Musikalisch-literarischer
{MONATSBERICHT*
v
über
neue Musikalien, musikalische Schriften
| auf Druckpapier Hark 20 *n.
Preis l
(auf Schreibpapier Mark 22 *n.
B &
CD
'S 5 " 5*
Ph und ^- o
o Abbildungen § 1
S für das Jahr 1905. J &
.2 35
t * »
BS
Ö Als Fortsetzung 5 Q
Q 2. ä
8 «'.♦•» 2 §?<
5
"3 Handbuchs der musikalischen Literatur, i g
Q U 31
Siebenundsiebzigster Jahrgang.
»j
p
2 \ «■ w, ? ? ^^Herausgegeben u^d verle£FX.t S? §
g von ^
.^ Friedrich Hofmeister.
■ J»
Januar 1905.
Musik für Orchester.
Ball tanze, neue, f. Orch. Heft 3. Dresden, Seeling Mk
1,50 n.
Beeth, Gustav.
Lola-Walzer f . Orch. gr. 8°. Wien, Rörich & Co. Mk3n.
Blon, Franz v.
Die Freundschafts-Flagge. Marsch f. Orch. Berlin, Wern-
thal Mk2*n.
Cornelius, Peter.
Ouv. Der Barbier v. Bagdad. Orig.-Ausg. f. Orch. Part.
Mk3n. St. Mk7,80n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Fiedler, A. H.
Festspiel-Ouv. No. 6 (F) f . Orch. Leipzig, Glaser Mkl,50n.
Xschpold, Adolf.
Liebe, Lust u. Leben. Potpourri f. gr. Orch. Mk4*n. —
i kl. Orch. Mk2,50*n. gr.8°. Leipzig, Bosworth&Co.
Ivanovidi, J.
Herzliebchen. Walzer f. kl. (6- bis 17 stimm.) Orch. gr. 8°.
Leipzig, Cranz Mk2,10n.
Xannewurf , 0.
Myrtenblüten-Gavotte f. Orch. Berlin, Jul. Jäger Mk3n.
Verlobungs-Marsch f. Orch. Berlin, Jul. Jäger Mk3n.
Lehner, Josef.
Op. 15. Abendlichter. Walzer f. Orch. Wien, Mück Mk 3n.
Link», Camillo.
La Tzigane dansante f. kl. Orch. 8°. Budapest, Rözsa-
völgyi & Co. Mk2,40n.
Kack, Hermann.
Op. 197. Fest-Marsch f. Orch. 8°. Dessau, Allner Mk
2,40n.
Millöcker, Carl.
Jung Heidelberg. Operette. Leipzig, Cranz.
Daraus einzeln:
Aus einem Restaurant in's andere. Marsch i gr. Orch.
gr.8°. Mk2n.
Marchenzeit-Gavotte f. gr. Orch. Mk2,40n. — f. kL
(6- bis 17 stimm.) Orch. Mkl,50n. gr. 8°.
Studenten-Polka t gr. Orch. gr.8°. Mk2,40n.
Wir dreh'n ihm eine Nase! Marsch t gr. Orch. Mk 2il
— i kl. (6- bis 17 stimm.) Orch. Mkl,20n. gr.80.
Potpourri t gr. Orch. Mk4,60n. —.'f. kl» (6- bis 17-
stnnm.) Orch. Mk2,40n. gr.8°.
Korona, Camillo.
Op. 81* Burgunder Tropfen. Walzer f. Orch. Braun-
schweig, Litolff Mk2n.
Op. 82« Der Stern v. Angora. Walzer f. Orch. Braun-
schweig, Litolff Mk2n.
Munkelt, Traugott.
Der lastige Sänger. Potpourri f. Orch. Leipzig, Glaser Mk 2.
Hecke, Hermann.
Op. 203. Lari fari. Grosses Potpourri f. Orch. Leipzig,
Glaser Mk2n.
Kehl, Wilhelm.
Op. 85* Paraphrase f. Orch. über „Ich grüsse dich" v. A.
Härtel. Hannover, Oertel Mk2,50*n.
tficodl, Jean Louis.
Op. 29* Bilder aus dem Süden. No. 1. Bolero f. Orch. in-
strumentirt v. M. Pohle. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk8,40n.
Odeon. Sammlung der beliebtesten Ouvertüren, Entr'ac-
tes, Potpourris, Tänze, Märsche, Salon- u. Concertstücke
(mit u. ohne Soli einzelner Instrumente) f. kl. (6- bis 17-
stimm.) Orch. gr. 8°. Leipzig, Cranz.
No. 700. Ivanoviöi, J., Herzliebchen. Walzer. Mk
2,10n.
- 701. S trau ss (Sohn), Jon., Ouv. Carneval in
Rom. Mk2,10n.
- 705. Millöcker, Potpourri.
Mk2,40n. Aus der
- 707. Märchenzeit-Gavotte. Operette
Mkl,50n. [ „Jung
- 708. Wir dreh'n ihm eine Nase. Heidelberg".
Marsch. Mkl,20n. J
Orchesterbibliothek. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1630. Nicode\ Op. 29. No. 1. Bolero, instrumen-
tirt v. M. Pohle. Mk8,40n.
- 1720. Cornelius, Ouv. Der Barbier v. Bagdad.
Orig.-Ausg. Mk7,80n.
Bebikoif, Wl.
Suite 1 gr. Orch. aus dem Märchenspiel „Der Christ-
baum". (Walzer. Zug der Gnomen. Tanz der Bajazzo.
Tanz der Chinesischen Puppen. Die Himmelsleiter.
Finstre Nacht) Moskau, Jurgenson Mk 13,20 n.
Schneider, Josef.
Op. 10, Maiglöckchen. Polka francaisel f. Orch. 8°. Wien,
- 12. Geh', sei guat. Polka-Mazurka / Mück Mk 2n.
Stransa (Sohn), Johann.
Ouv. Carneval in Rom f. gr. Orch. Mk6n. — f. kl. (6-
bis 17 stimm.) Orch. Mk2,10n. gr. 8°. Leipzig, Cranz.
Triette«, Hermann.
Ouv. zu Shakespeare's Othello f. gr. Orch. Part Mk
6*n. St Mk8*n. Hannover, Oertel.
atehrer, C. M.
Op. 519. Sport-Marsch aus der Operette „Der Schatz-
meister" t gr. Orch. Mk3n. — • f. kL (6- bis 17-
stimm.) Orch. Mkl,50n. 8°. Wien, Doblinger.
Op. 520. Maos-Marsch aus der Operette „Der Schatz-
meister" l gr. Orch. Mk3n. — t kL (6- bis 17-
stimm.) Orch. Mkl,50n. 8°. Wien, Doblinger.
1*
Musik für Salon-Orchester, Berliner und
Pariser Besetzung.
Abend- Unterhaltung. Auswahl beliebter Musikstücke
zur Aufführung in der Familie u. im Konzert einger. f.
Pfte, Harm., 2 V., Vcello, B., Fl., Cornet (A) u. Schlag-
zeug. Leipzig, Glaser.
No. 33. Richardv, J., Op. 41. Valse espagnole. Mk
2,40.
- 34. Op. 42. Festklänge. Walzer. Mk 2,40.
. 35. Op. 43. Glücksboten. Walzer. Mk2,40.
. 36. Op. 44. Auf in den Kampf, Torero! Spa-
nischer Marsch. Mk 1,50.
- 37. Op. 45. Grüsse aus Sevilla. Walzer Mk
2,40.
- 38. Op. 46. Liaison. Intermezzo- Valse. Mk
1,80.
- 39. Op. 47. Rosenketten. Walzer. Mk 2,40.
- 40. Schneider, A., Op. 20. Deutscher Reichs-
adler-Marsch. Mk 1,50.
- 41. Op. 117. Unsere Jungens auf See. Marsch.
Mk 1,50.
- 42. Leutner, A., Op. 42. Festouvertüre. Mk3.
- 43. Nicolai, 0., Ouv. Die lustigen Weiber v.
Windsor. Mk3.
- 44. Re issig er, C. G., Ouv. Die Felsenmühle. Mk3.
- 45. Mai Hart, A., Ouv. Das Giöckchen des Ere-
miten. Mk3.
- 46. Adam, A., Ouv. Si j'etais Roi Mk3.
Drescher, C. W.
Linzerbuam-Marsch. f. Salonorch. 8°. Wien, Blaha Mk
l,50n.
Ischpold, Adolf.
Liebe, Lust u. Leben. Potpourri f. Salonorch. gr. 8°.
Leipzig, Bosworth & Co. Mk2*n.
Millöcker, Carl.
Für's Vaterland. Marsch aus der Operette „Der Bettel-
student" f. Salonorch. gr. 8°. Leipzig, Cranz Mkl,50n.
Helil, Wilhelm.
Op. 85. Paraphrase über „Ich grüsse dich" v. A. Härtel
f. Berliner Besetzung. Hannover, Oertel Mk2,50*n,
Salonorchester. Sammlung, der beliebtesten Ouver-
türen, Tänze, Märsche, Charakterstücke, Potpourris etc.
f. Pfte, Harm., V., V. obl., Vcello (ad Hb.), B. (ad üb.),
Fl., Schlagzeug (ad Hb.), Cornet (ad Hb.). gr. 8°. Leip-
zig, Cranz.
No. 245. Strauss (Vater), Jon., Op.228. Radetzky-
Marsch. Mk 1,50 n.
- 246. Strauss (Sohn), Jon., Op. 372. Bitte schön.
Polka francaise. Mkl,50n.
- 247. Millöcker, Für's Vaterland. Marsch. Mk
l,50n,
- 248. Strauss (Sohn), Joh., Op. 420. Die Wahr-
sagerin. Polka-Mazurka. Mk 1,50 n.
Strauss (Vater), Johann.
Op. 228. Radetzky-Marsch f. Salonorch. gr. 8°. Leipzig,
Cranz Mkl,50n.
Stranss (Sohn), Johann.
Op. 372. Bitte schön. Polka francaise f. Salonorch. gr. 8°.
Leipzig, Cranz Mk 1,50 n.
Op. 420. Die Wahrsagerin. Polka-Mazurka f. Salonorch.
gr. 8°. Leipzig, Cranz Mk 1,50 n.
Ziehrer, C. M.
Tänze u. Märsche aus der Operette „Der Schätzmeister"
f. Salonorch arr. v. Hans Schott. 8°. Wien, Dob-
linger.
Op. 518. Herrreinspaziert. Walzer. Mk2n.
- 51«. Sport-Marsch. Mk 1,50 n.
- 520. Maus-Marsch. Mk l,50n.
Für Harmonie- (Militär-) Musik.
Ball tanze, neue, f. Harmoniemusik. Heft 3. Dresden,
Seeling Mk l,50n.
Xannewurf, 0.
Kronprinz Wilhelm-Marsch f. Infanteriemusik, gr. 8°.
Potsdam, Ehrlich Nachf. Mk 3 n.
Myrtenblüten-Gavotte f. Infanteriemusik. Berlin, Jul.
Jäger Mk 3,50 n.
Verlobungs-Marsch f. Infanteriemusik. Berlin, Jul. Jäger
Mk3,50n.
Mack, Hermann.
Op. 197. Fest-Marsch f. Harmoniemusik. 8°. Dessau,
Allner Mk2,80n.
Musik für Streich-Orchester.
Denkmäler deutscher Tonkunst. Erste Folge. Hrsg. v. der
musikgeschichtlichen Kommission unter Leitung v. R. v.
Liliencron. Leipzig, (Breitkopf & Härtel). Subscr.-Preis
ä Band Mkl5**n.; Einzel-Preis Mk20*n.
Band 16. Franck, Melchior, u. Valentin Hauss-
mann. Ausgewählte Instrumental werke.
Hrsg. v. Franz Bölsche.
Für Blechmusik.
Mack, Hermann.
Op. 197. Fest-Marsch f. Kavallerie- u. Jägermusik. 8°.
Dessau, Allner Mk 2,40 n.
Concertanten mit Orchester.
Fried, Oskar.
Op. 2» Adagio u. Scherzo f. Blasinstrumente, 2 Harfen u.
Pauken. Part. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk9n.
Musik für Streichinstrumente.
Beriot, Charles de.
Op. 15. Air varie No. 7 (E) f. V. m. Orch. revid. u. be-
zeichnet v. L. Pag eis. Heilbronn, Schmidt Mk2n.
Bloch, Joseph.
Op. 28. 12 Etudes p. V. (Ire Position) av. 2d V. Buda-
pest, Rozsnyai Mk3.
Op. 30* 12 Etudes p. V. av. 2d V. Budapest, Roaroyai
Mk&
6
Bloch, Joseph.
Op. 33. Duos faciles p. 2 V. Budapest, Rozsnyai Mk2n.
Op. 34» Trios faciles p. 3 V. Budapest, Rozsnyai Mk3n.
Bürger, Max.
Op. 40. Jugend-Quartett (C) f. 2 V., Via u. Vcello (1. u.
3. Lage) m. genauer Angabe des Fingersatzes u. Bogen-
strichs zur Einführung in den Kammermusikstil. Part.
Mk 2. St. Mk 1. Regensburg, Coppenrath Verl.
Duett-Album. Ausgewählte Duette f. 2 V. 2 Hefte.
Leipzig, W. Hansen ä Mk 1,50.
ZSysler, Edmund.
Küssen ist keine Sund'! Walzerlied f. V. aus der Operette
„Bruder Straubinger". Leipzig, Weinberger Mk0,60n.
Gr&dener, Hermann.
Op.39. Quartett No. 2 (D) 1 2 V., Via u. Vcello. Wien,
Universal-Edition Mk6.
Hohmann, Chr. H.
Praktische Violinschule. Neu-Ausg. m. Berücksichtigung
des Klassenunterrichts umgearb. u. verm. v. Gustav
Z a n g e r. Text deutsch-engl. Braunschweig, Litolff Mk 3.
Kabay, Jenö.
Op. 60. „Azt mondjäk . . ." Scenes de la Csärda No. 8
p. V. av. Orch. Part. gr. 8°. Mk5n. Solost. Mkl.
Orch.-St. MkTn. Leipzig, W. Hansen.
Xronegger, Rudolf.
Op. 30. In mein' Dus'l is all's wieder guat. Wienerlied f.
2 V., Guitarre u. Akkordeon. 8°. Wien, Mück Mkln.
Op. 31. I bin a Weanafrüchterl. Walzerlied f. 2 V., Gui-
tarre u. Akkordeon. 8°. Wien, Mück Mk 1 n.
Ktobb, Emil.
Op. 40. Die Kunst der Bogenführung. Praktisch-theore-
tische Anleitung zur Ausbildung der Bogentechnik u.
zur Erlangung eines schönen Tones. Text deutsch-engl.
Heilbronn, Schmidt Mk3n.
Äeerts, J. L.
12 Studies f. V. with 2d V. Rev. and fingered by E.
Heim. 2 Books. London, AugenerLtd ä Mk 1.
Wolf, Otto.
Op.34. Romanze (B) f. V. m. Orch. Part. gr. 8°. Mk
1,80 n. St. Mk3n. Leipzig, KahntNachf.
Sichrer, C. M.
Der Schätzmeister. Operette. Wien, Doblinger.
Op. 518. Herreinspaziert. Walzer f. 2 V., Guitarre u.
Akkordeon. 8°. Mk 1,50 n.
- 519. Sport-Marsch f. 2 V., Guitarre u. Akkor-
deon. 8°. Mkln.
- 520. Maus-Marsch i 2 V., Guitarre u. Akkor-
deon. 8°. Mkln.
Musik für Blasinstrumente.
Beriot, Charles de.
Op. 15. Air varie No. 7 (E). Heilbronn, Schmidt.
Ausg. f. Fl. m. Orch. übertr. v. Paul Wetzger. Mk
2,50 n.
- Klar. m. Orch. einger. v. Rob. Stark. Mk
2,50n.
Hildach, Eugen.
Op. 19. No. 5. Lenz. Lied f. Tromp. (A) m. Orch. arr. v.
M. Po hie. 8°. Magdeburg, Heinrichshof en Verl. Mk2n.
Krüger, Albert.
Instruktives Trompeten-Album. Lieder, Choräle, Arien,
nach Umfang u. Schwierigkeit geordnet. Braunschweig,
Litolff Mk 1.
Pietzsch, Hermann.
Neue grosse theoretisch-praktische Schule f. Cornet ä
Pistons vom ersten Anfang bis zur künstlerischen Aus-
bildung. Text deutsch-engl. Teil 1. Abteil. 1, 2. ä Mk
3n.; cplt Mk6n. Heilbronn, Schmidt.
Stark, Robert
Op. 52. Die höhere Arpeggio-Technik f. moderne Er-
fordernisse. Ein umfassender Lehrstoff f. Klarinette.
Teil 1, 2. ä Mk 3,60n.; cplt Mk 6n. Heilbronn, Schmidt.
Ziehrer, C. M.
Zwei Lieder (Händchen in meiner Hand. Mauslied) aus
der Operette „Der Schätzmeister" f. Flügelhorn m. gr.
od. kl. Orch. 8°. Wien, Doblinger Mk4n.
Musik für Zither.
Burgstaller, F. X.
Op. 65. Melancholie. Fantasie f. Z. Köln, Vries Mk0,80.
Op. 74. Glocken- u. Harfen-Fantasie f. Z. Köln, Vries
Mk 0,80.
Hofböck, Josef.
Op. 72. A Bitf an's Dirndl. Lied f. 2 Z. Wien, Rörich &
Co. Mk 1,20.
Xobelt, Rudolf.
Heimat u. Fremde. Sammlung ausgewählter Tonstücke
f. Z. Wien, (Rörich & Co.)
Heft 71. Das Echo vom Achensee f. 1 Z. u. Streich-
Z. Mk 1,20.
- 90. Des Oesterreichers Heimweh in der Fremde.
Mk0,80; f. 2Z. Mk 1,20.
Xargis, Alfred.
Op. 31. Plaques fleuries. Valse lente f. Z. arr. v. Franz
Wagner. Leipzig, Cranz Mkl,20.
Op. 35. Fleur de Neige. Valse lente f. Z. arr. v. Franz
Wagner. Leipzig, Cranz Mkl,20.
Killftcker, Carl.
Jung Heidelberg. Operette. Leipzig, Cranz.
Daraus f. Z. arr. v. Franz Wagner. Ausg. im
V.-Schlüssel — im B.-Schlüssel.
Jugend-Walzer, ä Mk 1,50.
Studenten-Polka, ä Mk 1,20.
Wir dreh'n ihm eine Nase! Marsch, ä Mk 1,20.
BattftlmaiT, Eugen.
Op. 44* Danubia-Marsch i Z. arr. v. B. Fritz. Donau-
wörth, (Auer) Mk0,80.
Strauss, Jose!
Rosenhochzeit. Walzer aus der Operette „Frühlingslnft"
£ Z. (im V.-Schlüssel) arr. v. Karl Praßchinger.
Wien, Doblinger Mkl,80.
8
Waldteufel, Emil.
Op. 240. Tout Paris. Walzer f. Z. arr. v. Franz Wag-
ner. Leipzig, Cranz Mk 1,50.
0p. 241. Ange d'Amour. Walzer f. Z. arr. v. Franz
Wagner. Leipzig, Cranz Mk 1,50.
Ziehrer, C. M.
Der Schätzmeister. Operette. Wien, Doblinger.
Op. 518. Herrreinspaziert. Walzer f. Z. (im B.-Schlüs-
sel) arr. v. Karl Praschinger. Mk 1,80.
Mauslied f. Z. (im B.-Schlüssel, m. Text) arr. v. Karl
Praschinger. Mk 1,20.
Musik für Pianoforte mit Begleitung.
Amberg, J.
Theme et Variations p. Fl. et Piano. Leipzig, W. Hansen
Mk 2,50.
Balltänze, neue, f. V. m. Pfte — f. Fl. m. Pfte — f.
Klar. m. Pfte. Heft 3. Dresden, Seeling ä Mk 1,20.
Bendel, Franz.
Souvenir d'Hongrie. Polka caracteristique. Leipzig, W.
Hansen.
Edit. p. V. et Piano arr. p. G. C. Bohl mann. Mk 1.
- Fl. et Piano arr. p. G. C. Bohlmann. Mkl.
Cossart, Leland A.
Op. 8. Notturno f. Englischhorn m. Pfte. Magdeburg,
Heinrichshof en Verl. Mk 1,50.
Eysler, Edmund.
Küssen ist keine Sund'. Walzerlied f. V. m. Pfte aus
der Operette „Bruder Straubinger". Leipzig, Wein-
berger Mk 1,20 n.
Hansen, Nicolai.
Opern- Album* f. V. m. Pfte. 2 Hefte. Leipzig, W. Hansen
ä Mk 1,50.
Haydn, Josef.
Sämtliche Trios f. Pfte, V. u. Vcello, hrsg. u. m. Finger-
satz u. Vortragszeichen versehen v. G. A. Glossner.
(V.-St. bezeichnet v. Ad. Steffek; Vcello-St. v. Th.
Luka.) Band 1. Wien, Universal-Edition Mk6.
Hegner, Anton.
Op. 22. Valse gracieuse p. Vcelle et Piano — p, V. et
Piano. New York, Fischer ä Mk 3.
Hnbay, Jeno.
Op. 90. No. 2. Larghetto extrait du 2* Concerto p. V. av.
Piano. Paris, Hamelle Mkl,60n.
Major, Jules J.
Op. 44. Concerto (Am.) p. Vcelle av. Piano. Leipzig,
(Breitkopf & Härtel) Mk7n.
Kantenffel, Gustav Baron.
Drei Violoncellstücke m. Pfte. Riga, Neidner.
No. 2. Berceuse Hvonienne. Mk 1. — Ausg. f. V. m.
Pfte. Mkl.
- 3. Andante aus einer verschollenen Klaviersonate
v. Julius Schulhoff. (Op. 37.) Mkl,50.
VeSvera, J.
Op. 25. Wiegenlied, f. Vcello u. Pfte arr. v. Th. Kretsch-
mann. Prag, Fr. A. Urbänek Mkl,50n.
Völck, August
Op. 116. 10 Original Pieces f. Vceilo witii Pfte. (Gavotte
[Fj. Marionettes. Bagatelle. Legend. Barcarolle. Herbst-
blume. Capriccietto. Märchen. Gavotte u. Musette. Ara-
besque.) London, Augener Ltd Mk 2.
Frochazka, Rudolf v.
Op. 9 ! ^ Romanze (E) f. V. m. Pfte. Braunschweig, Litolff
Mkl.
Bieding, Oscar.
Op. 21. Concertino in ungarischer Weise f. V. m. Pfte.
Leipzig, Bosworth & Co. Mk 3.50.
Op. 22. Vier leichte Vortragsstücke f. V. (1. Lage) m.
Pfte. No. 1. Schlummerlied. Mkl. No. 2. Walzer (Cj.
Mkl,20. No. 3. Rondo (G). Mk 1,20. No. 4. Gebet.
Mk 1. Leipzig, Bosworth & Co.
Op. 23. Vier leichte Vortragsstücke f. V. m. Pfte. No. 1.
Pastorale. Mk 1,50. No. 2. Zigeunermarsch. Mk 1,50.
No. 3. Air varie (G). Mk 1,50. No. 4, Gavotte (D). Mk
1,20. Leipzig, Bosworth & Co.
Schumann, Robert.
Op. 47. Quartett (Es) f. Pfte, V., Via u. Vceilo, revid.
v. Josef Hellmesberger u. Jan Brandts Buys.
Wien, Universal-Edition Mk2.
Schutt, Eduard.
Op. 41. No. 2. Solitude f. V. m. Pfte arr. v. Friedrich
Hermann. London, Augener Ltd Mk 2,50.
Seibel, Gustav Adolph.
Op. 3. No. 2. Legende (Cm.) f. V. m. Pfte. Koblenz,
Falckenberg Mk 1,50.
Severn, Edmund.
Song celestial f. V. m. Pfte. New York, Fischer Mk2,10.
VenzL Josef.
Thema m. Variationen aus „Norma" v. Bellini. Vor-
tragsstück (aus Hohmann-Heim, Violinschule) f. V.
m. Pfte bearb. Köln, Tonger Mk 1.
Vollstedt, Robert.
Op. 319. Jolly-Valse (Lustige Walzer) f. Pfte u. V.
Frankfurt a/0., Schmeling Mk2,30.
Musik für zwei Pianoforte.
Brackner, Anton.
Fünfte Symphonie (B) f. 2 Pfte zu 8 Hdn arr. v. Hein-
rich Bock 1 et. Wien, Universal-Edition Mk 12.
Cleve, Half dan.
Op. 6. Konzert No. 2 (Bm.) f. Pfte m. Orch. Solost. (m.
übergelegtem IL Pfte.) Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk6.
Xelcer, Henryk.
Premier Concerto (Em.) p. Piano av. 2d Piano. (Zur Auf-
führung gehören 2 Exempi.) Wien. Doblinger (ä) Mk
IOil
Musik für Pianoforte zu sechs Händen.
Schubert, Franz,
Op. 27. No. 2. Marche heroique f. Pfte zu 6 Hdn bearb.
v. Geza Horväth. Budapest, Rözsavölgyi & Co. Mk
2,25.
10
Musik Für Pianoforte zu vier Händen.
Bendel, Franz.
Souvenir d'Hongrie. Polka caracteristique an*, p. Piano ä
4 Mains. Leipzig, W. Hansen Mk 1,50.
Brunner, C. T.
Op. 31. Sechs leichte Rondos über beliebte Opernthemas
f. Pfte zu 4 Hdn. Köln, Tonger Mk 1.
Chopin, Fr.
Sämtliche 14 Polonaisen f. Pfte zu 4 Hdn arr. v. Josef
V. v. Wöss. Bandl (No. 1— 7). Band II (No. 8— 14).
Wien, Universal-Edition ä Mk 1,50.
Franke, Max.
Op. 57* Frühlingszauber f. Pfte zu 4 Hdn. Leipzig, A. P.
Schmidt Mk 1,20.
Op. 58* Bajaderen-Tanz f. Pfte zu 4 Hdn. Leipzig, A. P.
Schmidt Mk 1,30.
Kaagensen-Kansen, F.
La Gracieuse. Gavotte p. Piano ä 4 Mains. Leipzig, W.
Hansen Mk 1.
Major, Jules J.
Op. 40. Symphonie No. 4 (Fisra.) arr. f. Pfte zu 4 Hdn.
Leipzig, (Breitkopf & Härtel) Mk7n.
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Sämtliche Quartette f. 2 V., Via u. Vcello, f. Pfte zu
4 Hdn nach der Part. arr. v. Willy u. Louis Thern.
Wien, Universal-Edition Mk4,50.
Musik für Pianoforte zu zwei Händen.
Aachen, Gas ton.
Fantasie aus „Carmen" v. Bizet f. Pfte. Köln, Tonger
Mk2.
Aletter, Wilhelm.
Süsse Tändelei. Charakterstück f. Pfte. Frankfurt a/M.,
Firnberg Mk 1,50.
Allaga, G6za.
Erste ungarische Rhapsodie f. Pfte. Budapest, Rozsnvai
Mk 2,50.
Beethoven, Ludwig van.
Op. 90. Sonate (Em.) p. Piano. Nouv. Edition, revue,
doigtee et annotee p. Adolphe F. Wouters. Leipzig,
Breitkopf & Härtel Mk 2.
Bendel, Franz.
Op. 14. No. 2. Menuet favori de Mozart f. Pfte bearb.
Köln, Tonger Mk0,50.
Op. 90. Souvenir d'Innsbrouck. Tirolienne de Salon p.
Piano. Köln, Tonger Mk0,50.
Op. 185. Sechs deutsche Märchenbilder f. Pfte. Neu-
Ausg. revid. u. bezeichnet v. Clemens Schnitze.
Braunschweig, Litolff Mkl,20.
Op. 139» Am Genfer See. Sechs Klavierstücke. Neu-
Ausg. revid. u. bezeichnet v. Clemens Schnitze.
Braunschweig, Litolff Mk 1,20.
Op. 139« No. 3. Mondscheinfahrt nach der Liebesmsel f.
Pfte. Köln, Tonger Mk0,50.
Dornröschen t Pfte. Köln, Tonger Mk 0,50.
11
Bendel, Franz.
Souvenir d'Hongrie. Polka caracteristique p. Piano. Leip-
zig, W. Hansen Mk0,75.
Spinnrädchen (In Senta's Spinnstube) f. Pfte. Köln,
Tonger Mk 0,50.
Valse gracieuse p. Piano. Leipzig, W. Hansen Mk0,50.
Bendel- Album. 12 Kompositionen f. Pfte v. Franz
Bendel hrsg. v. Adolf Kuthardt. Leipzig, Edit.
Peters Mk 1,50.
Die fünf beliebtesten Kompositionen f, Pfte v. Franz
Bendel. Köln, Tonger Mk 1.
Bruch, Max.
Op. 12. Sechs Klavierstücke. Schulausg. v. H. Germer.
3 Hefte. Leipzig, Breitkopf & Härtel ä Mk 1.
Brüll, Ignaz.
Op. 93. Drei Klavierstücke. No. 1. Berceuse. Ausg. in
A-Fis. äMkl,20. No. 2. Impromptu (Am.). Mk 1,50.
No. 3. Reigen (C). Mk 1,50. Leipzig, Bosworth & Co.
Brnnner, C. T.
Op. 386* Schule der Geläufigkeit. 48 kleine melodische
Uebungsstücke. Neu- Ausg. v. Clemens Schultz e.
Braunschweig, Litolff Mk 1.
Bargmüller, Friedrich.
Op. 100» 25 leichte, fortschreitende Etüden f. kleine
Hände f. Pfte. Neu-Ausg. v. Clemens Schultz e.
Braunschweig, Litolff Mk0,80; hrsg. v. Adolf Kut-
hardt. Leipzig, Edit. Peters Mk 1.
Op. 105. 12 melodische Etüden f. Pfte. Neu-Ausg. v.
Clemens Schultz e. Braunschweig, Litolff Mk0,80;
hrsg. v. AdolfRuthardt. Leipzig, Edit. Peters Mk 1.
Op. 109. 18 Etudes de Genre (Folge v. Op. 100) f. Pfte.
Neu-Ausg. v. Clemens Schultz e. Braunschweig,
Litolff Mk0,80; hrsg. v. Adolf Ruthard t. Leipzig,
Edit. Peters Mk 1.
Byford, F. G.
La Caresse. Valse lente p. Piano. Leipzig, Bosworth &
Co. Mkl,50.
Chopin, Friedrich.
Scherzos p. Piano, revus et soigneusement doigteVp.
Anton Door. Leipzig, Cranz Mk 1,20.
Cimr, Edm. 0.
Op. 14. Sechs Fantasien über Smetana's Cyklus sym-
phonischer Dichtungen „Mein Vaterland" i Pfte im
leichten Stile. No. 1. Vyäehrad. No. 2. Vltava. No. 3.
Sarka. No. 4. Aus Böhmens Hain u. Flur. No. 6.
Blanik. Prag, Fr. A. ürbänek ä Mk2.
Cossart, Leland A.
Op. 12. Fünf Klavierstücke. 2 Hefte. Magdeburg, Hein-
richßhofen Verl.
Heftl. (Praeludium. Jagdstück. Romanze.) Mk2,50.
- 2. (Traumgebilde. Postludium.) Mk2.
Cyrbes, Ladislaus.
Op. 6. Zwei Kompositionen f. Pfte. No. 1. Mazurka (G).
No. 2. Menuett (Ab). Krakau, Krzyzanowski äMkl,20.
Op. 9. Humoreske (G) t Pfte. Krakau, Krzyzanowski
Mkl,50.
Op. 20. Tesknica f. Pfte. Krakau, Krzyzanowski Mk 1.
12
Danziger, Alice.
Klavierstücke. Stuttgart, Feuch tinger ä Mk 1.
Op. 11. Bourree (G).
- 12. Charlotten-Mazurka.
- 13. Irmelin Rose. Gaprice.
- 14. Reverie (Des).
- 15. Carin-Walzer.
Ebel, Arnold.
Hirtenlied f. Pfte. Tondern, Matthiesen Mk 1,20.
Fritzsch, Emile.
Op. 50. Paroles tendres. Valse gracieuse p. Piano. Han-
nover, Gries & Schornagel Mk 1,50.
Grant-Schaefer, G. A.
Three Compositions f. Pfte. No. 1. Valsette gracieuse.
Mk 1. No. 2. At Evening. Mk 0,80. No. 3. Butterflies.
Mk 1. Leipzig, A. P. Schmidt.
Gurlitt, Cornelius.
Ein musikalisches Skizzenbuch. Ausgewählte Stücke f.
Pfte. Op. 178. No. 11. Auf dem See. No. 17. Die
Jäger. No. 19. Wiener Walzer. Op. 187. No. 34. Ein
lustiges Tänzchen. Op. 199. No. 11. Eine kleine Ro-
manze. Op. 201. No. 9. Arietta. No. 10. Elegie. — Un-
garischer Tanz aus Op. 228. Erleichterte Ausg. — Spa-
nischer Tanz aus Op. 228. Erleichterte Ausg. Leipzig,
A. P. Schmidt ä Mk 0,80.
Howgrave, Frank.
Toccata. Etüde (Des) f. Pfte. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk2.
Kaiser, Rudolf.
Etüden- Album f. Pfte. Ausgewählte Etüden v. Bertini,
Clementi, Cramer, Czerny, Lemoine, Ch.
Mayer, A. u. J. Schmitt, R. Viole u. A. f. den
Unterricht progressiv geordnet, m. Fingersätzen u.
Vortragszeichen versehen. Band II. Mittelstufe 1. Wien,
Universal-Edition Mk 2.
Kannewnrf, 0.
Mvrtenblüten-Gavotte f. Pfte. Berlin, Jul. Jäger Mk
"1,50 n.
Karbach, Friedrich.
Op. 5. Fünf Klavierstücke. (Novellette. Intermezzo. Lied
ohne Worte. Scherzo. Presto.) Wien, Gutmann Mk 3,50.
Karg-Elert, Sigfrid.
Op. 17. Bagatellen. Fünf Charakterstücke f. Pfte. No. 1.
Humoreske (Dm.). No. 2. Scherzino (G). No. 3. Canti-
lene. No. 4. Impromptu (Hrn.). No. 5. Burleske. Leip-
zig, Kistner ä Mk 1,20.
Op. 45. Walzerscenen f. Pfte. Leipzig, Kistner Mk 4.
Kaska, Richard.
Op. 110. Morgen, Mittag, Abend in Prag. Tongemälde f.
Pfte. Prag, Fr. A. Urbänek Mk 2.
Lindo, Algernon H.
Etüde (Am.) p. Piano. Leipzig, Bosworth & Co. Mk 1,50.
Xosst, Franz.
Prometheus. Symphonische Dichtung. Bearbeitung (Kla-
vier-Part) zu 2 Hdn v. August Stradal. Leipzig,
Breitkopf & Härtel Mk3.
13
Helcer, Henryk.
Variation.? sur un Theme de St. Moniuszko „Le Co-
saque" p. Piano. Wien, Doblinger Mk 2.
Meyer, Oskar.
Concert-Etüde (Des) f. Pf te. Frankfurt a/M., Firnberg
Mk 1.50.
Molck, August.
Op. 118. Minnelied f. Pfte. London, Augener Ltd Mk 3.
Op. 119. L'Etincelle. Mazourka brillante p. Piano. Lon-
don. Augener Ltd Mk 3.
Fachnlski, H.
Op. 20* Deux Piee.es p. Piano. No. 1. Theme varie. Mk
2,20. No. 2. Pastorale ä Tantique. Mkl.10. Moskau,
Jurgenson.
Fittrich, Georg.
Der Zauberschleier. Weihnachtsmärchen. Dresden, See-
ling.
Daraus f. Pfte:
Perlen- Walzer. Mk 0,80.
Korallen-Mazurka. Mk 1.
Seerosen-Gavotte. Mk 1.
Libellen-Tanz. Mk 1.
Lied des Meerfräuleins (m. Text). Mk 0,80.
Plaidy, Louis.
Technische Studien f. das Pianofortespiel. Neue Ausg. v.
Emil Sauer. Leipzig, Edit. Peters Mk 2.
Potpourris f. Pfte zu 2 Hdn nach Motiven der Opern,
Operetten etc. v.:
Blodek, Im Brunnen. Oper, im leichteren Style arr.
v. H. de Käan. Prag, Fr. A. ürbänek Mk2.
Heuberger, Barfüssele. Oper, arr. v. Eugen Sat-
tel mair. Leipzig, M. Brockhaus Mk2,50.
Fruscha, W. J.
Reverie. Polka-Mazurka de Salon p. Piano. Krakau,
Krzyzanowski Mk2.
Sämann, L.
Erste Elementarstufe des Klavierspiels. Auf Grundlage
des Volks- u. Kinderliedes. Neue Ausg. in 1 Bd. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel Mk 3.
Beincke, M.
Albumblätter. Neun mittelschwere Klavierstücke. (Op. 1.
Kindermarsch. Op. 3. Melodie [Es]. Op. 4. Mazurka
[Gm.]. Op. 5. Gavotte. Op. 6. Mazurka [Cm.]. Op. 7.
Walzer [Hm.]. Op. 8. Mazurka [Gm.]. Op. 9. Gondel-
fahrt. Op. 11» Praeludium.) Danzig, Lau Mk 1,20 n.
Salonmusik. Ausgewählte Klavierwerke neuerer Kompo-
nisten. Neue Folge. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk3.
Salon-Sterne. 12 der allerbeliebtesten mittelschweren
Salonstücke 1 Pfte. Köln, Tonger Mk 1.
Sartoxio, Arnold o.
Op. 592* II Gnitarrero. Serenade f. Pfte. London, Auge-
ner Ltd Mk3.
Op. 593. Auf zur Jagd! f. Pfte. London, Augener Ltd
Mk3.
Schmidt, Egon J.
Op. 17. Trauerklänge f. Pfte. Hamburg, (Festenberg-
Pakisch & Co.) Mk 1,50.
14
Selivanoff, V.
Op. 3. Trois petites Pikees p. Piano. (UEnfant s'amuse.
Une petite Melodie lyrique. Scherzetto.) Moskau, Jur-
genson Mk0,90.
Bmetana, Friedrich.
Blanik. Poeme symphonique p. Piano concertant arr. p.
Henri de Käan. Prag, Fr. A. Urbänek Mk6.
Strelezki, Anton.
Bon Voyage. Morceau ä la Gavotte p. Piano. Leipzig,
A. P. Schmidt Mk0,80.
Cavalcade p. Piano. Leipzig, A. P. Schmidt Mk 0,80.
Tarnay, Alajoa.
Op. 60. Fröhliche Zeiten. Charakterstück f. Pfte. Bu-
dapest, Rozsnyai Mk 1.
Op. 61.' Alte Klänge. Ungarisches Tonbild f. Pfte. Bu-
dapest, Rozsnyai Mk 1.
Op. 62. Valse noble p. Piano. Budapest, Rozsnyai Mk 1.
Vögely, Fritz.
Op. 3. Variationen über ein Thema v. Schubert f. Pfte.
Berlin* Verl. Dreililien Mk3,60n.
Voigt, Hermann.
Op. 205. Daheim (Idyll). Salonstück f. Pfte. Berlin,
Raabe & Plothow Verl. Mk 1,20.
Wilm, Nicolai v.
Op. 217. Stammbuchblätter f. Pfte. No. 1. (Beilage zur
Neuen Musik-Zeitung, 1905, No. 7.) Stuttgart, Grü-
ninger Mk0,30»n.
Wolf -Ferrari, Ermano.
Die neugierigen Frauen. Musikalische Komödie. Kla-
vierauszug zu 2 Hdn (m. beigefügtem Text) arr. v.
G. Blasser. Leipzig, Weinberger Mk8n.
Wolff, Bernhard.
Kompositionen f. Pfte. Leipzig, A. P. Schmidt.
Op. 239. Schön Rohtraut. Gavotte. Mk 1,20.
- 240. Die Jagd. Rondo. Mk 1,20.
- 241. Maiglöckchen. Walzer. Mkl,20.
- 242. Tanzlied. Terzen-Etüde. Mk 1,20.
Wurst, Hans.
Kuschlemusch! Potpourri über beliebte neue u. ältere
Karnevalslieder u. Märsche f. Pfte (m. Text). Köln,
Tonger Mkl.
Ziegler, Johannes.
Op. 20. Three Composltions £ Pfte. No. 1. Dialogue.
Mk 0,60. No. 2. Tbe Running Brooklet. Etüde. Mk
0,80. No.3. Spinning Song. Mk0,80. Leipzig, A.P.
Schmidt
Zimmermann, J.
Celebres Gammes. Exercices et Preludes p. Piano.
Braunschweig, Iitolff Mk0,80.
Znschneid, Karl.
Op.72. No.2. Humoreske (F) f. Pfte. (Beilage zur
Neuen Musik-Zeitung, 1905, No.8.) Stuttgart, Grti-
ninger Mk0,30*n.
16
Ouvertüren für Pianoforte.
Beethoven, Ludwig van.
Ouv. Egmont f. Pfte. Leipzig, W. Hansen Mk 0,30.
Bellini, Vincenzo.
Ouv. Norma f. Pfte. Leipzig, W. Hansen Mk 0,30.
Boieldieu, F. A.
Ouv. Der Kalif v. Bagdad f. Pfte. Leipzig, W. Hansen
Mk 0,30.
Ouv. Die weisse Dame f. Pfte. Leipzig, W. Hansen
Mk 0,30.
Cornelius, Peter.
Ouv. (Hm.) Der Barbier v. Bagdad f. Pfte bearb. v.
W. v. Baussnern. Leipzig, Breitkopf & Härte! Mkl.
Gluck, Christoph Willibald v.
Ouv. Iphigenia in Aulis f. Pfte. Leipzig, W. Hansen
Mk 0,30.
Ouv. Orpheus u. Eurydike f. Pfte. Leipzig, W. Hansen
Mk 0,30.
Herold, F.
Ouv. Zampa f. Pfte. Leipzig, W. Hansen Mk 0,30.
Mozart, Wolfgang Amadeus.
Ouv. Cosi fan tutte f. Pfte. Leipzig, W.* Hansen Mk0,30.
Ouv. Don Juan f. Pfte. Leipzig, W. Hansen Mk 0,30.
Ouv. Die Hochzeit des Figaro f. Pfte. Leipzig, W. Han-
sen Mk0,30.
Nicolai, Otto.
Ouv. Die lustigen Weiber v. Windsor f. Pfte. Leipzig,
W. Hansen Mk0,30.
Rossini, Gioachino Antonio.
Ouv. Der Barbier v. Sevilla f. Pfte. Leipzig, W.Hansen
Mk0,30.
Ouv. Tancred f. Pfte. Leipzig, W. Hansen Mk 0,30.
Breissiger, C. G.
Ouv. Die Felsenmühle f. Pfte. Leipzig, W. Hansen
Mk0,30.
Wallace, V.
Ouv. Maritana f. Pfte. Leipzig, W. Hansen Mk 0,30.
Weber, Carl Maria v.
Op. 59. Jubel-Ouv. i Pfte. Leipzig, W. Hansen Mk0,30.
Ouv. Euryantho f. Pfte. Leipzig, W. Hansen Mk 0,30.
Ouv. Der Freischütz 1 Pfte. Leipzig, W. Hansen Mk 0,30.
Ouv. Preciosa f. Pfte. Leipzig, W. Hansen Mk 0,30.
Tänze und Balletmusik für Pianoforte.
Adelmann, Heinrich Graf.
Schwabenstreiche. Walzer f. Pfte. Stuttgart, Feuch-
tinger Mk2.
Baka-Baits, Irma.
Op. 62. Gedenke mein! Kreuz-Polka f. Pfte. Budapest,
Rozsavölgyi & Co. Mk 1,20.
Ball tanze, neue, f. Pf te. Heft 3. Dresden, SeelingMkl.
Beeta, Gustav.
Lola-Walzer f. Pfte. Wien,* Rörich & Co. Mk 2.
BoutaU, J.
Mit klopfendem Herzen, Rheinländer t Pfte. Berlin,
Eisoldt & Rollkrämer Mkl.
16
Danziger, Alice.
Op. 12. Charlotten-Mazurka f. Pfte. Stuttgart, Feuch-
tinger Mk 1.
Op. 15. Carin-Walzer f. Pfte. Stuttgart, Feuchtinger
Mkl.
Enna, August.
Sancta Cecilia's Guldsko (Huldigung). Pantomime-Bai let
f. Pfte. No. 1. Klavierauszug. Mk 1,50. No. 2. Danse
bohemienne. Mk 1,25. No. 3. Tanz der jungen Mäd-
chen. Mkl. No. 4. Pas de deux. Mk 1,25. No. 5. Zi-
geunertanz. Mk 1. Leipzig, W. Hansen.
Fielss, Anton.
Romana-Quadrille. Rumänische National-Quadrille f. Pfte
• nach alten romanischen Volksweisen (m. Tanzbeschrei-
bung). Czernowitz, Pardini Mk3*n.
Ginzel, Fritz.
Frühlingsduftiger Pf eif-Rheinländer. Nach Jos.Strauss-
sehen Motiven f. Pfte bearb. Berlin, Kunz Mk0,10*n.
Heuberger, Richard.
Barfüssele. Walzer f. Pfte nach Melodien der gleich-
namigen Oper bearb. v. Eugen Sattelmair. Leip-
zig, M. Brockhaus Mk2.
Hoff mann, Alex.
Schleier tanz f. Pfte, s.: Weber, C. M. v.
Langer, A.
Op. 102. Jadwiga- (Hedwig-) Walzer f. Pfte. Krakau,
Krzyzanowski Mkl,40.
Op. 104. Wilde Rosen. W r alzer f. Pfte. .Krakau, Krzy-
zanowski Mk 1,40.
Leenwen, Ary van.
Op. 10. Vindobona. Walzer nach Allschlaraffischen
Lieder-Motiven f. Pfte. Frankfurt a/O., Schmeling
Mk2.
Lehner, Josef.
Op. 15. Abendlichter. Walzer f. Pfte. Wien, MückMk2.
Kurien, Ernst.
Schäferspiele. Tanzaufführung f. 5 Paare f. Pfte (m.
Tanzbeschreibung). Berlin, Bloch Mk4,50n.
Ohlaen, Emil.
Op. 115. Automobil-Galopp f. Pfte. Leipzig, Kahnt
Nachf. Mk 1,50.
Pittrich, Georg.
Der Zauberschleier. Weihnachtsmärchen. Dresden,
Seeling.
Daraus f. Pfte:
Perlen- W r alzer. Mk 0,80.
Korall on-Mazurka. Mk 1.
Rons, Eugen.
Neue Tanz-Kompositionen f. Pfte. Köln, Tonger.
Op. 161. Künstlorbriefe. Walzer. Mk 1,50.
- 162. Myrtenzweige. Walzer. Mk 1,50.
- 163.*Subscriptionsbogen. Walzer. Mk 1,50.
- 164. Kühn unternommen. Galopp. Mk0,60.
- 165. Gedacht — Getan! Galopp. Mk0,60.
- 166. Von Ruf begleitet. Polka. Mk0,60.
17
Schneider, Josef.
Op. 10. Maiglöckchen. Polka francaise f. Pfte. Wien,
Mück Mk 1,25.
Op. 12» Geh', sei guat! Polka-Mazurka f. Pfte. Wien,
Mück Mk 1,25.
Schnitzler, Rudolf.
Aus einer feschen Garnison. Walzer f. Pfte. Pressburg,
Stampf el Mk2.
Simon, Ernst.
Op. 536. Tief im Böhmervvald. Walzer-Transcription
f. Pfte über das gleichnamige oberbayrische Volks-
lied. Magdeburg, Heinricbshofen Verl. Mk 1.
tXschmann, Carl.
Op. 133. Zart u. duftig. Rheinländer f. Pfte. Berlin,
Jul. Jäger Mk 1.
Weber, C. M. v.
Schleiertanz. Tanz-Aufführung f. 8 Damen f. Pfte (m.
Tanzbeschreibung) v. Alex. Hoffmann. Berlin.
Bloch Mk4,50n.
Wolff, Bernhard.
Op. 241. Maiglöckchen. W r alzer f. Pfte. Leipzig, A. P.
Schmidt Mk 1,20.
Siehrer, G. M.
Op. 521. Schätzmeister-Quadrille f. Pfte aus der Ope-
rette „Der Schätzmeister". Wien, Doblinger Mk 1,50.
Märsche für Pianoforte.
Ebel, Arnold.
Festmarsch f. Pfte. Tondern, Matthiesen Mk 1,50.
Fellenberg, Reinhold.
Op. 200. Karnevals-Marsch 1905 f. Pfte. Köln, Tonger
Mk 0,60 m
Görner, Julius.
Op. 5. Artillerie Hoch! Militär-Marsch f. Pfte. Leip-
zig, Paul Schirmer Mk 1.
Jülich, Emil.
Ov krüzz oder quer! Allgemeines Karneval-Marschlied
1905 f. Pfte (m. Text). Köln, Tonger Mk 0,60.
Xannewnrf, 0.
Kronprinz Wilhelm-Marsch f. Pfte. Potsdam, Ehrlich
Nacht Mk 1,50.
Verlobungs-Marsch f. Pfte. Berlin, Jul. Jäger Mk l,50n.
Kack, Hermann.
Fest-Marsch f. Pfte. Dessau, Allner Mk 1,20.
Matheis, Iwan.
Hoch Romeo! Karnevals-Marsch f. Pfte (m. Text).
Karlsruhe, Kuntz Mk 1.
Viemann, KarL
Karnevals-Marsch 1 Pfte. Köln, Genies Mk0,75n.
Orth, L. E.
Op. 29. School-Time. Five Piano-Marches. No. 1. Leftl
Right! No.2. Single File. No. 3. Two by Two. No.4.
In the Gymnasium. No. 5. In Uniform. Leipzig, A. P.
Schmidt ä Mk 1,60.
BecUing, A.
Helenen-Marsch f. Pfte. Hannover, Oertel Mk 0,80.
No. 1. 2
18
Reh, Hermann.
Op. 90* Victoria-Marsch f. Pfte. Dresden, SeelingMkl.
Schmeling, Martin.
Op. 51. Für's Vaterland, Hurrah! Marsch f. Pfte.
Frankfurt a/0., Schmeling Mk 1,50.
Schmidt, P.
Mein Ermland. Marsch f. Pfte. Allenstein, Danehl
Mk 1,20.
Vierkötter, Willy.
Et kölsche Pflasterer Leed. Karnevals-Marsch f. Pfte
(m. Text). Köln, Tonger Mk0,60n.
Wagner, J. F.
Op. 356. Tiroler Holzhacker-Buab'n! Marsch f. Pfte.
Erleichterte Ausg. Leipzig, Robitschek Mk 1,50.
Weinstabl, Carl.
Waldemar-Marsch f. Pfte. Leipzig, Bosworth & Co.
Mk 1.20.
Lehrbücher für Pianoforte.
Horäk, Eduard.
Kinder - Klavierschule. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk6n.
Musik für eine Hand.
Wolff, Bernhard.
Op. 243. 2 Oktaven-Etüden f. Pfte. No. 1. Elfentanz
1 die rechte Hand. No. 2. Allemande f. die linke
Hand. Leipzig, A. P. Schmidt ä Mk0,80.
Musik für Orgel.
Amberg, Hermann.
Op. 11. Zehn Vor- u. Nachspiele f. Org. qu. 8°., Leipzig,
W. Hansen Mk 1.
Beck-Slinn, E.
Postlude (Cm.) f. Org., s.: Cecilia, Book 67.
Cecilia, A Collection of Organ Pieces in diverse Styles.
London, Augener Ltd ä Mk 1.
Book 67. Beck-Slinn, E., Postlude (Cm.). Mailly,
A M Contemplation.
H&ndel, Georg Friedrich.
Konzerte f. Org. Auf Grund v. Fr. Chrysander'g
Gesamtausg. der Werke HändeTs nach den Quellen
revid. u. f. den praktischen Gebrauch bearb. v. Max
Seif f er L No. 4. Op. 4 No. 4 (F). Part Mk3n.
Orgel- u. Cembalost. Mk l,50n. Orch.-St. Mk2,10n.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Mailly, A.
Contemplation 1 Org., s.: Cecilia, Book 67.
Palme, Rudolph.
Op. 74. Vier durchgeführte Festchorale f. Org. zum
Gebrauch beim Gottesdienste wie im Konzert. (No.l.
Advent: Mit Ernst, ihr Menschenkinder. Mel.: Helft
mir Gott's Güte preisen. No. 2. Weihnachten: Vom
Himmel hoch, da komm ich her. No. 3.
19
Palme, Rudolph.
Haupt voll Blut und Wunden. Mel.: Herzlich tut
mich verlangen. No. 4. Ostern: Wachet auf, ruft uns
die Stimme.) Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
Mk 1,50.
Op. 75. Vier durchgeführte Festchoräle f. Org. zum
Gebrauch beim Gottesdienste wie im Konzert. (No. 1.
Pfingsten: Wie schön leucht't uns der Morgenstern.
No. 2. Erntedankfest: Nun danket alle Gott. No. 3.
Busstag: Aus tiefer Not schrei' ich zu dir [G], No. 4.
Totenfest: Jesus, meine Zuversicht.) Magdeburg,
Heinrichshof en Verl. Mk 1,50.
Feters, A.
104 Choral-Vorspiele f. Org. (Harm. od. Pfte) sonder-
lich zu dem Choralbuche der Provinz Hannover v.
E. Hill e (3. Ausg.) gesetzt. Hannover, (Gries &
Schornagel) Mk3*n.
Reimann, Heinrich.
Op. 31. Praeludium u. Tripel-Fuge (Dm.) f. Org. Leip-
zig, Kißtner Mk2,50.
Op. 32. Ciacona (Fm.) f. Org. Leipzig, Kistner Mk 5.
Biemenschneider, G.
Op. 50. Konzert-Fantasie f. Org. über Rob. Rad ecke's
Lied „Aus der Jugendzeit". Magdeburg, Heinrichs-
hof en Verl. Mkl,50.
Musik für Harmonium.
Bird, Arthur.
Op. 42. No. 3. Marsch der Aethiopier. ' Humoreske f.
Normal-Harm. Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf
& Härtel) Mk 1.
Gluck, Chr. W. v.
Chaconne aus der Oper „Alceate" f. Normal-Harm,
bearb. v. Paul Hassenstein. Berlin, Koeppen
(Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1.
Handel, G. F.
Larghetto (Arie „Er weidet seine Herde") aus dem
Messias f. Normal-Harm, bearb. v. Paul Hassen-
stein. Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel)
Mkl.
Haydn, Josef.
Chor der Landleute „Komm, holder Lenz" aus „Die
Jahreszeiten" f. Normal-Harm, bearb. v. Paul Has-
se nst ein. Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf &
Härtel) Mk 1.
Terzett u. Chor „Sei nun gnädig" aus „Die Jahres-
zeiten" f. Normal-Harm, bearb. v. Paul Hassen-
stein. Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel)
Mkl.
Kubay, Jenö.
Op. 95. Drei Stücke f. Normal-Harm, u. V. (od.Vcello.)
No. 1. Brautzug. No. 2. Stella maris. No. & Vorbei
(Marche funöbre). Berlin, Koeppen (Leipzig, Breit-
kopf & Härtel) ä Mk 1,30.
20
Krebs, C.
Vater unser! f. amerikan. Orgel-Harm, bearb. v. Egon
J. Schmidt, Op. 15. Hamburg, (Festenberg-Pakisch
& Co.) Mk 1,20.
Loewe, Carl.
Op. 123. No. 3. Die Uhr. Lied f. amerikan. Orgel-
Harm, bearb. v. Egon J. Schmidt, Op. 16. Ham-
burg, (Festenberg-Pakisch & Co.) Mk 1,50.
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Arie ,,Hore Israel" aus „Elias" f. Normal-Harm, bearb.
v. Paul Hassenstein. Berlin, Koeppen (Leipzig,
Breitkopf & Härtel) Mkl.
Arie „Jerusalem, die du tötest" aus „Paulus" f. Nor-
mal-Harm, bearb. v. Paul Hassenstein. Berlin,
Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1.
Intermezzo u. Notturno aus dem Sommernachtstraum
L Normal-Harm, bearb. v. Paul Hassenstein. Ber-
lin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) ä Mk 1.
Veyerbeer, Giacomo.
Arioso „Ach mein Sohn, Segen dir" aus „Der Prophet"
f. Normal-Harm, bearb. v. Paul Hassenstein. Ber-
lin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1.
Mozart, W. A.
Leichte Bearbeitungen aus Opern f. Normal-Harm. v.
Paul Hassenstein. Berlin, Koeppen (Leipzig, Breit-
kopf & Härtel) ä Mk 1.
Die Hochzeit des Figaro. Arie: Neue Freuden, neue
Schmerzen.
Canzone: Ihr, die ihr Triebe.
— - Duett: Wenn die sanften Abendlüfte.
Die Zauberflöte. Arie: Dies Bildnis ist bezaubernd
schön.
Duett: Bei Männern, welche Liebe fühlen.
Marsch: Isis u. Osiris.
Schmidt, Egon J.
Kompositionen f. amerikan. Orgel-Harm. Hamburg,
(Festenberg-Pakisch & Co.).
Op. 12, Zwei Solostücke (m. Gesang ad Hb.). (Jesu,
geh du voran. So nimm denn meine Hände
v. Sucher.) Mk 1,50.
- 15, Vater unser, s.: Krebs, C.
- 16. Die Uhr, s.: Loewe, Carl, Op. 123. No. 3.
- 17, Trauerklänge. Mk 1,50.
- 18. Zehn vierhändige Stücke. (National-Hymne :
Heil dir im Siegerkranz. — 's Mailüfterl. —
Gaudeamus igitur. — Aennchen v. Tharau.—
Hans u. Liesel. — Arie „In diesen heil'gen
Hallen" aus der Zauberflöte. — Santa Lucia.
— Wiegenlied: Schlaf HerzenssÖhnchen. —
Die Wacht am Rhein. — Rückblick: alte
Burschenherrlichkeit.) Mk 1,50.
Schumann, Robert.
Arie (S.) u. Sang der Peri: „0 lass mich von der Luft
durchdringen" aus „Das Paradies u. die Peri" f. Nor-
mal-Harm, bearb. v. Paul Hassenstein. Berlin,
Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1.
21
Wagner, Richard.
Tristans Vision aus „Tristan u. Isolde" f. Normal-Harm,
bearb. v. Oscar Bie. Berlin, Koeppen (Leipzig,
Breitkopf & Härtel) Mk 1,20.
Weber, Carl Maria v.
Cavatine „Und ob die Wolke sie verhülle" aus „Der
Freischütz" f. Normal-Harm, bearb. v. Paul Hassen-
stein. Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Här-
tel) Mk 1.
Arie der Meermädchen aus „Oberon" f. Normal-Harm,
bearb. v. Paul Hassenstein. Berlin, Koeppen
(Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1.
Geistliche Gesänge.
Bach, Johann Sebastian.
Kantaten. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 11. „Lobet Gott in seinen Reichen". Instrumen-
talst, genau bezeichnet u. einger. v. Gustav
Schreck. Orgelst. Mkl.öOn. Orch.-St. Mk
3,60m
Werke. Kantaten. Klavierauszug m. engl. Text. gr. 8°.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 93. „He who relies on God's compassion". Mkln.
- 190. „Sing to the Lord a glad new Song". Mkln.
Motet: „Sing ye to the Lord" f. double Chorus.
Klavierauszug m. engl. Text. gr. 8°. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel Mkln.
Berger, P. Victor in.
Te Deum laudamus f. gem. Chor m. Org. u. Instrumen-
talbegl. Org.- u. Direktionsst Mk l,20n. Orch.-St
Mk2n. Chorst. Mk l,60n. Wien, Rörich & Co.
Böhm, Carl.
„Abide with me, fast falls the eventide" f. mixed
Voices with Pfte (ad lib.) arr. by Arthur Dana.
Part gr. 8°. Leipzig, A. P. Schmidt Mk0,50.
Brandt, Adolf.
Op. 16* Die Seligpreisungen (Matth. V. 3—10) f. gem.
Chor m. Org. Part. Mk 1,50. St. 8°. Mk 1,20. Magde-
burg, Heinrichshofen Verl.
Brauner, C. T.
Op. 62. Trauungsgesang: „ Reich gesegnet sei die
Stunde" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,40) 8°.
Leipzig, Eulenburg Mk0,80.
Cornelius, Peter.
Geistliche Chöre. Im Auftrage seiner Familie erstmalig
hrsg. v. Max Hasse.. Part Leipzig, Breitkopf &
Härtel.
„Absolve Domine" f. Männerchor. Mk0,50.
„Requiem aeternam" 1 Männerchor. Mk0,50.
Requiem: „Seele, vergiss sie nicht, Seele vergiss
nicht die Toten" i sechsstimm, gem. Chor. Für
den Konzertvortrag m. Streichquartett (ad lib.)
einger. Mk 2.
22
Denkmäler deutscher Tonkunst. Erste Folge. Hrsg. v.
der musikgeschichtlichen Kommission unter Leitung v.
R. v. Liliencron. Leipzig, (Breitkopf & Härtel).
Subscr.-Preis ä Band Mkl5**n. Einzel-Preis Mk20*n.
Band 17. Sebastiani, Johann, u. Johann Theile,
Passionsmusiken. Hrsg. v. Friedrich
Zelle.
Frei, Josef.
Op. 4, Missa de Angelis f. S., A., T. u. B. Part. u. St
(Mk 1 *n.) gr. 8°. Regensburg, Coppenrath Verl Mk
2,60 *n.
Haller, Michael.
Op. 89» Eucharistische Gesänge f. drei- od. vierstimm.
Frauen- od. Männerchor. Part. Mk l,20*n. 3 St. ä
Mk 0,25*11. gr. 8°. Regensburg, Coppenrath Verl
Hauptmann, Moritz.
Op. 56* No. 1. „Ich komme vor dein Angesicht" f. gem.
Chor. St. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk0,40.
Hennann, Hans.
„Ave Maria, gratia plena" f. 1 hohe — f. 1 tiefe Singst,
m, Normal-Harm. Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf
& Härtel) ä Mk 1.
Ketschau, Wilhelm.
Op. 5* „Wo du hingehst, da will ich auch hingehen"
f. 1 Singst od. dreistimm. Frauenchor m. Org. (Harm,
od. Pfte,) Part. Mk 1. Chorst 8°. Mk 0,45. Leipzig,
Kahait Nachl
Krygell, Johann Adam.
Op. 50. „Benedictus" aus der Messe (Cism.) f. S., V.,
Harfe (od. Pfte), Vcello (ad Hb.), Org. (od. HarnL).
Part. gr.8<>. Mk 1,25. Singst. Mk0,30. V.-St. Mk
0,30. Harfenst. Mk0,60. Vcello-St Mk0,30. Leipzig,
W. Hansen.
Musik, himmlische. Sammlung geistlicher Lieder, Ge-
sänge u. Arien f. 1 Singst, m. Pfte. Nach dem Kirchen-
jahre geordnet. Heft 1, 2 hrsg. v. W. Rust, Heft 3, 4
v. Carl Reinecke. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Heft 4. Passionszeit. Mk 2.
Falertrina, Pierluigi da.
Ausgewählte Werke in moderner Part. (Zweiliniensystem
m, Vortragszeichen) hrBg. v. Herrn. Bäuerle. 8°.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Band I.
Zeäm ausgewählte vierstimm. Messen f. S., A., T. u.B.
No. 1. Missa „Aeterna Christi munera". Part. Mkln.
- 2. Missa Brevis. Part. Mk 1 n.
- 3. Missa „Dies sanctificatus". Part. Mkln.
Schnlx-Kerkel, Konrad.
Op. 3. Zwei geistliche Gesänge f. gem. Chor. 8°. Magde-
burg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. Ostergesang: „Zieh einher, du Ostersonne".
Part. u. St. (Mk0,60) Mkl.
- 2. „Mach Ende, o Herr, mit aller unsrer Not".
Part. u. St. (Mk0,80) Mkl,40.
Sebastiani, Johann.
Faerionsmusiken, s.: Denkmäler deutscher Tonkunst
Erste Folge. Band 17.
23
Tarnay, Alajos.
Ave Maria: „Audi, filia et vide" f. 1 Singst, m. Pfte
(od. Org.), latein,-ungarisch, Budapest, Rözsavölgyi
& Co. Mk 1.
Theile, Johann,
Passionsmusiken, s.: Denkmäler deutscher Tonkunst.
Erste Folge. Band 17.
Thielen, P. H.
Op. 154. Drei Lieder zur unbefleckt empfangenen Got-
tesmutter Maria i S., A. u. T. m. Qrg. (od. Harm.)
Part. u. St (Mk0.75*n.) gr. 8°. Regensburg, Coppen-
rath Verl. Mkl,75*n.
Op. 155. Zwei Marienlieder f. S. (od. T.) m. Pfte. 8°.
Regensburg, Coppenrath Verl. Mk2,40.
Voigt, Hermann.
Op. 204. „Grosser Gott, wir loben dich!" Kantate f.
S.-, T.- u. Bar.-Solo, Männerchor, Org. (od. Harm.)
u. Orch. (od. Pfte.) Part. Mk8nu Orch.-St. Mk8n.
Chorst. 8°. Mk 2. Berlin, Raabe & Plothow Verl.
Mehrstimmige Gesänge mit Begleitung des
Orchesters.
Brackner, Hermann.
Die Göttereiche: „Eis steht eine alte Eiche" f. Männer-
chor m. Orch. Klavierauszug, gr. 8°. Mk 2. Chorst.
8°. Mk 1,20. New York, Luckhardt & Beider.
Fabricins, Jakob.
Engelsang bei Erschaffung der Erde. Fragment f.
3 Solost, gem. Chor u. Orch., dänisch-deutsch. Kla-
vierauszug. Leipzig, W. Hansen Mk4,50.
Zienzl, Wilhelm.
Op. 67. Fasching: „Buntes Gewühl, es wirbeln und
flirren". Ein heiteres Werk f. Männerchor, T.-, Bar.-
u. B.-Solo m. Orch. Klavierauszug (Begleitung zu
4 Hdn). Stuttgart, Luckhardt's Musik-Verl. Mk8*n.
Schubert, Franz.
Op. 146* Des Tages Weihe: „Schicksalslenker, blicke
nieder" f. Soli, gem. Chor u. kl. Orch. bearb. v.
Ernst Naumann. Part. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk2n.
Szene im Dom aus Goethe's Faust f. 2 Solost. u. gem.
Chor dl Orch. einger. v. Ernst Naumann. Leipzig,
Breitkopf & Härtel Mk3m.
Uthmann, G. Ad.
Getheemane: „Lautlos steht der starre Hain der Pal-
men". Ballade f. Männerchor u. Orch. Klavierauszug
Mk 0,60. Chorst. 8°. Mk 1,60. Dresden, Günther.
Weingartner, Felix.
Op. 38» Zwei Gesänge f. achtstimm, gem. Chor u. Orch.,
deutach-engl. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1. Traumaacht: „Tief in dem dunklen Seewald
steht". Klavierauszug. gr.8°. Mk2. Choret
(S.I/II, A.I/II, T.I/H, B.I/II) 8°. Mk2,40n.
24
Mehrstimmige Gesänge mit Begleitung
eines Blasinstrumentes.
Bchäffer, Heinrich,
Die Post: „Im Walde rollt der Wagen" f. Männerchor
m. Comet ä Pißtons (G) (ad lib.). Part. u. St. (Mk
0,40) 8°. Leipzig, Eulenburg Mk 0,80.
Mehrstimmige Gesänge mit und ohne
Pianoforte.
Achenbach, Julius.
Op. 18. Im W 7 alde — husch, husch: „Ein Rehlein lugt
aus dem Wald heraus" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk 0,80) 8°. Leipzig, Kahnt Nachf. Mk 1,40.
Allner, Gustav.
Leichter Sinn: „Und wie war es nicht zu tragen" u.
C. Mohs, Die schönste Zeit: „Das ist die schönste
Zeit, juchhei!" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80)
8°. Dessau, Allner Mk 1,60.
Angerer, Gottfried.
Op. 131. Zum Rhein: „Frisch auf, frisch auf zum
Rheine!" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Stuttgart, Luckhardt's Musik-Verl. Mk 1,20.
Aerne, Ulrich.
Des Schweizers Heimatland: „Wie hab' ich doch ein
schönes Land" f. Männerchor. Part 8°. St. Gallen,
Zweifel-Weber Mk0,10*n.
Banntann, Ludwig.
Op. 15. Grüss Gott, du Welt, du weite: „Da geht's in
Lust und Jubel" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80)
8°. Karlsruhe, Kuntz Mk 1,40.
In der Ferne: „Will ruhen unter den Bäumen hier" f.
Männerchor. ' Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Heidelberg,
Hochstein Mk 1,20.
Berüoz, Hector.
Op. 2. Irländische Lieder. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 2. Helene: „Hörtet nie Helene ihr preisen". Bal-
lade f. 1 hohe u. tiefe Singst, ra. Pfte, fran-
zös.-deutsch-engl. Mk 1.
Op. 11. Sarah im Bade: „Sarah wiegt sich träge gau-
kelnd". Ballade f. 1 hohe u. tiefe Singst, m. Pfte,
fraazös.-deutsch-engl. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mkl.
Op. 13. No. 3. In der Falle: „Hinaus zum Wald streifte
Lisette" f. S. u. A. m. Pfte, französ.«deutsch-engl.
Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 1.
Weine, arme Colette: „Bleich irrt im Wald Oolette" f.
2 T. (od. 2 S.) m. Pfte, französ.-deutsch-engl. Leipzig,
Breitkopf & Härtel Mk 1.
Böning, Carl.
Liederbuch f. höhere Knabenschulen, s.: Kühne,
Richard.
25
Brüschweiler, F.
Op. 32, Fünf einfache Gesänge f. Männerchor. 8°. Leip-
zig, Kahnt Nachf.
No. 1. John Anderson: „John Anderson, mein Lieb".
Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,20.
- 2. Am Torweg: „Es glänzt die laue Mondennacht".
Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- 3. Klosterminne: „Ich bin der Mönch Waltramus".
Part. u. St. (Mk0,60) Mk 1.
- 4. Tief im Herzen: „Dass so viel Schönes in der
Welt" m.T.-Solo. Part. u. St. (Mk0,80) Mkl,20.
- 5. Scheidelied: „Wenn's an's Scheiden geht". Part.
u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Bünlmann, Heinrich.
Maienglöcklein: „Maienglöcklein läuten wieder" f.
3stimm. Frauenchor. Part. 8°. St. Gallen, Zweifel-
Weber Mk0,10*n.
Um Mitternacht: „Um Mitternacht, in ernster Stunde"
1 3stimm. Frauenchor. Part. 8°. St. Gallen, Zweifel-
Weber Mk0,10*n.
Büttner, Heinrich.
Op. 1» Zwei Männerchöre. 8°. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. Heimat, liebe Heimat: „Es ist ein armes Wört-
chen nur". Part. u. St. (Mk0,60) Mk 1,20.
- 2. Werbung: „Nicht will ich dienen dir als Sklave".
Part. u. St (Mk 0,80) Mk 1,60.
Christ, E.
Sylvesternacht: „In stiller Nacht beim Sterngefunkel"
f. gem. Chor. Part. 8°. St. Gallen, Zweifel-Weber
Mk0,10*n.
Zur Weihnacht: „Hohe Sonne aufgegangen" f. gem.
ChOr. Part 8°. St. Gallen, Zweifel- Weber Mk0,20*n.
Cornelias, Peter.
Op. 9. No. 5. „Von dem Dome schwer und bang" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8°. I^eipzig, Eulen-
burg Mk 0,80.
Op. 12. No. 1. Der alte Soldat: „Und wenn e3 einst
dunkelt" f. neunstimm. Männercbor. Part. Mk0,40.
St. (T. I/II, T. HI/VI, B. I, B. II/III) Mk 0,40. 8°. Leip-
zig, Eulenburg Mk0,80.
Op. 12. No. 3. Der deutsche Schwur: „Es lebt ein
Schwur" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,40) 8°.
Leipzig, Eulenburg Mk0,80.
Duette f. 2 Singst, deutsch-engl. Im Auftrage seiner
Familie erstmalig hrsg. v. Max Hasse. Leipzig,
Bredtkopf & Härtel.
Mainzer Mägdelied: „Mei Herzensallerliebster das is
en Bettelmann". Schottische Melodie f. S. u. A.
Mk 0,30.
Scheiden u. Meiden: „So soll ich dich nun meiden"
f. S. I u. H (T.) m. Pfte, Mk 0,60.
„So weich und warm hegt dich kein Arm" f. S. u. A.
Mk0,30.
„Zu den Bergen hebet sich ein Augenpaar" f. S. u.
Bar. m. Pfte. Mk0,30.
26
Cornelius, Peter.
Märcnerchöre. Im Auftrage seiner Familie erstmalig
hrsg. v. Max Hasse. Part. Leipzig, Breitkopf &
Härtel ä Mk0,50.
„Es war ein alter König", deutsch-engl.
,,0 Venus regina". Ode des Horatius Flaccus. Für
den Konzertvortrag einger.
Sonnenaufgang: „Herauf! Mit deiner Purpurglut",
deutsch-engl.
Gemischte Chöre. Im Auftrage seiner Familie erstmalig
hrsg. v. Max Hasse. Part. m. deutsch-engl. Text.
Leipzig, Breitkopf & Härtel ä Mk0,50.
Blaue Augen: „Weh, dass ich musste schauen".
Freund Hein: „0 Welt, ich sag dir gern Ade".
„So weich und warm hegt dich kein Arm".
Degayter.
Die Internationale: „Nun reckt empor des Elends Stir-
nen". Ein Arbeiterlied f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk0,40n.) 8°. Dresden, Günther Mk0,65n.
Deigendesch, Karl.
Op. 86. Maiglöcklein läutet zum Nachtgebet: „Es ruht
die Welt in Schweigen" f. Männerchor m. Pfte. Part,
u. St. (Mk 1) 80. Regensburg, Coppenrath Verl. Mk2,80.
Eiche, deutsche. Iieblingsgesänge der Deutschen Män-
nergesangvereine. Part. äMkO,40. St. (ä Mk0,10) ä
Mk0,40. 8°. Leipzig, Eulenburg.
No. 525. Volkslied: „Prinz Eugen, der edle Ritter"
bearb. v. Clemens Schreiber.
- 526. Wilhelm, Carl, In der Heimat: „Mein
Schatz hat mich verlassen".
- 527. Scheiden: „Mag auch heies das Schei-
den brennen".
- 528. Deutsches Bundeslied: „Brause, du
Freiheitssang".
- 529. Der Morgen bricht herein: „Germania,
verzage nicht!"
- 530. Unsere Losung: „Trompeten erschal-
len, es ruft uns die Pflicht" m. Pfte.
- 531. Sängergruss: „Sangesbrüder aus Nord
und Süd".
- 532. Kreutzer, C, Hobellied aus „Der Ver-
schwender" bearb. v. Clemens Schrei-
ber.
- 533. Volkslied: Der Wanderer: „Ein Sträuaschen
am Hute" bearb. v. Gustav Wohl-
gemuth.
- 534. Glück,.. Fr., Vorfrühling: „Nun fangen die
Weiden zu blühen an" bearb. v. Gust
Wohlgemnth.
- 535. Schaff er, Heinrich, Op.21. No.2. Im
Walde: „Im Wald, im grünen Wald 4 *.
- 536. — - Op. 12. No. 1. Das eigne Hera: „Waa
ist das Herrlichste in unserm Sein?*
. 537. _0p.28. No.3. Lieb' ist Leben: „0
glücklich, wer ein Herz gefunden".
27
Eiche, deutsche. (Fortsetzung.)
No. 538. Schaff er, H„ Op.20. No. 2. Das Fräulein
an der Himmelstür: „Ein Fräulein stand an
der Himmelstür".
- 539. Op. 35. No. 2. „Durch den Wald wie
schimmert es".
- 640. Die Post: „Im Walde rollt der Wagen"
(m. Cornet ä Piston ad Hb.).
- 541. Cornelius, Peter, Op. 9. No. 5. „Von dem
Dome schwer und bang".
- 542. Op. 12. No. 1. Der alte Soldat: „und
wenn es einst dunkelt" (neunstimmig).
- 543. Op. 12. No. 3. Der deutsche Schwur:
„Es lebt ein Schwur".
- 544. Volkslied: „Mein Herz ist im Hochland"
bearb. v. Gustav Wohlgemuth.
- 545. Engelsberg, E. S., Meine Muttersprache:
„0 Muttersprache schön und weich" m.
Bar.-Solo.
- 546. Waldes weise: „Ein heimlich süsses
Rauschen".
- 547. Das allerliebste Mäuschen: „Es war
einmal ein allerliebstes kleines Mäuschen".
- 548. B runner, C. T., Op. 62. Trauungsgesang:
„Reich gesegnet sei die Stunde".
- 549. Engelsberg, E. S., Pagenlied: „Ein Lieb-
ster und sein Mädel schön" m. Pfte.
- 550. Volkslied: „Es steht ein Baum im Oden-
wald" bearb. v. Ferd. Hummel.
- 551. Deutsches Trinklied: „Auf, ihr meine
deutschen Brüder" bearb. v. Gustav
Wohlgemuth.
- 552. „Mädchen mit den blauen Augen**
bearb. v. Gust Wohlgemuth.
- 553. Umlauf, J., Der verhängnisvolle Traum:
„Zu Steffen sprach im Traume" bearb. v.
Gust Wohlgemuth.
- 554. Righini, V., In der Fremde: „Traute Hei-
mat meiner lieben" bearb. v. Gust.
Wohlgemuth.
- 555. Volkslied aus Kärnten: Bei der Linden: „Bei
der Linden bin i g'sessen" bearb. v. Hein-
rich Riva.
Engelsberg, E. S.
Das allerliebste Mäuschen: „Es war einmal ein aller-
liebstes Mäuschen" 1 Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,40) 8°. Leipzig, Eulenburg Mk 0,80.
Meine Muttersprache: „0 Muttersprache, schön und
weich!" f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St
(Mk0,40) 8°. Leipzig, Euleaburg Mk0,80.
Pagerrtied: „Ein Liebster und sein Mädel schön" t Män-
nerchor m. Pfte. Part. u. St. (Mk0,40) 8°. Leipzig,
Eulenburg Mk0,80.
Waldesweise: ,*Ein heimlich süsses Rauschen" f. Män-
nerchor. Part u. St (Mk0,40) 8°. Leipzig, Eulen-
burg Mk0,80.
28
Fassbaender, P.
Rosenzeit: „Wenn die wilden Rosen blüh'n" f. gem. Chor.
Part. 8°. St. Gallen, Zweifel-Weber Mk0,20*n.
Fehrmann, Paul.
Der glückliche Schäfer: „Bei einem kühlen Bronnen"
f. Männerchor. Part. 8°. St. Gallen, Zweifel-Weber
Mk0,10*n.
Feldigl, Ferd.
Op. IIb. Lasst mir die Heimat!: „Lasst mir die alte,
die traute Heimat" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,60) 8 U . München, Westermair Mk 1,20.
Feyhl, Johannes.
Honoratiorenlied: „Wer ist des Staates höchste Zier"
f. Männerchor. Part. 8°. St. Gallen, Zweifel-Weber
Mk0,10*n.
Filke, Max.
Op. 107, Drei Männerchöre. Part, ä Mk 0,50. St. (ä
Mk0,20) ä Mk0,80. 8°. Ereslau, Hainauer.
No. 1. „Hinaus in den Wald, in den köstlichen Wald".
- 2. „Blas' auf, Trompeter, ein lustiges Stück".
Altdeutscher Brautzug.
- 3. Liebesleid: „Da schlag' das Donnerwetter
drein".
Fleissner, Albert.
Op. 30. Weihnachtszeit: „Schweigt, ihr finstern, bösen
Dämonen". Part 8°. Ausg. f. Männerchor — f. gem.
Chor. St. Gallen, Zweifel-Weber ä Mk0,10*n.
Op. 86. Nachtzauber: „Hell erglänzt das Licht der
Sterne" f. gem. Chor m. T.- (Bar.-) Solo. Part. 8°.
St Gallen, Zweifel-Weber Mk0,10*n.
Gaiser, G.
In Einigkeit u. Kraft: „Auf! stimmet an in vollen
Tönen" f. Männerchor. Part. 8°. St. Gallen, Zweifel-
Weber MkO,10*iL
Glück, Friedrich.
Vorfrühling: „Nun fangen die Weiden zu blühen an a
f. Männerchor bearb. v. Gust. Wohlgemut h. Part,
u. St. (Mk0,40) 8°. Leipzig, Eulenburg Mk0,80.
Goller, Vincenz.
Volksliederbuch m. besonderer Berücksichtigung der
Mittelschulen u. verwandten Anstalten zusammen-
gestellt. 8°. geb. Regensburg, Coppenrath Verl.
Mk 1 *n.
Gribi, Hans.
Wenn zwei sich gut sind: „Kein Graben so breit" f.
gem. Chor. Part. 8°. St. Gallen, Zweifel-Weber
Mk0,10*n.
Grosse, Paul.
Op. 76. Das Mutteraug\ f : „Fern von der Heimat weil*
ich hier" i Männerchor m. B.-Solo. Part. u. St
(Mk0,60) 80. Leipzig, Paul Schinner Mk 1,60.
Hang, Gustav.
Op. 34. No. 1. Wanderlust: „Nun gebt mir meinen Wan-
derstab" f. Männerchor. Part 8°. St. Gallen, Zweifel-
Weber Mk0,10*n.
29
Hauptmann, Moritz.
Op. 47. No. 6. Neig', schöne Knospe, dich zu mir" f. gem.
Chor. St. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 0,40.
Heider, Franz.
Op. 1. Unsinnige Ballade nach Schiller: „Festgemauert
in der Erde" nach bekannten Melodien f. vierstimm.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) gr. 8''. Regensburg,
Coppenrath Verl. Mk 2.
3Eetsch.au, Wilhelm.
Op. 11. Vier Männerchöre. (No. 1. Mein Pass: „Trutz
unterem Hut". No. 2. Das Glück: „lieber den Bergen,
weit zu wandern". No. 3. Im Vorübergehn: „Klipp und
klapp! So klang mein Schritt". No. 4. Schön Rös'chen:
„Schön Rös'chen stand im Garten".) Part. u. St. (Mk
1,20) 8°. Leipzig, Kahnt Nacht Mk 1,80.
Op. 12. Zwei Lieder f. S., A., T. u. B. Part, ä Mk 0,40.
St. (ä MkO,lo) ä MkO,GO. 8°. Leipzig, Kahnt Nachf.
No. 1. Abendlied: „An dem Abendwolkenrand".
- 2. Herbstlied: „Es steht in Waldesmitten".
Koch. M.
Am Königs-See: „Ich kenn ein Plätzchen einzig schön"
f. Männerchor arr. v. G. Hub er. Part. u. St. (Mk
0,40) 8°. München, Westermair Mk 1.
Krakamp, Felix.
Vier Gesänge f. gem. Chor. Part, ä Mk 0,40. St. (ä Mk
0,15) ä Mk0,60. 80. Köln, Tonger.
Op. 26. Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein
sass".
- 27. Das kleine Fräulein: „Vor dem Spiegel stehen".
- 28. Wiegenlied: „Vom Berg hinabgestiegen".
- 29. W r inters Einzug: „Wer klopft und pocht in
stiller Nacht?"
Krannig, S.
Das arme Menschenherz: „Wie ist das arme Menschen-
herz" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Dres-
den, Günther Mk 1.
Xrasinsky, Fritz.
Op. 42. „Es blühen auf grüner Haide" f. Männerchor.
Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Köln, Tonger Mk 1.
Op. 43. Unter Rosen: „Von dem Dörflein klingen Lieder"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Köln, Tonger
Mkl.
Huhne, Richard, Arno Werner u. Carl Boning.
Liederbuch f. höhere Knabenschulen bearb. Heft 1. Vor-
schule, geb. Mk 0,75 *n. Heft 2. Sexta bis Tertia, geb.
Mkl,25*n. 8°. Magdeburg, Heinrichshof en Verl.
Lenk, H.
Op. 42. Blumensprache: „Drei Blümlein steh'n am Wal-
dessaum" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Dresden, Seeling Mk 1.
Leppert, August.
Op. 40. „Mein Herz ist am Rheine" f. Männerchor. Part,
u. St. (Mk 0,60) 8°. Heidelberg, Hochstein Mk 1,20.
Lewalter, Johann.
Schön ist die Jugend: „Schwiegereltern, die muss man
lieben". Volkslied f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,60)
8°. Kassel, Freyschmidt Mk 1,20.
30
Löffler, Otto.
Op. 29. Rosenwangig Mägdelein: „Es hat mein Herz sich
dir gesellt" f. Männerchor m. Bar.-Solo. (Mit Benut-
zung einer Melodie v. Kücken.) Part. u. St. (Mk0,80)
8°. Magdeburg, Heinrichshofen Verl*. Mk 1,20.
Loewe, Carl.
Op. 98. Der Graf v. Habsburg: „Zu Aachen, in seiner
Kaiserpracht 4 '. Ballade f. drei Frauenst (A.-Solo u.
Chor) m. Orig.-Pfte einger. v. Moritz Vogel. Klavier-
auszug u. St. (Mk0,90) 8°. Leipzig, Hug&Co. Mk2,70.
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Op. 63. No. 6. Maiglöckchen u. die Blümelein: „Maiglöck-
chen läutet in dem Tal" f. dreistimm. Schulchor (2 S.
u. A.) m. Pfte arr. v. Fritz Neuer t, Op. 55. Part.
Heidelberg, Hochstein Mk 1,50.
Mohs, C.
Die schönste Zeit f. Männerchor, s.: Allner, Gustav.
Heuert, Fritz.
Op. 55. Siehe: Mendelssohn Bartholdy, Op. 63 No.6.
Maiglöckchen u. die Blümelein, u. Schumann, Ro-
bert, Op. 112 No. 15. Waldlied.
Palten, Robert.
Op. 2. „Liebchen ade! Scheiden tut weh" f. Männerchor
im Volkston. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Dresden, Gün-
ther Mkl.
Parlow, Edmund.
Op. 81. Des Jägers höchste Lust: „Die höchste Lust zu
jeder Zeit" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Stuttgart, Luckhardt's Musik-Verl. Mkl.
Op. 87. Wieland der Schmied: „Herr Wieland einst ge-
fangen lag". Ballade f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
1,20) 80. Leipzig, Kahnt Nacht Mk 1,80.
Pastory, A.
Op. 195. No. 2. Entschwundene Märchen: „Ich hör' die
alten Märchen wieder". 8°. Leipzig, Klinner.
Ausg. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
- - gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
Peter, Georg.
Das frohe Lied v. Zukunftsstaat: „Ihr Damen und Herren
merkt auf". Couplet m. Pfte t 1 od. 2 Herren. Heidel-
berg, Hochstein Mk 1,50.
XLebay, Ferdinand.
Op. 20. Schön Holderchen: „Wo leise sich bewegt im
Wind" f. funfstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,75)
8°. Leipzig, Robitschek Mk 1,35.
Bighini, Vincenz.
In der Fremde: „Traute Heimat meiner Lieben" f. Män-
nerchor bearb. v. Gust Wohlgemuth. Part. u. St.
(Mk0,40) 80. Leipzig, Eulenburg Mk0,80.
Sch&ffer, Heinrich.
Op. 12. No. 1. Das eigne Herz: „Was ist das Herrlichste
in unserm Sein?" f. Männerchor. Part. u. St (Mk0,40)
8°. Leipzig, Eulenburg Mk0,80.
Op. 20, No. 2. Das Fräulein an der Himmelstür: „Ein
Fräulein stand an der Himmelstür" 1 Männerchor.
Part u. St (Mk0,40) 8°. Leipzig, Eulenburg Mk 0,80.
31
Schaffer, Heinrich.
Op. 21. No. 2. Im Walde: „Im Wald, im grünen Wald" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8°. Leipzig, Eulen-
burg Mk0,80.
Op. 28. No. 3. Lieb* ist Leben: „0 glücklich, wer ein
Herz gefunden" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,40)
8«. Leipzig, Eulenburg Mk 0,80.
Op. 35. No. 2. Durch den Wald: „Durch den Wald, wie
schimmert es so sonnig" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk 0,40) 8°. Leipzig, Eulenburg Mk 0,80.
Die Post: „Im Walde rollt der Wagen" f. Männerchor
m. Cornet ä Pistons (G) (ad lib.). Part. u. St. (Mk0,40)
8°. Leipzig, Eulenburg Mk0,80.
Schenk, Albert.
„Am Schlehdorn, am Schlehdorn, wisst ihr, wo der
steht?" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Hannover, Gries & Schornagel Mk 1,20.
Schindler, Fritz.
Op. 15. Begrüssungslied f. ein Brautpaar: „Liebes Braut-
paar, lass dich grüssen" f. dreistimm. Frauenchor.
Part. 80. St. Gallen, Zweifel-Weber Mk0,10*n.
Schumann, Robert
Op. 112. No. 15. Waldlied: „Bist du im Wald gewandelt"
f. dreistimm. Schulchor (2 S. u. A.) m. Pfte arr. v.
Fritz Neuert, Op. 55. Part. Heidelberg, Hochstein
Mk 1,50.
Simon, Ernst.
Op. 524. du schöne Müllerin: „Ich weiss ein hurtig
Rädchen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°.
Leipzig, Klinner Mk 1,60.
Stahelin, 0.
Die Schweizerpost: „Laut tönt der Ruhm der schweizeri-
schen Post" i Männerchor. Part. 8°. St. Gallen, Zwei-
fel-Weber Mk0,10*n.
Sturm, Wilhelm.
Im Rosenbusch: „Im Rosenbusch ein Vöglein singt" f.
S.-Solo u. Männerchor. Part. 8°. St. Gallen, Zweifel-
Weber Mk0,10*n.
Suchsdorf, 0.
Op. 32. Arbeiter-Losungswort: „Es braust ein Ruf von
Land zu Land" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60)
8°. Dresden, Günther Mk 1.
Taegener, EmiL
Op. 3. No. 2. Das Ringlein sprang entzwei: „Es geht ein
Liedchen im Volke" f. Männerchor. Part u. St. (Mk
0,60) 80. Hannover, Gries & Schornagel Mk 1,20.
Thiede, Max.
Op. 42. Zwei Lieder f. vierstiinm. Männergesang. 8°.
Heidelberg, Hochstein.
No. 1. Der Frühling kommt: „Hurrah, es zieht der
Frühling ein 4 *. Part. u. St (Mk 0,80) Mk 1,40.
- 2. Ein Küsschen nur: „Du schöne Maid, warnm so
spröd?" Part. u. St (Mk0,60) Mk 1,20.
Op. 47. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. Part a
Mk0,40. St (a Mk0,15) a Mk0,60. 8<>. Köln, Ton*».
No. 1. Vögeleins Klage: „Draossen am Fensterleiir.
- 2. Das Waldhorn: „Wie lieblich hallt".
32
Umlauf, J.
Der verhängnisvolle Traum: „Zu Steffen sprach im
Traume" f. Männer chor bearb. v. Gust. Wohlge-
mut h. Part. u. St. (Mk0,40) 8°. Leipzig, Eulenburg
Mk 0,80.
TTthmann, G. Ad.
„Brause, Freiheitschor, brause empor" f. Männerchor.
Part. u. St (Mk 0,60) 8°. Dresden, Günther Mk 1,40.
Heimchens Abendlied: „Wenn abends blinken die Sterne-
lein" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Dres-
den, Günther Mk 1.
Klage: „Drüben am Waldrand' f. Männerchor. Part. u.
St. (Mk0,60) 8°. Dresden, Günther Mkl.
Die alte Linde: „Am Waldesrain da draussen" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Dresden, Günther Mkl.
Volkslied: Phyllis u. die Mutter: „Ihren Schäfer zu er-
warten" f. Männerchor bearb. v. J. B. Zerlett. Part. u.
St. (Mk 0,60) 8«. Hannover, Gries & Schornagel Mkl,20.
Volkslieder f. Männerchor. Part. äMkO,40. St. (ä Mk
0,10) ä Mk0,40. 8°. Leipzig, Eulenburg.
„Auf, ihr meine deutschen Brüder". Deutsches Trinklied
bearb. v. Gustav Wohlgemuth.
Bei der Linden: „Bei der Linden bin i g'sessen". Volks-
weise aus Kärnten bearb. v. Heinrich Riva.
„Es steht ein Baum im Odenwald" bearb. v. Ferdinand
Hummel.
„Mädchen mit den blauen Augen". Volksweise aus Hes-
sen-Darmstadt bearb. v. Gustav Wohlgemuth.
„Mein Herz ist im Hochland" bearb. v. Gustav Wohl-
gemuth.
„Prinz Eugen, der edle Ritter" bearb. v. Clemens
Schreiber.
Der Wanderer: „Ein Sträusschen am Hute" bearb. v.
Gustav Wohlgemuth.
Wagenblass, Wilhelm.
Op. 106. Alte Liebe rostet nicht: „Hinaus in die Ferne
mit frohem Sing und Sang". Humoristisches Potpourri
f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (8°. Mk 2,40)
Leipzig, Otto Dietrich Mk4,40.
Wagner, J. F.
Op. 356. Tiroler Holzhackerbuab'n!: „Im grünen Wald,
hoch drob'n auf die Berg" f. gem. Chor m. Pfte bearb.
v. Victor Keldorfer. Klavierauszug. Mk2,40. St.
80. Mkl,60. Leipzig, Robitschek.
Weider, Karl.
„Es steht ein' Lind' in jenem Tal". Lied im Volkston f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Berlin, Raabe
& Plothow Verl. Mk 1.
Vaterlandslied: „Wie könnt' ich dein vergessen!" i Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Berlin, Raabe &
Plothow Verl. Mkl.
Weinwurm, Rudolf.
Spielmannslos: „Ich hab* mir ein lustiges Handwerk er-
wählt" i Männerchor. Part. u. St. (Mk0,40n.) 8<>.
Leipzig, Bosworth & Co. Mk 1 n.
33
Wengert, Julius.
Op. 34. Drei Männerchöre. 8°. Heidelberg, Hochstein.
No. 1. Jägerwerben: „Der Wald erglänzt in grüner
Pracht". Part. u. St. (Mk0,80) Mkl,60.
- 2. Des Sohnes Abschied: „0 Mutter, schau* nicht
traurig d'rein". Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40.
- 3. Heimatdorf: „Will das liebe Dorf verlassen".
Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40.
Wenzel, Max.
Op. 35. „In der Heimat ist es schön" f. Männerchor.
Part. u. St. (Mk 0,40) 8°. Dessau, Allner Mk 1.
Werner, Arno.
Liederbuch f. höhere Knabenschulen,^. : Kühne, Richard.
Wiesner, Richard.
Op. 50. Verhext: „Liegt ein Siedelhaus am Bach" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. St. Gallen,
Zweifel-Weber Mk 1,80.
Wilhelm, CarL
Der Morgen bricht herein: „Germania, verzage nicht" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8°. Leipzig, Eulen-
burg Mk 0,80.
Deutsches Bundeslied: „Brause, du Freiheitssang" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8°. Leipzig, Eulen-
burg Mk 0,80.
In der Heimat: „Mein Schatz hat mich verlassen" f. Män-
nerchor m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,40) 8°. Leipzig,
Eulenburg Mk 0,80.
Sängergruss: „Sangesbrüder aus Nord und Süd" t Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,40) 8°. Leipzig, Eulenburg
Mk 0,80.
Scheiden: „Mag auch heiss das Scheiden "brennen" 1 Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,40) 8°. Leipzig, Eulenburg
Mk 0,80.
Unsere Losung: „Trompeten erschallen, es ruft uns die
Pflicht" f. Männerchor m. Pfte, Part. u. St. (Mk 0,40)
8°. Leipzig, Eulenburg MkO,80.
Willi, J. C.
Schweizerglück: „Wie herrlich strahlt der Sonnenball"
f. Männerchor. Part. 8°. St. Gallen, Zweifel-Weber
Mk0,10*n.
Woikowsky-Biedan, Victor v.
Op. 21» Die Sommerlaube: „Mit halbgeschloss'nen Augen".
Ein Zwiegesang tA.1T.1n. Pfte. Berlin, Plothow
Mk 1,50.
Zerlett, J. B.
Op. 227» No. 2. Spatz, Ratz, Katz: „Auf dem Dache der
Spatz" f. Männerchor. Part. u. St (Mk 0,60) 8°. Han-
nover, Gries & Schornagel Mk 1,20.
Theatralische Musik.
Beethoven, Ludwig van.
Op. 72. Fidelio. Oper. Klavierauszug v. F. BrisBler.
Neue Ausg. m* vollständ. Dialog hrsg. v. Hans Ro-
gorsch, m. einer Studie zu Fidelio v. Lilli Leh-
mann. Leipzig, Breitkopf & Hartel Mk3.
No. l. 3
34
Deigendeech, Karl.
Op. 79» Der Verschwender. Lebensbild f. Männerst. m.
Fite. Part. Mk4,50n. Solost Mk0,40*n. Chorst.
Mk 1 *n. 8°. Regeneburg, Coppenrath Verl.
Fromm, Carl Josef.
Uns gehört die Welt. Posse. Part. m. Klavierauszug.
Hirschberg i/B., Pohl Mkl0*n.
Daraus f. 1 Singst, m. Pfte:
Comite-Marsch : „Vom Comite die Herren". Mk 1,50.
Keuberger, Richard.
Barfüssele. Oper. Klavierauszug. Leipzig, M. Broekhaus
Mkl2*n.
Kreutzer, Conradin.
Das Hobellied: „Da streiten sich die Leut' herum" aus
„Der Verschwender" f. Männerchor bearb. v. Cle-
mens. Schreiber. Part. u. St. (Mk0,40) 8°. Leipzig,
Eulenburg Mk 0,80.
Peter, Georg.
Bei der Wahrsagerin: „Ich bin die Kartenschlägerin".
Humoristisches Terzett f. 2 Damen u. 1 Herrn. Kla-
vierauszug. Heidelberg, Hochstein Mk4.
Der Erbonkel. Komische Scene f. 4 Herren m. Benutzung
bekannter Melodien. Klavierauszug. Heidelberg, Hoch-
stein Mk4.
Der Spiritist od. Die Reise ins Paradies. Humoristische
Szene f. 2 Herren u. 1 Dame. Klavierauszug. Heidel-
berg, Hochstein Mk4.
Die Unschuld v. Lande: „Noch klingt mir von Hause".
Duoscene m. Pfte f. 2 Damen. Heidelberg, Hochstein
Mk4.
Weihnachten in der Waldhütte. Ein WeihnachtsspieL
Klavierauszug. Heidelberg, Hochstein Mk4.
Zwischen zwei Feuern. Humoristische Scene f. 2 Damen
u. 2 Herren. Klavierauszug. Heidelberg, Hochstein
Mk4.
Pittrich, Georg.
Der Zauberschleier. Weihnachtsmärchen. Dresden, See-
ling.
Daraus f. Gesang m. Pfte:
Lied des Meerfräuleins: „Komme, o komme, du irdi-
sches Kind". Mk 0,80.
Wagner, Richard.
Tristan u. Isolde. Klavierauszug m. französ. -deutschem
Text. Neue Ausg. arr. v. Richard Kleinmichel,
gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 16.
Sinti, Fr. Xaver.
Op. 2. Der geprellte Jude. Ein Studentenstreich f. 4
Männerst m. Pfte. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°. Regens-
burg, Coppenrath Verl. Mk4,80.
Op.4. Der Dieb od. Der Bauer im Schweinestall Ko-
mische Scene f. T. n. Bar. m. Pfte. Part. u. St (Mk
0,50) 8«. Regensburg, Coppenrath Verl Mk2,70.
36
Gesänge für eine Singstimme mit Orchester.
Berlioz, Heclor.
Op. 7» Die Sommernächte. Sechs Gesänge f. 1 Singst, m.
Orch. Part., französ.-deutsch-engl. Leipzig, Breitkopf
& Härtel ä Mkln.
No. 1. Ländliches Lied (Villanelle) : „Wenn im Lenz
milde Lüfte wehen".
- 2. Der Geist der Rose: „Blick auf, die du in Trau-
mes Schoosse".
- 3. Auf den Lagunen : ,. Mir ist mein Lieb gestorben".
- 4. Trennung (Absence): „0 kehr* zurück, du meine
Wonne".
- 5. Auf dem Friedhofe (Mondschein): „Kennst du
das Grab mit weissem Steine".
- 6. Das unbekannte Land: „Sag', wohin willst du
gehen".
Gesänge mit Pianoforte und einem anderen
Instrumente.
d' Albert, Eugen.
Op. 21. No. 5. Vorübergang: „Ich ging an deinem Haus
vorüber" f. 1 Singst, m. V. u. Pfte, deutsch-engl.
V.-St. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 0,30.
Gesänge, Couplets und humoristische Solo-
scenen mit Pianoforte.
Balthasar, Karl.
Op. 5. Knecht Ruprecht: „Von drauss', vom Walde komm'
ich her". Advents-Legende f. 1 Singst, m. Pfte. Magde-
burg, Heinrichshofen Verl. Mk 1,20.
Bantock, Granville.
Fünf Ghasele v. Hafiz f. Bar. m. Pfte, engl. -deutsch.
(No.l. „Ela ja! Füll' den Becher". No.2. „Dem Vollmond
gleicht deine Schönheit" No. 3. „Schenke, färb' das
Glas mir tiefer". No. 4. „Sufi, komm und sieh!" No. 5.
„Des Mondes Silbersichel".) Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk5.
Bendel, Franz.
„Wie berührt mich wundersam" f. 1 hohe — f. 1 mitt-
lere Singst, m. Pfte. Köln, Tonger ä Mk 0,50.
Berlioz, Hector.
Op. 7. Die Sommernächte. Sechs Gesänge f. 1 Singst, m.
Pfte, f ranzös.-deutsch-engl. Leipzig, Breitkopf & Härtel
äMkl.
No. 1. Ländliches Lied (Villanelle): „Wenn im Lenz
milde Lüfte wehen"
- 2. Der Geist der Rose: „Blick auf, die du in Trau-
mes Schoosse". Zweite Fassung.
- 3. Auf den Lagunen: „Mir ist mein Lieb gestorben".
- 4. Trennung (Absence): „0 kehr* zurück, du meine
Wonne".
- 5. Auf dem Friedhofe (Mondschein): „Kennst du
das Grab mit weissem Steine". Zweite Fassung.
- 6. Das unbekannte Land: „Sag*, wohin willst du
gehen".
36
Bunte, Wilhelm.
Op. 58, Erinnerung: „Ich hatt' dir einen Strauss ge-
bracht" f. 1 Singst, m. Pfte. Hannover, Oertel Mk 0,60.
Caro, Paul.
Op. 32, Vier Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. (No. 1.
„Zog ich bei der Schnitterin". No. 2. Ich liebe dich:
„Ich reisse dich aus meinem Herzen". No. 3. Früh-
lingsmärchen: „Zwischen den Schlehdornbüschen". No.4.
Meine Lieder: „Blütenzweige in jungen Tagen".) Leip-
zig, Robitschek Mk2.
Op. 33. Sechs Lieder f. 1 hohe Singst, m. Pfte. 2 Hefte.
Leipzig, Robitschek a Mk 2.
Heft 1. No. 1. „Die rote Rose Leidenschaft". No. 2.
Erstorbner Kuss: „Im Grase wollt' in trüben
Frühlingstagen". No. 3. Ich habe geliebt: „Ich
habe getrunken der Sonne allverzehrende Glut".
- 2. No.4. Sommerblumen: „Sommerblumen, wie
lieb' ich euch". No. 5. Hochsommer: „Heisser
glühe Sonnenstrahl". No. 6. Eh' ich gehe: „Auf
die Blumen sinkt der Tau".
Chopin, Fr.
17 Polnische Lieder f. 1 Singst, m. Pfte, deutsch-engl.
Hrsg. v. J. Fischer, gr. 8°. Wien, Universal-Edition
Mkl.
Cornelius, Peter.
Op. 8* Weihnachtslieder f. S. — f. A. (Orig.) m. Pfte.
Neue, kritisch durchgesehene Ausg. v. L. Ben da.
gr. 8°. Braunschweig, Litolff ä Mk 0,60.
hrsg. v. Max Friedlaender. Text deutsch-engl.
Leipzig, Edit. Peters ä Mk 1.
Brautlieder f. S. — f. A. m. Pfte. Neue kritisch durch-
gesehene Ausg. v. L. Benda. gr. 8°. Braunschweig,
Litolff äMkO,60.
hrsg. v. Max Friedlaender. Text deutsch-engl.
Leipzig, Edit. Peters ä Mk 1.
Lieder f. 1 Singst, m. Pfte, deutsch-engl. Im Auftrage
seiner Familie erstmalig hrsg. v. # Max Hasse. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel ä Mk 0,30.
Am See: „An dem Seegestade düster", deutsch, fran-
zös. u. engl.
Frühling im Sommer: „Das ist die schönste Stunde".
Die Heimkehr: „Was will die einsame Träne", deutsch,
französ. u. engl.
„Im tiefsten Herzen glüht mir eine Wunde".
„In der Mondnacht, in der Frühlingsmondnacht",
deutsch, französ. u. engl.
„Mir ist, als zögen Arme mich".
Morgenwind: „Wenn die Hahnen frühe krähen",
deutsch, französ. u. engl.
Musje Morgenrots Lied: „Wie trag ich doch im Sinne".
Schäfers Nachtlied: „Und bist du jung an Jahren",
deutsch, französ. u. engl.
Sonnenuntergang: „Wo bist du? Trunken dämmert".
Cornelius-Album. 22 ausgewählte Lieder v. Peter
Cornelius f. 1 mittlere Singst, m. Pfte, kritisch revid.
v. L. Benda. gr. 8°. Braunschweig, Litolff Mkl.
37
Cornelius-Album. Nach den ersten Drucken revid. u.
m. Anmerkungen versehen v. Max Friedlaender.
gr. 8°. Leipzig, Edit. Peter3 Mk 1,50.
Cossart, Lei and A.
Op. 9. Fünf Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. 2 Hefte. Magde-
burg, Heinrichshofen Verl.
Heft 1. (No. 1. Ruhe am See: „Einsam oben auf dem
Hügel". No. 2. Da drüben: „Da drüben überm
Walde". No.3. Waldeinsamkeit: „In dem Walde
liegt mein Reich".) Mk 2.
- 2. (No. 4. Vor Liebe: „Ich sass zu ihren Füssen".
No. 5. Lied von dem traurigen Knaben: „Ich
sah einen Knaben liegen".) Mk 1,50.
Dienzl, Oskar.
Op. 31. No. 2. „Es muss ein Wunderbares sein" f. S. (od.
T.) m. Pfte. Budapest, Rözsavölgyi & Co. Mk 1.
Slirich, Rudolf.
Op. 24. Zu spät: „Fräul'n Mitzi, Baletteus'". Couplet f.
1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Bosworth & Co. Mk 1,20.
Op. 26. Sprichwörter-Couplet: „Es liebt das Fräulein
Adelgund". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Bos-
worth & Co. Mk 1,20.
Op. 38. Verschiedene Redensarten: „Die Trau'ng is vor-
über". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Bosworth
& Co. Mk 1,20.
Erlemann, Gustav.
Op. 5. Fünf Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Kahnt
Nachf. ä Mk 1.
No. 1. Enttäuscht: „Ich hab' eine glitzernde Perle ge-
kannt".
- 2. Weh getan: „Weh getan, so weh getan".
- 3. Dahin: „Ausgetönt hat meine Saite".
- 4. „0 war* ich tot!"
- 5. Still: „Still, still, wein' nicht so heiss".
Grosse, Paul.
Op. 77. Sachsen an seinen König: „In treuer Liebe still
umgeben" f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Paul Schinner
Mk 1,20.
Heise, P.
Arnes Lied: „Adler hebt seinen Flügelschlag" f. 1 Singst,
m. Pfte. Leipzig, W. Hansen Mk0,60.
Der Bergmann: „Bergwand, weich' mit lautem Krach" £.
1 Singst, m. Pfte. Leipzig, W. Hansen Mk 1.
Der jungen Lerche Frühlingslied: „Weh*, Südwind, weh'"
f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, W. Hansen Mk 0,60.
Liebeslieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Lied: „Lass
nicht enteilen ungenützt". No. 2. Lenzlied im Herbat:
„Sieh', draussen ist's kalt". No. 3. „Im tiefen Waldea-
dunkel". No. 4. „Blühten Rosen im Tale". No. 5. „Wie
war* ich doch so gerne". No. 6. Mein Lenz: „Schön ist
Frühling". No. 7. Nachklang: „Ich schau mit Wehmut
nicht zurücke".) Leipzig, W. Hansen Mk2.
Lieder der Meerjungfrau f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
Die Meerjungfrau singt zu Sigurd: „Ich könnte mich
freuen". No. 2. Der Meerjungfrau Gesang vor der
Helden Lager: „Am Meeresstrande schlummern die
38
Heise, P.
Streiter". No. 3. Die Meerjungfrau bringt Sigurd eine
Schärpe: „Nicht fürchte die Freundin vom Meeres-
grund" No. 4. Der Meerjungfrau Verzweiflung: „Wahr'
hin, mein Glück, fahr' ewig hin". No. 5. Die befreite
Meerjungfrau: „Mein Leben war Sehnen") Leipzig,
W. Hansen Mk 1,25.
„Wild schweift der Habicht hinaus" f. 1 Singst, m. Pfte.
Leipzig, W. Hansen MkO,60.
Höhne, Wilhelm.
Zum Tagesschluss f. 1 Singst, m. Pfte, s.: Mendels-
sohn Bartholdy, Felix.
Hollaender, Victor.
Nachts: „Ich stehe im Waldesschatten" f. 1 Singst, m.
Pfte. (Beilage zur „Musik-Mappe". Band 1, Heft 4.)
Berlin, Vobach & Co.
Hornig, Alexander.
Vogerl fliagst in d' Welt hinaus!: „'s arme Mutterl
grämt sich" f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Blaha Mkl,50.
Xarg-Elert, Sigfrid.
Op. 20* An die Getrennte. Ein Cyklus v. sechs Gesängen
f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Kistner ä Mk 1.
No. 1. „So lass uns scheiden".
- 2. Abendröte ist's: „Meine Seele treibet einsam".
- 3 zerronnen!: „Nie konnten wir uns recht
verstehn".
- 4. Vision: „Wieder hältst du mich umschlungen".
- 5. Zwei Nachtgesänge: „Bring* mich zur Ruh'! To-
sende See".
- 6. Zum Schluss: „Ich segne dich! Du brachtest mir
das Glück".
Hniep, W. H. 0.
Gondoliera: „Sanft zieht mein Nachen hin" f. 1 Singst,
m. Pfte. Hamburg, Benjamin Mk 1,20.
Hoch, Hermann.
Philisterübermut: „Hei, wie schwellt heut Frohsinn wie-
der" f. 1 Singst, m. Pfte. Stassfurt, Weicke Mk2.
Krön, Louis.
Op. 466. Das einzig Wahre: „Man lobte mir im (deutschen
Land". Heiteres Lied f. B. m. Pfte. Köln, Tonger Mkl.
Hronegger, Rudolf.
Op. 30. In mein* Dus'l is' all's wieder guat: „I bin halt a
ganz eine eig'ne Natur". Wienerlied f. 1 Singst m.
Pfte. Wien, Mück Mk 1,50.
Op. 31. IbinaWeanafrüchterl: „Flott und schiaberisch".
Walzerlied f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Mück Mk 1,50.
Xrupka, M. v.
Op. 8. ScUobs Boncourt: „Ich träum' als Kind mich zu-
rücke" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, H. Schröder Nacht
Mk 1,20.
Op. 12. Zwei Lieder f. 1 Singst m. Pfte. Berlin, H.
Schröder Nacht ä Mk 1,20.
N °' lm ^ e 6 en: »> En Regentagt Es rieseln graue Trep-
Xrupka, M. v.
Op. 20, Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, H.
Schröder Nachf. äMkO,80.
No. 1. Der feste Wille: „Jeden Abend sprach ich wieder".
- 2. Dein Bild: „Still liegt meiner Seele Spiegel".
Op. 21, Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, H,
Schröder Nachf.
No. 1. Begegnung: „Allerliebste kleine Schlange". Mk
0,80.
- 2. Glück: „Wie jauchzt meine Seele". MkO r 80.
- 3. Der Glücksritter: „Wenn Fortuna spröde thut".
Mk 1,20.
Lederer-Frina, Felix.
Die kleine Schäferin: „Es war einmal ein Königsohn" f.
1 Singst, m. Pfte. (Beilage zur „Musik-Mappe". Band 1,
Heft 4.) Berlin, Vobach & Co.
Lorens, Carl
Schiab i denn not eh' an?: „D'Frau von Hupferl geht
am Sonntag". Wienerlied f. 1 Singst, m. Pfte. Wien,
Blaha Mk 1,50.
Wer kan Hamur not hat, mit dem ist's g'fehlt: „Wir
leb'n in aner Drahrerzeit". Wienerlied f. 1 Singst, m.
Pfte. Wien, Blaha Mk 1,50.
Loewe, Carl.
Ausgewählte Balladen u. Gesänge f. 1 mittlere Singst, m.
Pfte. Hrsg. v. Max Runze. Engl. Text. 3 Bände.
Leipzig, Breitkopf & Härtel ä Mk 2.
lEaass, Leopold.
Op. 208* Ist denn Liebe ein Verbrechen?: „Ach, solch'
holdes, liebes Mädchen". Walzerlied f. 1 Singst, m.
Pfte. Hamburg, Benjamin Mkl,20.
Mahr, Ludwig.
Couplets f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Blaha a Mk 1,50.
No. 1. Im Anfang, in der Mitten, geg'n d' Letzt u. zum
Schluss: „Im Anfang auf der Radfahrtour"
- 2. Klinkerle, Klankerle, Bimberlimbim: „Es tut
der Herr Sohn sich stark modernisir'n.
Hello, Alfred.
Op. 62. Ein Feiertag: „Stille war der Feiertag" f. 1
Singst, m. Pfte. (Beilage zur „Musik-Mappe". Band 1,
Heft 4.) Berlin, Vobach & Co.
Keller, Rudolf.
Frieden: „Ging vor mir ein Mägdlein her" t 1 Singst
m. Pfte. Berlin, Raabe & Plotow -Verl. Mk0,50.
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Op. 94» „Infelice! giä dal mio sguardo". Concert-Arie i
S. m. Pfte. London, AugenerLtd Mkl.
Zum Tagesschluss: „Im tiefsten Innern wonnevoll Er-
innern" Lied ohne Worte No. 4 f. 1 hohe — f. 1 mitt-
lere Singst m. Pfte bearb. v. Wilhelm Höhne.
Leipzig, Kahnt Nacht a Mk 1.
Moebis, Fritz.
Op. 6* Drei Lieder f. 1 Singst m. Pfte. Höchst a/M.,
Harz äMkl.
No. 1. „lieber die Heide hallet mein Schritt".
- 2, „Ach wärst du mein".
- 3. Windstille: „Ein Schifflein liegt auf spiegeln-
der Flut".
40
Kolbe, H.
Op. 114« Sechs Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
„Im Traum nur lieb' ich dich". No. 2. „Flattre nur,
du kleine Flamme". No. 3. Nacht: „Des Parkes weite
Räume". No. 4. Wieder!: „Wieder die ersten sonnigen
Hauche". No. 5. Verrat: „Sei stumm, mein Freund".
No. 6. Ausgleich: „Was an Schmerzen du erfahren".)
Wien, Rörich & Co. Mk 3.
Op. 115, Sechs Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
Sommerlied: „Air deine funkelnden Wonnen verstreue".
No. 2. Errungenschaft: „Wenn mein Herz mit raschem
Schlage". No. 3. Unerwartet: „Das tiefste Vollempfin-
den". No. 4. Herbst: „Der du die Wälder färbst".
No. 5. Schlummerlied: „Des Tages laute Stimmen
schweigen". No. 6. Die Lilien: „Seh' ich feuergelb
und weiss".) Wien, Rörich & Co. Mk 3.
Müllerhartung, C.
„Ein schlampiges Hütlein" f. 1 Singst, m. Pfte. (Bei-
lage zur „Musik-Mappe". Band 1, Heft 4.) Berlin, Vo-
bach & Co.
Xnlti, A. Z.
Unsere Strassenbahn: „Das Liebste auf der Erde" f. 1
Singst, m. Pfte. Berlin, Jul. Jäger Mk 1,50.
Perleberg, Arthur.
Op. 7. Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Raabe
& Plothow Verl.
No. 1. „Komm, lass uns gehn". Mk 1.
- 2. Frau Holle: „Frau Holle klopft die Betten
aus". Mkl,20.
Peter, Georg.
Bauer u. Automat: „Ach, wie bin ich heut' so froh".
Humoristische Soloscene m. Pfte. Heidelberg, Hoch-
stein Mk2,50.
Ein Ehemann im Jahre 2000: „Schlaf zu, du mein Kind-
lein". Soloscene m. Pfte. Heidelberg, Hochstein Mk
2,50.
Das frohe Lied v. Zukunftsstaat: ,.Ihr Damen und Herren
merkt auf". Couplet f. 1 od. 2 Herren m. Pfte. Heidel-
berg, Hochstein Mkl,50.
Mei Reis' in die Stadt: „Wenn einer eine Reise tut".
Soloscene m. Pfte. Heidelberg, Hochstein Mk2,50.
Philipp, Rudolf.
Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Hamburg, Benjamin.
Op. 36. Traumkinder: „Traumkinder nahmen sich bei
der Hand" f. hohe St. Mk 1,20.
- 37. „Neig*, schöne Knospe, dich zu mir" f. tiefe
St Mkl.
- 40. Die Zierliche: „Du Zierliche, Leichte" f. tiefe
St. Mkl.
- 41. Das mitleidige Mädel: „Trug mein Herz ich
auf der Hand" t hohe — f. tiefe St. ä Mkl,50.
Battelmair, Eugen.
Op. 85. Frauen-Schönheit: „Wer Lili erblickt". Walzer-
lied f. 1 Singst m. Pfte. Hirschberg i/B., Pohl Mkl,50.
Op. 86. Einst u. Jetzt (Zacherlin-Couplet): „Wenn einst
ein Hüpfinsstroh" f. 1 Singst, m. Pfte. Hirschberg i/B.,
Pohl Mk 1,50.
41
Schilsky, Eduard.
Zwei volkstümliche Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Magde-
burg, Hei nrichshofen Verl
No. 1. Schlafliedchen: „Schlaf, Kindlein, schlaf!" Mk
1,20.
♦ 2. Abschied : „Liebchen ade! Scheiden tut weh". Mkl.
Schjelderup, Gerhard.
Drei Lieder im Volkston f. 1 Singst, m. Pfte, deut9ch-
norweg. Leipzig, Breitkopf & Härtel ä Mk 1.
No. 1. Wiegenlied: „Schlaf, mein Kindlein, der Som-
mer geht im Mai an".
- 2. „Ach Eislein, liebes Elselein".
- 3. Waidmannslied: „Wie morgenfrisch ist es im
Walde".
Schlesinger, Josef.
Op. 18» An Mirjam!: „Sag Mirjam, denkst du noch jener
Dämmerstunde" f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, (Suschitzky)
Mk 1,50 n.
Schmock, Julius Edgar.
Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Plothow.
No. 1. Manche Nacht: „Wenn die Felder sich ver-
dunkeln". Mkl,50.
- 2. Freundliche Vision: „Nicht im Schlafe hab* ich
das geträumt". Mk 1.
- 3. Glück: „Ich lieg' im Gras". Mkl.
Schnauder, Alfred.
Op. 10, Sechs Lieder f. 1 tiefe Singst, m. Pfte. (No. 1.
Blaublümlein: „Blaublümlein spiegelten sich im Bach".
No. 2. „Welch süsser, milder Frühlingstag". No. 3.
Am Abend: „Am Fenster dunkelte es". No. 4. Ueber
die Heide: „Ueber die Heide geht sausend des Herb-
stes Wind". No. 5. Frühlingsnacht: „Durch die milde
Frühlingsnacht" No. 6. Ständchen: „Liebchen, süss
Liebchen mein, komm in den Garten".) Leipzig, Hug
& Co. Mk 2.
Schnegg, J.
Op. 3* Fünf Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Ich
glaub', lieber Schatz: „Unter den blühenden Linden".
No. 2. Komm: „Mein zitterndes Herz verlangt nach
dir". No. 3. Dein: „Mein ganzes Leben ist nun dein für
immer". No. 4. Hochzeitsfackeln: „Vom Tal reckt sich
empor die Nacht". No. 5. Hinzula: „Ich bin des Klo-
sters Weidgesell".) München, Schmid Nacht Mk3.
Schulx-Beuthen, Heinrich.
Der Singeschwan: „Ein Gesang wie Silberglocken" i
1 Singst, m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung,
1905, No. 7.) Stuttgart, Grüninger Mk0,30*n.
Btrauss, Edmund v.
Op.4* Drei Lieder f. 1 hohe Singst m. Pfte. Magde-
burg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. Das tiefe Kämmerlein: „Es grub der Tod ein
Kämmerlein". Mk 1,20.
- 2. Fromm: „Der Mond scheint auf mein Lager".
Mk0,80.
- 3. Schlaf ein: „Fragst du mit den Aeugelein". Mkl.
42
Stranss, Edmund v.
Op. 5« Drei Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Magde-
burg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. „Zwischen den Schlehdornbüschen". Mk 0,80.
- 2. „Die fernen, fernen Berge". Mk 1.
- 3. Haide: „Müden Aug's grüss ich die Haide". Mk
0,80.
Tscharnoff (Hah.nh.axdt), A. v.
Der Gefangene: „Ich sitz' im Gefängnisse trüb gesinnt"
f. 1 Singst, m. Pfte, russisch-deutsch. Moskau, Jur-
genson Mk0,65.
Volkslied: Der traurige Bua: „Zu dir ziehte mi hin" f.
1 Singst, m. Pfte bearb. v. Felix Lederer-Prina.
(Beilage zur „Musik-Mappe". Band 1, Heft 4.) Berlin,
Vobach & Co.
Wellmann, Otto.
Op. 235. Hat das 'nen Zweck?: „Nichts auf Erden hat
'nen Zweck". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin,
Jul. Jäger Mkl,50.
Wiesner, Richard.
Op. 42. Vier Lieder i 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Hug & Co.
No. 1. Blumenandacht: „Wie liegt am stillen Sonn-
tagsmorgen". Mk 1.
- 2. Komm, o Lenz!: „Komm, o Lenz, du Zeit der
Wonne". Mk0,60.
- 3. Frühlingssturm: „Schluchzender Geigen süsses
Gewirr". Mkl.
- 4. Zaunkönigreich: „Im Weissdornstrauch liegt
mein Königreich". Mk 1.
Gesänge für eine Singstimme mit
Harmonium.
Volkslieder, fünf, aus dem Repertoire v. Lilli Leh-
mann f. 1 Singst, m. Normal-Harm, bearb. v. Karl
Kämpf. (Robin Adair. Irisch. — The blue bells of Scot-
land. Schottisch. — Vespergesang. Russisch. — Home,
sweet Home. Englisch. — Long, long ago. Englisch.)
Berlin, Koeppcn (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1,50.
Bücher und Schriften über Musik.
Bie, Oscar.
Intime Musik, s.: Stranss, Richard, Die Musik. Band 2.
Tanzmusik, s.: Stranas, Richard, Die Musik. Band 6.
Brannroth, Ferdinand.
Harmonielehre. 8°: Leipzig, (Hofmeister) Mk2n.
Bmnean, Alfred.
Geschiente der französischen Musik, s.: Stranas, Ri-
chard, Die Musik. Band 4.
Cornelius, Peter.
Literarische Werke. Erste Gesamtausg. im Auftrage
seiner Familie hrsg. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
IV. Gedichte gesammelt u. hrsg. v. Adolf Stern.
Mit einem Bildnis. Mk5*n.; geb. Mk6*n.
43
Cossmann, Paul Nikolaus.
Hans Pfitzner. kl. 8°. München, Georg Müller Mk 1 *n.
Glasenapp, Carl Fr.
Das Leben Richard Wagners in sechs Büchern dar-
gestellt. 1. Band (1813 bis 1843). 4., neu bearb. Aufl.
gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk7,50*n.; geb.
Mk9*n.
Göllerich, August.
Beethoven, s.: Stranss, Richard, Die Musik. Bandl.
Lehmann, Lilli.
Studie zu Fidelio. gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk2*n.
Kahler, Gustav.
Fünfte Symphonie. Technische Analyse, s.: Nodnagel,
Ernst Otto.
Mitt, R. A.
Das deutsch^amerikanische Harmonium, sein Bau, seine
Behandlung. Für Harmoniumspieler leicht fasslich
dargestellt 16°. Hamburg, Festenberg-Pakisch &
Co. Mk0,30n.
lütterer, Ignaz.
Die wichtigsten Vorschriften f. Kirchenmusik. Für
die Hand der Chorregenten, Organisten u. Kirchen-
sänger zusammengestellt u. erläutert. 4., auf Grund
des päpstlichen Motuproprio v. 22. Nov. 1903 um-
gearb. Aufl. kl. 8°. Regensburg, Coppenrath Verl.
Mk 1,20 *n.
Nodnagel, Ernst Otto.
Gustav Mahlens Fünfte Symphonie. Technische Ana-
lyse. 8°. Leipzig, Edit. Peters Mk0,30.
Bichter, Alfred.
Die Lehre v. der Form in der Musik. 8°. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel Mk4*a.;in Schulbd. Mk4,50*n.; in
Lwdbd. Mk5*n.
Schweitzer, Albert.
J. S. Bach le Musicien-Poete. Avec la collaboration de
M. Hubert Gillot. Preface de Gh. M. Widor. 8°.
Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk8*n.; geb. Mk9*n.
Stranss, Richard.
Die Musdk. Sammlung illustrierter Einzeldarstellungen.
8°. kart. Berlin, Bard, Marquardt & Co. äMkl,25*n.
Bandl. Göllerich, August, Beethoven. 2. ver-
änderte Aufl.
- IL Bie, Oscar, Intime Musik.
- IV. Bruneau, Alfred, Geschichte der fran-
zösischen Musik, übertragen v. Max Graf.
- V. Wolzogen, Hans v., Bayreuth.
- VI. Bis, Oscar, Tanzmusik.
Widor, Ch. M.
Die Technik des modernen Orchesters. Ein Supplement
su H. Berlioz' Instrumentationslehre. Aus dem
Französischen übersetzt v. Hugo Riemann. 8°.
Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 10 *n,; geb. Mk 11 *n.
Wolxogea, Hans v.
Bayreuth, a: Stranss, Richard, Die Musik. Band 5.
44
Musikalische Zeitschriften.
Cäcilienvereinsorgan. 40. Jahrg. der v. Franz Xa-
^ver Witt begründeten Monatsschrift Fliegende Blätter
* f. katholische Kirchenmusik. Eigentum des allgemeinen
Cäcilienvereins zur Förderung der katholischen Kirchen-
musik auf Grund des päpstl. Breve vom 16. XII. 1870.
Hrsg.: Franz Xaver Haberl. 1905. 12 Nrn. (Mit Ver-
einskatalog u. Musikbeilagen.) Lex. 8°. Regensburg,
(Pustet) Mk2*n.
Musica sacra. Begründet v. Franz XaverWitt. Monats-
schrift f. Hebung u. Förderung der kathol. Kirchen-
musik. Hrsg. v. Franz Xaver Haberl. Neue Folge
XVII, als Fortsetzung XXXVIII. Jahrg. 1905. 12 Nrn.
Mit 12 Musikbeilagen. Lex. 8°. Kegensburg, Pustet
Mk3*n.; einzelne Nrn ohne Musikbeilage Mk0,30*n.
Musik-Zeitung, allgemeine. (Allgemeine deutsche Mu-
sikzeitung.) Red.: Otto Lessmann. 32. Jahrg. 1905.
52 Nrn. gr. 4°. Charlottenburg, Exped. Vierteljährl.
Mk3*n,
neue. Red.: Oswald Kühn. 26. Jahrg. 1905.
24 Nrn. Mit Musikbeilagen. Imp.-4°. Stuttgart, Grü-
ninger. Vierteljährl. Mkl,50*n.
Sängerhalle, die. Allgemeine Deutsche Gesangvereins-
zeitung f. das In- u. Ausland m. den Musikalbum-Gratis-
beilagen „Sängerlust" u. „Liederhain". Zugleich auch
Organ f. die Veröffentlichungen des Deutschen Sänger-
bundes. Red.: Carl Kipke. 45. Jahrg. 1905. 52 Nrn.
gr. 4°. Leipzig, Siegel. Vierteljährl. Mkl,50*n.
Signale f. die musikalische Welt. Red.: Detlef
Schultz- 63. Jahrg. 1905. 60— 70 Nrn. gr. 8°. Leip-
zig, Senff Mk8*n.
Wochenblatt, musikalisches. Organ f. Musiker u. Mu-
sikfreunde. Hrsg. v. Carl Kipke. 36. Jahrg. 1905.
52 Nrn. gr. 4°. Leipzig, Siegel. Vierteljährl. Mk2*n.
Zeitschrift, neue, f. Musik. Red.: A. Schering u.
W. Niemann. 72. Jahrg. 1905. 52 Nrn. gr. 4°. Leip-
zig, Kahnt Nachf. Vierteljährl. Mk2*n.
Textbücher.
Bergmannsgruss,der. Melodram. [Musik v. Anacker.]
8°. Braunechweig, Litolff Mk0,10n.
Lied, das, von der Glocke. [Musik v. A. Romberg.] 8°.
Braunschwedg, Litolff Mk0,10n.
Verschwender, der. Schauspiel m. Gesang. [Musik v.
Deigendesch.] 8°. Regensburg, Coppenrath Verl. Mk
0,70*n,
45
Kompositionen
von
Johann Slunicko.
Op. 7. Im Thali „Wie lieb klingt es im Thal". Chor ji
für 3 Frauenstimmen mit oblig. Violine und
Pianoforte Klavier- Auszug 2,50
Violin-Stimme — ,30
Singstimmen — ,90
Orchester - Partitur und Orchester -Stimmen in
Abschrift.
8. Vorspiel und Scherzo für Violine mit
Pianoforte 3, —
9. Präludium und Allegro appassionata für
Pfanoforte 1,50
- 10. Romanze für Violine mit Pianoforte . . . 2,—
- 11. 3 Mazurkas für Pianoforte 3,—
- 12. 2 Walzer für Pianoforte 3,—
- 13. Impromptu für Pianoforte 2, —
- 15. Concert (Dmoll) für Violine mit Orchester-
Begleitung.
Orchester-Partitur und Stimmen in Abschrift.
- 15. Concert (Dmoll) für Violine mit Pianoforte-
Begleitung 6, —
- 16. Polonaise für Pianoforte 2,—
- 18. Intermezzo und Capriccio für Violine mit
Pianoforte-Begleitung 3,50
• 20. Melodie und Walzer für Pianoforte.
No. 1. Melodie 1,50
- 2. Walzer 2,—
- 22. Drittes Impromptu für Pianoforte . . . 2,—
- 23. 4 Lieder für 1 Singstimme, m. oblig. Violine
und Pianoforte-Begleitung.
No. 1. Das Ständchen. No. 2. Der Königssohn.
- 3. Aufgemacht. No. 4. Am Abend . netto 3,—
- 25. Nocturne und Polonaise für Pianoforte . 2,—
- 27. Albumblatt und Walzer für Pianoforte. . 2 —
- 32. Suite für Pianoforte.
No. 1. Präludium 1,75
- 2. Air 1,20
- 3. Gavotte 1,25
- 4. Menuett 1,25
- 5. Finale . . . • 2,—
Complett n. 3, —
51. Sonate (Cmoll) f. Violine mit Pianoforte. n. 9,—
Die Musik III, No. 24 schreibt über die Sonate:
Ein gar nicht anspruchsvoll auftretendes, trefflich gearbeitetes, schön
klingendes und sehr melodiöses Werk, das mitunter an Gade und
Grieg erinnert. Am wenigsten gelungen ist wohl das Adagio, recht
pikant das Scherzo; in den beiden Ecksätzen sind besonders die
Gesangsthemen eindrucksvoll.
Verlag u. Eigentum von
Friedrich Hofmeister in Leipzig-
46
Repertoire des Concerts
de
Monte Carlo.
Beliebte Stücke
für
grosses oder kleines Orchester
mit Klavierstimine.
Sehr billig! Sehr billig!
F.c.
Bonnand, F., Dans la serre 1,50
Carman r C, Patrouille de Pierrots 1,50
Collino, F., Berceuse 1,50
Courras, J., Leger Papillon 1,50
Decourcelle, W., Le Couvre-feu 1,50
Sanay, A. de, Pianissimo, valse leute 1,50
— Valse azuree 2, —
Sandolfo, E., De Fleur en Fleur, intermede 1,50
— Ravissante, gavotte 1,50
Serin, E., En Escarpolette 2,—
— Passionement, valse lente 2, —
6ervaaio, N., Danße des Petita Amours 2,—
— Petite Poupee, bluette 1,50
CNIIat, E^ Amoureuse 2,—
— A tes Geiioux, Madrigal 2,—
— Au Moulin 2, —
— Babillage 2,—
— Bonne-Maman 2,—
— Brise du Soir 2,—
— Capricieuse 2, —
— Coeur bris6 2,—
— Douce Caresse 2,—
— • Eatr'acte-Gavotte 2,—
— FSte du Hameau 2,—
6illet, E.,
Hasaelmans, L.,
Ufitte, J.,
Lambelet, N.,
Lemaitre, L,
Meiechke, Ch.,
Merkler, A.,
Milok, E.,
Missa, E.,
Oudshoorn, A„
Pons, Ch. t
Provinciali, E. f
Steck, P. f
Sudetsi, P.,
Tellam, H M
Teaorone, A.,
Yolpatti, F.,
Weiller, E^
ZlreJdi, N n
47
F. C.
Histoire de Blondinette 2, —
Loin du bal 2, —
Pizzicati 2, —
Sous les Palmiers 2, —
Sous l'ombrage 2, —
La Toupie 2,—
Petite Valsc 1,50
Intermezzo 1,50
Passe-Pied 1,50
Prima Spada. Marcbc espagnole 1,50
Vieille Cbanson 1,50
Serenade d'Arlequin 2, —
Mysterieuse, valse lente 1,60
Entr'acte 1,50
Aubade Mauresque 2, —
Sous la Fenetre 1,50
A Cheval! (zu Pferd!). 1,50
Quand on aime 1,50
Gracieux Sourire, gavotte 1,50
Heureux Moment, petite valse 1,50
Marcietta 1,50
Adagio cantabile 1,50
Menuet de la Marquise 1,50
Cousin et Cousine, gavotte 1,50
Flirtation, petite valse 2, —
A petits pas, Marcietta 1,50
Aubade Istrienne 1,50
Chinoiserie 1,50
Coquette-Gavotte 2, —
Danse et Flirt, Caprice 1,50
De Loin, Deuxieme Marcietta 1,50
A Propos! 1,50
Britannia, Danse anglaise 1,50
En Sourdine, Serenade 2, —
Parandole de Papillons 1,50
Pour bercer ma Mie, Berceuse 1,50
Enfin seuls! petite piece 1,50
Madrigal ä la Comtesse 1,50
Serenade nicoise 1,50
Amoureuse 1,50
Hymne Busse et Marseillaise 1,50
Nizza — Paul Decourcelle's Verlag
(Leipzig — J. Bieter-Biedermann).
48
Ricardo Castro.
Op 15. Six Preludes pour Piano (Feuille <T Album. Barearole. Reve.
S6r6nade. Nocturne. Etüde). M™ e C. Chaminade gewidmet.
Mk. 3,— n.
- 16. Pres du Ruisseau pour Piano. M^e Teresa Carreno gewidmet.
Mk. 2,50n.
Der Autor hat sich durch die Herausgabe seines ersten Werkes:
Caprice Valse für Piano, welches innerhalb ganz kurzer Zeit
in 6 Auflagen erschien, rasch bekannt gemacht und dürften seine neu
erscheinenden Werke Interesse erwecken.
Ferner ist erschienen:
Castro, Ric, Op. 1. Caprice-Valse für Piano . . . n. Mk. 2,—
Dasselbe für 2 PianoB . . . n. - 3, —
— — - 3. Nerveux et Gracieux. 2 Mazurkas - 2,50
— — - 5. Ballade für Piano - 4,—
— — - 9. Deox Moroeaux für Piano:
Nr. 1. Valse intime -2,—
- 2. Minuetto - 2,—
— — - 11. Polonaise für Piano - 3,—
Zwei Terzette
für Klavier, Violine u. Vcello
von
Theodor Kirchner.
Op. 97.
Verlag u. Eigenthnm yon
Friedrich Hofmeister in Leipzig.
Redaction und Verlag toxi Friedrich Hofmeister in Leipslg.
Maschinensatz von Oscar Brandstetter in Leipzig.
Musikalisch-literarischer
MONATSBERICHT
DO
über neue Musikalien, musikalische Schriften p
tt
nnd ? ÖT
O
Abbildungen, | -
ES
— a~.
**-=*-
Leipzig, g 5>
Verlag von Friedrich Hofmeister. * ^
Bes
a ©
2-^
^ 2. Februar 1905. g g
Soeben erschienen : HS
*•&
| fr-
Suite OmoU £§
ff*-
für da« _g
g
Robert Hermann
-+ Pianoforte. « 1 1
Commissionsverlag
von
Februar 1905.
Verlags-Veränderungen.
Im Verlage der „Freien Musikal. Vereinigung"
in Berlin erschienene Werke v. Eduard Behm jetzt
Ries & Erler in Berlin.
Musik für Orchester.
Alfonso, 0.
Op. 6. Fatme's Launen. Walzer f. Orch. 8°. Wien, Paw-
liska Mk3n.
Bach, Christ.
Boston-Marsch f. Orch. 8°. Berlin, Kaun Mk2n.
Bold, Ferdinand.
Op. 59. Bojazzo. Charakterstück f. Orch. gr. 8°. Berlin,
Kaun Mk2n.
Bnsoni, Ferruccio Benvenuto.
Op. 34a. Zweite (gehamischte) Orchester-Suite. (Vorspiel.
Kriegstanz. Grabdenkmal. Ansturm.) Part Leipzig,
Breitkopf & Härtel Mk 15 n.
Doebber, Johannes.
Der verlorne Groschen. Tanzmärchen f. gr. Orch. Part.
(Preis nach Vereinbarung.) Hannover, Oertel.
Ehrke, R.
Najaden am Bach. Ballet-Scene f. Orch. Hamburg, Hauer
Mk3n.
Ertl, Dominik.
Op. 180* Kinematograph in Tönen. Potpourri f. gr. Orch.
Mkl2n. — t kl. Orch. Mk8n. Prag, Hoffmann'sWwe.
Eysler, Edmund.
Pufferl. Operette. Leipzig, Weinberger.
Daraus einzeln:
Poldi. Polka francaise f. gr. Orch. Mk2n. — • f. kl.
Orch. Mkl,80n.
Pufferl-Marsch f. gr. Orch. Mk2n. — f. kl. Orch. Mk
1,80 n. 80.
Fnftk, Julius.
Op. 72. Triglaw. Slovenischer Marsch f. gr. Orch. Mk3n.
— f. kl. Orch. Mk2n. 8°. Prag, Hoffmann's Wwe.
Cfoedicke, A.
Op. 15. Symphonie No. 1 (Fm.) p. gr. Orch. Part. gr. 8°.
Moskau, Jurgenson Mk 19,80 *n.
Oretscb anin ow, A.
Op.6* Symphonie (Hm.) f. Orch. Streichst. Mk6,60*n.
Hannoniest, in Abschrift. Moskau, Gutheil.
51
Hager, Franz.
Am Meeresstrande. Walzer f. Orch. 8°. Wien, Pawliska
Mk4n.
Kann, Hugo.
Op. 44. Maria Magdalena. Symphonischer Prolog f. gr.
Orch. zu Hebbels gleichnamigem Drama. PartMk6n.
St. Mkl5n. Leipzig, Kahnt Nachf.
Xohlxnann, M.
Alleweil fidel! Neues Bocklieder- u. Karnevals-Potpourri
f. Orch. Hannover, Oertel Mk4*n.
Mascheroni, Angel o.
Dans les Fleurs. Serenade du Printemps orchestree p.
P. Mestrozi. gr. 8°. Leipzig, Bosworth & Co. Mk2*n.
Odeon. Sammlung der beliebtesten Ouvertüren, Entr'ac-
tes, Potpourris, Tänze, Märsche, Salon- u. Concertstücke
(mit u. ohne Soli einzelner Instrumente) f. kl. (6- bis 17-
stimm.) Orch. gr. 8°. Leipzig, Cranz.
No. 712. Schrammel, Op. 115. Kunst u. Natur. Marsch.
Mkl,20n.
Praag, Meyer van.
Aphrodite. Suite symphonique (Chant d'Amour. Cortege
oriental. Fete ä Argos) p. Orch. Paris, Joubert Mk 8 n.
Sattebnair, Eugen.
Op. 81. Unter Rosen. Walzer f. gr. Orch. Mk4n. — f.
kl. Orch. Mk2n. Prag, Hoffmann's Wwe.
Schmidt, Franz.
Symphonie (E) f. gr. Orch. Part. Mk20n. St. Mk30n.
W r ien, Eberle.
Schrammel, Johann.
Op. 115. Kunst u. Natur. Marsch f. kl. (6- bis 17 stimm.)
Orch. gr. 8°. Leipzig, Cranz Mk 1,20 n.
Btrauss, Josef.
Ständchen f. Orch. 8°. Prag, Hoffmann's Wwe Mk3n.
Vollstedt, Robert
Op. 319. Lustige Neger. Cake Walk f. gr. Orch. Mk3n.
— f. kl. Orch. Mk2n. Prag, Hoffmann's Wwe.
Wagner, J. F.
Op. 353. Aus Wiens Vergangenheit. Original Wiener
Lieder u. Tänze f. Orch. Leipzig, Robitschek Mk3n.
Op. 403. Nach dem Zapfenstreich. Marsch f. Orch. 8°.
Wien, K. Mayer Mk2n.
Wolffsgruber, J.
Zuckergoscherl-Walzer aus der gleichnamigen Operette
f. Orch. arr. v. J. R ei ding er. 8°. Wien, Pawliska
Mk3n.
Ziehrer, C. M.
Op. 521. Schätzmeister-Quadrille nach Motiven der gleich-
namigen Operette t gr. Orch. Mk4n. — f. kl. Orch.
Mk2n. 8°. Wien, Doblinger.
Musik für Salon-Orchester, Hausmusik,
Pariser und Berliner Besetzung.
Bach, Christ.
Op. 61, Boston-Marsch f. Pariser Besetzung. Berlin,
Kann Mk 0,60 m
52
Bold, Ferdinand.
Op. 59» Bojazzo. Charakterstück f. Pariser Besetzung.
Berlin, Kaun Mk0,60n.
Buealossi, P.
Tänze f. Berliner Besetzung. Mailand, Carisch & Janichen.
Ciribirin. Celebre Chanson de Pestalozzi Valse.
Mk3n.
Dolce far niente. Valse. Mk3n.
Hongroise. Mazurka, Mk2n.
Hortensia. Valse. Mk3n.
Porte-Bonheur. Polka. Mk2n.
Rosetta. Mazurka. Mk2n.
Sangue polacco. Mazurka. Mk2n.
Sans Souci. Polka. Mk2n.
Steeple Chase. Polka. Mk2n.
Style moderne. Valse. Mk3n,
Carolina, Pier.
Op. 55» Parisienne. Walzer f. Berliner Besetzung. Mai-
land, Carisch & Janichen Mk2n.
Drescher, C. W.
Op. 211. Ballzauber. Walzer f. Salonorch. 8°. Wien,
Blaha Mk2,50n.
Dupont, Gabriel.
Intermezzo aus dem Musikdrama „La Cabrera" f. Salon-
Orch. arr. v. Giuseppe Fatuo. Mailand, Sonzogno
Mk2*n.
Eilenberg, Richard.
Op. 237* Rosendüfte. Gavotte f. Berliner Besetzung.
Mailand, Carisch & Janichen Mk 3n.
Op. 239. Revue de la Garde. Charakterstück f. Berliner
Besetzung. Mailand, Carisch & Janichen Mk4n.
Eysler, Edmund.
Stücke 1 Salonorch. aus der Operette „Pufferl". 8°.
Leipzig, Weinberger.
Kirschenlied (m. Flügelhorn-Solo). Mk 1,50 n.
Poldi. Polka francaise. Mk 1,50 n.
Pufferl-Marsch. Mk l,50n.
Filiasi, Lorenzo.
Intermezzo aus dem Drama „Manuel Menendez" f. Salon-
Orch. arr. v. G. Fatuo. Mailand, Sonzogno Mk2*n.
Bümpt, K.
Mitzerl, du hast ein Spitzerl. Walzerlied f. Salonorch. 8°.
Wien, Blaha Mkl,50n.
Hellmesberger, Josef.
Wien bei Nacht. Operette. Wien, Eberle.
Daraus f. Salonorch. gr. 8°. :
Das Glück is a Drahdiwaberl. Lied. Mk2n.
Die Mizzi u. der Jean. Duett Mk2n.
Herold, Louis Joseph Ferdinand.
Ouv. Zampa f. Pfte, Harm., Streichquintett u. Fl. bearb.
v. A. Faerber. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk4,50n.
Jnrek, Wilhelm August
Der Liabsbriet Lied f. Salonorch. arr. v. J. Pangrazzi
80. Wien, Mück Mkl,50n.
53
KoTilmann, M.
Alleweil fidel! Neues Bocklieder- u. Karnevals-Potpourri
t Pariser Besetzung. Hannover, Oertel Mk2*n.
Kronegger, Rudolf.
Op. 30. In mein Dusl is all's wieder guat Wienerlied f.
Salonorch. 8°. Wien, Mück Mk l,50n.
Op. 31. I bin a Weanafrüchterl. Walzerlied f. Salonorch.
8°. Wien, Mück Mk2n.
Möller, Carl.
Op. 398. Militär-Honneur! Marsch f. Berliner Besetzung.
Mailand, Carisch & Jänichen Mk l,50n.
Mozart, Wolfgang Amadeus.
Ouv. Don Juan f. Salonorch. gr. 8°. Leipzig, Cranz Mk3n.
Preis, F.
Op. 93. Mein Oesterreich! Marsch f. Salonorch. Prag,
Hoffmann's Wwe. Mk2,40n.
Riedel, Hugo.
Ein serger Gedanke. Walzer f. Salonorch. 8°. Wien, K.
Mayer Mk2n.
Salonorchester. Sammlung der beliebtesten Ouver-
türen, Tänze, Märsche, Charakterstücke, Potpourris etc.
1 Pfte, Harm., V., V. obl., Vcello (ad lib.), B. (ad Hb.),
Fl., Schlagzeug (ad Hb.), Cornet (ad Hb.). gr. 8°. Leip-
zig, Cranz.
No.249. Strauss (Sohn), Joh., Op.365. Tik-Tak.
Schnellpolka. Mk l,50n.
- 251. Strauss, Jos., Op. 166. Frauenherz. Polka-
Mazur. Mk l,80n.
- 253. Mozart, Ouv. Don Juan. Mk3n.
- 255. Strauss (Sohn), Jon., Ouv. Der Zigeuner-
baron. Mk3n.
- 257. Popp, W., Op.201. Polka de Bravoure, m.
FI.-S0I0. Mkl,80n.
Stravss (Sohn), Johann.
Op. 365. Tik-Tak. Schnellpolka f. Salonorch. gr. 8°. Leip-
zig, Cranz Mk l,50n.
Ouv. Der Zigeunerbaron f. Salonorch. gr. 8°. Leipzig,
Cranz Mk3n.
Strauss, Josef.
Op. 166. Frauenherz. Polka-Mazurka f. Salonorch. gr. 8°.
Leipzig, Cranz Mkl,80n.
Usdunann, Carl.
Op. 117. Gefundene Liebe. Lied f. Pariser Besetzung.
Berlin, Kann Mk0,60n.
Wolffsgruber, J.
's Zuckergoscherl. Operette. Wien, Pawliska.
Daraus f. Salonorch. 8°.:
Kusslied. Mk2n.
Zuckergoecherl-Lied. Mk2n.
Zuckergoscherl-Walzer. Mk2n.
SKiehrer, C. M.
Zwei Lieder aus der Operette „Der Schätzmeister" 1
Salonorch. arr. v. Hans Schott 8°. Wien, Doblinger
a Mk l,50n.
No. 1. Händchen in meiner Hand.
- 2. Mauslied.
54
Für Harmonie- (Militär-) Musik.
Brown, N.
The Bugville Brigade. Charakteristischer Marsch f. In-
fanteriemusik. Hamburg, Hauer Mk3n.
Duganne, J. M.
The Girls of America. Marsch f. Infanteriemusik. Ham-
burg, Hauer Mk3n.
Fud£k, Julius.
Op. 72. Triglaw. Slovenischer Marsch f. Militärmusik. 8°.
Prag, Hof f mann's Wwe. Mk 3 n.
Beimann, Paul
Ein Hoch den 114em! Marsch f. Militärmusik. Leipzig,
Hug&Co. Mkl,50n.
Warfcentin, R
Marche du Drapeau f. Militärmusik, qu. 8°. Kolmar,
Wettig Mk2*n.
Für Blechmusik.
Brown, N.
The Bugville Brigade. Charakteristischer Marsch t Ka-
valleriemusik. Hamburg, Hauer Mk3n.
Duganne, J. M.
The Girls of America. Marsch f. Kavalleriemusik. Ham-
burg, Hauer Mk3n.
Kaeinpfert, Max.
Björneborgarnes-Marsch. Schwedischer Marsch aus dem
30 jähr. Kriege f. Kavalleriemusik. Hamburg, Hauer
Mk4iL
Musik für Streichinstrumente.
Bendel, Franz.
Wie berührt mich wundersam. Lied. Hannover, Oertel.
Ausg. f. V. (od. Fl.) m. Orch. 8°. Mk2*n.
- - V. (od. Oboe) m. Orch. 8<>. Mk2*n.
- - Vcello (od Fag.) m. Orch. 8°. Mk2*n
Collegium musicum. Auswahl älterer Kammermusik-
werke f. den prakt. Gebrauch bearb. u. hrsg. v. Hugo
Riemann. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 17. Filtz, Anton, Op. 3. No. 5. Trio (Sonata a
Tre, Es) i 2 V. u. Vcello (Basso continuo)
m. Klavierpart. Pftest. Mk3n, Streichst Mk
1,80 n.
Bste, Rudolf.
Op. 5« D'Almableamerln. Lied f. 2 V., Guitarre u, Ak-
kordeon. 8°. Wien, Mück Mkln.
Eysler, Edmund
Pufferl. Operette. Leipzig, Weinberger.
Poldi. Polka francaise f. 2 V., Guitarre u. Akkordeon.
8«. Mk0,75n.
Pufferl-Marech i 2 V., Guitarre n. Akkordeon. 8°.
Mk0,75n.
65
Piltz, Anton.
Op. 3. No. 5. Trio (Sonata a Tre, Es) f. 2 V. u. Vcello
(Basso continuo). Für den praktischen Gebrauch m.
ausgearb. Klavierpart, bearb. u. hrsg. v. Hugo Rie-
mann. Pftest. Mk3n. Streichst. Mk 1,80 n. Leipzig,
Breitkopf & Härtel.
Gaspary, Julius.
Violin- Album No. 7. (Tanz- u. Marsch-Album IV.) Ham-
burg, Domkowsky & Co. Mk 1.
Heins, Carl.
Blumenlese f. angehende Spieler. Sammlung v. beliebten
Volks-, Opern- u. Tanzmelodien. 3 Hefte in 1 Band.
Ausg. f. V. (l.Lage). Mkln. — f. 2 V. Mk l,50n.
Berlin, Wernthal.
Hellmesberger, Josef.
Wien bei Nacht. Operette. Wien, Eberle.
Das Glück is a Drahdiwaberl. Lied f. 2 V., Guitarre
u. Akkordeon, gr. 8°. Mk 1 n.
Die Mizzi u. der Jean. Duett f. 2 V., Guitarre u. Ak-
kordeon, gr. 8°. Mk 1 n.
Herold, Max.
Neues Violoncello-Album. Band 1 (1. Lage). Berlin, Kaun
Mk 1,50 n.
Hertwig, Hermann.
Die kleinen Musikanten. Auswahl beliebter Lieder, Tänze,
Märsche, Opernmelodien etc. Heft 5. Ausg. f. 2 V.
Mkl*n. — f. 3 V. Mkl,50*n. Dresden, Ackermann
& Lesser.
Jurek, Wilhelm August.
Der Liabsbriaf. Lied f. 2 V., Guitarre u. Akkordeon. 8°.
Wien, Mück Mk 1 n.
Millöcker, Carl.
Zwei Märsche f. V. nach Themen der Operette „Jung
Heidelberg". Leipzig, Cranz ä Mk 0,60.
Aus einem Restaurant in's andre.
Wir dreh'n ihm eine Nase.
Mozart, Wolfgang Amadeus.
Eine kleine Nachtmusik. Serenade f. 3 V. bearb. v. Karl
Seif f er t. Gr.-Lichterfelde, Vieweg Mk2n.
Rosen* weig, Hermann.
Männer sind Bienen. Walzerlied f. 2 V., Guitarre u. Ak-
kordeon. 8°. Wien, Mück Mk 1 n.
Budinger, A.
Geläufigkeits-Studien als Anhang zu den „Technischen
Studien" f. Vcello. Leipzig, W. Hansen Mk 1,50.
Bndolii, B.
Wenn ich nur einen Blick in Himmel machen könnt.
Wienerlied t 2 V., Guitarre u. Akkordeon. 8°. Wien,
Mück Mk 1 n.
Bchiemer, Georg.
du mein Wean, wie schaust du aus. Wienerlied f. 2 V.,
Guitarre u. Akkordeon. 8°. Wien, Mück Mk 1 n.
Schönherr, Anton.
Op. 2. Folge der Violin-Uebungen f. Anfanger. München,
Schmid Nachf.
No. 1. Die Tonleitern in der 1. (u. 1/2) Lage. Mkl,50n.
- 2. Die Tonleitern als Lagenstudien. Mkl,50n.
56
Strangs, Josef.
Op. 39* Perlen der Liebe. Konzert- Walzer f. 2 V., Gui-
tanre u. Akkordeon, gr. 8°. Wien, Eberle Mk 1,60 n.
Op. 235, Sphärenklänge. Walzer f. 2 V., Guitarre u.
Akkordeon, gr. 8°. Wien, Eberle Mk 1,60 n.
Togni, Feiice.
Die Ausbildung der linken Hand. Systematische Uebun-
gen f. V. Vorbereitende Tonleiter- u. Akkord-Uebun-
gen. Teil 2. Die 3. bis letzte Lage. Leipzig, Breitkopf
& Härtel Mk 4.
Uachmann, Carl.
Op. 123. Tanzlust. Zehn Tänze f. V. Berlin, Kaun Mk 1 n.
Ziehrer, C. M.
Zwei Lieder aus der Operette „Der Schätzmeister" f.
2 V., Guitarre u. Akkordeon arr. v. Hans Schott. 8°.
Wien, Doblinger ä Mk 1 n.
No. 1. Händchen in meiner Hand.
- 2. Mauslied.
Musik für Blasinstrumente.
Bendel, Franz.
Wie berührt mich wundersam. Lied. Hannover, OerteL
Ausg. f. Waldhorn (od. Englischhorn) m. Orch. 8°.
Mk2*n.
- Tromp. (od. Cornet in B) m. Orch. 8°. Mk2*n.
- - Pos. (od. Bar.) m. Orch. 8». Mk2*n.
Este, Rudolf.
Op. 5. D'Almableamerln. Lied i Flügelhorn m. Orch. 8°.
Wien, Mück Mkl,50n.
Eysler, Edmund.
Kirschenlied aus der Operette „Pufferl" t Flügelhorn m.
gT. Orch. Mk2n. — m. kl. Orch. Mk 1,80 iL 8°. Leip-
zig, Weinberger.
Gaspary, Julius.
Trompeten-Album No. 5. (Der junge Musiker V.) 24 neue
Tänze u. Märsche. Hamburg, Domkowsky&Co. Mkl,20.
Gounod, Charles.
Petite Symphonie (B) p. Fl., 2Hautbois, 2Clar., 2Cors
et 2Bassons. Part gr. 8°. Mk4n. St. Mk8n. Paris,
Costallat & Co.
Hertwig, Hermann.
Op. 7» Praktische Althornschule, enthaltend Uebungen,
Lieder, Tanze, Märsche, Duetten u. Opernmelodien,
stufenweise zusammengestellt Dresden, Ackermann &
Lesser Mk 1,50 *n.
WacftV, Alois.
Der Verirrte im Walde. Charakterstück f. Flügelhorn,
Echo-Solo u. OrcL 8°, Prag, Hoffmann's Wwe. Mk3n.
Äillöcker, Carl.
Zwei Märsche f. FL nach Themen der Operette „Jung
Heidelberg". Leipzig, Cranz ä Mk 0,60.
Aus einem Restaurant in's andre.
Wir dreh'n ihm eine Nase.
Fopp, Wilhelm.
Op. 201» Polka de Bravoure f. Fl. m. Salonorch. gr. 8°.
Leipzig, Cranz Mk 1,80 il
57
Uschmann, Carl.
Op. 123» Tanzlust. Zehn Tänze f. Fl. Berlin, Kaun Mk 1 n.
Woltfsgruber, J.
Kusslied aus der Operette „'s Zuckergoscherl" f. Flügel-
honi m. Orch. arr. v. J. Reidinger. 8°. Wien, Paw-
liska Mk2n.
Musik für Schlaginstrumente.
Bamthor, W.
Lebenslust. Galopp f. Xylophon m. Orch. Hamburg,
Hauer Mk2n.
Variationen über das irische Volkslied „Die letzte Rose"
f. Xylophon m. Orch. Hamburg, Hauer Mk2n.
Musik für Zither.
Emrtein, E. F.
Kompositionen u. Transcriptionen f. Z. Wien, Eberle.
Heft 274. Op. 296. Dachstein-Marsch f. 3 Z. Mk 1,50.
- 275. Op. 297* Bei der Weinles'. Original-Ländler
f. 2Z. Mkl,30.
- 276. Op. 299« Frauenliebe. Polka - Mazurka. Mk
0,80.
- 277. Op.300. Fahnentreu. Marsch. Mk0,80.
- 278. Op. 301» Die Stoan-Steirer. Ländler. Mk 1.
- 279. Op. 302. Zwei leichte Lieder ohne Worte
(Kornblume. Hyacinthe). Mk0,50.
- 280. Op. 303. Im Boudoir. Polka-Mazurka f. 2Z.
Mk 1,30.
- 281. Op. 304. Frida-Polka f. 2 Z. Mk 1.
- 282. Op. 305. Am Waldsee. Steirisches Lied f.
2Z. Mkl,30.
Este, Rudolf.
Op. 5. D'AJmableamerln. Lied f. Z. (m. Text) arr. v. J oh.
Pickart. Wien, Mück MkO/75.
Frettensattel, Robert.
Op. 9. Da Schwoagrin ihr Herzload f. Z. (m. Text.) Ausg.
im B.-Schlüssel — im V.-SchlüsseL Leipzig, Robitschek
äMkl.
Jnrek, Wilhelm August
Der Liabsbriaf. Lied f. Z. (m. Text) arr. v. Karl Pra-
schinger. Wien, Mück Mk 1.
Xronegffer, Rudolf.
Scharf geh'n ma 's an! Marschlied f. Z. (m. Text) arr. v.
Karl Praschinger, Wien, Mück Mk 1.
ßpiegelberg, P.
Op. 107. Rosel v. der Mosel. Polka f. 2 Diskant- u.
1 Streich-Z. Hamburg, Domkowsky & Co. Mk 1.
Stanislaw, Jose!
Wiener Lieder-Potpourri t 1 Z. Mk 2. — f. 2 Z. Mk 3,60.
— f. 2 Z. u. Elegie-Z. Mk 5,20. Wien, Blaha.
Volkslied: Im Böhmerwald t Z. (m. Text), qu. 8°. Berlin,
Herrn. Augustin Mk0,60.
Wetarchek, Karl.
München in Wien. Wienerlieder-Walzer t Z. (im V.-
Schlüssel) arr. v. JosefRosen. Wien, Blaha Mkl,50.
58
Musik für Pianoforte mit Begleitung.
Arensky, A.
Op. 73. Trio No. 2 (Fm.) p. Piano, V. et Vcelle. Moskau,
Jurgenson Mk 11.
Bendel, Franz.
Wie berührt mich wundersam. Lied. Hannover, Oertel.
Ausg. f. V. (od. Fl.) m. Pfte. Mk0,60*n.
- - V. (od. Oboe) m. Pfte. Mk0,60*n.
- - Vcello (od. Fag.) m. Pfte. Mk0,60*n.
- Waldhorn (od. Englischhorn) m. Pfte. Mk
0,60 *n.
- - Tromp. (od. Cornet in B) m. Pfte. Mk 0,60 *n.
- - Pos. (od. Bar.) m. Pfte. Mk0,60*n.
Boehm, Adolph P.
Op. 7. Unserem Liebling. Wiegenlied f. Vcello (od. V.) m.
Pfte. München, Schmid Nachf. Mk 1,50.
Börresen, Hakon.
Op. 4. Romance (D) p. Vcelle av. Piano. Leipzig, W.
Hansen Mk2,50.
Bonbeck, Th.
Op. 18. Andante cantabile (Am.) p. Vcelle av. Piano.
Moskau, Jurgenson Mk 1,10.
Dittrich, Rudolf.
Zwei altklassisch-chinesische Tanzmelodien f. V. (od.
Vcello) m. Pfte. (No. 1. Konju-Raku [Schlangentanz].
No. 2. Butoku-Raku.) Wien, Eberle Mk 1,50.
Dohn&nyi, Ernst v.
Op. 5. Concert (Em.) f. Pfte u. Orch. Part. Mklön. St.
Mk20n. Wien, Doblinger.
EUerton, Gustav.
Op. 21. Six Mörceaux mignons p. V. et Piano. No. 1.
Aubade. Mk 1,20. No. 2. Meditation. Mk 1. No. 3. Ga-
votte (G). Mkl,20. No.4. Melodie (C). Mk 1. No. 5.
Wiegenlied. Mk 1. No. 6. Scherzo (F). Mk 1,50. Leipzig,
Bosworth & Co.
Gillet, Ernest.
Pomponnette. Polka-Marche p. Piano et V. Leipzig, Cranz
Mk2.
Heins, Carl
Blumenlese i angehende Spieler. 3 Hefte in 1 Band.
Berlin, Wernthal.
Ausg*. f. V. m. Pfte. Mk2n.
- - 2 V. m. Pfte. Mk2,50n.
Heller, Ferdinand.
Beseda. Danse nationale boheme p. V. et Piano. Prag,
Hof fmann's Wwe. Mk 3.
HorvÄth, GSza.
Op. 44. Trois Bagatelles p. V. et Piano. No. 1. Au Soir.
Mkl. No. 2. Mazurka. (Am.) Mk 1. No.3. Cantilene.
Mk 1,20. Leipzig, C. Dieckmann.
Mayer-lCahr, Moritz.
Op. 7. No. 1. Romanze (G) f. V. m. Pfte. Berlin, Stahl
Mk 1,60.
Btillöcker, Carl.
Zwei Märsche nach Themen der Operette „Jung Heidel-
berg". Leipzig, Cranz.
59
Millöcker, Carl.
Aus einem Restaurant in's andre. Ausg. f. Pfte u. V.
— f. Pfte h. Fl. ä Mk 1,20.
Wir dreh'n ihm eine Nase. Ausg. f. Pfte u. V. — f.
Pfte u. Fl. ä Mk 1,20.
ZTeubeck, Ludwig.
Berceuse (A) f. V. m. Pfte. Leipzig, W. Hansen Mk 1,50.
tfölck, August.
Op. 120. Sechs Salonstücke f. Vcello (1.— 4. Lage) m.
Pfte. (Zigeunermädchen. Aria. Praeludium. Ein Traum.
Mazurka [Cm.]. Reigen.) London, AugenerLtd Mk2.
Rieding, Oskar.
Op. 24. Concertino (G) f. V. m. Pfte. Leipzig, Bosworth
&Co. Mk4,50.
Rietsch, Heinrich.
Op. 20. Drei Stücke f. V. u. Pfte. No. 2. Romanze (F).
Mk 1,50. No. 3. Capriccio (D). Mk 1,50. Wien, Eberle.
Bubinstein, Anton.
Op. 3. No. 1. Melodie (F) f. Pfte u. V. (ad Hb.) bearb. v.
Karl Zuschnei d. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung,
1905, No.9.) Stuttgart, Grüninger Mk0,30*n.
Sahla, Richard.
Kompositionen f. V. m. Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf.
Ballade (D). Mk2,50.
Nocturne No. 1 (B). Mk 1,50.
Nocturne No. 2 (E). Mk 2.
Spanischer Tanz. Mk 2.
Bewerber, Ferdinand.
Sonate (A) 1 Fl. u. Pfte. Wien, Eberle Mk 5.
BtrauBB (Sohn), Johann.
Ouv. Der Zigeunerbaron f. Pfte u. V. arr. v. Alfred
Oelschlegel. Leipzig, Cranz Mk2,40.
Studeny, Herma.
Op. 7. Berceuse (A) f. V. m. Pfte. München, Schmid
Nachl Mkl,50.
Uschmann, Carl.
Op. 123. Tanzlust. Zehn Tänze f. V. m. Pfte. Berlin, Kaun
Mk2n.
Wetaschek, Karl
Vor Liebchens Fenster. Serenade f. V. m. Pfte. Wien,
Eberle Mk 1,30.
Musik für zwei Pianoforte.
Haber, Hans.
Op. 121* Sonate No. 2 (Es) f. 2 Pfte zu 4 Hdn. (Zur
Ausführung gehören 2 Exempl.) Leipzig, Breitkopf &
Härtel (ä) Mk6.
Weber, Carl Maria v.
Op. 65* Aufforderung zum Tanz f. 2 Pfte zu 4 Hdn im
modernen Stil bearb. v. F. Cord er. (Zur Ausführung
gehören zwei ExempL) Leipzig, Bosworth & Co. (ä)
Mk2,50.
60
Musik für Pianoforte zu vier Händen.
Bach* Johann Sebastian.
6 Brandenburgische Konzerte f. Pfte zu 4 Hdn bearb. v.
Ernst Naumann. No. 5 (D). No. 6 (B). Leipzig,
Breitkopf & Härtel ä Mk 3.
Bendel, Franz.
Op. 135. Sechs deutsche Märchenbilder f. Pfte zu 4 Hdn
arr. v. Gustav Blasser. Leipzig, Steingräber Mk 2.
Bruder u. Schwester. Lieblings-Melodien in leichter
Bearbeitg f. Pfte zu 4 Hdn. Band 1—3. Leipzig, Carl
Rühle ä Mk0,50n.
Brunner, C. T.
Op. 262. Kleine Tonbilder. Sechs leichte Stücke f. Pfte
zu 4 Hdn. Neue, verb. Ausg. v. Bernh. TVolff. Leip-
zig, Steingräber Mk 1.
Diabelli, Antonio.
Op. 32. Sonate (F) f. Pfte zu 4 Hdn, revid. v. C. F.
Härtung. Berlin, Kaun Mk0,80.
Op. 33. Sonate (D) f. Pfte zu 4 Hdn, revid. v. C. F. Här-
tung. Berlin, Kaun Mk0,80.
Foote, Arthur.
Pieces at Twilight. Six Pianoforte Duets. (Church Beils.
Graceful Dance. At Night. The Maypole. A Solemn
March.) Leipzig, A. P. Schmidt Mk3.
Goedicke, A.
Op. 15. Symphonie No. 1 (Fm.) arr. p. Piano ä 4 Mains.
Moskau, Jurgenson Mkll.
K&ndel, Georg Friedrich.
Zwölf Orgel-Konzerte f. Pfte zu 4 Hdn bearb. v. Hein-
rich Schenker. Band I (No. 1 — 6). Wien, Universal-
Edition Mk3.
Keller, Ferdinand.
Beseda. Danse nationale bohe*me p. Piano ä 4 Mains.
Prag, Hoffmann's Wwe. Mk3,60.
Xaroly, H.
Op. 12. Fest-Fantasie über „Das ist der Tag des Herrn"
i Pfte zu 4 Hdn einger. v. C. F. Härtung. Berlin,
Kaun Mkl,20.
Xounbye, H. G.
Traumbilder. Fantasie f. Pfte zu 4 Hdn. Leipzig, Stein-
gräber Mkl.
Marks, G. W.
Collection de Potpourris en forme de Fantaisies sur des
Opöras favoris p. Piano ä 4 Mains. Leipzig, Cranz.
No. 188. Mi 11 öcker, Jung Heidelberg. Operette. Mk5.
Millöcker, Carl.
Zwei Marsche nach Themen der Operette „Jung Heidel-
berg" f. Pfte zu 4 Hdn. Leipzig, Cranz ä Mk 1,50.
Aus einem Restaurant in's andre.
Wir dreh'n ihm eine Nase.
Potpourris f. Pfte zu 4 Hdn nach Motiven der Opern,
Operetten etc. v.:
Millöcker, Jung Heidelberg, a.: Markß, Collection
de Potpourris No. 188.
Schubert, Franz.
Symphonie (Bm.) f. Pfte zu 4 Hdn arr. v. Max P au er.
London, Au^ener Ltd. V7<A.
61
Villoing, V.
Prinz Lelio. Oper f. die Jugend. Klavierauszug zu 4 Hdn.
Moskau, Jurgenson Mk5,50.
Musik für Pianoforte zu zwei Händen.
Aletter, Wilhelm.
Op. 339. Heures de Recreation. Esquisses musicales p.
Piano. No. 10. En jonglant Bluette. Leipzig, Rob. For-
berg Mk 1,50.
Arensky, A.
Op. 69* Blumengarten. Pastorale. No. 7. Gavotte f. Pfte.
Moskau, Jurgenson Mk0,65.
Ascher, Joseph.
La Perle du Nord. Mazurka elegante p. Piano revue
p. C. F. Härtung. Berlin, Kaun Mk 0,40.
Bach, Joh. Seb.
Klavierwerke, revid. u. erläutert v. Bruno Mugellini
(italien. Text). Mailand, Ricordi & Co. .
Invenzioni a 2 ed a 3 voci. Mk 3,20 *n. Parti te. Mk
3,20 *n.
23 Pezzi facile. Mkl,60*n.
Suites francesi. Mk2,40*n.
Suites inglesl Mk3,20*n.
Backer-Oröndahl, Agathe.
Op. 36. Pieces romantiques (Fantasiestücke). Nouvelle
Edition revisee et doigtee p. Johannes Merkel.
Ire Sene. Livr. 1. (Piain te. Coeur joyeux. Valse. Ber-
ceuse.) Livr. 2. (Ballade. Chanson de Jeunesse. Danse
champetre.) Livr. 3. (Brise du Soir. Chant des Fileuses.
Jeu des Elfes.) Leipzig, Rob. Forberg ä Mk 1,50.
Op. 39* Pieces romantiques (Fantasiestücke). Nouvelle
Edition revisee et doigtee p. Johannes Merkel.
2me S6rie. Livr. 1. (Souvenir. No. 2. Nuit d'Ete\ No. 3.
Valse des Hirondelles.) Livr. 2. (Chant des Roses. En
bateau. Jet d'Eau.) Livr. 3. (Chant des Oiseaux en
hiver. NorvSgien. Fane\ iyautrefois.) Leipzig, Rob.
Forberg ä Mk 1,50.
Bass, Roderich.
Op. 19* Impromptu orchestral p. Piano. Wien, Pawliska
Mk2,50n.
Bendel, Franz.
27 Kompositionen f. Pfte. Neue korrekte Ausg. unter
Revision v. GusjtavDamm (TheodorSteingräber.)
4 Bände. Leipzig, Steingräber ä Mk 1,50.
Band 1. Ausgewählte Einzelwerke.
- 2. Op. 139. Am Genfer See.
- 3. Schweizerbilder u. a.
- 4. Op. 135. Deutsche Marchenbilder.
Blasser, Gustav.
Op. 107, Droleries. Trois Morceaux p. Piano. (Ariette de
Ballet. Caprice d'Amour. Arlequinade.) Leipzig, Stein-
gräber Mkl,50.
SUkthner, Georg.
Kompositionen f. Pfte. Leipzig, Portius ä Mk 1.
Op. 19* Fröhliche Pfingsten. Salonstück.
- 20, Hilda. Salon-Maznrka.
- 21. Bächlein am Wiesenrand. Tonstück.
62
Blftthner, Georg.
Op. 22. Hans u. Grete. Gavotte.
- 23. Rosen-Frühling. Klavierstück.
Burgmüller, Johann Friedrich Franz.
Ausgewählte Etüden f. Pfte, revid. u. bezeichnet v.
Xaver Scharwenka. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk2.
Ausgewählte Vortragsstücke f. Pfte, revid. u. bezeich-
net v. Xaver Scharwenka. Leipzig, 3reitkopf &
Härtel Mk2.
Etudes p. Piano revues p. G. Damm. Livr. 1 — 3. Leip-
zig, Steingräber ä Mk 1.
Livr. 1. Op. 100. 25 Etudes faciles et progressives.
- 2. - 109. 18 Etudes de Genre.
- 3. - 105. 12 Etudes brillantes et melodiques.
Couperin, Francois.
Pieces de Clavecin. Livr. 3. Transcription p. Louis
Diemer. Paris, Durand & Fils Mk4n.
Crescenzo, C. de.
Op. 300. Reve d'Amour p. Piano. London, Augener Ltd
Mk4.
Döhler, Theodor.
Op. 24. Notturno (Des) f. Pfte, revid. v. C. F. Här-
tung. Berlin, Kann Mk 0,40.
Drey schock- Album. Fünf Klavierstücke v. Alexan-
der Dreyschock. Leipzig, W. Hansen Mk0,50.
Egghard, Jules.
Op. 76. Le Jet d'Eau. Impromptu p. Piano revii p. 'C. F.
Härtung. Berlin, Kaun Mk0,30.
Erdstein, L.
Blumenlese aus dem Schub er tischen Liedergarten f.
Pfte (m. Text) f. die Kinderwelt bearb. u. m. Finger-
satz versehen. (Auf dem Wasser zu singen. Mut. Auf-
enthalt. Leise flehen. Die Forelle. Das Fischermäd-
chen. Wasserflut Trockene Blumen. Haidenröslein.
Der König in Thule. Der Leiermann.) Wien, Pawliska
Mkln.
Ertl, Dominik.
Op. 180. Kinematograph in Tönen. Potpourri nach Mo-
tiven beliebter Operetten, Couplets, Tänze u. Lieder
f. Pfte. Prag, Hoffmann's Wwe Mk 3,60.
Ferstl, Rudolf.
Op. 50. Sei wieder gut. Idylle f. Pfte. Wien, Maass
Mkln.
Fröhlich, Otto.
Kompositionen f. Pfte. Leipzig, Portius ä Mk 1.
Op. 56. Bei guter Laune. Salonstück.
- 57. Frühling im Herzen. Klavierstück.
- 58. 's Lieserl aus Tyrol. Salonstück.
G&nschals, Carl.
Kompositionen f. Pfte. Leipzig, Portius a Mk 1.
Op. 392. Heitere Stunden. Salonstück.
- 393. Finkenlocken. Salonstück.
- 394. Drunten im Tal. Salonstück.
- 395. Fröhliche Jugend. Salonstück.
- 396» Brautsträusschen. Salonstück.
- 397. Mizerl. Salonstück.
63
Ganschals, Carl.
Op. 398» Goldorangen. Salonstück.
- 399. Im Waldrevier. Charakterstück.
- 400. Dorfschwalben. Klavierstück.
- 401» Am Forellenbach. Tonstück.
- 402, Maienabend. Salonstück.
- 403* Nymphenspiele. Tonstück.
- 404* Goldlorchen. Salon-Tyrolienne.
- 405* Am Waldbrunnen. Charakterstück.
Gavotten-, Menuetten- u. Polonaisen-Album. 14
Stücke f. Pfte in leichterem Stile. Leipzig, Carl Rühle
Mk0,50n.
Godard, Charles.
Oeuvres p. Piano. Leipzig, Rob. Forberg ä Mk 1,50.
Op. 149* Legende ancienne. Morceau de Salon.
- 150. Reseda. Morceau poetique.
Härtung, C. F.
Op. 43. Der Opern-Schwärmer. Eine Sammlung der be-
liebtesten Opern-Potpourris u. Fantasien f. Pfte in ver-
schiedenen Schwierigkeiten bearb. u. sorgfältig revid.
No. 1. Auber, Die Stumme v. Portici. No. 2. Boiel-
dieu, Die weisse Dame. No. 3. Donizetti, Lucrezia
Borgia. No. 4. Lortzing, Czar u. Zimmermann. No.o.
Kreutzer, C, Das Nachtlager in Granada. No. 6.
Nicolai, Die lustigen Weiber v. Windsor. No. 7.
Weber, Der Freischütz. No. 8. Donizetti, Die Re-
gimentstochter. Ausg. A: leicht. Berlin, Kaun ä Mk
0,30.
HeUmesberger, Josef.
Entr'acte-Valse p. Piano. Wien, Eberle Mk 1,50.
Heuser, Ernst
Op. 46» Zwei Klavierstücke. No. 1. Rhapsodie (Cism.).
Mk 2. No. 2. Intermezzo. Mk 1,50. Breslau, Hainauer.
Horvath, G6za.
Op. 63* Danses nationales p. Piano. No. 4. Danse Orien-
tale. London, Augener Ltd Mk 3.
Kirchner, Theodor.
20 Charakterstücke 1 den Klavierunterricht in revid.
Neuausg. v. Heinrich Germer. Op. 39, No. 1. Gross-
vater erzählt. Mk 0,60. No. 2. unter der Eiche. Mk
0,60. No. 5. Regenbogen. Mk0,60. No. 6. Menuett
Mk0,80. No. 8. Jagdlied. Mk0,80. No. 10. Ländler.
Mk0,60. No. 12. Bauerntanz. Mk 0,60. No. 14. Zum
Abschied. Mk 0,60. Op. 44. No. 1. Epheuranken. Mk
0,80. No. 3. Glockenblumen. Mk0,80. No.5. Vergiss-
meinnicht Mk0,60. Op. 46. No. 1. Tanzpoem. Mk
0,60. No.2. Reigen. Mk0,80. No.3. Charaktertanz.
Mk0,80. No.4. Scherzo. Mk0,80. No.o. Festlicher
Tanz. Mk0,60. No. 6. Ungarischer Tanz. Mk0,80.
No. 10. Deutscher Tanz. Mk 0,80. No. 19. Ländlicher
Tanz. Mk0,60. Op. 56. No. 1. Frühlingsgruss. Mk0,80.
Breslau, Hainauer.
Koschwitz, Martin.
Fünf leichte Salonstückchen f. Pfte. No. 1. Lustige Nix-
lein. Walzer. No. 2. Heinzelmännchen. No. 3. Marsch
der Zwerge. * No. 4 Vor der Waldschmiede. No. 5.
Spieldose. Leipzig, Tanner ä Mk 0,60.
64
Lang, Josefine.
Arabeske (F) f. Pfte, revid. v. M. Koch. (Beilage zur
Neuen Musik-Zeitung, 1905, No. 10.) Stuttgart, Grü-
ninger Mk0,30*n.
Lumbye, H. C.
Traumbilder. Fantasie f. Pfte. Leipzig, Steingräber Mk 1.
Major, Jules J.
Op. 51. Grosspapa's Spieluhr. Kinderscenen f. Pfte. Mit
Illustrationen, gr. 8°. Leipzig, (Breitkopf & Härtel)
Mk6n.
Mannfred, Heinrich.
Schöne Frauen. Gavotte f. Pfte. (Beilage zur „Musik-
Mappe". Bandl, Heft 5.) Berlin, Vobach&Co.
Matthison-Hansen, G.
Piano- Album. Leipzig, W. Hansen Mk3.
UffaTiTn, Flore nee.
Boy-Roy and his Friends. Six Compositions f. Pfte. No. 1.
The Jack-Tar. No. 2. The Organist. No. 3. The Shoe-
maker. No. 4. The Kitchen-Maid. No. 5. The Dancing-
School Miss. No. 6. The One-Armed Man. Leipzig, A.
P. Schmidt ä Mk 1,20.
Mayer-Mahr, Moritz.
Op.ö.No.l. Mazurka (Em.) f. Pfte. Berlin, Stahl Mk 1,20.
Mehler, Carl.
Op. 94. Glühgold-Gavotte f. Pfte. Leipzig-Möckern, Meh-
ler Mkl,20.
Mendelssohn, Ludwig.
Op. 152. Sechs heitere, instruktive Stücke f. Pfte. No. 1.
Aufmarsch. No. 2. Unter der Dorf linde. No. 3. Auf
dem Erntefest. No. 4. Ich u. Du. No. 5. 's Reserl.
No. 6. In der Mühle. Berlin, Kaun ä Mk 0,60.
Op. 184, La Cascade. Mazurka di Bravura p. Piano.
Berlin, Kaun Mk2.
Miniaturen. 32 Lieblings-Melodien in kurzen, leichten
Fantasien f. Pfte. Leipzig, Carl Rühle Mk0,50n.
Voskowski, Sigismond.
Op. 29. Impressions. Quatre Pieces caracteVistiques p.
Piano. No. 1. En Automne. Mk 4. No. 2. Espiegle.
Mk 4. No. 3. Dumka. Mk 3. No. 4. Cracovienne gra-
cieuse. Mk4; cplt Mk2n. London, AugenerLtd.
Onslow, G.
Elegie (Fm.) f. Pfte. Leipzig, W, Hansen Mk 0,25.
Oesten, Theodor.
Op. 175. Alpenglöckchen. Tyrolienne f. Pfte, revid. v.
C. F. Härtung. Berlin, Kaun Mk0,40.
Op. 193. Alpenglühen. Tonstück f. Pfte, revid. v. C. F.
Härtung. Berlin, Kaun Mk0,40.
Fahl, Ernst.
Op. 25. Jugendfreuden. Fünf leichte Vortragsstücke f.
Pfte. No. 1. Aufgewacht! No. 2. Lockruf der Vögel
im Walde. No. 3. Im schaukelnden Kahn. No. 4.
Reigen im Grünen. No. 5. Fröhliche Fahrt. Berlin,
Kaun ä Mk 0,60.
Flaidy, Louis.
Technische Studien f. das Pianofortespiel. Neue berich-
tigte u. ergänzte Ausg. v. Karl Klindworth. Text
deutsch-engL Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 2.
65
Flaidy, Louis.
Technische Studien f. das Pianofortespiel. Neue, durch
Spannungs-, Oktaven- u. andere Uebungen vervoll-
ständigte Ausg. unter Revision v. Gustav Damm
(Theodor Steingräber). Text deutsch-engl. Leip-
zig, Steingräber Mk2.
Potpourris f. Pfte zu 2 Hdn nach Motiven der Opern,
Operetten etc. v.:
Eysler, Puffert. Operette, bearb. v. Gust. Blasser.
No. 1, 2. Leipzig, Weinberger ä Mk2n.
Fraag, Meyer van.
Aphrodite. Suite svmphonique p. Piano. Paris, Joubert
Mk3,20n.
Radi, Emil.
Kompositionen f. Pfte. Leipzig, Portius ä Mk 1.
Op. 4. Theerosen. Tonstück.
- 5. Es war ein Traum. Tonstück.
- 6. Kleine Gratulanten. Ein Vorspielstückchen.
- 7. Frühlingswehen. Salonstück.
Richards, Brinley.
Op. 26« Victoria. Nocturne f. Pfte, revid. v. C. F. Här-
tung. Berlin, Kaun Mk 0,40.
Riess, Walter.
0p. 2. Valse-Caprice p. Piano. Berlin, Kaun Mk 1,20.
Sartorio, Arnoldo.
0p. 569. Parfüm des Roses. Valse p. Piano. Hameln,
Oppenheimer Mk 1,50.
Op. 595* Wedding Menuet f. Pfte. London, Augener
Ltd Mk3.
Berceuse (Des) p. Piano. Hameln, Oppenheimer Mk 1,20.
Leichte Improvisationen über beliebte Lieder u. Opern-
Arien f. Pfte. No. 1. Schubert, Das Wandern. No. 2.
Werner. Haidenröslein. No. 3. Weber, Schlaf Her-
zenssöhnchen. No. 4. Mendelssohn, Wer hat dich,
du schöner Wald. No. 5. Volkslied: Im Wald u. auf
der Haide. No. 6. Volkslied : Jetzt gang i an's Brün-
nele. Hameln, Oppenheimer ä Mk 0,80.
SchuUcen, Hermann.
Op. 53. Trost. Meditation f. Pfte. Berlin. Kaun Mk 1,60.
Op. 54. No. 2. Im Maien f. Pfte. Berlin, Kaun Mk 0,60.
Op. 56. Ueber Berg u. Tal. Sechs leichte, instruktive
Charakterstücke f. Pfte. No. 1. Heiteres Wandern.
No. 2. Im grünen Walde. Jagdstück. No. 3. Die Mühle
am Bache. No. 4 Der fröhliche Schnitter. No. 5. Der
schöne Peter. Bauerntanz. No. 6. Gute Nacht. Wiegen-
lied. Berlin, Kaun ä Mk0,80; cplt Mk l,50n.
Spielter, Hermann.
Op. 56. Drei instruktive Kompositionen f. Pfte. (Wiegen-
lied. Soldaten-Marsch. Tanz auf der Wiese.) Berlin,
Kaun Mk 1,20.
Ssantö, Theodor.
Op. 4. Zwei Klavierstücke. No. 1. Lamentation (Fis).
Mk 1,20. No. 2. Lamentation (Des). Mk 1,80. Leipzig,
Kahnt Nachf.
No. 2. 5
66
Tourbil, Richard.
Kompositionen f. Pfte. Berlin, Herrn. Augustin ä Mkl,20.
Op. 126. Wilde Rose. Salonstück.
- 127» Süsses Sehnen. Salonstück.
- 128* Der Herzensdieb. Gavotte.
- 129. Frühlingszeit. Tonstück.
- 143. Zwei Länder. No. 1. Im Oberland. No. 2. Im
Unterland.
- 144. Scheidegruss. Salonstück.
- 145. Der Abendstern. Notturno.
- 146. Die Libelle. Tonstück.
- 183. Taubengirren. Salonstück.
- 184. Rosenknospen. Brillantes Tonstück.
Tsohaikowsky, Feter.
Op. 74. Symphonie pathetique (No. 6) i Pfte bearb. v.
Paul Kiengel. Neue vollständige Ausg. Leipzig,
Rob. Forberg Mk6,90n.
Urbach, Otto.
Op. 26. Stimmen des Abends. Drei Klavierstücke. Berlin,
Eisoldt & Rohkrämer Mk 2,50.
Variationen, 10 klassische, f. Pfte in erleichterter Be-
arbeitg. Leipzig, Carl Rühle Mk0,50n.
Volckmar, W.
Op. 79. Jugendfreuden. Sechs ziemlich leichte Volks-
lieder-Fantasien f. Pfte. Leipzig, Carl Rühle Mk 0,50n.
Weiss, Josef.
Op. 39. Vier Klavierstücke. No. 1. Capriccio (A). Mk
1,50. No. 2. Notturno (H). Mk 0,80. No. 3. Canzonetta
americana. Mk 1. No. 4. Valse-Impromptu (Fis). Mk
1,50. Berlin, Simon.
Wendt, Alfred.
Op. 14. Mein Kleeblatt. Salonstück f. Pfte. Leipzig-
Möckern, Mehler Mk 1.
Wenzel, Hermann.
Kompositionen f. Pfte. Leipzig, Portius ä Mk 1.
Op. 405. Winzerlust. Klavierstück.
- 406. Traum einer Alpnerin. Tonstück.
- 407. Heimchen am Wege. Salonstück.
- 408. In schattiger Laube. Romanze.
- 409. Blond Gretelein. Salonstück.
- 410. Dirndl sei gut! Salon-Ländler.
- 411. Rosen aus Nizza. Notturno.
- 412. Am Königssee. Gavotte.
- 413. Klosterblumen. Salonstück.
- 416. Blumen am Fenster. Klavierstück.
- 417. Rheingold-Gavotte.
Wollenhaupt, H. A.
Op. 23. No. 2, Die Gazelle. Charakterstück f. Pfte, revid.
v. C. F. Härtung. Berlin, Kaun Mk0,40.
Zemikow, Elise.
Kompositionen f. Pfte. Leipzig, Portius ä Mk 1.
Op. 25. Bunte Reihe. Tonstück.
- 26. Wiesenbächlein. Idylle.
- 27. Auf leichten Schwingen. Klavierstück.
- 28. Heisse Blicke. Salonstück.
- 29. Heimliche Grüsse. Salonstück.
- 30. Immer lustig. Klavierstück.
67
Zernikow, Elise.
Op. 31. Waldfreuden. Klavierstück.
- 32. Sommennärchen. Tonstück.
Ouvertüren für Pianoforte.
Kuvertüren f. Pfte in erleich
1, 2. Leipzig, Carl Rühle ä Mk
Tänze für Pianoforte.
Lieblings-Ouvertüren f. Pfte in erleichterter Bear-
beitg. Band 1, 2. Leipzig, Carl Rühle ä Mk0,50n.
Alf on80, 0.
Op. 6. Fatme's Launen. Walzer f. Pfte. Wien, Pawliska
Mk 1,50.
Boivie, Gustav.
Valse suedoise (Boston) p. Piano. Leipzig, W. Hansen
Mkl.
Bungart, Arthur.
Wer tanzt mit? Polka f. Pfte. (Beilage zur „Musik-
Mappe". Band 1, Heft 5.) Berlin, Vobach & Co.
Siederich, Adolf.
Op. 58» Schlittschuhläufer. Gesellschaftstanz f. Pfte. Ber-
lin, Kaun Mk 1,60.
Drescher, C. W.
Op. 211. Ballzauber. Walzer f. Pfte. Wien, Blaha Mk 2.
Einödshof er, Julius.
Der grosse Stern. Ausstattungs-Burleske. Berlin, Herrn.
Augustin.
Daraus f. Pfte:
Manoli-Walzer. Mk 1,80.
Omnibus u. Strassenbahn. Polka. Mk 1,20.
Eysler, Edmund.
Tänze f. Pfte nach Motiven der Operette „Puffert".
Leipzig, Weinberger.
Pufferl- Walzer. Mkl,50n.
Liebesroman. Polka-Mazurka. Mk 1 n.
Poldi. Polka francaise. Mk 1 n.
Prörup, C. F.
Op. 42. Valse espagnole p. Piano. Leipzig, W. Hansen
Mkl.
Seiler, Ferdinand.
Beseda. Danse nationale boh§me p. Piano. Edition faci-
litee. Prag, Hoffmann's Wwe Mk2,40.
Bellmesberger, Jose!
Leichtfüssig. Schnellpolka f. Pfte. Wien, Eberle Mk 1,50.
Rundgesänge. Walzer f. Pfte. Wien, Eberle Mk 1,50.
Xorolanyi, E.
La Regina. Valse italienne p. Piano. Leipzig, Bosworth
& Co. Mk 1,50.
Kugele, Richard.
Op. 244. Terpsichoren's Lockgeister. W'alzer f. Pfte. Leip-
zig, Edm. Stoll Mk 1,50.
Mahn ecke, Richard.
Op. 73. Mein Freund Jim. Cake Walk f. Pfte. Berlin,
Kaun Mkl.
Moser, Richard.
Fruhlingstranm. Walzer f. Pfte. Wien, Pawliska Mk 1,50.
68
Riedel, Hugo.
Ein serger Gedanke. Walzer f. Pfte. Wien, K. Mayer
Mk2.
Rothstein, James.
Op. 84. Donna Bella-Bella Donna. Walzer f. Pfte. Frank-
furt a/0., Schmeling Mk2.
Sattelmair, Eugen.
Op. 81. Unter Rosen. Walzer f. Pfte. Prag, Hoffmann's
Wwe Mk2.
Schulz, Paul.
Faschings- Walzer f. Pfte. (Beilage zur ,, Musik-Mappe".
Band 1, Heft 5.) Berlin, Vobach & Co.
Tanz weisen, 31 alte u. neuere, aller Völker u. Nationen
f. Pfte in leichtem Stile. Leipzig, Carl Rühle Mk 0,50 n.
Terpsichore. 16 lustige u. ziemlich leichte Tanze f. Pfte.
Leipzig, Carl Rühle Mk0,50n.
TTschmann, Carl.
Op. 123. Tanzlust. Zehn Tänze f. Pfte. No. 1. Carnevals-
Polonaise. No. 2. Mairosen- Walzer. No. 3. Lock-Polka.
No. 4. Elfen-Quadrille [Mk 1,20]. No. 5. Mein Liebling.
Polka-Mazurka. No. 6. Immer heiter. Rheinländer. No. 7.
Der Sennerin Freud'. Tyrolienne. No. 8. Allzeit voran!
Marsch. No. 9. Herzenswunsch. Walzer. No. 10. Kleiner
Wildfang. Galopp. Berlin, Kaun ä Mk 0,60.
Vollstedt, Robert
Op. 319. Lustige Neger. Cake Walk f. Pfte. Prag, Hoff-
mann's W T we Mk 1,50.
Walzer-Album, leichtes. 8 der beliebtesten Walzer f.
Pfte nach den Originalen erleichtert. Leipzig, Carl Rühle
Mk0,50n.
Werner, Alexander.
Op. 46. Die nudeldicke Rosamunde. Mazurka f. Pfte (m.
Text). Rixdorf, Schmidt Mk 1,20.
Wille, Otto.
Op. 14-. Sonnenstrahlen. Walzer f. Pfte. Wien, Eberle
Mk 1,50.
Wolffsgruber, J.
Zuckergoscherl-Walzer f. Pfte aus der Operette „'s Zuk-
kergoscherl". Wien, Pawliska Mkl,25n.
Märsche für Pianoforte.
Bach, Christ.
Op. 61. Boston-Marsch f. Pfte. Berlin, Kaun Mk 1.
Eysler, Edmund.
Puff erl-Marsch f. Pfte (m. Text) nach Motiven der gleich-
namigen Operette. Leipzig, Weinberger Mk 1 n.
Fromm, Carl Josef.
Beim weissen Hahn! Jux-Marsch f. Pfte (m. Text). Wien,
Eberle Mkl,20n.
Fn&k, Julius.
Op. 72* Triglaw. Slovenischer Marsch f. Pfte. Prag,
Hoffmann's Wwe Mk 1,50.
Xronegger, Rudolf.
Op. 23* Miya Sama. Japanischer Marsch f. Pfte. Wien,
Pawliska Mk 1,50.
69
Lindemann, Wilhelm.
Wanderlieder-Marsch f. Pfte (m. Text). Rixdorf, Schmidt
Mk 1,20.
Parisch-Alvars, E.
Piraten-Marsch f. Pfte, revid. v. C. F. Härtung. Berlin,
Kann Mk0,40.
Beimann, Paul.
Ein Hoch den 114om! Marsch f. Pfte. Leipzig, Hug & Co.
Mk 1,20.
Scheyder, Ludwig.
Op. 7. Winland-Marsch f. Pfte. Berlin, Kaun Mk 1,20.
Schalken, Hermann.
Op. 54» No. 1. Geburtstags-Marsch f. Pfte. Berlin, Kaun
Mk 0,60.
Sprowacker, Leopold.
Op. 117» Rrtsch! Rrtschü Rrtschü! Jux-Marsch f. Pfte
(m. Text). Wien, K. Mayer Mk0,80n.
Translateur, S.
Kinder, seid gemütlich! Marsch f. Pfte (m. Text). Berlin,
Herrn. Augustin Mk 1,20.
Uschmann, Carl.
Op. 123» No. 8. Allzeit voran! Marsch f. Pfte. Berlin,
Kaun Mk0,60.
Wagner, J. F.
Op. 403, Nach dem Zapfenstreich. Marsch f. Pfte. Wien,
K. Mayer Mk 1,50.
Westphal, Erich.
Op. 107, Von Sieg zu Sieg. Marsch f. Pfte. Erleichterte
Ausg. Berlin, Kaun Mk 1,20.
Wille, Otto.
Op. 8. Immer heiter voran! Marsch f. Pfte. Wien, Eberle
Mk 1,30.
Lehrbücher für Pianoforte.
Brnnner, C. T.
Op. 118* Klavierschule f. Kinder od. Anweisung zum
Pianofortespiel f. jugendliche Schüler. Neue verb.,
durch viele Originalbeiträge verm. Ausg. v. Bern-
hard Wolff. gr. 8°. Leipzig, Steingräber Mk2.
Musik für Orgel.
Bartmnss, Richard.
Op.39* Sonate No. 3 (G) f . Org. Delitzsch, PabstMk2,50.
Baumann, L.
Op. 12» Andante religioso (F) f. Streichorch. u. Org.
Part. Mkln. St Mkl,25n. Gr. Lichterfelde, Vieweg.
F&hrmann, Hans.
Op. 27» Sinfonische Fantasie u. Doppetfuge (F) f. Org.
Leipzig, (Junne) Mk2,80n,
Op. 28. Ein' feste Burg ist unser Gott. Fantasie u. Dop-
pelfuge f. Org. Leipzig, (Junne) Mkl,60n.
Xoosmair, August.
Konzert-Fantasie f. Org. über das Kirchenlied „Em Haus
steht wohl gegründet". Leipzig, Kahnt Nachf. Mk2.
70
Musik für Harmonium.
Bach, Johann Sebastian.
Fuge No. 9 (E) aus dem Wohltemperierten Klavier,
Band 2, f. Normal-Harm, bearb. v. Fritz Apel. Ber-
lin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1.
Bird, Arthur.
Op. 45* Drei Skizzen f. Normal-Harm. No. 1 (H). No. 2
(A). No. 3 (C). Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf &
Härtel) ä Mk 1.
Chopin, F.
Op. 28. No. 4. Prehide f. Normal-Harm, bearb, v. Fritz
Apel. Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel)
Mkl.
Hassenstein, Paul.
Op. 106. Bitten f. Normal-Harm. Berlin, Koeppen (Leip-
zig, Breitkopf & Härtel) Mk 1.
Kampf, Karl.
Op. 15* Elegie f. Normal-Harm. Berlin, Koeppen (Leip-
zig, Breitkopf & Härtel) Mk 1.
Op. 18. Lyrische Stücke f. Normal-Harm. No. 1. Album-
blatt. Mkl. No.2. Pieta. Mkl. No.3. Querfeldein.
Mkl,20. No.4. Marsch der Bleisoldaten. Mk 1,20.
Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel.)
Kögler, Hermann.
Op. 17« Romantische Serenade (F). Berlin, Simon.
Ausg. f. Vcello, Harm. u. Pfte. Mk4.
- - V., Harm. u. Pfte. Mk4.
Kursen, Richard.
Das Volkslied im Hause. Ausgewählte Lieder f. Harm,
u. Pfte leicht gesetzt. 4 Hefte. Berlin, Simon äMk2n.
Kosart, W. A.
Ave verum corpus f. Normal-Harm. u. Pfte bearb. v.
Fritz Apel. Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf &
Härtel) Mk 1,30.
Hoa, Hermann.
Impromptu (Am.) f. Normal-Harm. Berlin, Koeppen (Leip-
zig, Breitkopf & Härtel) Mk 1,20.
Schumann, Robert
}£ Normal-Harm. u. V. bearb.
v. Karl Kämpf. Berlin,
Koeppen (Leipzig, Breitkopf
& Härtel) Mk 1,30.
Musik für Akkordeon.
Brückner, C.
Schule i die zweireihige Harmonika m. 6, 8, 10 od.
12 Bässen. 8°. Hamburg, Domkowsky & Co. Mk 1.
Geistliche Musik.
Arthur.
Davids 130. Psalm: „Ich rufe zu dir aus den Hefen** t
Bar., Harfe (od. Pfte) u. Org. (ad Hb.) Leipzig, W.
Hansen Mk 1,50.
Litanei: „Der schönste aller Sterne" i 1 Singst m.
Org. (od. Pfte.) Leipzig, W. Hansen Mk 1.
71
Chernbini, Luigi
„Ave Maria" f. 1 Singst., V., Pfte u. Harm. (od. Org.)
bearb. v. Benno Voigt. Leipzig, Rob. Forberg Mk 1,50.
Cornelius, Peter.
Musikalische Werke. Erste Gesamtausg. (Nach den Quel-
len.) Im Auftrage seiner Familie hrsg. v. MaxHasse.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Liederkreise f. 1 Singst, m. Pfte, deutsch-engl.
Op. 2. Vater unser. Neun geistliche Lieder. No. 14
bis 22. äMkO,30; cplt. Mk 2.
No. 14. „Vater unser, der du bist im Himmel".
- 15. „Geheiliget werde dein Name".
- 16. „Zu uns komme dein Reich".
- 17. „Dein Wille geschehe".
- 18. „Unser täglich Brot gieb uns heute".
- 19. „Vergieb uns unsre Schuld".
- 20. „Also auch wir vergeben unsern Schul-
digem".
- 21. „Führe uns nicht in Versuchung".
- 22. „Erlöse uns vom Uebel".
Ausg. cplt gr. 8°. Mk 1.
Faiflflt, C.
Op. 9* Morija: Zwei Pilger geh'n im Dämmergrau". Geist-
liches Lied f. 1 Singst m. Pfte (od. Org.) Hameln,
Oppenheimer Mk 1,20.
Griesbacher, P.
Op. 83. Passionsblumen. Kantate f. 3 Soli u. 3 Oberst, m.
Pfte. Part. 8<>. Mk4. St.. 8°. äMkO,50. Text. 16«.
Mk0,20*n. Regensburg, Coppenrath Verl.
Op. 84. Cantuarium Monialium. Kirchliche Gesänge zum
liturgischen u. ausserliturgischen Gebrauche f. 3 Ober-
st m. Org. Part. u. St (Mk3*n.) gr. 8°. Regensburg,
Coppenrath Verl. Mk9*n.
Jüttner, Paul.
Zwei Motetten f. gem. Chor. Part, a Mk 0,60. St. (ä Mk
0,15) äMkO,60. 8°. Hameln, Oppenheimer.
No. 1. Karfreitag: „Fürwahr, er trug unsereKrankheit".
- 2. Zum Ostersonntag: „Tod, wo ist dein Stachel?"
Xlanert, Karl.
Op. 19. „Dein Liebesfeuer, Jesu, wie teuer wollt* ich es
hegen" — „Jesu benigne" t fünf stimm, gem. Chor
(2S., A., T., B.). Part. u. St. (Mk 0,75) 8°. Leipzig,
Gebr. Reinecke Mkl,60.
Hohl mann, Otto.
Ich will den Herrn loben allezeit: „Wie ist doch ohne
Mass und Ziel". Geistliches Lied f. 1 Singst, m. Org.
(od. Pfte.) Hameln, Oppenheimer Mk0,80.
König, JoL Balth,
Arie: „Ich schreie, Gott, zu dir" f. 1 Singst, m. Pfte
bearb. u. hrsg. v. Carl Süss. Frankfurt a/M., (Andre)
Mk 1,20.
Langguth, Hermann.
Op. 7. Zwei geistliche Lieder f. gem. Chor. Part, ä Mk
0,60. St (ä Mk0,15) ä Mk0,60. 8°. Hameln, Oppen-
heimer.
No. 1. „Birg mich unter deinen Flügeln".
- 2. „Herz, lass dein Sorgen sein".
72
Maschke, Ernst.
Op. 30* Geistliche Lieder f. 1 Singst, m. Pfte (od. Org.).
Hameln, Oppenheimer.
No. 1. „Gott wolP, dass ich daheime war". Mk 0,60.
- 2. Psalm 42: „Wie der Hirsch schreit nach fri-
schem Wasser".
Hertens, H. de.
„Panis angelicus". Motet p. Bar. ou Ca. av. Org. Leipzig,
Cranz Mk 1,20.
„Sub tuum". Choeur ä 3 Voix egales av. Org. Part. Leip-
zig, Cranz Mk 1,20.
Müller, Heinrich Fidelis.
Op. 31* Passions-Andacht über die sieben letzten Worte
Jesu, besonders als Charfreitags- Andacht. Mit ein-
fachen zwei- od. vierstimm. Gesängen versehen. Ausg.
A: Für vierstimm, gem. Chor od. zweistimm. Kinder-
chor. Part. 16°. Fulda, Maier Mk0,20*n.; 30Exempl.
Mk5*n.
Op. 32» Vier fromme volkstümliche Gesänge f. ein- od.
zweistimm. Kinderchor m. Harm. (od. Org.), f. ein-
stimm. Volksgesang od. vierstimm, gem. Chor. Part.
160. Fulda, Maier Mk0,20*n.; 25 Exempl. Mk3*m
JToatzsch, Richard.
„Herr, wohin sollen wir gehen?" f. gem. Chor. Part. u.
St. (Mk 0,80) 8°. Hameln, Oppenheimer Mk 1,60.
Falestrina, Pierluigi da.
Ausgewählte Werke in moderner Part. (Zweiliniensystem
m. Vortragszeichen) hrsg. v. Herrn. Bäuerle. 8°.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Band I.
Zehn ausgewählte vierstimm. Messen f. S., A., T. u. B.
No. 4. Missa ,,Emendemus". Part. Mkln.
- 5. Missa „Jesu nostra redemptio". Part. Mk 1 n.
- 6. Missa „Iste Confessor". Part. Mkln.
Band II.
52 vierstimm. Motetten f. S„ A,, T. u. B.
No. 1. Motette „Dies sanctificatus" (Weihnachtsfest).
St. Mk 0,40.
- 9. „Ego sum panis vivus". St. Mk0,40.
Rohde jnn., Ed.
Festgesänge f. Knaben- od. Frauenchor. Part. 8°. Ha-
meln, Oppenheimer äMkO,30n. 10 Exempl. äMk0,10n.
No. 14. Passion-Ostern: „Wir danken dir, Herr Jesu
Christ".
- 15. Ostern: „Künden Glocken mit Frohlocken".
- 17. „Frühmorgens, da die Sonn' aufgeht".
- 18. „Dir gilt des Mundes erster Klang".
- 19. „Dein Grab war wohl versiegelt".
- 20. „Mein Glaub* ist meines Lebens Ruh".
- 25. Himmelfahrt: „Gen Himmel aufgefahren hoch".
- 26. — — „Gen Himmel aufgefahren ist".
- 27. Pfingsten: „Stellt Maienbäume vor das Haus".
- 29. „Sei ewig gepreist".
- 30. „Geist des Glaubens".
- 31. „Geist vom Vater und vom Sohn",
73
Bähung, Eduard.
Op. 2. Vier Weihnachtslieder f. dreistimm. Frauenchor
(od. Terzett) m. Org. (od. Harm.) Part, ä Mk 1 n. St.
(äMkO,15n.) äMk0,45n. 8°. Hameln, Oppenheimer.
No. 3. „Die Nacht ist aufgegangen".
- 4. „Ich sehe Lichter ohne Zahl".
Sachsse, L.
Ostersonntag: „Lasst uns zum Grab des Herren gehen".
Terzett f. Frauenst. Part, 8°. Rostock, Trutschel Mk
0,80.
ßchaefer, Max.
Op. 44* Worte aus dem 90. Psalm (Totenfest): „Herr,
du lassest die Menschen sterben" f. S. u. Org. Hameln,
Oppenheimer Mk 1.
Op. 48» Pfingstgesang: „Schmücket das Fest mit Maien"
f. gem. Chor. Part u. St. (Mk 0,60) 8°. Hameln,
Oppenheimer Mk 1,40.
Schreck, Gustav.
Op. 37» Die Festzeiten f. gem. Chor. 8°. Hameln, Oppen-
heimer.
No. 8. Passionslied: „Da Jesus in den Garten ging"
m. A.- u. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk0,60n.)
Mkl,40n.
Schulz, Joseph.
Op. 13. Missa Sancta Caecilia f. S., A., T. u. B. Part,
u. St. (Mkl,20*n.) 8". Freiburg i/B., (Herder) Mk
3,20 *n.
Thielen, P. H.
Op. 146* Vier „Ave maris Stella" f. vierstimm. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,60*n.) gr.8°. Regensburg,
Coppenrath Verl. Mkl,40*n.
Op. 157» „Du reine, makellose". Duett f. S. u. A. m.
Pfte. Part. u. St. (Mk0,30) 8°. Regensburg, Coppen-
rath Verl. Mk 1,50.
Op. 158* „Singet dem Herrn ein neues Lied". Motette f.
vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Regensburg, Coppenrath Verl. Mk 1,60.
Wieck, Marie.
Traugesang: „Sei uns gegrüsst, du weihevolle Stunde" f.
S. m. Org. (od. Pfte.) Leipzig, Rob. Forberg Mk 1,25.
Mehrstimmige Gesänge mit Begleitung des
Orchesters oder mehrerer Instrumente.
Brüschweiler, F.
Op. 33» Hoch empor!: „Wir haben hoch im Bergrevier"
i Männerchor, S.-Solo u. Orch. Klavierauszug. 8°. Mk
2,40. Chorst. 8°. Mk 1,20. (Orch.-Part. u. St. in Ab-
schrift.) Leipzig, Hug & Co.
Haber, Hans.
Sechs Gesänge i dreistimm. Frauenchor m. Pfte u. Fl.,
Hörn iL Via (ad lib.). Leipzig, Hug & Co.
No. 1. Altes Marienlied: „Es kam ein treuer Bote" m.
Fl. u. Via. Klavierauszug. Mk2,40. Chorst. 8°.
Mk0,7o. Instrum.-St. ä Mk2.
74
Huber, Hans.
No. 2. Gesang der Nymphen: „Kommt, Schwestern,
gesprungen" m. Fl. u. Hörn. Klavieranszug.
Mk3. Chorst. 8°. Mk0,75. Instrum.-St. äMk2.
- 3. Spinnerlied: „Spinn, spinn, meine liebe Toch-
ter" in. Fl. u. Hörn. Klavierauszug. Mk 3. Chor-
St. 8°. Mk 0,75. Instrum.-St. ä Mk 2.
- 4. Wiederhall (1609): „In diesem grünen Wald"
m. Via u. Hörn. Klavierauszug. Mk3. Chorst.
8°. Mk 0,75. Instrum.-St. ä Mk 2.
- 5. Ei, ei: „Ei, ei, wie scheint der Mond so hell"
m. Fl. Klavierauszug. Mk2,40. Chorst 8°. Mk
0,75. Fl.-St. Mk2.
Pascal, Florian.
Vom Feenreich. Sieben zweistimmige Gesänge (S. u. MS.)
m. 3 V. u. 2 Vcelli, engl.-deutsch. (No. 1. „Vom Feen-
reich wir nah'n". No. 2. Der Elfenschäfer: „Blasend
froh sein Lied". No. 3. Die Elfenjagd: „Dreimal stiess
der Sturm in's Hörn". No. 4. Der Elfen Verbannung:
„Die Elfen all' entfloh'n". No. 5. Der Elfen Gondel-
lied: „Dein Rosenblattboot stoss ab". No. 6. Der Elfen
Schlummerlied: „Ruh', müder Wanderer, ruh". No. 7.
Dorftanz: „Flackernder Irrwisch".) Part. gr. 8°. Lon-
don, Williams Ltd Mk5n.
Bheinberger, Josef.
Op. 91. Johannisnacht: „Nun wird es warme Sommer-
nacht" f. gem. Chor m. Orch. (od. Pfte) bearb. v. Paul
Klengel, deutsch-engl. Klavierauszug. Mk3,60. Chor-
St 8°. Mk 1. Leipzig, Rob. Forberg.
Bomberg, Andreas.
Op. 25. Das Lied v. der Glocke v. Schiller f. gem.
Chor, Solo u. Orch. Chorst. gr. 8°. Wien, Universal-
Edition Mk0,80n.
Weingartner, Felix.
Op. 38. Zwei Gesänge f. achtstimm, gem. Chor u. Orch.,
deutsch-engl. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 2. Sturmhymnus: „Es schweift durch die Weiten
der Erde so frei". Klavierauszug, gr. 8°. Mk
2,50. Chorst. (S. I/II, A. I/II, T. I/II, B. I/II.) 8°.
Mk2,40n.
Weismann« Julius.
Op. 12. Fingerhütchen: „Liebe Kinder, wisst ihr". Mär-
chenballade f. B.-Bar., 4 Frauenst. u. Orch. Part. Mk6n.
Orch.-St. Mk9n. Klavierauszug. Mk3n. Chorst. 8°.
Mk 1. Leipzig, Rob. Forberg.
Mehrstimmige Gesänge mit und ohne
Pianoforte.
Arensky, A.
Op. 69. Der Blumengarten. Pastorale f. Solo u. Frauen-
chor m. Pfte, russ.-deutsch. Part No. 1--8. Moskau,
Jurgenson ä Mk 0,65.
No. 1. Chor: „Wir sind lauter junge Pflänzchen".
- 2. Reseda: „Ich strebe am Strauche".
- 3. Die Klette: „Ich stachliche Klette".
- 4. Die Lilie: „Ich biete euch Freundschaft".
75
Arenaky, A.
No. 5. Die Nessel: „Die Brennnessel heisa' ich".
- 6. Die Rose: „Man hat mich die Kön'gin der Blu-
men genannt".
- 7. Gavotte f. Pfte.
- 8. Chor: „Blümelein, ihr lieben".
Arndt, Otto.
Heilige Nacht: „Ein seltsam heimlich Weben". Weih-
nachtslied f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Ha-
meln, Oppenheimer Mk 1,20.
Banmann, Ludwig.
Pinkenschlag: „Das ist ein Jubel im grünen Wald" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Heidelberg,
Hochstein Mk 1,40.
Bieling, Hermann.
Aennchen: „Aennchen lieb, Aennchen traut". Böhmisches
Volkslied f. Männerchor einger. Part. u. St. (Mk0,60)
8°. Leipzig, Leuckart's Sort. Mk 1,20.
Bunte, Wilhelm.
Op. 59. Zwei Lieder f. Männerchor. Part, ä Mk0,60. St.
(ä Mk 0,15) ä Mk 0,60. 8°. Leipzig, Karl Fritzsche.
No. 1. „Sei gegrüsst, du deutscher Wald".
- 2. Kreuzfidel: „Wir wandern lustig, kreuzfidel".
Bnrkowits, F.
Op. 12. No. 1. Gut' Nacht, mein Lieb!: „Viel heller als
der Sterne Pracht" f. Männerchor hl T.-Solo. Part. u.
St. (Mk 0,80) 8°. Leipzig, Licht Mk 1,40.
Cornelius, Peter.
Musikalische Werke. Erste Gesamtausg. (Nach den Quel-
len.) Im Auftrage seiner Familie hrsg. v. Max Hasse.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Band IL Mehrstimmige Lieder u. Gesänge (Duette —
Männerchöre — gem. Chöre). Text deutsch-engL
Subscr.-Pr. Mkl5**n.
Duette f. 2 Singst, deutsch-engl.
„Komm herbei, Tod" aus „Was ihr wollt" v. Shake-
speare f. S. 1,11 m. Pfte. Mk0,30.
f. S. u. B. m. Pfte. Mk0,30.
f. S. u. A. Mk 0,30.
Sämtliche Duette f. Gesang m. u. ohne Pfte, deutsch-
engl. gr.8°. Mk3.
Männerchöre. Text deutsch-engl. Chorst. gr. 8°. Mk3n.
Becker, Wilhelm.
Op. 106. „Horch auf, du träumender Tannenforst" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Freiburg i/B.,
Ruckmich Mk 1,60.
Op. 107. Zwei Männerchöre. Part, ä Mk0,40. St. (aMkl5)
ä Mk 0,60. 8°. Freiburg i/B., Ruckmich.
No. 1. Minneglück: „Wie schau ich auf einmal ver-
wandelt die Welt".
- 2. Röslein im Wald: „Am Waldrand steht ein
Häuschen".
Op. 106. Gothenzug: „Gebt Raum, ihr Völker, unser'm
Schritt" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°.
Freiburg i/R, Ruckmich Mk 1,60.
76
Decker, Wilhelm.
Op. 109» Das Volkslied: „Ein wandernder Geselle" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Freiburg i/B.,
Ruckmich Mk 1.
Op. 111, Des Liedes Zauber: „Orgelklänge sind die Lie-
der" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Frei-
burg i/B., Ruckmich Mk 1,40.
Drees, H., u. Fr. Kriegeskotten.
Schiller-Feier f. höhere Lehranstalten zum 100. Todes-
tage des Dichters zusammengestellt. Klavierauszug.
gr. 8°. Mk2n. Jede Chorst. Mk0,40n. Gr. Lichter-
felde, Vieweg.
Ausg.A: f. S., A. u. Pfte.
- B: - S. I, II, A. u. Pfte.
- C: - S., A., T., B. u. Pfte.
- D: - S., A., Bar. u. Pfte.
Drük, Julius.
Op. 27, Hinaus, zum grünen Wald: „Der Frühling zieht
in's Land hinein" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,30)
8°. New York, Fischer Mk0,50.
Fassbaender, Peter.
Frühling: „Was rauschet, was rieselt" f. Männerchor.
Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig, Tanner Mk 1.
Fidelis, J.
Frosch-Kantate (Warum die Frösche singen): „Es war
einmal ein Frosch Coaks" f. gem. Chor. Part. u. St.
(Mk0,40) 8°. Regensburg, Coppenrath Verl. Mk0,90.
Frettensattel, Robert.
Op. 9« Da Schwoagrin ihr Herzbad: „Almrausch, Alm-
rausch, bist a schen's Bleamerl" f. gem. Chor bearb.
v. V. Keldorfer. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig,
Robitschek Mkl,20.
Fricke, Richard.
Op. 8. Männerchöre. Part, ä Mk0,40. St. (äMkO,15)
ä Mk 0,60. 8°. Leipzig, Tanner.
No. 3. Vorfrühling: „Waldmeister steckt sein Köpf-
chen heraus".
- 4. Der Wanderbursch: „Ein duftig Sträusschen
auf dem Hut".
- 5. Wanderers Nachtlied: „Dort unten hinter dem
Walde".
Girschner, C. F. J.
Op. 34. No. 4. Hüte dich: „Ich weiss ein Mädchen hübsch
und fein" i Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.) Ber-
lin, Kaun Mk0,30n.<
Gloger, J.
Op. 19. Wiederkehr: „Sei mir gegrüsst mit stolzem Her-
zen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Berlin,
Kaun Mkl.
Götse, Gustav, u. Georg Ruseler.
Deutsches Liederbuch. Lieder f. Schule u. Leben. Heft 1.
Unterstufe. Mk0,30**n. Heft 2. Mittelstufe. Mk0,30**n.
Heft 3. Oberstufe. Mk0,50**n. 8°. Gr. Lichterfelde,
Vieweg.
77
Grosse, Paul.
Op. 77. Sachsen an seinen König: „In treuer Liebe still
umgeben" f. Männerchor m. Bar. -Solo. Part. u. St. (Mk
0,60) 8°. Leipzig, Paul Schirmer Mk 1,60.
Guldenschuh, Ernst.
Op. 6. „Aus meinen Tränen spriessen" f. Männerchor.
Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Freiburg i/B., Ruckmich Mk 1.
Hagedorn, Th.
Op. 17. Drei Männerchöre. 8°. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. Morgengebet: „Wenn der Morgen kommt".
Part. u. St. (Mk0,60) Mk 1,40.
- 2. Das Glück: „Ich ging 'mal über Berg und Tal".
Part u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
- 3. Untreue: „Es rauscht ein Quell im Grunde".
Part. u. St. (Mk0,80) Mk 1,60.
H&rtel, August.
Abendständchen: „Ich grüsse dich in stiller Nacht" f.
Männerchor. Part u. St. (Mk0,20n.) 8°. Berlin, Kaun
Mk0,30n.
Heinz, Peter.
Op. 110. No. 2. Mein Röslein im Tal: „Ein Röslein weiss
ich, rot wie Blut" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,60) 80. Leipzig, Licht Mk 1,20.
Op. 112. No. 1. Der Lindenbaum: „Die Linde rauscht
vor'm Tore" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Leipzig, Licht Mk 1,20.
Op. 113. Der Würfelbecher: „Mag i nix, reizt mi nix"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Leipzig,
Licht Mkl,20.
Hertrich, Emil.
Op. 14. Gruss an die deutsche Flotte: „Sei gegrüsst auf
dunklen Wogen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80)
8°. Leipzig, Tanner Mk 1,40.
Henberger, Richard.
Op. 44. Der Tiroler Nachtwache 1810: „In stiller Bucht,
bei finstrer Nacht" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,80) 8°. Leipzig, Robitschek Mk 1,80.
Höfer, 0.
Deutscher Liedesschwur: „Kling auf, du Lied, zu Him-
melshöh'n" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Berlin, Thie Mk 1,40.
Hornig, Alexander.
Waldviertlerisch: „A Musi dreiss'g Mann stark" f. 1 od.
2 Singst, m. Pfte. Wien, Blaha Mk 1,50.
Huber, Hane.
Sechs Gesänge m. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Leip-
zig, Hug & Co.
No. 6. Im Abendroth: „Ein Vöglein sang im Wald".
Klavierauszug. Mk 1,80. St. 8°. Mk 0,45.
Jüngst, Hugo.
Op. 89. Zwei Chöre f. Männerst. Part, ä Mk 0,60. St.
(äMkO,15) äMkO,60. 80. Leipzig, Robitschek.
No. 1. Hochzeitsfreude: „Mädle am Rosenhag".
- 2. Ich fahr' in die Welt: „Berggipfel erglühen".
Kimmerle, G.
Hie gut Württemberg allweg!: „Ein frischer Mut und
Liederlust". Stuttgart, Ebner.
78
Kimmerle, G.
Ausg. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60n.) 8<>. Mk
1,20 n.
- zwei- u. dreistimm. Schülerchor. Part. 8°.
Mk0,20n. (25Exempl. ä Mk0,15n.)
Kinkel, Johanna.
Ritters Abschied: „Weh, dass wir scheiden müssen" i
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Berlin, Kaun
Mk0,30n.
Dauer, F. G.
Abschied vom Walde: „Lebe wohl, jetzt muss ich schei-
den" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Ber-
lin, Kaun Mk0,30n.
Kreutzer, Conrad in.
Op. 24. No. 17. Die Kapelle: „Droben stehet die Ka-
pelle" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°.
Berlin, Kaun Mk0,30n.
Kriegeskotten, Fr.
Kaiser- u. Vaterlandslieder f. zwei- u. dreistimm. Schul-
chor. Part. 8°. Gr. Lichterfelde, Vieweg äMkO,05n.
50 Exempl. Mk2*n.
Op. 35. No. 3. Hohenzollernlied: „Heil dem Geschlecht,
das die Götter erhoben".
Op. 35. No. 5. Deutsches Reichslied: „Herrlich auf-
erstanden bist du".
Op. 49. Vier Lieder.
No. 1. Das Lied v. schwarzen Adler: „Mächtig
rauschen deine Schwingen".
- 2. Reichschoral: „Allmacht, die furchtbar,
die gnadenvoll".
- 3. „Herr, bleib bei uns mit deinem Reich!"
- 4. Deutsch u. frei: „Deutsche Jugend,
unser Hoffen".
Kühnhold, G.
Op. 144. „Es ist das Lied mein Gotteshaus" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Gr. Lichterfelde, Vie-
weg Mk 1.
Langhaus, L.
Op. 37. Drei Gesänge f. 3 Frauenst. (od. Chor) m. Pfte.
Klavier-Part ä Mk 1. St. (8°. äMkO,15) äMk0,45.
Leipzig, Schuberth & Co.
No. 1. Lied der Vöglein: „Von Zweig zu Zweige hüpfen".
- 2. Morgengruss: „Seid ihr recht vom Schlaf er-
quickt".
- 3. Schlaf ein: „Fragst du mit den Aeugelein".
Lasso, Orlando di.
Sämtliche Werke. Band 16. Kompositionen m. französ.
Text, hrsg. v. Adolf Sandberger. Teil 3. Part.
Leipzig, Breitkopf & Härtel. Subscr.-Preis Mkl5**n.;
Einzel-Preis Mk20*n.
Lemacher, Clemens.
Op. 16. Zwei Männerchöre. Part, ä Mk 0,60. St. (ä Mk
0,15) ä Mk 0,60. 8°. Hameln, Oppenheimer.
No. 1. Röslein, wann blühst du auf?: „Es wuchs an
einem Rosenbaum".
- 2. Sonntagsfrühe: „Der Wind treibt Blütenflocken".
79
Ludwig, Otto.
Jägers Morgengebet: „Schon drückt die Sonn* den ersten
Kuss" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Frei-
burg i/B., Ruckmich Mk 1.
Malmene, Carl.
Op. 8. „Ein Himmelreich hat die Natur gegeben" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Berlin, Kaun Mkl,40.
Marschner, A. E.
Ständchen: „Warum bist du so ferne" f. Männerchor.
Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Berlin, Kaun Mk0,30n.
Marschner, Heinrich.
Op. 75. No. 1. Liedesfreiheit: „Frei wie des Adlers mäch-
tiges Gefieder" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.)
8°. Berlin, Kaun Mk0,30n.
Mayer, Josef Anton.
Op. 20» Festhymne zu Schi Her' s 100. Todestage: „Geist
vom Geist aus Himmelshöhen" f. gem. Chor m. Pfte.
Klavierauszug. Mk5*n. Chorst. 8°. Mk2,40. Stutt-
gart, Luckhardt's Musik- Verl.
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Op. 99. No. 5. „Wenn sich zwei Herzen scheiden" f.
Männerchor. Part u. St. (Mk0,20n.) 8°. Berlin, Kaun
Mk0,30n.
Op. 199. No. 5. Gruss: „Leise zieht durch mein Gemüt''
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Berlin,
Kaun Mk0,30n.
Meyer, Wilhelm.
Op. 100. Das deutsche Lied im welschen Lande: „Kennst
du die Wehr" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°.
Gr. Lichterfelde, Vieweg Mk 1,80.
Op. 101. Heimatruf: „In der Jugend trieb es mich zum
Wandern" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Gr. Lichterfelde, Vieweg Mk 1.
Mozart, Wolfgang Amadeus.
Bundeslied: „Brüder, reicht die Hand zum Bunde" f.
Männerchor. Part, xl St. (Mk0,20n.) 8°. Berlin, Kaun
Mk0,30n.
Mücke, Franz.
Frühlingslied: „Der Frühling ist gekommen" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Berlin, Kaun Mk
0,30 n.
Sanges Weihe: „Lasst laut ein deutsches Lied erklin-
gen" f. Männerchor. Part u. St. (Mk0,20n.) 8°. Ber-
lin, Kaun Mk0,30n.
Heuert, Fritz.
Op. 62. Drei Volksweisen f. Männerchor arr. Part, ä Mk
0,40. St. (ä Mk 0,15) ä Mk 0,60. 8°. Heidelberg, Hoch-
stein.
No. 1. Liebeswunden: „Ich wollt', ich lag und schlief".
- 2. „HöY ich ein Sichlein rauschen".
- 3. Tanzlied: „Jetzt ziehn wir lustig an den Rhein".
Op. 63. Zwei Männerchöre. Part, ä Mk 0,60. St. (ä Mk
0,20) ä Mk 0,80. 8°. Heidelberg, Hochstein.
No. 1. Das Herz am Rhein: „Es liegt eine Krone im
grünen Rhein".
- 2. Die Soldatenbraut: „Ich ging des Morgens zum
Brunnen".
80
Heuert, Fritz.
0p. 64. Zwei Männerchöre. Part, ä Mk 0,60. St. (ä Mk
0,20) ä Mk0,80. 8°. Heidelberg, Hochstein.
No. 1. Der verliebte Bua: „'s steht ein Hüttlein am
Wege".
- 2. Minnelied: „Mein Lieb, siehst du das Gärtlein
dort?"
Neukomm, S. v.
Königs-Psalm: „Herr, es freue sich der König" f. drei-
stimm. Schulchor einger. v. Karl Zuschnei d. Part.
8°. Gr. Lichterfelde, Vieweg Mk0,05n. 50 Exempl.
Mk2*n.
Oesten, Max.
Op. 218. Sonnenaufgang an der Ostsee: „Wie träumend
ruht des Morgens Dämmerhülle" f. vierstimm. Männer-
chor m. Pfte. Klavierpart. Mk 2. Chorst. 8°. Mk 1,20.
Leipzig, Gebr. Reinecke.
Farlow, Edmund.
Seemann's Abschied: „Fahr' wohl, mein Lieb, ich muss
dich lassen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Leipzig, Tanner Mk 1.
Pastor, Adolph.
Op. 165» „Am Weg, im gold'nen Abendschein" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Berlin, Kann Mk 1,40.
Pembaur, Josef.
Op. 87. Herbst: „Buchen bluten im Geschwehle" f. sechs-
stimm. Männerchor. (3 T., 3 B.) Part. Mk 0,60. St.
(ä Mk0,15) Mk0,90. 8°. Leipzig, Rob. Forberg.
Pembaur, Karl.
Op. 12. Drei Männerchöre. 8°. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. Maienkönigin: „Wenn der Maien junge Kro-
nen". Part. u. St. (Mk0,60) Mk 1,20.
- 2. Zu hoch hinaus: „Stets küsst ich ihre kleine
Hand". Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
- 3. Trinklied: „Angezapft! Schnell den Rheinwein".
Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Piber, Josef.
Op. 66. Das folgsame Lieschen: „Was die Männer dir
auch klagen" f. Männerchor (od. Soloquartett). Part,
u. St. (Mk0,80) 8«. Leipzig, Robitschek Mk 1,60.
Platzbecker, Heinrich.
Op. 53. Zwei Männerchöre. Part, ä Mk 0,40. St. (a Mk
0,15) ä Mk0,60. 8°. Leipzig, Schuberth & Co.
No. 1. Sechse, sieben od. acht: „Auf der Strasse, an
den Hecken".
- 2. Minche u. Schorsch: „Uf der Lauer, an der
Mauer". (Pfälzisch.)
Op. 54. Zwei Männerchöre. Part, ä Mk 0,40. St. (ä Mk
0,15) ä Mk 0,60. 8«. Leipzig, Schuberth & Co.
No. 1. Wie der Wind: „'s klopft an's Fenster, Madel".
- 2. Margret: „Geschlossen in's Herze wohl hab' ich
ein Mädel".
Beinecke, Carl.
Ein Einfall am Rheinfall: „Jüngst sass ich am Rhein-
fall" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°. Leipzig,
Gebr. Reinecke Mk2.
81
Heiter, Josef.
Op. 67* No. 1. Im Sommersonnenschein: „Wie sanft er-
greift des Frühlings Hauch" f. Männerchor. Part. u.
St (Mk0,60) 8°. Leipzig, Bosworth&Co. Mk 1,50.
Renard, Frank.
Op. 10« Spinnerlied: „Surre, schnurre, Spindel mein" f.
2- od. 3 stimm. Frauen- (od. Schul-)Chor m. Pfte (ad
Hb.). Part. Mk 0,80. Stimmeneinlage. Mk 0,30. 8°.
Karlsruhe, Kuntz.
Op. 11. Zwei Lieder f. 2- od. 3 stimm. Frauen- (od.
Schul-)Chor. (No. 1. „Wenn ich ein RÖslein wäV".
No. 2. „In des Frühlings Morgenpracht".) Part. 8°.
Karlsruhe, Kuntz Mk0,30.
Bheinberger, Josef.
Op. 91. Johannisnacht: „Nun wird es warme Sommer-
nacht" f. gem. Chor m. Pfte bearb. v. PaulKlengel,
deutsch-engl. Klavierauszug. Mk3,60. Chorst. 8°. Mkl.
Leipzig, Rob. Forberg.
Böder, E.
Op. 52. Zwei Lieder f. gem. Chor. 8°. Stuttgart, Luck-
hardt's Musik-Verl.
No. 1. Tanzliedchen: „Wer tanzen will, der steh' nicht
still". Part. u. St. (Mk0,60) Mkl.
- 2. Vogelfang: „Man fängt die Vogel gross und
klein". Part u. St. (Mk0,60) Mk 1,20.
Btckert, TL
Op. 58. Mein Schatz: „Ich frag* nach Euch, Herr Meister,
nicht" t Männerchor. Part u. St. (Mk 0,60) 8<>. Ber-
lin, Kaun Mkl,20.
Bndnick, Wilhelm.
Op. 126. Vier patriotische Schul gesänge, ein-, zwei- od.
dreistimmig m. Pfte. Part äMkO,50n. Jede St. Mk
0,10n. Liegnitz, Preiser.
No. 1. Deutsche Worte: „Mein junges Deutschland,
bleibe stark!"
- 2. Kaisers Geburtstag: „Es bringt dem Hohen-
zollernaar".
- 3. Vom Fels zum Meer: „Hoch ragt empor".
- 4. Der Mädchen Kaiserlied: „Ich bin ein deutsches
Mägdelein".
Budolph, Oscar.
Op. 35. Sängertreue: „Stimm' an, du deutscher Männer-
chor" f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug, gr. 8°.
Mkl,20*n. St. 8°. Mk0,80. Stuttgart, Luckhardt's
Musik-Verl.
Saar, Louis Victor.
Op. 46. Zwei Volkslieder f. Männerchor. Part, ä Mk0,40.
St. (ä Mk0,15) ä Mk0,60. 8°. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Sandmännchen: „Die Blümelein, sie schlafen"
m. T.-Solo.
- 2. Unverwelkliche Liebe: „Sonnenglanz, Monden-
schein".
Schau», Karl.
Das Lied vom Glück: „0 sagt mir doch" f. Männer-
chor. Part u. St (Mk 0,60) 8°. Wiesbaden, Schause
Mk 1,20.
No. 2. 6
82
Schein, Johann Hermann.
Sämtliche Werke. Erste kritisch durchgesehene Gesamt-
Ausg. hrsg. v. Arthur Prüfer. Leipzig, Breitkopf
& Härtel Mk20*n. Subscr.-Pr. Mklo**n.
Band IL Musica boscareccia od. Waldliedchen in drei
Teilen (1621, 1626, 1628) u. weltliche Ge-
legenheits-Kompositionen (1619—1625).
Schild, Th. F.
Nasenquartett: „Du liebe Mutter der Natur" f. Män-
nerst. m. Pfte. Part. Mk 0,50. St. 8°. Mk 1,20. Wien,
Eberle.
Schmidt, Emil.
Op. 78» Komm, du lieber Sonnenschein: „Wenn ich früh
vom Schlaf aufsteh'" f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk
0,60) 8°. Leipzig, Robitschek Mk 1,20.
Scholz, Bernhard.
Op.87* Nenie:„Auch das Schöne muss sterben" f. Männer-
chor u. Soli. Part. Mk 2. St. 8<>. Mk 1,20. Frank-
furt a/M„ Firnberg.
Schubert, Franz.
Op. 17, No. 4. Die Nacht: „Wie schön bist du, freund-
liche Stille" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20u.)
8°. Berlin, Kaun Mk0,30n.
Schulten, Hermann.
Op. 40» Das deutsche Lied: „Du hast mit deiner schlich-
ten Weise" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Berlin, Kaun Mk 1,40.
Op. 41. „Gestern hört' ich in der stillen Ruh*" f. Män-
nerchor. Part u. St. (Mk 0,80) 8°. Berlin, Kaun Mk 1,60.
Op. 49* „0 Jugendzeit, o du selige Zeit" f. Männerchor
m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Berlin, Kaun
Mk 1,40.
Op. 50. Bundes-Festgesang: „Brause, Gesang, aus freud'-
ger Kehle" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Berlin, Kaun Mk 1.
Op. 51. Abendfeier: „Wie ist doch der Abend so trau-
. lieh" f. Männerchor m. MS.- (od. A.-)Solo. Part. Mk 1.
Solost. Mk0,40. Chorst. Mk0,80. 8°. Berlin, Kaun.
Op. 58. Tief im Böhmerwald: „Dort tief im Böhmerwald".
Volkslied f. Männerchor bearb. Part. u. St. (Mk 0,20n.)
80. Berlin, Kaun Mk0,30n.
Schumann, Robert
Drei Chöre f. gem. Chor bearb. v. Carl Reinecke.
(No. 1. Op. 29. No. 3. Zigeunerleben: „Im Schatten
deß Waldes". No. 2. Op. 84. Beim Abschied zu sin-
gen: „Es ist bestimmt in Gottes Rat". No. 3. Op. 146.
No. 5. Das Schiff lein: „Ein Schifflein ziehet leise".)
St. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk l,20n.
Sucher, Friedrich.
Lieder f. Männerchor gesetzt. Part, ä Mk0,10n. St. (ä
Mk0,05n.) äMkO,20n. 8°. Berlin, Kaun.
Die drei Röselein: „Jetzt gang i an's Brünnele". Schwä-
bische Volksweise.
's Herz: „Maidle, lass dir was verzähle".
Lebewohl: „Morgen muss ich fort von hier".
Mei Maidle: „Mei Maidle not e G'sichtle".
83
Bücher, Friedrich.
Mein eigen soll sie sein: „Das Lieben bringt gross
Freud'". Schwäbisches Volkslied.
Untreue: „Was hab' ich denn meinem Feinsliebchen
getan?"
Wohin mit der Freud'?: „Ach, du klarblauer Himmel".
Sinding, Christian.
An die Heimat: „Heimat, Heimat! lautet der Sang" f.
gem. Chor u. Bar. -Solo m. Pfte, deutsch-engl. Klavier-
auszug. Mk3. Solost. Mk0,25. Chorst. 8°. Mk 1. Leip-
zig, Rob. Forberg.
Spohn, Chr.
Op. 30. No. 1. Freude in Ehren: „Ne G'sang in Ehre" f.
Männerchor. Part. 8°. Freiburg i/B., Ruckmich Mk
0,15n.
Suchsland, Leopold.
Op. 26* Drei Gesänge f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte.
Part, ä Mk 1,50. St. (ä Mk 0,20) ä Mk 0,60. gr. 8°.
Leipzig, Kistner.
No. 1. Frühlingsboten: „Der Frühling kommt, die Lerche
singt".
- 2. Sonnenuntergang: „Das ist die sanfte, die hei-
lige Stunde".
- 3. Ballade: „Horch, was singen die Wellen am
Strand?" m. A.-Solo.
Thiede, Max.
Op. 45* Tanzliedchen im Frühling: „Blümelein dufte und
blühe" f. dreistimm. Frauen- (od. Kinder-)Chor m.
Pfte (ad üb.) Part Mk 0,80. Stimmeneinlage. Mk 0,30.
8°. Karlsruhe, Kuntz.
Venus, Wilhelm.
Waldidyll: „Sie sang so süss" f. dreistimm. Frauenchor.
Part. u. St. (Mk 1,50) 8°. Leipzig, Licht Mk 2,50.
Volkslied: „Aennchen lieb, Aenncben traut" f. Männer-
chor bearb. v. W. Bölke. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°.
Berlin, Kaun Mk0,30n.
„Mädel ruck ruck ruck" f. Männerchor bearb. v.
Paul Kurz. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Berlin, Kaun
Mk0,30n.
Die Spinnerin: „Spinn, spinn meine liebe Tochter" f.
Männerchor arr. v. Wilh. Bölke. Part. u. St. (Mk0,20n.)
8°. Berlin, Kaun Mk0,30n.
Tief im Böhmerwald: ..Dort tief im Böhmerwald" f.
Männerchor bearb. v. Hermann Schulken, Op. 58.
Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Berlin, Kaun Mk0,30n.
Uebermut: „Mädchen, geh' du nur heim" f. Männer-
chor arr. v. Wilh. Bölke. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°.
Berlin, Kaun Mk0,30n.
„Wenn ich den Wand'rer frage" f. Männerchor bearb.
v. Paul Kurz. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Berlin, Kaun
Mk0,30n.
Wagner, Rudolf.
Op. 194» D'Schwammerln: „A gar a sonderbares Ding".
Heiterer Männerchor (od. Soloquartett). Part. u. St.
(Mk 0,60) 8°. Leipzig, Schuberth & Co. Mk 1,20.
6*
84
Weinwurm, Rudolf.
An die Freude: „Freude, schöner Götterfunken" aus dem
gleichnamigen Gedichte v. Schiller f . S. u. A. m.
Pfte (od. Harm.). Part. Mk0,50n. Singst, ä Mk0,10n.
8°. Leipzig, Bosworth & Co.
Reiterlied: „Wohlauf Kameraden, aufs Pferd". Volks-
melodie f. 2 S. u. A. m. Pfte (od. Harm.) bearb. Part.
8°. Leipzig, Bosworth & Co. Mk0,20n.
Wickenhausser, Richard.
Op. 34. Zwei Frauenchöre m. Pfte. Leipzig, Robitschek.
No. 1. „Die Liebe sass als Nachtigall" f. 2 S. u. A.
Klavierauszug. Mk2. St. 8°. Mk0,60.
- 2. Wolken: „Lichte Abendwolken wandern" f. 2S.
u. 2 A. Klavierauszug. Mk 2. St. 8°. Mk 0,80.
Wiltberger, Heinrich.
Op. 96. Neun leichte volkstümliche Lieder f. Männer-
chor. (No. 1. Das deutsche Volkslied: „Du hast mit
deiner schlichten Weise". No. 2. Frühling am Rhein :
„Hat der Lenz den Sieg errungen". No. 3. Sängerlust:
„Hinaus in das Grün". No. 4. Abschiedslied: „Leb*
wohl, du liebes Vaterhaus". No. 5. „Ein wandernder
Geselle". No. 6. „Es steht ein' Lind' in jenem Tal".
No. 7. „Es steht ein' Lind' im tiefen Tal". No. 8. Er-
gebung: „Holdes Land, das mich geboren". [Op. 4L]
No. 9. „Zu Strassburg an dem Rheine".) Part. kl. 8°.
Kolmar, Wettig Mk 0,60 m
Winn, Josef.
Op. 2. Sehnsucht: „In weiter Fern', im fremden Lande"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Berlin, Kaun
Mk 1,40.
Op. 4. Habe Acht, halte Wacht: „Vögelein in Wald und
Flur" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Berlin,
Kaun Mk 1.
Zerlett» J. B.
Op. 148. Zwei Männerchöre. 8°. Berlin, Kaun.
No. 1. Soldatenlied: „Burgen mit hohen Mauern und
Zinnen". Part u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
- 2. Der Edelmann im Habersack: „Gut'n Ab'nd Frau
Müllerin". Part u. St. (Mk0,60) Mk 1,20.
Op. 233. Zwei Männerchöre. Part, ä Mk 0,40. St. (ä Mk
0,15) ä Mk 0,60. 8o. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Nachtgeschwätz: „Wie geheimes Flüstern rie-
selfs".
- 2. „Mit Sturmwind und Regen".
Zöllner, Carl
Das Lied vom Rheinwein: „Heda! Wein her! Vom Rhein
muss er sein" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,20n.)
80. Berlin, Kaun Mk 0,30m
„Wo möcht* ich sein?" f. Männerchor. Part u. St (Mk
0,20 n.) 8°. Berlin, Kaun Mk 0,30 m
Zuschneid, Karl.
Deutscher Heilruf: „Freue dich, mein Vaterland" i drei-
stimm. Schulchor. Part 8°. Gr. Lichterfelde, Vieweg
Mk0,05n. 50 Exempl. Mk2*n.
86
Theatralische Musik.
Dupont, Gabriel
La Cabrera (Die Ziegenhirtin). Musikdrama. Klavieraus-
zug. Mailand, Sonzogno Mk8*n.
Einödshof er, Julius.
Der grosse Stern. Ausstattungs-Burleske. Berlin, Herrn.
Augustin.
Daraus f. Gesang m. Pfte:
No. 1. Omnibus u. Strassenbahn: „Strassenbahn, du
feine". Duett (f. 1 Singst, einger.). Mk 1,50.
- 2. Hotel Monbijou (Ich bin die Höteliere): „Ihr
Leute höret". Lied. Mk 1,50.
Eysler, Edmund.
Pufferl. Operette. Leipzig, Weinberger.
Daraus f. Gesang m. Pfte:
No. 1. Kirschenlied: „Schon als Kind schlich ich gerne
allein". Mk 1 n.
- 2. Marschlied: „Geh'n ma Freunderl". Mkln.
- 3. Couplet: „Ob Sie's glauben oder nicht". Mkln.
- 4. Marschlied: „Fesche Geister san mir zwa". Mkln.
- 5. Lied Ewalds: „Ein Herz, das liebt". Mkln.
Filiasi, Lorenzo.
Manuel Menendez. Lyrisches Drama. Klavierauszug. Mai-
land, Sonzogno Mk8*n.
Legov, M.
Op. 125, Im weissen Röss'l. Humoristisches Singspiel f.
Männerchor u. Soli. Orch.-St. Leipzig, Glaser Mk4*n.
Leoncavallo, R.
Roland. Historisches Drama. Klavierauszug m. deutsch-
italienischem Text. Mailand, Sonzogno Mkl6*n.
Lortzing, Albert
Die Gesangprobe. Scene aus der komischen Oper „Zar
u. Zimmermann" f. B.-Solo u. Männerchor m. Pfte
einger. v. Gustav Hecht. Part. gr. 8°. Mk 1,20.
Chorst. 8°. Mkl,60. Gr. Lichterfelde, Vieweg.
Maurice, Alphonse.
Op. 57. Trau', schau', wem! Singspiel. Klavierauszug,
gr. 8°. Leipzig, M. Hesse Mk2,50*n.
Meienreis, R.
Holländer Buben: „Piet und Jan, was bleibt ihr stehn?"
Humoristisches Kostüm-Terzett f. Herren (od. Damen).
Klavierauszug. Mk2,40n. St. 8°. Mk l,50n. Berlin,
Bloch.
Mozart, Wolfgang Amadeus.
Zwei Arien f. B. aus „Die Zauberflöte" m. Pfte. No. 1.
„In diesen heiligen Hallen". No. 2. „0 Isis und Osi-
ris". Berlin, Kann ä Mk 0,60.
Müller, Margarethe.
Op. 24* Hansel u. Gretel. Kleine Festaufführung f. 2
Kinder m. Gesang u. Tanz m. Pfte nach bekannten
Melodien. Hameln, Oppenheimer Mk 1,50.
Vieolai, Otto.
Iied des Falstaff: „Als Bublein klein an der Mutter
Brust" aus „Die lustigen Weiber v. W'indsor" f. B. m.
Pfte. Berlin, Kann Mk 1.
86
Aachmaninoff, S.
Op. 25, Francesca da Rimini. Oper. Klavierauszug m.
russ.-deutschem Text, gr. 8°. Moskau, Gutheil Mk 11 *n.
Daraus einzeln:
Arioso des Lanceotto: „0 steig* herab". Mk0,70.
Stieber, Paul
Op. 42. Friderike u. Ulrike, die beiden Kaffeeschwestern.
Ein Hochzeitsvortrag f. 2 Frauenst. m. Pfte. Hameln,
Oppenheimer Mk 2.
Wolffsgraber, J.
's Zuckergoscherl. Operette. Wien, Pawliska.
Daraus f. 1 Singst, m. Pfte:
Kusslied: „Das Küssen ist am Ende doch". Mkln.
Zuckergoscherl-Lied: „Das Leben zu versüssen". Mk In.
Ziehrer, C. M.
Der Schätzmeister. Operette. Klavierauszug. (Klavierpar-
ticell.) Wien, Doblinger MklOn.
Melodramatische Musik.
Strauss, Richard.
Op. 38. Tennyson's Enoch Arden. Ein Melodram, deutsch
u. engl. Ausg. m. Pfte zu 4 Hdn arr. v. Paul Klen-
gel. Leipzig, Rob. Forberg Mk7,50.
Gesänge für eine Singstimme mit Piano-
forte und einem anderen Instrumente.
TBchirch, Otto.
„Wenn sich zwei lieben" f. 1 Singst, m. Pfte u. V.
Berlin, Raabe & Plothow Verl. Mk 1,20.
Lieder, Couplets und humoristische Solo-
scenen für eine Singstimme mit rtanoforte.
d'Adhemar, Ab.
Der Seeräuber: „Schwarz wie ein Flor" f. B. m. Pfte.
Berlin, Kaun Mk 0,60.
Anton, Fr. Max.
Op. 1. Aus fast vergessenen Tagen. Drei Gesänge f. 1
Singst, m. Pfte. (No. 1. Stelldichein: „Dort, wo der
Krokus blüht". No. 2. Höchste Schönheit: „Lass die
Hüllen lächelnd sinken". No. 3. Die Not: „Mir ist's
ein Traum".) München, Jos. Seiling Mk3.
Antoniassi, Th.
Du hast kein Herz: „Als ich zum erstenmal gesehen
dich" f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, K. Mayer Mk 1,20.
Bendel, Franz.
„Wie berührt mich wundersam" f. 1 Singst m. Pfte.
Hannover, Oertel Mk0,50*n.
Berlioz, Hector.
Op. 12. Die Gefangene: „War* ich nicht hier gefangen".
Träumerei f. Ca. (od. MS.) m. Pfte, franzÖB.-deutsch-
engl. 3. Fassung. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 1.
Op. 19. No. 1. Zaide: „0 Stadt, meine Stadt ohne Glei-
chen". Bolero f. S. m. Pfte, französ.-deutsch-engl.
2. Fassung. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 1.
87
Bertinelli, A.
Op. 16, 17* Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
Spinnerlied: „Spinn, spinn, meine liebe Tochter". No.2.
Lass rauschen, Lieb, lass rauschen: „Ich hört' ein
Sichlein rauschen".) Leipzig, Verlag „Mandoline" Mk
0,80.
Bieling, Hermann.
Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Leuckart's Sort.
Gruss: „ Vöglein, wohin so schnell" f. T. Mk 1,20.
Grüsst mir das blonde Kind am Rhein: „Ich wandre
in die weite Welt" f. Bar. Mk 0,80.
„0 trockne diese Thräne nicht". Mk 1.
Der Zweifler: „Ob sie mich liebt?" Komisches Lied f.
B. Mkl,20.
Zwei Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Leipzig, Leu-
ckart's Sort.
No. 1. Abschied: „Gieb mir die süsse Rose". Mk 1.
- 2. Stille Liebe: „Ich küsse dich oft in Gedanken".
Mk 0,80.
Binder, Carl.
„Wenn ich einmal der Herrgott war'" f. B. m. Pfte.
Berlin, Kaun Mk0,60.
Boehm, Ad. P.
Op. 6« Sieben volkstümliche Weisen f. 1 Singst, m. Pfte.
München, Schmid Nachf. ä Mk 0,80.
No. 1. Spätes Glück: „Es hat ein Blümchen Tag für
Tag".
- 2. Volkslied: „Ein Vöglein singt im Wald".
- 3. Entsagen: „Dein Herz begehrt nach Ruhe".
- 4. Volkslied: „Draussen im weiten Krieg".
- 5. Gepflückt: „Ein Blümlein blühet still und fromm".
- 6. Wunsch: „Seh' ich im Schlaf dich wonnig ruh'n".
- 7. Chronik: „Es stand am Rain ein Hirtenkind".
Op. 8» Elf Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. München, Schmid
Nachf.
No. 1. Bange Nacht: „Ich trug mein Herz hin durch
die Nacht". Mk 0,80.
2. Dämmerstunde: „Die Dämmerung spielt". Mk
1,20.
3. Schlummerlied: „Die Vöglein gingen längst
zur Ruh". Mk 1.
4. „Wie ein Rausch ist deine Liebe". Mk0,80.
- 5. Elisabeth : „Feiner, süsser Fliederduft". Mkl,20.
6. Einsame Wanderung: „Die weite Wiese liegt
so leer". Mk 1.
7. Fem von dir: „So tränen wund sind meine
Augen". Mk0,80.
8. Verklungen: „Verklungen, verhallt, verschol-
len". Mkl.
9. Mitternacht: „Komm am Morgen nicht". Mk
1,20.
- 10. Das Grab: „Ich hab* ein Grab gegraben". Mk 1.
- 11. Märchen: „Jüngst sah ich den Wind". Mkl.
Bradenberg, B.
Op. 8. „Ich lag am Waldessaume" f. 1 Singst m. Pfte.
Berlin, Kaun Mk 1,20.
88
Cornelius, Peter.
Op. 1. Sechs kleine Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte.
(Untreu. Veilchen. Wiegenlied. Schmetterling. Nachts.
Denkst du an mich.) Neue Ansg. unter Revision v.
Gustav Damm (Theodor Steingräber.) gr. 8°.
Leipzig, Steingräber Mkl.
Op. 3. Trauer u. Trost. Ein Liedercyklus f. 1 Singst, m.
Pfte, deutsch-engl. Im Auftrage seiner Familie hrsg. v.
Max Hasse, gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 1.
Op. 8. Weihnachtslieder. Acht Lieder (davon zwei in
neuer Fassung) f. 1 mittlere Singst, m. Pfte, deutsch-
engl. Im Auftrage seiner Familie hrsg. v. Max Hasse,
gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 1.
Neue Ausg. unter Revision v. Gustav Damm
(Theodor Steingräber.) Ausg. f. A. (od. Bar.) —
f. S. (od. T.) m. Pfte. gr. 8<>. Leipzig, Steingräber ä
Mkl.
An Bertha. Vier Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte,
deutsch-engl. Im Auftrage seiner Familie hrsg. v. Max
Hasse, gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mkl.
Brautlieder. Sechs Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte,
deutsch-engl. Im Auftrage seiner Familie hrsg. v. Max
Hasse, gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mkl.
Neue Ausg. unter Revision v. Gustav Damm
(Theodor Steingräber.) Ausg. f. S. — f. A. m.
Pfte. gr. 8°. Leipzig, Steingräber ä Mk 1.
Rheinische Lieder. Vier Lieder t 1 mittlere Singst, m.
Pfte, deutsch-engl. Im Auftrage seiner Familie hrsg. v.
Max Hasse, gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 1.
Lieder f. 1 Singst, m. Pfte, deutsch-engl. Im Auftrage
seiner Familie erstmalig hrsg. v. Max Hasse. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel ä Mk 0,30.
Die Hirten: „Die Hirten wachen nachts im Feld".
(1. Fassung.)
Die Könige: „Drei Könige wandern aus Morgenland".
(1. Fassung.)
Einstimmige Lieder u. Gesänge m. Pfte, deutsch-engl.
Im Auftrage seiner Familie hrsg. v. Max Hasse.
Einzel-Ausg. Leipzig, Breitkopf & Härtel ä Mk 0,30.
No. 1. „Im Lenz, im Lenz". No. 8. Untreu. No. 9. Veil-
chen. No. 10. Wiegenlied. No. 11. Schmetterling.
No. 12. Nachts. No. 13. Denkst du an mich? No. 24.
„Komm, wir wandeln zusammen". No. 27. Ange-
denken. No. 28. Ein Ton. No.33. In der Ferne.
No. 39. Vorabend. No. 40. Am Morgen. No. 47. Die
Könige (Op. 8. No. 3). No. 48. Simeon. No. 71. „War-
um sind denn die Rosen so blass?"
Sämtliche Lieder u. Gesänge f. 1 mittlere St. m. Pfte,
deutsch-engl. Im Auftrage seiner Familie hrsg. v.
Max Hasse. 2 Bände, gr. 8°. Leipzig, Breitkopf &
Härtel äMk3.
Band I. Liederkreise.
- II. Sämtliche anderen Lieder.
Musikalische Werke. Erste Gesamtausg. (Nach den Quel-
len.) Im Auftrage seiner Familie hrsg. v. MaxHasse.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
89
Cornelius, Peter.
Bandausgabe in Folio.
Band L Einstimmige Lieder u. Gesänge m. Pfte, deutsch-
engl. Subscr.-Pr. Mk 15 **n.
Liederkreise: Heftausg. in Folio, deutsch-engl.
Vater unser. Neun geistliche Lieder. Op. 2. Mk 2.
Trauer u. Trost. Sechs Lieder. Op. 3. Mk 1.
Rheinische Lieder. Vier Lieder. Mk 2.
Brautlieder. Sechs Lieder. Mk2.
Weihnachtslieder. Sechs Lieder. Op. 8. Mk 2.
An Bertha. Vier Lieder. Op. 15. Mk 1.
Cornelius-Album. 16 ausgewählte Lieder v. Peter
Cornelius f. 1 mittlere Singst, m. Pfte, deutsch-engl.
gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mkl.
Decker, Bruno.
Op. 19. Pierrot-Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin,
Zechlin & Lange ä Mk 1,20.
No. 1. Seltsam: „Es war einst ein Geselle".
- 2. Der, Die, Das: „Einer ging an einem blauen
Montag".
- 3. Bunte Welt: „Elsa hiess das spröde Mädchen".
Drechsler, H.
Op. 42. Drei Gedichte f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
Morgentraum: „W r ie die Blumen alle winken". No. 2.
Die Meise: „Auf einem langen Kirschbaumast". No. 3.
Der Abemdstern: „Leise atmend, halb entschlum-
mert".) München, Jos. Seiling Mk2.
Ehrenberg, Adolf.
Op. 1. Fünf Gesänge f. 1 mittlere Singst, m. Pfte.
Leipzig, Mitteldeutscher Musikverlag.
No. 1. Nelken: „Ich wand ein Sträusslein". Mk0,80.
- 2. „Ich hbY ein Vöglein locken". Mk 1.
- 3. Der Fichtenbaum: „Ein Fichtenbaum steht ein-
sam". Mk0,80.
- 4. Herbst: „Ein Nebelmantel legt sich". Mk0,80.
- 5. Aus „Frühlingsnächte": „Ich bin schon lange
begraben". Mk 0,80.
Erlemann, Gustav.
Op. 8. Abschied: „Was klinget und singet die Strass'
herauf?" Ballade f. 1 hohe — f. 1 mittlere Singst.
m, Pfte. Leipzig, Kahnt Nach! ä Mk 1,20.
Op. 4. Mariechen: „Mariechen sass am Rocken". Bal-
lade f. 1 Singst, hl Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf.
Mk 1,20.
Op. 6. Geistergruss: „Zu Magdeburg im Graben". Bal-
lade f. B. m. Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf. Mk 1,20.
Este, Rudolf.
Op. 5. D'Almableamerin: „Gar freundli lacht die Sunn"
i 1 Singst m. Pfte. Wien, Muck Mk 1.
Eyken, Heinrich van.
Op. 25. Drei Lieder 1 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Verlag
Dreililien. ,
No. 3. Zwei Liebchen: „Ein Schifflein auf der Donau
schwamm". Mkl,20n.
90
Fidelis, J.
Op. 2* Die Schusterei: „A Schneider misst a Röckel
an". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. 8°. Regensburg,
Coppenrath Verl. Mk 1.
Fricke, Richard.
Op. 8. Fünf Lieder im Volkston f. 1 mittlere Singst, m.
Pfte. Leipzig, Tanner äMkO,60; cplt Mkl,50n.
No. 1. Ein Lied im Maien: „So will ich frisch und
fröhlich sein" f. mittlere — i hohe St.
- 2. Ständchen: „Gut' Nacht, gut' Nacht, mein
liebster Schatz" f. mittlere — f. hohe St.
- 3. Vorfrühling: „Waldmeister steckt sein Köpf-
chen heraus".
- 4. Der Wanderbursch : „Ein duftig Sträusschen
auf dem Hut".
- 5. Wanderers Nachtlied: „Dort unten hinter dem
Wald-e".
Fritssch, Emil.
Op. 55. „Es liegen Veilchen dunkelblau" f. 1 Singst
m. Pfte. Hannover, Gries & Schornagel Mk0,80.
Fuchs, Carl.
Sieben IJeder f. 1 Singst, m. Pfte. Danzig, Ziemssen.
No. 1. Das Blatt im Buche: „Ich hab' eine alte
Muhme". Mk0,50.
- 2. Im Verborgnen: „Die Welt kennt deinen Na-
men nicht". Mk 1.
- 3. Das schlafende Kind: „Die Mutter lullt den
Knaben". Mk 1.
- 4. Der Maler: „Mir träumt', ich stund' als Ma-
ler". Mk 1.
- 5. Verlassen: „Der Abend dämmert und der Tag
entflieht". Mk 1.
- 6. Gestorbnes Lieb: „Von dunklem Schleier um-
sponnen". Mk 1.
- 7. Vergangenheit: „Hesperus, der blasse Funke".
Mkl.
Gebhard, Hans.
Op. 1. Vier Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. (No. 1.
Volkslied: „Ein Vöglein singt im Wald". No. 2. Un-
begehrt: „Es stand eine Rose im tiefen Grund". No. 3.
Freudlose Liebe: „Ging aus, die Lieb' zu suchen".
No. 4. Und hab' so gTosse Sehnsucht doch: „Ich hab'
kein' Mutter, die mich hegt".) Leipzig, Mitteldeut-
scher Musikverlag Mk 1,50.
Georgy, Simon.
Op. 24* Heimat, o süsse Heimat: „Ich war noch jung,
sehr jung an Jahren". Lied im Volkston f. 1 mittlere
Singst m. Pfte. Leipzig, Portius Mk 1,20.
Gottlieb-Noren, H.
Op. 24. Drei Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte. Breslau,
Hainauer.
No. 1. Friedhof abend: „Ferne Glocken, traumhaft
leise". Mk 1.
- 2. Es war einmal: „Es tönt in meinen Ohren".
Mkl.*
- 3. Altrömisches Liebealied: „Ich wusste, dass du
kommst!" Mk 1,50.
91
Griesbacher, P.
Op. 80* Am tiefen Weg. 12 Gedichte f. 1 mittlere
Singst, m. Harm. (od. Pfte.) Regensburg, Coppenrath
Verl. Mk2,70.
Grope, Gustav.
Op. 26. Mein Mütterlein: „Fern der Heimat denk' ich
stille" f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Magdeburg,
Haushahn Mk 1,30.
Gräber, L.
Der traurige Bua: ,,Zu dir ziagt's mi hin". Kärntner
Volkslied f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Blaha Mk 1,50.
Haupt, K.
Mitzerl, du hast ein Spitzerl: „Musik, Gesang und
Becherklang". Walzerlied t 1 Singst m. Pfte. Wien,
Blaha Mk 1,50.
Hertrich, Emil.
Op. 3, „Wie die Sonnenblum' im Garten" f. 1 Singst, m.
Pfte. Leipzig, Tanner Mk0,60.
Hollaender, Victor.
Humoristische Soloscenen f. 1 Damenst. m. Pfte. Ha-
meln, Oppenheimer ä Mk 1,50.
No. 51. Die Kräuter-Lie3e: „Kauft, lieben Leute".
- 52. Die Frauenrechtlerin : „Meine Damen, die Sie
heute".
Koenes, Fritz.
Op. 15. Das volle Fass: „Tief in des Kellers Grunde".
Trinklied f. B. m. Pfte. Trier, vom Ende Mk 1.
Kornig, Alexander.
Waldviertleriseh: „A Musi dreiss'g Mann stark" f. 1
(od. 2) Singst, m, Pfte. Wien, Blaha Mk 1,50.
Hösel, Kurt.
Katzenlieder aus 0. Speckters Katzenbuch f. 1 Singst.
m. Pfte. 2 Hefte. Gr. Lichterfelde, Vieweg ä Mk
1,50 il
Heft 1. No. 1. Das dumme Kätzchen: „Ist's nicht zum
Lachen?" No. 2. Waschen u. Putzen: „Kätz-
chen putzt sich den Bart". No. 3. Spielende
Kätzchen: „Wer möchte nicht ein Kätzchen
sein".
- 2. No. 4. Das kranke Kätzchen: „Kätzchen ist
krank". No. 5. Katz u. Maus: „Mäuschen
kommt aus dem Keller heraus". No. 6. Aus-
fahrt: „Schlitten vor'm Haus". No. 7. Stell-
dichein: „Peter, so heisst der Herr Vetter".
Schnitter Tod: „Es ist ein Schnitter, heisst der Tod"
f. 1 Singst, m. Pfte. Ausg. Cm. (Orig.) — Bm. Gr.
Lichterfelde, Vieweg ä Mk 1.
Jahn, Hermann.
Maiennacht: „Maiennacht mit deinem Wispern". Wal-
zerlied f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Stahl Mk 1,50.
Istel, Edgar.
Herbst: „In's Reich der Liebe will ich dich geleiten"
f. 1 Singst, m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musikzeitung,
1905, No. 10.) Stuttgart, Grüninger Mk0,30*n.
Jurekp Wilh. Aug.
Der Liabsbriaf : „Im Wald sitzt am Bankl" f. 1 Singst,
m. Pfte, W r ien> Mück Mk 1,50.
92
Kimmerle, G.
Hie gut Württemberg allweg!: „Ein frischer Mut und
Liederlust" i 1 Singst, m. Pfte. Stuttgart, Ebner
Mk0,60n.
Kirchner, Fritz.
„Was war' das Leben ohne Lied" f. 1 Singst, m. Pfte.
(Beilage zur Neuen Musikzeitung, 1905, No. 9.) Stutt-
gart, Grüninger Mk0,30*n.
Klanert, Karl.
Op. 17. Zwei Gedichte f. 1 Singst m. Pfte. Leipzig,
Kahnt Nachf.
No. 1. Waldnacht: „Wie uralt weht's" f. 1 mittlere
St. Mk 1.
- 2. „Ich habe jeden Duft und Hauch". Mk 0,80.
Knopf, Martin.
Bei Kempiusky: „Hat der Berliner sechs Mark fünfzig"
f. 1 hohe — f. 1 tiefe Singst m. Pfte. Berlin, Kaun
ä Mk 1,50-n.
Koegel, Fritz.
Lieder f. 1 Singst m. Pfte. Leipzig, Breitkopf & Härtel
ä Mk 0,60.
„Mit Trommeln und Pfeifen".
Nachtlied der Mutter: „Was stehst du noch am
Fenster".
Neujahrsglocken: „In den Lüften schwellender Ge-
dröhne".
Rautendeleins erstes Lied: „Weiss nicht, woher ich
kommen bin".
Rautendeleins letztes Lied: „In tiefer Nacht mutter-
seelenallein".
Vogel Albatross: „0 Wunder, fliegt er noch?"
Wiegenlied: „Träume, träume, du mein süsses Leben".
Kohl, Raimund Pius.
Op. 12* Hochzeitsklänge: „Wenn a Paar treu sich liebt".
Walzerlied f. 1 Singst m. Pfte. Wien, Pawliska
Mk 1,50.
Kronegger, Rudolf.
Op. 25» So hat der Herrgott d' Weanerin g'schaffen:
„Wia dö Bamerln ihre Blätter". Wienerlied f. 1 Singst
m. Pfte. Wien, Pawliska Mk 1,25.
Op. 35. Heut' wird's Geld am Schädel g'haut: „DasAuf-
drah'n is da Weana g wohnt": Marschlied f. 1 Singst,
m. Pfte. Wien, Muck Mk 1,50.
XKwic, Georg.
Rosmarin: „Blümlein welken ach so früh" f. 1 Singst,
m. Pfte. Leipzig, Bosworth & Co. Mk 1.
Loewe, Carl.
Werke. Gesamtausg. der Balladen, Legenden, Lieder xl
Gesänge f. 1 Singst m. Pfte, im Auftrage derLoewe-
schen Familie hrsg. v. Max Runze. gr.8°. Leipzig,
Breitkopf & Härtel ä Mk 3.
Band 17 (Schlussband). Liederkreise.
Ludwig Ferdinand, Prinz.
Op. 13, „Kennst du dies Leid?" 1 1 Singst, m. Pfte.
München, Jos. Seiling Mk 1,20.
Op. 14. „Mir träumte einst von wildem IiebesglühV t
1 Singst, m. Pfte. München, Jos. Seiling Mk 1,20.
93
Mayer-Mahr, Moritz.
Op. 6. No. 1. Ganz im Geheimen: „Steh'n vor den Leuten
wir" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Stahl Mk 1.
Op. 8. Zwei Lieder f. 1 Singst m. Pfte. Berlin, Stahl
ä Mkl.
No. 1. Agnes: „Agnes, mein reizender Schmetter-
ling".
- 2. Zwei Blumen: „Zwei junge Blumen stehen".
Meister, Ferdinand.
Wiegenlied: „Sonne geht unter" f. 1 Singst, m. Pfte.
Cassel, Kramer-Bangert Mk 1.
Meyer, Oscar.
Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Frankfurt a/M., Firnberg.
No. 33. Nur einmal noch: „Nur einmal möcht' ich dir
noch sagen". Mk 1.
Meysel, Ferdinand.
Die Haute volee — Der kleine Mann: „Abends bei Kem-
pinsky sitzen". Couplet 1 1 Singst m. Pfte. Berlin,
Herrn. Auguetin Mk 1,20.
Miebacb, Jean.
Elsässische Dialekt-Couplets m. Pfte. Kolmar, Wettig.
No. 5. Wenn's möglich isch: „E jeder Mensch, der
will hitt seh'n". Mk 1,20.
- 6. E Muschter ohne Wert: „Ich hab m'r fletscht".
Mk 1,20.
- 7. 's Kättl mit'm Ridicül: „Wer kennt min Kätt'l
nit". Mk 1,20.
- 8. Elsässische Reedesarte: „Zwei Berliner treffen
sich einmal". Mk 1,50.
MoHs, Carl.
Dein denk' ich fort und fort: „Ich wollte dich ver-
gessen" f. 1 Singst m. Pfte. Dessau, Allner Mk 1,20.
Müller, Margaret he.
Op. 25. Schrubbsikaa, die Scheuerhexe: „Giebt's nichts
zu scheuern hier im Haus". Soloscene m. Pfte. Ha-
meln, Oppenheimer Mk2.
Op. 26. Roccoco: „Marquise Mirabella nennt man mich".
Gesangsscene f. 1 Dame m. Pfte. Hameln, Oppen-
heimer Mk2.
Käst, L.
Op. 1» Die Rose nur: „Der Tag schloss im Ermatten" f.
1 Singst, m. Pfte. Berlin, Kaun Mk 1,20.
Hören, H. Gottlieb, s.: Gottlieb-Voren, EL
Potolowsky, N.
Op. 5» Sechs Lieder f. 1 Singst m. Pfte, russ.-deutsch.
Moskau, Jurgenson.
No. 1. „Im Walde wandl' ich und weine". Mk 0,45.
Ausg. f. hohe St Mk0,45.
- 2. Das Totengerippe: „Die Jungfrau schläft in
der Kammer". Ballade Mk0,90.
- 3. „Wenn zwei von einander scheiden". Mk0,45.
- 4. Bergstimme: „Ein Reiter durch das Bergtal
zieht". Mk 0,65.
- 5. „Es wallt und woget schwer" f. 1 hohe — 1
1 tiefe St. ä Mk 0,45.
- 6. „Das war im ersten Lenzesstrahl". Mk 0,90.
94
Benner, Max.
Op. 30. Zwei Bariton-Lieder m. Pfte. Leipzig, Rob. For-
berg ä Mk 1.
No. 1. „Was soll ich dir für Namen geben?"
- 2. „Meines Herzens Liederquell".
Rietsch, Heinrich.
Op. 16. Vier Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Aus-
fahrt: „Berggipfel erglühen". No. 2. Volkslied: „Die
Nacht entfloh in schnellem Lauf". No. 3. „Ein schwarz
Gewand". No. 4. „Ueber die Wellen schwingt sich die
Möwe 44 .) Wien, Eberle Mk 2,10.
Op. 17. Vier Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Schöne
Fremde: „Es rauschen die Wipfel". No. 2. Klage und
Bitte: „Winterlich' Walten". No. 3. Juninächte: „Juni-
nächte-, steraen] ose". No. 4. Gute Gelegenheit: „Grün
muss es sein".) Wien, Eberle Mk 1,80.
Op. 18. Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Spiel-
mannslied: „Und legt ihr zwischen mich und sie".
No. 2. Romanze: „Mein schöner Freund ist fortge-
gangen". No. 3. Lied: „Kalt und schneidend w r eht der
Wind".) Wien, Eberle Mk 1,80.
Op. 21. Vier Gedichte v. K. F. Meyer f. 1 Singst, m.
Pfte. (No. 1. Das heilige Feuer: „Auf das Feuer mit
dem goldnen Strahle". No. 2. Die Lautenstimmer:
„Schlummernd jüngst im Waldesraum". No. 3. Nacht-
geräusche: „Melde mir die Nachtgeräusche". No. 4.
Vor der Ernte: „Am wolkenreinen Himmel".) Wien,
Eberle Mk 1,80.
Op. 22. Vier Gedichte f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
Meiden: „Es schleicht ein zehrend Feuer". No. 2.
Flötenspielerin: „Weiche Flötentöne". No. 3. „Siehst
du das Meer?" No. 4. Mondeszauber: „Jüngst zu
blasser Abendstunde".) Wien, Eberle Mk 1,80.
Op. 23. Vier Lieder f. 1 Singst m. Pfte. (No. 1. Lied-
chen: „Im Garten am Fenster". No. 2. Spur Ver-
liebter: „Hängt ein Kranz am Lindenbaum". No. 3.
Elegie: „Denkst du noch der alten Zeiten". No. 4.
Abendlied: „Augen, meine lieben Fensterlein".) W T ien,
Eberle Mk 1,80.
Op. 24. Fünf Lieder f. 1 Singst m. Pfte. (No. 1. Aus
dem „Liebesfrühling": „Da zur Ruhe Himmel, Erd*
und Fluten gingen". No. 2. Lied des Troubadours:
„Ich mag nicht länger im Schatten geh'n". No. 3.
Abend: „Still! Schwarz ist der Wald geworden". No.4.
Die Fürth: „Es war ein Bach zu übersteigen". No. 5.
Viola d'amour: „Holde Königin der Geigen".) Wien,
Eberle Mk2,10.
Kosenzweig, Hermann.
Op. 200. A so a Umschmeisser: „An echten, r eschen
Weana". Marsch-Couplet f. 1 Singst, in. Pfte. Wien,
Eberle Mk 1,50.
Roth, Louis.
Pfakauer Idylle: „Drausst im Wald da sitzt a Fröscherl"
f. 1 Singst m. Pfte, Wien, Eberle Mk 1,50.
95
Bothlauf, B.
Op. 1. De6 Teufels Lohn: „Ein Fuhrmann auf durch-
weichter Bahn". Komisches Lied f. B. m. Pfte. 8°.
Regensburg, Coppenrath Verl. Mk 1,80.
Rudolfi, B.
Der lustige Briefträger: „So, wie Sie mich hier seh'n".
Marschlied f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, EberleMkl,50.
0, welch' Malheur!: ,,Als ich einsam eines Tages" f.
1 Singst, m. Pfte. Wien, Eberle Mk 1,50.
Schillings, Max.
Op. 19. Vier Lieder f. 1 tiefe Singst, m. Pfte, deutsch-
engl. Leipzig, Rob. Forberg ä Mk 1,50.
No. 1. Aus dem Takt: „Mein Weib und all mein hol-
der Kreis".
- 2. Seliger Eingang: „Vor'm Himmelstor, o süsser
Traum".
- 3. Nächtliche Haide: „Dunkel deckt die Haide
nun".
- 4. Sonnenaufgang: „Tage, die ich ohne dich ver-
bracht".
Schneider, Waldemar.
Op. 63. Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Kaun
ä Mk 1.
No. 1. „Verschliess dich nur, du schöner Mund".
- 2. Rieke im Manöver: „Ulanen, das ist leichte
War'".
Schubert, Franz.
Op. 5. No. 2. Nähe des Geliebten: „Ich denke dein, wenn
mir der Sonne Schimmer" f. B. m. Pfte. Berlin, Kaun
Mkl.
Sämtliche Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. No. 6. Klaglied.
No. 175. Hoffnung. 1. Fassung. No. 194. Des Mäd-
chens Klage. No. 227. Das grosse Hallelujah. No.
229. Die Gestirne. No. 236. Fragment aus dem
Aeschylus. 1. Bearb. No. 241. Das Heimweh. No.2G3.
An Schwager Kronos. No. 269. Geheimnis. No. 270.
Zum Punsche. No. 281. Lied (Ich bin vergnügt). No.
287. Alinde. No. 288. An die Laute. No. 297. Fahrt
zum Hades. No. 312. Der Jüngling u. der Tod. No.
344. Das Abendrot No. 349. Vom Mitleiden Maria.
No. 358. Hoffnung. No. 360. Hymne I. No. 370. Pro-
metheus. No. 387. Der zürnenden Diana. No. 398.
Der Jüngling an der Quelle. Leipzig, Breitkopf &
Härtel ä Mk 0,30.
Sinding, Christian.
Op. 67. Männerlied: „Ob du kamst auf die Welt" f.
1 Singst. m. Pfte, deutsch-engL Neue Ausg. Leip-
zig, Rob. Forberg Mk 1.
Op. 68. Vier Gesänge i 1 Singst, m. Pfte, deutsch-engl.
Leipzig, Rob. Forberg ä Mk 1.
No. 1. Der heilige Olaf: „Mär von mutigen Männern".
- 2. Frühlingsgedanke : „Wenn Frühlingslüfte durch
die Birken weh'n".
- 3. Das schöne Mädchen: „Das schöne Mädchen
soll gern sich zeigen".
- 4. „Soll ich denn nie mehr küssen".
96
Sinding, Christian.
Op. 69. Fünf Lied&r f. 1 Singst m. Pfte, deutsch-engl.
Leipzig, Rob. Forberg ä Mk 1.
No. 1. „Willkommen wieder hier in unser'm Lande".
- 2. Sonntagsabend: „Du Sonntagsabend, nur du
allein".
- 3. Nordwärts: „Nordwärts schweift in's Gebirg
mein Sinn".
- 4. „So komme denn wieder, du froher Tag**.
- 5. „Fahne geschwungen! Vorwärts gedrungen!"
Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn" f. 1 Singst, m.
Pfte, deutsch-engl. Neue Ausg. Leipzig, Rob. For-
berg ä Mk 1.
No. 1. Maria Gnadenmutter:. „Wunderschönprächtige".
- 2. Rosmarin: „Es wollt' die Jungfrau früh auf-
stehn".
- 3. „Es starben zwei Schwestern an einem Tag".
- 4. Die Bettelfrau singt das kranke Kind in Schlaf:
„Eia popeia popole".
- 5. Wiegenlied: „Da oben auf dem Berge".
- 6. Fuge: „Ein Musikant wollt' fröhlich sein".
Steger, J. T.
„Ein Traumglück war's" f. 1 hohe — f. 1 tiefere Singst
hl Pfte, deutsch-spanisch. Berlin, Kaun ä Mk 1,60.
Stubbe, Arthur.
Op. 46. No. 7. Ich glaub', lieber Schatz: „Unter den
blühenden Linden" 1 1 Singst, m. Pfte. Hannover,
Gries & Schornagel Mk 1,20.
Thiele, Rudolt
Op. 77. An das Brautpaar: „Nun kommt heran die
Stunde". Hochzeitslied f. 1 Singst m. Pfte. Berlin,
Herrn. Augustin Mk 1,20.
Tscherepnin, N.
Op. 21. Vier Lieder f. 1 Singst m. Pfte, russ.-deutsch.
Moskau, Jurgenson ä Mk 0,65.
No. 1. An die Musik: „Aus dir, du Heilquell".
- 2. „Ein himmelblau Glöckchen".
- 3. „Bald erlischt die Kerze".
- 4. „Einen Kuss möcht' ich dir geben".
Op. 22. Fünf Lieder f. 1 Singst m. Pfte, russ.-deutscL
Moskau, Jurgenson ä Mk 0,65.
No. 1. „Geschah es dir nicht auch".
- 2. „Wie war die Liebe der Beiden".
- 3. „Die Nackt ist finster, Sturmwind weht".
- 4. „Hier im Tal der Trauer".
- 5. „Vergieß, vergiss die bösen Tage".
Vogel, Edgar.
Op. 4. Lieder der Nacht Sechs Lieder t 1 Singst m.
Pfte. Leipzig, Mitteldeutscher Musikverlag aMk0,80.
No. 2. Im Abendschein: „Es sank die Sonne rot".
Volkslied: Im Böhmerwald: „Im tiefen Böhmerwald" f.
1 Singst m. Pfte. Berlin, Herrn. Augustin Mk0,20.
Waiden, Herwarth.
Op. 11. Er hört mit ihr den Gukguk schreyn: „Grisillgen
weistu was?" f. 1 Singst m. Pfte. Charlottenburg,
(Harnisch & Co.) Mkl.
97
Wottitz, Th.
A Weaner Möbelpacker: „Der Musstag is a Schreckens-
tag". Jux-Marsch f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Bos-
worth & Co. Mk 1,50.
Schackerl, Schackerl: „'s is a Zufall, wie mir scheint".
Jux-Marsch f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Bosworth
&Co. Mkln.
Zolotareff, B.
Op. 16» Vier Lieder f. 1 Singst m. Pfte, russ. -deutsch.
Moskau, Jurgenson äMkO,65.
No. 1. „Warum ist mir 60 früh enteilet".
- 2. „Wallende Schleier der Dämmerung".
- 3. Glückesvisionen: „Glückesvisionen, geschart
übePm Meere".
- 4. Vgrgiss! „Ich geh! Viel Hemmnisse erregen".
Gesänge für eine Singstimme mit
Harmonium.
Bie, Oscar.
Kleine Erkenn tniss: „Stütz' den Arm aufs Knie" f.
1 Singst, m. Normal-Harm., deutsch-engl.-französ.
Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1.
Dorgnth, Heinz.
Op. 98. An die Natur: „Mit grossen, wachen Augen" f.
1 Singst, m. Normal-Harm. Berlin, Koeppen (Leipzig,
Breitkopf & Härtel) Mk 1.
Op. 99* Die erste Liebe: „Es steigt dein liebend Bild"
f. 1 Singst, m. Normal-Harm. Berlin, Koeppen (Leip-
zig, Breitkopf & Härtel) Mk 1.
Primi, Rud.
Alles für dich: „Für dich, mein blondes Lieb" f. 1 hohe
— f. 1 tiefe Singst, m. Normal-Harm., deutsch u.
engl. Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel)
ä Mkl.
Griesbacher, P.
Op. 80* Am tiefen Weg. Gedichte f. 1 mittlere Singst,
m. Harm. (od. Pfte.) (No. 1. Herzensglocken: „Was
soll's wohl bedeuten?" No. 2. Mich auch: „Um Rosen
zu pflücken". No. 3. Bei ihr: „0 wie mich's lockt".
No. 4. „Da knie ich, Maria". No. 5. Sängers Wunsch:
„Ich wünscht, ich war ein Sonnenstrahl". No. 6. Ihr
Name: „Wenn ich ein einziges Wörtchen nur sing".
No. 7. Allüberall Maria: „In funkelnden Sternlein ohne
Zahl". No. 8. Das Vögelein: „Ich kenn' ein muntres
Vögelein". No. 9. Mutteraug': „In's Mutter*ug' tauch'
ich so gern". No. 10. Beim Erwachen: „Ich lag im
Walde". No. 11. Im Walde: „Halb wachend, halb
träumend". No. 12. Mein Liedchen: „Möchf gar so
gern ein Vöglein sein!") Regensburg, Coppenratli
Verl. Mk2,70.
Lehrbücher und Uebungen für Gesang.
Gast, K., u. W. Hastung.
Neue Gesangschule. Hebungen, Kirchen- u. Volkslieder
in methodischer Stufenfolge nach dem Grundlehrplan
No. 2. *
98
Gast, K., u. W. Hastung.
dar Berliner Gemeindeschule f. das Singen nach No-
ten. Oberstufe. Heft 6. 8°. Gr. Lichterfelde, Vieweg
Mk0,50*n.
Ochs, Traugott.
Op. 5, Praktische Chorgesangschule, f. den Unterricht
an Schulen, Konservatorien u. in Vereinen zusammen-
gestellt u. hrsg. 2 M gänzlich umgearb. Aufl. 8°.
Gr. Lichterfelde, Vieweg Mkl*n.
Bücher und Schriften über Musik.
Batka, Richard.
Die Lieder Mülichs v. Prag (um 1300). Im Auftrage
des Dürerbundes in Oest erreich hrsg. 8°. Prag, (Tau ßsig)
Mk3*n.
Einstein, Alfred.
Zur deutschen Literatur f. Viola da Gamba im 16. u.
17. Jahrh. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk3*n.
Macpheraon» Stewart.
Praktische Harmonielehre. Ein kurzgefasstes Lehrbuch
(die Harmonisierung v. Melodien mit umfassend) m.
fortschreitenden Aufgaben. In's Deutsche übertr. v.
Job. Bern hoff. Lex.-4°. London, Williams Ltd Mk
3,50 *n. ; Lwdbd Mk 4,50 *n.
Riemann, Hugo.
Das Problem des harmonischen Dualismus. Ein Beitrag
zur Aesthetik der Musik. (Separatabdruck aus der
Neuen Zeitschrift f. Musik, 1905.) 8°. Leipzig, Kahnt
Nacht Mk0,60*n.
Wein mann, Carl.
Hymnarium Parisiense. Das Hymnar der Zisterzienser-
Abtei Pairis i. Elsass. Aus zwei Codices des 12. u.
13. Jahrh. hrsg. u. kommentiert. (Veröffentlichungen
der Gregorianischen Akademie zu Freiburg [Schweiz]
hrsg. v. P. Wagner. Heft 2.) gr. 8°. Regensburg,
(Coppenrath VerL) Mk2,80*n.
Wie studiert man Musikwissenschaft? Mit einem
Anhange. Von einem Musikhistoriker. 8°. Leipzig, Ross-
berg Mkl,20 T m
Textbücher.
Barbier v. Bagdad, der. Komische Oper. [Musik v.
Cornelius.] 16°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk0,20n.
Heilands Kindheit, des. Geistliche Trilogie. [Musik
v. Berlioz.] 16°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk0,10n.
Passionsblumen. Kantate. [Musik v. Griesbacher,
Op.83.] 16°. Regensbarg, Coppenrath Verl. Mk0,20*n.
Roland v. Berlin, der. Historisches Drama. [Musik v.
Leoncavallo.] 8°. Mailand, Sonzogno Mk0,80n.
99
Repertoire des Concerts
de
Monte Carlo.
Beliebte Stücke
für
grosses oder kleines Orchester
mit Klavierstimme.
Sehr billig! Sehr billig!
F.C.
Bennaild, F., Dans la serre 1,50
Carnan, C, Patrouille de Pierrots 1,50
Cellino, F., Berceuse 1,50
Courras, J., Leger Papillou l t 50
Decouroelle, M., Le Couvre-feu 1,50
Sanay, A. de, Pianissimo, valse lente 1,50
— Valse azur6e 2, —
fiandolfo, k, De Fleur en Fleur, interaede 1,50
— Ravissante, gavotte 1,50
Serin, E. ( En Escarpolette 2,-—
— Passionement, valse lente 2, —
Gervasfo, N., Danse des Petits Amours 2, —
— Petite Poupee, blnette 1,50
GlJlet, L, Amoureuse 2,—
— A tes Genoux, Madrigal 2,—
— An Moulin 2,—
— Babillage 2,—
— BonneOiaman 2,—
— Brise du Soir 2,—
— Capricieuse 2,—
— Coeur brise 2,—
— Douce Caresse 2, —
— Entr'acte-Gavotte 2,—
— Fete du Hameau 2 r —
100
F.C.
Gillet, E., Histoire de Blondinette 2,—
— Loin du bal 2, —
— Pizzicati 2, —
— Sons les Palmiers 2,—
— Sous l'ombrage 2, —
— La Toupie 2, —
Hasselmans, L, Petite Valse 1,50
Lafitte, J. r Intermezzo 1,50
— Passe-Pied 1,50
— Prima Spada, Marche espagnole 1,50
— Vieille Chanson 1,50
Lambelet, N., Serenade d'Arlequin 2, —
Lemaitre, L, Myeterieuse, valse lente 1,50
Meischke, Ch., Entr'acte 1,50
Merkler, A., Aubade Mauresque 2, —
— Sous Ja Fenetre 1,50
Milok, E„ A Cheval! (zu Pferd!) 1,50
— Qnand on aime 1,50
Missa, E., Gracieux Sourire, gavotte 1,50
Oudshoorn, A., Heureux Moment, petite valse ....... 1,50
— Marcietta 1,50
Pons, Ch., Adagio cantabile 1,50
— Menuet de la Marquise 1,50
Provinciali, E. r Coasin et Cousine, gavotte 1;50
Steck, P., Flirtation, petite valse . 2,—
Sudessi, P., A petite pas, Marcietta 1,50
— Aubade Istrienne 1,50
— Chinoiserie 1,50
— Coquette-Gavotte 2,—
— Danse et Flirt, Caprice 1,50
— De Loin, Denxieme Marcietta 1,50
TeHam, H., A Propos! 1,50
— Britannia, Danse anglaise 1,50
— En Sourdine, Sörenade 2, —
— Farandole de Papillons 1,50
— Pour bercer ma Mie, Berceuse 1,50
Teaorone, A., Enfin seuls! petite piece 1,50
Volpatti, F., Madrigal a la Comtesse . 1,50
— Sfränade nic,oiae 1,50
Weiller, E., Amoureuae 1,50
Zlroldi, N., Hymne Busee et Marseillaise 1,50
Nizza — Paul Decouroelle's Verlag:
(Leipzig — Jm Rieter-Biedermapp). ,
Bedactton und Verlag von Friedrich Hofmeister in Leipdg.
Maschinensatz von Oscar Bfandstetter in Leipzig.
Musikalisch-literarischer
MONATSBERICHT
über neue Musikalien, musikalische Schriften
and
Abbildungen.
Leipzig,
Verlag von Friedrich Hofmeister.
M 3. März 1905.
Neue Bogen- Ausgabe.
Schoner, grower Stich. Vornehme Ausstattung.
Ausgewählte Lieder
von
Peter Cornelius.
Op. 1 No. 1. Untreu (m.). No. 2. Veilchen (m.). No. 8.
Wiegenlied (m.)
Op. 3 No. 2. Angedenken (m. n. t.). No. 3. Ein Ton
(m. u. t.).
Op. 4 No. 1. In Lust und Schmerzen (h.). No. 2. Komm,
wir wandeln (h. u. m.).
Op. 8 No. 3. „Die Könige** aus Weihnachts-Lieder (h. u. t.).
Op. posth. „Vorabend** aus Braut-Lieder (b. u. t.).
EinzeKA^asgabeii.
Verlag von
Gebrüder Hug & Co., Leipzig u. Zürich.
März 1905.
Verlags-Veränderungen.
Aus dem Verlage v. Julius Feuchtinger in Stuttgart
gingen sämtliche Lieder v. August Bungert an Rud.
Dietrich in Leipzig über.
Kompositionen v. L. Forwerk, früher Kommissionsverlag
v. Friedrich Hofmeister in Leipzig, jetzt Verlag v.
Johs. Platt in Berlin.
Vogel, Karl, in Leipzig, jetzt: Vetter, Gustav, in
Leipzig.
Musik für Orchester.
d'Albert, Claude.
Cupid and Butterfly. Intermezzo grazioso f. Orch. arr.
v. R. Klugescheid. 8°. Berlin, Roehr Mk2,50*n.
Bass, Roderich.
Op. 11. Danse gracieuse p. Orch. Wien, Rörich & Co.
Mk3n.
Beethoven, Ludwig van.
Op. 21. Symphonie No. 1 (C) f. kh (6- bis 17 stimm.) Orch.
gr. 8°. Leipzig, Cranz Mk 3,45 n.
Braga, G.
Legende valaque. Valse lente p. Jos. Fredericks, f.
kl. (9- bis 24 stimm.) Orch. einger. v. F. Hoff mann.
Mainz, Schott Mk3*n.
Bari, Eugen v.
Lebensbilder in Liedform f. Orch. bearb. v. A.
Klautzsch. 8°. Mainz, Schott Mk4,50*n.
Cherubim, Luigi.
Ouv. f. Orch. Part. kl. 8°. Leipzig, Eulenburg ä Mk 1 *n.
Die Abenceragen. — Anakreon. — Medea. — Der
Wasserträger.
Cisar, Ed.
Conf ituren-Walzer 1 f. Orch. 8°. Schaiba,
Des Kriegers Abschiedsgruss. Marsch/ Kuckauf Mk3n.
Cornelius, Peter.
Ouv. f. Orch. Part. kl. 8°. Leipzig, Eulenburg ä Mk 1 *n.
Der Barbier v. Bagdad. — Der Cid.
Costa, P. M.
Zwischenspiel-Serenade u. Die Erzählung v. den beiden
Tauben aus „Histoire d'un Pierrot" f. Orch. Part.
gr.8». Mk2*n. St. Mk4*n. Berlin, FürBtner.
Delibes, L4o.
Festtanz u. Stundenwalzer aus dem Ballet „Coppelia" f.
Orch. Berlin, Fürstner MklO*n.
Drescher, C. W.
Op. 212. Wiener Hamur. Potpourri f. gr. Orch. MklOn.
— f. kl. Orch. Mkön. Wien, Blaha.
103
Ertl, Dominik.
Op. 182. Praterg'schichten. Grosses Potpourri f. gr. Orch.
Mkl2n. — f. kl. Orch. Mk6n. Prag, Porges.
Eulenburg's kleine Orchester-Partitur- Ausgabe, kl. 8°.
Leipzig, Eulenburg.
Konzerte:
No. 11. Bach, J. S., Violin-Konzert (Am.). Mkl*n.
- 12. Violin-Konzert (E). Mk 1 *n.
Symphonien:
No. 35. Haydn, Jos., Symphonie (G, m. dem Pauken-
schlag). Mk 1 *n.
- 36. Oxford-Symphonie (G). Mk 1 *n.
Ouvertüren:
No. 38. Glinka, Das Leben f. den Zaren (Ivan Sous-
sanine). Mk 1 *n.
- 39. Ruslan u. Ludmila. Mk 1 *n.
- 40. Cherubini, Die Abenceragen. Mk 1 *n.
- 41. Medea. Mk 1 *n.
- 42. Anakreon. Mk 1 *n.
- 43. Der Wasserträger. Mk 1 *n.
- 44. Cornelius, Der Barbier v. Bagdad. Mkl*n.
- 45. Der Cid. Mk 1 *n.
- 46. Schumann, Robort, Op. 115. Manfred.
Mk 1 *n.
- 47. Op. 81. Genoveva. Mk 1 *n.
Friedemann, Carl.
Op. 150. Siegesboten. Marsch f. Orch. Magdeburg, Hein-
richshof en Verl. Mk l,50n.
FuUekrnss, E.
Op. 161. Gruss aus der grünen Steiermark. Marsch, u.
F. Manigk, Zum Kampf u. Sieg. Marsch f. Orch.
8°. Schaiba, Kuckauf Mk2n.
Glinka, M. J.
Ouv. f. Orch. Part. kl. 8°. Leipzig, Eulenburg ä Mk 1 *n.
Das Leben f. den Zaren (Ivan Soussanine).
Ruslan u. Ludmila.
Gxaener, Paul.
Pamela. Petite Serenade p. Orch. 8°. Mainz, Schott
Mkl,50*n.
Hager, Friedrich W.
Quellengeister. Charakterstück f. Orch. 8<>. Prag, Porges
Mk3n.
Haydn, Joseph.
Symphonien f. Orch. Part. kl. 8°. Leipzig, Eulenburg
ä Mk 1 *n.
Symphonie No. 6 (G) m. dem Paukenschlag.
Oxford-Symphonie (G).
Heuberger, Richard.
Barfüssele-Walzer nach Melodien der gleichnamigen Oper
f. Orch. bearb. v. Eugen Sattelmai r, 8°. Leipzig,
M. Brockhaus Mk3n.
Hübel, Ad.
Im Reiche der Sirenen. Walzer f. Orch. 8°. Schaiba,
Kuckauf Mk2n.
Zwei Tänze f. Orch. (No. 1. Hat ihm schon. Schnell-
Polka. No. 2. Echt militärisch. Polka francaise.) 8°.
Schaiba, Kuckauf Mkl,50n.
8*
104
HÜbel, Ad.
Zwei Tänze f. Orch. (No. 1. Im Grünen. Polka francaise.
No. 2. Maiblumen. Polka-Mazurka.) 8°. Schaiba, Kuck-
auf Mkl,50n.
Kahnt, G.
Romanze (F) f. Grch. 8°. Hamburg, Benjamin Mk2,50*n.
Konzerttänze f. Orch. Heft 1. Leipzig, Glaser Mk2n.
Xorolanyi, Emil.
La Regina. Valse italienne p. Orch. gr. 8°. Leipzig, Bos-
worth&Co. Mkl,50*n.
Xretzschmar, P.
Campanella. Polka francaise f. Orch. (m. Glockenspiel-
Solo.) 8°. Bremen, Fischer Mk l,50n.
Lorenz, C. Ad.
Op. 74. Symphonie (Es) f. gr. Orch. Part. Mkl2n. St.
Mkl8n. Leipzig, Kahnt Nachf.
Maass, Leopold.
Op. 212. Der Fünfminutenbrenner. Walzerlied f. Orch.
Berlin-Karlshorst, Westphal Mk2n.
Manigk, F.
Zum Kampf u. Sieg. Marsch f. Orch., s.: Füllekruss,
E., Op. 161.
May, Carl.
Op. 93. Zwei Stücke f. Orch. (No. 1. Traumverloren.
Valse serioso. No. 2. Koketterie. Caprice.) Berlin-
Karlshorst, Westphal Mk2n.
Mestrozi, P.
Mir san Leut' u. keine FröBch. Wienerlied f. Orch. gr. 8°.
Leipzig, Bosworth&Co. Mkl,50*n.
Mozart, Wolfgang Amadeus.
Symphonie No. 35 (D) f. kl. (6- bis 17 stimm.) Orch.
gr. 8°. Leipzig, Cranz Mk 3 n.
Müller, Alwin.
König Friedrich August-Marsch f. Orch. Leipzig, Kahnt
Nachf. Mk3n.
Munkelt, Traugott.
. Das Sängerfest (1. Tag). Potpourri f. Orch. Leipzig,
Glaser Mk2n.
Kevin, Ethelbert.
Narcissus from the Water Scenes, Op. 13, arr. t Orch.
by A. Abbass. Mainz, Schott Mkl,80*n.
Vicodä, Jean Louis.
Op. 29» Bilder aus dem Süden f. Orch. instrumentirt v.
M. Pohle. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 2. Maurisches Tanzlied. Mk7,80n.
- 3. Serenade. Mk7,50n.
Odeon. Sammlung der beliebtesten Ouvertüren, Entr'ac-
tes, Potpourris, Tänze, Marsche, Salon- u. Concertstücke
(mit u. ohne Soli einzelner Instrumente) f. kl. (6- bis 17-
stimm.) Orch. gr. 8<>. Leipzig, Cranz.
No. 653. Mozart, Symphonie No.35 (D). Mk3n.
- 711. Beethoven, Op. 21. Symphonie No. 1 (C).
Mk3,45n.
- 715. Schrammel, Op. 125. Auf Kommando!
Marsch. Mk 1,20 n.
105
Ohlsen, Emil.
Op. 115. Automobil-Galopp f. Orch. Leipzig, Kahnt
Nachf. Mk3n.
Orchester-Album I, bearb. v. Fritz Hoffmann.
(Enna, Aug., Ouv. Cleopatra. — Reinecke, C, Tanz
unter der Dorflinde aus den Sommertagsbildern, Op. 161.
— Beethoven, Türkischer Marsch aus den „Ruinen v.
Athen", Op. 113. — Fielitz, A. v., Entr'acte u. Hym-
nus aus den „Stimmungsbildern", Op. 37. — Wagner,
Rieh., Polonaise.) Direktions-St. Mk3n. Orch.-St. Mk
15,60 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Orchesterbibliothek. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1631. Nicode, Op. 29. No. 2. Maurisches Tanz-
lied, instrumentirt v. M. Po hie. Mk7,80n.
- 1632. Op. 29. No. 3. Serenade, instrumentirt
v. M. Pohle. Mk7,50n.
1fiftQ vOrchester-Album I, bearb. v. Fritz
" i*™J Hoff mann. Direktionsst. Mk3n. St. Mk
■ 16 '°7 15,60n.
Pfeifer, Johann.
Tiofoli. Karnevals-Quadrille f. Orch. Schaiba, Kuckauf
Mk2n.
Pittrich, Georg.
Korallen-Mazurka u. Lied des Meerfräuleins (m. Tromp.-
Solo) f. Orch. aus dem Weihnachtsmärchen „Der Zau-
berschleier". Dresden, Seeling Mkl,50n.
Prager, Willy.
Die Musik spielt. Lied f. Orch. 8<>. Berlin, Brandt Mk 2 n.
Benss, August.
Op. 20, Judith. Tondichtung f. Orch. nach Hebbels
gleichnamiger Tragödie. Part. Leipzig, Kahnt Nachf.
Mk6n.
Rudorff, Ernst.
Op. 45. Romantische Ouv. f. Orch. Part. Mk7,50n. St.
MklO. Berlin, Stahl.
Sauer, EmiL
Galop (A) p. Orch. Part. 8°. Mk3n. St. Mk5n. Buda-
pest, Rözsavölgyi & Co.
Schrammel, Johann.
Op. 115. Kunst u. Natur. Marsch f. gr. Orch. gr. 8°.
Leipzig, Cranz Mk2n.
Op. 125. Auf Kommando! Marsch f. gr. Orch. Mk2n, —
f. kl. (6- bis 17 stimm.) Orch. Mkl,20n. gr. 8°. Leip-
zig, Cranz.
Schulken, Hermann.
Op. 53. Trost. Meditation f. Orch. Berlin, Kaun Mk
2,50 n.
Schumann, Robert*
Op. 81. Ouv. Genoveva. Part. kl. 8°. Leipzig, Eulenburg
Mkl*n.
Op. 115. Ouv. Manfred. Part. kl. 8°. Leipzig, Eulenburg
Mkl*n.
Starke, Hermann.
Op. 755. Musikalische Ueberraschungen. Grosses Pot-
pourri i Orch. 8°. Schaiba, Kuckauf Mk3n.
106
TJjj, Bela v.
Jolän-Walzer nach Motiven der Operette „Kaisermanö-
ver" f. gr. Och. Mk5n. — f. kl. Orch. Mk3n. 8°.
Leipzig, Weinberger.
Waffenbrüder-Marsch nach Motiven der Operette „Kai-
sermanöver" f. gr. Orch. Mk2n. — f. kl. Orch. Mk
1,80 n. Leipzig, Weinberger.
Vollstedt, Robert.
Op. 328. Ehestandsfreuden od. Ein Tag bei Meier's. Hu-
moristisches Potpourri f. Orch. Bremen, Fischer Mk 4 n.
Wagner, Richard.
Siegfried. Mainz, Schott.
Waldweben f. kl. (16 stimm.) Orch. Mk6*n.
Wagner, Siegfried.
Fantasie aus „DerKobold" f.Orch. v. Max Kaempfert.
Leipzig, M. Brockhaus MklOn.
Wenzel, Max.
Op. 64. Du Mensch, du hast ja heute deine Stiebel nicht
geputzt. Rheinländer f. Orch. 8°. Dessau, Allner Mk
1,50 n.
Musik für Salonorchester und Pariser
Besetzung.
Alberti, H.
Op. 73* La Ravissante (Schön Else) f. Salonorch. gr. 8°.
Leipzig, Cranz Mk2n.
Drescher, C. W.
Op. 212» Weana Hamur. Potpourri f. Salonorch. Wien,
Blaha Mk5n.
Ertl, Dominik.
Op. 182» Praterg'schichten. Grosses Potpourri f. Salon-
orch. Prag, Porges Mk6n.
Fetras, Oscar.
Stücke f. Pfte, V., V. obl., Vcello, B., Fl., Klar., 2Pistons,
Pos. u. Schlagzeug. Hamburg, Benjamin.
Op. 130. Täubchen im Sonnenschein. Walzer. Mk2*n.
- 131» Im bunten Dress. Marsch. Mkl,50*n.
- 132. Schäfertanz. Mkl,50*n.
- 133« Poesie u. Proea. Walzer. Mk2*n.
Friedemann, Carl.
Op. 150. Siegesboten. Marsch f. Pariser Besetzung.
Magdeburg, Heinrichshofen Verl. Mkl,20n.
Hornig, A.
Vogerl fliagst in d' Welt hinaus. Lied f. Salonorch. 8°.
Wien, Blaha Mkl,50n.
Kahnt, G.
Romanze (F) f. Pfte, V., V. obl., Vcello, B., FL, Klar.,
2 Pistons, Pos. u. Schlagzeug. Hamburg, Benjamin
Mk 1,50 *n.
Xorolanyi, Em iL
La Regina. Valse italienne f. Salonorch. gr. 8°. Leipzig,
Bosworth&Co. Mkl,20*n.
Eratsl, Karl.
Op. 514. Die Perle der Frauenwelt. Walzerlied f. Salon-
orch. 80. Wien, Blaha Mkl,50n.
1ÜV
Xretsschmar, P.
Campanella. Polka francaise f. Pariser Besetzung. Bre-
men, Fischer Mkl,20n.
Lanner, Joseph.
Op. 93» Pesther-Walzer f. Salonorch. gr. 8°. Leipzig,
Cranz Mk2n.
Lyra. Konzert- u. Hausmusik. Sammlung beliebter Musik-
stücke f. Pfte, V., V. obl., Vcello, B., Fl., Klar., 2Pistons,
Poe. u. Schlagzeug. Hamburg, Benjamin.
No. 127. Kahnt, G., Romanze (F.). Mkl,50*n.
- 129. Fe t ras, 0., Op. 130. Täubchen im Sonnen-
schein. Walzer. Mk2*n.
- 130. Op. 131. Im bunten Dress. Marsch. Mk
1,50 *n.
- 131. Op. 132. Schäfertanz. Mkl,50*n.
- 132. Op. 133. Poesie u. Prosa. Walzer. Mk
2*n.
Ätaass, Leopold.
Op. 212. Der Fünfminutenbrenner. Walzerlied f. Pariser
Besetzung. Berlin-Karlshorst, Westphal Mk 1,50 n.
Morena, Camillo.
Tänze f. Pariser Besetzung. Braunschweig, Litolff ä
Mkln.
Op. 79. Känguruh-Polka.
- 80. Coulissenzauber. Walzer.
- 81. Burgunder Tropfen. Walzer.
- 82. Der Stern v. Angora. Walzer.
Mozart, Wolfgang Amadeus.
Ouv. Die Hochzeit des Figaro f. Salonorch. gr. 8°. Leip-
zig, Cranz Mk3n.
Prager, Willy.
Die Musik spielt. Lied f. Pariser Besetzung. 8°. Berlin,
Brandt Mkl,20n.
Bodominsky, E.
Wie gut du bist, mög* es nie anders werden. Lied f.
Salonorch. 8°. Wien, Blaha Mkl,50n.
Rosenkranz, August.
Op. 15. Konzert-Ouv. f. Hausorch. (Fl., Streichquintett,
Harm. u. Pfte) bearb. v. Gustav Zanger. Part. Mk
2,50n. St. Mk3,50n. Gr. Lichterfelde, Vieweg.
Salonorchester. Sammlung der beliebtesten Ouvertüren,
Tänze, Märsche, Charakterstücke, Potpourris etc. f. Pfte,
Harm., V., V. obl., Vcello (ad Hb.), Cb. (ad üb.), Fl., Cor-
net (ad Hb.), Schlagzeug (ad Hb.). gr. 8°. Leipzig, Cranz.
No. 252. Lanner, Op. 93. Pesther- Walzer. Mk2n.
- 254. Mozart, Ouv. Die Hochzeit des Figaro.
Mk3n.
- 256. Alberti, H., Op. 73. La Ravissante. Gavotte.
Mk2n.
- 258. Popp, W., Op. 324. Vogelsang. Virtuosen-
Stückchen, m. Fl.- od. Piccolo-Solo. Mk
1,80 n.
- 259. Op. 283. Walzer-Rondo, m. Fl.-Solo. Mk
1,80 n.
- 260. Op. 298. F^.en-Polka, m. FL-Solo. Mk
1,80 n.
Salonorchester. (Fortsetzung.)
No.261. Popp, W„ Op.384. Bravour-Mazurka, m. FL-
od. Piccolo-Solo. Mkl,80n.
- 262. Op. 424. Le Rossignol. Polka de Bra-
voure, m. Piccolo-Solo. Mkl,80n.
- 263. Op. 513. Serenade poetique, m. Fl.-Solo.
Mkl,80n.
Samet, E.
Op. 152. Artisten-Marsch f. Salonorch. 8°. Wien, Blaha
Mkl,50n.
TTjj, Bela v.
Waffenbrüder-Marsch nach Motiven der Operette „Kai-
sermanöver" f. Salonorch. 8°. Leipzig, Weinberger
Mkl,50n.
Vollstedt, Robert
Op. 328* Ehestandsfreuden od. Ein Tag bei Meier's. Hu-
moristisches Potpourri f. Pariser Besetzung. Bremen,
Fischer Mk2,50n.
Ziehrer, C. M.
Op. 521, Schätzmeister-Quadrille f. Salonorch. arr. v.
Hans Schott. 8°. Wien, Doblinger Mk2n.
Für Streichorchester.
Fritssch., Emil.
Op. 50* Paroles tendres (Süsse Worte). Valse gracieuse
f. Streichquintett m. Harfe (ad Hb.). Hannover, Gries
&Schornagel Mk 1,80 m
Götze, Heinrich.
Op. 60. Zwanzig kleine Stücke f. Streichorch. komp. u.
arr. 2 Hefte. Part. äMk2n. St. (ä Mk0,50n.) ä Mk
2,50 n. Gr. Lichterfelde, Vieweg.
Für Harmonie- (Militär-) Musik.
Aletter, Wilhelm.
Stelldichein. Gavotte gracieuse f. Harmoniemußik. 8°.
Prag, Porges Mk3n.
Apollo. Sammlung der beliebtesten Ouvertüren, Entr'ac-
tes, Potpourris, Tänze, Märsche, Salon- u. Concertstücke
f. (11- bis 38 stimm.) Harmoniemusik, od. f. 11- u. mehr-
ßtimm. Kavallerie-, Artillerie-, Pionier-, Jäger- u. Schützen-
musik (mit od. ohne Soli einzelner Instrumente), gr. 8°.
Leipzig, Cranz.
No. 325. Ivanoviöi, Schiffers Töchterlein. Walzer
arr. v. J. P. Ehmig. Mk3,90n.
- 326. Millöcker, Aus einem Restaurant in's an-
dere. Marsch aus „Jung Heidelberg". Mk
2,1011. *
« 327. Wir dreh'n ihm eine Nase. Marsch aus
„Jung Heidelberg". Mk 2,10m
Eysler, Edmund.
Küssen ist keine Sund'. Tanzwalzer f. deutsche Harmonie-
musik nach dem gleichnamigen Lied aus der Operette
„Bruder Straubinger". 8°. Leipzig, Weinberger Mk 2 m
Püllekrus, E.
Op. 161. Gruss aus der grünen Steiermark. Marsch f.
Harmoniemusik. 16°. Schaiba, Kuckauf Mk2n.
Gaümberti, G.
Valse Louis XV (Boston) f. gr. Harmoniemusik. Mk4*n.
— f. kl. Harmoniemusik. Mk 3 *n. 8°. Hannover, Oertel.
Gärtner, L.
Op. 562. Original-Cavatine ] f. Harmoniemusik.
- 563. Das Geständnis der Liebe. \ 8°. Haida, Kuck-
Intermezzo J auf Mk3n.
Grohmann, Joh.
Friede ihm! Trauermarsch f. Harmoniemusik, s.: Mildner,
Franz.
Hager, Friedrich W.
Quellengeister. Charakterstück f. Harmoniemusik. 8°.
Prag, Porges Mk3n.
Hennig', Fr.
Op. 39* Ouv. Die Waldfee f. Harmoniemusik. Schaiba,
Kuckauf Mk3n.
In der Laube. Polka, s.: Kaiser, Ed., Tänze f. Harmo-
niemusik.
Märsche f. Hannoniemusik. (Op. 20* Lust u. Leben. Op.
28. Die Schützen kommen. Op. 19. Musik voran! —
Kaiser, Ed., Des Kriegers Abschiedsgruss.) 16°.
Schaiba, Kuckauf Mk2n.
Vier Tänze f. Harmoniemusik. (No. 1. Kleine Blumen.
Polka-Mazurka. No. 2. Op. 42. Sommerrosen. Polka
frangaise. No. 3. Op. 41. Immer lustig. Polka fran-
caise. No. 4. Op. 43. Fertig-Schluss. Galopp.) 8°.
Schaiba, Kuckauf Mk3n.
Kübel, Ad.
Op. 114, 115. Zwei neue Trauermärsche f. Harmonie-
musik. (Scheiden tut weh. — Schlummere sanft.) 16°.
Schaiba, Kuckauf Mk2n.
Ivanoviöi, J.
Schiffers Töchterlein. Walzer f. (11- bis 38 stimm.) Har-
moniemusik od. f. 11- u. mehrstimm. Kavallerie-, Ar-
tillerie-, Pionier-, Jäger- u. Schützenmusik, gr. 8°.
Leipzig, Cranz Mk 3,90 m
Kaiser, Ed.
Des Kriegers Abschiedsgruss. Marsch, s.: Kennig, Fr.,
Märsche f. Hannoniemusik.
Tänze f. Harmoniemusik. (Confituren. Walzer. — Hop-
sasa! Polka francaise. — Hennig, Franz, In der
Laube. Polka.) 8». Schaiba, Kuckauf Mk2,50n.
Klickauf, Aug.
Mannschaft an Bord. Marsch f. Harmoniemusik. 16°.
Schaiba, Kuckauf Mk2n.
Mildner, Franz.
Leb' wohl, du treues Herz, u. Joh. Grohmann, Friede
ihm! Zwei Trauermärsche f. Harmoniemusik. 16°.
Schaiba, Kuckauf Mkln.
Militär-Märsche f. gr. od. kl. Militärmusik. Lief. 34.
qu. 160. Hannover, Oertel ä St. Mk0,20*n.
ÄUlöcker, Carl.
Zwei Märsche nach Themen der Operette „Jung Heidel-
berg" i (11- bis 38stimm.) Harmoniemusik od. f. 11-
110
Millöcker, Carl.
u. mehrstimm. Kavallerie-, Artillerie-, Pionier-, Jäger-
u. Schützenmusik, gr. 8°. Leipzig, Cranz ä Mk2,10n.
Aus einem Restaurant in's andere.
Wir dreh'n ihm eine Nase.
Munkelt, Traugott.
Das Sängerfest (1. Tag). Potpourri f. Harmoniemusik.
Leipzig, Glaser Mk2n.
Ohlsen, Emil.
Op. 115. Automobil-Galopp f. Harmoniemusik. Leipzig,
Kahnt Nachf. Mk3n.
Schmeling, Martin.
Marsch der norwegischen Jäger f. Harmoniemusik. 8°.
Frankfurt a/0., Schmeling Mk2n.
Tanz-Album, Zürcher. Sammlung v. 25 ausgesucht schö-
nen Tänzen f. Ball u. Konzert f. Harmoniemusik. 8°. Zü-
rich, Hug&Co. Mk8*n.
Thiele, Richard.
Variationen über „Heil dir im Siegerkranz" f. Militär-
musik. Part. u. St. Bremen, Fischer Mk4n.
Für Blechmusik.
Blon, Franz v.
Die Freundschafts-Flagge. Marsch f. Kavalleriemusik.
Berlin, Wernthal Mk2*n.
Galimberti, G.
Valse Louis XV (Boston) f. Hörn- od. Kavalleriemusik.
8°. Hannover, Oertel Mk3*n.
Tanz-Album, Zürcher. Sammlung v. 25 ausgesucht schö-
nen Tänzen f. Ball u. Konzert f. 16 stimm. Blechmusik.
8°. Zürich, Hug&Co. Mk6,40*n.
Concertanten mit Orchester.
Beyer, Alb in.
Konzert-Polka f. 2 Tromp. m. Orch. Heilbronn, Schmidt
Mk2,50n.
Musik für Streichinstrumente.
Bach, Johann Sebastian.
2 Konzerte (Am.— E) f. V. m. Orch. Part. kl. 8°. Leip-
zig, Eulenburg ä Mk 1 *n.
Beriot, Charles de.
Op. 102. Metodo de Violon. Nueva ediciön rev. y aumen-
tada p. H. Heermann. Mainz, Schott.
Parte 1. Las Dificultades elementales, span.- italie-
nisch. Mk9,50.
- 2. Las Dificultades trascendentes. Spanischer
Text. Mk 12,50.
Brad&£, Jar.
Violin-Terzette i 3 V. Prag, Mojmir Urbänek MkliL
Campagnoli, R,
Op. 18. Sieben Divertissements f. V., revid. u. bezeichnet
v. Emil Kross. Mainz, Schott Mkl,50n.
in
Joachim, Joseph, iL Andreas Moser.
Violinschule in 3 Bänden. Text deutsch-engl. Band 1.
Anfangsunterricht. Berlin, Simrock Mk7,50*n.
Kramer-Petersen, E.
Spezialstudien in Daumentechnik f. Vcello. Leipzig, W.
Hansen Mk2,50.
Moser, Andreas.
Violinschule, s.: Joachim, Josef.
Payne's kleine Partitur- Ausgabe, kl. 8°. Leipzig, Eulenburg,
No. 260. Suter, Hermann, Op. 1. Quartett (D) f.
2 V., Via u. Vcello. Mk 1 *n.
Bohrbeck, C. F.
Op. 23* Fesch im Dreiviertel-Takt. Wienerlied f. 2 V.,
Guitarre u. Akkordeon. 8°. Leipzig, Robitschek Mk 1 n.
ItozkoSny, Jos. Richard.
Zwei Novell etten 1 Streichquintett. Prag, Mojmir Ur-
bänek Mk2.
Stein, Josef.
Uebungsstoff f. junge Violinspieler. Sammlung klassi-
scher u. moderner Tonsätze leichter u. mittlerer
Schwierigkeit im Arrangement f. 2 V. als Einlagen
in die Violinschule bearb. Leobschütz, Kothe's Erben.
Heft 1. Erste Lage. 50 Duos in den gebräuchlichsten
Tonarten. Mkl,50n.
- 2. Erste Lage. 31 Duos in den gebräuchlichsten
Be-Tonarten. Mk l,50n.
- 3. Erste Lage. Enthaltend 7 Sonatinen u. andere
Sätze. Mkl,50n.
Suter, Hermann.
Op. 1. Quartett (D) f. 2 V., Via u. Vcello. Part. kl. 8°.
Mkl*n. St. Mk6*n. Leipzig, Eulenburg.
Togni, Feiice.
Die Ausbildung der linken Hand. Systematische Uebun-
gen f. V. Vorbereitende, Tonleiter- u. Akkord-Uebun-
gen. Teil 3. Verbindung der Lagen. Text deutsch-engl.
Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 3.
Volksmusik, Wiener. Sammlung beliebter Tänze, Märsche,
Lieder etc. f. 2 V., Akkordeon u. Guitarre. 8°. Wien,
Blaha ä Mk 1 n.
No. 1. Gruber, L., 's wird schöne Maderln geb'n
und mir wer'n nimmer leb'n. Marschlied.
2. Mölzer, A., Das Stelldichein beim Monden-
schein. Walzerlied.
- 3. Tichy, R., Mei' Kanari. Wienerlied.
- 4. Fink, Ferd., Das letzte Glöckerl. Wienerlied.
- 5. Kratzl, C, Op. 514. Die Perle der Frauen-
welt. Walzerlied.
6. Rodominsky, E., Wie gut du bist, mög* es
nie anders werden. Lied.
- 7. Krön egger, R., Ja so a Kirtafest.
- 8. Robert, E., Das is a Gmüath voll Edelsinn.
Wienerlied.
9. Grub er, L., 's alte Wean is' nimmer mehr.
Wienerlied.
- 10. D' lustigen Fuhrleut'. Marsch.
- 11. Hornig, A., Vogerl, fliagst in d' Welt hin-
aus. Lied.
Uschmann, Carl.
Op. 123» Tanzlust. 10 Tänze 12 V. Berlin, Kaun Mk 1,50.
Wolf, Otto.
Op. 64. Romanze (D) f. Vcello m. Orch. Part. 8°. Mk
1,80 n. St. Mk3n. Leipzig, Kahnt Nachf.
Ziehrer, C. M.
Op. 521. Schätzmeister-Quadrille f. 2 V., Guitarre u.
Akkordeon. 8°. Wien, Doblinger Mk 1,50 n.
Musik für Blasinstrumente.
Alschausky, Jos. SerafinL
An meine Mutter. Lied f. Pos. m. Orch. 8°. Heilbronn,
Schmidt Mkl,50n.
Carmen Sylva. Romanze, u. Sei mir gegrüsst. Lied f.
Pos. m. Orch. 8°. Heilbronn, Schmidt Mk2,50n.
Walzer-Arie No. 1 (Bravura) f. Pos. u. Orch. Heilbronn,
Schmidt Mk3n.
Bach, Carl Emanuel.
Frühlings Erwachen. Romanze. Berlin, Weiss.
Ausg. 1. f. Fl. Mk0,30n.
- 3. - Fl. u.V. Mk0,60n.
- 7. - Fl., V. u. Vcello. Mk0,90n.
- 11. - Fl., V., Via u. Vcello. Mk l,20n.
Cornet ä Pistons-St. (ad Hb.) Mk0,30n.
Bach, Johann Sebastian.
Arie aus der Orchester-Suite (D). Berlin, Weiss.
Ausg. 1. f. Fl. Mk0,30n.
- 3. - Fl. u.V. Mk0,60n.
- 7. - Fl., V. u. Vcello. Mk0,90n.
- 11. - Fl., V., Via u. Vcello. Mkl,20n.
Cornet ä Pistons-St. (ad lib.) Mk0,30n.
Beethoven, Ludwig van.
Op. 46. Adelaide. Lied. Berlin, Weiss.
Ausg. 1. f. Fl. Mk0,30n.
- 3. - Fl. u.V. Mk0,60n.
- 7. - Fl., V. u. Vcello. Mk0,90n.
- 11. - FL, V., Via u. Vcello. Mkl,20n.
Cornet ä Pistons-St. (ad lib.) Mk0,30n.
Türkischer Marsch aus den „Ruinen v. Athen", Op. 113,
u. W. A. Mozart, Türkischer Marsch (A). Berlin,
Weiss.
Ausg. 1. t Fl. Mk0,30n.
- 3. - Fl. u.V. Mk0,60n.
- 7. - Fl., V. u. Vcello. Mk0,90n.
- 11. - Fl., V., Via u. Vcello. Mkl,20n.
Cornet ä Pistons-St. (ad lib.) Mk0,30n.
Bendel, Franz.
Wie berührt mich wundersam. Lied f. Pos. (od. Tromp.)
m. gr. Harmoniemusik. Mk2*n. — m. kl. Harmonie-
musik. Mkl,50*n. — m. Hornmusik. Mkl,50*n. —
m. Kavalleriemusik. Mkl,50*n. 8°. Hannover, Oertel.
Beyer, AI bin.
Romanze (F) f. Pos. m. Orch. Heilbronn, Schmidt Mk
2,50n.
Brase, Fr.
Konzert-Polka i Tromp. (B) m. Orch. Heilbronn, Schmidt
Mk2,50n.
113
Chopin, Fr.
Trauermarsch aus der Sonate Op. 35* Berlin, Weiss.
Ausg. 1. f. FL Mk0,30n.
- 3. - Fl. u.V. Mk0,60n.
- 7. - Fl., V. u. Vcello. Mk0,90n.
- 11. - Fl., V., Via u. Vcello. Mkl,20n.
Cornet ä Pistons-St. (ad lib.) Mk0,30n.
Dregert, Alfred.
Op. 98» No. 2. Zieh' hinaus. Paraphrase f. Tromp. (B)
m. Militärmusik. Leipzig, Otto Forberg Mk3n.
Gruber, Ludwig.
Mein höchstes Glück. Lied f. Flügelhorn m. Orch. 8°.
Wien, Blaha Mk2n.
Haydn, Joseph.
Serenade aus dem Streichquartett Op. 3 No. 5. Berlin,
^^eißs
Ausg/l. f. Fl. Mk0,30n.
- 3. - Fl. u.V. Mk0,60n.
- 7. - Fl., V. u. Vcello. Mk0,90n.
- 11. - Fl., V., Via u. Vcello. Mkl,20n.
Cornet ä Pistons-St. (ad Hb.) Mk0,30n.
Jakobi, Karl.
Op. 17, Fantasie Norma f. Fag. Heilbronn, Schmidt
Mk0,60n.
Kanffmann, Fritz.
Op. 40* Quintett (Es) f. FL, Oboe, Klar., Hörn u. Fag.
Part. kl. 8°. Mk2n. St. Mk9n. Magdeburg, Hein-
richshofen Verl.
Kahne, Otto.
Vergissmeinnicht. Lied f. Tromp. (B) m. Orch. gr. 8°.
Heilbronn, Schmidt Mk2n.
Knnoth, Georg.
Op. 35. Und lebt' noch 1000 Jahre ich! Lied f. Cornet
(B) od. Pos. m. Orch. od. Harmoniemusik. 8°. Bremen,
Fischer Mkl,50n.
Liesering, Ludwig.
Concertino (D) f. Cornet ä Pistons od. Tromp. (B) m.
Orch. Bremen, Fischer Mk3n.
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Op.62* No. 6. Frühlingslied (A). Berlin, Weiss.
Ausg. 1. f. Fl. Mk0,30n.
- 3. - Fl. u.V. Mk0,60n.
- 7. - Fl., V. u. Vcello. Mk0,90n.
- 11. - FL, V., Via u. Vcello. Mkl,20n.
Cornet ä Pistons-St. (ad lib.) Mk0,30n.
Keyerbeer, Giacomo.
Krönungsmarsch aus „Der Prophet". Berlin, Weiss.
Ausg. 1. f. Fl. Mk0,30n.
- 3. - Fl. u.V. Mk0,60n.
- 7. - Fl., V. u. Vcello. Mk0,90n,
- 11. - Fl., V., Via u. Vcello. Mkl,20n.
Cornet ä Pistons-St. (ad lib.) Mk0,30n,
SKosart, Wollgang Amadeus.
Türkischer Marsch (A), s.: Beethoven, L. van.
114
Nowakowsky, Jos.
Concertino (As) f. Pos. m. Orch. Bremen, Fischer Mk 3 n.
Paudert, E.
Fantasie (B) f. Pos. m. Orch. Bremen, Fischer Mk3n.
Penn, William H.
Mein einziges Glück bist du! Lied f. Flügelhorn m. Orch.
— m. Harmoniemusik. 8°. Prag, Porges ä Mk 3 n.
Pfeifer, Joh.
Op. 67. Am Königssee. Idylle f. Flügelhorn m. Militär-
musik. 8°. Schaiba, Kuckauf Mk l,50n.
Pittrich, Georg.
Lied des Meerfräuleins f. Tromp. m. Orch., s.: Pittrich,
Georg, Korallen-Mazurka i Orch.
Popp, Wilhelm.
Kompositionen f. Fl. m. Salonorch. gr. 8°. Leipzig, Cranz
ä Mkl,80n.
Op. 259. Walzer-Rondo.
- 298. Flöten-Polka.
- 324. Vogelsang. Virtuosen-Stückchen f. Fl. od.
Piccolo.
- 384. Bravour-Mazurka f. Fl. od. Piccolo.
- 424. Le Rossignol. Polka de Bravoure p. Piccolo.
- 515. Serenade poetique.
Schubert, Franz.
Op. 51. No. 1. Militärmarsch. Berlin, Weiss.
Ausg. 1. f. Fl. Mk0,30n.
- 3. - Fl. u.V. Mk0,60n.
- 7. - Fl., V. u. Vcello. Mk0,90n.
- 11. - Fl., V., Via u. Vcello. Mkl,20n.
Cornet ä Pistons-St. (ad lib.) MkÜ,30n.
Op. 52. No. 4. Ave Maria. Berlin, Weiss.
Ausg. 1. f. Fl. Mk0,30n.
- 3. - Fl. u.V. Mk0,60n.
- 7. - Fl., V. u. Vcello. Mk0,90n.
- 11. - FL, V., Via u. Vcello. Mkl,20n.
Cornet a Pistons-St. (ad lib.) Mk0,30n.
Op. 94. No. 3. Moment musical (Fm.). Berlin, Weiss.
Ausg. 1. f. Fl. Mk0,30n.
- 3. - Fl. u.V. Mk0,60n.
- 7. - Fl., V. u. Vcello. Mk0,90n.
- 11. - Fl., V., Via u. Vcello. Mkl,20n.
Cornet ä Pistons-St. (ad lib.) Mk0,30n.
Schumann, Robert
Op. 15. No. 7. Träumerei.ln ,. _ r .
- 85. No.12. Abendlied. j Berlm ' Weis8 '
Ausg. 1. f. Fl. Mk0,30n.
- 3. - Fl. u.V. Mk0,60n.
- 7. - FL, V. u. Vcello. Mk0,90n.
- 11. - FL, V., Via u. Vcello. Mkl,20n.
Cornet ä Pistons-St. (ad lib.) Mk0,30n.
Solo-Buch f. Fag., revid. v. Franz Schmutzer. Bre-
men, Fischer Mk2,50n.
Uschmann, Carl.
Op. 117. Gefundene Liebe f. Tromp. (B) m. Orch. 8°.
Berlin, Kaun Mk2n.
115
Musik für Mandoline.
Braga, G.
La Serenata. Legende valaque p. 2 Mandolines et Piano
arr. p. F. Sacchi. Mainz, Schott Mk2,50.
Musik für Guitarre.
Bock, W.
Sammlung gefälliger u. leicht spielbarer Unterhaltungs-
stücke f. 1 od. mehrere Guitarren. Trier, Hoenes.
Heft 1. (Alpengrüsse. Ländler. — In schöner Stunde.
Ländler. — Herzblümerl. Polka-Mazurka. —
Amalie. Polka.) Für Guitarre solo. Mk 1.
- 2. (Herzenstöne. Ländler. — Sehnsuchtsklänge.
Walzer.) Für 1 Guitarre. Mk0,50. — f. 2 Gui-
tarren. Mk 1.
- 3. (Nürnberger Guitarristen-Marsch. — Rosen-
blüte. Polka-Mazurka.) Für 1 Guitarre. Mk
0,50. — f. 2 Guitarren. Mk 1. — f. 3 Gui-
tarren. Mk 1,50.
Musik für Harfe.
Xtubinstein, Anton.
Op. 44. No. 4. Preghiera f. Harfe arr. v. Johannes
Snoer. Leipzig, Kahnt Nachf. Mk 1.
Snoer, Johannes.
0p. 53* Elly- Walzer f. Harfe. Leipzig, Kahnt Nachf.
Mkl.
0p. 66. Novelletten f. Harfe. Leipzig, Kahnt Nachf.
Mk 1,80.
Op. 67. Notturno (D) f. Harfe. Leipzig, Kahnt Nachf.
Mkl.
Musik für Zither.
Burgstaller, F. X.
Op. 74. Erste Glocken- u. Harfenfantasie (Dm.) f. Z. in
moderner Bearbtg v. Josef Haustein. Trier, Hoenes
Mk 1,20.
Faster, Otto.
Am Belvedere. Marsch f. Z. arr. v. J. F. Bernhardt.
Prag, Mojmir Urbänek Mk0,70.
Haas, A.
Op. 83* Universal Zither-Album. Band 3. Dresden, Voigt
Mkl,50n.
Kasteneder, J. H.
Liebesträume. Tonstück f. 2 Z. (m. Streich-Einlage ad
lib.) Wien, Kiendl Mk 1,92.
Kollmaneck, Ferdinand.
Ein Frühlings-Strauss. Potpourri nach den beliebtesten
Tänzen v. Josef Strauss zusammengestellt. Ausg.
im B.-Schlüssel — im V.-Schlüssel. Wien, Kiendl ä
Mk 1,80.
Viggl, E.
Op. 17. Durch's Kaprunertal. Marsch f. Z. Leipzig, Edm.
Stoll Mk0,60.
116
Pfleger, Carl N.
Op. 87* Abendlied f. Z. Wien, Kiendl Mk 0,90.
Fittrich, Georg.
Lied des Meerfräuleins aus „Der Zauberschleier" f. Z.
(m. Text) arr. v. Edwin Schiff el. Dresden, Seeling
Mk 0,60.
Prochaska, Fr.
Gavotte empire f. Z. arr. v. Fr. Sebelka. Prag, Moj-
mir Urbanek Mk 0,70.
Valse revee f. Z. arr. v. Fr. Sebelka. Prag, Mojmir
Urbanek Mk 1.
Badecke, Robert.
Op. 22. No. 1. Aus der Jugendzeit. Volkslied f. Z. (m.
Text.) Magdeburg, Heinrichshof en Verl. Mk0,50.
Rohrbeck, C. F.
Op. 23* Fesch im Dreiviertel-Takt. Wienerlied f. Z. (m.
Text) im V.-Schlüssel arr. v. Th. F. Schild. Leipzig,
Robitschek Mk 1.
Schmidt, Max.
Kleine Hütte du auf Bergeshöh\ Lied f. Z. (m. Text)
arr. v. H. Seifert. Berlin, Herrn. Augustin Mk0,80.
Translateur, S.
Op. 116* Man ist nur einmal jung. Walzer f. Z. arr. v.
H. Seifert. Berlin, Herrn. Augustin Mk 1,30.
Kinder, seid gemütlich! Marsch f. Z. arr. v. H.Seifert.
Berlin, Herrn. Augustin Mk0,80.
Musik für Pianoforte mit Begleitung.
Absenger, Max.
Vortragsstück f. Klar. (A) m. Pfte. — f. Oboe m. Pfte.
Leipzig, Breitkopf & Härtel ä Mk 2,60.
Akimenko, Th.
Op. 29. Deuxieme Romance (E) p. V. av. Piano. Moskau,
Jurgenson Mk 1,30.
Bach, Carl Emanuel.
Frühlings Erwachen. Romanze f. Vcello m. Pfte arr. v.
Carl Krüger. Bremen, Fischer Mk0,80.
Berlin, Weiss.
Ausg. 2. f. Fl. u. Pfte. Mk0,60n.
- 4. - Fl., V. u. Pfte. Mk0,90n.
5. - FL, Via u. Pfte. Mk0,90n.
6. - Fl., Vcello u. Pfte. Mk 0,90n.
8. - Fl., Via, Vcello u. Pfte. Mk 1,20 n.
9. - Fl., V., Via u. Pfte. Mkl,20n.
- 10. - Fl., V., Vcello u. Pfte. Mkl,20n.
- 12. - Fl., V., Via, Vcello u. Pfte. Mk l,50n.
Cornet ä Pistons-St. zu No. 1— 12 (ad lib.) Mk0,30n.
Bach, Johann Sebastian.
Arie aus der Orchester-Suite (D). Berlin, Weiss.
Ausg. 2. f. Fl. u. Pfte. Mk0,60n.
4. - Fl., V. u. Pfte. Mk0,90n.
5. - Fl., Via u. Pfte. Mk0,90n.
6. - Fl., Vcello u. Pfte. Mk0,90n.
8. - FL, Via, Vcello u. Pfte. Mk 1,20 n.
- 9. - FL, V., Via n. Pfte. Mkl,20n.
- 10. - Fl., V., Vcello u. Pfte. Mkl,20n.
117
Bach, Johann Sebastian.
Ausg. 12. f. FI., V., Via, Vcello u. Pfte. Mk l,50n.
Cornet ä Pistons-St. zu No. 1—12 (ad lib.) Mk0,30n.
Drei Sonaten (Hrn., A, E) f. Pfte u. V. bearb. v. Ernst
Naumann. Leipzig, (Breitkopf & Härtel) Mk 3 n.
Drei Sonaten (Cm., Fm., G) f. Pfte u. V. bearb. v. Ernst
Naumann. Leipzig, (Breitkopf & Härtel) Mk 3 n.
Bass, Eoderich.
Op. 12. Romance fantastique p. V. et Piano. Wien, Rö-
rich&Co. Mkl,50.
Beethoven, Ludwig van.
Op. 46. Adelaide. Lied arr. f. Vcello m. Pfte. Bremen,
Fischer Mk 1.
Berlin, Weiss.
Ausg. 2. f. Fl. u. Pfte. Mk0,60n.
4. - Fl., V. u. Pfte. Mk0,90n.
5. - FL, Via u. Pfte. Mk0,90n.
6. - Fl., Vcello u. Pfte. Mk0,90n.
8. - Fl., Via, Vcello u. Pfte. Mk l,20n.
9. - FL, V., Via u. Pfte. Mkl,20n.
- 10. - FL, V., Vcello u. Pfte. Mkl,20n.
- 12. - FL, V., Via, Vcello u. Pfte. Mkl,50n.
Cornet ä Pistons-St. zu No. 1— 12 (ad lib.) Mk0,30n.
Türkischer Marsch aus den „Ruinen v. Athen", Op. 113,
u. W. A. Mozart, Türkischer Marsch (A). Berlin,
Weiss
Ausg." 2. f. Fl. u. Pfte. Mk0,60n.
- 4. - FL, V. u. Pfte. Mk0,90n.
5. - FL, Via u. Pfte. Mk0,90n.
6. - FL, Vcello u. Pfte. Mk0,90n.
8. - Fl., Via, Vcello u. Pfte. Mkl,20n.
9. - Fl., V., Via u. Pfte. Mkl,20n.
- 10. - Fl., V., Vcello u. Pfte. Mkl,20n.
- 12. - FL, V., Via, Vcello u. Pfte. Mk 1,50 n.
Cornet ä Pistons-St. zu No. 1— 12 (ad lib.) Mk0,30n.
Beniczky-Gyra, Irene v.
Op. 32. Albumblatt (A) f. V. m. Pfte. Wien, Kulm Mk 2.
Beyer, AI bin.
Konzert-Polka (Es) f. 2 Tromp. m. Pfte. Heilbronn,
Schmidt Mkl,20n.
Romanze (F) f. Pos. m. Pfte. Heilbronn, Schmidt Mk In.
Bos, Is.
The small Club. American Cake Walk f. V. m. Pfte.
Amsterdam, Rothenanger Mk 1,50.
Brada£, Jar.
Violin-Terzette f. 3 V. Pftebegltg. Prag, Mojmir Ur-
bänek Mk 1.
Bye, Charles.
Op. 15. Chant du Soir p. V. av. Piano. Mainz, Schott
Mk 1,50.
Op. 16. Spring Song f. V. m. Pfte. Mainz, Schott Mk 1,50.
Chits, John.
Op. 6. Hymne sacre* (av. Imitation des Cloches). Air sur
la 4me Corde seule p. V. av. Piano. Haag, van Eck
Mk 1,50.
Op. 7. Malach-Hammäweth p. V. av. Piano. Haag, van
Eck Mk2,50.
No. 3. 9
118
Chopin, Fr.
Trauermarsch aus der Sonate Op. 35. Berlin, Weiss.
Ausg. 2. f. Fl. u. Pfte. Mk0,60n.
4. - Fl., V. u. Pfte. Mk0,90n.
5. - Fl., Via u. Pfte. Mk0,90n.
6. - FL, Vcello u. Pfte. Mk0,90n.
8. - FL, Via, Vcello u. Pfte. Mk 1,20 n.
9. - FL, V., Via u. Pfte. Mk 1,20 n.
- 10. - FL, V., Vcello u. Pfte. Mk l,20n.
- 12. - Fl., V., Via, Vcello u. Pfte. Mkl,50n.
Cornet ä Pistons-St. zu No. 1— 12 (ad Hb.) Mk0,30n.
David, Ferdinand.
Op. 35. Concert No. 5 (Dm.) f. V. m. Pfte. Neue revid.
Ausg. m. genauer Bezeichnung der Fingersätze und
Stricharten hrsg. v. Hans Sitt. Leipzig, Eulenburg
Mk2.
David-Album. Ausgewählte Stücke f. V. u. Pfte aus
Ferdinand David's „Bunte Reihe" Op. 30, revid. u.
hrsg. v. Hans Sitt. Leipzig, Eulenburg Mk l,50n.
Denkmäler der Tonkunst in Oesterreich, hrsg. m. Unter-
stützung des k. k. Ministeriums f. Kultus u. Unterricht
unter Leitung v. Guido Adler. Wien, (Artaria & Co.)
Subscr.-Preis p. Jahrg. Mkl7**n.
XH. Jahrgang 1905.
2. Biber, H. F., 16 Violinsonaten m. ausgeführter
Pftebegltg. (2. Band.) Mk8n.
Ertl, Dominik.
Op. 182* Praterg'schichten. Grosses Potpourri f. Pfte u.
V. Mk 5. — f. Pfte u. 2 V. Mk 6. Prag, Porges.
Esipoff, Step an.
Op. 43. Deux Morceaux de Salon p. V. av. Piano. No. 1.
Un Mot d'Amour. Romance. Mk 1,50. No. 2. Valse-
Caprice (A). Mk2. Mainz, Schott.
Foerster, Jos. B.
Op. 45* Sonata (Fm.) f. Vcello u. Pfte. Prag, Mojmfr
Urbänek Mk4.
Forsyth, Cocil.
Concerto (Gm.) p. Viola et Piano arr. p. John IrelancL
Mainz, Schott Mk6,50.
Fuchs, Robert
Op. 75. Quartett (Hm.) f. Pfte, V., Via u. Vcello. Leip-
zig, Robitschek Mk 10.
Cfodard, Benjamin. •
Op. 128. No. 3. Adagio path^tique arr. p. Vcelle et Piano.
Paris, Leduc Mkl,40n.
Hansen, Nicolai.
Melodien-Album f. Kinder f. V. m. Pfte. 2 Hefte. Leip-
zig, W. Hansen ä Mk 1.
Haydn, Joseph.
Serenade aus dem Streichquartett Op. 3 No. 5. Berlin,
Weiss.
Ausg. 2. f. Fl. u. Pfte. Mk0,60n.
- 4. - Fl., V. u. Pfte. Mk0,90n.
5. - Fl., Via u. Pfte. Mk0,90n.
6. - Fl., Vcello u. Pfte. Mk0,90n.
- 8. - Fl., Via, Vcello u. Pfte. Mk 1,20 n.
- 9. - Fl., V., Via u. Pfte. Mk l^On.
119
Haydn, Joseph.
Ausg. 10. f. FL, V., Vcello u. Pfte. Mkl,20n.
- 12. - FL, V., Via, Vcello u. Pfte. Mkl,50n.
Cornet ä Pistons-St. zu No. 1— 12 (ad Hb.) Mk0,30n.
Trio No. 1 (G) f. Pfte, V. u. Vcello. Part. kl. 8°. Leip-
zig, Eulenburg Mk0,50*n.
Hennessy, Swan.
Op. 14« Sonate No. 1 (F, Style irlandais) p. Piano et V.
Mainz, Schott Mk5.
Hnber, Adolf.
Op. 7. Schüler-Concertino (F) f. V. (1. Lage) m. Pfte.
Leipzig, Eulenburg Mk 1,80.
Jiranek, Alois.
Sonata (Am.) f. V. u. Pfte. Prag, Urbänek Mk 5.
Keller, Ludwig.
Op. 66* Zwei Fantasiestücke (Ave Maria. Abendlied)
f. Klar. m. Pfte (od. Org.). Hannover, Oertel Mk 1,50.
Kirk, John.
Devotion. Andante appassionato p. V. av. Piano. Mainz,
Schott Mk 1,50.
Klaass, Robert.
Op. 16, No. 1. Andante religioso (D) f. V. m. Pfte (od.
Org.). Berlin, Eisoldt & Rohkrämer Mk 1.
Kl im seh, Jean.
Neue Wiener Potpourris. Heilbronn, Schmidt.
Ausg. f. 2 V., Via u. Pfte. ä Mk2,50n.
- - FL, V. u. Pfte. äMk2n.
- - FL, Via u. Pfte. äMk2n.
- - FL, Vcello u. Pfte. äMk2n.
No. 1. Die Wiener Stadt in Lied u. Wort. Grosses
Wiener Lieder-Potpourri.
- 4. Deutsche Lieder. Grosses Potpourri der
schönsten Melodien.
- 5. Alt Heidelberg du Feine. Grosses Studenten-
lieder-Potpourri.
Klose, Oscar.
Op. 43* Salve Regina. Andante religioso f. FL, Via u.
Pfte. Heilbronn, Schmidt Mkl,20n.
Konzert- u. Ballabende, Wiener. Eine Sammlung be-
liebter moderner u. klassischer Vortragsstücke, Tänze,
Märsche, Salonstücke etc. f. Fl., V. u. Pfte. 6 Hefte.
Heilbronn, Schmidt äMkl,20n.
Kordy, Dezsö.
Mazurka (C) p. Vcelle av. Piano. Mainz, Schott Mk 2.
Romance sans Paroles (D) p. Vcelle av. Piano. Mainz,
Schott Mk 1,50.
Kramm, Georg.
Op. 27* Romanze (Gm.) f. Vcello m. Pfte. Leipzig, Bos-
worth&Co. Mkl,50.
Krön, Louis.
DerOpernsaal. 70 kleine Transcriptionen beliebter Opern-
Melodien f. V. (1. Lage) m. leichter Pftebegltg.Band6.
Leipzig, Eulenburg Mkl,50n.
Kahne, Otto.
Vergissmeinnicht Lied f. Tromp. (B) dl Pfte. gr. 8°.
Heilbronn, Schmidt Mk0,80n.
120
Kunkel, M. J.
Concertino (Cantabile, Es) f. Fag. m. Pfte. — f. Pos.
m. Pfte. Heilbronn, Schmidt äMkl,20n.
Ma* ak, J.
Classique et Moderne. Sammlung der berühmtesten Kom-
positionen f. V, u. Pfte hrsg. u. revid. 2 Bände. Prag,
Mojmir Urbänek äMk2,50.
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Op. 61. No. 4. Hochzeitmarsch aus „Ein Sommernachts-
traum f. 2 V., Via u. Pfte. Heilbronn, Schmidt Mk
1,20 n.
Op. 62. No. 6. Frühlingslied (A) f. FL, V. u. Pfte. — f.
Fl., Vcello u. Pfte. Heilbronn, Schmidt ä Mk 1 n.
Berlin, Weiss.
Ausg. 2. f. Fl. u. Pfte. Mk0,60n.
4. - Fl., V. u. Pfte. Mk0,90n.
5. - FL, Via u. Pfte. Mk0,90n.
6. - FL, Vcello \l Pfte. Mk0.90n.
8. - FL, Via, Vcello u. Pfte. Mkl,20n.
- 9. - FL, V., Via u. Pfte. Mk 1,20 n.
- 10. - FL, V., Vcello u. Pfte. Mkl,20n.
- 12. - Fl., V., Via, Vcello u. Pfte. Mkl,50n.
Cornet ä Pistons-St. zu No. 1— 12 (ad lib.) Mk0,30n.
Gondellied f. FL, Via u. Pfte. — f. FL, Vcello u. Pfte.
Heilbronn, Schmidt ä Mk 1 n.
SEeyerbeer, Giacomo.
Krönungsmarsch aus „Der Prophet". Berlin, Weiss.
Ausg. 2. f. Fl. u. Pfte. Mk0,60n.
4. - FL, V. u. Pfte. Mk0,90n.
5. - FL, Via u. Pfte. Mk0,90n.
6. - FL, Vcello u. Pfte. Mk0,90n.
8. - FL, Via, Vcello u. Pfte. Mk 1,20 n.
- 9. - FL, V., Via u. Pfte. Mkl,20n.
- 10. - FL, V., Vcello u. Pfte. Mkl,20n.
- 12. - FL, V., Via, Vcello u. Pfte. Mkl,50n.
Cornet ä Pistons-St. zu No. 1— 12 (ad lib.) Mk0,30n.
bearb. v. K. Schwab f. FL, V. u. Pfte. — f. Fl.,
Via il Pfte. — f. FL, Vcello u. Pfte. Heilbronn,
Schmidt ä Mk 1 n.
Hottat, Alfred.
Op. 17. Klassische Stücke f . V. m. Pfte bearb. Mainz,
Schott a Mk 0,75.
No. 1. Bach, J. S., Sarabanda (aus einer Suite f. Pfte).
2. Mendelssohn, Venetianisches Gondellied.
3. Mozart, Ave verum.
- 4. Rameau, 2 Menuette (G, Gm.).
- 5. Chopin, Cantabile (D).
6. Francoeur, Sarabanda (D).
- 7. Mozart, Cantabile (F).
- 8. Mendelssohn, Op. 19. No. 2. Lied ohne
Worte.
- 9. Rossini, Larghetto (C).
- 10. Leclair, Sarabanda (Dm.).
- 11. Gluck, Arie aus „Orpheus".
- 12. Mozart, Minuet (aus der Haffner-Musik).
- 13. Mendelssohn, Melodie aus „Elias".
- 14. Corel li, Sarabanda (Dm-).
121
BEoffat, Alfred.
No. 15. Mendelssohn, Arioso aus „Elias".
- 16. Religioso aus „Paulus".
- 17. Schubert, Ständchen (Leise flehen).
- 18. Händel, Aria: Verdi prati.
Mozart, Wolfgang Amadeus.
Larghetto (D) aus dem Clarinettquintett Op. 108 f.Vcello
m. Pfte arr. v. Carl Krüger. Bremen, Fischer
Mk 0,80.
Menuett u. Marcia alla francese a. dem Divertimento
bearb. v. L. Sauer f. Fl., V. u. Pfte. — f. Fl., Via
u. Pfte. — f. Fl., Vcello u. Pfte. Heilbronn, Schmidt
ä Mk 1 n.
Türkischer Marsch (A), s.: Beethoven, L. van.
Nemerowsky, A.
Op. 47. Gavotte (Dm.) p. Vcelle av. Piano. Moskau,
Jurgenson Mk 1,30.
Nufiez, Gonzalo de J.
Doux Songe. Mainz, Schott.
Edit. p. V. av. Piano arr. p. J. W. Slatter. Mk 1,50.
- 2 V. (ou Vcelle) av. Piano arr. p. J. W.
Slatter. Mk3.
Paganini, Niccolö.
Kompositionen f. V. m. Pfte, frei bearb. v. FritzKreis-
ler. Leipzig, Eulenburg äMk2n.
Op. 7* La Clochette. Rondo aus dem 2. Konzert (Hm.).
8. Le Streghe. Thema m. Variationen.
- 11, Moto perpetuo.
- 12» Non piü mesta. Thema m. Variationen.
- 13. I Palpiti. Thema m. Variationen.
Paudert, E.
Fantasie (B) f. Pos. m. Pfte arr. v. Carl Krüger.
Bremen, Fischer Mk2n.
Payne's kleine Partitur-Ausgabe, kl. 8°. Leipzig, Eulen-
burg.
No.259. Haydn, Jos., Trio No. 1 (G) f. Pfte, V. u.
Vcello. Mk0,50*n.
Reissiger, F. A.
Idylle auf der Senne. Oliv. f. V. m. Pfte. Leipzig, W.
Hansen Mk 1.
Reznicek, E. N. v.
Nachtstück (F) f. V. (od. Vcello) m. Pfte. Berlin, Verl.
Dreililien Mk2,40n.
Ztoemer, Fr. A.
Op. 9» Romanze (D) f . V. m. Pfte. Heilbronn, Schmidt
Mk0,80n.
Rudolph, Oscar.
Lockpfeifchen. Konzert-Polka, u. Souvenir de Warschau.
Mazurka f. Piccolo-Fl. m. Pfte arr. v. Carl Krüger.
Bremen, Fischer Mk 1,50.
Sahla, Richard.
Menuetto f. V. m. Pfte. Hannover, Gries & Schornagel
Mk 1,50.
Salon-Album. Eine Sammlung beliebter klassischer u.
moderner Kompositionen t FL, V. u. Pfte. 2 Bände.
Heilbronn, Schmidt äMk2n.
122
Schmitt, Alex.
Morceau de Concours p. O. av. Piano. Paris, Leduc
Mk2n.
Schneider, F. Louis.
Op. 79. Six Silhouettes hongroises p. V. av. Piano. No. 5
(C). No. 6 (Dm.). Mainz, Schott ä Mk2.
Schubert, Franz.
Op. 51. No. 1. Militärmarsch. Berlin, Weiss.
Ausg. 2. f. Fl. u. Pfte. Mk0,60n.
- 4. - FL, V. u. Pfte. Mk0,90n.
5. - Fl., Via u. Pfte. Mk0,90n.
6. - Fl., Vcello u. Pfte. Mk0,90n.
8. - FL, Via, Vcello u. Pfte. Mkl,20n.
9. - PL, V., Via u. Pfte. Mkl,20n.
- 10. - Fl., V., Vcello u. Pfte. Mkl,20n.
- 12. - Fl., V., Via, Vcello u. Pfte. Mk 1,50 n.
Cornet ä Pistons-St. zu No. 1— 12 (ad lib.) Mk0,30n.
Op. 51. No. 2. Marche militaire f. 2 V., Via u. Pfte arr.
v. Theodor Kleinecke. Heilbronn, Schmidt Mk
1,20 n.
Op. 52. No. 4. Ave Maria. Berlin, Weiss.
Ausg. 2. f. Fl. u. Pfte. Mk0,60n.
4. - FL, V. u. Pfte. Mk0,90n.
5. - FL, Via u. Pfte. Mk0,90n.
6. - Fl., Vcello u. Pfte. Mk0,90n.
8. - Fl., Via, Vcello u. Pfte. Mk 1,20 n.
- 9. - Fl., V., Via u. Pfte. Mkl,20n.
- 10. - Fl., V., Vcello u. Pfte. Mkl,20n.
- 12. - Fl., V., Via, Vcello u. Pfte. Mkl,50n.
Cornet ä Pistons-St. zu No. 1— 12 (ad lib.) Mk0,30n.
Op. 94. No. 3. Moment musical (Fm.). Berlin, Weiss.
Ausg. 2. f. Fl. u. Pfte. Mk0,60n.
4. - FL, V. u. Pfte. Mk0,90n.
5. - FL, Via u. Pfte. Mk0,90n.
6. - FL, Vcello u. Pfte. Mk0,90n.
8. - FL, Via, Vcello u. Pfte. Mkl,20n.
- 9. - FL, V., Via u. Pfte. Mkl,20n.
- 10. - Fl., V., Vcello u. Pfte. Mkl,20n.
- 12. - Fl., V., Via, Vcello u. Pfte. Mkl,50n.
Cornet ä Pistons-St. zu No. 1— 12 (ad lib.) Mk 0,30 il
Schumann, Robert
Op. 15. No. 7. Träumerei, u.>> ^ ,. „, .
- 85. No. 12. Abendlied. > Berhn > Weiss.
Ausg. 2. f. Fl. u. Pfte. Mk0,60n.
4. - FL, V. u. Pfte. Mk0,90n.
5. - FL, Via u. Pfte. Mk0,90n.
6. - FL, Vcello u. Pfte. Mk0,90n.
- 8. - Fl., Via, Vcello u. Pfte. Mkl,20n.
- 9. - Fl., V., Via u. Pfte. Mkl,20n.
- 10. - Fl., V., Vcello u. Pfte. Mkl,20n.
- 12. - FL, V., Via, Vcello u. Pfte. Mkl,50n.
Cornet ä Pistons-St. zu No. 1— 12 (ad lib.) Mk0,30n.
Wmonetti, A.
JNotturnino (F) p. V. av. Piano. Mainz, Schott Mk 1,50.
Bitt, Anton.
Op. 2. Bagatellen, Sechs leichte Vortragsstücke tV.
(1. u. 3. Lage) m. Pfte. No. 1. Gondoliere. No. 2. Ga-
123
Sitt, Anton.
votte (Gm.). No. 3. Canzone. No. 4. Mazurka (Em.).
No. 5. Romanze (B). No. 6. Walzer (C). Leipzig, Otto
Forberg ä Mk 1,25.
Sitt, Hans.
Op. 73, 20 kleine Vortragsstücke f. V. m. Pfte. Band 1.
(1. Lage.) Band 2. (1. u. 3. Lage.) Leipzig, Otto For-
berg ä Mk2,50n.
Op. 88» Suite (Praeludium. Menuett. Arioso. Intermezzo.
Introduction u. Gavotte) f. V. m. Pfte. Leipzig, Eulen-
burg Mk8.
ßokolowsky, N.
Op. 3, 20 leichte Stücke f. V. (1. Lage) m. Pfte, revid.
v. A. Schmidt-Schröter. 5 Hefte. Hamburg, Ben-
jamin ä Mk 1,50.
Heft 2. Kleiner Walzer. Melodie (D). Scherzo. Me-
nü etto.
- 3. Vier ungarische Tänze.
- 4. Ländlicher Tanz- Mazurka. Melodie (B). Can-
zonetta.
- 5. Polonaise. Scherzo. Walzer. Tarantelle.
Tartini, Giuseppe.
Le Trille du Diable (Teufelstriller-Sonate). Mit neuer
Kadenz f . V. m. Pfte frei bearb. v. Fritz Kr eis ler.
Leipzig, Eulenburg Mk2n.
Tschaücowsky, Peter.
Op. 2. No. 3. Chant sans Paroles p. Vcelle et Piano arr.
v. Wilh. Dugge. Bremen, Fischer Mk0,80.
Op. 6. No. 6. Chant religieux (Nur wer die Sehnsucht
kennt) p. 2 V. (Vcelle ad Hb.) av. Piano arr. p. J. W.
Slatter. Mainz, Schott Mk 1,75.
Op. 9« No. 3. Mazurka (Dm.) p. V. (ou Vcelle) av. Piano
arr. p. J. W. Slatter. Mainz, Schott Mk2,50.
Op. 37. No. 6. Barkarole f. Fl., Vcello u. Pfte. Heil-
bronn, Schmidt Mk 1 n.
Op. 37. No. 10. Im Herbst. Stimmungsbild bearb. v. L.
Sauer i Fl., V. u. Pfte. — f. FL, Via u. Pfte. —
i Fl., Vcello u. Pfte. Heilbronn, Schmidt ä Mk 1 n.
Op. 40. No. 2. Melancolie. Chanson triste f. Fl., V. u.
Pfte. — f. Fl., Via u. Pfte. — f. Fl., Vcello u. Pfte.
Heilbronn, Schmidt ä Mk 1 n.
Uschmann, Carl.
Op. 123. Tanzlust. 10 Tänze f. 2 V. m. Pfte. Berlin,
Kaun Mk2,50.
Volkmann, Robert.
Op. 33. Concert (Am.) f. Vcello m. Pfte. Neue Ausg. v.
Hugo Becker. Mainz, Schott Mk5,50.
Walenn, Gerald.
Cinq Pieces faciles p. V. av. Piano. No. 1. Chanson sans
Paroles. Mk 1,25. No. 2. Humoresque (G). Mk 1,25.
No.3. Chant du Soir. Mk 1,25. No. 4. Ronde villa-
geoise. Mk 1,25. No. 5. Valse lente. Mk 1,50. Mainz,
Schott
Wieniawski, Henri.
Op. 19. Deux Mazurkas caracteristiques (Obertass. Le
Mönetrier, Dudziarz) p. V. av. Piano, revues et doigtees
p. A. Wilhelm j. Mainz, Schott Mk3,25.
124
Wiklund, Adolf.
Op. 5. Sonate (Am.) p. V. av. Piano. Leipzig, W. Hansen
Mk 5,50.
Op. 6. Andante (D) p. V. av. Piano. Leipzig, W. Hansen
Mk2.
Winkler, Theodor.
Andante aus dem Konzert f. Fl. m. Pfte, Op. 5. Heil-
bronn, Schmidt Mk 1 n.
Wolf, Otto.
Op. 64, Romanze (D) f. Vcello m. Pfte. Leipzig, Kahnt
Nachf. Mkl,80.
Zulehner, C.
Mainzer Narrhai la-Marsch f. V. (1. Lage) m. Pfte. Mainz,
Schott Mk 1.
Musik für Pianoforte zu vier Händen.
Bach, Carl Emanuel.
Frühlings Erwachen. Romanze f. Pfte zu 4 Hdn arr. v.
C. F. Härtung. Berlin, Kaun Mk0,40.
Bach, Johann Sebastian.
Orgelbüchlein. 46 kürzere Choralbearbeitungen f. Pfte
zu 4 Hdn einger. v. Bernh. Fr. Richter. Leipzig,
(Breitkopf & Härtel) Mk 3 n.
Brüll, Ignaz.
Op. 89. No. 1. Tanzweisen in slavischer Weise, arr. f.
Pfte zu 4 Hdn. Leipzig, Bosworth & Co. Mk 2.
Brnnner, C. T.
Op. 31* No. 1. Rondo über „Der Postillon v. Lonjumeau"
f. Pfte zu 4 Hdn. Berlin, Schlesinger Mk0,50.
Bucalossi, P.
Hansel u. Gretel v. E. Humperdinck. Walzer f. Pfte
zu 4 Hdn. Mainz, Schott Mk 3.
Dregert, Alfred.
Op. 98. No. 2. Zieh' hinaus. Fantasie v. FranzBehr, f.
Pfte zu 4 Hdn bearb. v. H. Necke. Leipzig, Otto
Forberg Mk 1,50.
Fischer, E. v.
Op. 1» Andantino u. Scherzo f. Pfte zu 4 Hdn (Prim-
part im Umfang einer Quinte). No. 1, 2. Leipzig, Bos-
worth & Co. ä Mk 1,80.
Renss, August.
Op. 20. Judith. Tondichtung nach Hebbels gleichnami-
ger Tragödie, arr. f. Pfte zu 4 Hdn. Leipzig, Kahnt
Nachf. Mk3.
Zulehner, C.
Mainzer Narrhalla-Marsch f. Pfte zu 4 Hdn leicht bearb.
Mainz, Schott Mk0,75.
Ouvertüren für Pianoforte zu vier Händen.
Leutner, Albert.
Op. 42. Fest-Ouv. f. Pfte zu 4 Hdn. Berlin, Schlesinger
Mk 0,90.
Reissiger, F. A.
Ouv. Idylle auf der Senne f. Pfte zu 4 Hdn. Leipzig,
W. Hansen Mkl.
125
Rudorff, Ernst.
Op. 45» Romantische Ouv. Klavierauszug zu 4 Hdn. Ber-
lin, Stahl Mk3.
Musik für Pianoforte zu zwei Händen.
Akimenko, TL
Op. 27* Trois Morceaux p. Piano. No. 1. Caprices de la
Mer. Mk 1,30. No. 2. Reverie au ßord de la Mer. Mk
0,90. No. 3. Marionnette. Mk 0,45. Moskau, Jurgenson.
Op. 28* Au Coin du Feu p. Piano. No. 1. Berceuse. Mk
0,45. No. 2. Reverie. Mk 0,65. No. 3. Petite Valse.
Mk0,65. Moskau, Jurgenson.
Op. 28bis. Elegie (Gm.) p. Piano. Moskau, Jurgenson Mk
0,65.
Alarich, Victor.
Goldperlen. Sechs kleine u. sehr leichte Stücke f. Pfte
(im V.-Schlüssel). No. 1. Walzer. No. 2. Romanze.
No. 3. Mazurka. No. 4. Ländler. No. 5. Schlummer-
lied. No. 6. Polka. Berlin, Herrn. Augustin ä Mk 0,60.
Aubry, Paul.
Op. 1. Valse-Serenade p. Piano. Mainz, Schott Mk 1,50.
Bass, Roderich.
Op. 11. Danse gracieuse p. Piano. Wien, RÖrich & Co.
Mk 1,50.
Beethoven, Ludwig van.
Op. 110. Sonate (As) p. Piano. Nouv. Edition, revue,
doigtSe et annotee p. Adolphe F. Wouters. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel Mk2.
Bendel, Franz.
Frühlingsmorgen. Idvlle f. Pfte hrsg. v. C. F. Här-
tung. Berlin, Kaün Mk0,30.
Ausgewählte Klavierstücke. Neu hrsg. v. Lud vi g
Schytte. Berlin, Schlesinger.
Op. 14. No. 2. Menuett (Es) v. W. A. Mozart. Mk
0,40.
- 27. Sexten-Etüde (Etüde heroique, Bin.). Mk0,60.
90. Souvenir d'Innsbrouck. Tyrolienne de Salon.
Mk 0,40.
- 103a. Auf der Barke. Barkarole. Mk0,40.
- 105, No. 2. Ricordanza No. 1 (F). Mk 0,40.
- 107. No. 1. Wiegenlied. No. 2. Der kleine Fähn-
rich, ä Mk 0,40.
- 115. Invitation ä la Polka. Morceau Siegant. Mk
0,60.
- 118. No. 2. Une Promenade de Matin. Mk 0,40.
- 137. No. 4. Silberquelle im Chamounix-Thal. Mk
0,80.
- 139* Am Genfer See. No. 1. Sonntagsmorgen auf
Glion. Mk 0,40. No. 2. Promenade ä Chäte-
lard. Mk0,60. No. 3. Bosquet de Julie. Mk
0,20. No. 4. Mondscheinfahrt nach der Lie-
besinsel. Mk 0,60. No. 5. Cascade du Chau-
dron. Mk 0,80. No. 6. Gondelfest in Vevey.
Mk 0,80. No. 7. Abschied v. Genf. Mk 0,60.
Dornröschen. Mk0,60.
Frühlingsmorgen. Mk0,40.
126
Bendel, Franz.
La Gondola. Mk 0,60.
Gute Nacht. Mk 0,20.
Ricordanza No. 2 (B). Mk 0,60.
Spinnrädchen. Mk0,40.
Kompositionen f. Pfte. Leipzig, Carl Rühle äMkO,20n.
Op. 14. No. 1. Andante favori de Mozart.
14» No. 2. Menü et favori de Mozart.
90» Souvenir d'Innsbrouck. Tirolienne de Salon.
- 107. No. 2. Der kleine Fähnrich. Elegantes Sa-
lonstück.
- 139. No. 3. Mondscheinfahrt nach der Liebesinsel.
Diavolina. Elegantes Salonstück.
Domröschen. Elegantes Salonstück.
Spinnrädchen (In Senta's Spinnstube).
Kompositionen f. Pfte, revid. u. m. Fingersatz versehen
v. Carl Wendung. Leipzig, Carl Rühle äMkO,20n.
Op. 9. Souvenir de Hongrie. Grande Polka.
An Lucia. Ständchen.
Berceuse. Morceau caracteristique.
Caladea. Walzer.
Zwei Salonstücke. (Frühlingsmorgen. — Gute Nacht.
Lied ohne Worte.)
Zwei Salonstücke. (Frühlingshauch. Traum eines jun-
gen Mädchens.)
Zwei Salonstücke. (Liebeslied. Die unterbrochene Se-
renade.)
Zwei Salonstücke. (Liebesgruss. Lied ohne Worte. '—
Tyrolienne.)
Bendel-Album. 10 ausgewählte Klavierstücke v. Franz
Bendel. Neu-Ausg. revid. u. bezeichnet v. Clemens
Schultze. Braunschweig, Litolff Mkl.
Branner, C. T.
Op, 170. L'Amabilite. Rondeau gracieux et brillant p.
Piano. Leipzig, Carl Rühle Mk0,20n. — Berlin, Schle-
singer Mk 0,60.
Burgmüller, Johann Friedrich Franz.
Op. 100* 25 Etudes faciles et progressives p. Piano. Bu-
dapest, Rözsavölgyi & Co. Mkl,50n.
Chopin, Fr.
Valses p. Piano. Nouv. Edition revue et doigtäe p. H.
Trneöek. Prag, Mojmir Urbänek Mkl.
Cipollone, Alfonso.
Compositions p. Piano. Leipzig, Kahnt Nachf. ä Mk 1,20.
Aura mattinale.
Je t'aime.
Marina. Divertimento brillante.
Ore gioconde (Glückliche Stunden).
Profumo di Rosa. Melodia elegante.
Violetta. Divertimento elegante.
Couldery, Claudius H.
Valse d'Amour p. Piano. Mainz, Schott Mkl,50.
Cierny, Carl.
Op. 481. 50 Uebungastücke f. Pfte. Leipzig, CranzMkl.
Op. 777. 24 Fünf Finger-Melodien f. Pfte. Leipzig, Cranz
Mk0,60.
127
Cserny, Carl.
Op. 849* 30 Nouvelles Etudes de Mecanisme p. Piano.
Leipzig, Cranz Mk 1.
Deutsch, Wilhelm.
Op.o. Zwei Walzer f. Pfte. No. 1 (Gm.). Mk0,75n.
No.2 (Am.). Mkl,25n. Stuttgart, Ebner.
Op. 6. Harlekin. Charakterstück f. Pfte. Stuttgart,
Ebner Mkl,50n.
Op. 7. Zwei Klavierstücke. (Trennung. Nachklang.) Stutt-
gart, Ebner Mkl,50n.
Doebber, Johannes.
Menuett f. Pfte aus dem Tanzmärchen „Der verlorne
Groschen". Hannover, Oertel Mk 1.
Dohnanyi, Ernst v.
Op. 11. Vier Rhapsodien f. Pfte. No. 1 (Gm.). No. 2
(Fism.). No. 3 (C). No. 4 (Esra.). Wien, Doblinger
ä Mk2n.
Dregert, Alfred.
Op. 98. No. 2. Zieh' hinaus. Lied. Transcription f. Pfte
v. Franz Behr. Leipzig, Otto Forberg Mk 1,50.
Drescher, C. W.
Op. 212. Wiener Hamur. Wienerlieder-Potpourri f. Pfte
(m. Text). Wien, Blaha Mk3.
Zirtl, Dominik.
Op. 182. Praterg'schichten. Grosses Potpourri f. Pfte.
Prag, Porges Mk3.
Esipotf, Stepän.
Op. 43. No. 2. Valse-Caprice (A) p. Piano. Mainz, Schott
Mk2.
Serenade amoureüse p. Piano. Mainz, Schott Mk 1,50.
Eysler, Edmund.
Pufferl. Operette. Klavierauszug zu 2 Hdn (m. überge-
legtem Text), geb. Leipzig, Weinberger Mk5n.
Fiala, Johann.
Op. 41» Maiglöckchen. Salon-Mazurka f. Pfte. Prag,
Porges Mk 1,50.
Op. 42« Abschied v. der Alm. Salon-Fantasie f. Pfte.
Prag, Porges Mk 1,50.
Op. 109, Dritte ungarische Fantasie nach einer Zigeu-
nerweise f. Pfte. Prag, Porges Mk 2,40.
0p. 110. Grosses Potpourri f. Pf te über Blodek's Oper
„Im Brunnen". Prag, Porges Mk2,50.
Foerster, Jos. B.
Op. 49» Rosen der Erinnerung. Cyklus v. 6 Klavier-
stücken. Prag, Mojmlr Urbänek Mk2,50.
Fritze, Hans.
Op. 11« Barkarole (G) f. Pfte. Berlin, Brandt Mk 0,80.
Frischmath, W.
Op. 53* Waldlieder. Marsch-Potpourri f. Pfte (m. Text).
Berlin, Kaun Mk0,40.
Frugatta, Giuseppe.
Schizzi di Valses (Croquis de Valses) p. Piano. Nouv.
Edition. Mainz, Schott Mkl,50n.
Fachs, Robert.
Op. 76* Zehn Fugen f. Pfte. 2 Hefte. Leipzig, Robitschek
ä Mk2,50.
128
Gänschals, Carl.
Op. 316« Der Musikfreund. Kleine Fantasien über bebebte
Lieder, Arien etc. f. Pfte ohne Oktavenspannung u.
m. genauem Fingersatz. 2 Bände. Leipzig, Otto For-
berg ä Mk 1,50 n.-
Gilaieff, N.
Op. 1. Deux Morceaux p. Piano. (Pre"lude. Andante.)
Moskau, Jurgenson Mk 1,10.
Op. 3. Trois Melodies elegiaques p. Piano. (Cm., Gm.,
Fis.) Moskau, Jurgenson Mk 1,10.
Giordani, Toramaso.
Caro mio ben. Arie, f. Pfte bearb. v. Guido Papini.
Mainz, Schott Mk 1,50.
Hager, Friedrich W.
Quellengeister. Charakterstück f. Pfte. Prag, Porges
Mk 1,50.
Härtung, C. F.
Op. 19* Die ersten Etüden f. angehende Pianisten. Ber-
lin, Kaun Mk 1.
Op. 26* Klavier-Materialien als Beitrag zu jeder Klavier-
schule. Vorstufe. Band 2. Berlin, Kaun Mk 1,20.
Op. 36. Am Waldbach. Valse-Caprice f. Pfte. Berlin,
Kaun Mk 1,80.
Op. 44. 55 Volksschul- u. Turnerlieder f. Pfte in fort-
schreitender Ordnung hrsg. Berlin, Kaun Mk 1.
Op. 49. Paraphrase f. Pfte über das Volkslied „Tief im
Böhmerwald". Berlin, Kaun Mk0,20.
Haydn, Joseph.
La Roxolane. Air varie p. Piano. Leipzig, Carl Kühle
Mk0,20n.
Heinz, Charles.
Brillante Fantasien f. Pfte (m. Text) über zwei Lieder
v. H. Schaffen (Die Post im Walde. Das eigne
Herz.) Leipzig, Carl Kühle Mk0,20n.
Elegante Fantasien f. Pfte (m. Text) über zwei Volks-
lieder. (Tief im Böhmerwald. Zwischen Frankreich u.
dem Böhmerwald.) Leipzig, Carl Kühle Mk0,20n.
Heller, Victor.
Op. 25. Elfentraum. Intermezzo-Gavotte f. Pfte. Prag,
Porges Mkl,50.
Hnmperdinck, Engelbert.
Hansel u. Gretel. Märchenspiel. Daraus kleine, sehr
leichte Stücke f. Pfte. No. 3. Das herrliche Schlöss-
chen. Mainz, Schott Mk0,50.
Jahn, Walter.
Op. 11. Aus der guten alten Zeit. Gavotte f. Pfte. Char-
lottenburg, Verl. des Haydn-Conservatorium Mk0,75.
Joachim Albrecht, Prinz v. Preussen.
Crepuscule. Intermezzo. Valse lente p. Piano. Berlin,
Sulzbach Mk 1,50.
Elauwell, Otto.
Op. 37. Zwei Klavierstücke. No. 1. Menuett (A). Mk 1.
No.2. Jagdstück. Mkl,20. Gr. Lichterfelde, Vieweg.
Op. 38. Drei Stücke in Kanonform f. Pfte. (Praeludium.
Scherzo. Romanze.) Gr. Lichterfelde, Vieweg Mk 1,20.
129
Köhler, Oscar.
Dem Lenz entgegen f. Pfte. (Beilage zur „Musik-Mappe",
1905, Heft 6.) Berlin, Vobach&Co.
Korestchenko, A.
Op. 40« Morceaux caracteristiques p. Piano. No. 1. Pre-
lude. Mk0,45. No. 2. Intermezzo. Mk 0,90. No.3.
Aveu. Mk 0,65. No. 4. Barcarolle (G). Mk 0,90. No. 5.
Une Page de mes Memoires. Mk0,65. No. 6. Question
douloureuse. Mk0,65. No. 7. Impromptu (As). Mk
0,65. Moskau, Jurgenson.
Krause, Albert.
Op. 8* Weihnachts-Abend. Fantasie f. Pfte. Danzig, Lau
Mk 1,50.
Kretschmer, Edmund.
Op. 65. Andante grazioso (Es) f. Pfte. (Beilage zur
Neuen Musik-Zeitung, 1905, No. 12.) Stuttgart, Grü-
ninger Mk0,30*n.
Krienke, P.
Op. 16. Neckische Geister. Gavotte f. Pfte. Berlin, Sulz-
bach Mkl,20.
Krug-Waldsee, Josef.
Op. 38. Sonate (Cm.) f. Pfte. Leipzig, Breitkopf&Härtel
Mk4.
Lazarus, Gustav.
Op. 97;>. Arietta (A) f. Pfte. (Beilage zur „Musik-Mappe",
1905, Heft 6.) Berlin, Vobach & Co.
Ländler (A) f. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung
1905, No. 11.) Stuttgart, Grüninger Mk0,30*n.
Ledwinka, Franz.
Zwei Bagatellen f. Pfte. No. 1. Frage. No. 2. Sehnen.
Magdeburg, Heinrichshofen Verl. ä Mk0,80.
Xiuinbye, H. C.
Nebelbilder. Fantasie f. Pfte. Leipzig, Carl Rühle Mk
0,20 n.
Der Traum nach dem Balle. Fantasie f. Pfte. Leipzig,
Carl Rühle Mk0,20n.
Traumbilder. Fantasie f. Pfte. Leipzig, Carl Rühle Mk
0,20 n. — Berlin, Schlesinger Mk0,60.
Major, Julius J.
Op. 51. Grosspapa's Spieluhr. Kinderszenen f. Pfte (m.
od. ohne Chorgesang). 9 Hefte, gr. 8°. Budapest
(Leipzig, Breitkopf&Härtel) äMkln.; cplt Mk6n.
Mannfred, Heinrich.
Die Spieldose. Charakterstück f. Pfte. (Beilage zur „Mu-
sik-Mappe", 1905, Heft 6.) Berlin, Vobach&Co.
May, Carl.
Op. 93. Zwei Klavierstücke. No. 1. Traumverloren. Valse
serioso. No. 2. Koketterie. Caprice. Berlin-Karlshorst,
Westphal ä Mk 1,50.
Medtner, Nicolai.
0p. 7. Drei Arabesken f. Pfte. No. 1. Ein Idyll. Mk0,65.
No. 2. Tragoedie-Fragment (Am.). Mk0,90. No.3.
Tragoedie-Fragment (Gm.). Mk 1,30. Moskau, Jur-
genson.
MelSo, Alfred.
Op. 63. No. 5. Nachtbild f. Pfte. (Beilage zur „Musik-
Mappe", 1905, Heft 6.) Berlin, Vobach & Co.
130
Michael, Friedrich.
Op. 35» Pierrot et Pierrette (Zwiegespräch). Intermezzo
ä la Gavotte p. Piano. Magdeburg, Heinricbshofen
Verl. Mkl.
Morena, Camillo.
Aus dem Berliner Paradies. Potpourri f. Pfte (m. Text).
Berlin, Herrn. Augustin Mk2.
Horley, Charles.
Op. 91. Der kleine Virtuos. Kleine Vortragsstücke f.
Pfte. 3 Bände. Leipzig, Otto Forberg ä Mkl,50n.
Mozart, Wolfgang Araadeus.
Fantasie (Dm.) f. Pfte. Neue Ausg. f. den Unterricht
bearb. v. Ludwig Klee. Berlin, Schlesinger Mk0,40.
tfevin, Ethelbert.
Op. 6. Three Piano-Duets, 1 Pfte arr. by Max Laist-
ner. No. 1. Valso-Caprice (B). No. 3. Mazurka (A).
Mainz, Schott ä Mk 1,50.
Niiüez, Gonzalo de J.
Compositions p. Piano. Mainz, Schott ä Mk 1,50.
Aragonesa.
Bella. Mazurka.
Doux Songe.
Helene. Valse brillante.
Mariposa (Butterfly). Caprice. '
Trina, Mazurka elegante.
Un Soir ä Porto-Rico. Danse creole de Concert.
Plaidy, Louis.
Technische Studien f. Pfte. Neu-Ausg. revid. u. bezeich-
net v. Clemens Schultz e. Braunschweig, Litolff
Mk 1,50.
Plock, H.
Finger-Uebungen f. den Elementar-Unterricht am Pfte.
2 Hefte. Braunschweig, Bauer ä Mk l,50n.
Potpourris f. Pfte zu 2 Hdn nach Motiven der Opern,
Operetten etc. v.:
Bizet, Carmen. Oper, arr. v. E. D. Wagner. Ber-
lin, Schlesinger Mk2.
Blodek. W., Im Brunnen. Komische Oper, bearb. v.
Joh. Fiala, Op. 110. Prag, Porges Mk 2,50.
Cornelius, P., Der Barbier v. Bagdad. Oper, in Fan-
tasieform bearb. v. H. Necke. Leipzig, Carl Rühle
Mk0,20n.; arr. v. E. D. Wagner. Berlin, Schle-
singer Mk2.
Ujj, Kaisermanöver. Operette. (Mit übergelegtem
Text.) No. 1, 2. Leipzig, Weinberger äMk2n.
Prochaska, Fr.
Serenade (C) p. Piano. Prag, Mojmir Urbänek Mk 1,25.
Valse revee p. Piano. Prag, Mojmir Urbänek Mk 1,50.
Röntgen, Julius.
Op. 12. Julklapp (Weihnachtsgabe) f. Pfte. Schulausg.
neu bearb. v. Heinrich Germer. 6 Hefte. Leipzig,
Breitkopf & Härtel ä Mk 1.
Bösen, Nina.
Sieben orientalische Weisen £ Pfte, aus dem Munde des
Volkes in Teheran aufgezeichnet u. bearb. (Heil dem
Schah. — Arabische Melodie. — Lied v. Hafiz, m. Ge-
sang; af ganische tl indische Melodie. — Persisches
131
Bösen, Nina.
Volkslied, m. Gesang. — Gesang der Derwische. —
Alt-Persische Melodie.) Köln, Tonger Mk 1.
Bössei, Willy.
Fünf leichtere Stücke f. Pfte. (Lied. Wiegenlied Wal-
zer. Kleiner Kanon. Thema m. 2 Variationen.) Braun-
schweig, Kott Mk 1,50 n.
Buthardt, Adolf.
Op. 45. 15 Studien in gebrochenen Akkorden f. Pfte.
3 Hefte. Leipzig, Otto Forberg ä Mk 2.
Op. 46. Praeludium u. zweistimm. Fuge (Presto) zum
Studiengebrauch f. Pfte. Leipzig, Otto Forberg Mk 1.
Sartorio, Arnoldo.
Sechs leichte melodische Salonstücke i Pfte. No. 1.
Ein kleines Scherzo. No. 2. Heimatlied. No. 3. Reigen,
No. 4. Im Mühlengrund. No. 5. Die Uebermüthige.
No. 6. Frohe Jugend. Hameln, Oppenheimer ä Mk 0,80.
Savenau, Carl Maria v.
Op. 36. Traumbild f. Pfte. Wien, Rörich & Co. Mk 1,25.
Op. 37. Maus-Gavotte f. Pfte. Wien, Rörich & Co. Mk 1.
Schelle, Richard.
Op. 53. Klavier-Materialien als Beitrag zu jeder Klavier-
schule. Vorstufe. Band 1. Berlin, Kaun Mk 1,20.
Kompositionen f. Pfte. Berlin, Kaun.
Op. 54. Scherzo (C). Mk 1,20.
- 55. Barkarole (A). Mk 1,20.
- 56. Frühlingsträume. Mk 1,60.
Sgambati, G.
Op. 12. Fogli volanti. Album p. Pfte. No. 1. Romanza
(As). Mk 1,75. No. 2. Canzonetta (Cm.). Mk 1,25. No.3.
Idillio (Es). Mkl. No. 4. Marcia (Humoreske). Mk
1,25. No.5. Vecchio Castello (Croquis). Mk 1,25.
No. 6. Epanouissement. Mk 1. No. 7. Combattimento.
Mk 1. No. 8. Campane a Festa (Epitalamio). Mk 1,25.
Mainz, Schott.
Sjögren, Emil.
Op. 41. Quatre Morceaux p. Piano. No. 1. Elegie sur le
Motif e, b, b, a. Mk 1. No. 2. Le Pays lointain. Mk 1.
No.3. Humoreske (Hrn.). Mk 1,25. No. 4. La Tour-
terelle. Mk 1,25. Leipzig, W. Hansen.
Stcherbatcaeö, A.
Op. 5. Six Miniatures p. Piano. Moskau, Jurgenson Mk 1,30.
Btraus, Oscar.
Op. 135. Isidora Duncan. Musikalische Parodie f. Pfte.
Berlin, Verlag „Harmonie" Mk 1,50.
Süss, Wilhelm,
Op. 5» Dar u. Moll. 24 Erholungen f. junge Pianisten.
3 Hefte. Darmstadt, Kühn äMk2n.
Op. 8. Elfentanz. Concert-Etüde f. Pfte. Dannstadt,
Kühn Mk2,50.
Op. 12. Valse-Caprice f. Pfte. Darmstadt, Kühn Mk 2,50.
Tempest, Leslie.
Op. 42. Moments de Loisir. Morceaux gracieux p. Piano.
3 Cahiers. Mainz, Schott ä Mk 1,50.
Cah. 1. La Poupee. La Nacelle.
- 2. Historiette. Le petit Savoyard.
- 3. Ronde enfantine. Le Depart.
132
Tobani, Theo. M.
Op. 422. Cupidietta. Intermezzo f. Pfte. Prag, Porges
Mk 1,50.
Veit, F.
Drei Klavierstücke (Walzer [F]. Menuett [C]. Etüde
[Dm.].) Wien, Eberle Mk2.
Vollstedt, Robert.
Op. 328. Ehestandsfreuden od. Ein Tag bei Meier's. Hu-
moristisches Potpourri f. Pfte. Bremen, Fischer Mk 1,80.
Wagner, E. D.
Potpourris p. Piano sur des Themes favorits des Operas
modernes et classiques. Berlin, Schlesinger ä Mk 2.
No. 64. Cornelius, Der Barbier v. Bagdad.
- 65. Bizet, Carmen.
Wagner, Richard.
Die Meistersinger v. Nürnberg. Mainz, Schott.
Die beliebtesten Stücke, f. Pfte ganz leicht bearb. v.
Georges Bell. David u. die Lehrbuben. Mk 1,50.
Hans Sachs u. Eva IL Akt. Mk 1,50. Sachs' Schu-
sterlied u. Ständchen v. Beckmesser. Mk 1,50. Auf-
zug der Zünfte. Mk 1,50.
Wambold, Ludwig.
0p. 19. Auf dem Jahrmarkt. Vier kleine Klavierstücke.
Heft 1. (Bärenführer. Seiltänzer.) Heft 2. (Italie-
nische Volkssänger. Im Zirkus.) Leipzig, Licht ä
Mk 1,20.
Weinberger, Carl.
Schlaraffenland. Komische Oper. Klavierauszug zu 2 Hdn
(m. hinzugefügtem Text) v. Otto Singer, gr. 8°.
Mainz, Schott Mk8n.
Wiklnnd, Adolf.
Op. 3. Drei Klavierstücke. No. 1. Fantasiestück. Mk
1,75. No. 2. Vid Solöf jorden. Mk 0,75. No. 3. Melodie
(G). Mk 1. Leipzig, W. Hansen.
Wilhelm, Carl.
0p. 27. Venetianisches Ständchen f. Pfte. Leipzig, Carl
Rühle Mk0,20n.
Barkarole (A) f. Pfte. Leipzig, Carl Rühle Mk0,20n.
Lyrischer Walzer f. Pfte. Leipzig, Carl Rühle Mk0,20n.
Wilm, Nicolai v.
Op. 198. Aus des Lebens Mai. Zehn kleine Klavierstücke.
Leipzig, Otto Forberg Mk2n.
Tradier, S. de.
La Paloma, Paraphrase f. Pfte v. C. F. Härtung. Ber-
lin, Kaun Mk0,20.
Zolotareff, B.
Op. 18. Trois Pr^ludes p. Piano. No. 1 (Q Mk 1,10.
No.2 (B) MkO,65. No. 3 (Cm.) Mk0,65. Moskau,
Jurgenson.
Ouvertüren für Pianoforte.
Herold, Louis Joseph Ferdinand.
Ouv. Zampa f. Pfte arr. v. C. F. Härtung. Berlin,
Kaun Mk0,50.
Reissiger, Friedrich August.
Ouv. Idylle auf der Senne f. Pfte. Leipzig, W. Hansen
Mk 1.
133
Tänze für Pianoforte.
Berg, Carl.
Op. 22. Töff ! Töff ! Automobil-Galopp f. Pfte. Mainz,
Hillenhagen Mkl,50.
Cerny, Emil.
Op. 29. Eva. Walzer f. Pfte nach Motiven der Operette
„Frau Eva". Prag, Mojmir Urbänek Mk 1,70.
Dzierdza, Albert.
Neptun-Walzer f. Pfte. Wien, Rörich&Co. Mk 1,50.
Härtung, C. F.
Tief im Böhmerwald. Volkslied als Walzer f. Pfte (m.
Text) arr. Berlin, Kaun Mk0,20.
Heyman, Edvard.
Mille Fleurs. Valse Boston p. Piano. Berlin, Jonasson-
Eck ermann Mk 2.
Xvanovidi, J.
Rumänische Lieder. Walzer f. Pfte. Prag, Porges Mk2.
Kretzschmar, P.
Campanella. Polka francaise f. Pfte. Bremen, Fischer
Mk 0,80.
Mahnecke, Richard.
Menuett- Walzer f. Pfte. Berlin, Kaun Mk 0,20.
Mannfred, Heinrich.
Op. 68. Quadrille ä la Cour f. Pfte nach Opernmelodien
komp. Berlin, Vobach & Co. Mk 1,20.
Michael, Friedrich.
0p. 41. La Zingara. Zigeuner-Mazurka f. Pfte. Hannover,
Gries & Schornagel Mk 1,50.
Mürich, Ernst.
Frühlings Erwachen. Glöckchen-Quadrille f. Pfte. Ber-
lin, Bloch Mk2n.
Nov&k, Charles.
Op. 6. Urania. Valse p. Piano. Budapest, Rözsavölgyi &
Co. Mk2,40.
Plowits, Egmont.
Ziehrer-Walzer f. Pfte. Wien, Eberle Mk 2.
Stefan, Emil.
Op. 6. Chrisanthemen. Polka-Mazurka f. Pfte. Wien, Rö-
rich & Co. Mk 1.
Op. 7. Turteltäubchen. Polka francaise f. Pfte. Wien,
Rörich&Co. Mk 1.
Thieme, Robert.
Op. 16. Fortuna-Polonaise f. Pfte. Charlottenburg, Verl.
des Haydn-Conservatorium Mk 1,20.
Tsarmann, A. A.
Pas d'Espagne. Neuer Salontanz f. Pfte. Breslau, Va-
riete-Verl. Mk 1.
Ujj, B61a v.
Jolan- Walzer t Pfte nach Motiven der Operette „Kaiser-
manöver". Leipzig, Weinberger Mk 1,50 n.
Volkslied: Im Böhmerwald. Walzer f. Pfte (m. Text).
Berlin, Herrn. Augustin Mk0,20.
Voss, Robert
Op. 2. Stadt u. Land. Walzer f. Pfte. Dresden, Wagner
Mkl,50.
No. 3. 10
134
Zepler, Bogumil.
Die Liebesfestung. Operette. Berlin, Verlag „Harmonie".
Daraus f. Pfte:
Leda-Walzer. Mk2.
Napoleon u. Josephine. Rheinländer. Mk 1,50.
Märsche für Pianoforte-
Böhmelt, Max.
Op. 11. Siegesschwert. Marsch f. Pfte. Pankow, Feldow-
Bechly Mkl.
Bothe, Berthold.
Klänge aus dem Bohraerwald. Marsch f. Pfte m. Be-
nutzung des Liedes „Tief im Böhmerwald". Berlin,
Bandtlow Mk0,20n.
Faster, Otto.
Am Belvedere. Marsch f. Pfte nach Motiven der Posse
„Prager Nähmammzellen". Prag, Mojmir Urbänek
Mk 1,25.
Friedemann, Carl.
Op. 150» Siegesboten. Marsch f. Pfte. Magdeburg, Hein-
richshofen Verl. Mk 1,20.
Haine, Oskar v.
Gordon-Bennett-Marsch f. Pfte. Berlin, Verlag „Har-
monie" Mk 1,50.
Härtung, C. F.
Tief im Böhmerwald. Volkslied als Marsch f. Pfte (m.
Text) arr. Berlin, Kaun Mk0,20.
Junghans, Friedrich.
Op. 17. Stettin-Berlin. Marsch f. Pfte. Berlin, (Walther
Schroeder) Mkl.
Kalensky, Johann.
Cvitkovic-Marsch f. Pfte. Prag, Porges Mk 1,20 n.
Latann, C.
Frei weg! Marsch f. Pfte. Hannover, Oertel Mk 1.
Merker, Eduard.
Veteranen-Marsch f. Pfte (m. Text) aus dem Genrebild
„Des Kaisers Rock". Pilsen, Pilsener Volksschriften-
Verl. Mkl,50.
Michael, Friedrich.
Op. 36. Marche russe p. Piano. Magdeburg, Heinrichs-
hofen Verl. Mk 1.
Müller, Alwin.
König Friedrich August-Marsch f. Pfte. Leipzig, Kahnt
Nachf. Mk 1.
Obregon, Alberto C.
Marche des Mandolinistes p. Piano. Mainz, Schott Mkl.
Schneider, Hermann Josef.
Op. 66. Kaiser Franz Josef Jubiläums-Marsch. Parade-
Defilir-Marsch t Pfte. Prag, Porges Mk 1,25.
TTjj, Belav.
Waffenbrüder-Marsch f. Pfte nach Motiven der Operette
„Kaisermanöver". Leipzig, Weinberger Mkln.
Znlehner, C.
Mainzer Narrhalla-Marsch f. Pfte, ganz leicht bearb.
Mainz, Schott Mk0,50.
Lehrbücher für Pianoforte.
Hoeftmann, F. W.
Allgemeine Klavierfibel. Systematische Zusammenstel-
lung u. leichtfassliche Erklärung der Anfangsgründe
des theoretischen Klavier-Unterrichts. Berlin (W.,
Burggraf enstr. 4), Selbstverl. Mk2,50n.
Hutschenreuter, Otto.
Elementare Theorie am Klavier. Lehr- u. Uebungsbuch
f. sämtliche Tonleitern, Akkorde u. Intervalle durch
chromatische Zahlenverhältnisse systematisch u. leicht
fasslich dargestellt. Berlin, Brandt Mk3n.
JElindworth, Karl.
Elementar-Klavierschule. Teil I. Heft 1. Mkl,50n. Heft
2, 3. ä Mkl,80n. Mainz, Schott.
Traeöek, H.
Grundlagen des Klavierspiels. Erklärungen v. K. Hoff-
m eist er. Band 2. Heft 5, 6. Prag, Mojmir Urbänek
ä Mk 1,50.
Wieser, L.
Die drei Töne c, d, e als Wurzel des Tonal-Systems.
Ein methodisch geordnetes Handbuch beim Unterrichte
f. die Kleinen. Heft 3/4, 5/6. ä Mk2,50; cplt Mk5n.
8°. Wien, Kulm.
Musik für Orgel.
Bourne, T. W.
Three Fugues f. Org. Mainz, Schott Mk 2.
raulkes, William.
Pieces f. Org. Mainz, Schott.
No. 42. Nuptiale Postlude (F). Mk 1,50.
- 43. Gavotte and Musette. Mk 1,50.
- 44. Meditation (D). Mk2.
- 45. Pedal-Etude. Mk 2.
Keller, Ludwig.
Op. 66. Zwei Fantasiestücke (Ave Maria. Abendlied) f.
Klar. m. Pfte (od. Org.). Hannover, Oertel Mk 1,50.
KlaasB, Robert.
Op. 16. No. 1. Andante religioso (D) f. V. m. Pfte (od.
Org.). Berlin, Eisoldt & Rohkrämer Mk 1.
Stein, Bruno.
Op. 38. du fröhliche, o du selige, gnadenbringende
Weihnachtszeit! Unter Benutzung der bekannten Volks-
weise f. Violinchor m. Org. bearb. Mk 1,50 n. V.-St
apart. Mk0,25n. Leobschütz, Kothe's Erben.
Musik für Harmonium.
Elgar, Edward.
Op. 12. Salut d'Amour. Morceau mignon p. Piano et
Harm. arr. p. A. Reinhard. Mainz, Schott Mk2.
Glickh, Rudolf.
Zur Faschingszeit Walzerpotpourri f. Harm. Leipzig,
Verl. des „Harmonium" Mk0,40.
Kämpf, Karl.
Abendlied aus „Wanderbilder" Op. 24 £ Normal-Harm.
Leipzig, VerL des „Harmonium" Mk0,40.
10*
136
Sühn, Edmund.
Op. 61. Zwei Stücke f. Harm. u. Streichquartett. No. 1.
Intermezzo dramatico (Em.). No. 2. Tempo di Ga-
votta (D). Part, ä Mk 1,80. St (ä Mk 0,40) ä Mk 1,60.
Berlin, Simon.
Kursch, Richard.
Das Volkslied im Hause. Ausgewählte Lieder f. Harm,
u. Pfte leicht gesetzt. Heft 4. Berlin, Simon Mk2n.
Wermann, Oskar.
Op. 149. No. 1. Pastorale f. Harm. Leipzig, (Verl. des
„Harmonium") Mk0,40.
Geistliche Musik.
d'Andnze, Willibald.
Maria. Stern am Meere: „Wohl leuchtet aus der Ferne"
f. 1 (od. 2) mittlere Singst, m. Pfte (Harm. od. Org.).
Stralsund, Lindner Mk 1.
Arnf eiser, Fr.
Op. 97. Missa secunda ad tres voces inaequales cum org.
(ad üb.) Part. u. St. (Mk0,30n.) Regensburg, Pustet
Mkl,30n.
Auer, Joseph.
Op. 2a. Missa in honorem B. M. V. Immaculataede Lour-
des f. vierstimm. Frauenchor m. Org., m. vierstimm.
Offertorium „Exsultabunt Sancti in gloria". Part. u.
St. (Mk0,80*n.) gr. 8°. Regensburg, Coppenrath Verl.
Mk2*n.
Op. 44. „Stabat Mater" f. vierstimm. Frauenchor u. ein-
stimm. Einlagen m. Org. Part. u. St. (Mk0,80*n.)
gr. 8°. Regensburg, Coppenrath Verl. Mk2,30*n.
Bach, Johann Sebastian.
Kantate am 2. Festtage der heil. Pfingsten „Also hat
Gott die Welt geliebt". Zum Schulgebrauch bearb. v.
Adolf Cebrian. Klavierauszug, gr. 8°. Mkl,20n. St.
8°. Mkln. Gr. Lichterfelde, Vieweg.
Festgottesdienst zum deutschen Bachfeste, s.: Ver-
öffentlichungen der Neuen Bach-Gesellschaft.
Kirchen-Kantaten bearb. v. G. Schreck u. E. Nau-
mann. Klavierauszug, gr. 8°. Heft 1, 2. Leipzig,
(Breitkopf & Härtel) a Mk 6 n.
Heft 1. 5 Kantaten. (No. 1. „Nun komm, der Heiden
Heiland". Erste Komposition. No. 2. „Sehet,
welch' eine Liebe". No. 3. „Gottlob! nun geht
das Jahr zu Ende". No. 4. „Sie werden aus
Saba alle kommen". No. 5. „Christ lag in
Todesbanden".)
- 2. 5 Kantaten. (No. 6. „Du Hirte Israel, höre".
No. 7. „Lobet Gott in seinen Reichen". No. 8.
„0 ewiges Feuer". No. 9. „Es ist dir gesagt,
Mensch, was gut ist". No. 10. „Ein' feste
Burg ist unser Gott".)
78 geistliche Lieder u. Arien aus SchemelliB Gesang-
buch u. dem Notenbuch der Anna Magdalena Bach
t 1 Singst, m. Pfte (Org od. Harm.) bearb. v. Ernst
Naumann, gr. 8°. Leipzig, (Breitkopf & Härtel)
Mk 4 n.
137
Bach, Johann Sebastian.
Werke. Ausg. der Bach-Gesellschaft. Leipzig, Breitkopf
& Härtel.
Gesangwerke.
I. Kantaten.
No. 140. „Wachet auf, ruft uns die Stimme". Part.
Mk3n.
Beul, Ferdinand Maria.
Op. 20. „Ave Maria, gratia plena" f. vierstimm. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Münster, Tormann
Mk 1,20.
Bordese, Luigi.
Messe a 2 Voix egales av. Org. (ou Piano). Part. u. St.
(Mk 1,25) 8°. Mainz, Schott Mk 4,25.
Brandt, Adoli
Op. 16, Die Seligpreisungen (Matth. V, Vers 3—10) f.
gem. Chor m. Org. Part. Mk 1,50. St. 8°. Mk 1,20.
Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
Bürke, Franz.
Op. 18. Hymne auf S. Heiligkeit Papst Pius X.: „Singet
Dank- u. Freudenpsalmen" f. Männerchor m. Orch.
(od. Pfte.) Klavierpart. Mk2. Chorst. 8°. Mk0,60n.
Breslau, Goerlich.
Denkmäler der Tonkunst in Oesterreich, hrsg. m. Un-
terstützung des k. k. Ministeriums f. Kultus u. Unter-
richt unter Leitung v. Guido Adler. Wien, (Artaria
&Co.) Subscr.-Preis p. Jahrg. Mkl7**n.
XH. Jahrgang 1905.
1. Handl, Jacob, (Gallus), Opus musicum. Mo-
tettenwerk f. das ganze Kirchenjahr. 2. Teil: Vom
Sonntag Septuagesima bis zur Karwoche (m. Aus-
schluss der Lamentationen) bearb. v. Emil Be-
zecny u. Josef Mantuani. Mkl5n.
Deschermeier, Jos.
Op. 70. Die marianischen Antiphonen f. 2 gleiche Singst,
m. Org. od. f. 1 höhere Singst, m. Org. Part. Mk
0,80 *n. 2 St. äMk0,20*n. gr.8°. Straubing, Atten-
kofer.
Op. 71. Vesperae de B. M. V. cum Hymno „Ave maris
Stella" f. 2 gleiche Singst, m. Org. od. f. 1 höhere
Singst, m. Org. leicht ausführbar. Part. Mkl,60*n.
2 St. äMkO,50*n. gr. 8°. Straubing, Attenkofer.
Dessoff, G.
Geistliche Chöre italienischer u. niederländischer Meister
f . 3- u. 4 stimm. Frauenchor bearb. u. m. Pfte hrsg.
Part ä Mkl. St. ä Mk0,50. 8°. Main*, Schott.
No. 9. Depres, J., „Miserere" f. 2 S. u. A.
- 10. „Ave vera virginitas", L 2 S. u. 2 1
- 11. Palestrina, „Jesu Rex" f. 2 S. u. A.
- 12. „0 bone Jesu" f. 2 S. u. 2 A.
Dybwad, E.
Das „Vater Unser" £ 1 Singst, m. Pfte, deutsch-engl.
Wien, Rörich&Co. Mkl.
Eder, Victor.
Op. 16* Requiem ad 4 voces inaequales. Part u. St.
(Mk 0,80n.) Regensburg, Pustet Mk2,30n.
138
Engelhart, Franz Xaver.
Abendgebet: „Bevor ich mich zur Ruh* begeb'". gr. 8°.
Regensburg, Pustet.
Ausg. A f. Soli, gem. Chor m. Org. (od. Harm.) Part,
u. St. (Mk0,20n.) Mk0,60n.
B - Soli, dreistimm. Frauenchor m. Org. (od.
Harm.) Part. u. 1 Singst. (Mk0,10n.) Mk
0,50 n.
„Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft".
Part. gr. 8°. Regensburg, Pustet äMk0,20n.
Ausg. A f. zweistimm. Chor (S. u. A.) u. Soli m. Org.
(od. Harm.)
B - Soli u. gem. Chor m. Org. (od. Harm.)
C - vierstimm. Männerchor m. Solo u. Org.
(od. Harm.)
Goller, Vincenz.
Op. 25b. Missa in honorem B. M. V. de Loreto f. drei-
stimm. Frauenchor m. Org. Part. u. St. (Mk0,60*n.)
gr. 8°. Regensburg, Coppenrath Verl. Mk 3 *n.
Op. 27. Leichtes Requiem f. S., A. (T. ad lib.) u. B. (auch
ein- u. zweistimm, m. Org. ausführbar.) Part. Mk
1,20. St. ä Mk0,20n. gr. 8°. Graz, Verlag „Styria".
Op. 39. Passionsblumen. Gesänge f. gem. Chor m. Org.
zum Gebrauche bei ausserliturgischen Andachten wäh-
rend der Fastenzeit, färt. u. St. (Mkl,20*n.) gr.8°.
Regensburg, Coppenrath Verl. Mk3*n.
Op. 40. Gründonnerstags-Kantate: „0 Herr, das ist die
letzte Nacht" f. gem. Chor m. Org. Part. u. St. (Mk
l*n.) gr. 8°. Regensburg, Coppenrath Verl. Mk3,80*n.
Grabner, Franz.
Op. 2. Litaniae lauretanae f. S., A. u. hohen B. (Bar.)
m. Org. Part Mk l,20n. St. ä Mk0,20n. gr.8°. Graz,
Verlag „Styria".
Gruber, Ludwig.
Op. 1. Requiem-Ergänzungen f. 1 Singst. (Unter- u.
Oberst, enthaltend) u. Org. Orgelst, u. 3 Singst, gr. 8°.
Graz, (Verlag „Styria") Mk0,85n.
Hetenyi, Albert.
Op. 62. Auferstehung. Schul-Oratorium f. 3 stimm. Schul-
chor u. Soli m. Pfte, ungar.-deutsch. Part. Mk3n.
Chorst. 8°. Mk0,80n. Budapest, Rözsavölgyi & Co.
Hummel, Ferdinand.
Op. 73. Hallelujah: „Dir, Herr, dir sei dies Haus (der
Tag) geweiht" f. S.-S0I0 u. gem. Chor m. Blasinstru-
menten, Pauken, Kb. u. Org. Part. Mk4*n. Instru-
mentalst. Mk3*n. Chorst. 8°. Mk0,40. — Ausg. f.
1 tiefe Singst, m. Pfte (B, As), ä Mk 1,50. Leipzig,
Eulenburg.
Kindler, Paul.
39 Marienlieder zu Ehren der allerseligsten Jungfrau
Maria m. Org. Breslau, Goerlich Mk3n.
Koch, Markus.
Op. 6. Kurze u. sehr leichte Messe zu Ehren des heil
Evangelisten Markus f. S., A., T. u. B. m. Org. (ad
lib.) Part. u. St. (Mk0,80) gr. 8°. Graz, Verlag
„Styria" Mk2n.
139
Xunert, Alexander.
Op. 13. Missa „Salve Regina" f. vierstimm. Männerchor.
Part. u. St. (Mk 1 n.) gr. 8°. Berlin, Sulzbach Mk 2,80 n.
Liszt, Franz.
Der 13. Psalm: „Herr, wie lange willst du meiner so
gar vergessen?" f. T.-Solo, Chor u. Orch. Part. kl. 8°.
Leipzig, Kahnt Nachf. Mk 1,50 n.
Mitterer, Ignaz.
Op. 124. Missa pro defunctis quam ad chorum V vocum
inaequalium. Part. Mkl,40n. St. (S M A., T. ä Mk
0,30n. B.I/II. Mk0,40n.) Mkl,30n. Regensburg,
Pustet.
Op. 126. IV Responsoria pro exsequiis pontificalibus ad
4 voces impares. Part. Mk0,85n. Singst. Mk0,20n.
gr. 8°. Graz, Verlag „Styria".
Op. 127. Cantus eucharistici. Gesänge zum Allerheilig-
sten Sakramente f. 2 bis 4 Männerst. m. u. ohne Org.
Part. Mkl,60*n. St. äMkO,25*n. gr. 8°. Regens-
burg, Coppenrath Verl.
Musik, himmlische. Sammlung geistlicher Lieder, Ge-
sänge u. Arien f. 1 Singst m. Pfte. Nach dem Kirchen-
jahre geordnet. Heft 1, 2 hrsg. v. W. Rust, Heft 3— 6
v. Carl Reinecke. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
HeftS. Ostern. Mk2.
- 6. Himmelfahrt. Pfingsten. Mk2.
Heuert, Fritz.
Op. 70. Siehe: Schubert, Franz, Op. 132. Gott, meine
Zuversicht.
Paleetrina, Pierluigi da.
„0 beata et gloriosa Trinitas". Motette f. fünfstimm,
gem. Chor (2 S„ A., T., B.), f. den heutigen Konzert-
gebrauch einger. v. F. X. Haberl. Part. Mkln. 4 St.
ä Mk0,30n. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Ausgewählte Werke in moderner Part. (Zweiliniensystem
m. Vortragszeichen) hrsg. v. Hermann Bäuerle. 8°.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Band I.
Zehn ausgewählte vierstimm. Messen f. S., A., T. u. B.
No. 7. Missa „Lauda Sion". Mk 1 n.
- 8. Missa „Sine nomine" I (X. toni). Mkln.
- 9. Missa „Sine nomine" II (IV. toni). Mk 1 n.
Palme, Rudolf.
Trauungsgesang: „Sende, o Vater, herab deinen gött-
lichen Frieden" f. 1 hohe — f. 1 tiefe Singst, m. Org.
Magdeburg, Heinrichshofen Verl. ä Mk 0,80.
Perriii, H. O.
The Abode of Worship. A Cantata f. MS.-S0I0, Chorus
and Orch. Vocal Score, gr. 8°. Leipzig, Breitkopf &
Härtel Mkln.
PUland, Josef.
Op. 50. Mißsa in honorem B. M. V. „Matris boni con-
silii" ad 4 voces inaequales. Part. u. St. (Mk 0,80 n.)
Regensburg, Pustet Mk2,20n.
Prantner, Wilhelm.
Op. 40. Gebet: „Mein Gott, zu dir bet' ich im Staube"
f. dreistimm. Frauenchor. Part. u. St. (Mk0,50) 8°.
Wien, Maass Mk 1,10.
140
Reinecke, Carl.
Op. 272* Passionsgesang: „Jesus neigt sein Haupt und
stirbt" f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leip-
zig, Kahnt Nachf. Mk 1,20.
Boessel, Willy.
Geistliches Lied: „Wir rühmen uns der Hoffnung" f.
1 Singst, m. Pfte (od. Org.). Braunschweig, Bauer
Mk 0,80.
Zwei Trauungsgesänge f. 1 Singst, m. Org. (od. Pfte.)
Braunschweig, Bauer.
No. 1. „Wo du hingehst, da will auch ich hingehen".
Mkl.
- 2. „Zwei Hände wollen heute sich". Mk0,60.
Sander, A.
Op. 5. „0 selig Haus, wo man dich aufgenommen". Geist-
liches Lied f. gem. Chor. Part, u. St. (Mk 0,60) 8°.
Hameln, Oppenheimer Mk 1,20.
Schmitt, H.
Lobt den Herrn! Gebet- iL Gesangbüchlein zusammen-
gestellt aus dem „Psälterlein". 16°, kart. Regensburg,
Pustet Mk 0,35*11.
Schreck, Gustav.
Op. 42. Pfingstgesang: „Sei uns gegrüsst im sonnigen
Glänze" f. S.-Solo, Frauenchor, Streichorch. u. Org.
Part. Mk2n- Orch.-St. Mk 1,50 n. Klavierauszug. Mk
1,50. Chorst. (S. u. A.) 8°. aMkO,15. Hameln, Op-
penheimer.
Sohnbert, Franz.
Op. 132. Gott meine Zuversicht (Psalm 23): „Gott ist
mein Hirt" f. dreistimm. Schulchor (2 S. u. A.) m.
Pfte arr. v. Fritz Neuert, Op. 70. Part. Mk 1,50.
St. 8°. Mk0,60. Heidelberg, Hochstein.
Schwärs, Anton.
Op. 18. Oelberglied f. 1 Singst, m. Org. Part. Mk 1 *n.
St. Mk0,20*n. gr. 8». Straubing, Attenkofer.
Stehle, J. G. Ed.
Tota pulchra es Maria! Motette f. 6 stimm, gem. Chor
(2 S., A., T., 2 B.). Part. 8°. Düsseldorf, Schwann Mk
0,60 *n. 10 Exempl. ä Mk0,25*n.
Thielen, P. H.
Op. 156« „Wie schön bist du, o Himmelsmaid". Terzett
f. weibliche St. m. Pfte. Part. u. St. (Mk0,45) 8°.
Regensburg, Coppenrath Verl. Mk 1,65.
Veith, Johann Joseph.
Op. 8. Vier Antiphonen zum Gebrauche bei feierlichen
Prozessionen m. dem Allerheiligsten f. gem. Chor m.
8 Blasinstmm. (od. Org.) Part. Mk2n. Instrumentalst.
Mkln. Chorst. Mkln. 8°. Aachen, Schweitzer.
Op. 9* Missa „Tota pulchra es, Maria" f. sechsstimm.
gem. Chor (S., A., 2 T., 2 B.). Part. Mk3,50n. St. ä
Mk0,25n. gr. 8°. Aachen, Schweitzer.
Veröffentlichungen der Neuen Bachgesellschaf t. Leip-
zig, (Breitkopf & Härtel).
Jahrg. V. Heftl.
Festgotteadienst zum deutschen Bachfeste in der Tho-
maskirche zu Leipzig (1904). Genaue Wiedergabe der
141
Veröffentlichungen (Fortsetzung).
gesamten Musik (Instrumental- Aufführungen, Chöre,
Soli u. Gemeindegesang m. Org.) eines Gottesdienstes
zu Joh. Seb. Bach's Zeit) Part. Folio. Mk4n.
Wagner, Franz.
Op. 75» „Fürchte dich nicht, ich habe dich erlöset".
Geistliches Lied f. 1 mittlere Singst, m. Org. (Pfte
od. Harm.) Berlin, Sulzbach Mk0,80.
Wiltberger, August.
Op. 108» Geistlicher Liederkranz. Deutsche Kirchen-
lieder f. zweistimm. Kinderchor m. Org. 7 Hefte. Part.
ä Mk0,60*n. Stimmheft äMkO,10*n. 8 Ü . Düssel-
dorf, Schwann.
Heft 1. Weihnachtslieder.
- 2. Fastenlieder.
- 3. Lieder f. Ostern, Pfingsten u. Dreifaltigkeit.
- 4. Sakramentslieder.
- 5. Marienlieder.
- 6. Lieder zu den Engeln u. Heiligen.
- 7. Lieder bei besondern Gelegenheiten.
Toung, A. B. Filson.
From Harmony to Harmony. Eight-Part Motet. Part.
gr.8°. Breitkopf & Härtel Mk0,50n.
Mehrstimmige Gesänge mit Orchester oder
mehreren Instrumenten.
Fabricius, Jakob.
Engelsang bei Erschaffung der Erde: „Wir steh'n auf
dem Morgensterne". Fragment f. 3 Solost., gem. Chor
u. Orch., dänisch-deutsch. Klavierauszug. Mk4,50.
Chorst. 8°. Mk0,60. Leipzig, W. Hansen.
Fried, Oskar.
Op. 9. Verklärte Nacht: „Zwei Menschen gehn durch
kahlen, kalten Hain" f. MS. u. T. m. Orch. Klavier-
auszug v. Otto Taub mann. gr. 8°. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel Mk2.
Bommel, Ferdinand.
Op. 87. König Eriks Genesung: „Herr Erik, Nordlands
König" f. Männerchor, A.- u. T.-Solo m. Harfe u.
2 Hörnern. Part. Mk2. Chorst. 8°. Mk 1,60. Hörnst.
ä Mk0,50. Leipzig, Eulenburg.
Junghans, Friedrich.
Op. 16» Gebet auf den Wassern: „Die Nacht ist hehr
und heiter" t gem. Chor m. Harm. (od. Org.) u. Pfte.
Part. Berlin, (Walther Schroeder) Mk3n.
Koch, Friedrich E.
Op. 29* Von den Tageszeiten. Oratorium f. Chorgesang,
Einzelst, Orch. u. Org. Klavierauszug, gr. 8°. Leip-
zig, Kahnt Nach! Mk8*n.
Hertens, H. de.
Clair de Lune: „La Nuit sur nous doucement" p. 1 Voix
av. Vcelle et Harpe. Leipzig, Cranz Mk 1,60.
Orchester bibliothek. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1581. Romberg, A., Op. 25. Das Lied v. der Glocke
f. gem. Chor, Solo u. Orch. Orch.-St. Mk
5,40 n,
142
Reiter, Josef.
Op. 70. Hymne zur Gedenkfeier des 100. Todestages
Schillers: „Schwellender Hochgesang" ^ f. gem. od.
Männerchor u. gr. Och. (od. Militärmusik.) Klavier-
auszug. Mk3n. Chorst. (8». ä Mk0,35n.) ä Mk 1,40 n.
Leipzig, Bosworth & Co.
Bomberg, Andreas.
Op. 25. Das Lied v. der Glocke v. Schiller f. gem.
Chor, Solo u. Orch. Orch.-St Mk5,40n. Klavieraus-
zug, gr. 8°. Mk 1. Chorst. 8°. Mk 1,20. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel.
Orch. -St. Braunschweig, Litolff Mk9n.
Mehrstimmige Gesänge mit und ohne
Pianoforte.
A"bt, Franz.
0p. 374* No. 3. „Ueber den Sternen, da wird es einst
tagen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leip-
zig, Glaser Mk 1,20.
Archadelt, Jacob.
„Der Schwan im Tode klagend". Vierstimm. Madrigal
(S., A., T., B.), italien.-deutsch, hrsg. v. W. Barclay
Squire. St. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk0,60n.
Arnold, Richard.
Neue volkstümliche Männerchöre. Part, ä Mk 0,60. St.
(ä Mk0,15) äMk0,60. 8°. Heidelberg, Höchstem.
Op. 1* No. 1. Seligster Traum: „Wogender, grüner
Rhein".
- 2. Abschiedsgruss: „Nun zieh' ich meine
Strassen".
- 3. „Bei dem Hüttlein nah am Waldbach".
- 2. - 1. Schatz, bleib' mein!: „War' ich ein
Vöglein".
- 2. Am Neckar u. Rhein: „Am lieblichen
Neckar".
- 3* Mägdlein, nimm dich in acht!: „Hörst du den
Finkenschlag".
- 6. No. 1. Die Schwalbenbraut: „Grüss Gott dich
holde Maid".
- 2. Mein Schatz am Rhein: „Ich hab* ein'n
Schatz am grünen Rhein".
- 7. Lenzeshoffen: „Schon regt es sich in allen
Zweigen".
Banmf eider, Gustav.
Op. 16. Drei Lieder f. Frauenchor. (No. 1. Mailied:
„Empfangt den Mai mit Blumen", dreistimmig. No. 2.
Der Wald: „Auf dem Rasen im Walde", dreistimmig.
No. 3. Abendruhe: „Nun schlafen die Vöglein im
Neste", vierstimmig.) Part. u. St. (Mk0,90) 8°. Dres-
den, Wagner Mk 1,90.
Beisenhers, Ludwig.
An Liebchen's Fenster: „Mein Liebchen schläft" f. Män-
nerchor harmonisiert v. A. Rosenstengel. Part. iL
St. (Mk 0,60) 8°. Münster, Tormann }Sk 1,20.
143
Bermann, Friedrich.
Op. 43» Die Minderwertigen: „Ganz kolossal ist unsere
Freude". Humoristisches Terzett m. Pfte. Berlin, Ver-
lag „Harmonie" Mkl,50n.
Berr, Jose.
Op. 31« „Es wird gesucht ein junger Gesell*". Heiterer
Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°. Leipzig, Kahnt
Nachf. Mkl,80.
Binder, August.
Op. 9. Frauenlob: „Lasst fluten des Gesanges Töne" f.
Männerchor. • Part. kl. 8°. Leipzig, Hug & Co. Mk
0,20 *n.
Blank, Richard.
Sängergruss: „Ein volles Glas, ein froher Sang" f. Män-
nerchor. Part. 16«. Pankow, Feldow-Bechly Mk0,03*n.
Blatt, W.
Männerchöre. Part, ä Mk 0,80. St. (ä Mk 0,20) ä Mk
0,80. 8°. Heidelberg, Hochstein.
Op. 3. Abendfrieden: „Sonne, die nun scheiden muss".
- 4, Frühlingsfeier: „Süsser, goldner Frühlingstag".
- 5* Frühlings jubel: „0 schaut dies volle Leben".
Böhme, F. M.
Ausgewählte Volkslieder i Männerchor, revid. v. Fritz
Volbach. Part, ä Mk 0,30. St. (ä Mk0,15) ä Mk
0,60. 8°. Mainz, Schott.
Auswanderung der Fläminger: „Nach Ostland woll'n
wir fahren". Niederländisch. Op. 34. No. 2.
Braun's Maidelein: „Mir ist ein schön's braun's Maide-
lein".
Eislein: „Ach Eislein, liebes Eislein mein"
„Es steht ein' Lind' im tiefen Thal".
„Hinaus, ach hinaus, zog des Hochlands kühner Sohn".
Schottisch.
Lieb u. Leid: „Wer lieben will, muss leiden".
„Der liebste Buhle, den ich han".
Neugriechisches Schifferlied: „Mond, du mein Freund,
schweb' hoch hinauf".
Die schöne Schäferin: „Dort wo die klaren Bächlein
rinnen". 0p. 34. No. 3.
Sei still: „Ach, was ist das Leben doch so schwer".
Das stille Thal: „Im schönsten Wiesengrunde"
Waldquartier: „Juchhe, der Wald ist grün".
Wandersmann: „Ein Sträusschen am Hute".
Was ich möchte: „Steh'n zwei Stern am hohen Himmel".
Wassernoth: „Zu Coblenz auf den Brücken"
Wundergarten der Liebe: „In meines Buhlen Garten".
Op. 34. No. 4.
Wunsch: „Wenn ich ein Vöglein war'".
Böhme, F. M., u. Spangenberg.
Das Liebchen im Grabe: „Ich habe den Frühling ge-
sehen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Mainz,
Schott Mk0,90.
Bosch, Hermann.
Op. 23. Nachtigallensang: „Im Fliederbusch die Nachti-
gall" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Mün-
ster, Tormann Mk 1,20.
144
Byrd, William.
„Wenn laut der Ruf". Fünfstimmiges Lied (S., A., T.,
2 B.), engl.-deutsch, in Part, gebracht u. hrsg. v. W.
Barclay Squire. gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk0,50n.
Char, Fritz.
Op. 36* Drei Männerchöre. Part, ä Mk 0,80. St. (ä Mk
0,15) äMk0,60. 8°. Leipzig, Hug&Co.
No. 1. „Deutsche Wälder, deutsche Heimat".
- 2. Ständchen: „Süsses Liebchen, hörst du mich?"
- 3. Schlummerlied: „Abend ist's, die Blümlein alle".
Christiansen, G.
0p. 9, „0 wüsst' ich doch den Weg zurück" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Münster, Tormann
Mk 1,20.
Op. 10* „Wie traulich war das Fleckchen" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Münster, Tormann
Mk 1,20.
Cornelius, Peter.
Sämtliche Männerchöre, deutsch-engl. Part. 8°. Leipzig,
Breitkopf & Härtel Mk2n.
Sämtliche gem. Chöre, deutsch-engl. Part. Mk3n. St.
ä Mk 1 n. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Eiche, deutsche. Lieblingsgesänge der Deutschen Män-
nergesangvereine. Part. äMkO,40. St. (ä Mk0,10) ä
Mk0,40. 8°. Leipzig, Eulenburg.
No. 556. Volkslied: An die Freude: „Freude, schöner
Götterfunken" bearb. v. Ferdinand Hum-
mel.
- 557. Zahn, Chr. J., Reiterlied: „Wohlauf, Kame-
raden, aufs Pferd, aufs Pferd", bearb. v.
Paul Klepka.
Engelsberg, E. S.
Männerchöre, nach Entwürfen bearb. v. Ed. Kremser.
Leipzig, Bosworth&Co.
No. 9. Frühlingsreigen: „Schon färbt der Rain sich
bunter". Tanzlied m. Pfte. Part. u. St. (8°.
Mkl,60n.) Mk3,40n.
- 10. Carolina: „Eine holde Kleine kenn ich". Nea-
politanisches Volkslied. Part. u. St. (Mk0,60n.)
80. Mk l,20n.
- 11. Sizilienne: „Hoffen und wieder verzagen" m.
Pfte. Part. u. St (8<>. Mk0,60n.) Mkl,80n.
Fabrianese, Tiberio.
„Hat in dem Stall mein Hühnchen". Vierstimm. Madri-
gal (S., A., T., B.), u. Giovanni Pissoni, „Weiss
zwei liebliche Aeuglein", Fünfstimmiges Lied (2 S.,
A., T., B.), italien.-deut.sch, in Part, gebracht u. hrsg.
v. W. Barclay Squire. gr. 8°. Leipzig. Breitkopf
& Härtel Mk0,50n.
Fassbaender, P.
Op. 12. Drei Männerchöre. 8°. Leipzig, Eulenburg.
No. 1. Frühlingshymnus: „0 Frühling, der in mildem
Tauen". Part. u. St. (Mk0,80) Mk 1,80.
- 2. Abendlied an die Natur: „Hüll' ein mich in
die grünen Decken". Part. u. St. (Mk0,60)
Mkl,20.
145
Fassbaender, P.
No. 3. Wasser u. Wein: „Wer schuf das Wasser, wer
den Wein?" Part. u. St (Mk0,60) Mk 1,20.
Piby, Heinrich.
Op. 42* Chöre. 8°. Leipzig, Bosworth & Co.
No. 1. „Holder Friede, süsse Eintracht" aus Schil-
lert „Glocke" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk 0,40 n.) Mkln.
- 2. Nacht u. Träume: „Heil'ge Nacht, du sinkest
nieder" f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,40n.)
Mkln.
- 3. Die Hoffnung: „Es reden und träumen die Men-
schen viel" f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk
0,60 n.) Mkl,40n.
Pilke, Max.
Op. 82. No. 2. Waldkönig: „Im grünen Wald bin ich zu
Haus". Ausg. B. f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60)
8°. Leipzig, Otto Forberg Mk 1.
Frank, Melchior.
„Holdseliger Schatz", s.: Zellner, Leo, Zwei altdeutsche
Madrigale f. Männerchor. No. 2.
Franz, Ewald.
Op. 9. Zwei Männerchöre. Part ä Mk 0,60. St. (ä Mk
0,15) äMkO,60. 8°. Leipzig, Eulenburg.
No. 1. Die Heimkehr: „Ich grüsse euch, ihr wald'gen
Höh'n".
- 2. Morgenlied: „Vögel singen in den Zweigen".
Gibbons, Orlando.
„Ich schwör* nicht Freundschaft, wo ich hass'". Fünf-
stimm. Madrigal (2 S., A., T., B.), engl.-deutsch, in
Part, gebracht u. hrsg. v. W. Barclay Squire.
gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk0,50n.
Oüd, Ph.
Sechs Schill er lied er f. die Schillerfeier in Schulen,
zwei- u. drei6timm. gesetzt. (No. 1. Sehnsucht. Volks-
weise. No. 2. Weber, Anselm, Schützenlied. No. 3.
Reichardt, J. F., An den Frühling. No. 4. Gros-
heim, Chr., Das Mädchen aus der Fremde. No. 5.
Weber, Anselm, Der Alpenjäger. No. 6. Gild,Ph.,
Hoffnung.) 8°. Kassel, Hessische Schulbuchhdlg Mk
0,10*n.; 50 Exempl. Mk4,50*n.
Heins, Peter.
Op. 170* Nun bist du mein!: „Träumender Buchenwald"
* f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Münster,
Tormann Mk 1,20.
Herlitse, Franz.
Op. 19* Eger-Grüsse: „Es war in sonniger Sommerszeit"
f. Männerchor m. T.-Solo. Part. Mk2,50. St. 8°. Mk
0,75. Wien, Administration der „Lyra".
Kenberger, Richard.
Op. 45* Sonntagsjägerlied: „All Sonntag geh' ich auf
die Jagd" f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk2.
St. 8». Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
Hirsen, Carl.
Op. 152. Ach so bald!: „Astern blühen und Resede" f.
Männerchor. Part u. St. (Mk0,60) 8°. Hameln, Op-
penheimer Mkl,20.
146
Hollaender, Alexis.
Op. 62* Morgenlied: „Verschwunden ist die finstre Nacht"
f. drei- od. vierstimm. Frauen- od. Schulchor m. Pfte
(ad lib.). Klavierauszug. Mk 1,50. St. (8°. S. I/II,
A. I/II) ä Mk 0,20. Berlin, Stahl.
Hummel, Ferdinand.
0p. 96» Drei fröhliche Lieder im Volkston f. Männerchor.
Part, ä Mk0,80. St. (ä Mk0,20) ä Mk0,80. 8°. Leip-
zig, Eulenburg.
No. 1. „Im Wald, im hellen Sonnenschein".
- 2. Der Fliederbusch: „Ein Vogel sass im Flieder-
busch".
- 3. Der Zeisig: „War einmal ein winz'ges Ding".
Jüngst, Hugo.
Op. 87. Fremdländische Volksweisen. Leipzig, Otto For-
berg.
No. 2. „Tik e tik e tok', mein schwarzbraunes Lieb-
chen". (Aus Italien.)
Ausg. C. f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte.
Klavierauszug u. St. (8°. Mk0,75)
Mk2.
- D. - S. u. A. m. Pfte. Mk 1,50.
Für Männerchor 8°.:
No. 10. Altfranzösischer Brauttanz: „In des Festes
schönen Kranz". Part. u. St. (Mk 0,80) Mk
1,20.
- 11. Bei der Nacht im Mondenschein: „Dass voll
Tau die Schuhe dein". (Kroatische Volksweise.)
Part. u. St. (Mk0,80) Mk 1,20.
- 12. Slavonisches Ständchen: „In des Abends Däm-
merschleier". Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,20.
- 13. Zwei serbische Volksweisen. (No. 1. „Sag*, wo
bist du". No. 2. Bitte um Sieg: „Für den
Kampf und blut'gen Streit".) Part. u. St. (Mk
0,80) Mkl,20.
- 14. „So hoch ist der Berghang". (Volksweise aus
Unterkrain.) Part. u. St. (Mk0,80) Mk 1,20.
Kinkel, Johanna.
Des Lehnsmanns Abschied: „Weh', dass wir scheiden
müssen" f. Männerchor gesetzt v. E. Humperdinck.
Part u. St. (Mk 0,60) 8°. Mainz, Schott Mk 0,90.
XLftppel, Eduard.
Op. 59. Zwei Männerchöre. Part, a Mk 0,40. St. (ä Mk
0,15) äMk0,60. 8°. Dresden, Günther.
No. 1. Am Brünnele: „An dem Brünnele hab' ich oft".
- 2. Maiennacht: „Ein geheimnissvoller Zauber".
Op. 60. Das deutsche Volkslied: „Du hast mit deiner
schlichten Weise" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,80) 8°. Dresden, Günther Mk 1,40.
Koemmenich, Louis.
Op. 32. Zwei Männerchöre im Volkston. Part, ä Mk 0,80.
St. (ä Mk 0,20) ä Mk 0,80. 8°. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. „Es ist ein Stern gefallen".
- 2. „Nun ade! Keinen kümmert's wenn ich geh'".
147
gomsafr, Karl.
Op. 305* Das Mädchen aus der Fremde: „In einem Tai
bei armen Hirten" f. Männerchor m. T.-Solo. Part. u.
St. (Mkl,20) 8°. Leipzig, Robitschek Mk2,40.
Kremser, Georg.
Op. 10« Ständchen: „So sanft wie auf den Zweigen" f.
Männergesang (Quartett od. Chor). Part. u. St. (Mk
0,80) 8". Leipzig, Robitschek Mk 1,60.
Kuhlemann, H.
Liebesfeier: „Aus der Wolken Silberhülle" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Braunschweig, Bauer
Mk 1,20.
Laute, Karl.
0p. 29. Der Gärtner: „Auf ihrem Leibrösslein, so weiss
wie der Schnee" f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte.
Klavierattszug u. St. (8°. Mk 0,60) Leipzig, Robitschek
Mk2,10.
Langer, Ferdinand.
Der Rosenstock am Waldessaum: „Ein junger, schmucker
Reitersmann" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,60)
8°. Heidelberg, Hochstein Mk 2,40.
Laszky, A. B61a.
Vier Duette f. 1 mittlere Frauen- u. Männerst. m. Pfte.
(No. 1. Der schwatzhafte Fliederstrauch: „Draussenim
Frühlingsgarten". No. 2. Das Kornfeld: „Wenn man
vorbei am Kornfeld geht". No. 3. „Auf einen Zweig
von Rosen". No. 4. Idyll: „Unter den Fliederbäumen
steht eine einsame Bank".) Berlin, Verlag „Harmo-
nie" Mk2.
Lennartz, August.
Schwester Katinka: „Vater und Mutter lagen im Grab"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8°. Münster, Tor-
mann Mk2,20.
Leute, Fritz.
Abschied: „Von dem Berg zum letzten Mal" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Heidelberg, Hoch-
stein Mkl,40.
Ständchen: „Stille ruhen Wald und Flur" f. Männerchor.
Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Heidelberg, Hochstein Mkl,40.
Lin dlar, Franz.
Op. 80. Ein Lied dem Liebchen: „Für dich, mein Lieb,
aus Rosenduft" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60)
8°. Münster, Tormann Mk 1,20.
Op. 81. Liebe im Frühling: „Im Kämmerchen vom Her-
zen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Mün-
ster, Tormann Mk 1,20.
Vahler, Robert.
Op. 4. Schlagende Herzen: „Ueber Wiesen und Felder
ein Knabe ging" f. gem. Chor m. Pfte (ad lib.). Part,
u. St. (8o. Mk0,60n.) Leipzig, Bosworth&Co. Mk
1,80 n.
Kann, Eduard E.
Sachsentreue: „Es klingt ein voller, warmer Ton" f.
Chor. 8o. Dresden-A., Selbstverl.
Ausg. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 1.
- - gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 1.
- Kinderchor (2 S. u. A-). Part. Mk 0,10.
148
Veyer-Olbersleben, Max.
Op. 81* Vier heitere Lieder f. Männerchor. Part, ä Mk
0,40. St. (ä Mk0,15) äMkO,60. 8°. Köln, Tonger.
No. 1. Der Wirtin Kind: „In der Schenk* zum wilden
Mann".
- 2. Das mitleidige Mädel: „Tmg mein Herz ich auf
der Hand".
- 3. „Die Zither lockt, die Geige klingt".
- 4. Lied eines fahrenden Schülers: „Fahr* wohl, du
schwarzes Tintenfass".
Mons, C.
Op. 23. „Du schönes Aug' so wundermild" f. Männerchor.
Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Münster, Tormann Mk 1,20.
Kuller, L. S.
„Gekommen ist der Maie". Volkstümliches Duett f. S.
u. A. m. Pfte. Mainz, Schott Mk 1.
Müller, M.
Der Liebe Allmacht: „Ich bin der Sturm" f. Männerchor.
Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Leipzig, Eulenburg Mk 2.
Naef, J. Emil.
Op. 8« Serenade: „Liebe Kleine, süsse Kleine" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Leipzig, Hug&Co.
Mk 1,60.
Vagler, Franciscus.
Op. 28* Sechs Männerchöre. 8°. Leipzig, Eulenburg.
No. 1. Mahnspruch: „Wer darf klopfen". Part. u. St.
(Mk0,80) Mkl,80.
- 2. „Im Grase taut's, die Blumen träumen". Part
u. St. (Mk0,60) Mkl,20.
- 3. Wege wart: „Es wartet ein bleiches Jungfräu-
lein". Part. u. St. (Mk0,80) Mk 1,80.
- 4. „Ein kleines Lied, wie geht's nur an". Part. u.
St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- 5. Mädel, der Mai ist da!: „Ist es denn wahr".
Part, xl St. (Mk0,80) Mk 1,80.
- 6. Trost: „Weit in der Welt umher". Part. u. St.
(Mk0,60) Mkl,20.
Kanino, G. M.
„Steig, Hymen, nieder". Fünfstimm. Madrigal (S„ A.,
2 T., B.), italien.-deutsch, in Part, gebracht u. hrsg.
v. W. Barclay Squire. gr. 8°. Leipzig, Breitkopf &
Härtel Mk0,50n.
Heubner, Ottomar.
Op. 107. Der Sachsenknabe: „Es rollt das Meer am Nord-
seestrand" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Köln, Tonger Mk 1.
Op. 108. Drei Männerchöre. Part, ä Mk 0,40. St. (a Mk
0,15) ä Mk0,60. 8». Köln, Tonger.
No. 1. Am Bache: „Einsam sitz* ich an dem Bach".
- 2. Gute Nacht: „Abenddämm'rung steigt hernie-
der".
- 3. Vergis6meinnicht: „Allerschönster Engel du".
Altes Volkslied.
Heuert, Fritz.
Op. 69. Siehe: Schubert, Franz, Op. 139b. Nachtge-
sang im Walde.
149
Pfusch, E.
Op. 5* Der Alpenjäger: „Es donnern die Höhen" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig, Hug &
Co. Mkl,20.
Pizxoni, Giovanni.
„Weiss zwei liebliche Aeuglein". Part, s. : Fabrianese,
Tiberio.
Fodbertsky, Theodor.
Op. 157. Zwei Männerchöre im Volkston. Part, ä Mk
0,60. St. (äMkO,15) äMkO,60. 8°. Leipzig, Eulen-
burg.
No. 1. „Es steht ein Häuschen vor dem Tor".
- 2. Die Spinnerin: „Die Alte sitzt und spinnt allein".
Rebay, Ferdinand.
Op. 23. Drei Männerchöre. Part, ä Mk 0,60. St. (ä Mk
0,15) äMkO,60. 8°. Leipzig, Robitschek.
No. 1. Soldatenlied: „Nichts steht so hoch zu dieser
Frist".
- 2. Ein Röslein rot: „Mein Lieb, das ist ein Röslein
rund".
- 3. Der Geworbene: „Sie gruben einen Soldaten
ein".
Beutel, Emil.
O Heimat, süsse Heimat!: „Ich zog mit frohem Sinnen"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Dresden,
Günther Mk 1,60.
Bdva, Heinrich.
Drei Gedichte L Chor. 8°. Leipzig, Hug & Co.
Ausg. f. gem. Chor. Part, ä Mk0,60. St. (ä Mk0,15)
ä Mk 0,60.
- dreistimm. Frauenchor. Part, ä Mk 0,60. St.
(ä Mk0,15) äMkO,45.
No. 1. Liebezeit: „Der Bursch kommt gezogen".
- 2. Waldvöglein: „Waldvöglein sin^".
- 3. An der Waldquelle: „Wie plaudert vernehm-
lich die Quelle im Wald".
Sch&ffer, Heinrich.
Op. 21, No. 2. Im Walde: „Im Wald, im grünen Wald" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Berlin, Kaun
Mk0,30n.
Schefer, H. A.
Die Soldatenbraut: „Ach wenn's nur der König auch
„wüsst*". Volksweise f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,60) 8<>. Münster, Tormann Mk 1,20.
Schein, Joh. Herrn.
„O Sternenäugelein", s. : Zellner, Leo, Zwei altdeutsche
Madrigale f. Männerchor. No. 1.
Schiebold, Carl.
Männerchöre. Part. äMk0,60. St. (äMk0,15) ä Mk
0,60. 8°. Leipzig, Eulenburg.
No. 14 Der Heuschreck: „Was ein rechter Hßuschreck
ist".
- 15. Lenzeswonne: „Im Hage blühtV.
- 16. Ein geistlich Abendlied: „Es ist so still ge-
worden".
So. 3. 11
150
Schilling, Robert.
Op. 10» „Wovon singt der Sänger so gern" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Stuttgart, Auer
Mk 1,20.
Op. 11. Einkehr: „Ein fahrender Spielmann kehrt' ich
ein" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Stutt-
gart, Auer Mk 1,20.
Schröder, Heinrich.
Männerchöre. 8°. Braunschweig, Bauer.
Op. 65. „Aus den Reben spriesst das Leben". Part,
u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- 67. Kein Lieb — kein Lenz: „Stand ich einst im
Blütenhag". Part. u. St. (Mk0,80) Mk 1,40.
- 68. „Im Lenz, wohl in der Kirsch enblüf". Part.
u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Schubert, Franz.
Op. 139b. Nachtgesang im Walde: ,,Sei uns stets ge-
grüsst, o Nacht" f. dreistimm. Schulchor (2 S. u. A.)
m. Pfte arr. v. Fritz Neuert, Op. 69. Part. Mkl,50.
St. 8°. Mk 0,60. Heidelberg. Hochstein.
Schulken, Hermann.
Op. 57. Die Liebesprobe: „Wie weiss ich nur, ob du mich
liebst" f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,20.
St. 8°. Mk0,80. Berlin, Kaun.
Schumacher, Richard.
Op. 57. König Drosselbart. Märchendichtung f. S.- u.
A.-Soli, Frauenchor u. Pfte. Berlin, (Sulzbach).
Daraus einzeln:
No. 5. Lied des Spielmanns: „Es steigt aus dunkler
Tiefe". Mk 1,25.
9. Lied der Drossel: „Ich feines, graues Wald-
vögelein". Mk 1.
- 16. Tanzlied: „Habt ihr euch alle zum Reigen ge-
funden?" Tanzlied f. vierstimm. Chor. Part.
Mk 2. St. 8«. Mk 1,20.
Schumann, Robert.
Op. 65. No. 1. Ritornell: „Die Rose stand im Tau" f. S.
u. A. m. Pfte bearb. v. Simon Breu. Klavierauszug.
Mkln. St. äMkO,10. 8°. Würzburg, Stürtz.
Speiser, Wilhelm.
Op. 11. Still!: „Gehst du an ihrer Tür vorbei" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Münster, Tormann
Mk 1,20.
Op. 28. Wiegenlied: „Schlafe, Kindlein, hold und süss"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Münster,
Tormann Mk 1,20.
Op. 47. Wen*'s immer so blieb: „Der Mondschein am
Himmel" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Münster, Tormann Mk 1,20.
Op. 58. Wart nit: „Mach mi ka Fratzerl" f. Männerchor.
Part. u. St. (Mk 0,80) 8<>. Münster, Tormann Mk 1,80.
Op. 62. „Im Grase taut's, die Blumen träumen" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Münster, Tonnann
Mk 1,20.
Op. 63« Röslein im Domenfeld: „Auf einem Dornenfelde"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Münster,
Tormann Mk 1,20.
151
Speiser, Wilhelm.
Op. 69. Frühlingslied: „In der letzten Nacht" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Münster, Tormann
Mk 1,20.
Op. 75* Deutscher Wald: „Deutscher W r ald, wo ist auf
Erden" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Münster, Tormann Mk 1,20.
Op. 76* Schlummerlied: „Du hast so stille Augen" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Münster, Tor-
mann Mk 1,20.
Op. 78» Verzagen: „'s blüh'n Rosen am Hage" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Münster, Tormann
Mk 1,20.
Op. 82* Vier Oecher Ledchere f. Männerchor. (No. 1.
Schönn Lissche. No. 2. Stolz Rüesche. No. 3. Ontroy.
No.4. Ninana Kengehe.) Part. u. St. (Mk 1,60) 8°.
Trier, vom Ende Mk3,60.
Op. 91« Muttersprache: „Muttersprache, Mutterlaut" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Münster, Tor-
mann Mkl,20.
Op. 93» Getreu: „Der Frühling naht, die Rosen glühen"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Münster,
Tormann Mk 1,20.
Op. 94. Es war ein Traum: „Dass wir uns gar zu gern
geseh'n" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Münster, Tormann Mk 1,20.
Spora, Jos. Emil.
Vernichtung: „Schlecht ist diese Welt geworden". Kom-
mersgesang f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Leipzig, Petersen Mk 1,60.
Bqnire, W. Barclay.
Ausgewählte Madrigale u. mehrstimm. Gesänge berühm-
ter Meister des 16 — 17. Jahrh. In Part, gebracht u.
m. Vortragszeichen versehen, gr. 8°. Leipzig, Breitkopf
& Härtel.
No. 25. Gibbons, Orlando, „I feign not friendship
where I hate" — „Ich schwör* nicht Freund-
schaft, wo ich hass'" f. 2 S., A., T. u. B.
Mk0,50n.
- 26. Nanino, G. M., „Vienn' Himeneo" — „Steig,
Hymen, nieder" f. S., A., 2 T. u. B. Mk
0,50 n,
- 27. Byrd, William, „In fields abroad" —„Wenn
laut der Ruf" f. S., A„ T. u. 2 B. Mk0,50n.
- 28. Fabrianese, Tiberio, La Canzon della Gal-
lina — „Hat in dem Stall mein Hühnchen"
f. S., A., T. u. B., u. G. Pizzoni, „Duo
begrocchi lucenti" — „Weiss zwei liebliche
Aeuglein", f. 2 S., A., T. u. B. Mk0,50n.
Stefan, EmiL
Op. 9. Die zeitigen Busserln: „Wenn's Apferl is zeiti".
Lied im Volkston f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,60) 8°. Wien, Rörich & Co. Mk 1,20.
Btierlin, A.
Der Gärtner: „Auf ihrem Leibrösslein" f. Männerchor.
Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Münster, Tormann Mk 1,35.
11*
152
Uthmann, G. Ad.
Frühling!: „Heda, du toller, brausender Föhn" t Män-
nerchor. Part. u. St. (Mkl) 8°. Dresden, Günther
Mk2.
Volkmann, Wilhelm.
Op. 66* Dem Vaterland: „0 deutsches Land, mein Vater-
land". Deutsche Hymne f. Chor. 8°. Hameln, Oppen-
heimer.
Ausg. a: f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) Mk
1,20.
- b: - gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
c: - zweistimm. Kinderchor m. Pfte. Part. Mk
0,60. St. äMkO,10.
Volkslied: An die Freude: „Freude, schöner Götter-
funken" f. Männerchor bearb. v. Ferdinand Hummel.
Part. u. St. (Mk0,40) 8°. Leipzig, Eulenburg Mk0,80.
Voss, Heinrich.
„Auf die Höhen lasst uns steigen" f. Männerchor m.
Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 1) 8°. Münster, Tormann
Mk2.
Wagner, Hans.
Op. 50. Schillerhymne: Hundertmal schon glüht die
Maienblust" f. Chor m. unobl. Pfte- (Harm.- od. Org.-)
Begltg. Wien, Pichlers Wwe & Sohn.
Ausg. f. Männerchor. Part. Mk3*n. St. 8°. Mk0,80*n.
- gem. Chor. Part. Mk3*n. St. 8°. Mk0,80*n.
Op. 51. Schillerlied: „Wo deutsch man spricht und
deutsch versteht" f. zwei- od. dreistimm. Schülerchor
m. Harm, (unobl.) Part. Mkl,50*n. St. äMkO,10*n.
Wien, Pichlers Wwe & Sohn.
Weinwurm, Rudolf.
An die Freude (aus dem Gedichte „An die Freude" v.
Schiller): „Freude, schöner Götterfunken" f. gem.
Chor m. Pfte (od. Harm, ad Hb.). Part. u. St. (Mk
0,40 n.) 8°. Leipzig, Bosworth & Co. Mk0,80n.
Wesseler, H.
Hoch Alldeutschland!: „Deutschland, Deutschland, stets
aufs neue" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Münster, Tormann Mk 1,20.
Wippler, E.
Im Maien: „Nun bricht aus allen Zweigen" f. Männer-
chor. Part u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig, Hug&Co.
Mk 1,20.
Wohlgemuth, Gustav.
Op. 43. Zwei volkstümliche Lieder f. Männerchor. Part,
ä Mk0,60. St. (äMk0,15) äMkO,60. 8°. Leipzig,
Eulenburg.
No. 1. Ueber Tag u. Nacht: „In der Früh', wenn die
Sonne erwacht".
- 2. Scheiden: „Schatz, mein Schatz, warum so trau-
rig".
Zahn, Chr. J.
Reiterlied: „Wohlauf, Kameraden, aufs Pferd, aufs
Pferd" f. Männerchor bearb. v. Paul Klepka. Part.
\l St (Mk0,40) 8°. Leipzig, Eulenburg Mk0,80.
153
Zöllner, Leo.
Zwei altdeutsche Madrigale f. Männerchor bearb. u. hrsg.
8°. Magdeburg, Heinrichßhofen Verl.
No. 1. Schein, Joh. Herrn., „0 Sternenäugelein" f.
T. u. 2 B. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- 2. Frank, Melchior, „Holdseliger Schatz", vier-
stimm. Part. u. St. (Mk0,60) Mk 1,20.
Zerlett, J. B.
Op. 57* Das Ringlein sprang entzwei: „Es geht ein Lied-
chen im Volke" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80)
8°. Münster, Tormann Mk 1,80.
Op. 127« Drei' Gesänge f. Männerchor. 8°. Braunschweig,
Bauer.
No. 1. Am Rhein: „Es schlagen des Rheines Wellen".
Part u. St. (Mk0,80) Mk 1,40.
- 2. Oybin-Requiem: „Es grüsst mit Trauermiene".
Part. u. St. (Mk0,60) Mkl,20.
Op. 225* Die Mühle: „Ich kenn' eine Mühle auf rosigem
Grund" t Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Leipzig, Otto Forberg Mk 1,20.
Einstimmige Chöre.
Breu, Simon.
Schiller-Hymne: „Heil Schiller dir, du teures Bild" f.
einstimm. Volkschor. Klavierauszug. Mk 1,50 n. Singst.
Mk0,10. 80. Würzburg, Stürtz.
Theatralische Musik.
Cornelias, Peter.
Musikalische Werke. Erste Gesamtausg. (Nach den
Quellen.) Im Auftrage seiner Familie hrsg. v. Max
Hasse. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Band III. Der Barbier v. Bagdad. Komische Oper. Part.
Subscr.-Pr. Mk30**n.
OrcL-St. (5 Streichst. aMk3n. 22 Blasst. a Mk
1,80 n.) Mk 54,60 n.
Klavierauszug m. deutsch-engl. Text bearb. v. W.
v. Baussnern. Mk5.
Chorst. 8°. Mk2,40n.
Eysler, Edmund.
Der Hexenspiegel. Komische Oper. Klavierauszug. Leip-
zig, Cranz Mkl2n.
Fromm, Carl JoBet
Robinson Crusoe. Ausstattungsstück. Leipzig, Bosworth
&Co.
Daraus t Gesang m. Pfte:
Klein Molly. Lied. Mk 1,20.
J ohnny, Johnny. Englisches Lied. Mkl,20.
Hartmann, Georg.
Jery u. Bätely. Singspiel. Vollständiger Klavierauszug
m. Szenenfolge u. Stichwortes gr. 8°. kart. Leipzig,
_ Beclam jun. Mk 1,50 n.
X*gov, Max.
Op. 133« Die Gans od. Ein salomonisches Urteil: „Den
Heben langen Tag". Humoristisches Terzett f. T., Bar.
u. B. m. Pfte, unter Benutzung beliebter Volks- u.
Opernmelodien. Leipzig, Otto Forberg Mk4.
154
Orchesterbibliothek. Leipzig, Breitkopf & Hartel.
No. 1727/32. Cornelius, Der Barbier v. Bagdad. Ko-
mische Oper. Orch.-St. Mk 54,60 n.
TTjj, Bela v.
Kaisermanöver. Operette. Leipzig, Weinberger.
Daraus i Gesang m. Pfte:
Lied: Das da d'rin: „Ich weiss nit, tu' ich recht".
Mkln.
Generalslied: „Der gold'ne Kragen macht nichts aus".
Mkln.
Walzerlied: „Jolän, du patentes Mädel". Mkln.
Wagner, Richard.
Die Meistersinger v. Nürnberg. Mainz, Schott.
No. 2. Walther vor der Meisterzunft: „Am stillen Herd
in Winterszeit" m. ganz leichter Pftebegltg.
Mkl.
Die Walküre. Mainz, Schott.
No. 2 M». Siegmunds Liebeslied: „Winterstürme wichen
dem Wonnemond" m. ganz leichter Pftebegltg,
deutsch-engl. Mk 1.
Zepler, Bogumil.
Die Liebesfestung. Operette. Berlin, Verlag „Harmonie".
Daraus f. Gesang m. Pfte:
No. 1. Trixie: „Meine erste Passion" f. 1 St. Mk 1,50.
- 2. Die kleine Marguerite: „Schmal war es, das
Mansardenstübchen" t 1 St. Mk 1,50.
- 3. Napoleon u. Josephine: „Ich kriege noch die
Kaiserkrone". Duett. Mk 1,50.
- 4. Mondennacht an der Riviera: „Jüngst fuhr
von Nizza ich töff-töff" f. 1 St. Mk 1,50.
- 5. Tsin-Boum: „Korea ist ein schwaches Land".
Marsch-Couplet f. 1 St. Mk 1,50.
Gesänge für eine Singstimme mit Orchester.
Renas, August.
Op. 9* Heisser Frühling: „Wie nun der Tag in sel'ger
Klarheit steht" f. 1 Singst, m. Orch. Part. Mk3n.
Orch.-St. Mk3n. Leipzig, Kahnt Nachf.
Gesänge für eine Singstimme mit Piano-
forte und einem anderen Instrumente.
Cornelius, Peter.
Op. 8. No. 3. Die heiligen drei Könige: „Drei Kön'ge
wandern aus Morgenland". Weihnachtslied f. MS. m.
Pfte u. Vcello. Berlin, Schlesinger Mk0,40.
Lieder, Couplets und humoristische Solo-
scenen für eine Singstimme mit Pianoforte.
Abt, Franz.
Op. 174. No. 6. Sehnsucht nach den Bergen: „Wo den
Himmel Berge kränzen" i 1 Singst, m. Pfte. Braun-
schweig, Bauer Mk0,80.
155
Adelburg, A. Ritter v.
Op. 112» Zwei Lieder f. 1 Singst m. Pfte. (No. 1.
Thekla's Gesang: „Der Eichwald brauset". No. 2. „Im
wunderschönen Monat Mai".) Wien, Rörich & Co. Mk
1,25.
Aitken, George.
Op. 19* „Sweet blue-bells" — „0 Pervenche!" f. Voice
with Pfte. Mainz, Schott Mk 1.
Andersen- Wingar, Alfred.
Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Schilflied: „Auf
dem Teich, dem regungslosen". No. 2. Unglücklich:
„Es wird nicht alles Sehnen".) Leipzig, W. Hansen
Mkl.
Bantock, Granville.
Lyrische Gedichte aus Ferishtah's Fantasien f. 1 Singst,
m. Pfte, engl.-deutsch. (No. 1. Der Adler: „Um uns
des Waldes Tiere". No. 2. Der Melonenhändler: „Ach,
dem Wort, dem Blicke". No. 3. Schach Abbas: „Du
tastetest den Weg". No. 4. Die Familie: „Ich bin
Mann und bleib' auch Mann". No. 5. Die Sonne: „Feuer
berget der Stein". No. 6. Mihrab Schach: „So das
Haupt schmerzt". No. 7. Ein Kameltreiber: „Ich er-
zürnt' dich". No. 8. Zwei Kamele: „War beim Apo-
theker". No. 9. Kirschen: „Dichten-Minnen". No. 10.
Landbau: „Nicht meiner Seele, Lieb". No. 11. Eine
Säule in Sebzevar: „Heische nicht das Lob der Welt".
No. 12. Ein Bohnenstreifen: auch Apfelessen: „Fe-
rishtah sprach: Wieso verdient". No. 13. Epilog: „Mein
Lieb— mein, Lieb!") Leipzig, Br ei tkopf& Härte 1 Mk 5.
Bauer, M.
Op. 4. Sieben Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. (No. 1.
„Ich gehe hin, wo still und einsam". No. 2. Abends:
„Warum duften die Levkojen". No. 3. Frühlingslied:
„In dem Walde grünt und spriesst es". No. 4. „Klage
nicht, ob auch des Geschickes Mächte". No. 5. „Ich
wandere einsam, dann ahn' ich dich". No. 6. „Dumpf
und trübe durch fremdes Land". No. 7. „Duftet die
Lindenblüt'".) Leipzig, Eulenburg Mk 2,40.
Bechtel, F.
Acht Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. „Lass schlafen mich
und träumen". No. 2. „Ich lieg' im tiefen Schachte".
No. 3. Frauenminne: „Es ist wohl Frauenminne". No. 4.
„Das sind die schönsten Lieder". No. 5. Ein Grab:
„Ee liegen Veilchen dunkelblau". No. 6. Der schwarze
See: „Wie meine Seele tief und traurig". No. 7.
„Wenig sprach er stets". No. 8. Dem aufgehenden
Vollmonde: „Willst du mich so gleich verlassen?")
Halle, Hothan Mk2,50.
Becker, Reinhold.
Op. 130. Zwei Lieder f. 1 hohe — f. 1 mittlere Singst,
m. Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf.
No. 1. „Im Herzen trübe und traurig", ä Mk 1.
- 2. „Fasst denn ein Kelch den goldnen Schein".
äMkl.
Beeth, Gustav.
Einst u. Jetzt: „Möchte wieder in die Gegend" f. 1
Singst m. Pfte. Wien, Rörich & Co. Mkl.
156
Bendel, Franz.
„Wie berührt mich wundersam" i 1 höhere — f. 1 tie-
fere Singst, m. Pfte. Leipzig, Carl Kühle ä Mk0,20n.;
Berlin, Schlesinger äMkO,20.
Berlioz, Hector.
Absence: ,,Reviens, reviens, ma bienaimee" p. 1 Voix av.
Piano. Texte francais et anglais. Mainz, Schott Mk 1.
La Captive: „Si je n'etais captive". Reverie p. 1 Voix
av. Piano. Texte francais et anglais. Mainz, Schott
Mk 1,50.
Brede, Albrecht.
Op. 45. Das Lied v. der Glocke. Daraus: „Denn mit der
Freude Feierklänge". Arie f. S. m. Pfte. Kassel, Du-
fayel Mk 1,20.
Borg, Jacques.
Die Fingerfertigkeit: „Sie war der jungen Mädchen
schönste Zier". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin,
Herrn. Augustin Mk 1,50.
Batscher, Karl.
Der Lenz ist gekommen, die Liebe erblüht: „Es treibet,
es spriesset" f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. gr. 8°.
Stuttgart, Auer Mk0,60n.
's giebt so böse Buben!: „Mädel in der StuV allein".
Heiteres Lied f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. gr. 8°.
Stuttgart, Auer Mk0,60n.
Cesek, Hans A.
Op. 31. Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Und
hab* so grosse Sehnsucht doch: „Ich hab* kein' Mutter,
die mich hegt". No. 2. Der neidische Mond: „Nun
küsse mich, ich halte still". No. 3. „Kein Häus'le
mag's geben".) Leipzig, Eulenburg Mk 1,80.
Cornelius, Peter.
Op. 8. Weihnachtslieder. Acht Lieder (davon zwei in
neuer Fassung) f. 1 hohe Singst, m. Pfte, deutsch-
engl. gr.8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 1.
Brautlieder. Sechs Lieder f. 1 hohe Singst, m. Pfte,
deutsch-engl. gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mkl.
Einstimmige Lieder u. Gesänge m. Pfte, deutsch-engl.
Im Auftrage seiner Familie hrsg. v. Max Hasse.
Einzel-Ausg. Leipzig, Breitkopf & Härtel ä Mk 0,30.
No. 23. „In Lust und Schmerzen". No. 25. „Möchf im
Walde mit dir geh'n". No. 26. Trauer. No. 29. An
den Traum. No. 30. Treue. No. 31. Trost. No. 32.
Preziosas Sprüchlein gegen Kopfweh. No. 34. Bot-
schaft. No. 35. Am Rhein. No. 36. Gedenken. No.37.
Ein Myrtenreis. No. 38. Der Liebe Lohn. No. 41.
Aus Am hohen Liede. No. 42. Märchenwunder.
No. 43. Christbaum. No. 45. Die Hirten. 2. Fassung.
No. 49. Christus, der Kinderfreund. No. 50. Christ-
kind. No. 51. „Hirschlein ging im Wald spazieren".
No. 52. „Du kleine Biene verfolg* mich nicht". No.
55. Der Entfernten. No. 56. Liebe ohne Heimat.
Ausgewählte Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Hug
&Co.
Op.l. No. 1. Untreu, mittel. Mk0,20. No. 2. Veil-
chen, mittel. Mk0,20. No. 3. Wiegenlied, mittel.
Mk0,30. Op.3, No.2. Angedenken, mittel a. tiei
157
Cornelius, Peter.
a Mk 0,20. No. 3. Ein Ton, mittel u. tief, ä Mk 0,20.
Op. 4» No. 1. „In Lust u. Schmerzen", hoch. Mk
0,40. No. 2. „Komm, wir wandeln zusammen", hoch
u. mittel, ä Mk 0,30. Op. 8. No. 3. Die Könige aus
„Weihnachtslieder", hoch u. tief, ä Mk 0,20. Op.
posth. Vorabend aus „Brautlieder", hoch u. tief, ä
Mk0,30. Leipzig, Hug&Co.
Zwei Lieder f. 1 hohe — f. 1 mittlere Singst, m. Pfte.
(No. 1. Op. 3. No. 2. Angedenken: „Von stillem Ort".
No. 2. Op. 4. No. 2. „Komm, wir wandeln zusammen".)
Leipzig, Carl Rühle äMkO,20n.
Ausgewählte Lieder f. 1 Singst, m. Pfte, hrsg. v. Alexis
Hollaender. Berlin, Schlesinger.
Op. 1. Sechs kleine Lieder f. hohe — f. tiefe St. No. 1,
2. Untreu. Veilchen, ä Mk 0,20. No. 3, 4. Wie-
genlied. Schmetterling, ä Mk 0,20. No. 5, 6.
Nachts. Denkst du an mich, ä Mk 0,20; cplt ä
Mk 0,40.
- 3* Trauer u. Trost f. hohe — f. tiefe St. No. 1.
Trauer. No. 2. Angedenken. No. 3. Ein Ton.
No. 4. An den Traum. No. 5. Treue. No. 6.
Trost, ä Mk 0,20; cplt ä Mk 0,60.
- 4* Drei Lieder. No. 1. In Lust u. Schmerzen, hoch
iL tief, ä Mk 0,40. No. 2. Komm, wir wandeln
zusammen, hoch, mittel u. tief, ä Mk 0,20.
No. 3. Möcht* im Walde mit dir geh'n, hoch u.
tief, ä Mk0,30; cplt a Mk0,70.
- 8. Weihnachtslieder f. hohe — mittlere — tiefe
St. No. 1. Christbaum, ä Mk 0,20. No. 2. Die
Hirten, ä Mk 0,20. No. 3. Die Könige, ä Mk
0,20. No. 4. Simon, ä Mk 0,30. No. 5. Christus,
der Kinderfreund, ä Mk 0,20. No. 6. Christkind,
ä Mk 0,30; cplt ä Mk 0,80.
Brautlieder (Op. posth.) f. hohe — mittlere — tiefe
St. No. 1. Ein Myrtenreis, ä Mk 0,20. No. 2. Der
Liebe Lohn, ä Mk 0,30. No. 3. Vorabend, ä Mk 0,20.
No. 4. Erwachen, ä Mk 0,20. No. 5. Aus dem hohen
Lied. äMkO,40. No. 6. Erfüllung. äMk0,40; cplt
ä Mk 1,10.
Dannehl, Franz.
Op. 46« Sechs Lieder f. 1 Singst m. Pfte. München,
Schmid Nacht
No. 1. „Frühlingsstürme mächtig brausen". Mk 1,50.
- 2. Das Ringlein sprang entzwei: „Es geht ein
Liedchen im Volke". Mk 1,50.
- 3. Schlafe, ach schlafe!: „Und dürft' ich dich
wecken". Mk 1,50.
- 4. Rosen: „Ach, gestern hat er mir Rosen ge-
bracht". Mk 1.
- 5. Die Irre: „Wie fliegt im Wind dein Haar so
wirr". Mkl.
- 6. Dämmerstunde: „Um unser Haus sinkt tiefe
Ruh". Mk 1.
Dfoschel, Otto.
Heimatlos: „Du lieber Gott, will's denn auf Erden" t
1 Singst m. Pfte. Pankow, Feldow-Bechly Mk 1,20.
158
Foerster, Jos. B.
Op. 42. Lieder der Dämmerung f. 1 Singst, m. Pfte.
(No. 1. Lieben: „Und wie mag die Liebe dir kommen
sein?" No. 2. Die Verlassene: „Still und verborgen
trage dein Weh 4 '. No. 3. „Die Welt ist so schön".
No. 4. Im Walde: „So einsam ist es um mich her".
No. 5. „Die Tasten küsst eine zarte Hand". No. 6.
Gebet: „In stiller Nacht, wenn jeder Ton verhallt".)
Prag, Mojmir Urbänek Mk2.
Fritzsch, Emil.
Op. 64» Fürs deutsche Land Tirol: „So lang' auf unsern
Bergen" f. 1 hohe — f. 1 tiefe Singst, m. Pfte. Han-
nover, Gries & Schornagel ä Mk 1.
Gagelmann, F.
Die Bier-Schwärmer: „Wenn mich viel Sorgen drücken"
f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Braunschweig, Kott
Mk 1,20 n.
Haase, Gerhard.
Op. 3» Zigeunermädchen-Lieder f. 1 Singst, m. Pfte.
(No. 1. Mütterleins Grab: „Ach Mütterlein, wo haben
sie dich so tief begraben". No. 2. Verschmäht: „Blon-
der Knabe, lass dein Minnen". No. 3. Czardas: „Es
jubeln die Geigen". No. 4. Bekenntnis: „Es liegt so
still die Haide". No. 5. Trennung: „Es knistern die
Flammen". No. 6. Rückkehr: „Nun jauchze nur, Sturm-
wind") gr. 8°. Hameln, Oppenheimer Mk 2,50.
Haupt, Karl.
Jessas, Jessas macht's an Wirbel: „A Gollasch ohne
Paprika". Marschlied f. 1 Singst, m. Pfte. Wien,
Blaha Mkl,50.
Hildach, Eugen.
Op. 31. Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. „Gieb
mir dein Herze". Volkslied. No. 2. Das Fischerhäus-
chen: „Ich seh' ein kleines, weisses Haus".) Berlin,
Vobach&Co. Mk 1,20.
Hösel, Kurt.
Gebet: „Herr, schicke was du willt" f. 1 Singst, m. Pfte.
Orig.-Ausg. (G). — f. 1 tiefe St. (E). Gr. Lichterfelde,
Vieweg ä Mk 1.
Orakel: „Eine Frage quält mich bass" f. 1 Singst, m.
Pfte. Orig.-Ausg. (H). — f. tiefe St. (G). Gr. Lichter-
felde, Vieweg ä Mk 1,50.
„Der Schäfer putzte sich zum Tanz" f. 1 Singst, m. Pfte.
Orig.-Ausg. (C). — f. tiefe St. (G). Gr. Lichterfelde,
Vieweg ä Mk 1.
Schnitter Tod: „Es ist ein Schnitter, heisst der Tod" f.
1 tiefe Singst. (Bm.) m. Pfte. Gr. Lichterfelde, Vie-
weg Mk 1.
Joachim Albrecht, Prinz v. Preussen.
Moltke!: „Leuchtend aus vergangner Zeit" i 1 Singst,
m. Pfte. Berlin, Sulzbach Mk 1.
Jüngst, Hugo.
Op. 87. No. 2. „Tik e tik e tok, mein schwarzbraunes
Liebchen". Nach einer Volksweise aus Italien bearb.
Ausg. f. 1 hohe — mittlere — tiefe Singst, m. Pfte.
Leipzig, Otto Forberg ä Mk 1,20.
159
Jtirisch, Eugen.
Op. 16* Der Tegeler: „Sonntag ist es". Jux-Marsch f.
1 Singst, m. Pfte. Pankow, Feldow-Bechly Mk 1,50.
Kann, Hugo.
Op. 55» Sieben Lieder f. 1 hohe — mittlere (Orig.) —
tiefe Singst, m. Pfte, deutsch-engl. Leipzig, Kahnt
Nacht
No. 1. „Schöne Nacht, Gestirne wandeln heilig über
dir", ä Mk 1.
- 2. Träume: „Schön wie dein Lächeln kam die
Nacht", ä Mk 1.
- 3. „Wer lange geht auf Liebe aus", ä Mk 1,20.
- 4. Friedhof: „Im Friedhof schimmert der Flieder".
ä Mk 1.
- 5. Enttäuschung: „Hätt' es nimmer gedacht", ä
Mkl.
- 6. „Es ist ein hold Gewimmel", ä Mk 1,20.
- 7. Und hab' so grosse Sehnsucht doch: „Ich hab'
kein* Mutter, die mich hegt", ä Mk 0,80.
Op. 61. Fünf Lieder u. Gesänge f. 1 hohe — f. 1 mitt-
lere Singst, m. Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf. ä Mk 1.
No. 1. „Weiter sause Sturmes Wut!"
- 2. Sündige Liebe: „Sie sagen, es sei Sünde".
- 3. Lenz: „Durch die froh erschrockene Welt".
- 4. Nacht: „Eine milde Freundin ist die Nacht".
- 5. „Lang' wandert' ich auf traurig öden Pfaden".
Kellner, Edm.
A alter Weana: „Als Ueberrest vom alten Wien" f.
1 Singst, m. Pfte. Wien, Blaha Mk 1,50.
Kursen, Richard
Op. 11, Vier Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Leip-
zig, Kahnt Nachf.
No. 1. Gieb mir!: „Und du kämest in mein Haus".
Mkl.
- 2. Winterlied: „Kalt und schneidend weht der
Wind". Mkl.
- 3. Die kleine Bleicherin: „Du junge, schöne Blei-
cherin". Mkl.
- 4. Trinklied: „Schenk ein, liebe Sonne". Mk0,80.
Op. 18* Vier Lieder f. 1 hohe Singst, m. Pfte. Leipzig,
Kahnt Nachf.
No. 1. Letzte Fahrt: „Ich möchte heimlich still bin-
überschreiten". Mk 1.
- 2. Du bist: „Du bist so weiss wie der Blüten-
schnee". Mkl.
- 3. Friede: „Abendruhe liegt über dem Land". Mk
0,80.
- 4. Zuversicht in Pan: „Blauer Himmel und weisse
Blüten". Mkl.
Laistner, Max.
„Dead Mountain Flowers" i Voice with Pfte. Mainz,
Schott Mk 1.
Lorens, Carl.
Da zünd' ich mir mein Pfeifchen an: „Ich bin ein
schlichter alter Bürger". Alt-Wiener Bürgerlied f.
1 Singst, m. Pfte. Wien, Blaha Mk 1,50.
160
Lovic, Georg.
So mancher kommt vorbei: „Wie werd' ich den Tag ver-
gessen" f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Bosworth&Co.
Mkl.
Loewe, Carl.
Ballades choisies p. 1 Voix av. Piano. Versions fran-
$aises p. A. Geoffroy-Dausay. gr. 8°. Leipzig,
Breitkopf &Härtel Mk4.
Ludwig, Ernst.
Op. 14« Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Nea-
politanisch: „Du mit den schwarzen Augen". No. 2.
Herbst: „Herbsteslaub, Herbstesstaub".) Wien, Rose
Mkl,25n.
Maass, Leopold.
Op. 212* Der Fünfminutenbrenner: „Es sprach zur Mut-
ter die Babett'". Walzerlied f. 1 Singst, m. Pfte. Ber-
lin-Karlshorst, Westphal Mkl,50.
Macku, Franz.
Op. 44* Könnt' ich doch ein Engerl sein: „In Leid und
Tränen hält zur Nacht". Wienerlied f. 1 Singst, m.
Pfte. Bremen, Petering Mk 0,80.
Kahler, Robert.
Fünf Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Bosworth&
Co. ä Mk 1.
No. 1. Der jungen Hexe Lied: „Als nachts ich überm
Gebirge ritt".
- 2. Kinderlied: „Ich und du, und du und du".
- 3. Lied des Schiffermädels: „Auf der fernen See
ein Segel steht".
- 4. Tanzlied: „Es ist ein Reihen geschlungen".
- 5. Lied des Einsamen: „Ein banger Träumer such*
ich das Glück".
Meister, Robert
Op. 75«. Im Maien: „Nun bricht aus allen Zweigen" f.
1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Eulenburg Mk 1.
Mertens, H. de.
Aimez, aimez; tout le reste n'eat rien: „Tout Tunivers
est jaloux de l'amour" p. 1 Voix av. Piano. Leipzig,
Cranz Mkl,40.
Michael, Friedrich.
Op. 39* Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Hannover,
Gries & Schornagel ä Mk 0,80.
No. 1. „Lieb Seelchen, lass das Fragen sein".
- 2. „Steht ein Haselstrauch an unsenn Wiesen-
hang".
Molbe, H.
Lieder aus Japan f. 1 Singst, m. Pfte. 2 Hefte. Wien,
Rörich&Co. äMk3,25.
Heft 1.
Op. 116» No. 1. Schifferlied: „Das Steuer des Botes".
No. 2. Die Perlen v. Susu: „Von Susu's Fi-
schermädchen". No. 3. Liebeslied: „Wieder
trügYisch war der Traum" No. 4. Liebes-
geheimnis: „Wenn du nach mir in Liebes-
gluten brennst". No. 5. FrühlingBahnung:
„Der Lenz ist da, der Frühling ist kommen".
No. 6. Trinklied: „Trinket den Wein*.
161
Molbo, H.
Heft 2.
Op. 117* No. 1. Das Mädchen u. ihr Hund: „Wie
hoffnungsvoll der Jägersmann". No. 2. Das
Mädchen ohne Begleitung: „lieber die Brücke,
mit purpurnem Lack geschmückt". No. 3.
Abend-Orakel: „In jener Stunde war's". No.
4. Erwartung: „Er naht sich nicht". No. 5.
Mondnacht: „Der Mond schweift durch die
dunkle Nacht". No. 6. Ein Gleiches: „Duft
und Farben sind dieselben".
Nelson, Rudolph.
Repertoire des Cabarets „Zum Roland v. Berlin". Couplets
f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Verlag „Harmonie" ä
Mkl,50n.
No. 1. Schwindel-Comtesschen: „Ich traf hier 'mal
neulich".
- 2. Cake Walk-Lied (Meine kleine Braune): „Sie
war ein süsses Persönchen".
- 3. Miss Floh: „Im Regen promenirte".
- 4. Vom Knie bis zum Schlesischen Tor: „Der Max
war ein Jüngling*'.
- 5. Die Manicure: „Eines Tages kam mir grad'
nichts".
- 6. Um Nichts!: „Mit Trippelfüsschen, leicht und
flink".
Kevin, Ethelbert
A Dutch Lullaby: „Wynken, Blynken and Nod" f. S. —
f. MS. with Pfte. Mainz, Schott ä Mk 1.
Album of 15 Songs with Pfte. Band 2. Mainz, Schott
Mk4,50n.
Vitssche, Bernhard.
Dein: „Es schlug die Nachtigall im grünen Hage" f.
1 Singst, m. Pfte, deutsch-engl. Leipzig, A. P.
Schmidt Mk 1.
JHToseda, Carl.
Op. 81. „Wie ein Verhängniss kommt die Liebe" f. 1
Singst, m. Pfte, deutsch-ungar. Budapest, Rözsavölgyi
&Co. Mkl,20.
Orth, L. E.
Op. 27. 24 Songs for Sleepy Time f. Voice with Pfte.
Leipzig, A. P. Schmidt Mk4n.
Penn, William H.
Mein einziges Glück bist du!: „Schleicht sich der Abend
still herein" f. 1 Singst, m. Pfte. Prag, Porges Mk
-L,oU.
Festalossi, Heinrich.
Das Kind in Lied u. Bild. 12 Kinderlieder f. 1 Singst, m.
Pfte m. Bildern v. Richard Nitsch. Berlin, Wern-
thal Mk4*n.
Plowits, Egmont
Die letzte Würzen: „Im Florasaal voll Pracht". Walzer-
lied t 1 Singst, m. Pfte. Wien, Eberle Mk 1,50.
Phila-Walzer: „H«U wie die Sonne ist mein Gemüt** t
1 Singst m. Pfte. Wien, Eberle Mk2.
162
Prager, Willy.
Wenn ich an meine Mutter denke: „Wenn ich zurück an
meine Jugend denke" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin,
Brandt Mk 1,20.
Original-Vorträge f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Brandt
ä Mk 1,50.
No. 1. Aus 'ner kleinen Garnison: „Geschichten sind
schon oft passirt".
- 2. Schade um jede Minute: „Ein jeder Mann
weiss".
3. Nu, was sagen Sie dazu?: „Ich kenne viel'
Leute".
4. Die Musik spielt: „Wenn uns einmal die Mu-
sik spielt".
- 10. Man muss die Feste feiern, wie sie fallen:
„Es giebt der eigenartigen Feste viel".
Rachmaninow, S.
Op. 21. Romanzen f. 1 Singst, m. Pfte, russ.-deutsch.
Moskau, Gutheil.
No. 2. Am frischen Grabe: „Tiefdunkle Nacht herrscht
um mich her" f. S. — f. MS. ä Mk0,60.
- 3. Dämmerung: „In Traum versunken sitzt sie
dort" f. MS. Mk 0,60.
- 4. Die Antwort: „Sie fragten: „Wie können im
flüchtigen Kahn" f. MS. — f. Ka. ä Mk 0,80.
- 5. Flieder: „Morgenrot schon erglüht" f. MS. —
f. Ka. ä Mk 0,80.
- 6. Bruchstück aus A. Müsse: „Warum so heftig
denn" f. MS. — f. Ka. ä Mk 0,80.
- 7. „Hier ist es schön! Im Sonnenschein" f. MS. —
f. Ka. ä Mk 0,60.
Reichardt, L.
Heimweh: „Wenn die Rosen blühen" f. 1 Singst, m. Pfte.
Braunschweig, Bauer Mk0,60.
Reichmann, Fritz.
Mars u. Amor: „Sie trug ein seidenes Gewand" f. 1
Singst, m. Pfte. Berlin, Verlag „Harmonie" Mkl,50n.
Renner, Ludwig.
Ich liebe keine andre mehr!: „Schlag auf das Buch der
Liebe". Walzer-Ständchen f. 1 Singst, m. Pfte. Ber-
lin, Brandt Mk 1,20.
Rosen, Nina.
Sieben orientalische Weisen aus dem Munde des Volkes
in Teheran aufgezeichnet u. bearb. (No. 1. Heil dem
Schah i Pfte. No. 2. Arabische Melodie f. Pfte. No. 3.
Lied v. Hafiz: „Sänger mit lieblich tönendem Mund"
f. 1 Singst, m. Pfte, afghanische Melodie. No. 4. Das-
selbe Lied m. indischer Melodie. No. 5. Persisches
Volkslied: „Wieder können wir jetzt nur" f. 1 Singst,
m. Pfte. No. 6. Gesang der Derwische f. Pfte. No. 7.
Altpersische Melodie i Pfte.) Köln, Tonger Mk 1.
Roessel, Willy.
„Ein Vöglein singt im Walde". Volkslied t 1 Singst, m.
Pfte. Braunschweig, Bauer Mk0,80.
Gekränkte Unschuld: „Ein Rad gebrochen" f. 1 Singst,
m. Pfte. Braunschweig, Bauer Mk0,80.
163
RoesseL Willy.
Hasensalat: „Morgens in den Garten trat Liese" f. 1
Singst, m. Pfte. Braunschweig, Bauer Mk0,60.
Ruiek, Josef.
Winternacht: „Nun liegt die Welt umfangen" f. 1 Singst,
m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1905, No.
11.) Stuttgart, Grüninger Mk0,30*n.
Bacher, Hans.
Abendlied: „Es schwebt um die Blüten im Dämmer-
schein" f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Rörich & Co. Mk 1.
Sauber, Gerhard.
Vertrau auf Gott in weiter Ferne, auf Wiederseh'n mein
herzig Kind: „Auf Wiederseh'n, auf Wiederseh'n", wie
oft hört man die Worte sagen" f. 1 Singst, m. Pfte.
Leipzig, Bosworth & Co. Mk 1,20.
Schäffer, Heinrich.
Op. 12. Die Post im Walde: „Im Walde rollt der Wa-
gen" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk0,20.
Schärf, P.
Op. 5. Abends: „Der Abendschimmer ist verblüht" f.
1 Singst, m. Pfte. Berlin, Eisoldt & Rohkrämer Mk
0,80.
Schmidt, Max.
Der richtige Kuss: „Sag' mir, mein Schatz, kannst du
küssen?" Walzerlied f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin,
Herrn. Augustin Mk 1,20.
Schubert, Franz.
Sämtliche Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. No. 26. An Emma.
3. Fassung. No. 36. Am See. No. 192. Der Flüchtling.
No. 404. Aus „Heliopolis". I. No. 407. Schwanenge-
sang. No. 415. Im Haine. No. 419. Willkommen u.
Abschied. 2. Fassung. No. 432. Der Pilgrim. No. 445.
Mit dem grünen Lautenbande. No. 451. Der Müller u.
der Bach. Leipzig, Breitkopf & Hartel ä Mk 0,30.
Siks, Alexander.
Op. 3. Die Frage (Spinnlied): „Ich kann nicht spinnen,
ich kann nicht sitzen" f. 1 Singst, m. Pfte. Würzburg,
Banger Nach! Mk 1,50.
Smolian, Arthur.
Laura. Ein Herzenserlebnis in drei kurzen Liedern f. 1
Singst, m. Pfte. (No. 1. „Ein tiefes Meer sind deine
Augen". No. 2. „Unter blühenden Bäumen". No. 3.
„Die dunklen W T olken hingen herab") Leipzig, Eulen-
burg Mkl,80.
Snaga, Joseph.
Spielmanns Lieb: „Ein Spielmann ist der Liebste mein"
f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Mitteldeutscher Musik-
verlag Mk 1,50.
Spora, Jos. Emil.
Vernichtung: „Schlecht ist diese Welt geworden". Kom-
mersgesang f. 1 St. m. Pfte. Leipzig, Petersen Mk 1.
Stefan, Emil.
Op. 4. Singen, Trinken, Lieben!: „Als ich noch Student
war vor Jahren" f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Wien,
Rörich & Co. Mkl.
164
Straus, Oscar.
Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Verlag „Har-
monie".
No. 1. Warum?: „Ich ging durch's Gras". Mk 1.
- 2. Lasterallee: „Im Zo-o, zur Nachmittagszeit".
Couplet. Mk 1,80.
Techritz, Johannes.
Op. 11» Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte, deutsch-engl.
Leipzig, C. A. Klemm ä Mk 0,80.
No. 1. Sandmännchen: „Sandmännchen kommt in's
Stübchen".
- 2. Reiterliedchen: „Ein Gäulchen möcht' ich krie-
gen".
Trunk, Richard.
Op. 5* Fünf Gesänge f. 1 hohe Singst, m. Pfte. Leipzig,
Kahnt Nachf. ä Mk 0,80.
No. 1. Erster Strahl: „Endlich einmal, nach langer
Nacht".
- 2. Die Verlassene: „Ihr weissen Myrtenblüten".
- 3. Ich liebe dich: „Hast du ein kleines Liedchen
für mich?"
- 4. Lied der Braut: „Lass mich ihm am Busen
hangen".
- 5. Rosenlied: „Rosen, Rosen möcht' ich pflücken".
Vollerthun, Georg.
Drei Lieder f. T. m. Pfte. Mainz, Schott ä Mk 1.
No. 1. Zwei Meilen Trab: „Es sät der Huf".
- 2. Und ich war fern: „Es hat mich ein Traum aus
dem Schlafe geweckt".
- 3. Schrei: „0 war* es doch! Hinaus in dunkle
Wälder".
Weber, Carl Maria v.
Op. 9X* Seen© u. Arie f. S. m. Pfte aus „Ines de Castro":
„Non paventar mia vita" — „Sei ohne Furcht, mein
Geliebter", revid. v. Valesca v. Facius. Berlin,
Jonasson-Eckermann Mk2.
Weigel, Hermann.
Schluss!: „Telephon, Mikrophon, jetzt überall". Couplet
f. 1 Singst, m. Pfte. Prag, Porges Mk 1.
Weinhardt, H.
Op. 5« No. 2. Sonntagsfrühe: ,/s war in der Sonntags-
frühe" f. 1 hohe — mittlere — tiefe Singst m. Pfte
arr. v. Carl Krüger. Bremen, Fischer äMk0,80.
Wenzel, Max.
Op. 64* Du Mensch, du hast ja heute deine Stiebel nicht
geputzt: „Am Sonntag schrieb die Guste mir". Couplet-
Rheinländer f. 1 Singst, m. Pfte. Dessau, Allner Mk
1,20.
Wenzl, Josef.
Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Zieht hin!:
„Zieht hin, ihr lieben, stillen Lieder". No. 2. Fahr'
wohl!: „Fahr* wohl, mein Kind, mein Lied ist aus".)
Wien, Rörich&Co. Mk 1.
Wesseler, Hermann*
Fünf Lieder i 1 Singst, m. Pfte. Münster, Tormann.
No. 3. So einer war auch er: „Liegt ein Dorflein mit-
ten im Walde". Mkl,50.
165
Wetz, Richard.
Op. 15* Sechs Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pf te. (No. 1.
An eine Rose: „Ewig trägt im Mutterschosse". No. 2.
Der Unbehauste: „Wenn es Abend wird'*. No. 3. Früh-
lingsnacht: „Eingeschlafen im Abendhauch". No. 4.
Dämmerung: „Stille, Stille, der Tag ist vergangen".
No. 5. Nachtgefühl: „Wenn ich mich Abends ent-
kleide". No. 6. Grabschrift: „Erde gleisst auf Erden".)
Leipzig, Eulenburg Mk2.
Op. 17« Sechs Lieder f. 1 hohe Singst, m. Pfte. (No. 1.
Nachtgefühl: „0 stille Nacht, o Nacht der Stille".
No. 2. Liebesflämmchen : „Die Mutter mahnt mich
Abends". No. 3. Erinnerung: „Es ist das Herz ein
Totenschrein". No. 4. Frühlingsregen: „Ein Nebel liegt
über der Stadt". No. 5. Zuflucht: „Und so hebst du
meiner Seele Schleier". No. 6. Gruss: „loh habe jeden
Duft und Hauch".) Leipzig, Eulenburg Mk 2.
Op. 18. Fünf Gesänge f. 1 mittlere Singst, m. Pfte.
(No. 1. Philomele: „Dich hat Amor gewiss, o Sänge-
rin". No. 2. Viel Träume: „Viel Vögel sind geflogen".
No. 3. Blumengruss: „Der Strauss, den ich gepflücket".
No. 4. Wandern: „Die Nacht ist kalt". No. 5. Später
Gast: „Horch, wer klopft so spät an meine Türe?")
Leipzig, Eulenburg Mk 2.
Wieser, Hugo.
Toni, bleib da!: „Der Schustermeister Klapperl". Couplet
f. 1 Singst, m. Pfte. W T ien, Maass Mk 1 n.
Wieth-Knndsen, As b Jörn.
Op. 1. Vier Gesänge f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Leip-
zig, Kahnt Nachf.
No. 1. Wanderer: „Es geht ein Wanderer durch die
Nacht". Mkl,20.
- 2. Die drei Genialitäten: „Reich, wer mit ernstem
Wissenstriebe". Mk 1.
- 3. Der Einsiedler: „Komm, Trost der Welt". Mk 1.
- 4. Japanisches Wiegenlied: „Schlaf, meine braune
Taube". Mk 1,20.
Wiligar, Alfred, s.: Andersen-Wingar.
Wittenbecher, Otto.
Op. 14. Walzerzauber: „Lockendes Klingen". Konzert-
walzer f. 1 Singst, m. Pfte. Würzburg, Banger Nachf.
Mk2.
Wottitz, Theodor.
Der verlorene Sohn: „A Wittfrau, die einst gute Tag*
hat g'sehn" f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, ßosworth
&Co. Mkl,20.
Zeitler, Josef.
Op. 16. Intermezzo: „Im holden Mond der Maien" f.
1 hohe Singst, m. Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf. Mkl,20.
Zingel, Rudolf Ewald.
„Komm, schau mich an" f. 1 Singst, m. Pfte. (Beilage
zur Neuen Musik-Zeitung, 1905, No. 12.) Stuttgart,
Grüninger ä Mk0,30*n.
No. s. 12
166
Lehrbücher und Uebungen für Gesang.
Oarauctt, Alexis de.
Op. 27* Solfeges des Enfants et des ßcoles primaires.
Nouv. Edition. 8°. Mainz, Schott Mk 1 *n.
Gast» K., u. W. Hastung.
Uebungen f. den Gesangunterricht in methodischer Stu-
fenfolge auf grossen Notenblättern 74 x 98 cm. Kl.
Handausg. Gr. Lichterfelde, Vieweg Mk 3 *n.
Lankow, Anna.
Die Wissenschaft des Kunstgesanges. Mit praktischem
Uebungsmaterial v. Anna Lankow u. Manuel
Garcia. 4., f. Deutschland umgearb. Aufl. 4°. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel Mk8n.
BDcher und Schriften über Musik.
Bach, Carl Philipp Emanuel.
Thematisches Verzeichnis seiner Werke, hrsg. v. Alfred
Wotquenne. gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk
10 *n.
Böhme, Franz.
Exercices pratiques p. l'Etude complete de rHarmonie.
Adaptation francaise p. Gust. Sandra. 8°. Mainz,
Schott Mk2,40*nu
Caland, Elisabeth.
Die Ausnützung der Kraftquellen beim Klavierspiel.
Physiologisch-anatomische Betrachtungen. 8°. Stutt-
gart, Ebner Mk3n.
Ooerne, Louis Adolphe.
Zenobia, erläutert v. Arthur Smolian, s.: Opern-
führer No. 109.
Jahrbuch der Musikbibliothek Peters f. 1904. 11. Jahrg.
hrsg. v. Rudolf Seh war tz. gr. 8°. Leipzig, C. F.
Peters Mk3n.
Köhler, Louis.
Der Klavierunterricht. Studien, Erfahrungen u. Rat-
schläge f. Klavierpädagogen. 6., neu durchgearb. Aufl.
v. Richard Hof mann. 8°. geb. Leipzig, J. J. Weber
Mk4*n.
Kretnchmar, Hermann.
Die musikgeschichtliche Bedeutung ^ T . T.v.k. *u j«.
Simon Mayrs, ^^v °*£ t
L Kants Musikauffassung u. ihr [ £^^&£
Einfluss auf die folgende Zeit. J reters L iyu **
»Hier, Paul
Ungedruckte Briefe v. Hugo Wolf an Paul Müller
aus den Jahren 1896—1898. In: Jahrbuch der Mu-
sikbibliothek Peters I 1904.
Opernführer. Textliche u. musikalische Erläuterungen
Schmal gr. 8°. Berlin, Herrn. Seemann Nachf . ä No. Mk
0,50 n.
No. 83. Wagner, Richard, Rienzi. Erläutert v.
Arthur Smolian.
- 109. Coerne, L. Ad., Zenobia. Erläutert v. Ar-
thur Smolian,
167
Front, Ebenezer.
Das Orchester. Band 1. Technik der Instrumente. Ins
Deutsche übertragen v. Otto Nikitits. gr. 8°. Lon-
don, Augener Ltd Mk5n.
Boessel, Willy.
Führer zu Hans Sommer's Oper „Rübezahl u. der
Sackpfeifer v. Neisse". 8°. Braunschweig, (Bauer) Mk
0,30 *n.
Seiffert, Max.
Neue Bach-Funde. In: Jahrbuch der Musikbibliothek
Peters f. 1904.
Sekles, Bernhard.
Musikdiktat Uebungsstoff in 30 Abschnitten. 8°. Mainz,
Schott Mkl,50*n.
Sommer, Hans.
Führer zu „Rübezahl iL der Sackpfeifer v. Neisse" s.:
Boessel, W.
Vereins-Katalog. (Begonnen 1870.) Die v. dem Refe-
renten-Kollegium des „Allgemeinen Cäcilienvereins" in
den „Vereins-Katalog" aufgenommenen kirchenmusika-
lischen od auf Kirchenmusik bezüglichen Werke enthal-
tend. Eine selbständige Beilage zum Cäcilienvereins-
organ (Fliegende Blätter f. kathol. Kirchen-Musik). Heft
14. (Separat-Ausg.) No. 3001—3153. Lex. 8°. Regens-
burg, Pustet Mk0,90*n.
Wagner, Richard.
Rienzi, erläutert v. Arthur Smolian, s.: Opern-
führer No.83.
Wotqnenne, Alfred, s.: Bach» Carl Philipp Ema-
nuel.
Musikalische Zeitschriften.
Harmonium, das. Zeitschrift f. Hausmusik. 1. Jahrg.
1905. 12 Nrn. Mit Musikbeilagen, gr. 4°. Leipzig, Verl.
des „Harmonium". Halbjährl. Mk3*n.
Wochenschrift f. Kunst u. Musik. Red.: J. Forgäch.
3. Jahrg. 52 Nrn. gr. 4°. Wien 1/1. Exped. Vierteljährl.
Mk2*n.
Textbücher.
Heirat wider Willen, die. Komische Oper. [Musik v.
Humperdinck.]. 8°. Leipzig, M. Brockhaus Mk 0,80 *n.
Kaisermanöver. Operette. [Musik v. B61a v. Ujj.] 8°.
Leipzig, Weinberger Mk0,50n.
12*
168
09** Soeben erschienen:
Der Glockenguss zu Groningen
(La campana di Gronioga)
Lyrisches Drama in drei Akten.
Text italienisch und deutsch.
Musik von
Roberto Catolla.
Mit gutem Erfolge bereits in Stettin aufgeführt.
Ciavier -Auszug mit Text netto Mark 12. — .
Verlag von C. Schmidl & Co, in Triest.
Verlag von Friedrich Hofmeister in Leipzig.
Soeben erschien in dritter Auflage
F. A. Kummer,
Violoncellschule.
Für den ersten Unterricht,
nebst 101 zweckmässigen Übungsstücken mit Bezeichnung
des Fingersatzes.
Revidiert und herausgegeben von Bernhard Schmidt.
Das Werk ist einer vollständigen Neubearbeitung durch Herrn
Bernhard Schmidt in Halle unterzogen worden. Die zum Teil
veralteten Abbildungen sind durch sechs vorzüglich ausgeführte
Tafeln in Zinkätzung (Autotypie) ersetzt, der ganze theoretische
Teil ist einer gründlichen, den heutigen Anschauungen entsprechen-
den Durchsicht unterzogen. In ihrer jetzigen Gestalt wird die Schule
allen Anforderungen gerecht , die an ein derartiges Werk ge-
stellt werden können.
Trotz des grösseren Umfanges und der vielfachen Verbesserungen
ist der Preis der Schule bedeutend niedriger als früher.
Die neue dritte Ausgabe von Kummers CeUoschule kostet
nur Wlk. 4.— netto.
Das Werk kann daher mit Recht anbetracht seines Inhaltes und
seiner Ausstattung als die
billigste Violoncellschule
bezeichnet werden.
169
Die glänzendsten Besprechungen
der hervorragendsten Violoncellisten liegen vor:
Emil Blume, kgl. preuss. Kammervirtuos, Hannover:
Ich kann mir einen Cellounterricht für Anfänger ohne den Ge-
brauch der Kummerschen Schale gar nicht denken. Besonders sind es die
ebeuso nützlichen, wie melodiösen Uebungsstücke , welche mir die Schule bo un-
entbehrlich machen.
Professor F. Bock mann, Dresden:
Die von Herrn Bernhard Schmidt bearbeitete dritte Auflage von Kummers
Celloschule ist derart praktisch vervollständigt worden, dasa die Schule nun-
mehr allen Anforderungen an die moderne Technik entspricht und ich dieselbe
nach jeder Kiehtung hin empfehlen kann und werde.
Ernst Cahnbley, Lehrer am Konservatorium der Musik, Dort-
mund :
Die nach dem Grundsatz der neuen Violoneellpädagogik von Herrn Bernhard
Schmidt-Halle bearbeitete Cello-Schule von Kummer hat mich in jeder Weise
interessiert. Durch ausführliche, aus der Fraxis übertragene Behandlung des Lehr-
stoffes und Erläuterung der theoretischen Grundl>egriffc ist das Werk in gegenwär-
tiger FassuDg dazu angetan, den Lernenden anzuregen und einem gedan-
kenlosen Üben vorzubeugen. Ich werde die Schule in meinem
Wirkungskreis gern verwenden.
Professor Heinrich Grünfeld, kgl. preuss. Hofcellist:
Lassen Sie mich Ihnen sagen, dass ich von der Neuansgabe der Kummerschen
Celloschulc ganz ausserordentlich befriedigt bin. Sie haben sehr ge-
schickt das Fehlende ersetzt und das Überflüssige entfernt und haben da-
durch dem vorzüglichen Werke sehr genützt.
Carl Ebner, kgl. bayr. Kammervirtuos:
Es ißt ein ganz besonders glücklicher Gedanke des Herrn Violoncell virtuosen
Bernhard Schmidt, dem Werke diese ausgezeichnete Vervollkommnung angedeihen
zu lassen. Gerade solche Übungen haben in solcher Anzahl, wie sie hier vorhan-
den, leider immer beim Anfang dieser Schule gefehlt. Ich werde nicht versäumen,
das nun mir doppelt so wertvolle Studienwerk (auch ich habe seiner Zeit nach
dieser Schule gelernt) in allen meinen Kreisen und vorzugsweise bei meinen Schü-
lern auf das Wärmste zu empfehlen.
Max Eisenberg, Neues Hamburger Konservatorium der Musik,
Hamburg:
Ich bin gern bereit, für die Verbreitung des Werkes beizutragen, da diese
Schule einem Lernenden alles bietet. Die Neuausgabe ist jedermann auf das
Wärmste zu empfehlen.
Friedrich Grützmacher, Köln a. Rh.:
Ich finde die neue Ausgabe der Violoncellschule von Kummer
ganz hervorragend, und werde nicht verfehlen, selbige Ausgabe auch am hie-
sigen Konservatorium einzuführen.
Friedrich Hess, I. Solocellist der Frankfurter Oper:
Ich kann die neue Ausgabe jedem Schüler warm empfehlen. Die neue Aus-
gabe des Herrn B. Schmidt ist eine ganz vorzügliche. Man kann daraus er-
sehen, dass die Schule von einem ausserordentlichen und tüchtigen Cel-
listen revidiert worden ist. Ich werde diese Ausgabe bei meinen
Schülern gebrauchen.
Jacques van Lier, Berlin:
Ich habe mit grossem Interesse die Neuausgabe der Kummerschen VioIonceU-
schule durchgesehen. Es freut mich, Ihnen sagen zu können, dass das Werk, wel-
ches für die modernen Ansprüche der Violoncelltechnik nicht mehr ganz genügte,
durch die Neuausgabe bedeutend an Brauchbarkeit gewonnen hat.
Höchste Anerkennung verdient Druck, Ausstattung und der billige Preis.
Möge das Werk viel Gutes stiften.
Johannes Smith, Dresden, Kammervirtuos. Lehrer am Dresdner
Konservatorium :
Mir erscheint die Neuausgabe von Kummers Celloschulc Behr praktisch und
die Anordnung des Lehrstoffes für den Anfänger sehr vorteilhaft. Eine grosse
Hülfe scheint mir die bildliche Vorführung der Bogenhaltung u. s. w. für den
Schüler zu sein. Jedenfalls freue ich mich, die neue erstaunlich billige Ausgabe
kennen gelernt zu haben und werde sie gerne verwenden.
170
Repertoire des Concerts
de
Monte Carlo.
Beliebte Stücke
für
grosses oder kleines Orchester
mit Klavierstimme.
Sehr billig!
Sehr billig!
Bonnaud, F.,
Carman, C,
Collino, F.,
Courras, J.,
Decoaroelle, M.,
Ganay, A. de,
fiandolfo, E.,
Serln, E«,
Gervasfo, N.,
Qillet, L,
F.C.
Dans la serre l^Q
Patrouille de Pierrots 1 50
Berceuse 1<'^
Leger Papillon • *> üö
Le Couvre-feu M&
Pianis8Üno, valse lente 1>50
Valse azuree 2,—
De Fleur en Fleur, intermede ^ 50
Ravissante, gavotte 1>°-
En Escarpolette 2,—
Passionement, valse lente 2,—
Dause des Petita Amours 2,—
Petite Poupee, bluette t 50
Amoureuse 2,—
A tes Genoux, Madrigal 2 ,—
An Moniin 2,—
Babillage 2,—
Bonne-Maman 2, —
Brise dn Soir 2,—
Capricieuse 2,—
Coenr brise 2,—
Douce Caresse 2,—
Entr'acte-Gavotte 2,—
Fete du Hameau . . 2,—
Giftet, E. f
Hasselmans, L.
Lafitte, J.,
Lambelet, N.,
Lemaitre, L.,
Meischke, Ch.,
Merkler, A.,
Milok, L,
Mieea, E.,
Oudehocrn, A„
Pons, Ch.,
Provinciall, E.,
Steck, P.,
Sudesel, P n
Tellam, H. T
Tewrone, A^
Volpatti, F.,
Welller, E^
Brotdl, IL,
171
F.C.
Histoire de Blondinette 2,—
Loin du bal 2, —
Pizzicati 2, —
Sons les Palmiers 2,—
Sous l'ombrage 2, —
La Toupie 2, —
Petite Valse 1,50
Intermezzo 1,50
Passe-Pied 1,50
Prima Spada, Marche espagnole 1,50
Vieille Chanson 1,50
Serenade d'Arlequin 2, —
Mystärieuse, valße lente 1,50
Entr'acte 1,50
Aubade Mauresque 2, —
Sous la Fenetre 1,50
A Cheval! (zu Pferd!) 1,50
Quand on ahne 1,50
Gracieux Sourire, gavotte 1,50
Heureux Moment, petite valse 1,50
Marcietta 1,50
Adagio cantabile 1,50
Menuet de la Marquise 1,50
Cousin et Cousine, gavotte 1,50
Flixtation, petite valse . . . . ■ 2,—
A petits pas, Marcietta 1,50
Aubade Istüdnae 1,50
Chinoiserie , 1,50
Coquette-Gavotte 2, —
Danse et Flirt, Caprice 1,50
De Loin, Deuxieme Marcietta 1,50
A Propos! 1,50
Britannia, Dause anglaise 1,50
En Sourdine, S6renade 2, —
Farandole de Papillons 1,50
Pour bercer ma Mie, Berceuse 1,50
Enfin seuls! petite piece 1,50
Madrigal ä la Comtesse 1,50
Serenade nicoise 1,60
Amoureuse 1,50
Hymne Busse et Marseillaise 1,50
Nizza — Paul Deeourcelle's Verlag
(Leipzig — J. Bieter-Biedermann)«
172
Kompositionen
von
Johann Slunicko.
Op. 7. Im Thali „Wie lieb klingt es im Thal". Chor ,s
für 3 Frauenstimmen mit oblig. Violine und
Pianoforte Klavier-Auszug 2,50
Violin-Stimme —,30
Singstiramen —,90
Orchester -Partitur und Orchester - Stimmen in
Abschrift.
8. Vorspiel und Scherzo für Violine mit
Pianoforte 3,—
9. Präludium und Allegro appassionata für
Pianoforte MO
- 10. Romanze für Violine mit Pianoforte . . . 2,—
• 11. 3 Mazurkas für Pianoforte 3,—
- 12. 2 Walzer für Pianoforte 3 T —
- 13. Impromptu für Pianoforte 2,—
- 15. Concert (Dmoll) für Violine mit Orchester-
Begleitung.
Orchester-Partitur und Stimmen in Abschrift.
- 15. Concert (Dmoll) für Violine mit Pianoforte-
Begleitung 6,—
- 16. Polonaise für Pianoforte 2 —
- 18. Intermezzo und Capriccio für Violine mit
Pianoforte-Begleitung 3,50
- 20. Melodie und Walzer für Pianoforte.
No. 1. Melodie . . . : 1,50
- 2. Walzer . . * %-
- 22. Drittes Impromptu für Pianoforte . . . 2,—
- 23. 4 Lieder für 1 Singstimme, m. oblig. Violine
und Pianoforte-Begleitung.
No. 1. Das Ständchen. No. 2. Der Königssohn.
- 3. Aufgemacht. No. 4. Am Abend . netto 3,—
- 25. Nocturne und Polonaise für Pianoforte . 2,—
- 27. Albumblatt und Walzer für Pianoforte. . 2,-
- 32. Suite für Pianoforte.
No. 1. Präludium 1,75
- 2. Air 1,20
- 3. Gavotte 1,25
- 4. Menuett 1,25
- 5. Finale 2,—
Complett n. 3,—
51. Sonate (Cmoll) f. Violine mit Pianoforte. n. 9,—
Die Musik III, No. 24 schreibt über die Sonate:
Ein gar nicht anspruchsvoll auftretendes, trefflich gearbeitetes, schön
klingendes und sehr melodiöses Werk, das mitunter an Gade und
Grieg erinnert. Am wenigsten gelungen ist wohl das Adagio, recht
pikant das Scherzo; in den beiden Ecksätzen sind besonders die
Gesangsthemen eindrucksvoll.
Verlag u. Eigentum von
Friedrich Hofmeister in Leipzig»
Redaction vad Verlag von Friedrich Hofmeister ?n Leipzig.
Musikalisch-literarischer
MONATSBERICHT
über neue Musikalien, musikalische Schriften
und
Abbildungen.
Leipzig,
Verlag von Friedrich Hofmeister,
M 4. April
Soeben erschienen:
Schick. 0«i Collection deMorceaux choißis p. Mandoline. IV. Serie, 5 3
No. 1. Marche russe (Marche du Regiment de Pröobrajenski). J* qb
- 2. Marsch der Finländischen Reiterei u. Marseillaise. & ^*
S
Ausg. f. Mandoline solo, ä 60 Pf.; f. Mand. u. Pfte. « ^
ä 1 Mk.; f. 2 Mand. u. Pfte. ä 1 Mk. 25 Pf.; f. & ^
2 Mand., Mandola u. Pfte. a 1 Mk. 50 Pf.; f. Mand. »" g-
u. Guitarre. a 75 Pf. ; f. 2 Mand. u. Guitanre. a 1 Mk. ; g, £-
f. 2 Mand., Mandola u. Guitarre. ä 1 Mk. 25 Pf. g . S»
Demnächst erscheint:
r f David, Op. 74. Quartett f. 2 V., Via u. Vcello. Part.
4 Mk. 50 Pf. n. St. 9 Mk. n. _
— Op. 73. Hohe Schule des Violoncellspiels. 40 Etüden. Heft 4. *< g_
(Schlussheft.) 4 Mk. 50 Pf. n. J»
Verlag u. Eigenthum
vou
Friedrich Hofmeister in Lei*
9&
April 1905.
Verlags-Veränderungen.
Richter, Gustav, in Leipzig, jetzt: Banger Nacht,
Richard, in Würzburg.
Musik für Orchester.
Baussnern, Waldemar v.
Champagner. Eine Ouv. f. gr. Orch. Part. 8°. Mk 9 **n.
St. Mk 14. Berlin, Simrock.
Bennett, W. Sterndale.
Op. 15* Ouv. Die Najaden f. Orch., hrsg. v. I. A. de
Orellana. Part kl. 8°. Leipzig, Eulenburg Mki*n.
Bleichmann, Jules.
Op. 38» 2nu- Suite p.Orch. (Intermezzo (Panorama). Valse
des Dryades. Dans les Champs (Andante idyllique).
Danse russe. Cortege heroique.) Part. gr. 8°. Mos-
kau, Jurgenson Mk 11 *n.
Bruch, Max.
Op. 79b. Suite nach russischen Volksmelodien f. gr. Orch.
Part. Mkl2**n. St. Mk 18. Berlin, Simrock.
Eulenburg's kleine Orchester-Partitur- Ausgabe, kl. 8°.
Leipzig, Eulenburg.
Ouvertüren.
No.48. Bennett, Op. 15. Die Najaden. Mkl*n.
Franck, Richard.
Op. 40. Liebesidyll. (Amor u. Psyche.) Tondichtung f.
gr. Orch. Part. Berlin, Schlesinger MklO*n.
Gevaert, F. A.
Vers l'Avenir. L'Expansion beige. Nouveau Chant na-
tional f. kl. (6- bis 17 stimm.) Orch. gr. 8°. Leipzig,
Cranz Mk l,20n.
Hackh, Otto.
Op. 105. Rose d'Automne. Romanze f. gr. Orch. Mk2n.
— f. kl. (6- bis 17 stimm. Orch. Mkl,20n. gr. 8°.
Leipzig, Cranz.
Herblay, Henri.
Caressante. Valse lente parisienne f. Orch. Berlin, Schle-
- singer Mk3n.
Hess, Ludwig.
Op. 16. Hans Memling's Himmelskönig m. musicierenden
Engeln. Sinfonisches Bild f. gr. Orch. Part. Mk9*n.
St. Mkl2*n. Berlin, Ries & Erler.
Katzenberger, Alexander.
Hailoh, da san ma munter. Marsch f. Orch. gr. 8°. Leip-
zig, Bosworth&Co. Mkl,50*n.
Kennedy, Harry.
Sag* Lebewohl, auf Wiedersehen. Lied f. Orch. arr. v.
H. Baarz. gr. 8°. Berlin, Platt Mk2n.
Latann, C.
Frei weg! Parademarsch f. Orch. 8°. Hannover, Oertel
Mk3*n.
Leonard, Robert.
Op. 48. Rococo-Serenade f. Orch. Berlin, Jul. Jäger Mk
2,50*n.
Lenschner, Ernst.
Op. 6. Im Biwak. Marsch f. Orch. 8°. Schweidnitz,
Lenschner Mk2.
Op. 15« Unter deutscher Flagge. Marsch f. Orch. 8°.
Schweidnitz, Leuschner Mk2.
Liaponnow, Serge.
Op. 1.6. Polonaise p. grand Orch. Part. Mk 4 *n. St. Mk
S*n. Leipzig, Zimmermann.
Btichiels, Gustav.
Räkoözy-Csärdäs (Csardas No. 10) f. gr. Orch. Mk3,60n.
— f. kl. (6- bis 17 stimm.) Orch. Mkl,80n. gr. 8°.
Leipzig, Cranz.
Korena, Camillo.
Die Minnekönigin. Walzer f. Orch. Berlin, Jul. Jäger
Mk3*n.
Nürnberg, H.
Polonaise f. Orch. gr. 8°. Leipzig, Bosworth & Co. Mk
1,50 *n.
Odeon. Sammlung der beliebtesten Ouvertüren, Entr'ac-
tes, Potpourris, Tänze, Märsche, Salon- u. Concertstücke
(mit u. ohne Soli einzelner Instrumente) f. kl. (6- bis 17-
stimm.) Orch. gr. 8°. Leipzig, Cranz,
No. 671. Michiels, Räkoczy-Csärdäs (Csardas No.10).
Mkl,80n.
- 716. Hackh, Op. 105. Rose d'Automne. Romance.
Mkl,20n.
- 719. Gevaert, Vers l'Avenir. L'Expansion beige.
Nouveau Chant national. Mk 1,20 a,
Poggi, E. Augusto.
Parmi les Sentiers des Roses. (Im Rosengarten.) Mouve-
ment de Valse lente p. Orch. Part. u. St 8°. Leip-
zig, Zimmermann Mk3*n.
Bietsch, Heinrich.
Op. 25. Tauferer Serenade f. Orch. (Durchs Tauferer
Tal. Walburgakapelle. Beim Reifenspiel. Ritterburg
Taufers. Lustig Volk im ,.Bad Winkel".) Part. Mk
10 *n. St. Mk25. Leipzig, Senff.
Bnbinstein, Anton.
Lichtertanz der Bräute v. Kaschmir aus der Oper „Fera-
mors" f. Orch. Part. 8°. Mk3. St. Mk8. Leipzig, Senff.
Solinbert, Franz.
Op. 1. Erlkönig f. Orch. Instrument, v. N. KasenlL
Part. Mk3*n. St. Mk8*n. Leipzig, Zimmermann.
Trenkler, August.
Versailler Festmarsch (18. Januar 1871) (Königl. Preuss.
Armeemarsch No. 206) f. Orch. bearb. v. W. Wie-
p recht. Berlin, Schlesinger Mk2n.
13*
176
Volkmann, Wilhelm.
Op. 66e. Dem Vaterland. Deutsche Hymne f. Orch. od.
Harmoniemusik. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°. Hameln,
Oppenheimer Mk2.
Vollstedt, Robert
Op. 307* Die deutsche Friedenspalme. Marsch f. Orch.
Berlin, Jul. Jäger Mk2,50*n.
Op. 340, Ein Sommernachts-Ständchen. Walzer lento f.
Orch. Leipzig, Kahnt Nacht Mk3n.
Wellmann, Otto.
Op. 180. Die Zauberin. Mazurka f. Orch. Berlin, Jul.
Jäger Mk2,50*n.
Westphal, Erich.
Op. 102. In Treue feBt. Marsch f. Orch. Berlin, Kaun
Mk2n.
Musik für Salon-Orchester, amerikanische
und Pariser Besetzung.
Golde, Joseph.
Preussenmarsch (Königl. Preuss. Armeemarsch No. 119)
f. Pariser Besetzung. Berlin, Schlesinger Mk l,50n.
Hellmesberger, Josef.
Ich hab' in den Himmel geseh'n. Lied aus „Das Veil-f
chenmädel" f. Salonorch. gr. 8°. Wien, Eberle Mk2n.
Herblay, Henri.
Caressante. Valse lente parisienne f. Pariser Besetzung.
Berlin, Schlesinger Mk2n.
Xatzenberger, Alexander.
Hailoh, da san ma munter. Marsch f. Salonorch. gr. 8°.
Leipzig, Bosworth&Co. Mkl,20*n.
Iianner, Josef.
Op. 200. Die Schönbrunner. Walzer f. Salonorch. gr. 8°.
Leipzig, Cranz Mk2n.
Iiatann, C.
Frei weg! Parademarsch t amerikan. Besetzung. 8°.
Hannover, Oertel Mk2*n.
Lehar, Franz.
Die Näherin. Lied f. Salonorch. gr. 8°. Leipzig, Bos-
worth&Co. Mkl,20*n.
Vürnberg, H.
Polonaise i Salonorch. er. 8°. Leipzig, Bosworth & Co.
Mkl£0*n.
Salonorchester. Sammlung der beliebtesten Ouver-
türen, Tanze, Märsche, Charakterstücke, Potpourris etc.
f. Pfte, Harm., V., V. obl., Vcello (adlib.), B. (ad Hb.),
FL, Cornet (ad üb.), Schlagzeug (ad lib.). gr. 8°. Leipzig,
Cranz.
No. 242. Lanner, Op. 200. Die Schönbrunner. Wal-
zer. Mk2n.
Musik für Streich-Orchester.
Chopin, Fr.
Op. 7. No. 3. Mazurka p. Orch. ä Cordes instrumentee
p. M. Balakirew. Part u. St 8°. Leipzig, Zimmer-
mann Mk2*n.
177
Für Harmonie- (Militär-) Musik.
Blon, Franz v.
Fein u. chic. Gavotte f. Militärmusik aus der Ope-
rette „Die Amazone". Berlin, Wernthal Mk3*n.
Scherzt u. lacht. Tyrolienne f. Militärmusik aus der Ope-
rette „Die Amazone". Berlin, Wernthal Mk3*n.
Buchwald, Paul.
Sturmvogel-Marsch f. Militärmusik. 8°. Hannover, Oertel
Mk2,50*n.
Eysler, Edmund.
Pufferl-Walzer aus der Operette „Pufferl" f. 12- bis
32 stimm. Militärmusik, gr. 8°. Leipzig, Weinberger
Mk4n.
Grossmann, Ludwik.
Schlangentanz. (Pas Serpentine.) Blüette f. gr. Harmo-
niemusik. Mk4n. — f. kl. Harmoniemusik. Mk3n.
Heilbronn, Schmidt.
Kutscher», Alois.
Op. 62. Schönau, mein Paradies. Lied f. Flügelhorn m.
gr. od. kl. Orch. 8°. i\lk3n. — m. 12- bis 36 stimm.
Österreich, od. deutscher Militärmusik arr. v. Adolf
Ischpold. 8«. Mk3n. Wien, Doblinger.
Lehar, Franz.
Er u. Sie. Walzer nach Motiven der Operette „Die Jux-
heirat" f. 12- bis 32 stimm. Militärmusik, gr. 8°. Leip-
zig, Weinberger Mk4n.
Los vom Mann. Marsch f. Militärmusik nach Motiven der
Operette „Die Juxheirat". 8°. Leipzig, Weinberger
Mk2,50n.
Lieder-Marsch-Album, deutsches. Heft 3. Starke,
Hermann, Op. 759 — 765. (Letzte Rose. Lang, lang
ist's her. Brüder, zu den festlichen Gelagen. Der Gott,
der Eisen wachsen Hess. Morgen muss ich fort von hier.
Seht ihr drei Rosse vor dem Wagien. Sind wir vereint
zur guten Stunde.) Ausg. f. gr. Harmoniemusik. Mk
2.50 n. — f. kl. Harmoniemusik. Mk2n. kl. qu. 8°. Leip-
zig, Glaser.
Kuller, Alwin.
König Friedrich August-Marsch f. Militärmusik, qu. 8°.
Leipzig, Kahnt Nacht Mk 1,50 n.
Pittrich, Georg.
Korallen-Mazurka f. Militärmusik, u. Lied des Meerfräu-
leins 1 Tromp. m. Militärmusik aus dem Weihnachts-
märchen „Der Zauberschleier". Dresden, Seeling Mk
1,50 n.
Richardy, J.
Op. 46. Liaison. Valse lente f. Militärmusik arr. v. H.
Starke. Leipzig, Glaser Mk2n.
Starke, Hermann.
Op. 759— 765. Siehe:Lieder-Marsch-Album, Heft3.
Ujj, B61a v.
Waffenbrüder-Marsch nach Motiven der Operette „Kai-
sermanöver" t 12- bis 32 stimm. Militärmusik. gr. 8°.
Leipzig, Weinberger Mk2,50n.
178
Volkmann, Wilhelm.
Op. 66e. Dem Vaterland. Deutsche Hymne f. Orch. od.
Harmoniemusik. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°. Hameln,
Oppenheimer Mk 2.
Ziehrer, C. AI.
Op. 518. Herrreinspaziert! Walzer aus der Operette ,,Der
Schätzmeister'' f. 8- bis 36 stimm. Österreich, od.
deutsche Militärmusik arr. v. Adolf Ischpold. gr. 8°.
Wien, Doblinger Mk 6 n.
Op. 519, 520. Zwei Märsche (Sportmarsch. Mausmarsch)
aus der Operette „Der Schätzmeister" f. 8- bis 36-
stimm. Österreich, od. deutsche Militärmusik arr. v.
Adolf Ischpold. 8°. Wien, Doblinger Mk4n.
Zwei Lieder (Händchen in meiner Hand. Mauslied) aus
der Operette „Der Schätzmeister" f. Flügelhorn m.
12- bis 36 stimm. Österreich, od. deutscher Militär-
musik arr. v. Adolf Ischpold. 8 a . Wien, Doblinger
Mk4n.
Für Blechmusik.
Blon, Franz v.
Fein u. chic. Gavotte f. Kavalleriemusik aus der Ope-
rette „Die Amazone". Berlin, Wernthal Mk2*n.
Lieder-Marsch-Album, deutsches, f. Blechmusik. Heft
3. Starke, Hermann, Op. 759— 765. kl. qu. 8°. Leip-
zig, Glaser Mk2n.
Starke, Hermann.
Op. 759— 765. Siehe:Lieder-Marsch-Album, Heft3.
Musik für Streichinstrumente.
Bach, Joh. Seb.
20 Preludes from 48 Preludes and Fugues f. V. and Via
arr. by Fr. Hermann. London, Augener Ltd Mk2.
Blon, Franz v.
Solinger Schützen-Marsch f. V. Berlin, Wernthal Mk 1.
Böhm, Carl.
Anfangs-Studien f. V. Heft 2. Berlin, Simrock Mk 2.
Brahms, Johannes.
Kadenz zum Konzert Op. 77 f. V. v. Henri Marteau.
Berlin, Simrock Mk 1.
Bruch, Max.
Op. 26. Konzert (Gm.) f. V. m. Orch. Part. kl. 8°. Leip-
zig, Eulenburg Mk 2 *n.
Ehrich, Rudolf.
Der Stiefelputzer. Wiener Marschlied f. 2 V., Guitarre
u. Akkordeon, gr. 8°. Leipzig, Bosworth&Co. Mk
0,80 *n.
Eulenburg's kleine Orchester-Partitur-Ausgabe, kl. 8°.
Leipzig, Eulenburg.
Konzerte.
No. 14. Bruch, Op. 26. Konzert No. 1 (Gm.) f . V.
Mk2*n.
Hecht, Gustav.
Fröhliche Weisen. Eine Sammlung v. Volksliedern, Tän-
zen, Märschen u. Opernmelodien f. junge Violinspieler
einger. u. geordnet Heft 2, 3. Ausg. f. 1 V. a Mk
0,80 n. — t . 2 V. ä Mk 1,20 n. Gr. Lichterfelde, Viewer
179
Herbert, Victor.
Serenade (Andantino grazioso) aus der Suite Op. 3 f.
Vcello m. Orch. Orch.-St. Stuttgart, Zumsteeg Mk
3,50.
Hofmann, Richard.
Op. 93* Technik des Violaspiels in progressiver, syste-
matischer Ordnung vom ersten Anfang bis zur höch-
sten Ausbildung, nach seiner grossen Technik des
Violinspiels bearb. v. Ludwig Wie mann. 4 Hefte,
ä Mkl,50n.; cplt geb. Mk4,50n. Leipzig, Zimmer-
mann.
Holzhei, Thomas.
Violinspielers Lieblinge. Band II. Ausg. f. 1 V. Mk 1 n.
— f. 2 V. Mk 1,80 zi. Leipzig, Bosworth&Co.
Krön, Louis.
Op. 453* Jugendlust. 48 beliebte Salon-Charakterstücke
in leichtem Style f. V. (1. Lage) arr. Band 1—3.
ä Mkln. — f. 2 V. ä Mk l,50n. Leipzig, Portius.
Kuhn, C. H.
Op. 18. Largo f. V. (auf der G-Saite) m. Streichquartett,
gr. 8°. Leipzig, Bosworth & Co. Mk 1 *n.
Ladonkhine, N.
Tempora vetusta. Quatuor (F) p. 2 V., Via et Vcelle.
Moskau, Jurgenson Mk5,50.
Marteau, Henri.
Kadenz zum Konzert f. V. v. Brahms Op. 77. Berlin,
Simrock Mk 1.
Mestrozi, Paul.
Gebt's ma'n her, i z'reiss'n. Marsch f. 2 V., Guitarre
u. Akkordeon, gr. 8°. Leipzig, Bosworth & Co. Mk
0,80 *n.
Morena, Camillo.
Weihnachtsreigen. Potpourri über die beliebtesten Weih-
„ nachtslieder t V. Berlin, Platt Mk 1.
Sevöik, 0.
Op. 2. Schule der Bogentechnik f. V., f. Vcello übertr.
v. L. R. Feuillard. Heft 1, 2. äMk2n. Heft 3, 4.
ä Mkl,50n. Heft 5. Mk2n. Heft 6. Mk l,50n. Leip-
zig, Bosworth & Co.
Op. 3* 40 Variations p. V., transcr. p. Vcelle p. L. R.
Feuillard. Leipzig, Bosworth&Co. Mk2n.
Sitt, Hans.
Op. 46. Konzertstück (Gm.) f. Via m. Orch. Part. Leip-
zig, Eulenburg Mk 10 *n.
Sluniöko, Johann.
Op. 54» 24 Etüden f. V. Augsburg, Böhm & Sohn Mk3n.
Venzl, Josef.
Neue Violinschule. Text deutsch-engl. Teil I. Mk2*n.
Teil IL Mk3*n.; cplt Mk4*n. Hannover, Oertel.
Wenzel, Fritz.
Op. 284, Fünf dankbare Unterhaltungsstücke f. 2 V.
(Brautwerbung. Das Hirtenbüblein. Holder Frühling,
kehre wieder. Im Waldesgrün. Das Herzblättchen.)
Frankfurt a/O., Bratfisch Mkln.
Westerlind, A. E.
40 Sänger arr. f. 2 V. Helsingfors, Wasenius Mk 4.
180
Musik für Blasinstrumente.
Blon, Franz v.
Sei wieder gut. Lied f. Piston m. Militärmusik aus der
Operette „Die Amazone". Berlin, Wernthal Mk3*n.
Buchwald, Paul.
Sturmvogel-Marsch f. Kavalleriemusik. 8°. Mk2*n. —
f. Hornmusik. 8°. Mk2*n. Hannover, Oertel.
Eysler, Edmund.
Kirschenlied f. Piston m. Militärmusik aus der Operette
„Pufferl". 8°. Leipzig, Weinberger Mk2,50n.
Fuchs, 0.
Fantasie über Weber's letzter Gedanke f. Tromp. m.
Militärmusik. Heilbronn, Schmidt Mk3,60n.
Kling, Henri
Vöglein auf dem Zweige. Konzert-Polka f. 2 Tromp. (B)
m. gr. Militärmusik. Mk3*n. — m. kl. Militärmusik.
Mk2,50*n. — m. Hornmusik. Mk2,50*n. Hannover,
Oertel.
Köhler, Ernesto.
Op. 30. No. 4. Papillon. Konzert-Etüde f. Fl. m. Orch.
Leipzig, Zimmermann Mk3*n.
Kutscher a, Alois.
Op. 62. SchÖnau, mein Paradies. Lied f. Flügelhorn m.
gr. od. kl. Orch. 8°. Wien, Doblinger Mk3n.
Lehar, Franz.
Kusslektion. Lied aus der Operette „Die Juxheirat" f.
Piston m. Militärmusik. 8°. Leipzig, Weinberger Mk
2,50 n.
Xorena, Camillo.
Gammel Jägermarsch. Alter norwegischer Jägermarsch
f. 2 Fl. u. Trommel, kl. 8°. Berlin, Jul. Jäger Mk
0,75 n.
Fittrich, Georg.
Lied des Meerfräuleins i Ti-omp. m. Militärmusik, u.
Korallen-Mazurka f. Militärmusik. Dresden, Seeling
Mkl,50n.
Tabelle f. Saxophon-Sopran. — f. Saxophon-Alt, -Tenor,
-Bar., -B. Leipzig, Zimmermann ä Mk 0,30.
Zanger, G.
Op. 73. Deutschlands schönste festlich-feierliche Gesänge
f. Cornet ä Pistons (B) (od. Klar.) bearb. Frankfurt
a/0., Bratfisch Mk0,75n.
Musik für Mandoline.
Decker-Schenk, J.
Modernes Walzer-Album. Band 3. Leipzig, Zimmermann.
Ausg. 1 1 Mandoline. Mk l,50n. — f. 2 Mandolinen.
Mk2,50n.
- Mandoline u. Mandola. Mk2,50n.
- Mandoline u. 6saitige Guitarre. Mk2,50n.
- Mandoline u. 7 saitige Guitarre. Mk2,50n.
- Mandoline, Mandola u. 6 saitige Guitarre.
Mk3n.
- Mandoline, Mandola u. 7 saitige Guitarre.
Mk3n.
181
Decker-Schenk, J.
Ausg. f. 2 Mandolinen u. Mandola. Mk3n.
- 2 Mandolinen u. 6 saitige Guitarre. Mk3n.
- 2 Mandolinen u. 7 saitige Guitarre. Mk3n.
- 2 Mandolinen, Mandola u. 6 saitige Guitarre.
Mk3n.
- 2 Mandolinen, Mandola u. 7 saitige Guitarre.
Mk3n.
- Mandoline u. Pfte. Mk3n. — f. 2 Mandolinen
u. Pfte. Mk4n.
- Mandoline, Mandola u. Pfte. Mk4n.
- Mandoline, 6 saitige Guitarre u. Pfte. Mk
4,50 n.
- Mandoline, 7 saitige Guitarre u. Pfte. Mk
4,50 n.
- Mandoline, Mandola, 6 saitige Guitarre u.Pfte.
Mk4,50n.
- Mandoline, Mandola, 7 saitige Guitarre u.Pfte.
Mk4,50n.
- 2 Mandolinen, Mandola u. Pfte. Mk4,50n.
- 2 Mandolinen, 6 saitige Guitarre u. Pfte. Mk
4,50 n.
- 2 Mandolinen, 7 saitige Guitarre u. Pfte. Mk
4,50 n.
- 2 Mandolinen, Mandola, 6 saitige Guitarre u.
Pfte. Mk5n.
- 2 Mandolinen, Mandola, 7 saitige Guitarre u.
Pfte. Mk5n.
Schick, 0.
Collection de Morceaux choisis p. Mandoline. IVme Serie.
Leipzig, Hofmeister.
No. 1. Marche russe. (Marche du Regiment de Preobra-
genski.)
- 2. Marsch der finländischen Reiterei aus dem 30-
jährigen Kriege.
Edit. p. Mandoline. ä Mk 0,60.
- Mandoline et Piano, ä Mk 1.
- 2 Mandolines et Piano, ä Mk 1,25.
- - 2 Mandolines, Mandola et Piano, ä Mk
1,50.
- - Mandoline et Guitare. a Mk 0,75.
- 2 Mandolines et Guitare. ä Mk II
- - 2 Mandolines, Mandola et Guitare. ä
Mk 1,25.
Wobersin, W.
Mandolinata. 100 neue u. beliebte Stücke, Tänze u.
Märsche in leichter Bearbeitg arr. Heft 1. Leipzig,
Zimmermann.
Ausg. f. 1 Mandoline. Mk 1 n. — f. 2 Mandolinen. Mk
1,50 n.
- Mandoline u. Mandola. Mkl,50n. — f. Man-
doline u. Guitarre. Mk 1,50 n. — f. Mandoline
u. Z. Mk2n.
- 2 Mandolinen u. Mandola. Mk2n.
- 2 Mandolinen u. Guitarre. Mk2n.
- 2 Mandolinen u. Zither. Mk2,50n.
- Mandoline, Mandola u. Guitarre. Mk2 J 50n.
182
Wobersin, W.
Ausg. f. Mandoline, Mandola u. Z. Mk2,50n.
- 2 Mandolinen, Mandola u. Guitarre. Mk2,50n.
- 2 Mandolinen, Mandola u. Z. Mk 3 n.
- 2 Mandolinen u. 2 Z. Mk3n.
- Mandoline, Mandola, Guitarre u. Z. Mk3n.
- Mandoline, Mandola u. 2 Z. Mk 3 n.
- Mandoline, Guitarre u. 2 Z. Mk 3 n.
- 2 Mandolinen, Mandola, Guitarre u. Z. Mk
3,50 n.
- 2 Mandolinen, Mandola u. 2 Z. Mk3,50n.
- Mandoline, Mandola, Guitarre u. 2 Z. Mk
3,50 n.
- 2 Mandolinen, Mandola, Guitarre u. 2 Z.
Mk4n.
- Mandoline u. Pfte. Mk2n.
- 2 Mandolinen u. Pfte. Mk2,50n.
- Mandoline, Mandola u. Pfte. Mk2,50n.
- Mandoline, Guitarre u. Pfte. Mk2,50n.
- Mandoline, Z. u. Pfte. Mk3n.
- 2 Mandolinen, Mandola u. Pfte. Mk3n.
- 2 Mandolinen, Guitarre u. Pfte. Mk3n.
- 2 Mandolinen, Z. u. Pfte. Mk3,50n.
- Mandoline. Mandola, Guitarre u. Pfte. Mk3n.
- Mandoline, Mandola. Z. u. Pfte. Mk3,50n.
- - Mandoline, 2 Z. u. Pfte. Mk3,50n.
- 2 Mandolinen, Mandola, Guitarre u. Pfte. Mk
3,50 n.
- 2 Mandolinen, Guitarre, Z. u. Pfte. Mk4n.
- 2 Mandolinen, Mandola, Z. u. Pfte. Mk 4 n.
- 2 Mandolinen, 2 Z. u. Pfte. Mk4n.
- Mandoline, Mandola, Guitarre, Z. u. Pfte.
Mk4n.
- Mandoline, Mandola, 2 Z. u. Pfte. Mk4n.
- 2 Mandolinen, Mandola, Z. u. Pfte. Mk4,50n.
- 2 Mandolinen, Guitarre, 2 Z. u. Pfte. Mk
4,50n.
- Mandoline, Mandola, Guitarre, 2 Z. u. Pfte.
Mk4,50n.
- 2 Mandolinen, Mandola, Guitarre, 2 Z. u. Pfte.
Mk5n.
Musik für Harfe.
Weigel, Karl.
Harfenschule f. die chromatische Harfe ohne Pedale.
2 Teile, geb. äMk3n.; cplt. geb. Mk5n.; eleg. geb.
Mk7,50n. Leipzig, Zimmermann.
Musik für Zither.
Bayer, Josef.
Hoch Wien! Marsch aus dem Ballet „Rund um Wien"
bearb. f . Z. v. Franz Wagner. Ausg. im B.-Schlüs-
sel. — im V.-Schlüssel. Leipzig, Cranz ä Mk 1,20.
Chrtmann, Friedrich.
Transcriptionen f. Z. (v. No. 139 an arr. v. Franz
Wagner.) Leipzig, Cranz.
183
Gutmann, Friedrich.
No. 142. Schrammel, Op. 115. Kunst u. Natur.
Marsch. Mk 1,20.
- 143. Bayer. Hoch Wien! Marsch aus „Rund um
Wien". Mk 1,20.
Ischpold, Adolf.
Liebe, Lust u. Leben. Neuestes, interessantestes Funken-
Potpourri f. Z. (m. Text) arr. v. Alois Wanjek.
Leipzig, Bosworth & Co. Mkl,35n.
Kennedy, Harry.
Sag' Lebewohl, auf Wiederseh'n. Lied f. Z. arr. v.
Gustav Mehlitz. Berlin, Platt Mk 1.
Lowag, Alois F.
Waldluft. Fantasie f. Z. Hirschberg, Pohl Mk 1.
Marsch- Alb um f. Z. 20 Märsche arr. gr. qu. 8°. Augs-
burg, Böhm & Sohn Mk2n.
Morena, Camillo.
Gammel Jägermarsch. Alter norwegischer Jägermarsch
f. Z. arr. v. Otto Well mann. Ausg. im V.-Schlüssel.
— Ausg. im B. -Schlüssel. Berlin, Jul. Jäger ä Mk
0,80 n.
Platt, Johannes.
Nachbars Rikele. Heiteres Lied f. Z. (m. Text) arr. v.
G. Mehlitz. Berlin, Platt Mk0,80.
Schrammel, Johann.
Op. 115. Kunst u. Natur. Marsch f. Z. bearb. v. Franz
Wagner. Ausg. im B. -Schlüssel. — im V.-Schlüssel.
Leipzig, Cranz ä Mk 1,20.
Sioly, Johann.
Das letzte Glas. Lied f. Z. (m. Text) arr. v. H. Franz.
Augsburg, Böhm & Sohn Mk 0,80.
Stepp, Karl.
Mein Oetztal. Lied im Volkston f. Z. (m. Text) arr. v.
W. Bock. Nürnberg, Schmid Nachf. Mk 1.
Wagner, Franz.
Der Salon f. Zitherspieler. Kompositionen u. Transcrip-
tionen. Leipzig, Cranz.
No. 144. Schrammel, Op. 115. Kunst u. Natur.
Marsch. Mk 1,20.
- 145. Baver. Hoch Wien! Marsch aus „Kund um
Wien". Mk 1,20.
Wobersin, W.
Zitherspielers Lieblinge. 100 beliebte Stücke, Tänze u.
Märsche arr. Heft 1. f. 1 Z. Mk 1,50 n. — f . 2 Z. Mk
2,50 n. — f. Z. u. Pfte. Mk2,50n. — f . 2 Z. u. Pfte.
Mk3n. Leipzig, Zimmermann.
Zeller, Carl.
„Als geblüht der Kirschenbaum". Lied aus „Der Vogel-
händler" f. Z. (m. Text) arr. v. Alois Wanjek. Leip-
zig, Bosworth & Co. Mk0,90.
Musik für Kinderinstrumente.
Felis, G. Paolo.
Grosse humoristische Symphonie f. Kindervorstellungen,
Theater, Schulen, Privat-Festlichkeiten f. V., Pfte (od.
Harm.), Piston (od. Fl. od. Klar.) u. Kinderinstru-
mente. Leipzig, Bosworth & Co. Mk4,30n.
184
Musik für Pianoforte mit Begleitung.
Alberti, Gabriel.
Romance p. V. (Ire Position) av. Piano. Triest, Schmidl
& Co. Mk 1 n.
d'Ambrosio, A.
Op. 32, Legende (Em.) p. Vcelle av. Piano. Nizza, De-
courcelle Mk2n.
Blon f Franz v.
Solinger Schützen-Marsch f. Pfte u. V. Berlin, Wern-
thal Mk 1,80.
Brahms, Johannes.
Op. 15. Konzert No. 1 (Dm.) f. Pfte m. Orch. Part. kl. 8°.
Leipzig, Eulenburg Mk3*n.
Chopin, Fr.
Op. 25. No. 2. Etüde (Fm.) f. V. m. Pfte bearb. v. Willy
Burmester. Berlin, Schlesinger Mk 1,50.
Op. 72. No. 1. Nocturne p. Vcelle et Piano transcr. p.
A. S. TaneMew. Leipzig, Zimmermann Mk 1,50.
Composizioni. Raccolta completa ordinata e riveduta da
Beniamino Cesi. Mailand, Ricordi&Co.
Composizioni d'insieme.
Libro 13. Pezzi p. Vcello e PftV Mk0,80n.
- 14. Op. 8. Trio (Gm.) p. V., Vcello e Pfte. Mk
0,80 n.
Dvofak, Anton.
Op. 85. No. 9. Serenade aus den „Poetischen Stimmungs-
bildern" f. V. m. Pfte bearb. v. Alfred Moffat.
Berlin, Simrock Mk 1,50.
Op. 101. No. 4. Humoreske f. V. m. Pfte bearb. v. Al-
fred Moffat. Berlin, Simrock Mk 1,50.
Eulenburg's kleine Orchester-Partitur-Ausgabe. kl. 8°.
Leipzig, Eulenburg.
Konzerte.
No. 13. Brahms, Op. 15. Konzert No. 1 (Dm.) f. Pf te.
Mk3*n.
Feldweg, Erich.
Op. 3. Vier Vortragsstücke f. Fl. m. Pfte. No. 1. Lang-
samer Walzer. No. 2. Melodie. No. 3. Albumblatt.
No. 4. Ungarisch. Leipzig, Zimmermann ä Mk 1,20.
Franck, Richard.
Op. 41. Quartett in einem Satz (E) f. Pfte, V., Via u.
Vcello. Berlin, Schlesinger Mk7,50.
Grabert, Martin.
Op. 22. Quintett (Fm.) f. Pfte, 2 V., Via u. Vcello.
Berlin, Simrock Mkl2n.
Haeberlein, Hans.
Op. 19. Adagio cantabile f. Hörn (od. Vcello) m. Pfte.
Berlin, Ries & Erler Mk2.
Hecht, Gustav.
Fröhliche Weisen, Eine Sammlung v. Volksliedern, Tän-
zen, Märschen u. Opernmelodien f. junge Violinspieler
einger. u. geordnet. Heft 2, 3. Ausg. tlV.u. Pfte.
ä Mkl,60n. — f. 2 V. u. Pfte. ä Mk2n. Gr. Lichter-
felde, Vieweg.
185
Herrinann, Willy.
Op. 9. Drei leichte Tonstücke f. V. u. Pfte. (Trauer.
Klage. Ergebung.) Leipzig, Kahnt Nachf. Mk 1,20.
Höeberg, Georg.
Op. 1, Sonate (G) p. V. et Piano. Leipzig, W. Hansen
Mk7.
Op. 3. Romance (Gm.) p. V. av. Piano. Leipzig, W.
Hansen Mk 1,75.
Holland, Theodor.
Op. 5. Ballade f. V. u. Pfte. Berlin, Schröder Nachf.
Mk 1,50.
Horvath, Geza.
Op. 56. Deux Morceaux p. V. av. Piano. No. 1. Ma-
zurka (Am.). Mk 1,20. No. 2. Dolce far niente. Inter-
mezzo. Mk 1. Hannover, Oertel.
Kling, Henri.
Vöglein auf dem Zweige. Konzert-Polka f. 2 Tromp. (B)
m. Pfte. Hannover, Oertel Mk 1,50.
Krön, Louis.
Op. 453, Jugendlust. 48 beliebte Salon- u. Charakter-
stücke in leichtem Style f. V. (1. agLe) m. Pfte arr.
Band 1—3. ä Mkl,50n. — f. 2 V. m. Pfte. a Mk2n.
Leipzig, Portius.
Krüger, CarL
Suite f. Fl. m. Pfte. No. 1. Allegro con anima. Mk 2,50.
No. 2. Romanze. Mk 2. No. 3. Rondo capriccio bril-
lante. Mk2,50; cplt Mk5n. Leipzig, Zimmermann.
Kuhn, C. H.
Op. 15. Romanze (F) f. 2 V. m. Pfte. Leipzig, Bosworth
& Co. Mk 2.
Op. 18. Largo f. V. (auf der G-Saite) m. Pfte. Leipzig,
Bosworth & Co. Mk 1,80.
Ludwig Ferdinand, Prinz v. Bayern.
Romanze f. V. m. Pfte. Leipzig, Senff Mk 2.
Machts, Ludwig.
Op. 33» Frühlingsbilder. 3 im Zusammenhang vorzutra-
gende Charakterstücke f. Klar. u. Pfte. (Er ist ge-
kommen. Frühlingsgesang. Im Grünen.) Berlin, Sim-
rock Mk4,50.
Hanigold, Julius.
Op. 5. 2 Stücke f. Fl. m. Pfte. No. 1. Andante canta-
bile. No. 2. Scherzo capriccioso. Leipzig, Zimmermann
ä Mk2.
Marteau, Henri
Op. 8. Chaconne f. Via m. Pfte. Berlin, Simrock Mk 4.
Harbin, F. J. Easthope.
Cassandra. Mazurka f. V. u. Pfte. Leipzig, Bosworth &
Co. Mk 1,50.
Xattausch, Albert.
Op. 78. Romance (A) p. V. av. Piano. Nizza, Decourcelle
Mk 1,60 n.
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Trauermarsch i Pfte u. V. arr. v. Fr. Hermann. Lon-
don, Augener Ltd Mk 1.
Moffat, Alfred.
Meister-Schule der alten Zeit Sammlung klassischer
Violin-Sonaten berühmter Komponisten des 17. u. 18.
186
Moffat, Alfred.
Jahrh. Nach den Orig.-Ausg. f. V. m. beziffertem
Bass m. Pfte bearb., m. Vortragszeichen versehen u.
hrsg. Berlin, Simrock.
No.25. Nardini, Pietro, Sonate No. 5 (D). Mk 2,50.
- 26. Senallie, J. B., Sonate (Dm.). Mk 2.
Mosmans, Albert.
Op. 10, Valse hollandaise p. Piano. Berlin, Platt Mk 1,50.
Nardini, Pietro.
Sonate No. 5 (D) f. V. m. Pfte bearb. v. Alfred Mof-
fat. Berlin, Simrock Mk2,50.
Nölck, August.
Op. 122» Ballade f. Vcello u. Pfte. — f. V. u. Pfte.
London, Augener Ltd ä Mk 3.
Palaschko, Johannes.
Op. 38. Melodienreihe. Acht leichte Stücke f. V. (l.Lage)
m. Pfte. No. 1. Kanzonetta. No. 2. Menuett. No. 3.
Erzählung. No. 4. Gavotte. No. 5. Reigen. No. 6.
Ständchen. No. 7. Bauemtanz. No. 8. Scherzino. Leip-
zig, Kistner ä Mk 1,50.
Rensburg, Jacques E.
Adagio aus dem Konzert Op. 3 f. Vcello m. Pfte. Ber-
lin, Ries & Erler Mk2.
Ruzek, Josef.
Berceuse f. Vcello (od. Englisch Hörn) m. Pfte. Han-
nover, Oertel Mk 1.
Schmidt, Julius.
Op. 11. La Gondola f. V. m. Pfte. Berlin, Platt Mk 1.
Schumann, Robert.
Scherzo aus Symphonie No. 3 Op. 97 f. Pfte u. V. arr.
v. Fr. Hermann. London, Augener Ltd Mk L
Schutt, Eduard.
Op. 72. Episoden. Fünf Stimmungsbilder f. Pfte, V. u.
Vcello. Berlin, Simrock Mk 7.
Senallie, J. B.
Sonate (Dm.) f. V. m. Pfte bearb. v. Alfred Moffat.
Berlin, Simrock Mk2.
Beybold, Arthur.
Op. 113. Vier kleine, ganz leichte Vorspielstücke f. V.
m. Pfte. No. 1. Froh u. frei. No.2. Abendfeier. No.3.
Pfingstreigen. No. 4. Fackelzug. Berlin, Simrock ä
Mkl.
Szäkacs, Jules.
Op. 18. De la Solitude. Deux Feuilles d' Album p. V. av.
Piano. (Souvenir. Invocation.) London, Augener Ltd
Mkl.
Weber, Carl Maria v.
Szene u. Arie: „Wie nahte mir der Schlummer" aus „Der
Freischütz" f. Klar. (A) m. Pfte. Heilbronn, Schmidt
Mk0,80n.
Weiss, Josef.
Op. 41. Legende f. V. u. Pfte. Berlin, Simon Mk 1,50.
Wenzel, Fritz.
Op. 284. Fünf dankbare Unterhaltungsstücke f. 2 V. m.
Pfte. (Brautwerbung. Das Hirtenbüblein. Holder Früh-
187
Wenzel, Fritz.
ling, kehre wieder. Im Waldesgrün. Das Herzblätt-
chen.) Frankfurt a/0., Bratfisch Mk2n.
WolflE, Erich J.
Op. 2. Zwei Intermezzi f. V. m. Pfte. Wien, Doblinger
Mk3.
Musik für zwei Pianoforte.
Bach, Philipp Emanuel.
Rondo (Hm.) f. 2 Pfte zu 4 Hdn bearb. v. Johannes
Doebber. Berlin, Ries&Erler Mk2,50.
Beethoven, Ludwig van.
Op. 76. Variationen über den „Türkischen Marsch" f.
2 Pfte zu 4 Hdn bearb. v. Johannes Doebber. Ber-
lin, Ries & Erler Mk 4,50.
Bendel, Franz.
Op. 14. No. 2. Menuet favori de Mozart p. Piano, p.
2 Pianos ä 4 Mains transcr. p. Johannes Doebber.
Berlin, Ries&Erler Mk2,50.
Chopin, Federico.
Composizioni. Raccolta completa ordinata e riveduta da
Beniamino Cesi. Mailand, Ricordi&Co.
Composizioni d'insieme.
Libro 15. Pezzi da Concerto p. 2 Pfti. Mk0,80n.
- 16. Pezzi p. Pfte ed Orch., trascr. p. 2 Pfti.
Mk l,20n.
- 17. Concerti p. Pfte ed Orch., trascr. p. 2 Pfti.
Mk2n.
Dvorak, Anton.
Op. 81. Quintett f. Pfte, 2 V., Via u. Vcello, f. 2 Pfte
zu 4 Hdn bearb. v. A. Schultz. Part. Mk9. Pf te II.
Mk 6. Berlin, Simrock.
Liapounow, Serge.
Op. 16. Polonaise p. Orch., arr. p. 2 Pianos ä 8 Mains.
Leipzig, Zimmermann Mk4.
Moszkowski, Moritz.
Caprice (G) f. 2 Pfte zu 4 Hdn. Berlin, Ries & Erler Mk 5.
Mazurka (D) f. 2 Pfte zu 4 Hdn. Berlin, Ries & Erler Mk 5.
Rebikoff, Wl.
Op. 26. Cauchemar. Quatrierae Tableau musical-psycho-
logique p. 2 Pianos ä 4 Mains. Moskau, Jurgenson
Mk 4,40.
Reinecke, Carl.
Op. 272a. Duett f. 2 Pfte zu 4 Hdn, nach dem Pfte-
Quartett Op. 272. London, Augener Ltd Mk 3.
Musik für Pianoforte zu vier Händen.
Balaürew, Mili
Musik zu Shakespeare" s „König Lear" f. Orch., arr.
t Pfte zu 4 Hdn. Leipzig, Zimmermann Mk 6 n.
Brauner, C. T.
Der Opernfreund. 12 leichte Rondos über beliebte Opern-
melodien f. Pfte zu 4 Hdn, revid. v. CarlGänBchals.
2 Bände. Leipzig, Portius ä Mk 1,50 n.
188
Ertl, Dominik.
Op. 182, Praterg'schiehten. Potpourri nach Motiven be-
liebter Wiener Lieder, Tänze, Märsche, Couplets etc.
f. Pfte zu 4 Hdn. Prag, Porges Mk 5.
Hausegger, Siegmund v.
Wieland der Schmied. Symphonische Dichtung f. Orch.,
f. Pfte zu 4 Hdn bearb. v. Johannes Doebber. Ber-
lin, Ries & Erler Mk7,50n.
Kirchner, Fritz.
Op. 1013. En Traineau p. Piano ä 4 Mains. London,
Augener Ltd Mk 1.
Lampe, Walther.
Op. 7. Serenade f. 15 Blasinstrumente, arr. f. Pfte zu
4 Hdn. Berlin, Simrock Mk 7.
Liapounow, Serge.
Op. 16. Polonaise p. Orch., arr. p. Piano ä 4 Mains.
Leipzig, Zimmermann Mk 3.
Lingner, Heinrich.
Op. 20. Maiglöckchen läutet. Salonstück f. Pfte. Ha-
meln, Oppenheimer Mk 1.
Potpourris f. Pfte zu vier Hdn nach Motiven der Opern,
Operetten etc. v.:
Bizet, Carmen. Oper, arr. v. E. D. Wagner.
Berlin, Schlesinger Mk2.
Bebikoff, Wl.
Petite Suite p. Piano ä 4 Mains. (Valse. Danse des
Myosotis. Tarantelle. Danse Orientale. Mazurka.) Mos-
kau, Jurgenson Mk4,40.
Bridtsch, Heinrich.
Op. 25* Tauferer Serenade f. Orch. Klavierauszug zu
4 Hdn. Leipzig, Senff Mk 7,50.
Rosenauer, Alois.
Op. 25. Die Gratulanten. Walzer f. Pfte zu 4 Hdn. (Die
Primo-Partie im Umfange v. 5 Tönen.) Berlin, Sim-
rock Mk2.
Scharf, G.
Op. 81. Klänge vom Vierwaldstädter See. Salonstück f.
Pfte. Frankfurt a/0., Bratfisch Mk 0,50.
Schmitt, Florent.
Op. 26. Aus meinen Wand er jähren. Zehn Stücke f. Pfte
toi 4 Hdn. 2 Hefte. Berlin, Schlesinger ä Mk 4.
Heftl. Ständchen. Einkehr. Grüsse. Abendstille.
Englischer Tanz.
- 2. Wiegenlied. Mazurka. Heiterer Aufzug. Wie-
der daheim. Walzer.
Schubert, Franz.
Op. 166. Oktett (F) f. Pfte zu 4 Hdn arr. v. Jan
Brandts Buys. Wien, Universal-Edition Mk2.
Wagner, E. D.
Potpourris p. Piano ä 4 Mains sur des Themes favorits
des Optras modernes et classiques. No. 27. Bizet,
Carmen. Berlin, Schlesinger Mk2.
Musik für Pianoforte zu zwei Händen.
Auber, D. F. E.
Tarantelle f. Pfte aus „Die Stumme v. Portici". Ber-
lin, Schlesinger Mk0,60.
189
Bach, Joh. Seb.
Zehn dreistimm. Inventionen (Sinfonias) f. Pfte, in mehr-
farbiger Darstellung zur Selbstbelehrung erläutert v.
Bern. Boekelraan, (Hierzu als Beilage: Harmo-
nische Schemas f. ein II. Pfte od. Harm.) Leipzig,
Zimmermann Mk3n.
Baillon, Leo.
Op. 25* Impromptu (E) p. Piano. Wien, Eberle Mk 1,50.
Baeker, Ernst.
Op. 5. Aus meinem Skizzenbuch. Klavierstücke. Heft 1.
(Geburtstagsmarsch. Fromme Bitte. Schelmenstück-
chen. Mazurka. Polonaise. Abendlied.) Berlin, Kaun
Mk2.
Baumgartner, Wilhelm.
Op. 24. No. 1. Noch sind die Tage der Rosen. Lied f.
Pfte arr. v. C. Woitschach. Berlin, Arnold Mkl,20.
Becker, W.
Waldmärchen, Walzer f. Pfte. Breslau, Variete-Verlag
Mk 1,50.
Behm, Eduard.
Op. 24. Drei Klavierstücke. No. 1. Ballade. Mk2. No.2.
Intermezzo. Mk 1,50. No. 3. Appassionato. Mk 2. Ber-
lin, Ries & Erler.
Bendel, Franz.
Op. 103a. Auf der Barke f. Pfte. Berlin, Kaun Mk 0,30.
Dornröschen. Tonstück f. Pfte. Berlin, Kaun Mk 0,40.
Biehl, A.
Op. 27* Etudes pröparatoires p. Piano. Leipzig, Oanz
Mk 1,50.
Op. 30. Les Elements du Jeu de Piano. Leipzig, Crani
Mk 1,50.
Op. 31. 50 petites Etudes nouvelles p. les Commencants
p. Piano. Leipzig, Cranz Mk 1,80.
Bley, Gustave.
Op. 31. Zwei Romanzen (F, B) f. Pfte. Berlin, Fürstner
Mk 1,50.
Blume, Rudolf.
Schöne Erinnerungen. Polonaise f. Pfte. Berlin, Arnold
Mk 1,20.
Böhm, Charles.
Op. 369. 2 Morceaux p. Piano. No. 1. L'Amoureuse.
Mazurka-Caprice. No. 2. Fata Morgana. Morceau bril-
lant. Berlin, Simrock ä Mk 1,50.
Borghini, G.
Deux Pieces p. Piano. No. 1. Do, re\ mi, do. Impromptu,
Mk0,80n. No.2. Petite Valse des Marguerites. Mk
1,40 n. Nizza, Decourcelle.
Böraer, Kurt.
Op. 6. Variationen £ Pfte über ein polnisches Lied. Ber-
lin, Simrock Mk3.
Borraus, K.
Op. 21. Fantasie f. Pfte über eine Originalmelodie. Ber-
lin, Selbstverlag Mk 1,50.
Brahma, Johannes.
Fuge (Asm.) t Org., t Pfte gesetzt v. Hermana
Behn. Berlin, Simrock Mk2.
No. 4. 14
190
Brunner, C. T.
Op. 170» L'Amabilite. Rondeau gracieux et brillant p.
Piano. Köln, Tonger Mk0,50.
Burgmüller, Frederic.
Op. 89* No. 4. Valse brillante (Es) p. Piano. Köln, Ton-
ger Mk 0,50.
Op. 102. Le Carillonneur de Bruges. Opera de Grisar.
Fantaisie p. Piano. Köln, Tonger Mk0,50.
Chopin, Federico.
Composizioni. Raccolta completa ordinata e riveduta
da Beniamino Cesi. Mailand, Ricordi&Co.
Composizioni p. Pfte solo.
Libro 1. Studi. Mk l,40n. Libro 7. ImproTvisi. Mk 0.40n.
- 2. Preludi. Mk 0,80n. - 8. Scherzi Mk In.
- 3t Mazurke. Mk 2n. - 9. PczzidaConcerto. Mk
- 4. Valzer. Mk 0,80n. In.
- 5. Pezzi da Salon. Mk - 10. Polacche. Mk In
l,20n. - 11. Ballate. Mk 0.80n.
- 6. Notturni. Mk l,20n. - 12. Sonate. Mk l,40n.
Note ed Indice tematico. Mk ü,40n.
Cor de Las, Alonso.
Melancolie f. Pfte. Leipzig, Senff Mk 1,50.
Crane, Helen.
Op. 6. Stimmungsbilder. 4 Charakterstücke f. Pfte. (Wan-
derlust. Waldesstille. Ueber alle Berge. Herzensrast.)
Berlin, Ries & Erler Mk4,50.
Czerny, Carl.
Op. 299. Die Schule der Geläufigkeit f. Pfte. Neue
revid. u. um 6 Nummern aus Op. 834 u. 849 er-
weiterte Ausg. v. Otto Klauwell. Köln, Tonger
Mkl.
Dörlemann, H. F.
Im wunderschönen Monat Mal Salon-Polka f. Pfte. Köln,
Tonger Mk 1.
Dost, Rudolf.
Op. 25. Prelude hongrois f. Pfte. Berlin, Ries & Erler
Mk 1,50.
Eggert, Jon.
Op. 53» Mein Liebling. Gavotte f. Pfte. Hirschberg,
Pohl Mkl.
Esipott, Stepdn.
Op. 35. Morceaux lyriques p. Piano. No. 1. Romance (F).
No. 2. Valsero. Esquisse dansante. No. 3. Gavotte
Mignonne. No. 4. Bourree majestueuse. London, Au-
gener Ltd a Mk 3.
XSysler, Edmund.
Kirschenlied aus der Operette „Pufferl" t Pfte (m.Text).
Leipzig, Weinberger Mk0,75n.
Trans, Arthur.
Op. 5. Gavotte de Salon p. Piano. Hirschberg, Pohl Mkl.
Op. 7. Improvisation f. Pfte. Hirschberg, Pohl Mk 1,25.
Geliert, Bruno.
Op. 54* Le Moment. Intermezzo (Scene de Ballet) p.
Piano. Hirschberg, Pohl Mkl,25.
Op. 58. Neckteufelchen. Salonpolka f. Pfte. Hirschberg,
Pohl Mkl,25.
Op. 60. Monte Carlo. Valse lente f. Pfte. Hirschberg,
Pohl Mk 1,50.
191
Geliert, Bruno.
Op. 63* Als Grossvater die Grossmutter nahm. Gavotte
f. Pfte. Hirschberg, Pohl Mk 1.
Gottschalk, L. M.
Op. 59. Pasquinade. Caprice p. Piano. Köln, Tonger
Mk 0,50.
Haas, Joseph.
Bagatelle f. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung,
1905, No. 13.) Stuttgart, Grüninger Mk0,30*n.
Hartmann, Erich.
Op. 14. RÖsleins Abendlied. Charakterstück f. Pfte. Darm-
stadt, Thies Hofmusikhdlg Mk 1.
Heller, Stephan.
Op. 154. Technische Studien f. Pfte als Vorbereitung zu
Werken Ch opin's. Leipzig, Kistner Mk3n.
Hermann, Robert.
Op. 12. Suite (Cm.) f. Pfte. Leipzig, (Hofmeister) Mk
2,50 *n.
Herrmann, Willy.
Op. 22. Vier Klavierstücke. (Elegie. Valse-Impromptu.
Intermezzo. Berceuse.) Leipzig, Kahnt Nachf. Mk
1,80.
Heyland, Arthur.
Op. 6. Drei Klavierstücke. (Tanzweise. Ballade. Capric-
cio.) Berlin, Ries & Erler Mk2,50.
Höeberg, Georg.
Op. 4. Quatre Morceaux p. Piano. No. 1. La Capricieuse.
Mk 1. No. 2. La Sombre. Mk 1. No. 3. La Gracieuse.
Mk 0,60. No. 4. Legende. (La Religieuse.) Mk 1. No. 5.
La Coquette. Mk 1. Leipzig, W. Hansen.
Horväth, Geza.
Op. 70. 3 Miniatures p. Piano. (Nocturne venitienne.
Chant de Mai. Serenade espagnole.) London, Augener
Ltd Mk 1,50.
Hnber, F. K.
Klänge aus der Alpenwelt. 2 melodiöse u. instruktive
Vortragsstückchen f. Pfte. No. 1. Im Schweizerland.
Berlin, Eisoldt & Rohkrämer Mk 1.
Ittland, C.
Gavotte printaniere p. Piano. Berlin, Platt Mk 1.
Karg-Elert, Sigfrid.
Op. 32. Sieben charakteristische Stücke f. Pfte. No. 1.
Nachruf. Mk 1. No. 2. Fabel. Mk 1,20. No. 3. Nord-
licht. Mk 1. No. 4. Finnmärkische Tanzweise. Mk 1,80.
No. 5. Gnom. Mk 1,20. No. 6. Schnitter. Mk 1,20.
No. 7. Epos. (Des Helden Siegesgesang.) Mk 1. Leip-
zig, Hug&Co.
Kennedy, Harry.
Sag* Lebewohl, auf Wiederseh'n. Lied f. Pfte übertr. v.
Gustav Mehlitz. Berlin, Platt Mk 1,50.
Xironner, Fritz.
Op. 986» Tonskizzen 1 Pfte. No. 1. Mühle am Bach.
Mk3. No.2. Gondelfahrt. Mk 1. No. 3. Unter der
Dorf linde. Mk 3. No. 4. Auf hoher Alp. Mk 3. London,
Augener Ltd.
14*
192
Kobl, Sebastian.
Des Lehrers Musik-Abend. Eine Auswahl fröhlicher Un-
terhaltungsstücke, Tänze, Märsche etc. Ausg. A. f.
Pfte. 3 Hefte. Regensburg, Gleichauf ä Mkln.
Kohlmann, M.
Alleweil fidel! Neues Bocklieder- u. Karnevals-Potpourri
f. Pfte (m. Text). Hannover, Oertel Mk 1,'50.
Kraus, Paul.
Op. 100. Träumend durch den letzten Walzertanz. Wal-
zeridylle f. Pfte. Frankfurt a/0., Bratfisch Mk 1,30.
Liaponnow, Serge.
Op. 16. Polonaise p. Orch., arr. p. Piano. Leipzig, Zim-
mermann Mk2.
Linke, Franz.
Op. 6. Heimatsklänge. Brillantes melodisches Salonstück
f. Pfte. Leipzig, Paul Schirmer Mk 1,20.
Liarb, Franz.
Lieder v. Franz Schubert f. Pfte übertr. Neue Ausg.
No. 6. In der Ferne. Berlin, Schlesinger Mk 3.
Lnmbye, H. C.
Traumbilder. Fantasie f. Pfte. Köln, Tonger Mk 0,50.
Kagyary, F. v.
Op. 30. Berliner Mädel. Gavotte i Pfte. Berlin, Siegel
Nachf. Mkl.
Op. 40. Doris-Gavotte f. Pfte. Berlin, Siegel Nachf.
Mk 1,25.
Mannfrod, Heinrich.
Op. 70«. Die Spieldose. Charakterstück t Pfte. Leipzig,
Vobach&Co. Mk0,90.
Mayer-Vahr, M.
Op. 10. No. 1. Bagatelle f. Pfte. Berlin, Stahl Mk 1.
Biorena, Camillo.
Weihnachtsreigen. Potpourri über die beliebtesten Weih-
nachtslieder f. Pfte (m. Text). Berlin, Platt Mk 1,50.
Moritz, Franz.
Op. 7. Glocken-Gavotte f. Pfte. Leipzig, Paul Schirmer
Mk 1,20.
VBlok, August
Op. 125. Capriccio-Valse p. Piano. London, Augener Ltd
Mk4.
Oscheit, M.
Op. 41. Der erste Flieder. Gavotte f. Pfte. Berlin, Arnold
Mk 1,20.
Pavelkö, Jolän.
Op. 11. Seifenblasen f. Pfte. Gr. Lichterfelde, Vieweg
Mk 1,20.
Op. 12. Auf der Schaukel f. Pfte. Gr. Lichterfelde, Vie-
weg Mkl,20.
Firani, Eugenio.
Op. 47a. Im Walde. (Nachts. Wilde Jagd. Erscheinung.
Apotheose.) Ballade f. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 3.
Op. 65. Belsazar. (Orgie. Die Feuerschrift an der Wand.
Tod Belsazars.) Ballade f. Pfte. Berlin, Schlesinger
Mk2,50.
193
Fittrich, G.
Op. 59. Aas alter Zeit. Gavotte f. Pfte. Hirschberg,
Pohl Mk 1.
Op. 62* Klein Käthchen. Kinderscene f. Pfte. Hirschberg,
Pohl Mkl.
Op. 63* Die Graziöse. PolkarCapriccietto f. Pfte. Hirsch-
berg, Pohl Mk 1.
Plauz, Konrad.
Op. 5. Ahrblümchen. Salon-Walzer f. Pfte. Köln, Tonger
Mk 1,50.
Potpourris f. Pfte zu zwei Hdn nach Motiven der
Opern, Operetten etc. v.:
Bert 6, Der Stadtregent. Operette. No. 1, 2. Wien,
Berte & Co. ä Mk2,50.
Humperdinck, Die Heirat wider Willen. Oper. Leip-
zig, M. Brockhaus Mk3.
Itadanoff, P.
Op. 10. Valse p. Piano. Darmstadt, Thies Hofmusikhdlg
Mk 1,60.
Bebikoff, Wl.
Op. 23» A la Brune p. Piano. (Lamentation. Chant
d'Hiver. Persuasion. Esperance. Souvenir. Priere.
Regret. II etait une fois. Solitude.) Moskau, Jurgen-
son Mk 1,30.
Op. 27. Dans leur Pays p. Piano. (Los Geants dansent.
II chante. Les Enfants dansent. Elle danse. fls pas-
sent. Ronde. Les vieilles Femmes dansent Les Vieil-
lards dansent.) Moskau, Jurgenson Mkl,76. .
Op. 28. Scenes bucoliques p. Piano. (Dans les Vignes.
Pastorelle. Danse des Bergerettes. Danse des Bergers.
Ronde des Elf es.) Moskau, Jurgenson Mk 1,75.
Op. 29* Feuilles d'Automne p. Piano. (Con tristezza,
Pregando. Con afflizione. Con dolore. Con tristezza
e tenerezza, Lugubre.) Moskau, Jurgenson Mkl,65.
Op. 31» Silhouettes. Tableaux enfantins p. Piano. (Leg
Enfants patinent. Musiciens ambulants. La Mere pres
du Berceau. Jeu aux Soldats. Un Soir dans la Prairie.
La F6e. La Fillette bercant sa Poupee. Le Berger
joue du Chalumeau. La Sorciere boiteuse rödant par
la ForSt.) Moskau, Jurgenson Mk 1,75.
Samara, Spiro.
La Veneziana. Klavierstück. Leipzig, Kahnt Nacht Mk
1,20.
ßartorio, Arnoldo.
Op. 603» La Coquette p. Piano. London, Augener Ltd
Mk3.
Op. 607* La Bayadere. Tarantelle p. Piano. London,
Augener Ltd Mk4.
Jugendalbum. 15 leichte u. melodiöse Unterhaltungs-
stücke 1 Pfte. (Beide Hände im V.-Schlüssel.) 3 Hefte.
Berlin, Simrock ä Mk 1,20.
Battelnair, Eugen.
Op. 87. Sub rosa! Intermezzo f. Pfte. Hirschberg, Pohl
Mk 1,80.
Sauber, G.
Alpenzauber. Salonstuck f. Pfte. Berlin, Platt Mk 1.
194
Schmitt, Hans.
Op. 78, Neue tägliche Studien f. Pfte zur Erlangung u.
Bewahrung der Virtuosität. 2 Hefte. Wien, Doblinger
äMk2,50.
ßchoene, Ad oll
Op. 36, Walzer f. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk 2,50.
Schultze, Adolf.
Op. 10. Drei instruktive Klavierstücke. No. 1. Waldlust.
Alk 0,60. No. 2. Ländler. Mk0,60. No. 3. Barkarole
(Lied des Gondolier). Mk 0,80. Berlin, Simon.
Sommer, Carl.
Zwei Stücke f. Pfte. No. 1. Papillon. Etüde. No. 2.
Walzer-Intermezzo. Leipzig, Rud. Dietrich ä Mk 1,20.
Sullivan, Patrick 0'.
30 Irish Melodies i Piano. Berlin, Stahl Mk3n.
Szäkäcs, Jules.
Aubade. Valse p. Piano. London, Augener Ltd Mk3.
Tiniakow, Alexandre.
Op. 3. Deux Preludes p. Piano. Leipzig, Zimmermann
Mk 1,50. -\
Tregler, Ed.
Op. 18* Aquarellen. 5 Klavierstücke. (Scherzino. Noc-
turne. Danse rustiqu$. Feuillet d'Album. Staccato-
Polka.) Prag, Mojmir^rbänek Mk2,50.
Tfneöek-Hoffmeister.
Grundlagen des Klavierspiels. Heft 7, 8. Prag, Mojmir
Urbänek ä Mk 1,50.
Wachs, Paul.
Compositions p. Piano. Leipzig, Cranz ä Mk 1,30.
No. 57. Pres d'une Source. Chanson plaintive.
- 58. Pendant TAbsence. Romance sans Paroles.
- 59. Danse sicilienne.
- 60. Helene. Mazurka-Polonaise.
- 61. Harpes Celestes. Piece mystique.
- 62. Les Avalanches. Caprice caracteristique.
- 63. Marche eolienne.
- 64. Mignonne et Gentille! Mazurka de Salon.
- 65. La Bavarde. Valse vive.
Weiss, C.
Vers le Coeur per Weg zum Herzen). Valse lente p.
Piano. Berlin, (Siegel Nachf.) Mkl,80n.
Wilm, Nicolai v.
Menuett (A) f. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung,
1905, No. 13.) Stuttgart, Grüninger Mk0,30*n.
Windfeld, Ter man.
Rigaudon p. Piano. Leipzig, W. Hansen Mk0,60.
Wolff, Erich J.
Op. 6* Eine Liebesnovelle. Drei Klavierstücke nach Ge-
dichten v. Luise Glass. Berlin, Schlesinger Mk3.
Ziehrer, C. M.
Der Schätzmeister. Operette. Klavierauszug zu 2 Hdn
m. überlegtem Text. Wien, Doblinger Mk5n.
Bingel, Rudolf Ewald.
Eine Spreewald-Kahnfahrt IPfte. Frankfurt a/O., Schme-
ling Mk 1.
195
Zuschneid, KarL
Op. 76« No. 3. Mazurka f. Pf te. (Beilage zur Neuen Mu-
sik-Zeitung, 1905, No. 14.) Stuttgart, Grüninger Mk
0,30 *n.
Tänze für Pianoforte.
Berte, Heinrich.
Stadtregent- Walzer f. Pfte nach Motiven der Operette
„Der Stadtregent". Wien, Berte & Co. Mk 2.
Dietz, Erhard.
Frühlings-Reigen. Polka f. Pfte. Breslau, HainauerMkl.
Fromm, C. Josef.
Waldmärchen. W T alzer f. Pfte. Hirschberg, Pohl Mk2.
Geissler, V.
Op. 43. Jung- Wien. Walzer f. Pfte. Hirschberg, Pohl
Mk 1,80.
Geliert, Bruno.
Op. 65. Champagnertropfen. Polka f. Pfte. Hirschberg,
Pohl Mk 1.
Op. 71. Sascha, Mazurka russe f. Pfte. Hirschberg, Pohl
Mk 1,50.
Grüneberg, £. W.
Spiel der Wellen. Walzer f. Pfte. Breslau, Variete-Ver-
lag Mk 1,50.
Lehar, Franz.
Du hast mich doch betrogen. Zank-Polka f. Pfte aus
der Operette „Der Göttergatte". Wien, Doblinger
Mk 1,50.
ZSannfred, Heinrich.
Debet et Credit. Valse p. Piano. Berlin, Platt Mk 1,80.
Mehlitz, Gustav.
Op. 10. Klopfgeister. Polka-Mazurka f. Pfte. Berlin, Platt
Mkln.
Qizeckenberg, Friedrich.
Op. 20. Mar litt- Walzer f. Pfte nach Motiven aus „Gold-
else". Köln, Tonger Mk 1,50.
Baimann, Rudolf.
Wäschermädrn-Walzer f. Pfte aus der Operette „Das
Wäschermädel". Wien, Doblinger Mk2.
Regnilk, Oscar v.
Herzenstelegrafie ohne Draht. Walzer f. Pfte. Wien,
Eberle Mk2.
Scholz, W.
Op. 7. Bei Spiel u. Tanz. Walzer f. Pfte. Leipzig, Bos-
worth&Co. Mk2.
Schulz, Paul.
Op. 57. Kronprinzen- Walzer f. Pfte. Berlin, Vobach &Co.
Mk 1,20.
Steiner, Max R.
Die Wienerin. Walzerarrangement f. Pfte v. P. Me-
strozi. Leipzig, Bosworth&Co. Mk 1,80.
Btrauas, Josef.
Frühlingsluft. Walzer nach dessen Motiven f. Pfte. Ham-
burg, Benjamin Mk 1.
Translateur, S.
Op. 134» Ball-Liebelei. Walzer f. Pfte. Leipzig, Vobach
&Co. Mkl,20.
196
Wagner, E. D.
Goldenes Jugend-Tanz-Album. 20 leichte Tänze f. Pfte.
Band 4. Leipzig, Portius Mk 1,50 n.
Märsche für Pianoforte.
Baaro, H.
Tempi passati. Marsch f. Pfte. Berlin, Platt Mk 1,30.
Bertram, Fritz.
Op. 7« Auf, ihr Turner, haltet Wacht. Turnermarech f.
Pfte (m. Text). Köln, Tonger Mk0,60.
Blon, Franz v.
Solinger Schützen-Marsch f. Pfte. Berlin, Wernthal Mk
1,50.
Decsey, Armand.
Pilsner Urquell-Marsch f. Pfte (m. Text). Wien, Eberle
Mk 1,50.
Depret, Maurice.
The Carlton-March. Celebre Marche tzigane p. Piano.
Nizza, Decourcelle Mk 1,40 n.
Deschermeier, Josef.
Op. 69* Unterm roten Kreuz. Marsch f. Pfte. Regens-
burg, Gleichauf Mk 0,80.
Sggert, Joh.
Op. 51* Flotte Jungks. Marsch f. Pfte. Hirschberg,
Pohl Mk 1,25.
Frans, Arthur.
Op. 1. Militär-Marsch f. Pfte. Hirschbarg, Pohl Mk 1.
Maggary, F. v.
Op. 33» Deutscher Studenten-Marsch f. Pfte. Berlin,
Siegel Nachf. Mk 1,80.
Kannfred, Heinrich.
Op. 47» Jung Deutschland. Marsch f. Pfte. Berlin, Vo-
bach&Co. Mk0,90.
Morena, Camillo.
Gammel Jägermarsch. Alter norwegischer Jägenr.arsch
nach einer Ueber lieferung bearb. f. Pfte (m. Text).
Berlin, Jul. Jäger Mk l,20n.
Perret^tentü, L.
Op. $. Frohsinn-Marsch f. Pfte. Berlin, Arnold Mk 1,20.
Fittrich, G.
Op. 60. Alexander-Marsch f. Pfte. Hirschberg, Pohl
Mk 1,25.
l&aimann, Rudolf.
Wäschermädel-Marsch f. Pfte aus der Operette „Das
Wäschermäder. Wien, Doblinger Mk 1,50.
Bousa, J. Ph.
Washington Poste. Marche amerieaine p. Piano. Triest,
Schmidl&Co. Mkl,25.
Windfeld, Ter man.
Marche militaire p. Piano. Leipzig, W. Hansen Mk 0,60.
Zierenberg, Bruno.
Geburtstagsmarsch f. Pfte. Köln, Tonger Mk0,60.
Musik für Orgel.
Bachs, Michael
Qp. 8* 15 Orgelstücke zum kirchlichen Gebrauch u. zum
Studium. Regensburg, Gleichauf Mk l,80n.
197
Grober, Josef.
Op. 172. Praktisches Praeludierbuch. 68 Kadenzen, 53
Praeludien u. 141 Modulationen f. Org. (od. Harm.)
zum praktischen Gebrauche f. Organisten u. als Hilfs-
mittel f. die Lehrer an Lehrerseminarien u. Orga-
nistenschulen. Augsburg, Böhm & Sohn Mk3*n.
Hartmann, Hugo.
Orgelklänge. 135 neue Orgelstücke in allen gebräuch-
lichen modernen Tonarten. Unter Mitwirkung v.
Adler, Auer, Bernards, Blied etc. Augsburg,
Böhm & Sohn Mk3,50*n.
Bössler, Richard.
Fantasie (Em.) f. Org. Berlin, Ries & Erler Mk4,50.
Thaller, Johann Baptist
Op. 17«. Taschenbüchlein f. Orgelspieler. 24 kurze, leicht
ausführbare, über einen cantus firmus bearb. vier-
stimm. Satze. Augsburg, Böhm & Sohn Mk 1 *n.
Zellner, L. A.
Konzert (Dm.) f. die moderne Org. Neue Ausg. Wien,
Doblinger Mk2,50n.
Musik für Harmonium.
Brahma, Johannes.
Op. 49. No. 4. Wiegenlied f. Harm. u. Pfte übertr. v.
August Reinhard. Berlin, Simrock Mk 1.
Op. 86. No. 2. Feldeinsamkeit f. Harm. u. Pfte übertr.
v. August Reinhard. Berlin, Simrock Mk 1.
Allegro non troppo aus der Symphonie (D) Op. 88 f.
Harm. u. Pfte übertr. v. August Reinhard. Berlin,
Simrock Mk4.
Hassenstein, Paul.
Op. 107» Improvisation f. Harm. Breslau, Hainauer Mk
1,50.
Op. 108» Aus der Brautzeit. Phantasie f. Harm, über
„Brautlieder" v. Peter Cornelius. Breslau, Hai-
nauer Mk 1,50.
Kämpf, Karl.
Abendlied f. Harm., aus „Wanderbilder" Op. 24. (Bei-
lage zu „Das Harmonium".) Leipzig (Breitkopf & Här-
tel) Mk0,60n.
Kirchner, Theodor.
Drei Elegien f. Harm, übertr. v. Paul Hassenstein.
Breslau, Hainauer Mk 1.
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Drei Lieder ohne Worte (Op. 19 No. 2, 62 No. 1, 67
No. 6) i Harm, bearb. v. Paul Hassenstein. Bres-
lau, Hainauer Mk 1,50»
Presse!, Gustav.
An der Weser. Lied f. Harm., u. Pfte übertr. v. August
Reinhard. Berlin, Simrock Mkl,50.
Weiss, Josef.
Op. 41* Legende f. V. u. Harm. Berlin, Simon Mk 1,50.
Wermann, Oskar.
Op. 149. No. 1. Pastorale f. Harm. (Beilage zu „Das
Harmoniom".) Leipzig, (Breitkopf & Härtel) Mk0,60n.
198
Geistliche Musik.
Bach, Joh. Seb.
Aria: „Ave Maria, gratia plena" nach dem Air aus der
Ouv. (Suite) (D) f. Orch., f. 1 Singst., V. u. Pfte (Org.
od. Harm, ad lib.) bearb. v. Johannes Doebber.
Berlin, Ries & Erler Mk2,50.
Balthasar, Karl.
Op. 6. Trauerweide: „Als der Herr am Kreuz gestorben"".
Passions-Legende f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. (od.
Org.) Hameln, Oppenheimer Mk 1.
Bartmuss, Richard.
Op. 41. Drei Kirchenmusiken zur Feier der christlichen
Hauptfeste f. gem. Chor u. Solost. m. kl. Orch. (Org.
ad lib.) No. 3. Pfingsten: ,,So spricht der Herr". Part.
Mk2*n. Orch.-St. Mk2,50*n. Chorst: S„ A. ä Mk
0,15 n. T., B. ä Mk0,20n. Leipzig, Spitzner Verl.
Bossi, C. Adolfo.
Op. 17, Missa in honorem St. Petri et Pauli ad quatuor
voces inaequales org. coraitante. Part, (zugleich Or-
gelst.) Mk2,40*n. St. 8°. Mkl,60*n. Augsburg, Böhm
& Sohn.
Fiesel, G.
Op. IIb. Drei Marienlieder f. vier Frauenst. Part. u. St
Augsburg, Böhm & Sohn Mk 1,50 n.
Op. 12a- Drei Marienlieder f. S., A., T. u. B. Part. u.
St. Augsburg, Böhm & Sohn Mkl,50n.
Op. 12b. Dieselben f. vier Frauenst. Part. u. St. Augs-
burg, Böhm & Sohn Mkl,50n.
Filke, Max.
Op. 106* Missa solemnis (D) f. gem. Chor u. Orch. (Org.
ad lib.) Direktionsst. (zugleich Orgelst.) Mk 4. Orch.-
St. Mk 10,60. Chorst. Mk 2,40. Augsburg, Böhm &
Sohn.
Fischer, Josef.
Op. 6, Messe zu Ehren des heiligen Josef f. S., A., T.
u. B. m. kl. Orch. od. m. Org. allein. Part. Mk2n.
Orch.-St. Mk2,40n. Singst. Mkl,20n. gr. 8°. Regens-
burg, Gleichauf.
Olickh, Rudolf.
Kirchenmusik-Werke f. vierstimm, gem. Chor. (Org. ad
lib.) Augsburg, Böhm & Sohn.
Op. 42. „Deus, Deus meus". Offertorium am 2. Sonn-
tag nach Ostern. Part. u. St Mk 1,60. (Chorst.
8». Mk0,60.)
- 43. „Confirma hoc Deus". Offertorium amPfingst-
sonntag u. zur Votivmesse vom heiligen Geist.
Part. u. St. Mk 1,60. (Chorst. 8°. Mk 0,60.)
- 44. „Benedictus es, Domine". Graduale am Drei-
faltigkeitssonntag u. zur Votivmesse zu Ehren
der allerheiligsten Dreifaltigkeit. Part. u. St.
Mk2. (Chorst. 8°. Mk0,80.)
- 45. „Benedictus sit Deus Pater". Offertorium am
Dreifaltigkeitssonntag u. zur Votivmesse zu
Ehren der allerheiligsten Dreifaltigkeit. Part,
u. St. Mkl,60. (Chorst. 8°. Mk0,60.)
199
Glickh, Rudolf.
Op. 46* „Sacerdotes Domini". Offertorium am hoch-
heiligen Fronleichnamsfeste u. zur Votivmesse
vom heiligsten Altarssakramente. Part. u. St.
Mk 1,60. (Chorst. 8°. Mk 0,60.)
- 47. „Sederunt principes". Graduale am Feste des
heiligen Erzmartvrers Stephanus. Part. u. St.
Mk2. (Chorst. 8 U . Mk0,80.)
- 48. „Unam petii" Graduale am Feste der heiligen
Familie Jesus, Maria u. Joseph. Part. u. St.
Mk2. (Chorst. 8°. Mk 0,80.)
- 49. „Suseepimus, Deus". Graduale am 2. Febr.
Maria Lichtraess. Part. u. St. Mk 2. (Chorst.
80. Mk 0,80.)
- 50. „Alleluja. Beatus vir". Statt des Graduale
zur österlichen Zeit an Festen v. Bekennern,
welche nicht Bischöfe sind. Part. u. St. Mk
1,60. (Chorst. 8°. Mk 0,60.)
- 51. „Dextera Domini fecit virtutem". Offerto-
rium am 3., 4., 5. u. 6. Sonntag nach Epi-
phanie, am grünen Donnerstag, am 3. Mai,
Fest der Auffindung des heiligen Kreuzes.
Part. u. St. Mkl,60. (Chorst. 8°. Mk 0,60.)
- 52. „Juravit Dominus". Graduale am 12. März,
Fest des heiligen Gregor I. Papst, u. am 23.
Novbr, Fest des heiligen Klemens. Part. u.
St. Mk 1,60. (Chorst. 8«. Mk 0,60.)
- 53. „Anima nostra". Offertorium am Feste der
unschuldigen Kinder. Part. u. St. Mk 1,60.
(Chorst. 8<>. Mk 0,60.)
- 54. ,,0ravi Deum meum". Offertorium am 17.
Sonntag nach Pfingsten f. B.-Solo, gem. Chor
u. Org. Part. u. St. Mk 1,50. (Chorst. 8°. Mk
0,60.)
Goller, V.
Op. 37. Motett: „Tu es Petrus* f. vierstimm. Männer-
chor m. 4 Pos. Part Mkl*n. Bläserst. Mk0,30*n.
Singst. Mk 0,40 *n. gr. 8°. Regensburg, Coppenrath
Verl.
Graber, Josef.
Op. 90. Sankt Maximilians-Messe f. vier Männerst. m.
Org. Part, (zugleich Orgelst.) u. St. Augsburg, Böhm
&Sohn Mk4.
Op. 165. Leichte Messe f. S., A., T. (ad Hb.) u. B. m.
Org. obl. Part u. St. (Mkln.) gr. 8°. Regensburg,
Gleichauf Mk3n.
0p. 166. Messe zu Ehren des göttlichen Kinderfreundes
f. S. u. A. (T. u. B. ad lib.) m. Org. Part, (zugleich
Orgelst.) u. St. Augsburg, Böhm & Sohn Mk4.
Op. 167* Feierliches Weihnachtslied: „Schlaf, Kindlein,
schlaf in süsser Ruh" f. S., A., T. (ad Hb.), B. u. Org.,
od. m. Streichquintett, (ad lib. Fl., 2 Klar., 2 Hörner,
Ba8s-Pos. u. Timp.) Ausg. m. Instrumentalbegltg.Mk2.
— m. Org. allein. Mk 1,20. 8°. Augsburg, Böhm & Sohn.
Op. 168. Weihnachtsgesang: „Morgenstern in dunkler
Nacht" f. Männerchor. Part. u. St (Mk 0,60) 8<>. Augs-
burg, Böhm & Sohn Mkl.
200
Hassler, Hans Leo.
Passionszeit: „0 Haupt voll Blut und Wunden" f. drei-
stimm. Knaben- od. Fraueiichor gesetzt v. August
Becker. Part. 8°. Hameln, Oppenheimer Mk0,30n.;
Partie-Pr. v. 10 Exempl. an äMkO,10n.
Herrmann, Willy.
Op. 42. Psalm 119: „Zeige mir, Herr, den Weg deiner
Rechte" f. gem. Chor. Part u. St (Mk 0,80) 8°.
Frankfurt a/O., Bratfisch Mk 1,60.
Hoffmann, Ludwig.
10 sehr leichte Begräbnislieder f. drei u. vier gem. St
Part. Mk0,80*n. 4 St äMkO,20*n. 8°. Stuttgart,
Feuchtinger.
Hohnerlein, Max.
Op. 36« Messe zu Ehren des heiligen Bonifacius f. vier
Männerst. Part. u. St. (Mk 1 n.) gr. 8°. Regensburg,
Gleichauf Mk2,50n.
Kugele, Richard.
Grablied f. einen Kriegsveteranen: „Nach Frieden selbst
der Krieger strebt". 8°. Frankfurt a/O., Bratfisch.
Ausg. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) Mk 1,20.
- - gem. Chor. Part u. St. (Mk0,60) Mk 1,20.
Lowe, Richard.
Op. 34. „Das Leid, das Gott dir auferlegt". Ein bibli-
scher Spruch in Kanonfonn f. 2 S., T. u. B. m. Pfte,
Part. Berlin, Schlesinger Mk 1,50.
Heuerer, Johannes.
Op. 42. Missa f estiva f. gem. Chor u. Orch. (Org. ad lib.)
Part. Mk5*n. Orch.-St Mk5,80*n. Chorst Mk2*n.
Orgelst Mk2*n. Regensburg, Coppenrath Verl.
Matterer, Ignaz.
Op. 128. Festoffertorien f. gem. Chor u. Org. Heft 7.
Part Mk2*n. St. Mk0,80*n. gr.8°. Regensburg,
Coppenrath Verl.
Op. 129. Festoffertorien f. Männerchor u. Org. Heft 1.
Enthaltend die Off ertorien f. Weihnachten, Erscheinung
Christi, Ostern, Christi Himmelfahrt, PfingBten u. Fron-
leichnam. Part. u. St. (Mkl*n.) gr. 8°. Regensburg,
Coppenrath Verl. Mk3,40*n.
Mittmann, PauL
Op. 140. Missa (G) f. gem. Chor, Streichquintett, 2
Oboen (od. Klar.) u. 2 Homer (ad lib. 2 Fag., 2Ttomp.,
2 Pos. u. Pauken) od. f. 4 Singst m. Org. allein. Org.
(zugleich Direktionsst.) Mk3,60. Orch.-St. Mk7,50.
Singst Mk2,40. Augsburg, Böhm & Sohn.
Müller-Beuter, Theodor.
Ruth. Kantate. No. 4. Aria: „Wo du hingehst, da will
ich auch hingehen" f. 1 Singst, m. Pfte u. Harm. (od.
m. Pfte allein), deutsch-engl. Leipzig, Kiatner Mk 1.
Mürbe, Otto.
Op. 5. Motette: „Das ist je gewisslich wahr" i gem.
Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Hameln, Oppenheimer
Mk 1,20.
Hekee, Francisco.
Op. 44. Missa jubilaei immaculatae conceptionis B. M. V.
f. S., A., 2 T. iL 2 B. Part. Mk4n. St (a Mk0,25n.)
Mkl,50n. gr.8°. Aachen, Schweitzer.
201
Feters» Max.
0p. 53* Zwei geistliche Gesänge zur Trauungsfeier f.
gem. Chor. Part, ä Mk 0,80. St. (ä Mk 0,20) ä Mk
0,80. 8°. Frankfurt a/O., Bratfisch.
No. 1. „Wo du hingehest, da will auch ich hingehen".
- 2. „Wo die Liebe weilet".
Pomper, A.
„Unser Vater in dem Himmel". Geistliches Lied f. 1
Singst, m. Pfte. (od. Org.) Amsterdam, Rothenanger
Mkln.
Quadflieg, J.
Op. 3« Missa de immaculata conceptione B. M. V. f. ver-
einigte Ober- u. Unterst, m. obl. Org. Part. Mk2,25*n.
2 St. äMk0,30*n. gr. 8°. Regensburg, Feuchtinger.
Badecke, Robert.
Op. 58. Weihnachts-Hymne: „Friede deckt sein weich
Gefieder" f. S.-Solo u. gem. Chor m. Pfte od. Org.
(Harm.), deutsch-engl. Part. Mk2. Solost. Mk0,50.
Chorst. Mk 1. Hameln, Oppenheimer.
Ratligeber, Georg.
Op. 100. Caecilien-Hymne: „Preis und Ruhm hast du ge-
funden" f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,40n.) 8°.
Regensburg, Gleichauf Mk 0,90 n.
Reiss, Georg.
Op. 5. Vier Kirchenchöre. (No. 1. „Veni sancte spiritus"
f. 4 stimm, gem. Chor. No. 2. „Agnus Der" 14 stimm.
gem. Chor. No.3. „Christe eleison" f . 4stimm. gem. Chor.
No. 4. „Laudate Dominum" f. 2 S., A., T. u. B.) Part.
8°. Kristiania, Warmuth Mk 1,25.
Renner jnn~, Josef.
Op. 37. Messe (B) f. vierstimm. Männerchor. Part. u.
St. (Mkl,20*n.) gr.8°. Stuttgart, Feuchtinger Mk
2,70 *n.
Rihovsky, Adalbert.
Op. 19. Missa „Lauda Sion" ad quatuor voces inaequales
et org. obl., 2 V., Via, Vcello, B. et 2 Corni non obl.
Part, (zugleich Orgelst.) Mk 1,20. Orch.-St. Mk2.
Singst. Mk 1,20. Prag, Mojmir Urbänek.
Röder, E.
Op. 56. Pfingstlied: „Frohlocke heut, du Christenschar"
f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig,
Spitzner Verl. Mk 1,20.
Op. 56b. Dasselbe f. dreistimm. Kinderchor. (od. zwei-
stimm. Kinderchor u. 1 Männerst.) Part. Mk0,60. St:
1. u. 2. St. zusammen Mk 0,15. 3. St. u. Männerst.
zusammen Mk 0,15. 8°. Leipzig, Spitzner Verl.
Rückext, Theodor.
Op. 57. Zwei geistliche Lieder f. 1 Singst, m. Pfte.
(Harm. od. Org.) Hameln, Oppenheimer ä Mk 0,80.
No. 1. Sei getrost!: „Die Blätter fallen".
- 2. „Herr, lehre mich tun".
Rats, Benno.
Op. 4. Kurze u. leichte Messe f. vierstimm. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk 1 *n.) gr. 8°. Regensburg, Cop-
penrath Verl. Mk2,70*n.
202
Schäfer, Peter.
Op. 5» Zur Primiz: „In der Freude Rasenkleide" f. vier-
stimm. Männerchor. Part. 8°. Regensburg, Gleichauf
Mk0,40n.
Schreck, Gustav.
Op. 43* 3 Motetten f. gem. Chor. 8°. Leipzig, Kistner.
No. 1. „Aus Gnaden soll ich selig werden". Part. u.
St. (Mk 0,80) Mk 1,80.
- 2. Palmsonntags-Motette: „Dein König kommt in
niedern Hüllen" m. T.- u. Bar.-Solo u. Org.
Part. u. St. (Mk 1) Mk 2.
- 3. Himmelfahrtsgesang: „Christus ward aufgeho-
ben gen Himmel". Part. u. St. (Mk0,80) Mk
1,80.
Schuh, Johannes.
Missa pro defunctis No. 2 f. 1 mittlere Singst, m. Org.
Augsburg, Böhm & Sohn Mk 1,80.
Sephner, Otto.
Op. 10* Acht sehr leicht ausführbare Pange lingua f.
vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80*n.)
gr. 8°. Regensburg, Feuchtinger Mk 2 *n.
Sztarag, Margit.
Katholische Kirchengesänge, gr. 8°. Regensburg, Gleich-
auf.
Heft 2. Pange lingua u. salutaris hostia f. 4 Frauenst.
Part. u. St. (Mk0,60n.) Mkl,40n.
- 3. 1 Veni creator Spiritus u. 2 Pange lingua f.
vier gem. St. Part. u. St. (Mk0,60n.) Mk
l,40n.
Thaller, Johann Baptist.
Op. 15» Wie Maria: „Wenn dein Herz in Dornen liegt".
Marienlied f. 1 mittlere Singst, m. Org. Augsburg,
Böhm & Sohn Mk 1,20.
Op. 16» Gnadenmutter: „Gnadenmutter, höre mich" f.
gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Augsburg, Böhm
& Sohn Mk 1,50.
Op. 18* Zweites „Ave Maria" (D) f. S., A., T. u. B. m.
Streichquintett u. 2 Hörnern (D). Orgelst, (zugleich
Direktionsst.) 8°. Mk 2. — m. Org. allein. 8°. Mk 1.
Augsburg, Böhm & Sohn.
Thielen, P. H.
Op. 159. 6 bone Jesu f. vierstimm. Männerchor. Part,
u. St. (Mk0,60*n.) gr. 8°. Regensburg, Coppenrath
Verl. Mkl,60*n.
Op. 160* Pius-Hymne: „Völker auf dem Erdenkreise".
8°. Regensburg, Coppenrath Verl.
Ausg. f. vierstimm. Männerchor m. Org. (od. Harm.)
adlib. Part. u. St. (Mk0,40) Mk0,90.
- gem. Chor m. Org. (od. Harm.) ad lib. Part,
u. St. (Mk0,40) Mk0,90.
- - einstimm. Volkschor. Part. Mk0,50. St. ä
Mlc0,10.
Weirich, August.
Offertorium: „Ave Maria, gratia plena" f. S. t A„ T. u.
B. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Augsburg, Böhm & Sohn
Mkl.
203
Welcker, Max.
Marienlied: „0 heiligste der Frauen, Maria sei gegrüsst"
f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Augsburg,
Böhm & Sohn Mk 1.
Winkler, E.
0p. 25, Zwei geistliche Lieder f. gem. Chor. Part, ä Mk
0,60. St. (ä Mk0,15) ä Mk 0,60. 8". Leipzig, Glaser.
No. 1. Sonntagsfeier ,:,So feierlich und stille".
- 2. Friede sei mit euch!: „O komm doch, Herr
Jesu".
Zangl, Josef Gregor.
Op. 37. 8 Marienlieder f. 1 Solost. m. gem. Chor u. Org.
Part, (zugleich Orgelst.) u. St. (8°.) 2 Hefte. Augs-
burg, Böhm & Sohn äMk3,10.
Ziegler, M. Paul.
Op. 5. Fest-Hymne: „Danket dem Herrn, denn er ist
freundlich" f. Männerchor, Bar.- u. T.-Solo m. Pfte
(od. Org.), deutsch-engl. Klavierauszug. Mkl,50n.
Chorst. Mk0,80n. gr. 8°. Hameln, Oppenheimer.
Mehrstimmige Gesänge mit Orchester oder
mehreren Instrumenten.
Courvoisier, Walter.
Op. 5. Gruppe aus dem Tartarus: „Horch, wie Murmeln
des empörten Meeres" f. gem. Chor u. gr. Orch. Preis
der Part. u. St. nach Vereinbarung. Klavierauszug. Mk
4n. Chorst. (ä Mk0,75n.) 8°. Mk3n. Berlin, Ries &
Erler.
Kromer, Carl.
Op. 77» „Mer sitzet unter Aepfelbäum". Heiterer schwä-
bischer gem. Chor m. 2 V., Via, B. u. Klar. (B) Kla-
vierauszug. Mkl,20. Instrumentalst, (ä Mk0,30) Mk
1,50. Chorst. 8°. Mk0,80. Stuttgart, Zumsteeg.
Volbach, Fritz.
Op. 30» Der Troubadour: „Vor seiner Dame Fenster
stand". Ballade f. Männerchor, Bar. -Solo u. Orch.,
deutsch-engl. Part. Mk7n. Orch.-St. Mk 10 n. Klavier-
auszug. gr.8°. Mk2,40n. Chorst. 8°. Mk 1,20. Stutt-
gart, Grüninger.
Mehrstimmige Gesänge mit und ohne
Pianoforte.
Ackermann, August.
„Es steht ein Baum im Odenwald". Lied im Volkston
f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Darmstadt, Thies Hofmusikhdlg Mk 1,20.
Angerer, Gottfried.
Op. 74» Pythia: „Hat einmal ein Mädel die Muhme ge-
fragt" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Köln,
Tonger Mk 1,20.
Op. 76* Still!: „Tu' deine Liebe keinem kund" f. Männer-
chor. Part. u. St (Mkl,20) 8°. Köln, Tonger Mk2.
Op. 79* Finkenschlag: „Heidi! Auf jungem Tannenspross"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°. Köln, Tongter
Mk 1,80.
204
Angerer, Gottfried.
Op. 82. Pechvogel: „Wer die Nadel und kein Zwirn hat"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Köln, Tonger
Mk 1,20.
Op. 83- Der Spielmannsknab: „Es zieht ein Spielmanns-
knab durchs Land" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,60) 8°. Köln, Tonger Mk 1,20.
Op. 134. Verrauscht — zerronnen: „Sie sass am Bach" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Leipzig, Hug
&Co. Mkl,80.
Arcadelt, Jacob.
„Der Schwan, im Tode klagend" f. Männerchor bearb. v.
Fritz Baselt. Part. 8°. Frankfurt a/M., (Firnberg)
Mkl.
Attenhofer, CarL
0p. 89* No. 2. Am Rhein: „Es schlagen des Rheines Wel-
len" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°. Köln,
Tonger Mk 1,80.
Op. 107* No. 3. Der Waldfink: „O stille Alpenthäler" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°. Köln, Tonger
Mk2.
Baldamns, Gustav.
Op. 30* No. 2. Kriegers Abschied: „Die Schlacht ist aus"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Köln,
Tonger Mk 0,90.
Baselt, Fritz,
Männerchöre. 8°. Frankfurt a/M., (Firnberg.)
No. 1. Musik: „Wer einsam steht im bunten Lebens-
kreise". Part. u. St. (Mk 1) Mk 2.
- 2. Die Amsel: „Gestern Abend in der stillen Ruh'".
Part. u. St. (Mk0,60) Mkl,20.
- 3. „Ich armes keuzlein kleine". Altdeutsche Me-
lodie. Part u. St. (Mk0,60) Mk 1,20.
- 4. 0, ewig schöne Maienzeit: „Geschmückt mit
Blüten licht und hold". Part. u. St. (Mk0,80)
Mk 1,60.
- 5. Arcadelt, J., „Der Schwan, im Tode klagend".
Part. Mk 1.
- 6. Lasso, Orlando di, „Kommt mein Gespons
von draussen heim". Part. Mk 1.
Banchlen, H.
Op. 7. Ei der Kuckuck!: „Frühmorgens ging durch Wald
und Feld" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Stuttgart, Zumsteeg Mk 1,60.
Op. 8. Am Rhein: „Wie glüht er im Glase" 1 Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Stuttgart, Zumsteeg
Mk 1,60.
Op. 9» Im Torweg: „Es glänzt die laue Mondennacht" 1
Männerchor. Part u. St (Mk 0,60) 8°. Stuttgart, Zum-
steeg Mk 1,20.
Baumann, Ludwig.
Op. 15. Grüss Gott, du Welt, du weite: „Da geht's in
Lust und Jubel" f. Männerchor. Part u. St. (Mk0,80)
SP, Karlsruhe, Kuntz Mk 1,40.
Op. 18* Waldesgruss: „0 Wald, in deinem Schatten" i
Männerchor. Part. u. St (Mk0,80) 8°. Karlsruhe,
Kuntz Mk 1,40.
205
Baumann, Ludwig.
0p. 25. Ein schelmisch Kind vom Rhein: „Im Frühlings-
duft, im Sonnenschein" f. Männerchor. Part. u. St
(Mk 0,80) 80. Karlsruhe, Kuntz Mk 1,40.
Op. 27. Bergfreiheit: „O Freiheit der Berge" f. vier
stimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Heidel
berg, Hochstein Mk 1,60.
Die Mühle im Tale: „Ich weiss eine Mühle im Tale" i
vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Hei
delberg, Hochstein Mkl,40.
Böcker, A.
Op. 2. Gotenzug: „Gebt Raum, ihr Völker, unserm
Schritt" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Köln, Tonger Mk 1.
Becker, V. E.
Op. 142* No. 3. Willkommen!: „Willkommen! erklingt es
rings in der Runde" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
1,20) 80. Köln, Tonger Mk 1,80.
Behm, Eduard.
Op. 25. Zwei Männerchöre. 8°. Part, ä Mk 0,80. St. (a
Mk 0,20) ä Mk 0,80. 8°. Berlin, Ries & Erler.
No. 1. Letztes Glück: „Leblos gleitet Blatt um Blatt".
- 2. Maiweinlied: „Füllt in die Becher schnell duf-
tigen Maiwein".
Berneker, Constanz.
An den Schmetterling: „Blumengebilde mit farbigem
Glanz" f. S. u. A. m. Pfte. Kassel, Kramer-Bangert
Mk 1,50.
Binder, August.
Op. 12. Trinklied: „Nun füllet mit schäumendem Saft
den Pokal" f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St.
(Mk 0,80) 8°. Karlsruhe, Kuntz Mk 1,40.
Op. 15. Begrüssungslied: „Lasst schallen, frohe Sanges-
brüder" f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,80) 8o. Karlsruhe, Kuntz Mk 1,40.
Braun, Ch.
Schillerlied: „Lasset uns im Festgesang" f. Männerchor.
Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Stuttgart, Zumsteeg Mk
Bren, Simon.
Op. 75. 2 Männerchöre. Part, ä Mk 0,70. St. (ä Mk 0,20)
ä Mk0,80. 8°. Leipzig, Kistner.
No. 1. Försters Sturmlied: „Wie hebt mir dein Brau-
sen".
- 2. „Und als mein Schatz aufs Wandern ging".
Ciaaasen, Arthur.
Op. 29. No. 1. Die letzten Zehn vom vierten Regiment:
„In Warschau schwuren Tausend auf den Knieen" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°. Köln, Tonger
Mk2.
Op. 29. No. 2. Die Heimat: „Ich lass' von meiner Heimat
nicht" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Köln,
Tonger Mk 1.
Deigendesch, Karl.
Op. 28. Lied u. Wein: „Wenn die Sorgen uns umschwe-
ben" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°. Augs-
burg, Böhm & Sohn Mk2,20.
No. 4. 15
206
Deigendesch, Karl.
Op. 85. 2 Männerchore. Part, ä Mk0,80. St. (ä Mk0,30)
ä Mk 1,20. 8°. Augsburg, Böhm & Sohn.
No. 1. „Vöglein, wohin so schnell?"
- 2. Maienzeit: „Noch immer liegt die Maienzeit".
Demmler, Karl.
Op. 14* Jugendland: „Du Land, nach dem nun keine
Wege gehen" f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St.
(Mk 0,60) 8°. Dresden, Günther Mk 1.
Diebold, Johann.
Wanderlied: „Feinliebchen, nun dich Gott behüt'" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Heidelberg, Hoch-
stein Mk 1,60,
Eiche, deutsche. Lieblingsgesänge der Deutschen Män-
nergesangvereine. Part, ä Mk 0,40. St. (ä Mk 0,10) ä
Mk0,40. 8°. Leipzig, Eulenburg.
No. 504. Schubert, Franz, An den Frühling: „Will-
kommen, schöner Jüngling".
- 556. An die Freude: „Freude schöner Götterfun-
ken". Volkslied bearb. v. Ferdinand
Hummel.
Engelsberg, E. S.
Meine Muttersprache: „O Muttersprache, schön und
weich!" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°.
Berlin, Kaun Mk0,30n.
Eyrich, Fr.
„Das macht das dunkelgrüne Laub" f. Männerchor. Part,
u. St. (Mk0,40n.) 8°. Leipzig, Bosworth & Co. Mk
0,80 n.
Fassbaender, Peter.
Op. 14, Nacht am Rheinfall: „Zornig die Gewässer stür-
zen nieder" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°,
Leipzig, Hug&Co. Mk2,40.
Franc*, Richard.
Op. 42* Drei Lieder f. Männerchor. (No. 1. Mainacht:
„Die Nacht ist heiter". No. 2. Rheinlied: „Wenn die
Römer lustig blinken". No. 3. Heil Bacchus u. Gam-
brinus: „Lasst, Freunde, noch erschall'n ein Lied".)
Part. u. St (Mkl,80) 8<>. Berlin, Schlesinger Mk3.
Frey, Michael.
Wie kam die Liebe?: „Die Liebe? Wie kam sie, die
Holde, in dich?" 1 Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80)
8°, Augsburg, Böhm & Sohn Mk 1,40.
Friedriche, Karl.
Op. 15» Männergesang: „Wogende Fluten, lodernde Glu-
ten" f. Männerchor. Part u. St. (Mk 0,80) 8°. Trier,
vom Ende Mk 1,80.
Gabriel, P.
Op. 30a. Waldkönig: „Im grünen Wald bin ich zu haus"
f. Männerchor. St. 8°. Frankfurt a/O., Bratfisch Mk
0,60.
Oeorgy, S.
Op. 24* Heimat, o süsse Heimat: „Ich war noch jung,
sehr jung an Jahren". 8°. Leipzig, Portius.
Ausg. f. Männerchor m. T.-Soio. Part. u. St. (Mk 0,80)
Mk 1,60.
- - gem. Chor. Part u. St (Mk0,80) Mkl,60.
207
Geyer, G. B.
Schiller-Gedenkfeier 1905. Lieder v. Schiller f. die
Schule m. zwei- u. dreistimm. Weisen versehen. 16°.
Schwarzenberg, Helmert Mk0,20*n.
Gössler, Wilhelm.
Op. 14, 3 gem. Chöre. Part, ä Mk0,40. St. (ä Mk0,15)
ä Mk 0,60. 8°. Augsburg, Böhm & Sohn.
No. 1. Blumengruss: „Wieder wachen auf die Blümlein".
- 2. 's Nesterl: „Wennst a Nesterl willst bau'n".
- 3. Sommernacht: „Leis verhallt des Glöckleins
Klingen". (Auch als Soloquartett.)
Op.15- 2 gem. Chöre. Part, ä Mk0,40. St. (ä Mk0,15)
ä Mk 0,60. 8°. Augsburg, Böhm & Sohn.
No. 1. Ständchen: „Liebchen, süss Liebchen mein".
- 2. Des Finken Frühlingslied: „Ein gar so eigen
Frühlingslied".
Op. 16. Geheimnis: „Wo ich ein süsses Liebchen hab'"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Augsburg,
Böhm & Sohn Mk 1,40.
Gräber, Josef.
Op. 171* Drei Männerchöre. 8°. Regensburg, Gleichauf.
No. 1. Anklang: „Ach, wie ist es)
denn gekommen" m. Bar.- Part. Mk0,80. 8°.
u. Cornet-Solo. iCornetst. Mk0,20.
- 2. Frühlingslied: „Es brechen Chorst. Mk0,80.
im schallenden Reigen". J
- 3. „0 glücklich, wer ein Herz gefunden" m. Bar.-
Solo. Part. u. St. (Mk0,60) Mk 1,20.
Hfiser, CarL
Die Lieder: „Es wehen Klänge so leis' und süsse" f.
Männerchor, deutsch-engi. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°.
Köln, Tonger Mk2.
Hermes, Eduard.
Op. 16* No. 1. Fest-Marsch: „Frisch der Morgen, frisch
die Seelen" f. Männerchor. Part u. St. (Mk 1,20) 8°.
Köln, Tonger Mk 1,80.
Op. 102. No. 3. Die Spinnerin: „Es steht ein kleines
Hüttchen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Köln, Tonger Mk 1.
Herrmann, Willy.
Op. 15. Drei gem. Chöre. Part. äMkO,40. St (ä Mk
0,15) ä Mk0,60. 8°. Leipzig, Kahnt Nachf.
No. 1. Verlornes Glück: „Es rauscht im Abendwinde".
- 2. Herbststimmung: „Durch dunkle Wolken flim-
mert".
- 3. Sommernacht: „Mit ausgespannten Armen".
Hirsch, Carl.
Op. 106. No. 4. Reiterlied: „Wohl auf Kameraden aufs
Pferd, aufs Pferd" f. Männerchor m. Pfte. Klavier-
auszug, gr. 8°. Mk 1,20. Chorst. 8°. Mk 0,80. Leipzig,
Hug & Co.
Janetschek, 1 1 o k a r.
Op. 21» Zwei Baum b ach -Lieder f. vierstimm. Männer-
chor. (N. 1. Das Stelldichein: „Das ist die richtige
Stelle". No.2. Ach, wie kühle: „Lauter rauschte der
Wiesenbach".) Part u. St. (Mk 0,50) 8°. Wiener-Neu-
stadt, Folk Mk 1.
15*
208
Isenmann, Carl.
0p. 6* No. 3. Kriegers Abschied: „Horch, Rossgestampf!"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Köln, Tonger
Mkl.
Op. 6. No. 5. „Silbernes Bächlein im tiefen Thal" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Köln, Tonger
Mk 1,20.
Op. 125* „0 Schwarzwald, o Heimat" f. Männerchor.
Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Stuttgart, Zumsteeg Mk 1,60.
Kahn, Robert.
Op. 43. Neun Gesänge f. 1 weibliche u. 1 männliche
Singst, m. Pfte. Berlin, Simrock.
No. 1. Der Edelknabe u. die Müllerin: „Wohin? wo-
hin? schöne Müllerin" f. S. u. T. Mkl.
- 2. Der Junggesell u. der Mühlbach: „Wo willst du,
klares Bächlein, hin" f. A. u. T. Mk 1,50.
- 3. Aus „Erwin u. Elmire": „Wie schön und wie
herrlich" f. S. u. T. Mk 1.
- 4. Trost: „So komme, was da kommen mag" f.
A. u. T. Mk0,80.
- 5. Agnes: „Agnes, mein reizender Schmetterling"
f. A. (od. MS.) u. T. Mk 1.
Kger, Ferdinand.
Op. 23* Die Auserwählte: „Mädele ruck, ruck, ruck an
meine rechte Seite". Schwäbisches Volkslied f. Män-
nerchor arr. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Karlsruhe,
Kuntz Mk 1.
Kellner, A.
Op. 10. „Rasch tritt der Tod den Menschen an" f. Män-
nerchor. Part. 8°. Sondershausen, Krüger Mk0,10.
XlrchJ, Adolf.
Vier Gedichte v. Schiller f. Kinderchor m. Pfte. (od.
Harm.) (No. 1. An die Freude: „Freude schöner
Götterfunken" f. S. u. A. No. 2. Morgenlied: „Ver-
schwunden ist die finstVe Nacht" f. S. u. A. No. 3.
Sehnsucht: „Ach, aus dieses Tales Gründen" f. S. u.
A. No. 4. Abschied des Sennen v. der Alpe: „Ihr Mat-
ten, lebt wohl" f. 2 S. u. A.) Part. Mk 1,80 *n. St (1)
ä Mk0,10n. gr. 8°. Wien, Pichler's Wwe&Sohn.
Kolb, Gustav.
Der Alpenjäger: „Willst du nicht das Lämmlein hüten?"
f. zweistimm. Schüler- od. Kinderchor m. od. ohne
Pfte. Klavierauszug. Mk 0,40. Singst, a Mk 0,40. 8°.
Nürnberg, Schmid Nachf.
Zöllner, E.
Op. 82. Seesturm: „Ein Wehruf zittert durch die Luft"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°. Köln, Tonger
Mk2.
Op. 94. Waldmorgen: „Es ist so still die Maiennacht" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°. Köln, Tonger
Mk 1,80.
Krasinsky, Fr.
Op. 29. Welt, du bist so schön: „Im wunderschönen
Monat Mai" i Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Köln, Tonger Mkl.
209
Xrasinsky, Fr.
Op. 31. Märchen träum, o Jugendzeit, wie warst du
doch 80 schön: ,,Noch schwebt wie ferne Märchenzeit".
Im Volkston f. Männerchor. Part. u. St. (xMk 0,60) 8°.
Köln, Tonger Mk 1.
Krause, Gustav.
Op. 63. Friedrich August, Sachsenherz: „So lang' ein
Sachsenherz noch schlagt" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk0,60) 80. Leipzig, (Mehner) Mk 1,40.
Xromer, Carl.
Op. 77. „Mer sitzet unter Aepfelbäum". Heiterer schwä-
bischer Chor. Stuttgart, Zumsteeg.
Ausg. f. gem. Chor m. Pfte, od. m. 2 V M Via, B. u.
Klar. (B) Klavierauszug. Mk 1,20. Instrumen-
talst, (ä Mk0,30) Mkl,50. Chorst. 8°. Mk
0,80.
- gem. Chor ohne Begleitg. Part. u. St. (Mk
0,80) 8°. Mkl,80.
Kugler, Adolph.
Op. 91. Freimaurer-Bundeslied: „Kennt ihr den Bund,
durch Liebe gross" f. 1 Singst, u. Chor (ad lib.) m.
Pfte. (od. Harm.) Darmstadt, Thies Verl. Mk 1.
Langer, Ferdinand.
Aennchen: „Aennchen lieb, Aennchen traut". Altböh-
misches Volkslied f. vierstimm. Männerchor gesetzt.
Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Köln, Tonger Mk 1.
Der Rosenstock am Waldessaum: „Ein junger schmucker
Reitersmann" f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St.
(Mk 1,60) 8«. Heidelberg, Hochstein Mk 2,40.
Verlorene Lieb'!: „Es steht ein* Lind' in jenem Thal".
Altdeutsches Volkslied f. vierstimm. Männerchor be-
arb. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Köln, Tonger Mk 1.
Lasso, Orlando di.
„Kommt mein Gespons von draussen heim" bearb. f.
Männerchor v. Fritz Baselt. Part. 8°. Frankfurt
a/M., (Firnberg) Mk 1.
Liebe, Ludwig.
Op. 101. No. 2. Das Heldengrab: „Im Walde steht ein
Eichenbaum" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°.
Köln, Tonger Mk 1,80.
Lindpaintner, P. v.
Frühlingalied am Todestage Schillers: „Regst du, o Lenz,
die jungen Glieder" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,60) 8°. Stuttgart, Zumsteeg Mk 1,20.
Löffler, Otto.
Op. 28. Treugedenken: „Scheiden, ach, bringt herbe
Pein" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Stutt-
gart, Zumsteeg Mk 1,60.
Meissner, E.
Drei Schillerlieder. Leichte zweistimm. Schulgesänge.
(No. 1. Berglied: „Am Abgrund leitet der schwindlichte
Steg". No. 2. Der Alpenjäger: „Willst du nicht die
Lämmlein hüten?" No. 3. Sehnsucht: „Ach, aus dieses
Tales Gründen".) 8°. Chemnitz, (Klemm) Mk0,60.
Mendelssohn, Arnold.
Deutsches Flottenlied: „Michel, horch, der Seewind
pfeift". gr.8°. Berlin, Ries & Erler.
210
Mendelssohn, Arnold.
Ausg. f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,80) Mk 1,40.
- - Männerchor. Part u. St. (Mk0,80) Mkl,40.
Meyer, Wilhelm.
Männerchöre im Volkston. Part, ä Mk 0,40. St. (ä Mk
0,15) äMkO,60. 8°. Gr. Lichterfelde, Vieweg.
Op. 97. Wanderlied: „Was treibt dich fort, du junges
Blut?"
98* Mutterherz: „O Mutterherz, wie ruht es sich
bei dir so gut".
99. Das Ringlein: „Ich fand ein golden Ringlein".
- 102* „Es pirscht im Forst alleine".
- 103* Mein Schätzelein: „Ich hatte einst ein
Schätzelein".
Meyer-Olbersleben, Max.
Op. 80. Drei dreistimm. Frauenchöre m. Pfte. 8°. New
York, Schirmer.
No. 1. Die Mondfee: „In Sommernächten silberweiss".
Klavierauszug u. St. (Mk0,60) Mk 1,80.
- 2. Wege wart: „Es wartet ein bleiches Jungfräu-
lein". Klavierauszug u. St. (Mk 0,60) Mk 1,80.
- 3. Der Liebeschmied: „Im Mädchenherzen häm-
mert es". Klavierauszug u.St. (Mk0,60) Mk2,10.
Xorena, Camillo.
Gammel Jägermarsch: „Dir, felsiges Nordland, so stolz
und so rauh". Alter norwegischer Jägermarsch i
Männerchor bearb. v. Franz Theodor Cursch-
Bühren. Part. u. St. (Mk0,80n.) 8°. Berlin, Jul.
Jäger Mk l,20n.
Hast, L.
Op. 6. „0 träume nur!" f. Männerquartett od. Chor. Part,
u. St (Mk 0,60) 80. Pankow, Feldow-Bechly Mk 1.
Opitz, A.
Op. 5. Sängers Wanderlied: „Heraus, heraus ihr Sänger"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Berlin,
Kaun Mkl,40.
Opel, Reinhard.
Op. 4. Drei Lieder f. S. u. A. m. Pfte. (No. 1. Tanz-
lied: „Es ist ein Reihen geschlungen". No. 2. Halte
still: „Wenn sich Liebes von dir lösen will". No. 3.
„Kein Graben so breit".) Berlin, Ries & Erler Mk3.
„Hinterm Dorfe fliesst die Szamos". Ungarisches Volks-
lied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8°. Leipzig,
Kistner Mk2.
Pfttmer, Paul.
Op- 12. Zwei Duette f. S. u. Bar. m. Pfte. Leipzig, Hug
& Co.
No. 1. Der träumende See: „Der See ruht tief im
blauen Traum". Mk 1,50.
- 2. Vorüber: „0 darum ist der Lenz so schön".
Mk 1,20.
Podbertsky, Theodor.
Op. 153. Das Licht des Toten: „Was läuten heute alle
Glocken" f. Männer- od. gem. Chor m. Rezitation u.
Pfte. Klavierauszug f. beide Ausg. gr. 8°. Mk5n.
Chorst. (ä Mk0,50) 8<>. a Mk2. Stuttgart, Luckhardfa
Mosik-Verl.
211
Fodbertsky, Theodor.
Op. 158. Deutsches Vatererbe: „In der Kapelle Toten-
schrein" f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,80) 8°. Dresden, Günther Mk 1,60.
Beinecke, Alfred.
Op. 15. Fremd in der Heimat: „Horch, die alten Eichen
rauschen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Köln, Tonger Mk 1.
Heiter, Josef.
Op. 69. No. 1. Weihnachten: „Weihnacht, wie bist so
schön". 8°. Köln, Würges.
Ausg. t, gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,60) Mk 1,20.
- dreistimm. Frauen- od. Schulchor. Part, u
St. (Mk0,45) Mkl,05.
Kenard, Frank.
Op. 10. Spinnerlied: „Surre, schnurre, Spindel mein" f
2- od. dreistimm. Frauen- resp. Schulchor a cappelh
od. m. Pfte. Part. Mk 0,80. St. (1—3 zusammen;
Mk0,30. 80. Karlsruhe, Kuntz.
Op. 11* Zwei Lieder f. zwei- od. dreistimm. Frauen- resp.
Schulchor a cappella od. m. Pfte. (No. 1. „Wenn ich
ein Röslein war*". No. 2. „In des Frühlings Morgen-
pracht".) Part. Mk 0,80. St. (1—3 zusammen) Mk 0,30.
8°. Karlsruhe, Kuntz.
Richter, Walter.
Op. 3. Zwei Männerchöre. 8°. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. Das Grübchen: „Gott Amor kam einst aus der
Stadt". Part. u. St. (Mk0,80) Mk 1,60.
- 2. Wunsch: „I hab' a klans Hunderl". Part. u.
St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Bohde, Wilhelm.
Op. 22. 4 Männerchöre. (No. 1. Anderlei Herbste: „Der
Jahrgang ist missraten". No. 2. Kathleen Aroon:
„Nichts trennt mich je von dir", deutsch-engl. No. 3.
Morgenwanderung: „Wer recht in Freuden wandern
will". No. 4. Im Abendwinde: „Es träumt mir, wenn
der Abendwind".) Part. Mk 0,60. Chorst. zu jeder No.
(ä Mk0,15) äMkO,60. 8°. Gr. Lichterfelde, Vieweg.
Röscher, Jos.
Op. 75. Sonderbares aus Egypten: „Im schönen Egyptier-
lande". Komisches Männerquartett m. Pfte. Part. Mk
1,20. St. 8°. Mk0,80. Leipzig, Bosworth&Co.
Schäfer, Peter.
Op. 7. Ringende Seele: „Ringen will ich im Gebete" f. A.
u. T. m. Harm. (od. Pfte.) gr. 8°. Regensburg, Gleich-
auf Mk 0,60 n.
Op. 8. Beim Abendläuten: „Nun schlummre wohl zur
guten Nacht" f. S. u. A. m. Pfte. gr. 8°. Regensburg,
Gleichauf Mk0,60n.
Schiebold, Carl.
Im Automobil: „Ach, wie herrlich fährt sich's in die Welt
hinein" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leip-
zig, Eulenburg Mk 1,20.
Schols, Bernhard.
Op.88. Dithyrambe: „Nimmer, das glaubt mir" f. gem.
Chor m. od. ohne Pfte. Klavierauszug. Mk 1,50. Chorst
8°. Mk0,80. Frankfurt a/M., Firnberg.
212
Schönebanm, Iwan.
Märzen wind: „Hoiho, du frischer Märzenwind" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Dresden, Günther Mk 1.
Spielraannslied: „Und legt ihr zwischen mich und sie"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Dresden,
Günther Mk 1.
Schubert, Franz.
An den Frühling: „Willkommen, schöner Jüngling" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8°. Leipzig, Eulen-
burg Mk0,80.
SickLnger, Heinrich.
Op. 19. Nur am Rheine blüht mein Glück: „Nach der
Heimat lasst mich ziehen" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk 0,60) 8°. Köln, Tonger Mk 1.
Simon, Rudolf.
Op. 5. Zum Jubelfeste od. Namensfeste eines Pfarrers od.
Lehrers: „Fröhlich schlagen heut' die Herzen" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Köln, Tonger Mkl.
Spangenberg, H.
Unter den Tannen des Schwarzwaldes: „Der Schlag von
Rossehufen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60n.)
8». Berlin, Jul. Jäger Mkln.
Spaeter, R.
Op. 16» Zwei Männerchöre. Part, a Mk 0,80. St. (ä Mk
0,20) ä Mk0,80. 8». Berlin, Kaun.
No. 1. Lied fahrender Gesellen: „Wenn Winters Schnee
zerronnen".
- 2. „Dass ich von dir mich scheiden soll".
Steinnauer, Carl.
Op. 76. Heimweh: „Wo die Wälder Wache halten" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Trier, vom
Ende Mk 1,60.
Op. 77. Wilde Rose: „Wilde Ros' am Bergeshang" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Trier, vom
Ende Mk 1,60.
• tucken, Frank van der.
Op. 18. No. 2. „Ueber's Jahr, mein Schatz, über's Jahr" f.
Männerchor, deutsch-engl. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Köln, Tonger Mk 1,20.
Sturm, Wilhelm.
Op. 81. No. 3. Der Fahlmann: „Der Wildmann ritt vom
Felsenschloss" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20)
8°. Köln, Tonger Mk 1,80.
Op. 101. No. 2. Nordsturm: „Nordsturm komm und ent-
blättre die Bäume" f. Männerchor, deutsch-engl. Part.
u. St. (Mk 1,20) 8». Köln, Tonger Mk 1,80.
Op. 101. No. 3. „Es zog der Maienwind zu Thal" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Köln, Tonger
Mk 1,20.
Op. 110, No. 3. Elfenlocken im Wald: „Was ist das für
ein Flüstern doch" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,60) 80. Köln, Tonger Mk 1.
Op. 132. No. 1. Lenzsturm: „Das war eine brausende
Frühlingsnachtr* f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20)
8°. Köln, Tonger Mk2.
213
Thiede, Max.
Op. 45. Tanzliedchen im Frühling: „Juchhei! Blümelein,
dufte und blühe!" f. dreistimm. Frauen- od. Kinderchor
a cappella od. m. Pfte. Part. Mk0,80. St. (1—3 zu-
sammen) Mk0,30. 8°. Karlsruhe, Kuntz.
Op. 51. Träumen im Walde: „Das Traumen im Walde,
verloren, allein" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8°.
Karlsruhe, Kuntz Mk 1,80.
Thoma, Karl.
Op. 9* „Nach der Heimat zieht ein Sehnen" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Karlsruhe, Kuntz
Mk 1,40.
Vogel, Hans.
Op. 5. Röslein, wann blühst du auf?: „Es wuchs an einem
Rosenbaum" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Karlsruhe, Kuntz Mk 1,40.
Volkmann, Wilhelm.
Op. 66<i. Dem Vaterland: „0 deutsches Land, mein Va-
terland". Deutsche Hymne f. zweistimm. Kinderchor
m. Pfte. Part. Mk0,60. St. aMkO,10. 8°. Hameln,
Oppenheimer.
Volkslied: An die Freude: „Freude, schöner Götterfun-
ken" f. Männerchor arr. v. Ferdinand Hummel.
Part. u. St. (Mk 0,40) 8°. Leipzig, Eulenburg Mk 0,80.
Wagner, Hans.
Op. 54* Uns're Sprache: „Was Gott auch einem Volk ge-
schenkt". Hymne f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,60 n.) 8°. Leipzig, Bosworth&Co. Mk 1,40 n.
Wagner, Rudolf.
Op. 202. Mondnacht: „Im Grase taut's, die Blumen träu-
men" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Köln,
Würges Mk 1,60.
Op. 205* „0 klingender Frühling, du selige Zeit" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Köln, Würges Mk
1,60.
Op. 206. Tanzlied: „Liebstes, schönstes Jungfräulein" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Köln, Würges
Mk 1,60.
Waiden, Otto v.
Op. 87, No. 1. Wandermarsch: „Wieder grünt's auf Feld
und Fluren" f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St
(Mk 0,80) 80. Leipzig, Portius Mk 1,60.
Wengert, Julius.
Op. 35a, Das Scheiden: „Lebe wohl nun, o Mägdlein" f.
Männerchor. Part. u.. St (Mk0,80) 8°. Heidelberg,
Hochstein Mk 1,60.
Op, 35b. Die Heimkehr: „Willkommen uns, o Heimat
traut" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Hei-
delberg, Höchstem Mk 1,60.
Werschinger, Johannes,
Aus goldener Zeit: „Mutter, wenn ich gross geworden"
f. Männerchor, deutsch-engl. Part u. St (Mk0,60)
80. Köln, Tonger Mk 1.
Zenger, Max.
An Baidur: „Wenn Baidur einzieht in die Welt". Hymne
t MÄnnerchor. Part. u. St (Mk 0,60) 8». Leiprig, A.
P. Schmidt Mkl,lO.
214
Ziegler, Joseph.
Schiff erlfahren u. Fischerlfangen: „Is net meiner brau-
nen Grethl". Ein Münchner Liedl f. Männerquartett.
Part, u. St. (Mk0,80) 8°. München, Westermair Mk
1,40.
Zoller, Georg.
Op. 60* Waldkönig: „Im grünen Wald bin ich zu Haus"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°. Stuttgart,
Zumsteeg Mk 2,40.
ZuBchneid, Karl.
Op. 75. Drei patriotische Lieder f. Männerchor. Part,
ä Mk0,40. St. (ä Mk0,15) äMk0,60. 8°. Leipzig,
Kahnt Nacht
No. 1. Seemannslied: „Ade, ade, lieb Vaterland".
- 2. Volldampf voraus!: „Säume nicht, die Zeit ist
da".
- 3. Vaterlandsgruss: „Sei mir gegrüsst, du Land
des Ruhmes".
Einstimmige Chöre.
Reimann, Franz.
An Deutschland: „Wie klopft mir in der treuen Brust"
f. einstimm. Männerchor m. Orch. Part. u. Orch.-St
in Abschrift. Klavierauszug. Mk0,80. Chorst. äMk
0,15. 8°. Leipzig, Hug & Co.
Reinthaler, Carl.
Hymne an Schiller: „Heut* über allem deutschem Volke"
f. 1 hohe Singst, (od. einstimm. Schulchor) m. Pfte.
— f. 1 Mittelst (od. einstimm. Schulchor) m. Pfte. 8°.
Trier, vom Ende ä Mk 1; Singst, ä Mk0,10.
Theatralische Musik.
Behm, Eduard.
Marienkind. Legende. Klavierauszug. Berlin, Ries & Erler
Mkl8n.
Syrier, Edmund.
Pufferl. Operette. Leipzig, Weinberger.
Daraus einzeln t 1 Singst, m. Pfte:
No. 6. Auftrittslied des Fürsten: „Als Fürst bin ich
depossediert". Mk0,75n.
- 7. Altwiener-Lied: Wenn man nur ein bisserl gern
sich hat: „Ich hab' gar nix, ich erspar nix".
Mkln.
Promm, Carl Jose!
Uns gehört die Welt! Posse. Hirschberg, Pohl.
Daraus einzeln f. 1 Singst m. Pfte:
Das ist a Gemeinheit erster Klass': „Die Laura, die
schon vierzig zählt". Couplet Mkl,50.
Uns gehört die Welt: „Junggesell vom reinsten Was-
ser". Entree des Busch, Mk 1,50.
Koketterie-Mazurka: „An Zauberei glaubt niemand
zwar". Entr6e der Camilla. Mk 1,50.
Haans, C.
, Op. 30. Weihnachtszauber auf der Alm. Deklamatorisch-
melodramatisches Festspiel 12- u- 8 stimm. weibL
215
B, c.
Chor, S.- u. A.-S0I0 u. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,50.
Solost. Mk 0,50. 1 Chorst. Mk 0,45. gr. 8°. Gr. Lich-
terfelde, Vieweg.
Kerblay, Henri.
Das Schwalbennest. Operette. Studentenlied: „Leicht
mit der Guitarr* im Arm" f. Gesang m. Pfte. Berlin,
Schlesinger Mk 1,50 n.
Hermann, Hans.
Das Urteil des Midas. Ein heiteres Singspiel. Klavieraus-
zug. Berlin, Stahl Mk6n.
Hnmperdinck, Engelbert.
Die Heirat wider Willen. Komische Oper. Klavierauszug
v. Alfred Brüggemann u. Fritz Zech. Leipzig,
M. Brockhaus Mkl6*n.
Leh&r, Kranz.
Der Göttergatte. Operette. Wien, Doblinger.
No. 6. Sieh' mich doch nur an, du Bösewicht: „Läugne
nicht, dir schoss jetzt etwas durch den Kopf*
f. 1 Singst, m. Pfte. Mk 1,50.
Lortring, Gustav Albert.
Die Opernprobe. Oper. Orch.-St. Leipzig, Senff Mk30n.
Mass6, Victor.
Jeannettens Hochzeit. Oper. Nachtigallen- Arie t S. m.
Orch. Orch.-St. Berlin, Schlesinger Mk 6 *n.
Pfeiffer, Tony.
Op. 31, Gauner Fritz als Redakteur. Komische Szene f.
vier Männerst. m. Pfte. Klavierauszug u. St. Augs-
burg, Böhm & Sohn Mk5.
Schild, Th. F.
Die Angst vor der Schwiegermutter. Singspiel. Klavier-
auszug, gr. 8°. Wien, Eberle Mk3n.
Schnmm, Oscar.
Op. 230« Die Gänsehirtin am Brunnen. Ein Märchenspiel
m. Chören, Soli u. Reigen musikalisch-deklamatorisch
bearb. Für Schulaufführungen bestimmt. (Auch für
Bühnen aufführbar.) Klavierauszug. Hildburghausen,
Gadow&Sohn Mk2*n.
Siedersieben, Franz.
Die verliebten Jesuiten: „Ganz heimlich, leis und sacht".
Duett m. Pfte. Leipzig, Rauh&Pohle Mk2.
Weber, Carl Maria v.
Der Freischütz. Oper. Szene u. Arie: „Wie nahte mir
der Schlummer" f. S. m. Orch. Heilbronn, Schmidt
Mk2,50n.
Gesänge für eine Singstimme mit Orchester.
, Eduard.
Op. 30* Ariadne auf Naxos: „Wo bin ich? Theseus!" t
1 Singst m. Orch. Part. Mk6n. Orck-St. Mkl2iL
Bertin, Ries & Erler»
Op. 81* Hymne: „0 Herr, mein Gott! Die ganze Welt
ist deiner Allmacht Spiegel" f. 1 Singst m. Orck
Part Mk4iL Orch.-St Mk8n. Berlin, Ries & Erler.
216
Borodin, A.
La Princesse endormie: „Dans le bois tenebreux". Bal-
lade p. Chant et Orch. transcr. p. N. Rimsky-Kor-
sakow. Texte francais et russe. Part. 8°. Mk2,20*n.
Orch.-St. Mk3,30n. Moskau, Jurgenson.
Conrvoisier, Walter.
Op. 4. Die Muse: „Ström", ambrosische Nacht, ströme
dein Silberlicht" f. Bar. m. Orch. (Part. u. Orch.-St.
in Abschrift.) Klavierauszug. Berlin, Ries & Erler Mk 2.
Euch, H.
Op. 1. Die tote Erde: „Zwölf Engel hielten am Himmels-
thor" f. 1 Singst, m. Orch. Part. Berlin, Ries & Erler
Mk4,50n.
Gesänge für eine Singstimme mit Piano-
forte und einem anderen Instrumente.
Begal, Joseph.
„Ich liebte dich" f. 1 Singst, m. Pfte u. V. obl., deutsch-
russisch. Berlin, Siegel Nachf. Mk 1,50.
Gesänge, Couplets und humoristische Solo-
scenen für eine Singstimme mit Pianoforte.
Abt, Franz.
Op. 212. No. 1. „Zur Drossel sprach der Fink" 1 1 hohe
Singst, m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 1.
Ackermann, August.
„Es steht ein Baum im Odenwald" f. 1 hohe — f. 1 tiefe
Singst, m. Pfte. Darmstadt, Thies Hofmusikhdlg a
Mkl.
Adam, Alexander.
Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Ries & Erler
ä Mkl.
No. 1. Am Heiligenbild: „Jeden Abend, wenn's Nacht
wird".
- 2. Zeisleins Traum: „Das war ein niedlich Zeise-
lein".
- 3. An eine kleine Schöne: „Kleine Schöne, küsse
mich".
Aletter, Wilhelm.
Op. 151. „Geh' nicht von mir" f. 1 mittlere Singst, m.
Pfte. Hirschberg, Pohl Mkl,50.
Heigho! She loved him so: „Once upon a time, so gossipa
say" f. Voice with Pfte. Leipzig, Bosworth & Co. Mk
1,50.
Amadei, Albert.
Op. 21. Vier Lieder t 1 tiefere Singst, m. Pfte. Leip-
zig, Senff.
No. 1. Grabschrift I: „Im Schatten dieser Weide".
Mk0,50.
- 2. Grabschrift II: „Viel genossen, viel gelitten"
Mk 0,50.
Appelin», Paul.
„Wenn du ein Herz gefunden" f. 1 Singst ül Pfte.
Berlin, Ries & Erler Mk 1.
217
Arensky, A.
Op. 71, Erinnerung. Suite f. 1 Singst, m. Pfte, russisch-
deutsch. (No. 1. „Drei Tage, reich an Licht und
Sonne". No. 2. „Es schläft am Meer der Föhrenwald".
No. 3. „Die Bäume stehen eng geschmiegt". No. 4.
„Welch' tiefe Ruh'!" No. 5. „So standen wir im Föh-
renhain".) Moskau, Jurgenson Mk3,85.
Baussnera, Waldemarv.
Drei Gedichte in italienischem Volkston f. 1 Singst, m.
Pfte. Berlin, Simrock ä Mk 1.
No. 1. Margherita: „Jüngst fuhr ich von Sorento gen
Scutari zu fischen".
- 2. Das Fensterlein: „Du Fensterlein, du mit dem
neuen Lädchen".
- 3. Die Näherin: „Ich find' an allen Mädchen Ge-
fallen".
Böhm, Eduard.
Op. 16» Sechs Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Ries
& Erler ä Mk 1,20.
No. 1. Inzwischen: „Mein Glück starb".
- 2. Die Libelle: „Es flattert um die Quelle".
- 3. Abendfrieden: „Komm lass uns lauschen diesem
Abendfrieden".
- 4. Sunnwendnacht: „In der Sunnwendnacht beide
Hand in Hand".
- 5. Volkslied: „Meine Amme war das Leid".
- 6. Ruthenisch: „Es traten ein zu meiner Pforte".
Op. 17. Acht Gesänge aus Daumer's Polydora f. 1
Singst, m. Pfte. Berlin, Ries & Erler.
No. 1. Deutsch: „Grad Herz, brich nicht!" Mkl.
- 2. Mein Liebchen: „Es hat mein Liebchen, wenn's
lacht". Mkl,20.
- 3. Venedig: „Durchhaucht die Kanäle der Nacht-
luft Spiel". Mk 1,20.
- 4. Serbisch: „Rose du am Borne". Mk 1,20.
- 5. Kosakisch: „Du Rohr, du grünes, hör* auf zu
rauschen". Mk 1,20.
- 6. Magyarisch: „Du bist mir ein saub'rer Bursche".
Mk 1,20.
- 7. Magyarisch: „Du bist der Tag, der reine". Mkl.
- 8. Spanisch: „Es träumte mir, ich sei dir theuer".
Mkl.
Op. 23. Sechs Lieder f. 1 Singst m. Pfte. Berlin, Ries
& Erler.
No. 1. „Unter blühenden Bäumen". Mk 1,50.
- 2. Nachtgebet: „Gieb mir im Traume die Hand".
Mk 1,20.
- 3. Nachtgeschwätz: „Wie geheimes Lispeln". Mkl.
- 4. „Zwei Särge einsam stehen". Mk 1,50.
- 5. Scheiden: „Ach Gott, wie weh tut Scheiden".
Mk0,80.
- 6. „Zu dir! zu dir! Wie sprang ich auf". Mk 1.
Op. 26* Vier Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Ries &
Erler.
No. 1. Der Reiter: „Ich sah zurück auf lange
Strecken". Mkl,20.
218
Belim, Eduard.
No. 2. Der Alte: „Nun steh ich über Grat und Kluft".
Mk 1,20.
- 3. Fromm: „Der Mond scheint auf mein Lager".
MkO,80.
- 4. Schmied Schmerz: „Der Schmerz ist ein
Schmied". Mk 1.
Op, 27. Fantasien u. Gesänge f. 1 Singst, u. Pfte. Ber-
lin, Ries & Erler.
No. 1. „Aus weissen Wolken baut sich ein Schloss".
Mk 1,50.
- 2. „In einem Garten unter dunklen Bäumen". Mkl.
- 3. Venedig: „An der Brücke stand ich jüngst in
brauner Nacht". Mk 1.
- 4. „Ich bin eine Harfe mit goldenen Saiten".
Mk 1,50.
Op. 28* Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Ries
& Erler.
No. 1. Der schlafende Wind: „Ueber die verhüllten
Abendhügel". Mkl,50.
- 2. Wiegenlied: „Schlafe, Kindchen, schlafe süss"
deutsch-engl. Mk 1,50.
- 3. Barkarole: „Leis' plätschert die Welle", deutsch-
engl. Mkl,20.
Op. 30. Ariadne auf Naxos: „Wo bin ich? Theseus!" i
1 Singst, m. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk 3,50.
Op. 31. Hymne: „0 Herr, mein Gott, die ganze Welt ist
deiner Allmacht Spiegel" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin,
Ries & Erler Mk 2.
„Jean Renaud vom Kriege heim sich fand". Altfranzö-
sische Ballade f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Ries &
Erler Mk 1,80.
Bergh, Rudolph.
Op. 6. Fünf Mädchenlieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin,
Verl. Dreililien ä Mk0,90n.; cplt Mk3n.
No. 1. „In meinem Garten die Nelken".
- 2. „Wohl waren es Tage der Sonne".
- 3. „Gute Nacht, mein Herz, und schlafe ein".
- 4. „Gestern noch schwur er".
- 5. „Die Luft ist grau und grau das Meer".
Berneker, Constanz.
„Es fällt ein Stern herunter" f. 1 Singst, m. Pfte. Kas-
sel, Kramer-Bangert Mk 1,20.
Berow, Em er ich.
Zwei Lieder f. 1 Singst, u. Pfte. Marburg, Höfer.
No. 1. „Die Lotosblume ängstigt sich". Mk 1,25.
- 2. „Denkst du der Zeit?" Mk 1.
Bertram, Fritz.
Die Liebe bleibet allezeit das Schönste auf der Welt:
„Wenn nach des Winters banger Qual" f. 1 Singst m.
Pfte. Köln, Tonger Mkl.
Du bist mein: „Ach, wärst du mein, du süsses Bild" 1
1 Singst, m. Pfte. Köln, Tonger Mkl.
Du sollst mich lieben: „Wir sitzen so selig unter dem
Fliederbaum". Walzerlied f. 1 Singst, m. Pfte. Köln,
Tonger Mkl.
219
Bock, Philipp.
Unterm Hollerbaum: „Gelagert unterm Hollerbaum" f.
S. m. Pfte. Berlin, Staegemann jun. Mk 1,20.
Borräns, K.
Op. 9. No. 1. Lied eines Armen: „Ich bin so gar ein
armer Mann" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Selbstver-
lag Mk 1,50.
Bradenberg, B.
Op. 8. „Ich lag am Waldessaume" f. 1 Singst, m. Pfte.
Berlin, Kaun Mk 1,20.
Brahms, Johannes.
Op. 85. No. 2. Mondenschein: „Nacht liegt auf den frem-
den Wegen" f. 1 hohe — f. 1 tiefe Singst, m. Pfte,
deutsch-engl. Berlin, Simrock ä Mk 1,50.
Op. 86. No. 5. Versunken: „Es brausen der Liebe Wo-
gen" f. 1 hohe — f. 1 tiefe Singst, m. Pfte, deutsch-
engl. Berlin, Simrock ä Mk 1,50.
Op. 95. No. 3. Beim Abschied: „Ich müh' mich ab" £
1 hohe — f. 1 tiefe Singst, m. Pfte, deutsch-engl.
Berlin, Simrock ä Mk 1,50.
Op. 97. No. 1. Nachtigall: „0 Nachtigall, dein süsser
Schall" f. 1 hohe — f. 1 tiefe Singst, m. Pfte, deutsch-
engl. Berlin, Simrock ä Mk 1,50.
Op. 105« No. 1. „Wie Melodien zieht es" f. 1 hohe —
f. 1 tiefe Singst, m. Pfte, deutsch-engl. Berlin, Sim-
rock ä Mk 1,50.
Op. 107. No. 2. Salamander: „Es sass ein Salamander"
f. 1 hohe — f. 1 tiefe Singst, ra. Pfte, deutsch-engl.
Berlin, Simrock ä Mk 1,50.
Brandt-Album. Auswahl der beliebtesten Lieder f. 1
hohe Singst, m. Pfte v. Hermann Brandt. (Op. 18.
Maienzeit, o Liebestraum! — Op. 20. Das Glöcklein zu
Lahr. — Op. 24. Ständchen. — Op. 27. Du liebliche Rose,
dass Gott dich behüt'! — Op. 37. So manche schöne
Perle. — Op. 41. Ach! Einmal blüht im Jahr der Mai. —
Op. 42. Mein Traumbild. — Op. 46. Du mein Alles. —
Op. 47. Alles ist ja nur ein Traum. — Op. 48. Wenn man
die Hand zum Abschied giebt. — Op. 49. Das treue
Mutterherz. — Op. 54. Jetzt ist er hinaus in die weite
Welt. — Op. 62. Das Glöcklein. — Op. 64. Mein Braun-
schweig sei gegrüsst! — Op. 67. Leise rauscht es in
den Bäumen. — Op. OS. Lass tief in dir mich lesen. —
Op. 83. Ist's ein Gruss von dir?) Berlin, HoffheinzMk3n.
Bremer, Julius.
Die Freundschaft: „Es giebt auf unserm Erdenrunde" f.
1 Singst, m. Pfte. Berlin, Siegel Nachf. Mk 1,50.
Brüll, Ignaz.
Die Tänzerin: „Jeden Abend um diese Zeit" f. 1 Singst,
m. Pfte. (Beilage in „Die Musik-Mappe", Band I, Heft
7.) Berlin, Vobach&Co. Mk0,60n.
Burkhardt, Chr.
Op. 14c. „Im Feld, des Morgens früh". Lied im Volkston
arr. f. 1 Singst, m. Pfte. Stuttgart, Zumsteeg Mk 1.
Caronna f Pior.
Op. 45. Quella Canzone...: „Io t'ho inteso cantare una
canzone". Romanza p. Canto e Pfte. Kassel, Krämer-
Bangert Mkln.
220
Chopin, Federico.
Composizioni. Raccolta completa ordinata e riveduta da
Beniamino Cesi. Mailand, Ricordi&Co.
Libro 18. 16 Melodie polacche p. Canto e Pfte. Mk
0,40 n.
Conus, G.
Op. 28. 3 Lieder f. 1 Singst, m. Pfte, russisch-deutsch.
Moskau, Jurgenson.
No. 2. „Ich war aufs Neu im Garten dein". Mk 0,90.
- 3. „Breite Ströme erquickender Nachtluft". Mk
0,65.
Conrvoisier, Walter.
Op. 4. Die Muse: „Ström', ambrosische Nacht, ströme
dein Silberlicht" f. Bar. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler
Mk2.
Op. 7. Fünf Lieder f. 1 tiefe Singst, m, Pfte. (No. 1.
Lass ruh'n die Toten: „Es ragt ein altes Gemäuer".
No. 2. Sehnsucht nach Vergessen: „Lethe! brich die
Fesseln des Ufers". No. 3. Scheideblick: „Als ein un-
ergründlich Wonnemeer". No. 4. „Ich hab' ein Grab
gegraben". No. 5. Schöne Fremde: „Es rauschen die
Wipfel und schauern".) Berlin, Ries & Erler Mk2,50.
Drechsler, H.
Op. 43. Sechs Dichtungen f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
Liebesnacht: „Nun lös' ich sanft die lieben Hände".
No. 2. Viererzug: „Vorne vier nickende Pferdeköpfe".
No. 3. Verbotene Liebe: „Die Nacht ist rauh und ein-
sam". No. 4. Hans der Schwärmer: „Hans Toffel liebt
Schön Doris sehr". No. 5. Ich habe dich so sehr ge-
liebt: „Ich war bei hellem Sommerlicht". No. 6. Haide-
bild: „Tiefeinsamkeit spannt weit die schönen Flügel".)
Berlin, Ries & Erler Mk3.
Op. 51, Fünf Stimmungsbilder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
Gegen Abend: „Nun hängt nur noch am Kirchturm-
knopf". No. 2. Tanz auf der Tenne: „Es kreiste die
Sense mit scharfem Schwung". No. 3. Gebet des ge-
schienten Ritters im Felde: „Herr Gott im Himmel,
hör* mich an". No. 4. Des Teufels Nähfaden: „Der
Teufel näht in den Sack der Nacht". No. 5. Die Pur-
purschnecke: „Wie eine Schnecke, träge".) Berlin,
Ries & Erler Mk3,50.
Eggert, Joh.
Op. 52. Abendlied: „Es ist so still geworden" f. 1 Singst,
m. Pfte. Hirschberg, Pohl Mk 1,25.
Eysler, Edmund.
Op. 85» Meine Welt bist nur du: „Als ich dich mein
Lieb erblickt". Walzerlied f. 1 Singst, m. Pfte. Hirsch-
berg, Pohl Mk 1,50.
Faiflst, C.
Op. 8. Zwei Lieder t 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Kahnt
Nachf.
No. 1. Die Insel der Vergessenheit: „Liegt irgendwo
im weiten Meer". Mk 1,50.
- 2. Das mitleidige Mädel: „Trug mein Herz ich auf
der Hand". Mk 1,20.
221
riedler, C.
Op. 9. Hymnus: „Du hast mir den Becher oft gefüllt"
f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mkl.
Op. 10. Vier Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. „Und
Alle, die mich werden singen hören". No. 2. „Wenn
du mich lassest, will ich dich nicht lassen". No. 3.
„Ich will, o Gott, mir alle Adern öffnen". No. 4. „Man
nennt dich schön".) Berlin, Ries & Erler Mk 2.
Op. 11. Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Zigeu-
nermusik: „Das ist die Musik, die ich liebe". No. 2.
„Mit schwarzen Segeln segelt mein Schiff". No. 3.
Heimkehr: „Laut durch die Luft, die dunkle Wüste".)
Berlin, Ries & Erler Mk 2.
Franz, Arthur.
Op. 3. Haideträumen: „Ein Sonnenlachen fliegt über das
Feld" f. 1 Singst, m. Pfte. Hirschberg, Pohl Mk 1.
Op. 4. „Der Morgenwind rauschet durch's grüne Ge-
büsch" f. 1 Singst, m. Pfte. Hirschberg, Pohl Mk 1.
Franz, Ewald.
Op. 10. Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. „Nun
blüht es und duftet's um unser Haus". No. 2. „Tirih,
Tarah, der Lenz ist da".) Berlin, Ries & Erler Mk 1,50.
Fricke, Richard.
Op. 3. Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. „Die du
bist so schön und rein". No. 2. Die Bachstelze: „Die
kleine flinke Müllerin". No. 3. „Vier Treppen hoch,
dem Himmel nah".) Berlin, Ries & Erler Mk 1,50.
Fromberg, Grete.
Fünf Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. „Goldne Brücken
seien alle Lieder mir". No. 2. Frühlingsläuten: „Viel
tausend Glocken, bunt und klein". No. 3. Sturmfest:
„Es häult und pfeift um's hohe Haus". No. 4. Störung:
„Frau Häsin lag im grünen Klee". No. 5. Schlummer-
merlied: „Es reifen auf der Himmelsau'".) Berlin,
Schlesinger Mk2.
Fnhrmamn, Gertrud.
Op. 4. „Nichts denken, nichts suchen" f. 1 Singst, m.
Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk 1,50.
Gentes, Siegwart.
Die neue Richtung passt mir nicht!: „Ich bin ein braver
Biedermann". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Heidel-
berg, Hochstein Mk 1,50.
Urgrossvaters Geburtstagsfeier: „Es ist bekannt, dass
in Familienkreisen". HumoristischerVortrag i 1 Singst.
m. Pfte. Heidelberg, Hochstein Mk 2.
Geyer, Ed. F.
Op. 37. Wie einst zur Rosenzeit: „Als er den ersten Kuss
mir gab" f. 1 Singst, m« Pfte. Leipzig, Bosworth & Co.
Mk 1,50.
Ooetze, Walter.
Bange Frage: „Ob er mich liebt? tönt bang die Frage"
t 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Platt Mk 1,50.
Die Märchen bald zu Ende sind: „Der Spielmann wandert
durch die Welt". Ein Spielmannslied f. 1 Singst, m*
Pfte. Berlin, Platt Mkln.
Ho. 4. 16
222
GrÖssler-Heim, Leonie.
Op. 8. Frühlings Erwachen: „Wie flüstert der Wind" f.
1 Singst, m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung,
1905, No. 13.) Stuttgart, Grüninger Mk0,30*n.
GrtLel, Eugen.
Op. 35, Fürs Haus. Leichte Lieder f. 1 mittlere Singst,
m. Pfte. 2 Hefte. Gr. Lichterfelde, Vieweg äMkl,50n.
Heft 1. (No. 1. Frühverwaist: „Aus frühster Kindheit
Tagen". No. 2. Frühlingslied: „Der Frühling
hat sich eingestellt". No. 3. Mein Lieben:
„Wie könnt* ich dein vergessen". No. 4. Som-
mernacht: „Der laute Tag ist fortgezogen".
No. 5. „Noch steh'n am Himmelsbogen". No.6.
„Wenn sich zwei Herzen scheiden".)
- 2. (No. 1. „Ich hör' ein Vöglein locken". No. 2.
Abendstunde: „So taukühl geht der Tag zu
Ende". No. 3. Gute Nacht: „Im tiefsten Innern
ein süss Erinnern". No. 4. Der Alpenhirt:
„Dort hoch auf der Alpe". No. 5. „Mein Herz
ist am Rhein". No. 6. Der welke Kranz: „Auf
der Heide ist ein Platz".)
Gyra, Josef.
Op. 12. Abendlied: „Es hüllt sich die Mutter Erde" f.
T. — f. Bar. m. Pfte. Leipzig, Bosworth & Co. ä Mk 0,80.
Haeberlein, Hans.
Der Fischer: „Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll"
f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk 1,50.
Haupt, KarL
Da kunnf ma do wirklf a Todsünd' begehen: „Wann i
so a bildsaub'res Maderl d'erblick'". Wienerlied f. 1
Singst, m. Pfte. Wien, Eberle Mk 1,50.
Heinz, Peter.
Op. 152* Erste Liebe: „Es war ein heilig still Verlan-
gen". Walzer f. 1 Singst m. Pfte. Leipzig, Rauh&
Pohle Mkl,20.
Der Strolch: „Ich bin ä Schdrolch". Soloscene m. Pfte.
Leipzig, Rauh & Pohle Mk 1,50.
Heiser, Wilhelm.
Op. 30. Das Grab auf der Haide t Bar. m. Pfte. Ausg.
m. ungar. Text. Berlin, Schlesinger Mk 1,50.
Hüdach, Eugen.
Op. 31. No. 3. Dämmerstunde: „Wie öde ist's und still
allein" f. 1 Singst, m. Pfte. (Beilage in „Die Musik-
Mappe, Bandl, Heft 7.) Berlin, Vobach&Co. Mk
0,60 n.
Holland, Theodor.
Op. 4. Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Schrö-
der Nachf.
No. 1. Im Tannenwald: „Ich grüsse dich! heiliges
Schweigen". Mkl,20.
- 2. Verloren: „Ich wollte rufen". Mkl,20.
- 3. Die Rose: „0 Röslein rot", deutsch-engl. Mkl,50.
Horvath, G6za.
Op. 6. Zwei Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. „Du meiner
Seele schönster Traum". No. 2. Serenade: „Ihr blauen
Augen gute Nacht".) Hannover, Oertel Mk 1.
223
Horwitz, Carl.
Op. 2. Fünf Lieder f. 1 Singst, u. Pfte. (No. 1. Das Gar-
tenfest: „Rosen, Guitarren und Lachen". No. . Däm-
merstunde: „Im Sessel du und ich zu deinen Füssen".
No. 3. Damendienst: „Die Schleppe will ich dir tra-
gen". No. 4. Klage: „Unter Sternen wandelst du".)
Berlin, Ries & Erler Mk 2.50.
Op. 3* Drei Gedichte f. 1 mittlere Singst, u. Pfte. (No. 1.
„Schliesse mir die Augen beide". No. 2. Abends:
„Warum duften die Levkojen". No. 3. Rote Aeuglein:
„Könntst du meine Aeuglein sehen".) Berlin, Ries&
Erler Mkl,50.
Hucn, H.
Op. 1. Die tote Erde: „Zwölf Engel hielten am Himmels-
thor" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk2n.
Hutter, Herman.
Elegien. 6 Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte. gr. 8°. Berlin,
Ries & Erler.
Heft 3. Op. 38. No. 4. In der Heimat: „Erblick* ich
deinen stillen, öden Grund". No. 5. Das Ende
vom Lied: „Ich fühl's, ich bin nicht für die
Welt geboren". Mk 2.
- 4. Op. 39* No. 6. Herbstschwermut: „Der Tag
verglüht". Mk2.
Jordan, Wolfgang.
Auf blühenden Pfaden. 30 Lieder f. 1 Singst, m. Pfte.
Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. Jäger's Abendlied: „Im Felde schleich' ich
still und wild". Mk 1.
2. Erwartung: „Auf dem meergrünen Teiche".
Mkl.
3. Jugend: „Am Schlehdorn, wisst ihr, wo der
steht". Mk 1.
4. Lenzestrost: „In meines Vaters Garten". Mkl.
5. Im Mai: „Ich hab' kein Gut und auch kein
Geld". Mkl.
6. Nachbarkind: „Mein Nachbarkind am Graben
schaut". Mkl.
7. Glück im Traum: „Ach, was sah ich im Traum"
Mkl.
- 8. Stilles Glück: „Es hat die Nacht geregnet".
Mkl.
9. Junge Wäscherin: „Bin eine junge Wäscherin".
Mk 0,80.
- 10. „Lehn* deine Wang* an meine Wang"'. Mk 1.
- 11. Heimliche Gewalt: „Es duftet so süss vom
Lindenbaum". Mk 1.
- 12. Nacht für Nacht: „Still, es ist ein Tag ver-
flossen". Mk 1.
- 13. Schiffermädchen am Meer: „Auf der fernen
See ein Segel". Mk 1.
- 14. Aus: Romeo u. Julia auf dem Dorfe: „Tritt
in mein Haus". Mk 1.
- 16. Geweiht: „Stieg von den Bergen hernieder".
Mkl.
- 16. Schlagende Herzen: „Ueber Wiesen und Fel-
der". Mkl.
16*
224
Jordan, Wolf gang.
No. 17. Der Todesritt: „Schon krähen die Hähne".
Mk 1,20.
- 18. „Ich liebe dich, weil ich dich lieben muss".
Mkl.
- 19. Störung: „Und wir gingen still durch tiefen
Schnee". Mk 1.
- 20. Nachtwache: „Traulich dämmert's in den Gas-
sen". Mk0,80.
- 21. Enthüllung: „Die Nachtigallen schlugen". Mk
1,20.
- 22. In Schönheit: „Deine Füsse in meiner Hand".
Mk 0,80.
- 23. Salome: „Was brennt und brennt so toll".
Mk 1,50.
- 24. Zwei Frauen: „Ich sah auf der Strasse ein
armes Weib". Mk 1,20.
- 25. Mädchenlied: „Heut war die Nacht". Mk 0,80.
- 26. Mondnacht im Süden: „Es ist ein seliges Pran-
gen". Mk0,80.
- 27. Mondbann: „Der Mond ist mir gewogen". Mkl.
- 28. „Sommersonnenwende, wie das Licht sich
neigt". Mk0,80.
- 29. Abenddämmerung: „Im Feld ein Mädchen
singt". Mk0,80.
- 30. Selige Sehnsucht: „Sonne verglühte schon".
Mk 0,80.
Jürisch, Eugen.
Op. 15. Bimmel Bolle's Käsemädchen: „Ich bin für die
Stadt Berlin". Humoristischer Rheinländer f. 1 Singst,
m. Pfte. Pankow, Feldow-Bechly Mk 1,50.
Kaempfner, Bernhard.
Op. 16. Der Mädchenjäger: „Mein Ehrenwort, der
schönste Sport". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Wien,
Eberle Mk 1,50.
Kennedy, Harry.
„Sag* Lebewohl, auf Wiederseht" f. 1 Singst, m. Pfte,
deutsch-engl. Berlin, Platt Mk 1,50.
Kettler, B. v.
Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. „Auf der Haide
im Sonnengold". No. 2. Asyl: „Wenn du ein tiefes
Leid erfahren". No. 3. Reiterlied: „Lauf, lauf, mein
Rösslein, lauf".) Berlin, Ries & Erler Mk 2.
Weihnachtslied: „Sel'ge Stunde, frohe Kunde" f. 1 mitt-
lere Singst, m. Pfte. (od. Org.) Berlin, Ries & Erler
Mkl.
Kotcaonbey, E. B.
„0 sagt es ihr, ihr lauen Maienlüfte" f. 1 hohe — f.
1 mittlere Singst, m. Pfte. Berlin, Kaun ä Mk 0,20.
Kugler, Adolph.
Op. 91. Freimaurer-Bundeslied: „Kennt ihr den Bund
durch Liebe gross" f. 1 Singst, (u. Chor ad lib.) m.
Pfte. (od. Harm.) Darmstadt, Thies Verl. Mk 1.
Lederer-Frina, Felix.
Volkslied: „Ade, ade und Gott mit dir" f. 1 Singst, m.
Pfte. (Beilage in „Die Musik-Mappe", Band I, Heft 7.)
Berlin, Vobach&Co. Mk0,60n.
225
Lowe, Richard.
Op. 32* Allerseelen: „Stell' auf den Tisch die duftenden
Reseden" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Schlesinger
Mk 0,60.
Op. 33» Aufschwung: „0 des feigen Her und Hin" f.
1 Singst, m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 0,60.
Ludwig Ferdinand, Prinz v. Bayern.
Flieder: „Stille, träumende Frühlingsnacht" f. 1 Singst,
m. Pfte. Leipzig, Senff Mk 1.
Mair, Ignaz.
Dr. Peschke (Der Dorfbarbier): „Peschke bin ich, Peschke
heiss ich". Humoristische Soloscene m. Pfte. München,
Westermair Mk 1,50.
Mendelssohn, Arnold.
Ein altes Liebesliedchen: „Weht, weht ihr Winde" f.
1 Singst, m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung,
1905, No. 14.) Stuttgart, Grüninger Mk0,30*n.
Lieder u. Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Ries&
Erler.
No. 31. Herbstgefühl: „Fetter grüne, du Laub". Mk
1,20.
- 35. Blumengruss: „Der Strauss, den ich ge-
pflücket". Mk 1.
Meyröwits, Walter.
Op. 10. Fünf Lieder f. 1 tiefe Singst, m. Pfte. Berlin,
Staegemann jun.
No. 1. Leid: „Hab* einen Traum begraben". Mk 1.
- 2. „Kalt und schneidend weht der Wind". Mk 1,25.
- 3. Märchenkunde: „Im grünen Garten wandr ich",
deutsch-engl. Mk 1.
- 4. Raub: „An seinen schwarzen flatternden Flech-
ten". Mk 1,25.
- 5. Stossseufzer: „Stiess mein Kopf den Himmel
ein". Mk 1.
Möller, Thomas.
Op. 3» Vier Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Nachti-
gall: „Das macht es hat die Nachtigall". No. 2. Abend-
wolke: „So stille ruht im Hafen". No. 3. „Ich hab*
dich geliebt". No. 4. „Schliesse mir die Augen beide".)
Berlin, Ries & Erler Mk2.
Oppel, Reinhard.
Op. 3, Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Ueber
ein Stündlein: „Dulde, gedulde dich fein!" No. 2. Irr-
lichtergesang: „Durch das Sumpf gestrüpp zu schau-
keln".) Berlin, Ries & Erler Mk2.
Parlow, Edmund.
Op. 92. Vier Lieder f. B. m. Pfte. (No. 1. Meine alte
Uhr: „Die Uhr in meiner Stube". No. 2. „Mein Mädel
hat einen Rosenmund". No. 3. Die Windmühle: „Auf
dem Hügel steht die Mühle". No. 4. Verschossen:
„Ein Mägdlein, lieblich von Gestalt".) Leipzig, Senff
Mk3.
Pastor, Ad.
Op. 157* „Dort, wo die dunklen Tannen steh'n" f. 1
Singst m. Pfte. Berlin, Kaun Mk 1,20.
226
Platt, Johannes.
Nachbar's Rikele: „Nachbar sein Rikele ist das ein
Nikele". Heiteres Lied f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin,
Platt Mk 1.
Rein thaler, Carl.
Hymne an Schiller: „Heuf über allem deutschem Volke"
f. 1 hohe Singst, (od. einstimm. Schulchor) m. Pfte.
— f. eine mittlere Singst, (od. einstimm. Volkschor)
nuPfte. 8°. Trier, vom Ende äMkl; Singst, ä Mk 0,10.
Reiter, Josef.
Op. 60* No. 1. Weihnachten: „Weihnacht, wie bist so
schön" f. 1 Singst, m. Pfte. Köln, Würges Mk 1.
Röscher, Josef.
Op. 75. Sonderbares aus Egypten: „Im schönen Egyp-
tierlande". Komisches Lied f. 1 Singst, m. Pfte. Leip-
zig, Bosworth & Co. Mk 1.
Roth, Bertrand.
Op. 6. Vier Gesänge f. 1 tiefere Singst, m. Pfte. Leip-
zig, (Klemm.)
No. 1. Bei dem Grabe meines Vaters: „Friede sei um
diesen Grabstein hier". Mk 0,80.
- 2. „Im tiefsten Innern ein süss Erinnern". Mk 0,50.
-«3. Abschied: „Sie kam zu mir in roter Dämmer-
stunde". Mk0,80.
- 4. Lacrimae Christi: ,,Es war in alten Zeiten".
Mkl.
Op. 7. Der Vogt v. Tenneberg. Drei humoristische Ge-
sänge f. B. m. Pfte. (No. 1. „Ich bin der Vogt von
Tenneberg, den Minne nie befangen". No. 2. „Ich bin
der Vogt von Tenneberg und auch von Waldrathau-
sen". No. 3. „Das war der Vogt von Tenneberg".)
Leipzig, (Klemm) Mk2.
Op. 8. Zwei Lieder f. 1 hohe Singst, m. Pfte. Leipzig,
(Klemm.)
No. 1. An die Wolken: „Schwebt, beflügelte Wolken,
dahin". Mk 1.
- 2. Osterlied: „Die Glocken läuten das Ostern ein".
Mk0,80.
Rutkowski, Napoleon v.
Abendgang: „Die grauen Schatten sinken" f. 1 Singst,
m. Pfte. Berlin, Eisoldt & Rohkrämer Mk 1.
Sacks, Woldemar.
Op. 21. 2 Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Leipzig,
Eulenburg ä Mk 1,20.
No. 1. „Wie gern lass ich die Blicke schweifen".
- 2. Nach dem Abschied: „Ich sah dich tränenlos
und ohne Bangen".
Schäfer, Peter.
Op. 6. Das letzte Ave: „Die Trommel wirbelt so schaurig
bang" i Bar. (od. MS.) m. Pfte. gr. 8°. Regensburg,
Gleichauf Mk 1 n.
Bchneider-Bobby, Franz.
Op. 98. Himmelreich auf Erdens „Ach ich hab' mein
Herz verloren". Walzerlied f. 1 Singst, m. Pfte. Pan-
kow, Feldow-Bechly Mkl,20.
227
Bchrattenholz, Leo.
20 Gesänge u. Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Pri-
raula veris: „Ein Reiter reitet zur Sonntagsfrüh'".
No. 2. Wiegenlied f. einen Müden: „In süsse Träume
wiegt die Poesie". No. 3. Innen u. Aussen: „Ich habe
den Narren oft gemacht". No. 4. Zwei Wanderer:
„Zwei Wandrer schritten durch den Wald". No. 5.
„Wenn man an dir Verrat geübt". No. 6. „Könnt' ich
spielen eine Laute". No. 7. Ein Obdach: „Ein Obdach
gegen Sturm und Regen". No. 8. Frohe Fahrt: „Ein
Kahn auf blauen Wogen". No. 9. Postillion Frühling:
„Der Frühling ist ein Postillion". No. 10. Wiegenlied-
chen: „Dämmrung winkt, Abend sinkt". No. 11. An
meine Jugend: „Du ziehst, die ros'gen, taubenetzten
Schwingen". No. 12. „Wenn's einer wüsste". No. 13.
An dich: „Deine Seele hat die meine". No. 14. Den-
noch: „Du hast so sehnende Augen". No. 15. Urlicht:
„0 guter Gott! Der Mensch liegt in grösster Noth".
No. 16. Liebesprobe: „Es wiegte die alte Linde". No.
17. Klage: „Seit ich einmal dich umfangen". No. 18.
„0 glaub' mir nicht". No. 19. Des Müden Abendlied:
„Verglommen ist das Abendrot". No. 20. „Getrost!
Der Weg war heiss und lang".) gr. 8°. Berlin, Simrock
Mk4n.
Schulz, Max.
Op. 5. Liebe mich: „Als ich zum ersten Male dich sah"
f. 1 Singst, m. Pfte. Frankfurt a/0., Schmeling Mk 1.
Schwarz, Anton.
Op. 24. Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. „0
bette sanft mein Haupt". No. 2. Lied an ein Leucht-
käferchen: „Käferchen, Käferchen flieg". No. 3. Im
Volkston: „Als ich dich kaum geseh'n".) Berlin, Ries
& Erler Mk 1,50.
Schwarzlose, Otto.
Op. 135. No. 1. „Ich weiss ein Blümlein hold und licht"
f. 1 Singst, m. Pfte. Köln, Würges Mk 1.
Sioly, Johann.
Das letzte Glas: „Es kommt so mancher Gast zu mir"
f. 1 Singst, m. Pfte. Augsburg, Böhm & Sohn Mkl.
Steinhardt, Rudolf.
Op. 74* Herz, gieb dich zufrieden: „Hast du mal der
Sorgen viel und Plage" f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Paul Schirmer Mk 1,20.
Stepp, Karl.
Mein Oetztal: „Dich, mein Oetztal grüss* ich wieder" t
1 Singst m. Pfte. Nürnberg, Schmid Nach! Mk 1.
Btranss, Edmund v.
Op. $♦ Fünf Lieder f. 1 Singst m. Pfte. Leipzig, Kistner
ä Mk 1.
No. 1. Fluch: „Mein Herz war jung 44 .
- 2. Nachtbild: „Längst wiegte schon die Nacht ge-
linde".
- 3. Trost der Nacht: „Weiche Hände hat die Nacht*'.
- 4. Kieme Madonna: „Kommst von den Bergen du".
- 5. Abendrast: „In den Linden fleht ein Lied".
228
Thouret, Nicolaus.
Op. 6, Drei Heimathlieder f. 1 mittlere Singst m. Pfte.
Berlin, Simrock ä Mk0,80.
No. 1. Heimkehr: „In meine Heimat kam ich wieder".
- 2. Heim: „Bin durch die Alpen gezogen".
- 3. Die Drossel: „Ich will ja nicht zum Garten
geh'n".
Thrille, Ludwig.
Op. 32. 3 Lieder f. 1 tiefe Singst, m. Pfte. Leipzig,
Kistner ä Mk 1,20.
No. 1. Der Tod krönt die Unschuld: „Kind, ich schenke
dir den Reif der Reine".
- 2. Der Alte: „Nun steh' ich über Grad und Kluft".
- 3. Abendlied: „Augen, meine lieben Fensterlein".
TXrbach, Otto.
Op. 15* Drei Dichtungen f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
„Ich liebe die Schlüsselblumen licht". No. 2. „Ach,
ich habe deinen Namen mit Küssen bedeckt". No. 3.
Letzte Schwelle: „Eine dunkle Wohnung".) Berlin,
Schlesinger Mk 1,20.
Op. 25. Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. „Still
dahin ist der Tag". No. 2. Colombine: „Wenn sich
leis dein Fächer rührt". No. 3. Schelmenlied: „Viel-
edle Frau'n, ich muss es euch sagen".) Berlin, Schle-
singer Mk 1,50.
Wachsmann, Julius.
Op. 7. Drei Gesänge f. Bar. u. Pfte. (No. 1. Waldselig-
keit: „Der Wald beginnt zu rauschen". No. 2. Sol-
datentod: „In hohem Korn bei rotem Mohn". No. 3.
Julfeier: „Leuchtende Lohe zieret die Zinnen".) Wien,
Eberle Mk 2.
Wagener, P.
Op. 55. Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: „Was
fragst du mit zweifelndem Dringen?" f. 1 Singst, m.
Pfte. Berlin, Platt Mk 1,20.
Well mann, Otto.
Der kleine Brockhaus: „Das Büchlein ist nur dem Wissen
geweiht". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Jul.
Jäger Mkl,80.
Wiltberger, H.
Op. 91. Mein blonder Schatz u. ich: „Ich weiss zwei
Menschenkinder" f. T. — f. Bar. m. Pfte. Freiburg
i/B., Ruckmich ä Mk 1.
Wolfi, Erich J.
Op. 1. Sechs Lieder f. 1 hohe — f. 1 tiefe Singst, m.
Pfte. (No. 1. Schön Liebchen mein: „Wenn hoch die
Lerche trinkt Morgenluft rein". No. 2. „Ein Musikant,
ein Schwärmer". No. 3. Volkslied: „Du blasse, blonde
Dirne". No. 4. „War eine Maid, die emsig spann".
No. 5. Ein RÖslein roth: „Mein Lieb das ist ein Rös-
lein rund". No. 6. Genrebild: „Page sass und spähte
lang".) Wien, Doblinger a Mk 3.
Sucher, Hermann.
Op. 14. 4 Lieder i 1 tiefe Singst, m. Pfte. (No. 1. Und
hab' so grosse Sehnsucht doch: „Ich hab T kein' Mutter,
die mich pflegt". No. 2. Liebesnacht: „Nun lös* ich
sanft die lieben Hände". No. 3. Im Walde: „Wenn
Zilcher, Hermann.
du ein tiefes Leid erfahren". No. 4. An die Entfernte:
„So hab' ich wirklich dich verloren?") Berlin, Sim-
rock Mk3.
Zillmann, Eduard.
Op. 85. Drei Gedichte f. 1 Singst, m. Pfte. Gr. Lichter-
felde, Vieweg.
No. 1. Gestillte Sehnsucht: „In goldnen Abendschein
getauchet". Mk 1,20.
- 2. Lockvogel: „Es locket ein Spätzchen sein flatt-
riges Schätzchen". Mk 1.
- 3. An den Sturmwind: „Mächtiger, der du die Wip-
fel dir beugst". Mk 1.
Znschneid, Karl.
Spielmanns Liebchen: „Ein Spielmann ist der Liebste
mein" f. 1 Singst, m. Pfte. Gr. Lichterfelde, Vieweg
Mkl.
Gesänge mit Guitarre.
Xleiter, August.
12 Tenor-Lieder m. Guitarre arr. Dem allgem. deutschen
Kommersbuch entnommen, qu. 8°. Augsburg, (Böhm &
Sohn) Mk0,75.
12 Tenor-Lieder m. Guitarre. (No. 1 — 11 arr., No. 12
komp.) Heft 2. qu. 8°. Augsburg, (Böhm & Sohn) Mkl.
Gesänge mit Orgel und Harmonium.
Kettler, B. v.
Weihnachtslied: „Sel'ge Stunde, frohe Kunde" f. 1 mitt-
lere Singst, m. Pfte od. Org. Berlin, Ries & Erler Mkl.
Kirchl, Adolf.
Vier Gedichte v. Schiller f. Kinderchor m. Pfte od.
Harm. Part. Mkl,80*n. St. (1) äMkO,10n. gr. 8°.
Wien, Pichlers Wwe & Sohn.
Kngler, Adolph.
Op. 91. Freimaurer-Bundeslied: „Kennt ihr den Bund
durch Liebe gross" f. 1 Singst, u. Chor (ad üb.) m.
Pfte od. Harm. Darmstadt, Thies Verl. Mk 1.
Schäfer, Peter.
Op. 7. Ringende Seele: „Ringen will ich im Gebete" f.
A. u. T. m. Harm. (od. Pfte.) gr. 8°. Regensburg,
Gleichauf Mk0,60n.
Lehrbücher und Uebungen für Gesang.
Flasche wski-Bauer, Katinka.
Die Schule der Geläufigkeit im Gesänge. Praktische
Skalen u. Etüden zur Stimmbildung u. Erlangung der
Koloraturfertigkeit f. Sängerinnen. Leipzig, Wein-
berger Mk4.
Bücher und Schriften über Musik.
Bruneau, Alfred.
Russische Musik, s.: Musik, die, Band 9.
Georgi, Edmund.
Der Führer des Pianisten. Literatur f. den Klavierunter-
richt, progressiv zusammengestellt. 2. wesentlich verb.
u. verm. Aufl. gr. 8°. Leipzig, (Pabst) Mk2*n.
No. 4. 17
Hnmperdinck, Engelbert.
Themen-Tafel zur Oper „Die Heirat wider Willen" hrsg.
v. Felix Lederer-Prina. 8°. Leipzig, M. Brock-
haus Mk0,30n.
Juon, Paul.
100 Aufgaben als Beitrag zum praktischen Studium des
Kontrapunktes zusammengestellt. 8°. Berlin, Schle-
singer Mk 1 *n.
Klatte, Wilhelm.
Programm-Musik, s.: Musik, die, Band 7.
Lichtwark, K.
Praktische Harmonielehre f. Lehranstalten u. zum Selbst-
unterricht. 8°. Leipzig, Kahnt Nachf. Mk3*n.
Merk, Gustav.
Musik- u. Harmonielehre. Ein Lehr- u. Lernbuch f. Se-
minare, Praeparanden- u. Musikanstalten, sowie zum
Selbstunterricht. 5., verb. u. erweiterte Aufl. 8°. geb.
Gr. Lichterfelde, Vieweg Mk3,50*n.
Uünzer, G.
Wunibald Teinert, eine tragi-komische Musikanten- u.
Kritikergeschichte. 8°. Leipzig, Senff Mk3*n.; geb.
Mk4*n.
Musik, die. Sammlung illustrierter Einzeldarstellungen
hrsg. v. Richard Strauss. kl. 8°. Berlin, Bard, Mar-
quardt&Co. kart. äMkl,25*n.; geb. in Leinw. ä Mk
1,50 *n.; in Leder äMkl,50*n.
Band 3. Wolzogen, Hans v., Wagner-Brevier.
- 7. Klatte, Wilhelm, Programm-Musik.
- 9. Bruneau, Alfred, Russische Musik.
Xusiol, Robert.
Grundriss der Musikgeschichte. 3., stark verm. Aufl.
vollständig neu bearb. v. Richard Hof mann. Mit
11 in den Text gedr. u. 22 Tafeln Abbildgn, sowie
zahlreichen Notenbeispielen. 8°. geb. Leipzig, J. J.
Weber Mk4,50*n.
Wagenmann, J. H.
Lilli Lehmann's Geheimnis der Stimmbänder. 8°. Ber-
lin, Rade Mk3*n.
Winterberger, Alexander. Seine Werke, sein Leben.
Mit einem vollständigen Verzeichnis der bis jetzt im
Druck erschienenen Kompositionen. 8°. Hannover, Oertel.
Vorläufig gratis.
Wolzogen, Hans v.
Wagner-Brevier, s.: Musik, die, Band 3.
Zumpe, Herman. Persönliche Erinnerungen nebst Mit-
teilungen aus seinen Tagebuchblättern u. Briefen. Mit
Geleitwort v. Brnst v. Possart. Mit Porträt-Gravüre.
gr. 80. kart. München, Beck Mk5*n.
Textbücher.
Angst, die, vor der Schwiegermama- Singspiel. [Musik
v. Schild.] 160. Wien, Eberte Mk0,35n.
Frühlingsfeier. Liederfestspiel. [Musik v. Hei der.]
16«. Regeraburg, Copjfenratfa VerL Mk0,10**n.
Nina, die Behwanev VoMuraper. [Musik v. Alfred Kai-
ser.} go. Stuttgart, Lnokhardt's Musik-Veri. Mk0,50n.
^0»x
Stadtregent, der. Operette. [Musik v. Berte\] 8°. Wien,
Berte & Co. Mk0,50n,
Urteil, das, des Midas. Singspiel. [Musik v. Hans Her-
mann.] 8°. Berlin, Stahl Mk0,30n.
Wäschermädel, das. Operette. [Musik v. Raimann.]
8°. Wien, Doblinger Mk0,50n.
Weihnachtazauber auf der Alm. Festspiel. [Musik v.
Haass.] 8°. Gr. Lichterfelde, Vieweg Mk0,10n.
Gute Novitäten
vom Konigl. Musikdirector
Gustav F. Seile.
Op. 10 (3 LiedeT). Op. 22 (3 Lieder). Op. 26 (3 Lieder).
Reizende Lieder f. gemischt. Chor
(ohne Begleitung).
Verlangen Sie bitte die Partituren ä Condition.
Mnsik - Verlag
Paul Fiedler, Falkenberg (Mark).
Verlag von Friedrich Hofmeister in Leipzig,
Soeben erschien in dritter Auflage
P. A. Kammer,
Violoncellschule.
Für den ersten Unterricht,
nebst 101 zweckmässigen Übungsstücken mit Bezeichnung
des Fingersatzes.
Revidiert und herausgegeben von Bernhard Schmidt.
Das Werk ist einer vollständigen Neubearbeitung durch Herrn
Bernhard Schmidt in Halle unterzogen worden. Die zum Teil
veralteten Abbildungen sind durch sechs vorzüglich ausgeführte
Tafeln in Zinkätzung (Autotypie) ersetzt, der ganze theoretische
Teil ist einer gründlichen, den heutigen Anschauungen entsprechen-
den Durchsieht unterzogen. In ihrer jetzigen GeBtalt wird die Schule
allen Anforderungen gerecht , die an ein derartiges Werk ge-
stellt werden kännen.
Trotz des grösseren Umfanges und der vielfachen Verbesserungen
ist der Preis der Schule bedeutend niedriger als früher.
Die neue dritte Ausgabe von Kummers Celloschale kostet
ntor üffk. 4.— netto.
Das Werk kann daher mit Hecht anbetracht seines Inhaltes und
seiner Ausstattung als die blfntytte V iaUm c H fsohMle be-
zeichnet werden.
132
Kompositionen
von
Johann Slunickcx
Op. 7. Im Thsli „Wie lieb klingt es im Thal". Chor jt
für 3 Frauenstimmen mit oblig. Violine und
Pianoforte Klavier-Auszug 2,50
Violin-Stimme —,30
Singstimmen —,90
Orchester- Partitur und Orchester -Stimmen in
Abschrift.
8. Vorspiel und Scherzo für Violine mit
Pianoforte 3,—
9. Präludium und Allegro appassionata für
Pianoforte 1,50
- 10. Romanze für Violine mit Pianoforte . . . 2, —
- 11. 3 Mazurkas für Pianoforte 3,—
- 12. 2 Walzer für Pianoforte 3, —
- 13. Impromptu für Pianoforte 2,—
- 15. Concert (Dmoll) für Violine mit Orchester-
Begleitung.
Orchester-Partitur und Stimmen in Abschrift.
- 15. Concert (Dmoll) für Violine mit Pianoforte-
Begleitung 6, —
- 16. Polonaise für Pianoforte 2, —
- 18. Intermezzo und Capriccio für Violine mit
Pianoforte-Begleitung 3,50
- 20. Melodie und Walzer für Pianoforte.
No. 1. Melodie 1,50
- 2. Walzer 2,—
- 22. Drittes Impromptu für Pianoforte . . . 2,—
- 23. 4 Lieder für 1 Singstimme, m. oblig. Violine
und Pianoforte-Begleitung.
No. 1. Das Ständchen. No. 2. Der Königssohn.
- 3. Aufgemacht. No. 4. Am Abend . netto 3,—
- 25. Nocturne und Polonaise für Pianoforte . 2,—
- 27. Albumblatt und Walzer für Pianoforte. . 2,—
- 32. Suite für Pianoforte.
No. 1. Präludium 1,75
- 2. Air 1,20
- 3. Gavotte 1,25
- 4. Menuett 1,25
- 5. Finale 2,—
Complett n. 3, —
51. Sonate (Cmoll) f. Violine mit Pianoforte. n. 9,—
Die Musik III, No. 24 schreibt über die Sonate:
Ein gar nicht anspruchsvoll auftretendes, trefflich gearbeitetes, schön
klingendes und sehr melodiöses Werk, das mitunter an Gade und
Grieg erinnert. Am wenigsten gelungen ist wohl das Adagio, recht
pikant das Scherzo; in den beiden Ecksätzen sind besonders die
Gesangsthemen eindrucksvoll.
Verlag u. Eigentum von
Friedrich Hofmeister in Leipzig.
Bedaction und Verlag von Friedrich Hofmeister in Leipzig.
Maschinensatz von Oscar Brandstetter in Leipzig.
Musikalisch-literarischer
1.2
ja
1 es
■5 *
5
1'S
■> ©
> CB
■ *Ö
^
j ß
MONATSBERICHT
über neue Musikalien, musikalische Schriften
und
Abbildungen.
N^s--
^5.
Leipzig,
Verlag von Friedrich Hofmeister.
Mai
1905.
o
53
g;
B
&
22.
St
8'
r
O *
CD
mmmmmmm ®.
Soeben erscheint:
Largo von Händel
für Violine und Pianoforte
(ad lib. Harmonium)
■■■ «3
.§
•1
August Wilhelmj.
Pr. Mk. 1,50.
Endlich eine Ausgabe des berühmten Geigers, die
Unterrichts- und Konzert zwecken vollständig entspricht.
WC Prachtvolle Ausstattung. "»•
H. Oppenheimer Verlag, Hameln. \
B
Mai 1905.
Musik für Orchester.
Baars, H.
Vergangene Zeiten. Marsch f. Orch. (m. Männerchor
ad lib.) gr.8°. Berlin, Platt Mk2n.
Becker, Adolf.
Kreuz u. Krone. Marsch f. Orch. 8°. Berlin, Apollo-Ver-
lag Mk2n.
Blon, Franz v.
Solinger Schützen -Marsch f. Orch. Berlin, Wernthal
Mk2*n.
Bothe, Berthold.
Klänge aus dem Böhmerwald. Marsch f. Orch 8°. Ber-
lin, Bandtlow Mk0,80n.
Bryk, Rudolf.
Op. 27« Don Quixote. Spanischer Marsch f. Orch. Leip-
zig, Robitschek Mk2,40*n.
Einödsliofer, Julius.
Humanitas. Polka-Mazurka f. Orch. Berlin, Bote & Bock
Mk2n.
Ertel, Paul.
Op. 9, Der Mensch. Eine symphonische Dichtung f. gr.
Orch. u. Org. in Form eines Praeludiums u. einer
Tripelf uge. Part Mk9n.; 8°. Mk2*n. St. Mklön.
Leipzig, Kahnt Nachf.
Petras, Oscar.
Op. 130» Täubchen im Sonnenschein. Walzer f. Orch.
gr. 8°. Leipzig, Rahter Mk2n.
Op. 131. Im bunten Dress. Marsch f. Orch. gr. 8°. Leip-
zig, Rahter Mk2n.
Forwerk, Ludwig Leo.
^ie^ne 01 *^ ^ ^^ ^l *■.<**• *»•**•
Op.4. Treue Freundschaft. Marsch} lm ' Platt Mk2n *
Op. 5. Zu spät. Lied f. Tromp. m. (
Orch. I gr.8o. Berlin, Platt
Op. 8. Erinnerung an Graz. Marsch \ Mk 2n.
f. Orch. [
Op. 11. Blond Ellys erster Tanz. ) , A _ * 0n «
Valse lento grazioso i ""*: E'Sif*
Op. 13. Königstreu. Marsch j lln > Platt Mk2n '
fluttmann, Arthur.
Tralalala! Einlage in „Die Herren v. Maxim" v. Victor
Hollaender f. Orch. Berlin, Bote & Bock Mk2n.
Sellmesberger, Josef.
Leichtfüssig. Schnell-Polka f. Orch. gr. 8°. Wien, Eberle
Mk2,50n.
235
Hochberg, Hans Ferdinand.
Fackeltanz (Es) f. Orch. zur Vermählung des Kronprinz-
lichen Paares. Part. Mk6*n. St. MklO*n. Leipzig,
Eulenburg.
Hollaender, Victor.
Tralalala! Einlage in „Die Herren v. Maxim" v. Arthur
Guttmann f. Orch. Berlin, Bote & Bock Mk2n.
Huber, Hans.
Symphonische Einleitung f. Orch. zur Oper „Der Sim-
plicius". Part. Mklön. St. Mk21n. Leipzig, Kistner.
Xomzak, Karl.
Op. 300. The Francis Marsch (March America) f. Orch.
gr.8°. Leipzig, Bosworth&Co. Mkl,50*n.
Krüger, Carl.
Menuett -Walzer f. Orch. 8°. Leipzig, Rühle & Wendung
Mk2,50n.
Liadow, A.
Op. 56. Baba-Jaga. Tongemälde nach einem russischen
Volksmärchen f. Orch. Part. Mk3,50. St. Mk9. Leip-
zig, Belaieff.
Lincke, Paul
Kompositionen f. Orch. 8°. Berlin, Apollo-Verlag.
Berliner Luft. Marsch. Mk2n. )
Ein kleines bischen Liebe. Rheinländer. aus
Mk2n. > „Berliner
Kinetta-Walzer. Mk3n. Luft".
Ouv. zu „Berliner Luft". Mk4n.
Balletmusik aus „Frau Lima". Mk3n.
Andre Städtchen — andre Mädchen. Ma-1 aus
zurka. Mk2n. > „Nakiris
Ikuto-Marsch. Mk2n. J Hochzeit".
Deutsche Grüsse. Walzer. Mk3n.
Lawn-Tennis-Spiele. Gaprice Mk2n.
Die Lotosblume. Intermezzo. Mk2n.
0, ihr Weiber! Humoristischer Marsch. Mk2n.
Xiindemann, Otto.
Wenns Niemand sieht. Salon- 1 t 0rch g0- g^
EinliebesrauBch. Gavotte /Apollo -Verlag Mk3n.
Mannfred, Heinrich.
Op. 9» WintermärcheiL Gavotte f. Orch. Berlin, Platt Mk2n.
Kunkelt, Traugott.
Tief im Böhmerwald. Walzerlied f. Orch. arr. Leipzig,
Rühle & Wendung Mk 1,50 n.
Becke, Hermann.
Mein deutscher Rhein. Walzer f. Orch. Leipzig, Rühle
& Wendung Mk2n.
Mit Sang u. Klang. Marsch-Potpourri f. Orch. Leipzig,
Glaser Mk2n.
Nielsen, CarL
Op. 17* Ouv. Helios f. Orch. Part. Leipzig, W. Han-
sen Mk6n.
Pinet, Theodor.
Bravo! Polka f. Orch. 8°. Stockholm, Lundquist Mk2.
Tendresses. Valse Boston f. Orch. 8°. Stockholm, Lund-
quist Mk3.
236
Pinet, Theodor.
Unter den Sternen. Valse Boston f. Orch. 8°. Stock-
holm, Lundquist Mk3.
Pochmann, Wilhelm.
Op. 34. Schönaich-Marsch f. Orch. od. Militärmusik. 8°.
Hirschberg, Pohl Mk3,50n.
Prager, Fritz.
Op. 5» Wilhelm, mach doch keine Zicken. Rheinländer
f. Orch. arr. v. A. Kind. Berlin, Platt Mk l,50n.
Raimann, Rudolf.
Das Wäschermädel. Operette. Wien, Doblinger.
Debardeur-Marsch f. gr. Orch. Mk3n. — f. kl. (6-
bis 17stimm.) Orch. Mk l,50n. 8°.
Wäschermäd'ln-Walzer f. gr. Orch. Mk 6 n. — f. kl.
(6- bis lTstimm.) Orch. Mk3n. 8°.
Wäschermädl- Marsch f. gr. Orch. Mk3n. — f. kl.
(6- bis IT stimm.) Orch. Mkl,50n. 8°.
Basen, Rudolf.
Op. 15. Geburtstags-Marsch f. Orch. instrument. v. Otto
Linde mann. 8°. Berlin, Apollo-Verlag Mk2n.
Bezek, Franz.
Op. 227* Hoch Linz! Marsch f. Orch. od. Militärmusik.
80. Linz, Fink Mk3*n.
Bimsky-Xorssakow, Nikolai Andrejewitech.
Op. 58. Am Grabe. Praeludium f. Orch. Part. Mk 1,20.
St. Mk5. Leipzig, Belaieff.
Rossini, Giacomo.
Grosse Fantasie über Motive aus „Wilhelm Teil" v.
L. Sauer f. gr. Orch. Mk5n. — f. kl. Orch. Mk4n.
Heilbronn, Schmidt.
Sartorio, Arnoldo.
Op. 497. Juanita, Mazurka brillante f. Orch. Leipzig,
Rühle & Wendung Mk 3 n.
Schiff, Hermann.
Op. 18. Hochzeit-Marsch f. Orch. aus der Oper „Die
Meeresbraut". Chemnitz, (Klemm) Mk3n.
Schneider-Bobby, Franz.
Wir amüsier'n uns doch! Marsch f. Orch. 8°. Berlin,
Apollo -Verlag Mk2n.
Schulz, Paul.
Die Ehren-Escorte. Marsch f. Orch. 8°. Berlin, Platt Mk 2n.
Scriabin, A.
Op. 43. Le Divin Poeme. 3me Symphonie (C) p. grand
Orch. Part Mk21. St. Mk46. Leipzig, Belaieff.
TXhlf eider, Benno.
Op. 9. Sangre Torera. Spanische Fantasie f. Orch. 8°.
Berlin, Apollo -Verlag Mk3n.
Voort, A. van der.
Japanischer Marsch f. Orch. Wiesbaden, Ernst Schellen-
berg Mk2n.
Wagner, Richard.
Huldigungs-Marsch f. kl. Orch. arr. v. J. He Urne s-
berger. Mainz, Schott Mk6*n.
Waldteufel, Emil.
Blumen u. Küsse. Walzer f. Orch. 8°. Berlin, Apollo-
Verlag Mk 3 n.
237
Widor, Ch. M.
Serenade p. Orch. arr. p. J. W. Slatter. 8°. Mainz;
Schott Mkl,50*n.
Wunsch, Theodor.
Und du fragst immer noch was Liebe ist! Lied f. Orch.
8°. Leipzig, Rühle & Wendung Mk2n.
Musik für Salon-Orchester, amerikanische
und Pariser Besetzung.
Becker. Adolf.
Kreuz u. Krone. Marsch f. Pariser Besetzung. 8°. Ber-
lin, Apollo-Verlag Mkl,40n.
Blon, Franz v.
Op. 56« Unser Kaiser Friedrich. Marsch i amerikan.
Besetzung. Mkl,50n. — f. Pariser Besetzung. Mk l,20n.
Leipzig, Rühle & Wendung.
Blumengeflüster. Charakterstück f. amerikan. Besetzung.
Mk2,50n. — f. Pariser Besetzung. Mk2n. Leipzig,
Rühle & Wendung.
Die Tänzerin. Intermezzo f. amerikan. Besetzung Mkl,50n.
— f. Pariser Besetzung. Mkl t 20n. Leipzig, Rühle &
Wendling.
Solinger Schützen-Marsch f. Pariser Besetzung. Berlin,
Wernthal Mk 1,50 *n.
Bothe, Berthold.
Klänge aus dem Böhmerwald. Marsch f. Pariser Be-
setzung. Berlin, Bandtlow Mk0,60n.
Breschinsky, D.
Op. 68. Mein Willem ist Trompeter. Polka f. Salon-
Orch. gr. 8°. Berlin, Platt Mk l,50n.
Bryk, Rudolf.
Op. 27. Don Quixote. Spanischer Marsch f. Salonorch.
gr.8°. Leipzig, Robitschek Mkl,50*n.
Czibulka, Alfons.
Op.312* Stephanie-Gavotte f*Pfte, V., V. obl., Vcello,
B., Fl., 2 Klar., 2 Pistons, Pos. u. Schlagzeug. Ham-
burg, Benjamin Mk2*n.
Ehrke, Reinhold.
Strandlegende. Lied aus „König Aqua" f. Pariser Be-
setzung. 8°. Berlin, Apollo -Verlag Mkl,40n.
Einödshof er, Julius.
Humanitas. Polka-Mazurka f. Pariser Besetzung. Berlin,
Bote & Bock Mk2n.
Fätras, Oscar.
Op. 88. In den Sternen steht's geschrieben! Walzer 1
amerikan. Besetzung. Mk2,50n. — f. Pariser Be-
setzung. Mk2n. Leipzig, Rühle & Wendling.
Cfottmann, Arthur.
Tralalala! Einlage in „Die Herren v. Maxim" v. Victor
Hollaender f. Pariser Besetzung. Berlin, Bote &
Bock Mk2n.
Kollaender, Victor.
Quadrille a la Cour f. Pariser Besetzung aus „Die
Herren v. Maxim". Berlin, Bote & Bock Mk2n.
238
Hollaender, Victor.
Tralalala! Einlage in „Die Herren v. Maxim" v. Arthur
Guttmann f. Pariser Besetzung. Berlin, Bote &
Bock Mk2n.
Kennedy, Harry.
Sag' Lebewohl, auf Wiedersehn! Lied f. Salonorch. arr.
v. H. Baarz. gr. 8°. Berlin, Platt Mkl,50n.
Lincke, PauL
Kompositionen f. Pariser Besetzung. Berlin, Apollo-Ver-
lag ä Mk 1,40 n.
Andre Städtchen — andre Mädchen! Mazurka aus
„Nakiris Hochzeit".
Balletmusik aus „Frau Luna".
Berliner Luft. Marsch.
Ouv. zur Operette „Berliner Luft".
Deutsche Grüsse. Walzer.
Ein kleines bischen Liebe. Rheinländer aus „Berliner
Luft".
Ikuto-Marsch aus „Nakiris Hochzeit".
Lawn-Tennis-Spiele. Caprice.
Die Lotosblume. Intermezzo.
Ninetta -Walzer aus „Berliner Luft".
0, ihr Weiber! Humoristischer Marsch.
löndemann, Otto.
Wenn's Niemand sieht. Salon-] f. Pariser Besetzung,
stück [ 8°. Berlin, Apollo-Ver-
Ein Liebesrausch. Gavotte J lag. Mkl,40n.
Lyra. Konzert- u. Hausmusik. Sammlung beliebter Musik-
stücke f. Pfte, V., V. obl., Vcello, B., Fl., Klar., 2 Pi-
stons, Pos. u. Schlagzeug. Hamburg, Benjamin.
No. 139. Czibnlka, A., Op. 312. Stephanie -Gavotte
Mk2*n.
Munkelt, Traugott
Tief im Böhmerwald. Walzer u. Rheinländer über das ober-
bayrische Volkslied f. amerikan. Besetzung. Mk l,50n.
— f. Pariser Besetzung. Mk In. Leipzig, Rühle &
Wendling.
Hecke, Hermann.
Auf dem Drachenfels. Polka f. amerikan. Besetzung.
Mk l,50n. — f. Pariser Besetzung. Mk 1,20 n. Leip-
zig, Rühle & Wendling.
Mein deutscher Rhein. Walzer f. amerikan. Besetzung.
Mk 1,50 n. — f. Pariser Besetzung. Mk l,20n. Leipzig,
Rühle & Wendling.
Raimann, Rudolf.
Debardeur-Marsch aus „Das Wäschermädel" f. Salon-
orch. arr. v. Hans Schott. 8°. Wien, Doblinger
Mk 1,80 n.
Wäschermäd'ln. Walzer aus „Das Wäschermädel" 1
Salonorch. arr. v. Hans Schott. 8°. Wien, Doblin-
ger Mk2,40n.
Rasch, Rudolf.
Op. 15* Geburtstagsmarsch f. Pariser Besetzung, instni-
ment. v. Otto Lindemann. 8°. Berlin, Apollo-Ver-
lag Mkl,40n.
239
Schneider-Bobby, Franz.
Wir amüsier'n uns doch! Marsch f. Pariser Besetzung.
8o. Berlin, Apollo -Verlag Mkl,40n.
Schrader, Alfred.
Op. 28» Im weissen Röss'l. Marsch f. amerikan. Be-
setzung. Mk2n. — f. Pariser Besetzung. Mk 1,60 n.
Leipzig, Rüttle & Wendung.
Schrader, Rudolf.
Die Liebe hat gelogen. Lied f. amerikan. Besetzung.
Mk 1,50 n. — f. Pariser Besetzung. Mk l,20n. Leipzig,
Rühle & Wendung.
Strassmann, Leopold.
Der Findling. Lied f. amerikan. Besetzung. Mkl,50n.
— f. Pariser Besetzung. Mkl,20n. Leipzig, Rühle
& Wendung.
Waldteufel, Emil.
Blumen u. Küsse. Walzer f. Pariser Besetzung. 8°. Ber-
lin, Apollo -Verlag Mk 1,40 n.
Musik für Streich-Orchester.
Fetras, Oscar.
Op. 132. Schäfertanz m. Benutzung eines alt-franzog.
Motives f. Streichorch. Part. Mk In. St. Mk l,50n.
8°. Leipzig, Rahter.
Simonetti, A.
Minuetto f. Streichorch. 8°. Mainz, Schott Mk0,75*n.
Zuschneid, Karl.
Op. 78» Zwei Improvisationen f. Streichorch. (Schlum-
merweise. Träumerei.) Part. Mk In. St. Mk 1,50 n.
Gr. Lichterfelde, Vieweg.
Für Harmonie- (Militär-) Musik.
Baarz, H.
Vergangene Zeiten. Marsch f. Militärmusik, (m. Männer-
chor ad lib.) gr. 8°. Berlin, Platt Mk2n.
Baue, M. W.
Ouv. Die Zigeunerin f. Militärmusik arr. v. H. Starke.
Leipzig, Glaser Mk3n.
Bendel, Franz.
Op. 135* Deutsche Märchenbilder. No. 2. Schneewittchen,
t Militärmusik bearb. v. Arthur Seidl. Hannover,
Oertel Mk5*n.
Blon, Franz v.
Dem Idealen. Polka f. Infanteriemusik aus „Die Ama-
zone". Berlin, Wernthal Mk3*n.
Potpourri f. Militärmusik nach Motiven der Operette
„Die Amazone". Berlin, Wernthal Mkl2*n.
Solinger Schützenmarsch f. Militännusik. Berlin, Wern-
thal Mk3*n.
Bothe, Berthold.
Klänge aus dem Böhmerwald. Marsch f. Militärmusik.
8°. Berlin, Bandtlow Mk In.
Erichs, H.
Op. 98» Stiefmütterchen. (La belle Pens€e.) Intermezzo
1 Militännusik. 8°. Hannover, Oertel Mk3*n.
240
Ertl, Dominik.
Op. 182* Praterg'schichten. Potpourri f. gr. Militär-
musik. Mkl2n. — f. kl. Militärmusik. Mk6n. Prag,
Porges.
Fahrbach jnik, Philipp.
Op. 340. Im Kahlenbergerdörfel. Polka francaise f. Mi-
litärmusik, qu. 8°. Leipzig, Bosworth&Co. Mkl,80*n.
Faster, Otto.
Am Belvedere. Marsch, u. Fr. Xmoch, Muziky, muziky.
Marsch f. Harmoniemusik, kl. qu. 8°. Prag, Mojmir Ur-
bänek Mk2*n.
Forwerk, Ludwig Leo.
Op. 13. Königstreu. Marsch f. Infanteriemusik, qu. 16°.
Berlin, Platt Mk2n.
Gounod, Charles.
Marsch aus der Oper „Die Königin v. Saba" arr. f. In-
fanteriemusik. Mainz, Schott Mk7,50*n.
Guttmann, Arthur.
Tralalala! Einlage in „Die Herren v. Maxim" v. Vic-
tor Hollaender f. Infanteriemusik. Berlin, Bote&
Bock Mk2n.
Hanse, C.
Ouv. Vasantasena arr. v. A. Reckling f. gr. Harmonie-
musik. Mk3*n. — f. kl. Harmoniemusik. Mk2,50*n.
Hannover, Oertel.
Heins, CarL
Liebchen mit den Schelmenaugen. Lied f. Militärmusik
aus der Operette „Yvette". 8°. Berlin, Heins Mk2n.
Hollaender, Victor.
Die Leibgarde der Venus. ] aus „Die Herren v. Maxim"
Marsch. Mk2n. If. Infanteriemusik. Berlin,
Messalinette. Walzer. Mk3n. J Bote & Bock.
Tralalala! Einlage in „Die Herren v. Maxim" v. Arthur
Guttmann f. Infanteriemusik. Berlin, Bote & Bock
Mk2n.
Xschpold, Adolf.
Liebe, Lust u. Leben. Potpourri f. Militärmusik. Leip-
zig, Bosworth & Co. Mk 6*n.
Kmoch, Fr.
Muziky, muziky. Marsch f. Harmoniemusik, s.: Faster, 0.
Hohlmannj M.
Alleweil fidel! Neues lustiges Potpourri (m. Gesang
ad lib.) f. gr. Harmoniemusik. Mk 4 *n. — f. kl. v Har-
moniemusik. Mk3*n. Hannover, Oertel.
Zentner, Albert.
Op. 42, Fest-Ouv. f. Hannoniemusik arr. v. H. Starke.
Leipzig, Glaser Mk4n.
Linoke, Paul.
Kompositionen f. Infanteriemusik. 8°. Berlin, Apollo-
Verlag.
Aus Liebe zur Kunst. Walzer. Mk3n.
Berliner Luft. Marsch. Mk2n.
La Gran Via. Spanischer Walzer. Mk3n.
Man schwebt dahin. Walzer. Mk3n.
Frühling, wie bist du so schönl Walzer. Mk3n,
Ouv. zu „Nakiris Hochzeit". Mk3n.
241
Mannfred, Heinrich.
Op. 9. Wintermärchen. Gavotte f. Militärmusik, Berlin,
Platt Mk2n.
Kevin, Ethelbert.
Op. 13. No. 4. Narcissus f. Militärmusik arr. v. A. Ab-
bass. Mainz, Schott Mk3*n.
Orth, Ch. J.
The Drapper Hall. Amerikanischer Marsch f. gr. Har-
moniemusik. Mk 2,50*n. — f. kl. Harmoniemusik.
Mk2*n. 8°. Hannover, Oertel.
Pochmann, Wilhelm.
Op. 34» Schönaich-Marsch f. Orch. od. Militärmusik. 8°.
Hirschberg, Pohl Mk3,50n.
Prager, Fritz.
Op. 5* Wilhelm, mach doch keine Zicken. Rheinländer
f. Harmoniemusik. Berlin, Platt Mk 1,50 n.
Baimann, Rudolf.
Wäschermädel-Marsch aus „Das Wäschermädel" f. 8- bis
30 stimm. Österreich, od. deutsche Militärmusik arr. v.
Adolf Ischpold. 8°. Wien, Doblinger Mk3n.
Beseele, Franz.
Op. 227. Hoch Linz! Marsch f. Orch. od. Militärmusik.
8°. Linz, Fink Mk3*n.
Bichardy, Johannes.
Op. 45. Grüsse aus Sevilla. Walzer f. Harmoniemusik.
Leipzig, Glaser Mk3n.
Bchmeling, Martin.
Op. 51. FüVs Vaterland, hurrah! Marsch f. Militär-
musik instrument. v. Walter Bernhagen. 8°. Frank-
furt a/O., Schmeling Mk 1,80 n.
Simon, Max.
Lasset uns das Leben geniessen. Marsch f. kl. Infenterie-
musik. Hamburg, Hauer Mk2n.
Smetana, Friedrich.
Die Moldau (Vltava). Symphonische Dichtung („Mein
Vaterland" No. 2) arr. v. Arthur Seidl f. gr. Mi-
litärmusik Mkl2*n. — ■ f. kl. Militärmusik. Mk8*n.
Hannover, Oertel.
Stetefeld, Louie.
Unser Kronprinz. Marsch f. Militärmusik. 8°. Hannover,
Oertel Mk2,50*n.
Teike, C.
Frisch gewagt! Marsch f. Militärmusik. 8°. Stettin,
Mörike Mk2*n.
Wallace. W. V.
Ouv. Maritana f. Militärmusik arr. v. H. Starke. Leip-
zig, Glaser Mk3n.
Ziehrer, C. M.
Op. 521. Schätzmeister-Quadrille aus der Operette „Der
Schätzmeister" f. (8- bis 36 stimm.) Österreich, od.
deutsche Militärmusik arr. v. Adolf Ischpold. gr. 8°.
Wien, Doblinger Mk4n.
Für Blechmusik.
Baarx, H.
Vergangene Zeiten. Marsch f. Kavalleriemusik. gr.8°.
Berlin, Platt Mk2n.
242
Blon, Franz v.
Dem Idealen. Polka f. Kavalleriemusik ans „Die Ama-
zone". Berlin, Wernthal Mk2*n.
Bothe, Berthold.
Klänge aus dem Böhmerwald. Marsch f. Blechmusik.
8°. Berlin, Bandtlow Mk0,80n.
Erichs, H.
Op. 98, Stiefmütterchen. (La belle Pensee.) Intermezzo
f. Hornmusik. 8°. Mk2,50*n. — f. Kavalleriemusik.
8°. Mk2,50*n. Hannover, Oertel.
Guttmann, Arthur.
Tralalala! Einlage in „Die Herren v. Maxim" v. Vic-
tor Hollaender f. Blechmusik. Berlin, Bote &
Bock Mkl,50n.
Hause, C.
Ouv. Vasantasena arr. v. A. Reckling f. Hornmusik.
Mk2,50*n. — f. Kavalleriemusik. Mk2,50*n. Han-
nover, Oertel.
Heins, Carl.
Liebchen mit den Schelmenaugen. Lied f. Blechmusik
aus der Operette „Yvette". 8°. Berlin, Heins Mk2n.
Hollaender, Victor.
Die Leibgarde der Venus. Marsch f. Blechmusik aus „Die
Herren v. Maxim". Berlin, Bote & Bock Mkl,50n.
Tralalala! Einlage in „Die Herren v. Maxim" v. Ar-
thur Guttmann f. Blechmusik. Berlin, Bote &
Bock Mkl,50n.
Xohlmann, M.
Alleweil fidel! Neues lustiges Potpourri (m. Gesang
ad lib.) f. Hörn- od. Kavalleriemusik. Hannover,
Oertel Mk3*n.
Lincke, PauL
Kompositionen f. Kavalleriemusik. 8°. Berlin, Apollo-
Verlag.
Aus Liebe zur Kunst. Walzer. Mk2,50n.
Berliner Luft. Marsch. Mk2n.
La Gran Via. Spanischer Walzer. Mk2,50n.
Man schwebt dahin. Walzer. Mk2,50n.
Frühling, wie bist du so schön! Walzer. Mk2,50n.
Ouv. zu „Nakiris Hochzeit". Mk2,50n.
Orth, Ch. J.
The Drapper Hall. Amerikanischer Marsch f. Hornmusik.
8°. Mk2*n. — f. Kavalleriemusik. 8°. Mk2*n. Han-
nover, Oertel.
Schüler-Tänze f. Blechmusik. Heft 1. Leipzig, Gla-
ser Mk2n.
Schills, Paul.
Die Ehren-Escorte. Marsch f. Kavalleriemusik. 8°, Ber-
lin, Platt Mk2n.
Stetefeld, Louis.
Unser Kronprinz. Marsch f. Hornmusik. 8°. Mk2*n. —
f. Kavalleriemusik. 8°. Mk2*n. Hannover, Oertel.
Teike, G.
Frisch gewagt! Marsch f. Kavalleriemusik. 8°. Stettin,
Mörike Mk2*n.
243
Musik für Streichinstrumente.
Bach, Jon. Seb.
Arie aus der Orch.-Suite (D), bearb. v. Julius Weiss.
Berlin, Weiss.
Ausg. 1. f. 1 Violine. Mk0,30n.
2. - 2 Violinen. Mk0,60n.
7. - 2 V. u. Vcello. Mk0,90n.
- 11. - 2 V., Via u. Vcello. Mkl,20n.
Fl. u. Cornet zu allen No. ad üb. ä Mk0,30n.
Bemot, Charles de.
Op. 123. 60 Etudes de Concert (Ecole transcendante)
p. V. Doigtees et editees p. Hans Wessely. 2 Ca-
hiers. Mainz, Schott ä Mk 2,50.
Bothe, Bernhard.
Klänge aus dem Böhmerwald. Marsch f. V. Berlin,
Bandtlow Mk0,20n.
Borger, Max.
Op. 51. Quartett (G) f. 4 V. (l.Lage.) Part. (Mk0,90)
u. St. (Mkl,20). Leipzig, Edm. Stoll Mk2.
Hoya, Amadeo v. der.
Die Grundlagen der Technik des Violinspiels. Teil II.
Abt. 2. Praktisch -technische Elementarlehre. Mk5n.
Anhang: Tonleiter-, Akkord- u. Intervall-Studien. Mk 2n.
Leipzig, M. Hesse.
Levy, Martin.
Quartett (Dm.) f. 2 V., Via u. Vcello. Berlin, Bote &
Bock Mk6.
Markees, G.
Beiträge zu täglichen technischen Studien f. V. Berlin,
Stahl Mk3n.
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Op. 61« No. 3. Notturno aus „Ein Sommernachtstraum"
bearb v. Julius Weiss. Berlin, Weiss.
Ausg. 1. f. 1 Violine. Mk0,30n.
2. - 2 Violinen. Mk0,60n.
7. - 2 V. u. Vcello. Mk0,90n.
- 11.-2 V., Via u. Vcello. Mkl,20n.
Fl. u. Cornet zu allen No. ad lib. ä Mk0,30n.
Baimann, Rudolf.
Das Wäschermädel. Operette. Wien, Doblinger.
Debardeur-Marsch f. 2 V., Guitarre u. Akkordeon. 8°.
Mkln.
Nur nicht zu hitzig, nur nicht zu schnell. Lied f. 2 V.,
Guitarre u. Akkordeon. 8°. Mk In.
Wäschermädel-Marsch f. 2 V. Guitarre u. Akkordeon.
8°. Mk In.
Wäschermad'In -Walzer f. 2 V., Guitarre u. Akkordeon.
8o. Mkl,50n.
Schiff, Hermann.
Op. 18. Konzert No. 1 (Em») f. V. m. Orch. Solost. Mk 2.
Orch.-St. Mk3. Chemnitz, (Klemm.)
Schmidt, Ernst.
Vier Stücke f. 4 V. (auch in mehrfacher Besetzung.)
No.l. Andante-Allegro. Mk3. No.2. Barkarole. Mk2,50.
No.3. Minuetto. Mk2,50. No.4. All' Albanese. Mk3,50.
Mainz, Schott.
244
Schönberg, Arnold.
Op. 4. Verklärte Nacht. Sextett f. 2 V., 2 Violen u.
2Vcelli. Part. 8°. Mk2n. St. Mk lOn. Berlin, Verl.
Dreililien.
Wetaschek, Karl.
Vor Liebchens Fenster. Serenade f. 2 V., Guitarre u.
Akkordeon, gr. 8°. Wien, Eberle Mk l,20n.
Musik für Blasinstrumente.
Beyer, Robert.
Herr Gott, erhalt' mein Mütterlein! Lied f. Tromp. m.
Orch. Mk2,50n. — m. Militärmusik. Mk2,50n. Ber-
lin, Platt.
Demersseman, J.
Op. 82. Sechstes (italienisches) Konzert (F) 1 Fl. m. Orch.,
revid. u. bezeichnet v. Paul Wetzger. Heilbronn,
Schmidt Mk3n.
Ehrke, Reinhold.
Strandlegende. Lied aus „König Aqua" f. Cornet ä Pi-
stons m. Orch. 8°. Berlin, Apollo -Verlag Mk2n.
Forwerk, Ludwig Leo.
Op. 5. Zu spät. Lied f. Tromp. m. Orch.1 g Ber jj n
Op. 8, Erinnerung an Graz. Marsch f. > pj att * Mk2n '
Frank, A.
Kleine Schule f. Piccoloflöte. (Trommelpfeife.) qu. 8°.
Leipzig, Zimmermann Mk In.
Hollaender, Victor.
Die Jahreszeiten der Liebe. Lied aus „Die Herren v.
Maxim" f. Flügelhorn m. Infanteriemusik. Mk2n. —
m. Blechmusik. Mkl,50n. Berlin, Bote & Bock.
Kennedy, Harry.
Sag* Lebewohl, auf Wiedersehn! Lied f. Cornet äPistons
m. Orch. arr. v. H. Baarz. gr. 8°. Berlin, Platt Mk2n.
Raimann, Rudolf.
Nur nicht zu hitzig, nur nicht zu schnell. Lied aus „Das
Wäschermädel" f. Flügelhorn m. 8- bis 36 stimm.
Österreich, od. deutscher Militärmusik arr. v. Adolf
Ischpol d. 8°. Wien, Doblinger Mk3n.
Bchrader, Rudolf.
Die Liebe hat gelogen. Lied arr. f. Tromp. m. Orch.
Leipzig, Rühle & Wendling Mk2n.
Sonssmann, H.
44 fortschreitende Studien in allen Tonarten (m. Trüler-
tabelle) aus der Flötenschule Op. 53, revid. v. Rud.
Tillmetz. Heilbronn, Schmidt Mk l,50n.
Musik für Zither.
Arnold, Adolf.
Op. 25* Die Wetterauer. Ländler f. 1 Z. Mk 0,80. — f.
2 Z. Mk 1,40. Regensburg, Fritz.
Blechinger, Julius.
Op. 289* Liebesfrühling. Fantasie f. V., Z. u. Pfte. Re-
gensburg, Fritz Mk2.
Op. 290. Elfenreigen. Konzert-Fantasie f. V., Vcello, Z.
u. Pfte. Regensburg, Fritz Mk 2,50.
245
Blechinger, Julius.
Op. 311. Gebet der Mutter. Fantasie f. V., Z. u. ad üb.
Vcello. Regensburg, Fritz Mk 1,50.
Erner, Th. W.
Tief im Böhmerwald. Walzerlied f. Z. (m. Text) arr. v.
Jon. Franz. Berlin, Platt Mk0,60.
Fritz, Bernhard.
Kompositionen 1 Z. Regensburg, Fritz.
Op. 179. Im reizenden Nestchen. Gavotte f. 1 Z. Mk 1.
— f. 2 Z. Mk 1,50. — f. 2 Diskant- u. 1 Alt-
Z. Mk 2. — f. 2 Diskant-, 1 Alt-, 1 Streich-
Z., Glocke u. Guitarre. Mk3.
- 209. Es steht eine Lind im tiefen Thal! Lied (m.
Text). Mk0,40.
- 235. Hansl -Walzer f. 1 od. 2 Z. Mk 0,30.
- 236. Aufm Bergerl. Melodie f. l.od.2Z. Mk0,30.
- 237. Am stillen Hain. Tonstück f. 1 od. 2 Z.
Mk 0,30.
- 238. 's treue Herzerl. Volksweise f. 1 od. 2 Z.
Mk 0,30.
- 239. Auf grüner Au'. Tonstück f.. 1 od. 2 Z.
Mk 0,30.
- 240. Die Transcherte. Polka f. 1 od. 2 Z. Mk 0,30.
- 241. Busserl -Walzer (m. Text). Mk0,50.
Salon- Album. Eine Auswahl v. leichten u. mittel-
schweren Tonstücken. Mk2.
Sammlung v. effektvollen Tonwerken. Band 1. Mk 1.
Schatzkästlein. 15 leicht spielbare, melodiöse Ton-
stücke. Band I. qu. 8°. Mk 1.
Universal-Zitherbuch. Eine grosse Auswahl v. leichten
bis mittelschweren Tonstücken Mk3.
Gruber, Ludwig.
Fernes Liebesglück. Wienerlied f. Z. (m. Text) arr. v.
A. J. Pasc hinger. Wien, Blaha Mk0,75.
Jetzt spielt's ma an Tanz. Marschlied f. Z. (m. Text) arr.
v. Joh. Pickart, Op. 18. Wien, Blaha Mk 1.
Holler, Wilhelm.
Elfengesang am Traunsee. Idylle f. Z. Wien, Kiendl Mkl.
Hornig, Alexander.
Vogerl fliagst in d' Welt hinaus. Lied f. Z. (m. Text) arr.
v. Alois Wanjek. Wien, Blaha Mk 1,20.
Waldviertlerisch. Humoristisches Lied f. Z. (m, Text)
arr. v. Alois Wanjek. Wien, Blaha Mk 1,20.
Kollmaneck, Ferdinand.
Kompositionen u. Transcriptionen f. Z. Wien, Kiendl.
Heft 14. Im Gmoastübl. Charakteristische Ländler-
Idylle. Mk0,90.
- 15. Rautendelein. Polka francaise. Mk0,90.
- 16. Holzknecht-G'stanzln. Mk 1,20.
- 17. Mit klingendem Spiel. Marsch f . 1 Z. Mk
0,90. — 1 2 Z. Mk 1,5a — f. Z. u. Elegie-Z.
Mk 1,50. — f. 2 Z. u. 1 Elegie-Z. Mk 2,10.
Hittschera, Alois.
Die drei Hochzeiten. Iied 1 Z. (m. Text) arr. v. Joh.
C. Andresen. Hamburg, Benjamin Mk0,60.
Wein* nicht, Mutter I Iiied f. Z. (m. Text) arr. v. Joh. C.
Andresen. Hamburg, Benjamin Mk0,60.
246
Leukauf, Richard.
Was ist die Liebe? Iied f. Z. (m. Text) arr. v. Joh.
Pickart, Op. 16. Wien, Blaha Mkl.
Lincke, Fanl.
Die Meistersinger v. Berlin. Potpourri f. Z. (m. Text)
arr. v. Heinrich Seifert. Berlin, Apollo-Verlag
Mk 1,50.
Ob du mich liebst. Iied aus „Nakiris Hochzeit" f. Z.
(m. Text) arr. v. Heinrich Seifert. Berlin, Apollo-
Verlag Mk0,80.
Schenk' mir doch ein kleines bischen Liebe. Lied aus
„Berliner Luft" f. Z. (m. Text) arr. v. Heinrich
Seifert. Berlin, Apollo-Verlag Mk0,80.
Listl, Xaver.
Gruss an Rottenburg. Marsch f. Z. Regensburg, Fritz
Mk 0,50.
Zwei Herzen u. ein Sinn. Polka f. 1 Z. Mk 0,40. — f.
2 Z. Mk 0,70. — f. 2 Diskant- u. 1 Alt-Z. Mk 1. Re-
gensburg, Fritz.
Lorens, Carl.
Schiab' i denn not eh' an? Wienerlied f. Z. (m. Text)
arr. v. Alois Wanjek. Wien, Blaha Mkl.
Wer kan Hamur not hat mit dem is' g'fehlt! Wienerlied
f. Z. (m. Text) arr. v. Alois Wanjek. Wien Blaha
Mk 1.
Meyer, Georg.
Almfahrt f. Z. (m. Text.) Regensburg, Fritz Mk0,50.
Hagel, A.
Op. 14, Elisen-Mazurka f. 1 Z. Mk 0,40. — f . 2 Z. Mk
0,70. — f. 2 Diskant- u. 1 Alt-Z. Mk 1. Regensburg,
Fritz.
ViggU Emil.
Op. 45* Pinzgauer Ländler f. Z. qu. 8°. Regensburg,
Fritz Mk0,40.
Obermayer, Josel
Undank ist der Welt ihr Lohn. Lied f. Z. (m. Text)
arr. v. Joh. Pickart, Op. 17. Wien, Blaha Mkl.
Pickart, Joh.
Op. 16* Was ist die Liebe?, s.: Leukanf, Rieh.
Op. 17» Undank ist der Welt ihr Lohn ,s.: Obermayer,
Jos.
Op. 18* Jetzt spielt's ma an Tanz, s.: Gruber, L.
'Fösl, J.
Op. 6. Mein ewig schönes Feldafing. Ländler f . 1 Z.
Mk 0,50. — i . 2 Z. Mk 0,80. Regensburg, Fritz.
Rasch, R.
Geburtstags-Marsch f. Z. arr. v. Heinricii Seifert.
Berlin, Apollo-Verlag Mk0,80.
Schindler, Josef.
Für mich blinkt kein Sternlein am Himmel. Iied £ Z.
(m. Text) arr. v. Jon. C. Andresen. Hamburg, Ben-
jamin Mk0,60.
Bchnüd, Jean.
Auf der Knöd'lhütt'n sitzt a Spatz am Dach. Iied f. Z.
(m. Text) arr. v. Alois Wanjek. Wien, Blaha Mkl.
247
Schnepf, Th.
Op. 12. Annerl u. Sepperl. Ländler f. 1 Z. Mk 0,50. —
f. 2 Z. Mk 0,80. Regensburg, Fritz.
Op. 31. Glückliche Herzen. Mazurka f. 1 Z. Mk0,50. —
f. 2 Z. Mk 0,80. Regensburg, Fritz.
Op. 33. Gebirgstraum. Salonstück f. 1 Z. Mk 0,50. — f.
2 Z. Mk 0,80. Regensburg, Fritz.
Op. 36. Sehnsucht nach dem Gebirge. Konzertstück f.
Z., Streich-Z. u. Pfte. Regensburg, Fritz Mk 1.
Tonperlen. Album brillanter Zitherkompositionen. Wien,
Kiendl Mkl,20n.
Zitherspielers Lieblings- Album. Ausgewählte Stücke,
Lieder, Ländler, Tanze u. Opernmelodien. 3 Bände. Wien,
Kiendl ä Mk l,20n.
Zitherspielers Tanz-Album. 2 Bände. Wien, Kiendl ä Mk
1,20 n.
Musik für Pianoforte mit Begleitung.
Bach, JoL Seb.
Arie aus der Orch.-Suite (D) bearb. v. Julius Weiss.
Berlin, Weiss.
Ausg. 3. f. 1 V. u. Pfte. Mk0,60n.
4. - 2 V. u. Pfte. JMk 0,90n.
5. - V., Via u. Pfte. Mk0,90n.
6. - V., Vcello u. Pfte. Mk0,90n.
- 7a.- V., Fl. u. Pfte. Mk0,90n.
8. - V., Via, Vcello u. Pfte. Mkl,20n.
9. - 2 V., Via u. Pfte. Mk l,20n.
- 10.-2 V., Vcello u. Pfte. Mk l,20n.
- 12.-2 V., Via, Vcello u. Pfte. Mk l,50n.
Fl. u. Cornet zu 3—6, 8—10, 12 ad Hb. £ Mk0,30n.
Meditation über das erste Praeludium arr. f. 2 V., Vcello
u. Pfte. Heilbronn, Schmidt Mkl,20n.
Bachmann, Alberto.
Mazurka sentimentale p. V. et Piano. Mainz, Schott Mk 2.
Bauer, Louis.
Op. 52. Lied ohne Worte f. V. m. Pfte. Berlin, Bauer
Mk 1,20.
Beethoven, Ludwig van.
Larghetto aus Symphonie No. 2, Op. 36, f. 2 V., Vcello
u. Pfte arr. v. Theodor Kleinecke. Heilbronn,
Schmidt Mk2n.
Boleldieu, J.
Ouv. Die weisse Dame arr. f. V., Vcello u. Pfte. Heil-
bronn, Schmidt Mk 1 n.
Cherubini, Luigi.
Ouv. Anakreon arr. f. 2 V., Vcello u. Pfte. Heilbronn,
Schmidt Mk2,50n.
Chopin, FrSderic.
Op. 9. No. 2. Nocturne f. V. m. Pfte bearb. v. J. Maf äk.
Prag, Mojmir Urbänek Mk 1,25.
FritEflch, Emil
Op. 50. Süsse Worte. (Paroles tendres.) Valse gracieuse
1 Pfte, 2 V., Via, Vcello, Kt>. u. Harfe. Hannover,
Gries & Schoraagel Mk2n.
248
Graener, Paul.
Pamela. Petite Serenade arr. p. V. av. Piano. Mainz,
Schott Mk2.
Halvorsen, Johan.
Danses norvegiennes p. Vcelle et Piano transcr. p. Her-
rn an Sandby. Leipzig, W. Hansen Mk2.
Händel, Georg Friedrich.
Largo (Aria) 1 V. iL Pfte (Harm, adlib.) arr. v. August
Wilhelmj. Hameln, Oppenheimer Mk 1,50.
Tochter Zion. Melodie aus „Judas Makkabäus" arr. f.
2 V., Vcello u. Pfte. Heilbronn, Schmidt Mk l,20n.
Haydn, Joseph.
Largo arr. f. V., Vcello u. Pfte. Heilbronn, Schmidt Mkln.
Menuett aus der Symphonie (C) arr. f. 2 V., Vcello iL
Pfte. Heilbronn, Schmidt Mk 1,20 n.
Einton, Arthur.
Op. 21. Trio (Dm.) i. Pfte, V. u. Vcello. Leipzig,
Rahter Mk 9.
Järnef olt, A r m a s.
Berceuse f. V. m. Pfte. — f. Vcello m. Pfte. Helsing-
fors, Nya Musik handel ä Mk 1.
Keller, Ludwig.
Op. 70, Leichte Sonate (A) f. V. u. Pfte, Trier, vom
Ende Mk2.
Klinisch, Jean.
Neue Wiener Potpourris arr. f. 2 V., Vcello u. Pfte.
Heilbronn, Schmidt äMk2,50n.
No. 1. Die Wiener Stadt in Lied u. Wort. Grosses
Wiener Lieder-Potpourri.
- 4. Deutsche Lieder. Grosses Potpourri der schön-
sten Lieder u. Gesänge.
- 5. Alt-Heidelberg, du Feine. Grosses Studenten-
lieder-Potpourri.
Klose, Oscar.
Op. 43. Salve Regina. Andante religioso f. V., Vcello u.
Pfte. Mkl,20n. — f. V., Vcello, Pfte u. Harm. Mk
1,50 n. Heilbronn, Schmidt.
Konzert- u. Ballabende, Wiener. Eine Sammlung be-
liebter moderner u. klassischer Vortragsstücke, Tänze,
Märsche, Salonstücke etc. 6 Hefte. Ausg. f. 2 V., Via
u. Pfte. — f. 2 V., Vcello u. Pfte. Heilbronn, Schmidt
ä Mkl,50n.
Lange, Gustav.
Op. 177. Aeolsharfen. Tonstück f. Pfte u. V. arr. v.
W. Finsterbusch. Berlin, Bote & Bock Mk 1,50.
Lepianka, J. Kazimierz.
Marzenie (Träumen) f. V. m. Pfte. Krakau, Krzyza-
nowski Mkl,80.
Lewinger, Max.
Op. 10. Drei Vortragsstücke f. V. m. Pfte. No. 1. Valse
lente. Mk£ No. 2. Abendstimmung. Mkl,50. No. 3.
Mazurka fantastique. Mk2. Leipzig, Rahter.
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Op. 61. No. 3. Notturno aus „Ein Sommernachtstraum"
bearb. v. Julius Weiss. Berlin, Weiss.
Ausg. 3. f. 1 V. u. Pfte. Mk0,60n.
- 4 - 2V. u. Pfte. Mk0,90n.
249
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Ausg. 5. f. V., Via u. Pfte. Mk0,90n.
6. - V., Vcello u. Pfte. Mk0,90n.
- 7a- V„ FL iL Pfte. Mk0,90n.
8. - V., Via, Vcello u. Pfte. Mk l,20n.
- 9. - 2 V., Via tl Pfte. Mk l,20n.
- 10.-2 V., Vcello u. Pfte. Mk 1,20 n.
- 12. - 2 V., Via, Vcello u. Pfte. Mk 1,50 n.
Fl. u. Cornet zu No. 3—6, 8—10, 12 ad lib. ä Mk
0,30 n.
Op. 61. No. 4. Hochzeitmarsch auB „Ein Sommernachts-
traum" f. 2 V., Vcello u. Pfte. Heilbroun, Schmidt
Mkl,20n.
Op. 62. No. 6. Frühlingslied (Lied ohne Worte No. 30)
f. V., Vcello u. Pfte. Heilbronn, Schmidt Mkln.
Gondellied f. V., Vcello u. Pfte. Heilbronn, Schmidt Mkln.
Key erbeer, Giacomo.
Krönungsmarsch aus „Der Prophet" f. V., Vcello u.
Pfte. Heilbronn, Schmidt Mk 1 n.
Xosart, W. A.
Menuett u. Marcia alla francese aus dem Divertimento
No. 11 f. V., Vcello u. Pfte. Heilbronn, Schmidt Mkln.
Ouvertüren-Album i Pfte u. V. Band IV arr. v. Carl
Nowotny. Leipzig, Universal-Edition Mk 1, 50.
Finet, Theodor.
Bravo! Polka f. V. u. Pfte. Stockholm, Lundquist Mk
1,50.
Tendresses. Valse Boston f. V. u. Pfte. Stockholm,
Lundquist Mk2.
Unter den Sternen. Valse Boston f. V. u. Pfte. Stock-
holm, Lundquist Mk2.
Pritchard, C. E.
Pas espagnol p. V. et Piano. Mainz, Schott Mk 3.
Beissiger, Friedrich August.
Ouv. Idylle auf der Senne arr. f. Pfte, V. u. Vcello
Leipzig, W. Hansen Mk 1,25.
Salon-Album. Eine Samndimg beliebter klassischer u.
moderner Kompositionen arr. f. V., Vcello u. Pfte.
2 Bände. Heilbronn, Schmidt ä Mk 2n.
Schiff, Hermann.
Op. 18. Konzert No. 1 (Em.) f. V. m. Pfte. Chemnitz,
(Klemm) Mk3.
Schubert» Franz.
Op.öl. No.l. Militärmarsch f. 2 y., Vcello u. Pfte.
Heilbronn, Schmidt Mk l,50n.
Op. 52. No. 6. Ave Maria f. 2 V., Via u. Pfte. — f.
2 V., Vcello u. Pfte. Heilbronn, Schmidt ä Mkl,50n.
Unbekannte Ländler f. V. u. Pfte gesetzt v. Haue
Schmidt. Stuttgart, Grüninger Mkl,20n.
Schumann, Robert.
Op. 15. No. 7. Träumerei f. V. u. Pfte bearb. v. J.
Maf4k. Prag, Mojmir Urbanek Mk0,80.
Op. 85. No. 3. Gartenmelodie f. Vcello u. Pfte arr. v.
L. R. Feuillard. Berlin, Bote & Bock Mkl,50.
Op. 124. No. 16. Schlummerlied arr. v. Theodor Klei-
«ecke t 2 V„ Via u. Pfte. Mk l,20n. — f. 2 V., Vcello
xl Pfte. Mkl,50n. Heilbronn, Schmidt.
250
Sitt, Hans.
Op. 88. Suite (Dm.) f. V. m. Pfte. No. 1. Praeludium.
No. 2. Menuett (B). No. 3. Arioso (F). No. 4. Inter-
mezzo (Am.). No. 5. Introduction u. Gavotte (Dm.).
Leipzig, Eulenburg ä Mk 2.
Stolz, Eduard.
Op. 17» Erstes Praeludium arr. i 2 V., Via u. Pfte. —
f. 2 V., Vcello u. Pfte. Heilbronn, Schmidt ä Mk 1 n.
Tschaikowsky, Peter I.
Op. 83. Variations sur un Theme rococo p. Vcelle av.
Piano. Nouv. Edition revue, av. Cadence p. Hugo
Becker. Leipzig, Rahter Mko.
Canzonetta aus dem Konzert Op. 35 f. V. m. Pfte, hrsg.
v. J. Mafäk. Prag, Mojmir Urbänek Mk 1,25.
Walenn, Gerald.
Cinq Pieces faciles p. Vcelle av. Piano. (Chanson sans
Paroles. Humoresque. Chant du Soir. Ronde villa-
geoise. Valse lente.) Mainz, Schott Mk3,50.
Morceaux caracteristiques p. V. av. Piano. No. 6. Chan-
son tyrolienne. Mk 1,50. No. 7. Serenade. Mk 1,50.
No. 8. Alla Tarantella. Mk 2. Mainz, Schott.
Weidig, Adolf.
Op. 24. Trois Morceaux faciles p. V. av. Piano. No. 1.
Berceuse. No. 2. Valse-Caprice. No. 3. Gavotte. Mainz*
Schott ä Mk 1,50.
Zenger, Max.
Op. 90. Sonate (F) f. Vcello u. Pfte. Leipzig, Rahter
Mk5.
Musik für Pianoforte zu sechs Händen.
Horvath, Geza.
Op. 69. Marionetten-Quadrille f. Pfte zu 6 Hdn. Mainz,
Schott Mk3.
Musik für Pianoforte zu vier Händen mit
Weber, Carl Maria v.
Op. 59. Jubel-Ouv. f. 4 V. u. Pfte zu 4 Hdn leicht
spielbar einger. v. Franz Tschauder. Gr.-Lichter-
felde, Vieweg Mk3n.
Musik für Pianoforte zu vier Händen.
Bos, Lize van den.
Air de Ballet p. Piano ä 4 Mains. Rotterdam, Lich-
tenauer Mkl,25.
Ertl» Dominik.
Op. 182. Praterg'schichten. Grosses Potpourri f. Pfte
zu 4 Hdn nach Motiven beliebter Wiener Lieder,
Tänze, Märsche, Couplets etc. Prag, Porges Mk5.
Rimsky-Eorssakow, Nikolai Andrejewitsch.
Op. 58. Am Grabe. Praeludium f. Orch, arr. f. Pfte zu
4 Hdn. Leipzig, Belaieff Mk0,80.
Suite aus der Oper „Die Nacht vor dem Christfeste".
Musikalische Wandelbilder f. Pfte zu 4 Hdn arr. v.
A. Winkler. Leipzig, Belaieff Mk5.
251
Simon, A.
Op. 6. Weihnachtsfreuden. Bekannte Weihnachtslieder
an:, f. Pfte zu 4 Hdn. Hamburg, Benjamin Mk 1,20.
Waardt, P. de.
Menuet et Gavotte ä ,1'antique p. Piano ä 4 Mains.
Rotterdam, Lichtenauer Mk 1,50.
Musik für Pianoforte zu zwei Händen.
Attenhofer's, Carl, schönste Lieder f. Pfte (m. Text)
bearb. v. Adolph Bern. Leipzig, Hug&Co. Mk 1,50.
Backer -Lunde, Johan.
Op. 31. Fantasiestücke f. Pfte. (Valse. Praeludium. Ber-
ceuse. Studie. 2 Volkslieder. Romance. Elfenspiel. Al-
bumblatt. Halling. Serenata. Gebet. Notturno. Spring-
tanz.) Leipzig, W. Hansen Mk3,50.
Baeker, Ernst.
Op. 15. Vier Klavierstücke. (Durch! Intermezzo. Sehn-
sucht. Mummenschanz.) Leipzig, Rahter Mk3.
Bael, Gertrud.
Aller Anfang ist schwer. Salonstück f. Pfte. Berlin,
Apollo-Verlag Mk 1.
Bookman, Bror.
Op. 10. Vom Glück. Tondichtung f. Orch., arr. f. Pfte.
Stockholm, Hirsch Mk2.
Beethoven, Ludwig van.
Op. 89. Polonaise (C) f. Pfte, revid. v. Emil Sauer.
Mainz, Schott Mk l,50n.
Bendel, Francois.
Op. 17. Grande Fantaisie p. Piano sur des Motifs de
„Marguerite" (Faust) de Gounod. Nouv. Edition.
Berlin, Bote & Bock Mk 2,50.
Blümlein traut, sprecht für mich. Lied aus „Margarethe"
(Faust) v. Gounod f. Pfte. Neue Ausg. Berlin, Bote
ÄBock Mkl.
Bennewitz, Jules.
Serenade p. Piano. Prag, Porges Mk 1,50.
Berger, Wilhelm.
Op.93. Fünf Capricen f. Pfte. No. 1 (Cm.) Mk 1,50.
No. 2 (A) Mk 1,20. No. 3 (Dm.) Mk 1,50. No. 4 (Hm.)
Mk 1,80. No. 5 (Cm.) Mk 1,20. Leipzig, Kahnt Nachf.
Bern, Adolph.
Op. 13. Attenhofer's schönste Lieder f. Pfte (m.
Text) bearb. Leipzig, Hug & Co. Mk 1,50.
Bicherl, Hans.
Schmeichelkätzchen. Gavotte f. Pfte. Regensburg, Fritz
Mkl.
Bielü, Albert.
Op. 165. Ungarischer Tanz f. Pfte. Leipzig, A. P.
Schmidt Mkl.
Biernacki, Nicodeme.
Souvenir de Peterhof. Mazurka p. Piano. Berlin, Bote
& Bock Mk 1,20.
Blumenthal, Jacques.
Op. 6. 2 Valses p. Piano. No. 1 (As). No, 2 (A). Berlin,
Bote & Bock ä Mk 1,50.
252
Bolck, Oscar.
Op. 3. Zwölf Kinderstücke 1 Pf te. Leipzig, .Glaser Mk In.
Brandt, Hermann.
Op. 162. Nur am Rheine blüht mein Glück. Fantasie
über das gleichnamige Lied f. Pfte v. Franz Krim m-
ling. Leipzig, Rühle & Wendung Mk0,75.
Op. 259, Der verliebte Zecher. Fantasie über das gleich-
namige Lied f. Pfte v. Franz Krimmling. Leipzig,
Rühle & Wendung Mk0,75.
Branner, C. T.
Op. 170» L'Amabilite\ Rondeau gracieux et brillant p.
Piano. Berlin, Bote & Bock Mk 1.
Chopin, Fr6deric.
Op. 12. Variationen (B) f. Pfte, revid. v. Emil Sauer.
Mainz, Schott Mk2n.
Op. 15. No. 2. Nocturne (Pia) f. Pfte, revid. v. Emil
Sauer. Mainz, Schott Mkln.
Op. 19. Bolero (Am.) f. Pfte, revid. v. Emil Sauer.
Mainz, Schott Mk 2n.
Op. 28. No. 16. Prelude (Bm.) f. Pfte, revid. v. Emil
Sauer. Mainz, Schott Mkln.
Op. 44. Polonaise (Fism.) f. Pfte, revid. v. Emil Sauer.
Mainz, Schott Mk2n.
Op.46. Allegro de Concert (A) f. Pfte, revid. v. Emil
Sauer. Mainz, Schott Mk2n.
Dorval, Bertrend de.
Simone. Pantomime. Klavierauszug. Berlin, Apollo-Ver-
lag Mk4n.
Bhrke, Rein hold.
Strandlegende. Lied aus „König Aqua". Brillante Fan-
tasie f. Pfte v. Richard Tourbie. Berlin, Apollo-
Verlag Mk 1,80.
Buna, August.
Drei Klavierstücke. No. 1. Auf der Haide. No. 2. Ib
u. Kirstine. No. 3. Zigeunertanz. Leipzig, W. Hansen
ä Mk 1,25.
Erner, Th. W.
Tief im Böhmerwald. Walzerlied f. Pfte (m. Text). Ber-
lin, Platt Mk 1.
Bndpoff, Step&n.
Rondino (G) f. Pfte. Leipzig, Bosworth&Co. Mk 1.
Tableaux musicaux. 6 Morceaux m&odiques et tres fa-
ciles (sans Octaves) p. Piano. (Au Bord d'une Source.
La Nostalgie. La Sauterelle. La Voix d'nne Mere. Le
Farfadet. Chant de Fleurs.) Mainz, Schott Mk3.
Fetr&s, Oscar.
Op. 132. Schäfer tana m. Benutzung eines altfranzos. Mo-
tives 1 Pfte. Leipzig, Rahter Mk 1.
Flodin, K.
Eglogue f. Pfte. Helsingfors, Wasenins Mkl.
Forwerk, Ludwig Leo.
Op. 11. Blond-Köpfchens erster Tanz. Valse lento f.
m Pfte. Berlin, Platt Mk 1.
Kits, Bernhard.
Op. 179. Im reizenden Nestchen. Gavotte f. Pfte arr.
v. Hans Bicherl. Regensburg, Fritz Mkl.
253
Oaal, Franz.
Op. 102^ Zigeuner-Tanz i Pfte. Budapest, Klökner
Mk 1,20.
Op. 102b. Idylle f. Pfte. Budapest, Klökner Mk 1,50.
Op. 107. Am Sylvester- Abend. Idylle caracteristique
f. Pfte. Budapest, Klökner Mk 1,20.
Op. 113« La Tristesse et la Joie. Deux Morceaux carac-
teristiques p. Piano. (L'Affliction. Petite Valse p.
Mignonne.) Budapest, Klökner Mkl,80.
Ganne, Louis.
Menuet vif p. Piano. Paris, Costallat & Co. Mk 1,60 a.
Gounod, CL
Blümlein traut, sprecht für mich! Lied aus: „Faust"
f. Pfte bearb. v. Francois Bendel. Neue AuBg. Ber-
lin, Bote & Bock Mk 1.
Grund, August.
Zum Anfang. 77 Volks-, Opern-, Tanz-Melodien u. Ori-
ginal-Klavierstücke hrsg. Breslau, Becher Mk 1,50dl
Günther, Richard.
Wetterfahne. Brillantes Salonstück f. Pfte. Leipzig,
Rühle & Wendung Mk0,60.
Eeidlberg, Albeit.
Op. 52. Kuruczenleben. Ungarische Fantasie f. Pfte.
Budapest, Klökner Mk3.
Heuser, Ernst.
Op. 49. Zwei Klavierstücke. No. 1. Valse mignonne.
No. 2. Balletmusiksatz „Titania". Köln, Tonger ä Mk 1.
Eeyden, F. van.
Op. 19. Bajazzi-Gavotte f. Pfte. Leipzig, Rühle & Wend-
ung Mk0,60.
Hollenberg, Otto.
Notturno f. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung,
1905, No. 15.) Stuttgart, Grüninger Mk0,30*n.
Jiranek, Josef.
Ecole des Accords, Arpeges et Batteries p. Piano.
Cah. 1. Leipzig, Bosworth&Co. Mk2,50.
ELeinecke, Wilhelm.
Op.43. Zwei Walzer-Capriccios i Pfte. No. 1 (E).
No. 2 (C). Mainz, Schott ä Mk 2.
Xriedemann, K.
Op. 1. Phantasie i Pfte. Berlin, Mitteldeutscher Mu-
sikverlag Mkl,50.
Srimmling, Franz.
Op. 211. Frühlingsglocken. Melodie i. Pfte. Leipzig,
Rühle & Wendung Mk0,60.
Op. 212. Nixenspiele. Salonstück f. Pfte. Leipzig, Rühle
& Wendung Mk0,60.
Tonperlen f. Pfte über Beethove n'sche Motive. Leip-
zig, Rühle & Wendung Mk0,60.
Lätitia. Neues Salon-Album f. Pfte. Düsseldorf, Thelen-
Jansen Mk2n.
Lederer-Prina, Felix.
Rigaudon i Pfte. (In: „Die Musik-Mappe", ßandl, Heft&)
Berlin, Vofeach&Co.
Xttpok* PauL
Laset den Kopf nicht hangen! Humoristisches Pot-
pourri 1 i*fte (m. Text), Berlin, Apollo-Verlag Mk2.
254
Lincke, Paul.
Die Lotosblume. Intermezzo f. Fite. Berlin, Apollo-Ver-
lag Mk 1,50.
Ob du mich liebst! Lied aus „Nakiris Hochzeit" 1 Pfte
leicht arr. v. 0,tto Linde mann. Berlin, Apollo-
Verlag Mk0,80.
Brillante Fantasie v. Richard Tourbie. Berlin,
Apollo-Verlag Mk 1,80.
Lindemann, Otto.
Wenns niemand 6ieht. Salonstück i Pfte. Berlin, Apollo-
Verlag Mkl,20.
Linka, Camillo.
Op. 42* Souvenir de Rakoczy. Grande Marche hongroise
de Concert p. Piano. Budapest, Klökner Mk2n.
Löhrl, Franz.
Op. 45, Mercedes. Valse elegante f. Pfte. Berlin, Paul
Schmidt Mkl,20.
Lorenz, Karl Theodor.
Heimatglocken. Musikalisches Stimmungsbild f. Pfte.
Hannover, Gries & Schornagel Mk 1,50.
Melartin, E.
Menuett f. Pfte. Helsingfors, Wasenius Mk 1.
Mendelssohn, Max M.
Op. 4. 10 Charakterstücke 1 Pfte. No. 1. Ich denk' an
dich, Nocturne. Mk 1,20. No. 2. Morgengruss. Mkl,50.
Berlin, (Verlag „Melodia".)
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Op. 104. No. 1. Praeludium (B) f. Pfte, revid. v. Emil
Sauer. Mainz, Schott Mk l,25n.
Merkanto, Oskar.
Moderne Salon-Tanze i Pfte. No. 2. Mignon. Helsing-
fors, Nya Musikhandel Mk0,60.
Mielck, Ernst.
Sarabande f. Pfte. Helsingfors, Wasenius Mk 1.
Kittmann, Paul
Mein Schlesierland. Tonstück f. Pfte leicht arr. v. Otto
Linde mann. Berlin, Apollo-Verlag Mk0,80.
Kuller, Fr. Bernhard.
Eine liebe Erinnerung f. Pfte. Hamburg, Hauer Mk 1,20 n.
Odebrecht. Richard.
Am Ostseestrand. Idyll I Pfte. Berlin, Bote & Bock
Mk 1,20.
Falmgren, Selim.
Lyriskt Intermezzo. 8 Stamningsbilder f. Pfte. Hel-
singfors, Nya Musikhandel Mk2.
Petersen, Chr. P.
Stimmungsbilder f. Pfte. Leipzig, Rühle & Wendung Mk
r 80.
Potpourris f. Pfte zu zwei Hdn nach Motiven der
Opern, Operetten etc. v.:
Bayer, Josef, Der Polizeichef. Operette. Wien,
Berte & Co. Mk2,50.
Gounod, Margare the (Faust). Oper, arr. v. Her-
mann Mendel. Berlin, Bote & Bock Mk2,50.
Raimann, Das Waschermädeh Operette, arr. (m.
überlegtem Text) v. Gustav Blasser. No. 1, 2.
Wien, Doblinger a Mk 2,50.
255
Fritchard, C. E.
Pendant le Menuet (La Deklaration) p. Piano. Mainz,
Schott Mk 1,50.
Radkevitch, A.
Deuxieme Valse (Des) p. Piano. Berlin, Bote & Bock
Mkl,50.
Hose, Alfred.
Op. 12* Jugend-Album. 15 leichte, nach der Schwierig-
keit geordnete Klavierstücke. Münster, Bisping Mkl.
Bubinstein, Anton.
Op. 38. No. 5. Gavotte (Fis) f. Pite, revid. v. Emil
Sauer. Mainz, Schott Mkl,50n.
Sauer, Emil.
Intermezzo tiräe de la Sonate (D) p. Piano. Mainz,
Schott Mk 1,50.
Nocturne tire de la Sonate (Es) p. Piano. Mainz, Schott
Mk 1,50.
Scherzo tire de la Sonate (Es) p. Piano. Mainz, Schott Mk 2.
Scherzo (Bm.) p. Piano. Mainz, Schott Mk2,50.
Sylphes glissants. (Lichtelfen.) Etüde de Concert No. 10
p. Piano. Mainz, Schott Mk2.
Scarlatti, Domenico.
Sonate (C) f. Pfte, bearb. v. Carl Tausig, revid. v.
Emil Sauer. Mainz, Schott Mk l,25n.
Schubert, Franz.
Andantino u. Variationen (Hm.) f. Pfte, bearb. v. Carl
Tausig, revid. v. Emil Sauer. Mainz, Schott
Mkl,50n.
Unbekannte Ländler f. Pfte bearb. v. Karl Wen dl.
Stuttgart, Grüninger Mk In.
Schumann, Robert
Op. 7. Toccata (C) l Pfte, revid. v. Emil Sauer. Mainz,
Schott Mk2n.
Schutt, Eduard.
Elegie (B) f. Pfte. Leipzig, Bosworth & Co. Mk 1,20.
Simonetti, A.
Minuetto p. Piano. Mainz, Schott Mk 1,50.
Sjögren, Emil.
Op. 44. Sonate No. 2 (A) f. Pfte. Stockholm, Hirsch
Mk 3,50.
Siposs, Antal.
Tonbilder vom Plattensee. Zwei ungarische Fantasien f.
Pfte. No. 1. Tihany. ^fo. 2. Szigliget. Budapest, Klök-
ner ä Mk 3.
Smith, Sydney.
Op. 226* Au Cirque. (La belle Ecuyere.) Morceau ca-
racteristique p. Piano. Nouv. Edition. Mainz, Schott
Mk 1,50.
Spindler, Fritz.
Op. 419* Wald u. Wellen. Fantasiestück f. Pfte. Köln,
Würges Mk 1,50.
Thuille, Ludwig.
Op. 84. Drei Klavierstücke. Heftl. Gavotte. Auf dem
See. Heft 2. Walzer. Stuttgart, Grüninger äMk2n.
Torelli, G.
Italienische Serenade f. Pfte. Berlin, Eisoldt & Roh-
krämer Mk 1.
266
Tourbie\ Richard
Op. •!♦ Abschied v. Romkerhall. Salonstück f. Pfte. Ber-
lin, Eisoldt & Rohkrämer Mk 1,50.
Brillante Fantasie f. Pfte über „Die Post" v. Schaf f er.
Leipzig, Rühle & Wendimg Mk 0,80.
Tregler, Ed.
Op. 18, Aquarellen. 5 Klavierstücke. (Scherzino. Noc-
turne. Danse rustique. Feuillet d'Album. Staccato-
Polka.) Prag, Mojmir Urbanek Mk2,50.
Tsohaikowsky, Peter I.
Op. 36. Symphonie No. 4 (Fm.) f. Orch., f. Pfte arr.
v. Otto Singer. Leipzig, Rahter Mk 10.
Vollstedt, Robert.
Op. 340. Ein Sommernachts-Ständcben. Walzer lento f.
Pfte. (m. Vögelst, ad lib.) Leipzig, Kahnt Nachf.
Mk 1,50.
Wagner, Richard.
Fantasia (Fism.) f. Pfte. (Nachgel. Werk.) Leipzig, Kahnt
Nachf. Mk3.
Das Rheingold. Ganz leichte Bearbeitgn f. Pfte v. Ge-
orges Bell. Mainz, Schott.
Die Rheintöchter. Mk 1,50.
Loge — Mime. Mk 1,50.
Einzug der Götter in Walhall. Mk 1,50.
Wappaus, W.
Gretchens Traum nach denr ersten Ball. Intermezzo f.
Pfte. Berlin, Apollo -Verlag Mk 1,50.
Weber, Carl Maria v.
Vier Klavierstücke aus Op. 3 u. Op. 1# zu 2 Hdn bearb.
v. Bruno Wandelt. No.l. Sonatine. Mk0,50. No.2, 3.
Menuetto u. Marsch. Mk 0,50. No.4. Mazurka. Mk 0,50;
cplt Mk In. Leipzig, Rühle & Wendung.
Wegelius, M.
Karin Mansdotters vaggvisa for Erik XIV. f. Pfte arr.
v. Karl Ekman. Helsingfors, Wasenius Mk 1,50.
Wnlffraat, Cornelius A.
Op. 5* Zwei kleine Stücke f. Pfte. (Gavotte. Menuett)
Rotterdam, Lichtenauer Mk0,70.
Wunsch, Theodor.
Vollblut-Rasse. Marsch-Caprice f. Pfte. Leipzig, Rühle
& Wendung Mk 1.
Siloher, Paul.
Op. 33» Buntes Allerlei. Sechs leichte Klavierstücke.
(Wildfang. Ländler. Fang' mich. Gnomenmarsch. Es
war einmal. Auf der Eisenbahn.) Berlin, Bote &
Bock Mk2.
Ouvertüren für Pianoforte.
Lineke, Paul.
Ouv. Berliner Luft f. Pfte. Berlin, Apolle-Verlag Mk2.
Tänze für Pianoforte.
Adrian, Maurice.
Valses p. Piano. Leipzig, Hofmeister.
Art nouveau. Mk 1,50.
Beaute\ Mkl,50.
257
Adrian, Maurice.
Jeanesse. Mk 1,50.
Nuit 6toil6e. Valse Boston. Mk 1,50.
Succes. Mkl,50.
Vision. Mkl,50.
Bayer, Josef.
Erminia -Walzer f. Pfte nach Motiven der Operette „Der
Polizeichef". Wien, Berte & Co. Mk 2.
Berkes, Friedrich.
Klänge aus dem Zellerthal. Walzer f. Pfte. Danzig,
Lau Mk 1,50.
Dell'Oro, V. M.
Op. 36. Carinosa. Mazurka f. Pfte. Guadalajara, Mun-
guia Mk 1,50.
Bering, Herbert G. N.
Murielle. Valse p. Piano. Hamburg, Benjamin Mk 1,50.
Eysler, Edmund.
Küssen ist keine Sund'. Tanz -Walzer f. Pfte nach dem
Lied aus: „Bruder Straubinger". Leipzig, Weinber-
ger Mk In.
Petras, Oscar.
Op. 130. Täubchen im Sonnenschein. Walzer f. Pfte.
Leipzig, Rahter Mk 1,80.
Forwerk, Ludwig Leo.
0p. 3. Grüass Gott, Dirndl. Tyrolienne f. Pfte. Berlin,
Platt Mk 1,25.
Eollaender, Victor.
Quadrille ä la Cour f. Pfte aus „Die Herren v. Maxim".
Berlin, Bote & Bock Mk 1,50 n.
Souvenir de Berlin. Walzer f. Pfte. Berlin, Bote &
Bock Mk2.
Lincke, Paul
Harems-Quadrille f. Pfte nach Melodien aus „Ein Aben-
teuer im Harem". Berlin, Apollo -Verlag Mk 1,50.
Marietta -Walzer f. Pfte aus „Ein Abenteuer im Harem".
Berlin, Apollo-Verlag Mk 1,50.
Ein kleines bischen Liebe. Rheinländer f. Pfte aus „Ber-
liner Luft". Berlin, Apollo-Verlag Mk 1,50.
Ninetta -Walzer f. Pfte aus „Berliner Luft". Berlin,
Apollo -Verlag Mkl,80.
Time is Money. Galopp f. Pfte aus „Berliner Luft".
Berlin, Apollo -Verlag Mk 1,80.
Danilo-Walzer 1 Pfte. Berlin, Apollo-Verlag Mk2.
Deutsche Grüsse. Walzer f. Pfte. Berlin, Apollo -Ver-
lag Mk2.
Kannfredt Heinrich.
Op. 68* Quadrille ä la Cour nach Opernmelodien f. Pfte.
(In „Die Musik-Mappe", Band I, Heft 8.) Berlin, Vo*
bach & Co.
Xendelseohn, Max M.
Was sich die Blumen erzählen. Walzer f. Pfte. Berlin,
(Verlag „Melodia") Mkl,50.
»Her, Fr. Bernhard.
Frohe Jugend. Galopp f. Pfte. Hamburg, Hauer lue l^On.
258
Munkelt, Traugott.
Tief im Böhmerwald. Walzer u. Rheinländer f. Pfte
über das oberbayrische Volkslied. Leipzig, Rühle &
Wendung Mk0,20n.
Falmgren, Sei im.
Vals ur sagospeiet „Tuhkimo" f. Pfte. Helsingfors, Nya
Musikhandel Mk 1,20.
Finet, Theodor.
Bravo! Polka f. Pfte. Stockholm, Lundquist Mk 1.
Tendresses. Valse Boston f. Pfte. Stockholm, Lund-
quist Mk 1,50.
Unter den Sternen. Valse Boston f. Pfte. Stockholm,
Lundquist Mk 1,50.
Schulz, Paul.
Liebeständelei! Polka-Mazurka f. Pfte. (In „Die Musik-
Mappe", Band I, Heft 8.) Berlin, Vobach & Co.
Waldteufel, Emil.
Blumen u. Küsse. Walzer f. Pfte. Berlin, Apollo -Ver-
lag Mk2.
Märsche für Pianoforte.
Bayer, Josef.
Spitzbuben-Marsch f. Pfte nach Motiven der Operette
„Der Polizeichef". Wien, Berte & Co. Mk 1,20.
Bryk, Rudolf.
Op. 27. Don Quixote. Spanischer Marsch f. Pfte. Leip-
zig, Robitschek Mk 1,50.
Fetras, Oscar.
Op. 131. Im bunten Dress. Marsch f. Pfte. Leipzig,
Rahter Mk 1.
Porwerk, Ludwig Leo.
Op. 4. Treue Freundschaft. Marsch f. Pfte. Berlin,
Platt Mk 1.
Op. 8. Erinnerung an Graz. Marsch f. Pfte. Berlin,
Platt Mk 1.
Op. 13. Königstreu. Marsch f. Pfte. Berlin, Platt Mk 1.
Gruber, Ludwig.
Op. 250. Echte Wiener Volksfiguren. Marsch f. Pfte
(m. Text) nach beliebten Wiener Motiven. Leipzig,
Robitschek Mk 1,50.
Kartmann, Carl.
Op. 5. Burggartenklänge. Marsch f. Pfte. Schwerin,
Bülow Mk 0,80.
Herrmann, Emil.
Mir zwa vom alten Schlag. Marsch f. Pfte. Prag,
Weiner Mk 1,20.
Xmoch, Fr.
Muziky, muziky. Marsch f. Pfte. Prag, Mojmir Ur-
bänek Mk 1.
gomsafr, Karl.
Op. 300. The Francis Marsch f. Pfte. Nach patrioti-
schen amerikanischen Liedern. Leipzig, Bosworth &
Co. Mk 1,50.
Lieber, Franz Josef.
Op. 8. Die Paaseirer. Marsch f. Pfte. Innsbruck, Neu-
rauter*s Nacht Mkl.
259
Lincke, Paul
Marche Orientale f. Pfte aus „Ein Abenteuer im Harem".
Berlin, Apollo -Verlag Mk 1,20.
Berliner Luft. Marsch f. Pfte aus „Berliner Luft". Ber-
lin, Apollo -Verlag Mk 1,50.
0, ihr Weiber! Humoristischer Marsch f. Pfte. Berlin,
Apollo-Verlag Mk 1,20.
Linka, Camillo.
Op. 41. Marche du Porphir p. Piano. Budapest, Klök-
ner Mk 1,50.
Korena, Camillo.
Honved-Parade-Marsch (Marche hongroise) f. Pfte. Ber-
lin, Bloch Mk 1,20.
Fleier, Ludwig.
Op. 60. Jubiläumsmarsch f. Pfte. Hirschberg, Pohl Mk 1.
Bai mann, Rudolf.
Debardeur-Marsch f. Pfte aus der Operette „Das Wäscher-
mädel". Wien, Doblinger Mk 1,50.
Sattelmayr, Eugen.
Op. 78. Banzaj! Japanischer Triumph -Marsch f. Pfte.
Budapest, Klökner Mk 1,50.
Schaefer, Gotthold.
Marsch der Brandenburger Landsknechte f. Pfte. Magde-
burg, Haushahn Sort. Mkl.
Schiff, Hermann.
Hochzeits-Marsch f. Pfte aus der Oper „Die Meeres-
braut". Chemnitz, (Klemm) Mk 1,50.
Schwärt«, F.
Den Manen Jahn's. Turnermarsch f. Pfte (m. Text).
Danzig, Lau Mk 0,80.
Sousa, John Philip.
Gladiatoren-Marsch f. Pfte. Leipzig, Rühle & Wendung
Mk0,20n.
Die Glocken v. Chicago. Marsch f. Pfte. Leipzig, Rühle
& Wendung Mk0,20n.
Immer lustig. (Semper fidelis.) Marsch f. Pfte. Leipzig,
Rühle & Wendung Mk0,20n.
Vollfltedt, Robert
Op. 340. Dem Kaiser mein Leben! Mareolf f. Pfte. Frank-
furt a/0., Schmeling Mk 1,20.
▼oort, A. van der.
Japanischer Marsch f. Pfte. Wiesbaden, Ernst Schellen-
berg Mk 1,20.
Zachow, Paul.
Op. 3. Mein Herz u. Hand dem Vaterland. Marsch t
Pfte. Stralsund, Lindner Mkl.
Zimmer, R.
Huldigungs- Festmarsch f. Pfte. Frankfurt a/O., Brat-
fisch Mk 1,50.
Musik für Orgel.
d'Albert, Eugen.
Einleitung u. Fuge aus der Sonate Op. 10 f. Org. bearb.
v. Wilhelm Lamping. Berlin, Bote & Bock Mk3.
Barnekow, Christian.
25 Praeludien f. Org. (od. Harm.) Leipzig, W. Han-
sen Mk2.
260
Faulkes, William.
Piecea f. Organ. No. 42. Nuptial Postlude (F). Mk 1,50.
No.44. Meditation (D). Mk2. No. 45. Pedal Etüde.
Mk2. Mainz, Schott.
Menerer, Johannes.
Op. 38* Kleine praktische Orgelschule. Zunächst f.Lehrer-
Bildungsanstalten, kirchliche Institute, sowie zum
Selbstunterricht. Graz, Verlag „Styria" Mk2,50n.
Neruda, Franz.
Op. 72„ Thema m. Variationen f. Org. Leipzig, Rah-
ter Mk 2.
Op. 74. Introd., Andante u. Fuga f. Org. Leipzig, Kan-
ter Mk 2.
Wagner, Richard.
Vorspiel zu „ParsifaT f. Org. übertr. v. Heinrich Rei-
mann. Mainz, Schott Mk2.
Musik für Harmonium.
Barnekow, Christian.
25 Praeludien f. Org. (od. Harm.) Leipzig, W. Han-
sen Mk2. *
Geistliche Musik.
Baumgart, Albert.
Marienlied f. die Maiandacht: „Kommt, lasst uns fröh-
lich singen!" f. 1 od. 2 mittlere Singst, m. Pfte.
(Harm. od. Org.) Stralsund, Lindner Mk 1.
Becker, Albert.
Op. 85. No. 2. „Alle die tiefen Qualen" f. fünfstimm.
Männerchor (2 T., 3 B.) St. 8°. Berlin, Bote & Bock
Mk0,75.
Choral: „Ach wir armen Sünder" f. vierstimm. Männer-
chor bearb. St. 8°. Berlin, Bote & Bock Mk0,40n.
Dec, Valentin.
Missa in honorem B. M. V. immaculatae f. vier Männerst.
m. Org. Part. u. St. Krakau, Krzyzanowski Mk5.
Faisst, Clara.
Aus Spitta's Weihnachtsspiel: „0 seht, ihr lieben
Christen all" f. S. u. 2 A. m. Pfte od. Harm. Part.
80. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht Mk0,15*n;
v. 15 Exempl. an ä Mk0,10*n.
Keiüer, Haimund.
Op. 9. Requiem No. 1 (Dm.) f. 1 Singst, (od. einstimm.
Chor) u.Org. (od. Harm.) Würzburg, Bucher Mk l,80*n.
(Singst. aMkO,30*n.)
Op. 13» Requiem No. 2 (Am.) f. 1 Singst, (od. einstimm.
Chor) u.0rg. (od. Harm.) Würzburg, Bucher Mk l,80*n.
(Singst. äMkO,30*n.)
nvAiri«^^ Edmund.
„Vom Himmel hoch da komm ich her". Choralbearbei-
tung f. gem. Chor. Part. 8°. Göttingen, Vandenhoeck
& Ruprecht Mk0,12*n; von 15 Exempl. an aMkO,Q8*n.
Xempter, Ernst.
Lobgesang: „Lobsingt dem Herrn ein neues Lied" t
Männerchor m. Blechmusik. Part gr. 8°. Mk 2b. Orck-
St. Mk 3n. Klavierauszng. 8°. Mkl. Chorst. 8«. Mk 0,60.
Leipzig, Hug & Co.
261
ICenerer, Johannes.
Op. 42. Missa festiva. Orch.-St. Mk 5,80 *n. Orgelst.
Mk2*n. Regensburg, Coppenrath Verl.
Hitterer, Ignaz.
Op. 130* Missa de Passione Domini quam ad IV voces
(A., 2 T., B.) concinente org. Part. u. St. (Mk0,80*n.)
gr. 8°. Regensburg, Coppenrath Verl. Mk 3,20 *n.
Op. 131. Festoff ertorien f. Männerchor u. Org. Heft 2.
Enthaltend die Offertorien f. die grossen Marienfeste
nebst 2 Offertorien f. das Herz Jesu -Fest. Part. u.
St. (Mkl*n.) gr. 8°. Regensburg, Coppenrath Verl.
Mk3,40*n.
Müller, Wilhelm.
Die Kreuzesschule. David u. Christus. Ein geistliches
Festspiel m. 9 lebenden Bildern. Klavierauszug. Mün-
chen, (Seyfried & Co.) Mk4,20n.
Palestrina, Pierluigi da.
Motette: „Laudate dominum omnes gentes" f. acht-
stimm, gem. Chor. St. 8°, Berlin, Bote & Bock Mk 0,80n.
Ffannschmidt, Heinrich.
„Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld" f. gem.
Chor. Part. 8°. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mk0,12*n.; v. 15 Exempl. an äMk0,08*n.
Bomberg, Bernhard.
2 Passionsgesänge f. gem. Chor. (No.l. „Die Seele Christi
heirge mich*'. No. 2. „So ruhest du, o meine Ruh*".)
Part. 80. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht Mk0,10*n.;
v. 15 Exempl. an ä Mk0,06*n.
Budnick, W.
Op. 128. 2 geistliche Festgesänge f. gem. Chor. 8°.
Liegnitz, Preiser.
No. 1. Himmelfahrt: „Wie festlich steigt ins helle
Himmelblau". Part. Mk0,60n.
- 2. Himmelfahrtstrost: „Der Heiland auf gen Him-
mel fuhr". Part. Mk0,40n.
Op. 129. 2 geistliche Festgesänge f. gem. Chor. 8°.
Liegnitz, Preis er.
No. 1. Pfingstbitte: „Lass dich zu Pfingsten aufs neue
spüren". Part. Mk0,40n.
- 2. Pfingsten: „Der du einst der Jünger Herzen".
Part. Mk0,50n.
Sandra, Gustave.
Op. 80. Messe breve ä 3 Voix (S., T., B.), Choeurs et
Soli av. Org. Part. Mk2,75. St. Mkl,50. 8°. Mainz,
Schott.
Schröder, 0.
Trauungslied: „Zwei -Hände wollen heute sich" f. gem.
Chor. Part. 8°. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mk0,10*n.; v. 15 Exempl. an ä Mk0,06*n.
Btandaeher, Carl.
Zwei neue Grabgesänge f. Männerchor. (No. 1. „Wieder-
seht! Wo des Himmels Palmen weh'n". No. 2. „Herr
des Todes, deine Rechte".) Part. Mkl*n. St.: T. I/o.
Mk0,20*n. B. I/II. Mk0,20*n. 8°. Ravensburg, Dorn.
Vhomae, August.
Op. 2. Zehn geistliche Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „0
selig Haus, wo man dich aufgenommen". [Part. u. St
262
Thomae, August.
(Mk0,60) Mkl,10] No. 2. „Gott sei Dank durch alle
Welt". No. 3. „Nun singet und seid froh". No. 4. „Das
Jahr geht still zu Ende". No, 5. „Mir ist Erbarmung
widerfahren". No. 6. „Schmückt das Fest mit Maien".
No. 7. „Noch immer schwebt in Feuerzungen". No. 8.
„Gott, deine Güte reicht so weit". No. 9. „Mein erst
Gefühl sei Preis und Dank". No. 10. „Nun ruhen alle
Wälder".) Part. u. St. (Mk 1,60) 8°. Wiesbaden, (Ernst
Schellenberg) Mk3,10.
Op. 3» Motette über den Choral: „Eins ist Not, ach Herr,
dies eine" f. vierstimm, gem. Chor. Part. u. St. (Mk 2)
8°. Wiesbaden, (Ernst Schellenberg) Mk4.
Thomas, 0.
Op. 21. Wer überwindet: „Höret, was der Geist spricht".
Motette f. sechsstimm. Chor. (2 S., A., T., 2 B.) Part.
8°. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht Mk0,15*n.; v.
15 Exempl. an ä Mk0,10*n.
Triimpelmann, Max.
Op. 20. Gebet: „Betet! Seid stille! Das ist Gottes Wille"
f. 2 Singst. (Knaben- od. PYauenchor) m. Pfte (od.
Org.) Klavierauszug. Mk 1. St. 8°. ä Mk0,15. Hameln,
Oppenheimer.
Walter, Johannes.
Choralfiguratiön: „Nun bitten wir den heiligen Geist" f.
fünfstimm, gem. Chor (S., A., 2 T., B.) gesetzt v.
Albert Becker. St. 8°. Berlin, Bote & Bock Mk0,50n.
Wulffraat, Cornelius A.
Op. 10« „Ave verum corpus" f. MS. (od. Bar.) m. Org.
(od. Pfte.) Rotterdam. Lichtenauer Mk0,70.
Zanger, Gustav.
Op. 75. Der Festtagssänger. Sammlung leicht singbarer
religiöser Gesänge f. dreistimm. Chor (Männer-, Frauen-
od. Kinderchor) m. od. ohne Harm. od. Org. Part.
Mk3n. Singst, zu jedem einzelnen Liede ä Mk0,05n.
gr. 8°. Frankfurt a/0., Bratfisch.
Zehrfeld, Oskar.
Op. 46. No. 1. Pfingsten: „Es prangen Haus und Gar-
ten". Geistliches Lied f. gem. Chor. Part. Mk 0,50.
St. Mk0,40n. Löbau, Walde.
Op. 50. Königspsalm: „Herr, dein König freuet sich in
deiner Kraft" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Löbau, Walde Mk2,80.
Mehrstimmige Gesänge mit Orchester.
Schubert, Franz.
„Ruhe, schönstes Glück der Erde" f. Männerchor m.
Blasorch. u. Pauken od. Pfte bearb. v. Anton Maier.
Orch.-St. Mk3n. Klavierauszug. gr.8°. Mk 0,60. Chorst.
8°. Mk0,60. Gr. Lichterfelde, Vieweg.
Stein, Bruno.
Op. 32. Rotbarts Testament: „Im alten Berg Kyffhäuser"
f. Männerchor u. Pfte od. Blechmusikbegleitg. Orch.-
St. Mk4,50n. Klavierauszug, gr. 8°. Mk 1. Chorst. 8°.
Mk 1,20. Gr. Lichterfelde, Vieweg.
263
Zuschneid, Karl.
Op. 71. Sängergebet: „Wie ein Gebet geht's durch die
Weltenferne" f. Männerchor m. Blasinstrumenten. (Part
u. Orch.-St. m. Abschrift.) Klavierauszug. Mk 1,20.
Chorst. Mk0,60. Leipzig, Rahter.
Mehrstimmige Gesänge mit und ohne
Pianoforte.
Abt, Franz.
Op. 234. No. 3. „Wie schön ist doch das Wandern" f.
vierstimm. Männerchor arr. v. Edwin Schultz. Part,
u. St. (Mk 0,80) 8°. Berlin, Bote & Bock Mk 1,40.
Adler, Ignaz.
Op. 7. Abend: „Die Sonne ist versunken" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig, Jäckel Mk 1,20.
Op. 8» Heimatlust: „0 Lenz am Rhein, du Sonnenkind"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Leipzig,
Jäckel Mk 1,60.
Arnold, Richard.
Op. 15. Mein Kind! Grüss Gott!: „Du willst hinaus in
die weite Welt" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80)
8°. Heidelberg, Hochstein Mk 1,40.
Baldamus, Gustav.
Op. 74. Sechs Männerchöre. Part. äMkO,40. St.(äMkO,15)
ä Mk 0,60. 8°. Gr. Lichterfelde, Vieweg.
No. 1. Juchhei trala, der Lenz ist da: „Es schmilzt
der Schnee am Felsenhang".
- 2. „Schön Anna von Ortrand, holdseliges Kind".
- 3. Wenn am Walde die Rosen blühen: ,,Es war
ein Knabe gezogen".
- 4. schöne Maienzeit: „Ein gar so eigen Früh-
lingslied".
- 5. Die Trommel erdröhnt: „Am Tore erdröhnet
der Trommel Schall".
- 6. Am Meeresstrande: „Ein Wind aus Nord geht
übers Land".
Berghof, Carl.
Liebesaufruf: „Nun ist dein kleines Fensterlein" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Wiesbaden,
Ernst Schellenberg Mk 1,20.
Dressler, Ottmar.
Op. 5. „Salvator mundi". Einlage f. Feste des Herrn f.
vierstimm, gem. Chor arr. v. B.Straub. Part. Mkl,80*n.
St ä Mk 0,20 *n. Ravensburg, Dorn.
Sichler, Otto.
Op. 6. „Es lächelt der See, er ladet zum Bade". Duett
1 S. u. A. (od. f. zweistimm. Frauenchor u. Soli) m.
Pfte. Klavierauszug u. St. (ä MkO,BO) Dresden, Wag-
ner Mk2.
Frioke, Richard.
Op. 2* Drei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8°. Leip-
zig, Rahter.
No. 1. Die Vätergruft: „Es ging wohl über die Heide".
Ballade. Part. u. St. (Mk0,80) Mkl,40.
- 2. Der Star: „Haust' ein Star in meinem Gärt-
chen". Part. u. St. (Mk0,60) Mkl.
264
Fricke, Richard*
No. 3. Landsknechtlied: „Vom Barette schwankt die
Feder". Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40.
Friedrich, Paul.
Op. 8. Der König in Norge: „War einst ein König in
Norge". Ballade f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20)
8°. Leipzig, Jäckel Mk2,40.
Geist, Heinrich.
Sechse, sieben od. acht: „Auf der Strasse, an den
Hecken" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Wiesbaden, Ernst Schellenberg Mkl,60.
Grober, Ludwig.
Op. 901» A Weana- Wasser er: „A Waschel und a Fetzen' 4
f. 2 Männerst. m. Pfte. Mk 1,50. — f. 3 od. 4 Män-
nerst. m. Pfte. Mk2. Wien, Blaha.
Kastert, Josef.
Op. 5. Abend am Rhein: „Der Wald nickt schweigend
im Schlummer" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60)
8°. Köln, Tonger Mk 1.
Kellner, A.
Op. 20. „Ans Vaterland, ans teure schliess dich an" f.
Männerchor. Part. 8°. Sondershausen, Krüger Mk 0,10.
Xirchl, Adolf.
Op. 66* Drei altdeutsche Lieder f. Männerchor bearb.
Part, ä Mk0,60. St. (ä Mk0,15) ä Mk0,60. 8°. Leip-
zig, Robitschek.
No. 1. „All mein* Gedanken, die ich hab'".
- 2. „Ach Gott, wem soll ich's klagen".
- 3. „Drei Laub auf einer Linde".
Krasinsky, Fr.
Op. 44. „Wach* auf, du gold'nes Morgenrot" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Köln, Tonger Mkl.
Sauge, Julius.
0j>. 11. No. 1. Vaterlandeliebe: „Wie könnt* ich dein
vergessen!" f. gem. Chor. Part 8°. Zürich, Holz-
mann Mk0,20.
Leppert, August.
Op. 42. Der Mummelsee: „Hoch auf dem Tannenberge"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80; 8°. Heidelberg,
Hochstein Mk 1,40.
Key er, Georg.
Mehrstimm. Gesänge. 8°. Regensburg, Fritz.
Almfahrt: „Alli Jahr, wenn vo der Alma schwind der
Schnee" f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
An die Schwalben: „Ihr habt durchflogen die blaue
Luft" f. Männercbor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
Der G'nuagsam: „A Ross möcht an Habern" t Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,80) Mkl,60.
I bin so frei: „Zum Wirt am Bergl kimmt a Fremder"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) Mkl,60.
Liebeswerben: „Deandl mit di Kerschenäugerln" t
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) Mk 1,60.
Verliabt: *Der Hansl sitzt do" 1 Männerchor. Part
u. St. (Mk0,80) Mkl,60.
Widmung: „Es wachsen in meinem Garten" t Männer-
chor. Part u. St. (Mk 1) Mk 2.
265
Meyer-Essen, G.
Gottvertrauen: „Stehst du in fremder Welt allein" L
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leipzig, Eulen-
burg Mk 1,20.
Naumann, Mathieu.
Op. 15. No. 2. Junges Blut, gib Acht!: „Hätf ich's
nimmer doch gedacht" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk0,80) 8°. Köln, Würges Mk 1,60.
Op. 53. 4 gem. Chöre. Part. u. St. 8°. Köln, Würges.
No. 1. Das Kind am Grabe der Mutter: „Schläfst sanft
in deinem Kämmerlein". Part. u. St. (Mk 0,80)
Mk 1,60.
- 2. Wiegenlied: „Bienchen wiegt sich im Sonnen-
schein". Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
- 3. Husar, wohin?: „Husar, wo reitest du hin im
Flug". Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
- 4. Die Sperlinge: „0 welch ein Geschnatter". Part.
u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80.
Opladen, Ad.
Op. 13. Liebesglück: „Tief im stillen Waldesdunkel" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Köln, Ton-
ger Mk 1.
Pils, Eduard.
Maienlust -Walzer: „0 Lenzesgrün, sei uns gegrüsst!" f.
gem. Chor m. Pfte. Part. Mk 1,50. St. 8°. Mk 1,20.
Wien, Eberle.
Serenade: „Durch die Nacht im Mondenscheine". Polka
francaise f. gem. Chor m. Pfte. Part. Mk 1,50. St. 8°.
Mk0,60. Wien, Eberle.
Schiller, Carl.
Vierstimm. Männerchöre. Part. äMkO,60 St. (äMkO,15)
ä Mk0,60. 8°. Hamburg, Benjamin.
Op. 15* Mondnacht: „Es war, als hätf der Himmel".
- 16. „0 träume nur".
- 17. Ein letzter Blick: „0 wenn du gehst".
- 18. „Siehst du das Meer?"
- 19* Der Morgen: „Fliegt der erste Morgenstrahl".
- 20. (No. 1. Mainacht: „Es blühen und glühen die
Rosen". No. 2. „Der Liebsten Herz ist auf-
gewacht".)
Schultz, Edwin.
Op. 136. Waldesrauschen: „Es geht an schönen Früh-
lingstagen" arr. f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60)
8°. Leipzig, Kistner Mk 1,20.
Sjögren, Emil.
Op. 42. Ein neues Trinklied: „Ich hatf ein Tönnlein
Freud' im Haus" f. vier Männerst. Part. u. St (Mk 2)
8°. Leipzig, W. Hansen Mk3.
Spangenberg, H.
Op. 27. Drei Männerchöre. Part, ä Mk0,60. St. (ä Mk0,15)
äMk0,60. Darmstadt, Fadum.
No. 1. Lebe wohl, mein Lieb: „Durch den dunkeln
Wald".
- 2. Zum Liebchen: „Wo in dem Thal auf grüner
Au"*.
- 3. Gruss: „Ein Falter schwebt so keck daher".
No. 5. <v>
266
Stein wendner, Karl.
Op. 42. Zwei Männerchöre. Part, ä Mk0,40. St (ä Mk0,15)
ä Mk0,60. 8°. Prag, Wetzler.
No. 1. Die alte Heimat: „In einem stillen Tal".
- 2. Scheiden: „Morgen muss ich fort von hier".
Thomae, August.
Op. 1» Sechs volkstümliche Männerchöre. Part. cplt. 8°.
Wiesbaden, (Ernst Schellenberg) Mk 2.
No. 1. Waldlied: „Im Wald, im Wald, im frischen
grünen Wald". Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10.
- 2. Heil dir mein Nassau: ,, Golden tagt es auf den
Taunushöhen". Marschlied. Part. u. St. (Mk 1)
Mk 1,90.
- 3. Flottenlied: „Dem weiten Weltenmeere". Part.
u. St. (Mk0,60) Mkl,20.
- 4. Deutsche Arbeit: „Deutsche Männer, seid zur
Stelle". Part. u. St. (Mk 0,60) Mkl ,20.
- 5. Seemannslied: „Träumerisch blinken des Meeres
Wogen". Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- 6. „Ich wollt' ich war* ein Röslein". Scherzlied.
Part. u. St. (Mk0,40) Mk0,80.
Op. 6, Volkstümliche Männerchöre. 8°. Wiesbaden, (Ernst
Schellenberg.)
No. 1. Abschied: „Ihr waldigen Berge, ade nun, ade".
Part. u. St (Mk0,40) Mk0,80.
- 2. Heimweh: „Nach dir mich's immer wieder zieht".
Part u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
Wagner, Hans.
Op. 53, Frühlings-Wanderlied: „Wie rauschet die Quelle
im grünenden Wald" f. Männerchor. Part. u. St
(Mkl,20n.) 8°. Leipzig, Bosworth & Co. Mk2,70n.
Op. 54. UnsVe Sprache: ,,Was Gott auch einem Volk
geschenkt". Hymne f. gem. Chor. Part u. St (Mk0,60n.)
8°. Leipzig, Bosworth & Co. Mkl,40n.
Wagner, Richard.
Gruss seiner Treuen an Friedrich August den Geliebten:
„Im treuen Sachsenland ertönt die frohe Kunde" f.
gem. Chor bearb. v. Kurt Hösel. Part Mk0,80. St
8°. Mkl,60. Berlin, Fürstner.
Wagner, Rudolf.
Op. 207. Minne: „Wir haben nichts dazugetan" f. Mätiner-
chor. Part u. St. (Mk 0,80) 8°. Köln, Würges Mk 1,60.
Wilm, Nicolai von.
Op. 218. Vierstimm. Gesänge f. gem. Chor. 8°. Leipzig,
Kahnt Nachf.
No. 1. Die zwei Rosen: „Hinter dem Dorf, beim Wei-
dengebüsch". Part. u. St (Mk0,60) Mkl.
- 2. Der Lootse: „Siehst du die Brigg dort auf den
Wellen". Part. u. St (Mk0,60) Mk 1,20.
- 3. „Im Klostergarten die Linden". Part. u. St.
(Mk 0,60> Mk 1,20.
- 4. Die Vätergruft: „Es ging wohl über die Heide".
Part. u. St. (Mk0,60) Mkl.
Op. 220. Vierstimm. Gesänge f. gem. Chor. 8°. Leipzig,
Kahnt Nachf.
No. 1. Die Alpenrose: „So frisch lacht keine Blume
drein". Part. u. St (Mk 0,60) Mk 1,20.
267
Wilm, Nicolai von.
No. 2. Im Mai: ,,Nun grünt der Berg". Part. u. St.
(Mk0,60) Mkl.
- 3. Der Pfarrer: „Noch schimmert durch das Fen-
ster". Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- 4. Herbstlied: „Nun die Mutter schlafen will**.
Part. u. St. (Mk0,60) Mkl.
Zehngraf, Josef.
Op. 36. Die letzte Hose: „Letzte Hose, die mich
schmückte" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Leipzig, Robitschek Mk 1,20.
Op. 37* Ober-Oesterreichisch: „Oa Mass Bier, zwoa Mass
Bier". Volkslied f. Männerchor gesetzt. Part. u. St.
(Mk 0,60) 8°. Leipzig, Robitschek Mk 1,20.
Zuschneid, Karl.
„0 Tannenbaum, wie Kindestraum". Weihnachtslied f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leipzig, Kahnt
Nachf. Mkl.
Theatralische Musik.
Bayer, Josef.
Der Polizeichef. Operette. Wien, Berte & Co.
Daraus einzeln m. Pfte:
Lied des Rafaele: „Blondhaarig Hexchen hat mich be-
thört" f. T. Mkl,25.
„Hab'n Sie eine Ahnung v. Genua?: „Sicherheit, die
ist famos". Couplet-Einlage f. 1 Singst, (komp. v.
K. Kappeller.) Mk 1,25.
Chelius, Oscar v.
Die vernarrte Prinzess. Fabelspiel. Klavierauszug. Mainz,
Schott Mkl2*n.
Ehrich, Rudolf.
Der Strohwitwer. Posse. Wien, Pawliska.
Daraus einzeln m. Pfte:
No. 2. Ich bin versiert in allen Dingen: „Aus Iglau
kam in jungen Jahren". Marschlied f. ISt. Mkln.
- 3. Probiermamsell: „Wir Frauen sind gezwungen
heut". Marschlied f. 1 St. Mk In.
Eysler, Edmund.
Pufferl. Operette. Leipzig, Weinberger.
No. 8. Hab'n3 a Idee? — S'il vous plait: „Ick war so
jong, so arm" f. 1 Singst, m. Pfte. Mk In.
Heins, Carl.
Yvette. Operette. Berlin, Heims.
Daraus einzeln f. Gesang m. Pfte:
Auftrittslied der Yvette: „Die Mütze schief, das Herze
froh". Mk 1,50.
Grübchen: „Ich lieb' in der Wange ein Grübchen'*.
Couplet f. 1 St. Mk 1,50.
„Mein stilles Glück, wo schlummerst du". Lied-Rondo
f. 1 St. Mk 1,50.
Stelldichein-Duett: „Pst, mein Schätzchen". Mk 1,20.
Hollaender, Victor.
Die Herren v. Maxim. Posse. Berlin, Bote & Bock.
No. 11. Meine einz'ge Tagend ißt meine Jugend: „EnU
zückend war, ganz wunderbar" f. 1 Singst m.
Pfte. Mk l,50n.
268
Kaiser, Alfred.
Die schwarze Nina. Volksoper. Klavierauszug, gr. 8°.
Stuttgart, Luckhardt's Musik -Verl. MklOn.
Kappeller, Karl.
Haben Sie eine Ahnung v. Genua?: „Sicherheit, die ist
famos". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte als Einlage in
die Operette: „Der Polizeichef" v. Josef Bayer.
Wien, Berte* & Co. Mk 1,25.
Xdncke, Paul.
Berliner Luft. Burleske. Berlin, Apollo -Verlag.
Daraus einzeln f. 1 Singst, m. Pfte:
Auftrittslied der Dolly: „Ich bin aus den United States
hierher gesandt". Mk 1,50.
Berliner Luft: „Berlin zu jeder Jahreszeit". Marsch-
lied. Mkl,50.
Lieschen u. Eischen: „Es waren mal zwei Damen".
Polka. Mkl,50.
Ninetta-Serenade: „Laue Sommernacht", hoch, mittel.
ä Mk 1,80.
Schenk' mir doch ein kleines bischen Liebe: „Ein
kleiner Leutnant fesch und schick". Mk 1,50.
Nakiris Hochzeit od. Der Stern v. Siam. Operette. Kla-
vierauszug. Berlin, Apollo -Verlag MklOn.
Xendelssohn, Ludwig.
Op. 170, Flirt: „In Ostende am Gestade". Spiel-Duett
f. S. u. T. m. Pfte. Leipzig, Rahter Mk2.
Raimami, Rudolf.
Das Wäschermädel. Operette. Wien, Doblinger.
Daraus einzeln f. 1 Singst, m. Pfte:
No. 1. „Heissa, hopsa, tralala". Mk 1,50.
- 2. Wäschermädellied: „Ich bin a Wäscherin, bitte
sehr". Mkl,50.
- 3. Von heut' an führ* ich's Regiment: „Kommt so
ein altes Graferl". Marschlied. Mk 1,50.
- 4. Debardeurlied: „Man rauschte in den langen
Schleppen". Mk 1,50.
- 5. Nur nicht zu hitzig, nur nicht zu schnell:
„Wenn man unter Liebesleuten". Mk 1,50.
- 6. Die Weiber, die Weiber regieren die Welt: „Zu
meiner Zeit, sie liegt so weit", Marschlied.
Mk 1,50.
- 7. Mein süsses Lieb: „Es blickt in weite Fern".
Mk 1,50.
- 8. Die Rose war's — das Veilchen war's: „Wer
hat uns nur zusammgeführt". Mk 1,50.
- 9. Ringel — ringel — reia: „Ein holdes Bild
taucht vor mir auf". Mk 1,50.
Chorwerke mit verbindender Deklamation.
Kaydii, Josef.
Die Schöpfung f. gem. Chor, Deklamation u. Pfte zum
praktischen Gebrauch an höheren Lehranstalten einger.
v. Fr. Kriegeskotten. Klavierauszug, gr. 8°. Mk3n.
Chorst. äMk0,75n. Gr. Lichterfelde, Vieweg.
269
Budnick, W.
Op. 127. Im Elfenreich. Ein Märchentraum im Walde
f. dreistimm. Frauen- (Kinder-) Chor, Soli u. Pfte m.
verbind. Text. Klavierauszug. Mk 3, 50n. Solost. Mk0,50n.
Chorst. ä Mk 0,30 n. Liegnitz, Preiser.
Gesänge für eine Singstimme mit Pianö-
forte und einem anderen Instrumente.
Bchreuder, Justus.
„Wenn zwei von einander scheiden" f. 1 Singst., V. u.
Pfte. Rotterdam, Lichtenauer Mk 1.
Gesänge, Couplets und humoristische Solo-
Szenen für eine Singstimme mit Pianoforte.
Aletter, Wilhelm.
Op. 182* Rosen blühen über Nacht: „Herz, du sollst
nicht traurig klagen" f. 1 Singst, m. Pfte. Hirsch-
berg, Pohl Mkl.
Behling, Adolf.
Auf in den Kampf!: „Kampf gerüstet, aufgehetzt". Ein
parodistisohes Reiterstücklein f. 1 Singst, m. Pfte.
Berlin, Apollo-Verlag Mk 1,20.
Minning Bräsig: „As Meklenborger Jöhr" f. 1 Singst, m.
Pfte. Berlin, Apollo-Verlag Mk 1,20.
Miss Butterfield: „Ick kommen mit de Lloydschiff aus
Amerika" f. 1 Singst, m. Pfte, Berlin, Apollo -Verlag
Mk 1,20.
Das Feuerwehr -Weib: „Ich kämpfe für das Frauenrecht"
f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Apollo-Verlag Mk 1,60.
Die Krinolinenline: „Die Krinoline wird modern" f.
1 Singst, m. Pfte. Berlin, Apollo-Verlag Mk 1,20.
Meine Freundin Marie: „Ich habe eine Freundin hier" t
1 Singst, m. Pfte. Berlin, Apollo -Verlag Mk 1,20.
Schutzmann Proppen: „Nicht wahr, ich bin ein wunder-
schöner Mann?" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Apollo-
Verlag Mk 1,20.
Beul, Ferdinand Maria.
Op. 19. Ein geistlich Abendlied: „Es ist so still ge-
worden" f. 1 Singst, m. Pfte. Regensburg, Coppenrath
Verl. Mkl.
Breschinsky, D.
Op. 68. „Mein Willem ist Trompeter". Polka f. 1 Singst,
m. Pfte. Berlin, Platt Mk 1,20.
Caro, Paul.
Op. 81« Neue Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Breslau, Becher.
Heft I. Für mittlere St. (No. 1. Ein Schrei: „Einst,
da du mich küsstest". No. 2. Ich glaub, lieber
Schatz: „Unter den blühenden Linden". No. 3.
Das verlass'ne Mägdlein: „Früh, wenn die
Hähne kräh'n.) Mk 1,20.
- II. Für hohe St.
No. 4. Ein Sommertag: „Zwischen Roggenfeld
und Hecken". Mk 1.
270
Caro, Paul.
No. 5. Unbegehrt: „Es stand eine Rose im
tief tiefen Grand". Mk 0,60.
- 6. Vor Weihnachten: „Die Kindlein sitzen
im Zimmer". Mk 1.
Cornelius, Peter.
Op. 8. Weihnachtslieder f. 1 Singst, m. Pfte, deutsch-
engl. (Christbaum. Die Hirten. Die Könige. Simeon.
Christus der Kinderfreund. Christkind.) Mainz, Schott
Mkl.
Brautlieder f. 1 Singst, m. Pfte, deutsch-engl. (Ein
Myrthenreis. Der Liebe Lohn. Vorabend. Erwachen.
Aus dem hohen Lied. Erfüllung.) Mainz, Schott Mk 1.
Album f. 1 Singst m. Pfte, deutsch-engl. (Weihnachts-
lieder. — Op. 15. Vier Lieder. — Brautlieder.) Mainz,
Schott Mkl,50.
Cierwonky, Richard.
4 Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Eisoldt & Roh-
krämer ä Mk 0,80.
No. 1. „Ich fühle deinen Odem".
- 2. „Du bist wie eine Blume".
- 3. Schmerzende Rosen: „Wer hat /lie roten Rosen".
- 4. „Dein Bild, das fleckenlose".
Danzer, Robert.
Op. 178. Letzte Fahrt: „Die Heimat liegt im Abend-
rot" f. 1 Singst, m. Pfte. (Beilage zur Nenen Musik-
Zeitung, 1905, No.15.) Stuttgart, Grüninger Mk0,30*n.
Biederichs, F.
Der erste Schnee: „Erster Schnee, o sei willkommen"
f. 1 Singst, m. Pfte. Wiesbaden, Ernst Schellenberg
Mk 1,20.
Dolph-Heckel, J.
Op. 160« Charade: Vergissmeinnicht : „Vier Silben sind
es" f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, (Verlag der Fünf-
hauser Musikschule) Mk 1,78.
Op. 161. Das Veilchen: „Verborgen ein Veilchen" f.
1 Singst, m. Pfte. Wien, (Verlag der Fünfhauser
Musikschule) Mk 1,78.
Dregert, Alfred.
Op. 28. „Hoho! du stolzes Mädel" f. 1 hohe Singst, m.
Pfte. Köln, Tonger Mk 1.
Ekman, Karl.
„Du bist so lieblich anzuschauen" f. 1 Singst, m. Pfte.
Helsingfors, Nya Musikhandel Mkl.
„Es gingen zwei Mädchen im Rosenhain" f. 1 Singst,
m. Pfte. Helsingfors, Nya Musikhandel Mk 1,20.
Enunerling, Olga.
Drei Weihnachtslieder i 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
„Christkind, liebes Jesulein". No. 2. „Weihnachts-
zeit, sel'ge Freud". No. 3. „Weihnacht ist heut".) 8°.
Frankfurt a/M., Firnberg Mk0,80.
Drei Lieder f. 1 .Singst, m. Pfte. (No. 1. Verirrt: „Ein
Vöglein singt so süsse". No. 2. Unbegehrt: „Es stand
eine Rose im tiefen Grund". No. 3. Das Rosenband:
„Im Frtihlingsflchatten fand ich sie".) Frankfurt a/M.,
Firnberg Mk 1,50.
271
Fischer, Carl Ludwig.
Die Welt ist so schön: „Was stehst du, Mensch, mit
düsterem Sinn" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Bote&
Bock Mkl,50.
Foerster, Jos. B.
Op. 46. Eine Liebe. Lieder-Cyklus f. 1 Singst, u. Pfte.
2 Hefte. Prag, Mojmir ürbänek ä Mk 1,70.
Heft 1. (No. 1. Eine Liebe: „Blühst du meinen späten
Tagen". No. 2. An ***: „Was ich dir ver-
danke?" No. 3. Erwacht: „Wie selig hat mich's
gemacht". No. 4. Märchen: „In deiner lieben
Nähe". No. 5. Der Gärtner: „Ich war als Gärt-
ner ihm bestellt". No. 6. Geh nicht „Leb
wohl! Wie ruhte Hand in Hand". No. 7. „Der
Mond scheint auf mein Lager". No. 8. Der
letzte Schmerz: „0 Tag, nun alle die Blumen".
No. 9. Der Gott der zärtlichen Herzen: „Mein
Herz voller Zärtlichkeit betet".)
- 2. (No. 10. Narcissen: „Weisse Narcissen leuch-
ten über dein Bild her". No. 11. Gieb dich dar-
ein: „Ich wollte das Reis ausreuten". No. 12.
Gebet: „Wenn Gebete der Liebe". No. 13.
Vision: „Ich war im Strahlenkreis des ewigen
Liclits". No. 14. Seliger Eingang: „Vor'm Him-
melsthor, o süsser Traum".)
Forwerk, Ludwig Leo.
Op. 5. Zu spät: „Ich sprach zur Taube: flieg" f. S. m.
Pfte. Berlin, Platt Mk 1,50.
Op. 6. Abschied: „Jetzt wird mir's klar" f. S. (od. T.)
m. Pfte. Berlin, Platt Mk 1.
Op. 7. „Der arme Peter wankt vorbei" f. S. (od. T.)
m. Pfte. Berlin, Platt Mk 1.
Op. 12. Ein Abschied: „Ein Schifflein stösst vom Lande"
f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Platt Mk 1.
Foster, Percival.
Op. 3. „Ich liebe dich, weil ich dich lieben muss" f.
1 Singst, m. Pfte. Wiesbaden, Ernst Schellenberg Mkl.
Fritzsch, Emil.
Op. 64* Für's deutsche Land Tirol: „So lang auf unsern
Bergen" f. 1 tiefe Singst, m. Pfte. Hannover, Gries
& Schornagel Mk 1.
Goldschmidt, Adalbert v.
6 Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Bote & Bock.
No. 4. Das Herz: „Das Herz ist doch ganz seltsam".
Mk0,80.
- 5. „In einem Buche blätternd". Mk 1.
- 6. Weihnachtsmorgen: „Heut' ist neu der Tag er-
standen". Mk 1.
Grober, Ludwig.
Op. 901. A Weana- Wasserer: „A Waschel und a Fetzen".
Wienerlied f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Blaha Mk 1,50.
Fernes Liebesglück: „Denk ich an dich, du holde".
Wienerlied f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Blaha Mk 1,25.
Jetzt spielt's ma an Tanz, dass' ma airweil guat geht:
„Es is' Assentirung". Marschlied f. 1 Singst, m. Pfte.
Wien, Blaha Mk 1,50.
272
Heermann, Victor Hugo.
Drei Lieder 1 1 mittlere Singst, m. Pf te. Mainz, Schott.
No. 1. Vorabend: „Was streift vorbei im Dämmer-
licht?" Mk0,50.
- 2. Tränen: „Ich hab' bevor der Morgen". Mk 1.
- 3. Wiegenlied: „Dort hoch auf dem Berge". Mk
0,50.
Heinrich, Arthur.
Op. 7. Zwei Lieder t 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Plo-
thow ä Mk 1.
No. 1. Glück: „Die blassen Blumen werf ich zurück".
- 2. Abend am Meer: „Am Strande träumt der
Buchenwald".
Heins, Carl.
Im Frühling: ,, Wacht auf ihr Herzen" f. 1 hohe — f.
1 mittlere Singst, m. Pfte. Berlin, Heins ä Mk 1,20.
„Liebchen mit den Schelmenaugen" f. 1 hohe — mitt-
leere — tiefe Singst, m. Pfte. Berlin, Heins ä Mk 1,50.
Hollaender, Victor.
Ein Automobil-Abenteuer: „Als ich jüngst durch die
Natur" f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf.
Mk 1,80.
Die Frauenfrage: „Mit euch Frau'n, die mein Entzücken"
f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Kahne Nachf. Mk 1,80.
Schellenmännchen's Brautfahrt: „Es wollte Schellen-
männchen nicht mehr all eine sein" f. 1 Singst, m.
Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf. Mk 1,80.
Der Walzerkönig: „Als fertig war im Weltenall". Tanz-
lied f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf.
Mk 1,80.
„In dieser Stunde denkt sie mein" f. 1 mittlere Singst,
m. Pfte. Berlin, Thiemer Mk 1,50.
Schlafe wohl u. träume süss: „Es rauscht der Hain in
seinen Zweigen" f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Berlin,
Thiemer Mk 1,50.
So wie ich dein gedenke: „Du meines Lebens Sonne"
f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Berlin, Thiemer Mk 1,50.
Holmström, S.
„Sing, mein Liebling, sing" f. 1 Singst, m. Pfte. Wies-
baden, Ernst Schellenberg Mk 1.
Hötsel, Carl.
Die alte Bank: „Im stillen Park umblüht von duft'gem
Flieder" 1 1 Singst u. Pfte. Magdeburg, Haushahn
Sort. Mkl.
Knmperdinck, Engelbert
Rosmarin: „Es wollt' ein* Jungfrau früh aufstehn" f.
1 hohe — f . 1 mittlere (od. tiefe) Singst, m. Pfte.
Leipzig, M. Brockhaus ä Mk 1,20.
Jurek, Wilhelm August
Die schönste Zeit: „Wann d' ganze Welt streif" f.
1 Singst, m. Pfte. Wien, Blaha Mk 1,50.
Kindseher, Ludwig.
Lieder des Mönches Eliland. Ein Cyklus in 10 Gesängen
1 1 hohe Singst m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1.
Stilles Leid: „Eine stille Zelle an blauer Welle".
No. 2. Frauenwörth: „Das war ein Tag voll Maien-
wind". No. 3. Rosenzweige: „Wohl manchen Rosen-
273
Kindscner, Ludwig.
zweig". No. 4. Heimliche Grüsse: „0 Irmingard, wie
schön bist du". No. 5. Am Strand: „Mein Liebling
ist ein Lindenbaum". No. 6. Kinderstimmen: „Mit
unsern Fischern war ein Kind gekommen". No. 7.
Mondnacht: „Ich lieg' an meines Lagers End m . No. 8.
Wanderträume: „0, der Alpen blanke Kette". No. 9.
Anathema: „Nun ist wohl Sanges Ende!" No. 10. Er-
gebung: „Gehorchen ist das erste!") Leipzig, Kahnt
Nachf. Mk3.
Kirchmayer, V.
So spricht die Liebe, wenn man schweigt: „Der Tag
an dem zum ersten Male" f. 1 Singst, m. Pfte. Leip-
zig, Rühle & Wendung Mk 1.
Koehler, Wilhelm.
„Heil dir, Hamburg, reich an Ehren" f. 1 Singst, m.
Pfte. Hamburg, Hoffmann Mk 1.
Kursen, Richard.
Op. 5. Vier Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. „Mut-
ter, Mutter, meine Puppe". No. 2. Das Klosterfräu-
lein: „Ach» ich armes Klosterfräulein". No. 3. Ein
Stündlein wohl vor Tag: „Derweil ich schlafend lag".
No. 4. „Jehann, nu spann de Schimmels an!") Berlin,
Mitteldeutscher Musikverlag Mk 1,50 n.
Lederer-Prina, Felix.
Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Die kleine
Schäferin: „Es war einmal ein Königsohn". No. 2.
Litauisches Wiegenlied: „Liebchen, lass* dich küssen".)
Berlin, Vobach & Co. Mk 0,60.
Lenkauf, Richard.
Was ist die Liebe: „Ich sprach zur Sonne" f. 1 Singst,
m. Pfte. Wien, Blaha Mk 1,50.
Lincke, Paul.
Doktor Ulk: „Als neuer Doktor Eisenbart". Couplet f.
1 Singst, m. Pfte. Berlin, Apollo-Verlag Mk 1,50.
Vergangene Zeiten — vergangenes Glück: „Es steht
beim kleinen Kirchlein" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin,
Apollo-Verlag Mkl,50.
ManteuHfel, Gustav.
Berceuse livonienne: „Schlaf, Kindchen schlafe" f. 1
Singst, m. Pfte, polnisch-deutsch. Riga, Neidner Mk
0,80.
Marinier, Paul.
Frau Luna, wünsch' guten Abend: „Bis in die tiefe
Nacht hinein" f. 1 Singst, m. Pfte, deutsch^franzoa.
Leipzig, Junne Mkl,80.
Mayer, Franz.
Op. 52» I u. mei' Wean: ,,s' geht die Welt jetzt bald zu
Grund". Wienerlied 1 1 Singst m. Pfte. Wien, Blaha
Mk 1,50.
Mayer, Karl.
Op. 26* Fritzerl: „Als ich noch ganz ein kleines Mäd-
chen" 1 1 Singst, m. Pfte. Wien, Blaha Mk 1,50.
Mendelssohn, Max M.
Op. 3* Mein Schutzgeist: „Wenn Sorgen mich von allen
Seiten quälen" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Verlag
„Melodia" Mkl,50.
274
Mendelssohn, Max M.
Op. 29. Zwei Frühlingslieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin,
Verlag „Melodia" ä Mk 1,50.
No. 1. Ahnung: „Wie mir dein Herz entgegenlacht".
- 2. „Komm wir wollen Veilchen suchen".
Keyer, Georg.
Almfahrt: „Alli Jahr (wenn vo der Alma schwind der
Schnee" f. 1 Singst. ,u. Pfte. Regensburg, Fritz Mk
0,70.
Jubel-Hymne zur Schillerfeier 1905: „Steigt empor ihr
Jubellieder" f. 1 Singst, m. Pfte. 8°. Regensburg,
Fritz Mk0,60.
Michaelis, Hermann.
Vier Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Weihnachts-
lied: ,,0 schöner .Zeiten schönste". No. 2. Sehnsucht
nach dem Rhein: „0 Rhein, wie sehn' ich mich nach
deinen Wogen". No. 3. Glück der Liebe: ,,Wenn ein-
mal du geliebt im Leben". No. 4. Glockenklänge,
Waldesrauschen: „Klingt dir's nicht wie Glück und
Friede".) Wiesbaden, Ernst Schellenberg Mk2.
Xullerhartnng, Carl.
„Ein schlampiges Hütlein auf güldenem Haar" f. 1 Singst,
m. Pfte. Berlin, Vobach & Co. Mk 0,60.
Meubeck, Ludwig.
Zwei Gedichte f. 1 Singst, u. Pfte. Leipzig, Kahnt
Nachf. ä Mk 1.
No. 1. Das Märchen vom Glück: „Es rinnt ein Duft".
- 2. Sommerabend: „Leise sinkt der Sommerabend
nieder".
Morris, Mary.
Op. 23. Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Schrö-
der Nachf.
No. 1. Letzter Wunsch: „Nur einmal möcht* ich dir
noch sagen". Mk 1.
- 2. Ständchen: „Gretchen, lieb Mädchen". Mk0,60.
- 3. Kommen u. Scheiden: „So oft sie kam". Mk0,80.
Obermayer, Josef.
Undank ist der Welt ihr Lohn: „Vor einer Kirchen
steht a Mutterl" f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Blaha
Mk 1,50.
Pastory, Adolph.
Op. 180. Die Zeugen meiner Liebe: „Kaum steigt die
gold'ne Morgensonne nieder" f. 1 Singst, m. Pfte.
Hannover, Ad. Nagel Mk 1,50.
Op. 216. Mein Hoffnungsstern: „Die ersten gold'nen
Sonnenstrahlen" f. 1 Singst, m. Pfte. Hannover, Ad.
Nagel Mkl,50.
Prager, Fritz.
Op. 5. Wilhelm mach doch keine Zicken: „Sagen Sie,
was soll ich machen". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte.
Berlin, Platt Mk 1,50.
&eisenauer, Alfred.
Op. 13. Balladen u. Romanzen f. 1 Singst, m. Pfte.
(No. 1. Die Botschaft: „Mein Knecht! steh auf und
sattle schnell". No. 2. Der arme Peter (in 3 Liedern).
I. „Der Hans und die Grete". II. „In meiner Brust
da sitzt ein Weh". III. „Der arme Peter wankt vor-
275
Reisenauer, Alfred.
bei". No. 3. Der wunde Ritter: „Ich weiss eine alte
Kunde". No. 4. Ständchen eines Mauren: „Meiner
schlafenden Zuleima". No. 5. Die Lehre: „Mutter
zum Bienelein". No. 6. ,Bergstimme: „Ein Reiter durch
das Bergthal zieht".) Leipzig, Rahter Mk3n.
Richter, Willibald.
Bilder der Natur. Sechs Lieder f. 1 mittlere Singst, m.
Pfte, deutsch-engl. Mainz, Schott.
No. 1. „Waldeinsamkeit, du grünes Revier". Mk 1.
- 2. Abend am Strande: „Da tauchst du wieder,
Abendsonne". Mk 1.
- 3. Sommernacht: „Blumen strömen Balsamdüfte".
Mk 0,50.
- 4. Frühlingswal ten: „Milder Regen träuft her-
nieder". Mk 1.
- 5. Bewegter See: „Du bist auch schön im wilden
Reigen". Mk 1,50.
- 6. Maimorgen: „Heil'ge Stunde, wenn die Sonne".
Mk 0,50.
Rohde, Wilhelm.
Op. 12. Lieder der Mutter. 5 Lieder f. 1 Singst m.
Pfte. (No. 1. Blumen, Kinder u. Engel: „Unter Blu-
men spielen gern die kleinen Kinder". No. 2. Des
Kindes Gebet: „Müde bin ich, geh' zur Ruh'". No. 3.
Wiegenlied: „Frei noch von des Lebens Schmerzen".
No. 4. Mutterfreude: „Mein Bub' ist doch ein prächti-
ger Kerl". No. 5. Kind u. Mutter: „Wenn ich in dei-
nen Armen lieg*".) Gr.-Lichterf elde, Vieweg Mk l,50n.
Rothstein, James.
Op. 50. No. 2. Liebesnacht: „Das war der Tag der weis-
sen Chrysanthemen" f. 1 hohe Singst, m. Pfte. Frank-
furt a/O., Schmeling Mk 1,20.
Op. 71, No. 4. Eine Lenz-Tageweis: „Und weil der Mai
gekommen ist" f. 1 hohe Singst, m. Pfte. Frank-
furt a/O., Schmeling Mk 1,20.
Op. 78. No. 3. Ein Liedchen: „Draussen auf den grünen
Feldern" f. 1 hohe Singst, u. Pfte. Frankfurt a/O.,
Schmeling Mk 1.
Rndorff, Ernst.
Op. 28. Drei Gedichte f. 1 Singst, m. Pfte. No. 1. An
die Entfernte: „Winkt auch der Ferne schimmernder
Schein". Neue Ausg. Berlin, Bote & Bock Mk 1,50.
Rutkowski, Napoleon v.
Silberwelle: „Komm zu mir näher schöne Welle" f.
1 Singst, ra. Pfte. Berlin, Eisoldt & Rohkrämer Mk 1.
Baffe, Ferdinand.
Op. 11. Vier Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Leip-
zig, Kistner ä Mk 1.
No. 1. Liebeslied: „Ob ich lach' oder ernst bin".
- 2. „Gib mir dein Herze".
- 3. Traumkinder: „Traumkimter nahmen sich bei
der Hand".
- 3. Dasselbe f. tiefere St.
- 4. Vor Dör: „Lat mi gan, min Moder slöppt".
- 4. Dasselbe 1 tiefere St.
276
Saffe, Ferdinand.
Schnitter Tod: „Es ist ein Schnitter, der heisst Tod"
Altdeutsches Lied f. 1 Singst, m. Pfte hrsg. Leipzig,
Kistner Mk 1.
Schäffer, Heinrich.
Die Post im Walde: „Im Walde rollt der Wagen" f.
1 Singst, m. Pfte. Berlin, Platt Mk 0,50.
Schell, Karl.
Lieder unserer Heimat. 100 Schweizer Volks- u. Vater-
landslieder zum Singen u. Spielen bearb. qu. 8°. kart.
Basel, Pohl- Wohnlich Mk l,25n.
Schiller, Carl.
Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Hamburg, Benjamin.
Op. 13. Hast du mich lieb?: ,,Als noch mein Schiff im
Glanz der Sonne" f. MS. (od. Bar.) Mk 1.
- 23* Der Kreuzfahrer: „Im rebengrünen Neckar-
thal" 1 Mittelst. Mkl.
- 26. No. 1. Sommerlied: „0 Seligkeit, am Som-
mertag" f. Mittelst. Mk0,70.
- 2. Liebespein: „Mein Herz an deinem Her-
zen hängt" f. Mittelst. Mk 0,50.
- 3. Die beiden Neger: „Als gestern ich
entschlummert" f. Mittelst Mk 0,80.
- 27. No. 1. Sei mein!: „Ich weiss, ich bin der
Einz'ge nicht" i Mittelst. Mk 1.
- 2. Zwei Aeuglein braun: „Ich sass wohl
sonst im Zecherkreise" f. Mittelst. Mk
0,50.
- 3. Der arme Grenadier: „Spät schreiben
sie am Feuer, all'" f. Mittelst. Mk0,70.
- 29. Zwei Zecherlieder f. Mittelst, (m. Chor ad lib.)
(No. 1. „Im Arm ein frisches ros'ges Kind".
No. 2. „Heute beim vollen Glas".) Mk0,80.
- 30. Maurerdank: „Wir klopften an" f. Mittelst.
(m. Chor u. V. ad lib.) Mk3.
- 31. Drei Lieder f. hohe St.
No. 1. Heimliche Liebe: „Wie man nach einem
Sterne". Mk0,70.
- 2. Du solltest mein eigen sein: „Wohl
springet aus dem Kiesel". Mk0,70.
- 3. Liederlust: „Es giebt wohl auf Erden".
Walzer. MkO,8Q
- 32. Drei Lieder f. hohe St.
No. 1. „Frau Fortuna mit ihrem Hörn". Mk
0,80.
- 2. Im Maien: „Nun pfeif ich mir ein
zweites Stück". Mk0,70.
- 3. „Ein Vöglein wohnt im Laube". Mk
0,80.
- 33. Drei Lieder f. hohe St.
No. 1. „Wie gerne dir zu Füssen". Mk 0,80.
- 2. Für dich: „Dich lieb' ich heiss". Mk
0,50. .
- 3. Glaube, Liebe, Hoffnung: „Ich glaub*
an dich". Mk0,80.
277
Bchneider-Bobby, Franz.
Op. 114. „Du weinst? Warum?" f. 1 Singst, m. Pfte.
Leipzig, Rühle & Wendling Mk 1.
Wir amüsier'n uns doch!: „Ob man handelt, hobelt, häm-
mert". Marsch-Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin,
Apollo-Verlag Mk 1,20.
Stange, Max.
Op. 110. Fünf Lieder und Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte.
Gr.-Lichterfelde, Vieweg.
No. 1. Osterlied: „Die Glocken läuten das Ostern ein".
Mkl.
- 2. „Es war an dieser Stelle". Mkl.
- 3. Nur einen Walzer noch!: „Lachendes Kind,
drolliges Kind". Mk 1,50.
- 4. Min Hans: „Wi ging'n tosam to Feld, min
Hans". Mkl.
- 5. Waldmorgen: „Heil'ge Andachtschauer wallen".
Mkl.
Ssulc, Joseph.
0p. 19* Maienseligkeit: „Draussen Sonne, drinnen Wonne"
1 1 Singst, m. Pfte, deutsch-französ. Berlin, Bote &
Bock Mkl.
Tappert, Wilhelm.
Am Abend: „Die Nebel steigen im Abendschein" f. A.
m. Pfte. Berlin, Bote & Bock Mkl.
Teichmüller, Anna.
Op. 3* Sechs leichte Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin,
Verlag „Helianthus" ä Mkl; cplt Mk4.
No. 1. Vor der himmlischen Thür: „Da draussen, da
draussen, vor der himmlischen Thür".
- 2. Die Prinzessin: „Es sass die Prinzessin im
Frau'ngemach".
- 3. „Lärchenbaum, mein Lärchenbaum".
- 4. „Frau Nachtigall, sagt ihr, Königin".
- 5. Blüthenschwerer Mai: „Komme, komme, komm
herbei".
- 6. Wiegenlied: „Schliesst du bald die Aeuglein zu".
Op. 4. Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Verlag
„Helianthus" cplt Mk2.
No. 1. „Ici bas tous les lilas meurent". Mk 1.
- 2. Trois Princessee: „Derrier* chez mon pere". Mk
1,20.
- 3. Finnisches Volkslied: „0 wie glücklich sind
doch Andre". Mk 1.
Op. 5. Zwei Liebeslieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin,
Verlag „Helianthus" cplt Mk 1,80.
No. 1. „Wo du nicht bist". Mk 1,20.
- 2. „In meiner Träume Heimat". Mk 1.
Thomae, August.
Op. 5, Drei Lieder im Volkston f. 1 mittlere Singst, dl
Pfte. Wiesbaden, (Ernst Schellenberg) ä Mk 0,60.
No. 1. „Willst du dein Herz mir schenken".
- 2. „Diese Rose pflück' ich hier".
- 3. „Schon ruft die Abendglocke".
ffomicich, Hugo.
Op. 6* No. 2. „Ich habe mein Leid den Blumen gesagt"
f. Bar. u. Pfte. Berlin, Mitteldeutscher Musikverlag Mk In.
278
Tomicich, Hugo.
Op. 8. Zwei Lieder f. 1 Singst, u. Pfte. Berlin, Mittel-
deutscher Musikverlag.
No. 1. Ein Schwan: „Du weisser Schwan" f. S. (od.
T.) Mkln.
- 2. Preis der Frau: „Den Sommer im Herzen" f.
T. Mkl,50n.
Urbach, Otto.
Op. 27. Vier Lieder f. 1 Singst, u. Pfte. (No. 1. Wunsch:
„Weisst du, was ich möchte?" No. 2. Rumpelstilz-
chen: „Ich sass als Mädel, vierzehn kaum". No. 3.
Abendsegen: „Aus Schollen und feuchtem Torfe".
No. 4. „Unterm Machandelbaum, da ist ein Platz".)
Leipzig, Rahter Mk2.
Vogel, Max.
Op. 6. Vier Lieder in einfacher Weise f. 1 mittlere
Singst, m. Pfte. (No. 1. Abendlied: „Müde bin ich,
geh' zur Ruh'". No. 2. Norden u. Süden: „Die Rose
blüht". No. 3. „In 'der Stille der Nacht". No. 4. Die
Wäscherin auf der Wiese: „Du junge, schöne Elei-
cherin".) Berlin, Eisoldt & Rohkrämer Mk 1,80.
Wachtel, Ludwig.
Op. 12. Acht Lieder im Volkston f. 1 Singst, m. Pfte.
(No. 1. Hirtenlied: „Früh treib' ich meine Herde aus".
No. 2. Treue Liebe: „Warum denn gingst du von mir
fort". No. 3. Warnung: „Habt ihr die Husaren ge-
sehn". No. 4. Müllers Abschied: „Da droben auf jenem
Berge". No. 5. Das schöne Kind: „Wie war ich doch
so wonnereich". No. 6. Abschied: „So hab' ich denn
die Stadt verlassen". No. 7. Sehnsucht: „Die Kirschen
sind zeitig". No. 8. Wiegenlied: „Schlafe, mein Lieb-
ling, zu süsser Ruh'".) Berlin, Schröder Nachf. Mk 2, 50.
Op. 18. Sieben Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
Weihevolle Stunde: „Dein Versprechen kam zu mir".
No. 2. Gedenken: „Wir sassen am Ufer Beide". No. 3.
Verlassen: „In der stillen Einsamkeit". No. 4. Ein-
samkeit: „Verlassen steht die Brücke". No. 5. Ave
Maria: „Nacht ist hereingesunken". No. 6. Frieden:
„Es breitet ihre Flügel". No. 7. Weltfrieden: „Wenn
ich im grünen Grase liege".) Berlin, Schröder Nach!
Mk3.
Op. 21. Sechs Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. „Du
bist mein, und ich bin dein". No. 2. Der Spielmann:
„Mit meiner Laute zieh' ich durch's Land". No. 3.
Schweigen: „Schau' mich nur immer an". No. 4. Gei-
ger Tod: „Die Geige unter das Kinn gedrückt". No. 5.
Ein Frühlingshauch: „Noch liegt überall Schnee".
No. 6. Endlose Liebe: „Wo ich ferne des Mikane hohen
Gipfel ragen seh'".) Berlin, Schröder-Nachf. Mk 2,50.
Waldmann, G. H.
Ach Liebchen, komm' mit: „Ich pflückte dunkle Rosen".
Walzerlied 1 1 Singst, m. Pfte. Stettin, Mörike Mk0,80.
Walter, Erich.
Zwei Gedichte f. 1 Singst m. Pfte. (No. 1. Ich glaub*
lieber Schatz: „Unter den blühenden Linden". No. 2.
Schlafe, ach schlafe!: „Und dürft' ich dich wecken
zum Sonnenlicht".) Berlin, Plothow Mkl.
279
Wandelt, Bruno.
In der Fremde: „Wenn die fremde Welt mich hat" f.
Bar. m. Pfte. Leipzig, Rühle & Wendung Mk 1.
Weismann, Julius.
Op. 13. Drei Lieder i 1 mittlere Singst, m. Pfte. Stutt-
gart, Grüninger.
No. 1. Der Reisebecher: „Gestern fand ich". Mkln.
- 2. Der Ungenannten: „Auf eines Berges Gipfel".
Mkln.
- 3. Kindersehnsucht: „Vorm Gewitter an dem Som-
merabend''. Mk 1,20 n.
Weissenborn, Ernst.
Op. 160. No. 1. „Vor deinem Bild in stiller Stunde" f.
1 Singst, m. Pfte. Krefeld, Schuckert Mk 1,20.
Wunsch, Theodor.
Und du fragst immer noch, was Liebe ist: „Nun bist du
endlich mein seit jenem Tage". Lied im Volkston f.
1 mittlere Singst, m. Pfte. Leipzig, Rühle & Wend-
ung Mk 1.
Bücher und Schriften über Musik.
Chalüer, Ernst.
Grosser Männergesang -Katalog. 3. Nachtrag. Enthal-
tend die neuen Erscheinungen vom März 1902 bis
Februar 1905, sowie eine Anzahl älterer bis jezt noch
nicht aufgenommener Lieder. 4°. Giessen, Ghallier
Mk3,40**n.
Hofftnann, Fr. L. W.
Logik der Harmonie. Ein Harmoniesystem der Obertöne.
8°. Leipzig, Kahnt Nachf. Mkl*n.
Xienftl, Wilhelm.
Führer durch Dichtung u, Musik zu „Don Quixote", s.: .
Mojsisovics, R. v.
Mojsisovics, Roderich v.
Führer durch Dichtung u. Musik zu Wilhelm KienzTß
musikal. Tragikomödie „Don Quixote". 8°. Leipzig,
Kahnt Nachf. Mk0,30n.
tfiemann, Walter.
Musik u. Musiker des 19. Jahrhunderts bis zur Gegen-
wart in (20 farbigen Tafeln dargestellt. Fol. geb. Leip-
zig, Senff Mk6*n.
Schröder, Hermann.
Anleitung u. Uebungen zum Partiturspiel m. 2 Instru-
mentations-Tabellen als Anhang. Mk3n. — Die Instru-
mentations-Tabellen einzeln, (a) Notation, Tonlage u.
Umfang der gebräuchlichsten Orchesterinstrumente.
b) Gruppierte Partituranlagen.) gr, 8°. Mk0,50n. Gr.
Lichterfelde, Vieweg.
Sternfeld, Richard.
Schiller u. Wagner. 8°. Berlin, Thelen Mk 0,50m
Wasielewski, Joe. Wilhelm v.
Instrumentalsatze vom Ende des XVI. bis Ende des
XVU. Jahrhunderts. (Als Musikbeilage zu „Die Violine
im XVII. Jahrhundert**.) Neuer, m. einem Inhaltsver-
zeichnis versehener Abdruck. Berlin, Liepmannssohn
Mk 12*n,
280
Textbücher.
Im Elfenreich, [Musik v. Rudnick.] 8°. Liegnitz, Preiser
Mk 0,20*11.
Prinzess, die vernarrte. Fabelspiel. [Musik v. Chelius.]
8°. Mainz, Schott Mk0,50n.
Schöpfung, die. [Musik v. Haydn.] Einger. v. Fr.
Kriegeskotten. 8°. Gr. Lichterfelde, View eg Mk0,10n.
tvette. Operette. [Musik v. Garl Heins.] 8°, Berlin,
Heins Mkl,50n.
Soeben erschienen:
Ricardo Castro.
Op. 24. Dens Morceatuc de Concert p. Piano. Mk.
No. 1. Gondolieia. . . .netto 1,80
- 2. Tarantella .... netto 2,25
Früher erschienen:
Op. 1. Caprice Valse pour Piano seul (8 me Edition) netto 2,50
Pour 2 Pianos en partition netto 3,—
Op. 3. Nerveux et Gracienx. Deux Mazurkas .... 2,50
Op. 4. Ave verum pour chant avec accompagnement d'or-
chestre ou Piano. Partition netto Mk. 3,—. Parties
d'orchestre netto Mk. 4,—. Chant et piano .... 1,50
Op. 5. Ballade en sol mineur pour Piano 4,—
Op. 9. No. 1. Valse intime 2,—
- 2. Minuetto 2,—
Op. 10. Aires nacionales Mezicanos 3,—
Op. 11. Polonaise 3,—
Op. 15. Süe Preludes netto 3,—
No. 1. Feuille d' Album. No. 2. Barcarole. No. 3. R§ve.
No. 4. Serenade. No. 5. Nocturne. No. 6. Etüde.
Op. 16. Pres du Bnissean netto 2,50
Op. 17. Valse impromptue netto 3,—
Op. 19. Valse r£veuse netto 2,—
Op.48. Nocturne JTo. 1 1,50
Op.49. Nocturne - 2 1,50
Eimno Nacional Mexicano pour Piano 3,—
Clotilde. Valse elegante . 1,25
Los Campos (scenes pastorales) 1,50
Chant d'amour 2,—
Scherzino 1,50
Verlag u. Eigentum von Friedrich Hofmeister in Leipzig.
Soeben erschien in meinem Verlage ein reizendes Liedchen von
Carl Vorbrodt, op. 80:
„Erinnerung an Snderoöe"
Pendant zn der allbekannten
und beliebten Composition von
Felix Lohr
„AbencLim Bodethal".
Dieses Lied ist auch, für Männerchor erschienen.
Albert Rathke, Musik- Verlag,
__ Magdeburg «
Bedactiou und "Verlag von Friedrich Hofmeister :'n >ipsig.
Musikalisch-literarischer
i MONATSBERICHT
s
es
über neue Musikalien, musikalische Schriften £\
und » t
1 Abbildungen. ^ c
ö ■ S. £ •
© 2
0>
S Leipzig,
G
5- r-
Ö Verlag von Friedrich Hofmeister. gL|-
1 _ ...„.., B ^'
S M 6. Juni 1905. 1 s
c g
EU
| Tantfemefreie Militärnrnsik.
? ' w N
O H
ß _ _ _ X
w
Fritz Lorleberg
►ö
r
1 Sommernacht. 1 1'
<° Lied aus Op. 24 für Cornet in B mit Militärmusik arrangiert ^
§ von 3f
g F. Leopold. ^ |
•ü
© Pr.: Mk. 3— n.
Verlag von Friedrich Hoftneister in Leip*
Juni 1905.
Musik für Orchester.
Alnaes, Eyvind.
Op. 8. Variations symphoniques sur un Theme original
p. Orch. Part. 8°. Mk7,50n. St. Mk 10,50 n. Leipzig,
W. Hansen.
Berlioz, Hector.
Musikalische Werke. Erste kritische Gesamtausg. Hrsg.
v. Ch. Malherbe u. Felix Weingartner. Leipzig,
Breitkopf & Härtel.
Band 18. Bearbeitungen. (No. 1. Lisle, R. de, Marseil-
laise. No. 2. Bortniansky, Pater noster.
No.3. Bortniansky, Adoremus. No.4. Mar-
tini, Der Liebe Glück. No. 5. Schubert,
Der Erlkönig. No. 6. Couperin, Aufforde-
rung zu Gottes Lob. No. 7. Weber, Op. 65.
Aufforderung zum Tanz. No.8. Berlioz, Ouv.
Die Vehmrichter. — Partiturbeispiele zu Ber-
lioz, Instrumentationslehre.) Part. Mk20n.
Boccherini, Luigi.
Op.43. Ouv. f. Orch. (2 V., 2 Violen, Vcello, B., 2 Oboen,
2 Hörner u. Fag.) Neu hrsg. v. Max Grünberg.
Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk3,30n.
Bonvin, Ludwig.
Op. 71. Zwei symphonische Sätze f. Orch. Part. Mk 9 n.
St. Mkl5n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Cornelius, Peter.
Ouv. Der ad f. Orch. Part. Mk3n. St. Mk8,70n. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel.
Siegesmarsch f. Orch. aus der Oper „Der Cid". Part.
Mk3n. St. Mk8,40n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Dostal, Hermann.
Mit klingendem Spiel. Marsch aus „Port Arthur" f.
Orch. od. Militärmusik. 8°. Wien, Bärd & Bruder Mk 2n.
Einödshofer, Julius.
La Biondella. Walzerrondo f. Orch. aus „Der Weiber-
könig". Berlin, Herrn. Augustin Mkl,50n.
In den Armen der Liebe. Walzer f. Orch. Berlin, Herrn.
Augustin Mk2,50n.
Omnibus u. Strassenbahn. Polka f. Orch. Berlin, Herrn.
Augustin Mkl,50n.
Pommern-Marsch f. Orch. Berlin, Herrn. Augustin Mkl,50n.
Eysler, Edmund.
Kirschenlied aus „Pufferl" als Tanz- Walzer f. Orch. 8°.
Leipzig, Weinberger Mk 1,50 n.
283
Fetr&s, Oscar.
Op. 133, Poesie u. Prosa. Walzer f. Orch. gr. 8°. Leip-
zig, Rahter Mk2n.
Fiedler, Heinrich.
Mariannen- Walzer f. kl. (6- bis 17 stimm.) Orch. gr. 8°.
Wien, Bard& Bruder Mk3n.
Fu&k, Julius.
Op. 156- Herkules-Marsch f. gr. Orch. Mk2,50n. — f.
kl. Orch. Mk2n. Dresden, Seeling.
Halvorsen, Johan.
Dramatische Suiten f. Orch. Leipzig, W. Hansen.
Op. 18. Suite I. Tordenskjold. 3 Stücke aus der Mu-
sik zu Bull's Schauspiel „Tordenskjold".
No. 1. Rigaudon (Rococco). Part. Mk 1,25 n.
St. Mk3n.
- 2. Kriegsmarsch. Part. Mk3,50n. St. Mk
8,50 n.
- 3. Trauermarsch. Part. Mkl,50n. St. Mk
5,50 n.
- 17* Suite II. Gurre. 5 Stücke aus der Musik zu
Drachmann's „Gurre".
No. 1. Abendlandschaft. Part. Mk4,50n. St.
Mk6,50n.
- la. Erste Begegnung. Part. Mkln.St.Mk2n.
- 2. Sommernachtshochzeit. Part. Mk 4n.
St Mk6,50n.
- 2a. Introduktion u. Serenade. Part. Mk
3,50n. St. Mk5,50n.
- 3. Weh, König Volmer. Marcia funebre.
Part. Mk3,50n. St. Mk8,50n.
- 19* Der König. 3 Stücke aus der Musik zu Björn -
son's Drama „Der König":
No. 1. Symphonisches Intermezzo. Part. Mk
5,50 n. St. Mk9,50n.
- 2. Tanz der Hirtenmädchen. Part. Mkl,25n.
St. Mk4,50n.
- 3. Elegie. Part. Mk2,50n. St. Mk4,50n.
Tanzscene aus: „Königin Tamara". Orientalisches Cha-
rakterstück f. Orch. Part. Mk4,50n. St. Mk6,50n.
Leipzig, W. Hansen.
Hellmesberger, Josef.
Elfenreigen. Walzer f. Orch. gr. 8°. Wien, Eberle Mk3n.
Entr'acte-Valse f. Orch. gr. 8°. Wien, Eberle Mk3n.
Heinzelmännchen. Charakter-Tanzstück f. gr. Orch. Mk 3d.
— f. kl. Orch. Mk 2,40iu gr. 8°. Wien, Eberle.
Mauserl. Polka -Mazurka f. gr. Orch. Mk3n. — f. kl.
Orch. Mkl,80n. gr. 8°. Wien, Eberle.
Rundgesänge. Walzer f. Orch. gr. 8°. Wien, Eberle Mk ön.
Tarantella f. gr. Orch. Mk 6n. — f. kl. Orch. Mk 3,60n.
gr.8°. Wien, Eberle.
Hinsch, Wilhelm.
Susanna! Wie ist das Leben doch so schön! Humo-
ristischer Rheinländer f. Orch. 8°. Altona, Grossmann
Mkl,50n.
Sollaender, Victor.
Ein Automobil-Abenteuer f. Orch. Leipzig, Kahnt Nachf.
Mkl,80n.
21*
284
Ubier, Josef.
Op. 10* Närodni Ötverylka z ceskych närodnich pisni f.
gr. Orch. Mk4,80n. — f. kl. Orch. Mk2,40n. 8°.
Prag, Hoffmann's Wwe.
Joachim Albrecht, Prinz v. Preussen.
Das verwunschene Schloss. Pantomime. Orch.-Part. Ber-
lin, Sulzbach. (Preis nach Vereinbarung.)
Kanla, Friedrich.
Chrysanthemen. Walzer f. Orch. Neue Ausg. instrument.
v. Curt Kunze. München, Schmid Nachf. Mk3n.
Kistler, Kunibert.
Op. 3* Quellengeister. Walzer f. Orch. Leipzig, Kahnt
Nachf. Mk4,50n.
Könnemann, Artur.
Op. 40. Wasserkur-Marsch f. kl. (6- bis lTstimm.) Orch.
8°. Wien, Bärd & Bruder Mk2n.
Kremser, Eduard.
Aus den Alpen. jLändler f. Orch. 8°. Leipzig, Weinberger
Mk2,50n.
Lehär, Franz.
Wenn Zwei eich lieben aus „Der Rastelbinder" als Tanz-
Walzer nach dem gleichnamigen Liede f. Orch. 8°.
Leipzig, Weinberger Mk l,50n.
Macho, Gustav.
Op. 17. Schottenfelder Kinder. Wienerlieder-Marsch f.
Orch. gr. 8°. Wien, Mück Mk l,50n.
Mackenzie, A. C.
Op. 67. Kanadische Rhapsodie f. Orch. Part. Mkl2n.
St. Mkl5n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Kader, Raoul.
Das Garnisonsmädel. Operette. Wien, Bard & Bruder.
Ouvertüre f. Orch. Mk4n.
Das Lied vom Garnisonsmädel f. gr. Orch. Mk2n. —
f. kl. Orch. Mkl,50n. 8°.
Gamisonsmädel-Marsch f. gr. Orch. Mk 2 n. — f. kl.
Orch. Mk l,50n. 8°.
Stella-Walzer f. gr. Orch. Mk4n. — f. kl. Orch.
Mk3n. 8°.
Mannfred, Heinrich.
Op. 50. Wenn der Frühling kommt. Walzer f. Orch.
Berlin, Zechlin Mk3n.
Meyerbeer, Giacomo.
Entr'act u. Ballet aus „Die Hugenotten" f. Orch. arr.
v. Ad. Schreiner. Bremen, Fischer Mk2n.
Zigeunertanz aus „Die Hugenotten" f. Orch. arr. v.
Ad. Schreiner. Bremen, Fischer Mk2n.
Morena, Camillo.
Aus dem Berliner Paradies. Potpourri f. Orch. Berlin,
Herrn. Augustin Mk4n.
Müllen, Frederic.
Hermione. Walzer f. Orch. Berlin, Zechlin Mk3n.
Reve de raa Vie. .(Lebenstraum.) Walzer f. Orch. Ber-
lin, Zechlin Mk3n.
Je t'aime. (Liebestreue.) Walzer f. Orch. Berlin, Zech-
lin Mk3n.
285
Odeon. Sammlung der beliebtesten Ouvertüren, Entr'ac-
tes, Potpourris, Tänze, Märsche, Salon- u. Concertstücke
(mit u. ohne Soli einzelner Instrumente) f. kl. (6- bis
17 stimm.) Orch. gr. 8°. Leipzig, Cranz.
No. 713. Suppe, Potpourri aus „Zehn Mädchen u. kein
Mann". Mk3,45n.
- 714. Potpourri aus „Die schöne Galathe".
Mk3n.
- 717. Suppe, Potpourri aus „Leichte Kavallerie".
Mk2,70n.
- 722. Strauss, Josef, Op. 181. Springinsfeld. Ga-
lopp. Mkl,20n.
- 723. Op. 271. Ohne Sorgen. Schnell-Polka.
Mkl,20n.
Orchesterbibliothek. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1533. Wagner, Richard, Das Liebesmahl der
Apostel. Mk8,70n.
- 1694. Sinigaglia, L., Op. 26. Rapsodia piemon-
tese f. V. m. Orch. Orch.-St. Mk6n.
- 1721. -i Mackenzie, A. C, Op. 67. Kanadische
- 1722./ Rhapsodie. Mk Ion.
- 1737. Cornelius, P., Ouv. Der Cid. Mk8,70n.
- 1740. Cornelius, P., Siegesmarsch aus „Der
Cid". Mk8,40n.
- 1742. Boccherini, L., Op. 43. Ouvertüre (D).
Mk3,30n.
Prochaska, Fr.
Val&e revee et Gavotte empire p. Orch. 8°. Prag, Moj-
mir Urbänek Mk4.
Schröder, M.
Durch Kampf zum Sieg! Marsch f. Orch. Frankfurt a/O.,
Bratfisch Mk2n.
Silber, Philipp.
Kleine Leute. Marsch f. Orch. od. Militärmusik. 8°.
Wien, Bärd& Bruder Mk2n.
Stary, Emilian.
Achtung auf den Photograph.| f ^ g0> p^ MojmIr
Im Tunnel. Polka francaise / Urbänek Mk 2 "
Andulko safärova. Walzer f. Orch. gr. 8°. Prag, Mojmir
Urbänek Mk3.
Strauss, Josef.
Op. 181* Springinsfeld. Galopp f. kl. (6- bis 17stimm.)
Orch. gr. 8°. Leipzig, Cranz Mkl,20n.
Op. 271. Ohne Sorgen. Schnell-Polka f. kl. (6- bis 17-
etimm.) Orch. gr. 8°. Leipzig, Cranz Mk 1,20 n.
Snppä, Franz v.
Potpourri aus „Die schöne Galathe" f. gr. Orch. Mk 6n.
— f. kl. (6- bis 17stimm.) Orch. Mk3n. gr. 8°. Leip-
zig, Cranz.
Potpourri aus „Leichte Kavallerie" f. £r. Orch. Mk6n.
— f. kl. (6- bis 17stimm.) Orch. Mk2,70n. gr. 8°.
Leipzig, Cranz.
Potpourri aus „Zehn Mädchen u. kein Mann" f. gr. Orch.
Mk6n. — f. kl. (6- bis 17stimm.) Orch. Mk3,46n.
gr. 8°. Leipzig, Cranz.
286
Svoboda, A. J.
Quadrille ä la Cour f. Orch. 8°. Prag, Wetzler Mk3n.
TTdall, Lyn.
Du mein Girl. Tanz-Walzer nach dem gleichnamigen
Liede f. Orch. 8°. Leipzig, Weinberger Mkl,50n.
Verö, Georg.
Der Schnurrbart. Operette. Wien, Bärd & Bruder.
Brüderl-Marsch f. gr. Orch. Mk 2n. — f. kl. Orch.
Mk 1,80 il 8».
Schnurrbart- Walzer f. gr. Orch. Mk 4n. — f. kl. Orch.
Mk3n.
Wagner, Richard.
Das Liebesmahl der Apostel f. Orch. einger. v. Richard
Hof mann. Part. Mk6n. St. Mk8,70n. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel.
Wenzel, Hermann.
Op.418. Cecilie-Gavotte f. Orch. bearb. v. J. H. Mat-
they, gr. 8°. Leipzig, Portius Mk l,50n.
Zapf, Alois.
Op. 28» Rosl, mein Schatz. Lied f. kl. (6- bis 17stimm.)
Orch. 8°. Wien, Bard & Bruder Mk In.
Zeller, Carl
Lass dir Zeit aus „Der Kellermeister" als Tanz-Walzer
f. Orch. 8°. Leipzig, Weinberger Mk l,50n.
Musik für Salon-Orchester und Pariser
Besetzung.
Csribulka, Alphons.
Op. 275. Waldesf lüstern f. Salonorch. Prag, Wetzler
Mk3n.
Op. 310. Ländliches Hochzeitsfest f. Salonorch. Prag,
Wetzler Mk3n.
Op. 312. Stephanie-Gavotte f. Salonorch. Prag, Wetzler
Mk3n.
Dostal, Hermann.
Mit klingendem Spiel. Marsch f. Salonorch. 8°, Wien,
Bard & Bruder Mk In.
Ertl, Dominik.
Op. 180. Kinematograph in Tönen. Potpourri f. Salon-
orch. Prag, Hoffmann's Wwe Mk6n.
Fnöik, Julius.
Op. 156. Herkules-Marsch f. Pariser Besetzung. Dres-
den, Seeling Mk2n.
Hinsch, Wilhelm.
Susanna! Wie ist das Leben doch so schön! Humo-
ristischer Rheinländer f. Pariser Besetzung. Altona,
Grossmann Mk 1,20 n.
Xacho, Gustav.
Op. 17. Schottenfelder Kinder. Wienerlieder-Marsch f.
Salonorch. 8°. Wien, Mück Mkl,50n.
Mader, Raoul.
Das Garnisonsmädel. Operette. Wien, Bard & Bruder.
Das Lied vom Garnisonsmädel f. Salonorch. 8°. Mkl,25n.
Garnisonsmädel-Mar6ch f. Salonorch. 8°. Mkl,2oiL
Stella-Walzer f. Salonorch. 8°. Mk2,50n.
287
Mannfred, Heinrich.
Op. 50* Wenn der Frühling kommt. Walzer f. Pariser
Besetzung. Berlin, Zechlin Mkl,50n.
tforena, Camillo.
Aus dem Berliner Paradies. Potpourri f. Pariser Be-
setzung. Berlin, Herrn. Augustin Mk2,50n.
Müllen, Frederic.
Hermione. Walzer f. Pariser Besetzung. Berlin, Zechlin
Mkl.öOn. "
Reve de ma Vie. (Lebenstraum.) Walzer f. Pariser Be-
setzung. Berlin, Zechlin Mkl,50n.
Je t'aime. (Liebestraura.) Walzer f. Pariser Besetzung.
Berlin, Zechlin Mkl,50n.
Silber, Philipp.
Kleine Leute. Marsch f. Salonorch. 8°. Wien, Bärd &
Bruder Mkl,25n,
Verö, Georg.
Der Schnurrbart. Operette. Wien, Bärd & Bruder.
Brüderl-Marsch f. Salonorch. 8°. Mk l,25n.
Schnurrbart- Walzer f. Salonorch. 8°. Mk2,50n.
Musik für Streich-Orchester.
ProcHaska, Fr.
Serenade f. Streichorch. (Harfe u. Triangel ad lib.) In-
strument, v. V. Zemanek. Part. u. St. gr. 8°. Prag,
Mojmir Urbänek Mk2,10.
Für Harmonie- (Militär-) Musik.
Apollo. Sammlung der beliebtesten Ouvertüren, Entr*ac-
tes, Potpourris, Tänze, Märsche, Salon- u. Concertstücke
f. 16- biß 38 stimm. Harmoniemusik od. f. 14- u. mehr-
stimm. Artillerie-, Kavallerie-, Pionier-, Jäger- u. Schü-
tzenmusik (mit u. ohne Soli einzelner Instrumente), gr. 8°.
Leipzig, Cranz.
No. 328. Mil locker, Jugend- Walzer nach Themen aus
„Jung- Heidelberg" arr. v. J. P. Ehmig.
Mk3,90n.
Avolo, Edward.
Op. 8. Auf u. ab. Amerikanischer Marsch f. Militärmusik.
Leipzig, Rahter Mk2n.
Bryk, Rudolf.
Op. 27. Don Quixote. Spanischer Marsch f. Militärmusik.
Mk2*n. — f. deutsche Infanterie- od. Kavallerie-
musik. Mk3*n. Leipzig, Robitschek.
Dostal, Hermann.
Mit klingendem Spiel. Marsch f. Orch. od. Militärmusik.
8o. Wien, Bärd & Bruder Mk2n.
Förster, Rudolf.
Unsere Garde. Marsch f. kl. Militärmusik. 8°. Berlin,
Herrn. Augustin Mk2n.
Fn&Uc, Julius.
Op. 156* Herkules-Marsch f. Harmonie- od. Messing-
musik, kl. qu. 8°. Dresden, Seeling Mk 2,50n.
Heins, Carl.
Op. 114. Zigeunerzug. Charakterstück f. Infanteriemusik.
Berlin, Zechlin Mk2n*
288
Hinsch, Wilhelm.
Susanne! Wie ist das Leben doch so schön! Humoristi-
scher Rheinländer f. Militärmusik. 8°. Altona, Gross-
mann Mk 1,50 n.
Hannfred, Heinrich.
Op. 50. Wenn der Frühling kommt. Walzer f. Militär-
musik. Berlin, Zechlin Mk3n.
Millöcker, Carl.
Jugend-Walzer nach Themen aus „Jung-Heidelberg" f.
(16- bis 38 stimm.) Harmoniemusik od. f. 14- u. mehr-
ßtimm. Artillerie-, Kavallerie-, Pionier-, Jäger- u. Schü-
tzenmusik arr. v. J. P. Ehmig. gr. 8°. Leipzig, Cranz
Mk 3,90n.
Horena, Camillo.
Aus dem Berliner Paradies. Potpourri f. Infanteriemusik.
Berlin, Herrn. Augustin Mkön.
Frochaska, Fr.
Valse revee et Gavotte empire f. Militärmusik arr. v.
Jul. Fuöik. 80. Prag, Mojmir Urbänek Mk4.
Baimann, Rudolf.
Debardeur-Marsch aus ,,Das Wäschermädel" f. (8- bis
36 stimm.) oesterreich. od. deutsche Militärmusik arr.
v. Adolf Ischpold. 8°. Wien, Doblinger Mk3n.
Wäschermäd'ln. Walzer aus „Das Wäschermädel" f.
(8- bis 36 stimm.) oesterreich. od. deutsche Militär-
musik arr. v. Adolf Ischpold. 8°. Wien, Dob-
linger Mk 6n.
Schröder, M.
Durch Kampf zum Sieg! Marsch f. Militärmusik. Frank-
furt a/O., Bratfisch Mk2,50n.
Schubert, Franz.
Deutsche Messe („Wohin soll ich mich wenden**) zum
Gebrauch beim Gottesdienst f. oesterreich. u. ungar.
Militärmusik einger. v. Jul. Fuöik. 8°. Prag, Hoff-
mann's Wwe Mk 5n.
Silber, Philipp.
Kleine Leute. Marsch i Orch. od. Militärmusik. 8°.
Wien, Bärd& Bruder Mk2n.
Uschmann, Carl.
Op. 134. Durch's Waldesgrün. Marsch f. Infanterie-
musik. Berlin, Kaun Mk2,50n.
Vollstedt, Robert.
Op. 340. Dem Kaiser mein Leben. Marsch f. Militär-
musik. 8°. Frankfurt a/0., Schmeling Mk2n.
Wenzel, Hermann.
Op. 418,. Cecilie-Gavotte 1 Militärmusik bearb. v. J.
H. Matthey. gr, 8°. Leipzig, Portius Mkl,50n.
Für Blechmusik.
Bryk, Rudolf.
Op. 27. Don Quixote. Spanischer Marsch f. deutsche
Infanterie- od. Kavalleriemusik. Leipzig, Robitschek
Mk3*n.
Fufiik, Julius.
Op. 150. Herkules-Marsch 1 Harmonie- od. Messing-
musik. kLqu.8°. Dresden, Seeimg Mk 2,50h.
289
Heins, Carl.
Op. 114, Zigeunerzug. Charakterstück f. Kavallerie-
musik. Berlin, Zechlin Mk 2n.
Hinsch, Wilhelm.
Susanne! Wie ist das Leben doch so schön! Humo-
ristischer Rheinländer f. Kavallerie- od. Jägermusik.
8°. Altona, Grossmann Mkl,50n.
Millöcker, Carl.
Jugend- Walzer f. Blechmusik nach Themen aus ,,Jung-
Heidelberg" arr. v. J. P. Ehmig. gr. 8°. Leipzig,
Cranz Mk3,90n.
Morena, Camillo.
Aus dem Berliner Paradies. Potpourri f. Kavallerie-
musik. Berlin, Herrn. Augustin Mk4n.
Uschmann, Carl.
Op. 134, Durch's W'aldesgrün. Marsch f. Kavallerie-
musik. Berlin, Kaun Mk 2 n.
Wenzel, Hermann.
Op. 418, Cecilie-Gavotte f. Kavallerie- od. Hornmusik
bearb. v. J. H.Matt hey. gr. 8°. Leipzig, Portius
Mkl,50n.
Musik für Streichinstrumente.
Andreae, Volk mar.
Op. 9, Quartett (B) f. 2 V., Via u. Vcello. Part. kl. 8°.
Mkl,50n. St. Mk8n. Leipzig, Hug&Co.
Barnekow, Christian.
Op. 20. Quintett (Gm.) f. 2 V., Via u. 2 Vcelli. Part. 8°.
Mk3n. St. Mk6n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Beethoven, Ludwig van.
Cavatine 1 2 V., Via u. Vcello. aus dem Streichquartett
Op. 130, Part. u. St. Berlin, Simon Mk 1,20.
Braga, Carlos.
Fados. Chanson portugaise. Variations p. Mandoline
(ou V.) av. Piano. Moskau, Jurgenson Mk2,20.
Für Herz u. Gemüt. Melodiöse Salonstücke £ V.
(l.Lage.) Band 1. Leipzig, Portius Mkln.
Hammel, Johann Nepomuk.
Fantasie i. Via m. kl. Orch. Bremen, Fischer Mkl,50n.
Mader, Raoul.
Das Garnisonsmädel. Operette. Wien, Bard & Bruder.
Daraus f. 2 V., Guitarre u. Akkordeon (Schraramel-
Quartett) arr. v. Anton Ernst:
Bin eine Wiener Geigenfee. Lied. Mk0,75n.
Das Lied vom Garnisonsmädel. Mk0,75n.
Die Jugend v. heute. Marschlied. Mk0,75n.
Die Liebe muss der Grundstein sein. Lied. Mk0,75n.
Nur wer brav geleistet was er kann. Mk0,75n.
Was sagen Sie zu meiner Frau? Couplet. MkO,75iL
Wiegenlied. Mk0,75n.
Hölzer, Albert.
Der Wein, der is' mei* Bruada! Wienerlied f. 2 V.,
Guitarre u. Akkordeon. 8°. Wien, Bärd & Bruder
Mk0,40n.
290
Hecke, Hermann.
Da-Capo-Album. Klassische u. moderne Vortragsstücke
in leichter Bearbeitung. Band 7, 8. Ausg. f. V. ä Mk
0,75n. — f. 2 V. äMkl,25n. Leipzig, Carl Kühle.
Fopper, David.
Op. 73. Hohe Schule des Violoncellspiels. 40 Stücke.
Heft 4. Leipzig, Hofmeister Mk4,50n.
Op. 74. Quartett (Cm.) f. 2 V., Via u. Vcello. Part. 8°.
Mk4,50n. St. Mk9n. Leipzig, Hofmeister.
Baimann, Rudolf.
So an Schan, so an eignen. Wienerlied f. 2 V., Gui-
tarre u. Akkordeon. 8°. Wien, Bärd & Bruder Mk 0,75n.
Silber, Philipp.
Kleine Leute. Marsch f. 2V M Guitarre u. Akkordeon.
8°. Wien, Bard& Bruder Mk0,40n.
Sinigaglia, Leone.
Op. 26. Rapsodia piemontese f. V. m. Orch. Part. Mk 3 n.
Solost. Mkln. Orch.-St. Mk6n. Leipzig, Breitkopf &
Härtel.
Söchting, Emil.
Op. 54. Drei leichte Quartette f. 3 V. u. Vcello. No. 1.
(G). No.2(C). No.3(G). Leipzig, A. P.Schmidt äMk2.
Op. 58. Suite f. 4 V. Leipzig, A. P. Schmidt Mk 3.
Sqnire, W. H.
Seal es, Chords and Arpeggios f. Vcello. London, Ascher-
berg & Co. Mkl,50n.
Musik für Blasinstrumente.
Boehme, Willy.
Gruss des deutschen Volkes an das kronprinzliche Paar.
Lied f. Tromp. m. Infanteriemusik. 8°. Mk2m — m.
Kavalleriemusik. 8°. Mk l,50n. Berlin, Eisoldt & Roh-
krämer.
Grass, Theodor.
Op. 85. Fantasie über Radecke's Volkslied „Aus der
Jugendzeit" f. Cornet m. Infanteriemusik. Magde-
burg, Heinrichshofen Verl. Mk2n.
Hamm, J. V.
Bravour-Polonaise f. Pos. m. Orch. Bremen, Fischer Mk 2n.
Romanze (Es) f. Pos. m. Orch. Bremen, Fischer Mk2n.
Land 1 er, 50, f. 2 V. — f. 2 Klar. — f. 2CornetsäPistons. —
1 2Flügelhörner. — f. 2Tromp. — f. 2 Alt- (Wald-)
Hörner. — f. 2 Tenor-Hörner. Dresden, Seeling ä Mk 2n.
Necke, Hermann.
Da Capo-Album. Klassische u. moderne Vortragsstücke
in leichter Bearbeitung L Cornet ä Pistons. Band
7, 8. Leipzig, Carl Kühle ä Mk0,75n.
Neuland, E., u. F. Holtgrave.
Deutscher Jugendfreund, qu. 8° Bremen, Fischer.
Teil 1. Anweisungen f. Trommler- u. Pfeiferkorps
nebst einer Sammlung v.. beliebten Bewegungs-
spielen. Mk 0,50n.
- 2. Flötenschule. Mk0,50n.
- 3. Trommelschule. Mk0,80n.
- 4. Marsch-Album. Mk0,80n.
291
Parlow, A.
Op. 103. Fantasie über ein Tyroler Volkslied f. Pos. m.
Militärmusik. Mk3n. — m. Blechmusik. Mk2,50n.
Bremen, Fischer.
Ziehrer, C. M.
Zwei Lieder (Händchen in meiner Hand. Mauslied) aus
„Der Schätzmeister" f. Flügelhorn m. 12- bis 36-
stimm. oesterreicL od. deutsche Militärmusik arr.
v. Adolf Ischpold. 8°. Wien, Doblinger Mk4n.
Musik für Schlaginstrumente.
Neuland, E., u. F. Holtgrave.
Trommelschule. kl. qu. 8°. Bremen, Fischer Mk0,50n.
Anweisung f. Trommler- u. Pfeiferkorps nebst einer
Sammlung v. beliebten Bewegungsspielen, kl. qu. 8°.
Bremen, Fischer Mk0,50n.
Marsch- Album f. Trommler u. Pfeifer, kl. qu. 8°. Bremen,
Fischer Mk0,50n.
Musik für Mandoline.
Braga, Carlos.
Fados. Chanson portugaise. Variations p. Mandoline
(ou V.) av. Piano. Moskau, Jurgenson Mk2,20.
Broghiera, Oddo.
I Stornei. Canzonetta popolare triestina p. Mandolino.
8°. Triest, Schmidl&Co. Mk0,25.
Carisi, A.
El Campanil de S. Giusto. Canzonetta popolare triestina
p. Mandolino. 8°. Triest, Schmidl&Co. Mk0,25.
Chiesa, Mich.
Caligo. Canzonetta popolare triestina p. Mandolino. 8°.
Triest, Schmidl&Co. Mk0,25.
Musik für Harfe.
Schutt, Eduard.
Op. 16* No. 1. Etüde mignonne. Transcription p. Harpe
p. AlphonseHasselmans. Leipzig, Kistner Mk 1,50,
Musik für Zither.
Diemer, Josef.
Kirchtagsg'sangeln f. Z. (m. Text.) München, Lederer
Mk0,80n.
Dostal, Hermann.
Mit klingendem Spiel. Marsch aus „Port Arthur" f.
Z. arr. v. Karl Praschinger. Wien, Bärd& Bruder
Mk0,85n.
Fu£üc, Julius.
Op. 156 # Herkules-Marsch f. Z. arr. v. Edwin Schiff el.
Dresden, Seeling Mk 1.
Gruber, Ludwig.
Op. 400. Durch die Jalousien. Lied f. Z. (m. Text) r
v. Josef Rosen. Ausg. im V.-Schlüssel. Wien, P r
Mkl,20.
292
Heins, Carl.
Op. 114, Zigeunerzug. J Charakterstück f. Z. arr. v.
Heinrich Seifert. Berlin, Zechlin Mk0,80.
Huber, August
Op. 48» Die Knie'rbohrer. Steirische Tänze f. Z. Leip-
zig, Bosworth&Co. Mk 1,50.
Klammer, George.
Op. 19» Etüde f. Z. Leichte Beweglichkeit in Sexten-
griffen m. freier Benutzung einer Klavier-Etüde v.
Adolf Jensen. Wien, Eberle Mk 1.
Op. 21. Zitherständchen. Gavotte f. Z. Wien, Eberle
Mk 1,20.
Op. 44, Phantasie über italienische Volkslieder f. 1 Z.
Mk 1,80. — f. 2 ZL Mk 2,40. Wien, Eberle.
Kronegger, Rudolf.
Heut' wirds Geld am Schädel g'haut. Marschlied f. Z.
(m.Text) arr. v. KarlPraschinger. Wien, MückMkl.
Mader, Raoul.
Das Garnisonsmädel. Operette. Wien, Bärd & Bruder.
Daraus i Z. (m. Text) arr. v. Karl Prasc hinger:
Bin eine Wiener Geigenfee. Lied. Mk 1,25.
Was sagen Sie zu meiner Frau? Couplet. Mk 1,25.
Wiegenlied. Mk 1,25.
Sachsenhauser, Th.
Z* Kaltenbrunn. Lied f. Z. (m. Text) arr. v. Heinr.
Wellinger. München, Lederer Mk0,80n.
Schneegass, C.
Op. 3, Kompositionen f. Z. No. 5. Eine süsse Erinnerung.
No. 6. Ungarisch. No. 7. Largo. No. 8. Affettuoso.
Mazurka. Ausg. f. 1 Z. a Mk0,60. — f. 2 Z. ä
Mk 1. Bremen, Schweers & Haake.
Musik für Pianoforte mit Begleitung.
Auber, D. F. E.
Ouv. Die Stumme v. Portici f. Pfte, V., Vcello u. Fl.
Heilbronn, Schmidt Mk 1,50 n.
Bach, Carl Emanuel.
Ein Blümchen der Einsamkeit. Idylle f. V., Cornet u.
Pfte. Heilbronn, Schmidt Mkl,20n.
Barnekow, Christian.
Op. 12. Quartett (D) f. Pfte, V., Via u. Vcello. Leipzig,
Breitkopf & Härtel Mk9,60n.
Beethoven, Ludwig van.
Cavatine aus dem Streichquartett Op. 130 übertr. v.
August Reinhard f. V. u. Pfte. Mk 1. — f. Via
u. Pfte. Mk 1,30. — f. Vcello u. Pfte. Mk 1. — f. 2V.,
Via u. Pfte. Mkl,80. — f. 2 V., Vcello u. Pfte. Mkl,80.
— f. V., Via, Vcello u. Pfte. Mk 1,80. Berlin,
Simon.
Behrend, Emilie.
Berceuse p. V. et Piano. Leipzig, W. Hansen Mk 1.
Bird, Arthur.
Gavotte aus Op. 7 f. V., Via u. Pfte. Heilbronn,
Schmidt Mkln.
293
Böhm, Carl.
Op. 85. Hast du mich lieb? Lied f. Cornet ä Pistons
m. Pfte bearb. v. H. Necke. Leipzig, Carl Rühle Mk 1.
Op. 366. 12 Vortragsstücke f. V. (3. Lage) m. Pfte.
No. 1. Adagio religiöse No. 2. Rococco. Gavotte gra-
cieuse. No. 3. Slavische Tanzweise. No. 4. Espagnola.
Spanischer Tanz. No. 5. Bcene de Ballet. Mazurka
elegante. No.6. Spinnlied. Leipzig. A.P.Schmidt äMk 1.
Brogi, Renato.
Op. 34. Deux Morceaux p. V. av. Piano. No. 1. An-
dante lirico. No. 2. Arietta all'Antica. Leipzig, Rahter
ä Mk 1,50.
Bnmcke, Gustav.
Op. 9. Sonate (Fisra.) f. Klar. u. Pfte. Berlin, Simon Mk 6n.
Carl, M.
Op. 62. Heimweh- Lied f. Vcello m. Pfte arr. v. Carl
Krüger. Bremen, Fischer Mk 1.
Cherubim, Luigi.
Ouv. Anakreon f. V., Via u. Pfte. Heilbronn, Schmidt
Mk l,50n.
Concert- u. Ballabende, Wiener. Eine Sammlung
beliebter moderner u. klassischer Vortragsstücke, Tänze,
Märsche, Salonstücke etc. 6 Hefte. Ausg. f. V., Via
u. Pfte. — ' f. V., Vcello u. Pfte. Heilbronn, Schmidt
ä Mkl,20n.
Donnel, Frank.
Irish Love Song f. V. with Piano. Prag, Mojmir Urbanek
Mk 1,25.
Fuöik, Julius.
Op. 156. Herkules-Marsch f. V. u. Pfte. Dresden. See-
ling Mkl,50.
Für Herz u. Gemüt. Melodiöse Salonstücke f. V. (1. Lage)
m. Pfte. Band 1. Leipzig, Portius Mk l,50n.
Grädener, Hermann.
Op. 22. Konzert (D) f. V. m. Pfte. Leipzig, Breitkopf &
Härtel Mk9.
Huber, Adolf.
Op. 8. Schüler-Concertino No. 4 (G) f. V. (1. Lage) m.
Pfte. Leipzig, Kahnt Nachi. Mk 1,50.
Op. 10. Tarantella f. V. (1—3. Lage) m. Pfte. Leipzig,
Kahnt Nachf. Mk 1,20.
Kistler, Cyrill.
Op. 62. Deutscher Treueschwur. Festklänge f. V., Via,
Fl. u. Pfte Mk l,80n. — ■ f. 2 V., Fl. u. Pfte. Mk l,80n.
— f. 2 V., Via, Fl. u. Pfte. Mk2n. — f. 2 V.,
Vcello, Fl. u. Pfte. Mk 2n. Heilbronn, Schmidt.
Klinisch, Jean.
Neue Wiener Potpourris. Heilbronn, Schmidt.
No. 1. Die Wiener Stadt in Lied u. Wort. Grosses
Wiener Lieder-Potpourri f. V., Via u. Pfte.
Mk2n.
- 4. Deutsche Lieder. Grosses Potpourri der schön-
sten Lieder u. Gesänge f. V., Via u. Pfte.
Mk2n.
- 5. Alt Heidelberg du Feine. Grosses Studenten-
lieder-Potpourri f. V., Via u. Pfte. Mk2n.
294
Laszlö, Akos.
Op. 9, Ungarischer Tanz t V. u. Pfte. Leipzig, W. Han-
sen Mk2.
Lauterbach., Johannes.
Op. 17, Arioso 1 V. m. Pfte. Bremen, Schweers &
Haake Mk2.
Leutner, Albert.
Op. 42. Fest-Ouv. f. Pfte, V., Vcello n. Fl. Heilbronn,
Schmidt Mk l,50n.
Mader, Raoul.
Bin eine Wiener Geigenfee. Lied aus „Das Garnisons-
mädel" 1 V. mx Pfte. — 1 Fl. m. Pfte. Wien,
Bärd & Bruder ä Mk 1,50.
Maiüart, Aime.
Ouv. Das Glöckchen des Eremiten f. Pfte, V., Vcello u.
Fl. Heilbronn, Schmidt Mkl,20n.
Melchert, J.
Op. 25. Flüsterndes Silber. Duett f. 1 od. 2 Cornets ä
Pistons m. Pfte bearb. v. H. Necke. Leipzig, Carl
Rühle Mkl,50.
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Gondellied f. V., Via u. Pfte. Heilbronn, Schmidt Mk In.
Meyerbeer, Giacomo.
Krönungsmarsch aus „Der Prophet" f. V., Via u. Pfte.
Heilbronn, Schmidt Mk 1 n.
Mozart, Wolfgang Amadeus.
Menuett aus dem Divertimento No. 11 (D) u. Marcia
alla francese 1 V., Via u. Pfte. Mkln. — f. V.,
Via, Fl. u. Pfte. Mkl,20n. — f. 2 V., FL u. Pfte.
Mkl,20n. — f. 2 V., Via, Fl. u. Pfte. Mkl,20n.
— ^ f. 2 V., Vcello, Fl. u. Pfte. Mk l,20n. Heilbronn,
Schmidt
Ouv. Die Hochzeit des Figaro f. V., Via, Fl. u. Pfte.
Mk2n. — f. 2 V., Fl. u. Pfte. Mk2n. — . f. 2 V., Via,
Fl. u. Pfte. Mk2,30n. — f. 2 V., Vcello, FL u. Pfte.
Mk2,30n. Heilbronn, Schmidt.
Necke, Hermann.
Da Capo-Album. Klassische u. moderne Vortragsstücke
in leichter Bearbeitung. Band 7, 8. Ausg. f. V. u.
Pfte. ä Mk2n. — f. 2 V. u. Pfte. ä Mk2,50n. —
f. V., Vcello u. Pfte. ä Mk2,75n. — f. 2 V., Vcello
u. Pfte. a Mk3,25n. — f. Cornet ä Pistons u. Pfte.
ä Mk2n. Leipzig, Carl Rühle.
Ondshoorn, Ant
Deux Pieces p. Vcelle av. Piano. — p. V. av. Piano.
No. 1. Cantabile. ä Mkl,60n. No. 2. Valse-Ser6nade.
ä Mkl,40n. Nizza, Decourcelle.
Souvenirs hongrois. Csardas p. Vcelle av. Piano. Nizza,
Decourcelle Mk 1,60 n.
Papini, Guido.
Op. 205* No. 1. Fleur d'Automne. Romance p. V. av.
Piano. — p. Vcelle av. Piano arr. p. W. H. Squire.
London, Ascherberg & Co. ä Mk2n.
Parlow, Edmund.
Op. 89. Kleine Vortragsstücke f. V. u. Pfte. No. 1.
Wiegenlied. No. 2. Kleiner Walzer. No. 3. Kecker
Sinn. No. 4. Plauderstündchen. No. 5. . Süsser Traum.
295
Parlow, Edmund.
No. 6. Die kleinen Helden. Leipzig, A. P. Schmidt ä
Mk0,80.
Op. 93, Kompositionen f. Vcello m. Pfte. No. 1. Im-
promptu. Mkl,50. No. 2. Romanze. Mk 1,20. No.3.
Schlummerliedchen. Mk 1. No. 4. Nocturne. Mk 1,20.
Leipzig, Kahnt Nach!
Peiniger, Otto.
Humming Bird. (Colibri.) Morceau de Salon p. V. av.
Piano. Leipzig, Bosworth & Co. Mk 1,50.
Petersen, John.
Op.8. Andante f. V. m. Pfte. Berlin, Stahl Mk2n.
Pütz, Carl.
Op. 41b. Andante pastorale f. Fl. m. Pfte. Leipzig,
Rahter Mk 1,50.
Schubert, Franz.
Op. 51. No. 1. Militärmarsch f. V., Via u. Pfte. Heil-
bronn, Schmidt Mk 1 n.
Sämtliche Trios (Op.99, 100, 148) f. Pfte, V. u. Vcello,
hrsg. v. Jan Brandts-Buys ja. Rudolf Fitzner.
Wien, Universal-Edition Mk3.
Schumann, Robert
Op. 124. No. 16. Schlummerlied f. Cornet ä Pistons m.
Pfte bearb. v. Hermann Pflug. Leipzig, Carl Rühle
Mk 1,50.
Seybold, Arthur.
Op. 115. Frühlingsnacht f. V. m. Pfte. Leipzig, A. P.
Schmidt Mk 1,20.
Op. 116* Adagio concertante f. V. m. Pfte. Leipzig,
A. P.Schmidt Mk 1,50.
Söchting, Emil.
Op. 51. Leichtes Trio No. 3 (C) f. Pfte, V. u. Vcello.
Berlin, Simon Mk3.
Op. 52. Leichtes Trio No. 4 (F) f. Pfte, V. u. Vcello.
Berlin, Simon Mk3.
Sohns, Otto.
Sonate (D) f. Pfte u. V. Strassburg i/E., Süddeutscher
Musikverlag Mk5n.
Starke, H.
Op.435. Concert-Polonaise f. V., Vcello, Fl. u. Pfte.
Heilbronn, Schmidt Mkl,20n.
Thiede, Max.
Op.42. Ländler f. V. (1. Lage) m. Pfte. Karlsruhe,
Müller Mkl.
Tillmetz, Rudolf.
Op. 37. 2 Stücke f. Vcello m. Pfte. No. 1. Romanze.
Mkl,80. No. 2. Burleeke. Mk2,50. Leipzig, Rahter.
Tschaüowsky, Peter Iljitsch.
Op. 37. No. 6. Barkarole f. V., Vcello u. Pfte. Heil-
bronn, Schmidt Mk 1 n.
Op. 37. No. 10. Im Herbst f. V., Via u. Pfte. — f. V.,
Vcello u. Pfte. Heilbronn, Schmidt ä Mkln.
Op. 40. No. 2. Melancolie (Chanson triste) f. V., Via u.
Pfte. — f. V., Vcello u. Pfte. Heilbronn, Schmidt ä Mk In.
Wiltberger, Aug-uet
Op. 10V* Trio No. 2 (A) (leicht ausführbar) f. V.,
Vcello u. Pfte. Düsseldorf, Schwann Mk2,20*n.
296
Musik für zwei Pianoforte.
Eollaender, Alexis.
Op. 61» Variationen über ein Thema v. Franz Schu-
bert f. 2Pfte zu 4Hdn. (zur Ausführung gehören
2 Exempl.) Leipzig, Kahnt Nachf. (ä) Mk 3.
Musik für Pianoforte zu vier Händen.
Beethoven, Ludwig van.
Cavatine aus dem Streichquartett Op. 130 f. Pfte zu
4 Hdn übertr. v. August Reinhard. Berlin, Simon
Mkl.
Laszlö, Akos.
Op. 9, Ungarischer Tanz f. Pfte zu 4 Hdn. Leipzig,
W.Hansen Mk 1,50.
Potpourris f. Pfte zu vier Hdn nach Motiven der
Opern, Operetten etc. v.:
Mader, Das Garnisonsmädel. Operette, arr. v. Rud.
Raimann. Wien, Bär d & Bruder Mk 5.
Söchting, Emil.
Op. 57» Herzblättchens Freuden u. Leiden. Sechs leichte
Klavierstücke zu 4 Hdn. 2 Hefte. Magdeburg, Hein-
richshof en Verl. ä Mk 1.
Heft 1. Guten Morgen. Irmchen singt. Püppchen tanzt.
2. Der böse Bubi. Wiegenliedchen. Süsses
Träumen.
Stoecklin, August.
Op. 3. Der Teufelsgeiger am Donon. Tondichtung nach
einer elsässischen Sage f. Orch., arr. f. Pfte zu 4
Hdn. Strassburg i/E., Süddeutscher Musikverlag Mk 4n.
Ouvertüren zu vier Händen.
Moor, Karl.
Ouv. Die Weber arr. f. Pfte zu 4 Hdn. Prag, Wetzler
Mk3.
Musik für Pianoforte zu zwei Händen.
Anderson! Hermann.
Op. 14» Serenade du Marin. Valsette mignonne p. Piano.
München, Jos. Seiling Mk 2.
Anthologie musicale. Fantaisies en forme de Pot-
pourris sur des Motifs les plus favoris d'Operas p.
Piano. Leipzig, Cranz.
No. 323.)Eysler, Der Hexenspiegel. Oper. No. 1, 2.
- 324. ( ä Mk2,50.
Bach, Carl Emanuel.
Frühlings Erwachen f. Pfte. Wien, Bärd& Bruder Mk0,20.
Baeker, Ernst.
Op. 5* Aus meinem Skizzenbuch. Klavierstücke. Berlin,
Kaun.
Heft I. No. 1 u. 2. Geburtstag»'-- " "
Mk 0,80. No. 3. ° '
No. 4. Mas"* 1 - -
Mk0,80. No.*
297
Beethoven, Ludwig van.
Andante f. Pfte aus der Sonate pathetique Op. 13» Wien,
Bärd& Bruder Mk0,30.
Op. 33. No. 1. Bagatelle (Es) 1 Pfte. Wien, Bärd &
Bruder Mk0,30.
Op, 119. Bagatelle (B) f. Pfte. Wien, Bärd & Bruder
Mk 0,20.
Cavatine aus dem Streichquartett Op. 130 f. Pfte übertr.
v. August Reinhard. Berlin, Simon Mk 0,80.
Albumblatt (Für Elise) f. Pfte. Wien, Bärd & Bruder
Mk 0,20.
Allegretto (As) f. Pfte. Wien, Bärd & Bruder Mk0,20.
Bendel-Album. 14 ausgewählte Stücke f. Pfte v. Franz
Bendel. (Dornröschen. Der kleine Fähnrich. An-
dante favori v. Mozart. Menuet favori v. Mozart.
Diavolina. Berceuse. Souvenir de Hongrie. Mond-
scheinfahrt nach der Liebesinsel am Genfer See. Früh-
lingsmorgen. Spinnrädchen. Liebesgruss. An Lucia.
Traum eines jungen Mädchens. Souvenir d'Innsbrouck.)
Leipzig, Carl Kühle Mkln.
Capellen, Georg.
Sechs samoanische Volkslieder f. Pfte (mit od. ohne Ge-
sang) bearb. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk2.
Chopin, Fr.
Op. 9. No. 2. Nocturne (Es) 1 Pfte. Wien, Bärd &
Bruder Mk0,30.
Op. 18. Walzer f. Pfte. . Wien, Bärd & Bruder Mk 0,30.
Op. 28. No. 15. Prelude <Des) J. Pfte. Wien, Bärd &
Bruder Mk0,20.
Op.34. No. 2. Valse brillante f. Pfte. Wien, Bärd&
Bruder Mk0,20.
Trauermarsch aus der Sonate f. Pfte Op. 35. Wien,
Bärd & Bruder Mk0,20.
Op. 64. No. 1. Walzer f. Pfte. Wien, Bärd & Bruder
Mk0,30.
8 berühmte Walzer f. Pfte hrsg. v. Hermann Scholz.
Leipzig, Carl Rühle Mk 1 n.
Concertabend. Lieblingsmelodien des Volkes f. Pfte
in der Reihenfolge eines Concertprogrammes zusammen-
gestellt. Band 4. Leipzig, Portius Mk 1,50 n.
Czerny, Carl.
Op. 821. 160 achttaktige Uebungen f. Pfte. Leipzig,
Cranz Mkl,20.
Darewski, Max.
Op. 4. Barcarolle f. Pfte. London, Ascherberg & Co.
Mkl,50n.
(Deckend, Hans.
Ergänzungen zu den Tausig-Bhr 1 '"■*"''""*"
Studien f. Pfte. Ma^ "
Diaman.'>-*
298
Eggeling, Georg.
Op. 105. Mazurka brillante t Pfte. Leipzig, A. P.
Schmidt Mk 1,20.
Op. 106* Waldeinsamkeit. Melodie f. Pfte. Leipzig,
A.P.Schmidt Mkl,20.
Op. 108. Ungarischer Tanz f. Pfte. Leipzig, A. P.
Schmidt Mk0,80.
Esipoff, Step an.
6Etudes descriptives p. Piano. .Leipzig, A.P.Schmidt
ä Mk0,80.
No. 1. Angenehme Erinnerungen. (Oktaven ta. Terzen.)
- 2. Gebet im Sturme. (Arpeggien.)
- 3. Neckerei. (Terzen.)
- 4. Plätschernde Regentropfen. (Staccato.)
- 5. Ungestüm. (Tonleitern.)
- 6. Flüsternde Lüfte. (Gebrochene Akkorde.)
Printemps dernier. Idylle p. Piano. Leipzig, A. P.
Schmidt Mk 0,80.
Pink, Wilhelm.
Op. 274. Klänge aus den steyrischen Alpen. Salon-
stück f. Pfte. Hameln, Oppenheimer Mk 1.
Franke, Max.
Op. 59. Musikalische Verzierungen. 7 instruktive Cha-
rakterstücke f. Pfte. No. 1. Morgengruss. Melodische
Studie. No. 2. Ueber Stock u. Stein. Staccato-Etüde.
No. 3. Am Springquell. Arpeggio-Etüde. No. 4. Träume
der Vergangenheit. Der Doppelvorschlag. No. 5. Bo-
lero. Terzengänge. No. 6. Frühlings-Sehnsucht. Der
Triller. No. 7. Zigeunerweisen. Die Synkope. Leip-
zig, A. P. Schmidt ä Mk 0,80.
Fricke, Richard.
Op. 4. Alles Mögliche. 20 leichte u. mittelschwere Kla-
vierstücke in kleiner Form. 2 Hefte. Leipzig, Rahter
ä Mk2.
Heft 1. Patriotischer Marsch. Albumblatt. Abendlied.
Menuett. Marsch der Ewerge. Walzer. Ma-
zurka. Zur Dämmerstunde. Geteiltes Leid —
halbes Leid (Kanon). Die Abendglocke.
- 2. Lied ohne Worte. Kleine Fuge. Launen.
Schlummerlied. Geteilte Freude — doppelte
Freude (Kanon). Reigen. Reiter. Praeludium.
Polonaise. Gavotte.
Gays, Henry.
Op. 10. No. 2. Gavotte de Louis XIII f. Pfte. Wien,
Bärd& Bruder Mk0,30.
Giel, Paul.
Op. 40. Berliner Wachtparade. Charakterstück f. Pfte.
Berlin, Arnold Mk 1,50.
Carmencita. Mazurka espagnole f. Pfte. Berlin, Arnold
Mk 1,50.
Grimaldi, F.
Op. 122. 2 Compositions p. Piano. No. 1. Promenade
en Ville. No. 2. B6be frippon. Leipzig, A. P. Schmidt
ä Mk0,80.
Gustav, Prinz v. Schweden.
Im Rosenduft. Schwedisches Lied f. Pfte (m. Text) arr.
v. C. Woitschach. Berlin, Arnold Mk 1,20.
299
Harthaii, Hans.
Op. 74. Miniaturen. 15 kleine Klavierstücke. No. 1.
Morgengebet. No. 2. Frohe Botschaft. No. 3. Kleine
Ballade. No. 4. Schmetterlinge. No. 5. Ein froher
Augenblick. No. 6. Wanderlust. No. 7. Neckerei. No.8.
Reigen. No. 9. Jägers Ruf. No. 10. Zwiegespräch.
No. 11. Mailust. No. 12. Sehnsucht. No. 13. Unheim-
liche Geschichte. No. 14. Italienische Romanze. No. 15.
Sommerabend. Leipzig, A.P.Schmidt ä Mk0,60.
Op. 75. 12 Albumblätter f. Pfte. No. 1. Allegro mode-
rato. MkO.60. No. 2. Allegretto grazioso. Mk0,80.
No. 3. Moderato. (Gm., Dm.) MkO.GO. No. 4. Andan-
tino. Mk 0,60. No. 5. Lento. Mk 0,60. No. 6. Allegro
vivace. Mk 0,80. No. 7. Allegretto grazioso. Mk 0,80.
No.8. Allegretto. Mk0,60. No. 9. Con moto. Mk0,80.
No. 10. Allegretto. MkO.60. No. 11. Poco Allegretto.
Mk0,60. No. 12. Vivace. Mk0,60. Leipzig, A. P.
Schmidt.
Härtung, C. F.
Op. 19. Die ersten -Etüden f. angehende Pianisten. Heft
2. Für Fortgeschrittene. Berlin, Kaun Mkln.
Op. 43. Der Opernschwärmer. Eine Sammlung der be-
liebtesten Opern-Potpourris u. Fantasien f. Pfte. No.9.
Mozart, Don Juan. Berlin, Kaun Mk 0,30.
Haydn, Josef.
Serenade f. Pfte aus dem Streichquartett Op. 3 No. 5.
Wien, Bard & Bruder Mk 0,20.
Andante f. Pfte aus der Svmphonie m. dem Pauken-
schlag. Wien, Bärd& Bruder Mk0,30.
Heilbronn, F.
Andantino et Valse-Caprice p. Piano transcr. p. Georg
Liebling. London, Ascherberg & Co. Mk2n.
Herold, Curt.
Vier Klavierstücke. (Kleiner kanonischer Walzer. In-
termezzo. Capriccietto. Rhapsodie.) Strassburg i/E.,
Süddeutscher Musikverlag Mk2,50.
Hohmann, Otto.
Tief im Böhmerwald. Walzerlied f. Pfte (m. Text) arr.
Hamburg, Benjamin Mk 1.
Hopf, Waldemar.
Op. 14t* Drei melodische Kinderstücke f. Pfte. No. 3.
Fröhliches Wandern. Berlin, Krentzlin Mk0,60.
Horväth, Geza.
Op. 59, Cälinerie (Schmeichelei). Valse brillante p. Piano.
Leipzig, Bosworth & Co. Mk 1,80.
Op. 60. Miniatures. 4 Morceaux p. Piano. No. 1. Idylle.
Mkl,20. No. 2. Serenata Orientale. Mk 1,20. No.3.
Vision. (Scherzino.) Mkl,20. No. 4* Polacca. Mk 1,50;
cplt Mk4. Wien, Bärd& Bruder.
Hübbe, Willy.
Op. 1. Menuett (F) f. Pfte. Berlin (Walther Schroeder)
Mk 0,80.
Jiranek, Josef.
Ecole des Accords, 4Arpeges et Batteries p. Piano. Par-
tie II. Mk2. Partie III, IV. äMkl,50. Partie V. Mk2.
Leipzig, Bosworth & Co.
22*
300
Jiranek, Josef.
Neue Schule des Tonleiterspiels f. Pf te. 2 Hefte. Leip-
zig, Bosworth&Co. ä Mk2.
Xlynsky, A.
Op. 19, La Journee d'une petite Fille. 24 Morceaux p.
Piano ä l'Usäge de la Jeunesse. Moskau, Jurgenson.
Cah. 1. Le Reveil joyeux. Valse. La Toupie. Polka.
Mazurka. La Tabatiere.
- 2. Marche des Mirlitons. Promenade joyeuse.
Le Coucou. Enterrement de TOiseau. Le Ber-
ger joue. Papillon.
In der Sommerfrische. Beliebtes Salon-Album. Eine
Auswahl der schönsten Salonperlen in mittlerer Schwie-
rigkeit f. Pfte. Band 1. Leipzig, Portius Mkl,50n.
Joachim Albrecht, Prinz v. Preussen.
Fackeltanz No. 2 (D) f. Pfte. Berlin, Sulzbach Mk 1,50.
Jugendgarten. Sammlung beliebter Salon- u. Vortrags-
stücke ohne Oktaven f. Pfte. Band 3. Leipzig, Portius
Mkl,50n.
Kirchner, Fritz.
Jagdklänge f. Pfte. (Musikbeilage zu „Die Musik-Mappe"
Bandl, Heft 9.) Berlin, Vobach&Co. Mk0,60n.
Krentzlin, R.
Op. 19. Dorf-Scenen. Sechs Charakterstücke f. die Ju-
gend f. Pfte. (Ein Festtag im Dorfe. Der Kuckuck
ruft. Trotzköpfchen. Soldatenspiel. Ein Tänzchen
auf der Wiese.) Berlin, Krentzlin Mk 1,25.
Xrinunling, Franz.
Op. 1. 's Mirzel aus Tyrol. Salonstück f. Pfte. Hameln,
Oppenheimer Mkl.
Op. 142. Der lustige Schmied. Salonstück f. Pfte. Ha-
meln, Oppenheimer Mk 1.
Kugele, Richard
Scherzo i Pfte. (Musikbeilage zu „Die Musik-Mappe"
Bandl Heft 9.) Berlin, Vobach&Co. Mk0,60n.
Lasslö, Akos.
Op. 9. Ungarischer Tanz f. Pfte. Leipzig, W. Hansen
Mk 1,25.
LaurischJnis, Max.
Op. 17. Skizzen f. Pfte. No. 1. Gruss. Mk 0,60. No. 2.
Klage. Mk 0,60. No. 3. Schäferin u. Schäfer. Mk 0,60.
No. 4. Der Waldsee. Mk 1. No. 5. Wiegenlied. Mk 0,60.
No. 6. Munteres Bächlein. Mk 0,80. No. 7. Entsagung.
Mk0,50. Leipzig, Rahter.
Lazarus, Gustav.
Op. 98. Zwölf leichte Studien in Form v. Vortrags-
stücken f. Pfte. (Widmung. Steierisch. Aria. Schlum-
merliedchen. Kleiner Walzer. Russisch. Mit frohem
Sinn. Melodie. Spanisches Lied. Kriegsmarsch. Länd-
ler. Puppen-Polka.) Leipzig, Cranz Mkl,80n.
Op. 99. Jugendfreuden. Acht kleine Vortrags- u.
Uebungsstücke f. Pfte. (Am Morgen. Langsamer
Walzer. Marsch der Bleisoldaten. Ungarisch. Elfen-
spiel. Zur guten Nacht. Marionetten. Gavotte. Früh-
ling kommt.) Leipzig, Cranz Mkl,80n.
301
Ledwinka, Franz.
Zwei Bagatellen i Pfte. (Frage. Sehnen.) Magdeburg,
Heinrichshofen Verl. Mk 1,20.
Lemaire, Gas ton.
Coeur de Roses. Valse p. Piano. Leipzig, Cranz Mk 1,80.
Madrilena. Valae espagnole p. Piano. Leipzig, Cranz
Mk 1,80.
Valse des Moyeux p. Piano. Leipzig, Cranz Mk 1,80.
Iiiszt, Franz.
Symphonische Dichtungen f. Pfte bearb. v. August
Stradal. No. 10. Hamlet. No. 11. Hunnenschlacht
Leipzig, Breitkopf & Härtel ä Mk 3.
Mackenzie, A. C.
Op. 67. Kanadische Rhapsodie f. Orch., arr. f. Pfte. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel Mk3.
Mader, Raoul.
Das Garnisonsmädel. Operette. Klavierauszug zu 2Hdn
(m. überlegtem Text). Wien, Bärd & Bruder Mk6n.
Mannfred, H.
Der Nachtigall Abendlied. Salonstück f. Pfte. (Musik-
beilage zu „Die Musik-Mappe" Band I Heft 9.) Ber-
lin, Vobach&Co. Mk0,60n.
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Op. 19. No. 4. \ Zwei Lieder ohne Worte f. Pfte. Wien,
Op. 30. No. 3. / Bärd & Bruder Mk 0,20.
Op. 19. No. 6. Venetianisches Gondellied f. Pfte. Wien,
Bärd & Bruder Mk0,20.
Op. 62. No. 6. Frühlingslied f. Pfte. Wien, Bard & Bru-
der Mk0,30.
Meschke, Paul.
Sonate (F) f. Pfte. München, Jos. Seiling Mk 4.
Moor, Karl.
Andante de la Sonate No. 1 (Am.) p. Piano. Prag,
Wetzler Mk 1,20.
Morena, Camillo.
Aus dem Berliner Paradies. Potpourri f. Pfte. Berlin,
Herrn. Augustin Mk2.
Mozart, Wolfgang Amadeus.
Rondo alla turca f. Pfte. Wien, Bärd & Bruder Mk 0,30.
Münz, Theodor.
Technische Studien f. Pfte. Heft 1. Karlsruhe, Münz
Mkl,80n.
Hitzsche, Bernhard.
Op. 26. Die kleine Kokette. Charakteristisches Ton-
stück f. Pfte. Potsdam, .Dienemann Mk 1,20.
Nölck, August.
Op. 51. 6 Vortragsstücke 1 Pfte. (Lied ohne Worte.
Caprice. Oboe u. Fagott. Studie. Die Heinzelmänn-
chen. Etüde melodique.) London, Augener Ltd Mk3.
Op. 123. Barcarola veneziana p. Piano. London, Au-
gener Ltd Mk3.
Op. 129. Sonnige Tage. Neun instruktive Vortrags-
stücke f. Pfte. (Beim Kränzewinden. Auf der Heide
(Walzer). Plaudermäulchen. Waldmärchen. Gavotte
u. Musette. Zur Guitarre. Menuet enfantin. Siciliani-
ßcher Tanz. Glühwürmchen.) Leipzig, Rahter Mk2n.
302
Pachulski, H.
Op. 11. Deux Pieces p. Piano. No. 1. Moment musical
(Hrn.). Mk0,45. No. 2. Etüde (Fis). Mk 1,65. Moskau,
Jurgenson.
Fantchenko, S.
Op. 35. Trois Sonnets (No. 7—9) p. Piano. Moskau, Jur-
genson Mk 1,10.
Papini, Guido.
Op. 205. No. 1. Fleur d'Automne. Romance p. Piano
arr. p. Dan Godfrey. London, Ascherberg & Co.
Mk l,50n.
Parlow, Edmund.
Op. 91. 6 melodische Special-Etüden f. Pfte. Leipzig,
A. P. Schmidt ä Mk 0,80.
No. 1. Ein kleines Lied. (Legato-Etüde.)
- 2. Ballspiel. (Arpeggio-Etüde.)
- 3. Matrosen tanz. (Terzen-Etüde.)
- 4. Ein kleiner Reitersmann. (Oktaven-Etüde.)
- 5. Die Libelle. (Triller-Etüde.)
- 6. Spottdrossel. (Staccato-Etüde.)
Paston-Cooper, Charles.
4 Album Leaves f. Piano. London, Ascherberg & Co. Mk 4n.
Faner, Max.
Sieben kleine Vortragsstücke f. Pfte. (Separatausg.
aus der Klavierschule v. Lebert u. Stark, neu
bearb. v. M. P., Teil II.) Stuttgart, Cotta Mkln.
Petzold, Max.
Tanzmelodie f. Pfte. München, Jos. Seiling Mk 1.
Ffitzner, Heinrich.
Schule des polyphonen Spiels f. Pfte, deutsch-engl.
Leipzig, A. P. Schmidt Mk2n.
Potpourris f. Pfte au zwei Händen nach Motiven der
Opern, Operetten etc. v.:
Evsler, Der Hexenspiegel. Oper. No. 1, 2. Leipzig,
Cranz ä Mk 2,50.
Mader, Das Garnisonsmädel. Operette, arr. (m. über-
legtem Text) v. Rudolf Raimann. No. 1, 2. Wien,
Bärd& Bruder ä Mk2,50.
Verö, Der Schnurrbart. Operette, No. 1, 2. (mit über-
legtem Text.) Wien, Bärd & Bruder ä Mk2n.
Reinecke, Carl.
Schmeichelndes Lüftchen f. Pfte. (Musikbeilage zu „Die
Musik-Mappe", Band I Heft 9.) Berlin, Vobach&Co.
Mk0,G0n.
Relander, Einar.
Preludium u. Saknad f. Pfte. Helsingfors, Nya Musik-
handel Mkl,20.
Richter, H. Ernst.
Aus schöner Zeit. Sammlung v. 15 melodiösen Vor-
trags- u. Charakterstücken f. Pfte. Band 1. Leipzig,
Portius Mkl,50n.
Rössel, Willy.
Zwei moderne Klavierstücke. No. 1. Caprice. No. 2.
Schwermut. Magdeburg, Heinrichshofen Verl. ä Mk 1.
Rösydri, Ludomir.
Op. 2, 5 Preludes p. Piano. Berlin, Stahl Mk 2.
Op. 3a. 2 Pr&udeso. Piano. Berlin, Stahl Mk l.
303
Röiycki, Ludomir.
Op. 3b. 2 Nocturnes p. Piano. Berlin, Stahl Mk 1,50.
Op. 4. Im Spiel der gellen f. Pfte. Berlin, Stahl Mk 2.
Rubinstein, Anton.
Op. 3. No. 1. Melodie f. Pfte. Wien, Bärd & Bruder Mk 0,20.
Sabathil, F.
Op. 224. 4 Klavierstücke. No. 1. Maiblümchen. No. 2.
Veilchen. No. 3. Vergissmeinnicht. No. 4. Wilde Rose.
Leipzig, A. P. Schmidt ä Mk 0,80.
Sabler, G. v.
Serenade f. Pfte. Karlsruhe, Müller Mk 1,20.
Salon-Abende. Sammlung wirksamer Vortragsstücke f.
Pfte. Band IL 16 beliebte, melodiöse Salonstücke. Leip-
zig, Carl Kühle Mkln.
Sartorio, Arnoldo.
Op. 570. Der Heimat fern. Idvlle f. Pfte. Leipzig,
A. P. Schmidt Mk 1,20.
Op. 577. Aubade printaniere p. Piano. Leipzig, A. P.
Schmidt Mk 1,20.
Op. 590. Melodische Studien f. Pfte. No. 5. Traumver-
loren. London, Augener Ltd Mk 3.
Op. 611. Humoresque (D) p. Piano. London, Augener
Ltd Mk4.
Op. 614. Serenade burlesque p. Piano. London, Augener
Ltd Mk4.
Abendstimmung f. Pfte. Hameln, Oppenheimer Mk 1,20.
Schmidt, Emil.
Neue Zillerthaler Lieder f. Pfte (m. unterlegtem Text).
Berlin, Krentzlin Mkl,50n.
Schrader, Alfred.
Op. 34. Prinzesschen Margarethe. Gavotte f. Pfte (od.
f. 1 Singst, m. Pfte). Leipzig, Karl Fritzsche Mk 1,50.
Schubert, Franz.
Op. 9. Walzer (As) f. Pfte. Wien, Bärd & Bruder Mk 0,20.
Op. 51. No. 1. Militärmarsch (D) f. Pfte. Wien, Bärd
& Bruder Mk 0,20.
Op. 54. Ungarischer Marsch (Cm) f. Pfte. Wien, Bärd
& Bruder Mk0,20.
Op. 78. No.3. Menuetto f. Pfte. Wien, Bärd & Bruder
Mk 0,20.
Op. 90. No. 2. Impromptu (Es) f. Pfte. Wien, Bärdß
Bruder Mk 0,40.
Op. 94. No. 3. Moment musical f. Pfte. Wien, Bärd &
Bruder Mk0,20.
Scherzo (B) f. Pfte. Wien, Bärd & Bruder Mk 0,20.
Schumann, Robert
Op. 12. No. 3. Warum \ f. Pfte. Wien, Bärd & Bruder
Op. 15. No. 7. Träumerei / Mk 0,20.
Op. 82. No. 7. Vogel als Prophet f. Pfte. Wien, Bärd
& Bruder Mk 0,20.
Op. 85. No. 1. Geburtstagsmarsch \f. Pfte. Wien, Bärd
Op. 124. No. 6. Wiegenlied / & Bruder Mk 0,20.
Op. 124. No. 16. Schlummerlied f. Pfte. Wien, Bärd &
Bruder Mk0,20.
Semmann, Liborius.
Op. 2, Scherzo (B) f. Pfte. Berlin, Kaun Mk 1.
304
Souvenir-Album f. Pfte. Sammlung v. Salonstücken,
Tänzen, Märschen, Liedern u. Couplets i 1 Singst, m.
Pfte. Wien, Bärd & Bruder Mk2,50n.
Button, K. . n
Cynthia-Gavotte f. Pfte. London, Ascherberg & Co. MK
1,50 n.
Thiessen, Karl. ,,.,»•,.
Canzonetta f. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung,
1905, No. 16.) Stuttgart, Grüninger Mk0,30*n.
Tschaücowsky, Peter Iljitsch.
Op. 2« No. 3. Lied ohne Worte f. Pfte. Wien, Bard &
Bruder Mk0,20.
Op. 10. No. 2. Humoresque f. Pfte. Wien, Bärd & Bruder
Mk0,20.
Op. 37. No. 4. Schneeblume f. Pfte. Wien, Bard & Bru-
der Mk0,20.
Verö, Georg.
Krinolinen-Gavotte f. Pfte (m. Text) aus „Der Schnurr-
bart". Wien, Bärd & Bruder Mk 1 n.
Wurstel-Duett f. Pfte (m. Text) aus „Der Schnurrbart".
Wien, Bärd & Bruder Mkln.
Weber, Carl Maria v.
Op. 65. Aufforderung zum Tanz. Rondo f. Pfte. Wien,
Bärd & Bruder Mk0,60.
Romanze u. Allegretto f. Pfte. Wien, Bärd & Bruder
Mk 0,20.
Weismann, Julius.
Klavierstück. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 190ö,
No. 17.) Stuttgart, Grüninger Mk0,30*n.
Wenzel, Fritz.
Op. 136. Dem fernen Mütterlein. Salonstück f. Pfte.
Hameln, Oppenheiraer Mk 1.
Op. 145. Lebe wohl. Salonstück f. Pfte. Hameln, Oppen-
heimer Mk 1.
Op. 175. Am Hofe der Kaiserin. Gavotte f. Pfte. Ha-
meln, Oppenheimer Mk 1.
Wenzel, Hermann.
Op. 418. Cecilie-Gavotte f. Pfte. Leipzig, Portius Mk 1.
Alphornklänge. Sammlung v. 40 der beliebtesten u.
schönsten Alpenlieder i Pfte (m. unterlegtem Text)
bearb. Band 1. Leipzig, Portius Mk 1,50 n.
Transskriptionen-Album über beliebte Volks- u. Opern-
melodien f. Pfte. Band 4. Leipzig, Portius Mk 1,50 n.
Wilm, Nicolai v.
Op. 215. 8 kleinere Klavierstücke. No. 1. Jugendlust.
No. 2. Maiglöckchen. No. 3. Ländlicher Reigen. No. 4.
Einschlummerndes Kind. No. 5. Springinsfeld. No. 6.
Stille Sorge. No. 7. Vor dem Puppentheater. No. 8.
Im Mondenschein. Leipzig, A. P. Schmidt ä Mk 0,80.
Wolff, Bernhard.
Kompositionen f. Pfte. Leipzig, A. P. Schmidt.
Op. 247, Fest-Polonaise. Mk 1,20.
- 248. Dornröschen am Spinnrad. Mk 1,20.
- 249. Tanz der Zwerge. Mk0,80.
- 250. Türkischer Marsch. (Sexten-Etüde.) Mk 0,80.
- 251. Wellenspiel. Mk 1,20.
305
Wünsch, Rudolf Dalibor.
Irma! Walzer f. Pfte. München, Jos, Seiling Mk3.
Ziegler, Johannes.
Op. 26. Visions. Valse lente p. Piano. Leipzig, A. P.
Schmidt Mk0,80.
Zilcher, Paul.
Op. 30. Skizzen. 10 Klavierstücke f. die junge Welt.
Leipzig, Rahter.
Heft 1. Marsch der Burgwache. Erntereigen. Auf Si-
cilien. Morgentau. In der Schmiede. Mk 1.
- 2. Erlkönigs Tochter. Am Springbrunnen. Ge-
schichte aus der Spinnstube. Auf dem Schloss-
teiche. Mückentanz. Mk 1,50.
Zuccoli. Gas tone.
Op. 7. Danza esotica p. Pfte. Triest, Schmidl & Co.
Mk 1,25.
Ouvertüren für Pianoforte.
Latann, C.
Op. 98» Fest-Ouv. (Prinz v. Oranien) f. Pfte arr. v.
Carl Krüger. Bremen, Fischer Mk 1,50.
Lebenslust. Ouv. f. Pfte arr. v. Carl Krüger. Bremen,
Fischer Mk 1,20.
Mader, Raoul.
Ouv. zur Operette „Das Garnisonsmädel" f. Pfte. Wien,
Bärd& Bruder Mk2.
Wenzel, Hermann.
Op. 424. Loreley-Ouv. f. Pfte. Leipzig, Portius Mk 1,50.
Op. 425* Schweizer Jubel-Ouv. f. Pfte. Leipzig, Portius
Mk 1,50.
Tänze für Pianoforte,
Baiser, Paula.
Op. 16» Emser Quellen. Walzer f. Pfte. Ems, Sommer
Mk 1,50.
Boccherini, Luigi.
Menuett, u. Josef Haydn, Ochsen -Menuett f. Pfte.
Wien, Bärd& Bruder Mk 0,20.
Breitegger, A.
Wiener Kadetten walzer f. Pfte. Wien, Bärd& Bruder Mk 2.
Brenneis, Carl v.
Op. 8, Hohe Gäste. Walzer f. Pfte. Wien, Bärd & Bruder
Mk2n.
Dohmeyer -Wollmann, Linna.
Valse moderne. Neuer Gesellschaftstanz, s.: Simon,
Ernst.
Eberle, Dora,
Japanischer Fächertanz f. Pfte. (m. Beschreibung v.
C. Liesegang jun.) Hameln, Oppenheimer Mk3n.
Syrier, Edmund.
Kirschenlied aus „Puffert" als Tanzwalzer f. Pfte. Leip-
zig, Weinberger Mk In.
Felsner, Paul.
Op. 11. Rumänischer Liebeszauber. Walzer f. Pfte. J
lin, Arnold Mk 1,80.
306
Fotras s c a r.
Op. 133. Poesie u. Prosa. Walzer f. Pfte. Leipzig, Rah-
ter Mk 1,80.
Pickl, F. F.
Op. 122. Favorite-Hammonia. Walzer f. Pfte. Hamburg,
(Hauer) Mk 1,50 n.
Fiedler, Heinrich.
Mariannen- Walzer f. Ffte. Wien, Bard & Bruder Mk2.
Franichievich, Ferruccio.
Juliette. Valse Boston p. Piano. Triest, Schmidl & Co.
Mk 1,50.
Jolanda. Bohemienne (Kreuz- Polka) p. Piano. Triest,
Schmidl & Co. Mk 1.
Hinsch, Wilhelm.
Susanna! Wie ist das Leben doch so schön! Humo-
ristischer Rheinländer f. Pfte. Altona, Grossmann
Mk 0,60.
Hölzer, Julius.
Aus Lieb' zu ihr! Polka francaise f. Pfte. Wien, Bard &
Bruder Mk 1,25.
Horväth, Geza.
Op. 70. EinTanzsträusschen. 5 leichte Tänze f. Pfte. (No.l.
Donau-Märchen. Wiener Walzer. Mk 0,80. No. 2. Lies-
chen tanzt. Polka francaise. Mk 0,60. No. 3. Ländlich,
sittlich. Ländler. Mk 0,60. No. 4. Die stolze Polin. Ma-
zurka. Mk0.60. No. 5. Töf-Töf-Galopp. Mk0.6u; cplt
Mk2,50. Wien, Bard & Bruder.
Joachim Albrecht, Prinz v. Preussen.
Das verwunschene Schloss. Pantomime. Klavierauszug,
gr. 8°. Berlin, Sulzbach Mk4n.
Eistier, Kunibert.
Op. 3. Quellengeister. Walzer f. Pfte. Leipzig, Kahnt
Nachf. Mkl,50.
Krimmling, Franz.
Rattenfänger-Walzer f. Pfte nach der Melodie v. A.
Neuendorf f. Hameln, Oppenheimer Mk 1.
Lehär, Franz.
Wenn Zwei sich lieben, aus „Der Rastelbinder" als Tanz-
walzer f. Pfte. Leipzig, Weinberger Mk In.
BXader, Raoul.
Tänze f. Pfte aus „Das Garnisonsmädel". Wien, Bard &
Bruder.
Cake Walk. Mk 1,50.
„Garnisonsmädel". Polka francaise. Mk 1,50.
Quadrille. Mk2.
Stella -Walzer. Mk2.
Äorena, Camillo.
Ach, mein Jonny! Amerikanischer Rheinländer f. Pfte
(m. Text). Berlin, Bloch Mk 1,50.
Rieh, X.
Souvenir de Jeunesse. Quadrille p. Piano. Kolroar,
Wettig Mk 1,50.
Simon, Ernst.
Valse moderne. Neuer Gesellschaftstanz v. LinnaDoh-
meyer-Wollmann f. Pfte. Magdeburg, Heinricha-
hofen Verl. Mk 1,50.
307
Siary, Emilian.
Andulko Safärova. Walzer f. Pfte. Prag, Mojmir Ur-
bänek Mk 2.
Stör, August.
Im Lenz am schönen Bodensee. Walzer f. Pfte. Karls-
ruhe, Müller Mk 1,80.
Tsarmann, A.
Pas d'Espagne p. Piano. Triest, Schmidl&Co. Mkl,25n.
Verö, Georg.
Schnurrbart- Walzer f. Pfte aus „Der Schnurrbart". Wien,
Bärd & Bruder Mkl,50n.
Walzer abend, ein. Sammlung der schönsten Walzer f.
Pfte. Band 2. Leipzig, Portius Mk l,50n.
Winterberg, Oskar.
Op. 1. Walzer f. Pfte aus dem Ballet „Orfeus u. Eury-
dike". Prag, Wetzler Mkl.
Wollinger, Adolf.
Op. 156. Frauenherzen. Walzer f. Pfte. Wien, Bärd &
Bruder Mk 2.
Märsche für Pianoforte.
Bryk, Rudolf.
Op. 27. Don Quixote. Spanischer Marsch f. Pfte. Er-
leichterte Ausg. Leipzig, Robitschek Mk 1,50.
Dostal, Hermann.
Mit klingendem Spiel. Marsch f. Pfte aus .,Port Arthur".
W r ien, Bärd & Bruder Mk In.
Ehrke, R.
Op.lÖl. Ausstellungs-Marsch f. Pfte. Köln, Gerdes Mkln.
Fromm, Carl Josef.
Pfefferkorn-Marsch f. Pfte aus „Wolf Bär Pfefferkorn
auf Reisen". Wien, Bärd & Bruder Mk 1,50.
Fuöik, Julius.
Op. 156. Herkules-Marsch f. Pfte. Dresden, Seeling
Mk 1,50.
Georg, Hermann.
Op. 15. Hurra, König Friedrich August! Marsch f. Pfte.
Leipzig, Vetter Mk 1,20.
Graf, Hellmuth.
Willkommen unserm Kronprinzenpaar. Grosser patrioti-
scher Einzugs-Marsch f. Pfte. Potsdam, Dienemann
Mkln.
Hahn, Frederic Ferdinande.
Marche Muzaffer-Eddin f. Pfte. Wien, Eberle Mkl,50.
Heinz, Charles.
Bansai-Bansai! Japanischer Kriegs-Marsch f. Pfte. Leip-
zig, Carl Rühle Mk 1.
Jaksch, Franz.
Admiral Graf Montecuccoli-Marsch f. Pfte. Pola, Schrin-
ner Mk 1.
Iieh&r, Franz.
Chauffeur-Marsch f. Pfte aus „Die Juxheirat". Leipzig,
Weinberger Mk In.
HEacho, Gustav.
Op. 17, Schottenfelder Kinder. Wienerlieder-Marsch f.
Pfte. WJen, Mück Mk 1,50.
308
Mader, Raoul.
Garnisonsmädel-Marsch f. Pf te aus „Das Garnisonsmädel".
Wien, Bärd & Bruder Mk 1,50.
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Op. 61. No. 4. Hochzeitmarsch f. Pfte aus „Ein Som-
mernachtstraum". Wien, Bärd & Bruder Mk 0,20.
MöUer, Paul.
Op. 14* Unter dem Garde-Stern. Marsch f. Pfte. Ber-
lin, Walther Schroeder Mk 1,20.
Schild, TL F.
Wiener Stutzer-Marsch f. Pfte (m. Text). Wien, Bärd &
Bruder Mk 1,25.
Zillerthaler-Marsch f. Pfte. Wien, Bärd & Bruder Mk 1,25.
Schröder, M.
Durch Kampf zum Sieg! Marsch f. Pfte. Frankfurt a/O.,
Bratfisch Mk 1,50.
Silber, Philipp.
Kleine Leute. Marsch f. Pfte aus „Eduard der Herzens-
dieb". Wien, Bärd & Bruder Mk In.
Stör, August.
Heidelberg, du Jugendbronnen. Marsch (m. Benutzung
des gleichnamigen Liedes) f. Pfte. Karlsruhe, (Müller)
Mk 1,20.
TThlf eider, Benno.
Op. 20* König Alfons-Marsch f. Pfte. Berlin, Berohna-
Verlag Mk 1,50.
Vero, Georg.
Brüderl-Marsch aus „Der Schnurrbart" f. Pfte (m. Text).
Wien, Bärd & Bruder Mk In.
Wollinger, Adolf.
Op. 158* Schneidig. Marsch f. Pfte. Wien, Bärd & Bru-
der Mk 1,25.
Musik für eine Hand.
Wolff, Bernhard.
Op. 257. 4 Pfte-Etüden f. die linke Hand allein. Leipzig,
A. P. Schmidt Mk 1,20.
Musik für Orgel.
Seiffert, Karl.
Op. 20* Choralbuch. 60 Choräle vierstimm, gesetzt u. m.
Vor- u. Zwischenspielen bearb. Bremen, Schweers &
Haake Mk3n.
Wittenbecher, Otto.
Op. 8* Andante religioso f. Vcello u. Org. Leipzig, Rah-
ter Mk 1,80.
Musik für Harmonium.
Bach, Johann Sebastian.
Largo aus dem Concert (Dm.) f. 2 V., f. V., Vcello u.
Harm. (Org.) bearb. v. G. Zanger. Neue Ausg. Magde-
burg, Heinrichshofen Verl. Mk2.
Beethoven, Ludwig van.
Largo aus dem Trio Op. 1 No. 2 f. V., Vcello u. Harm.
(Org.) bearb. v. G. Zanger. Neue Ausg. Magdeburg,
Heinrichshofen Verl. Mk 1,80.
309
Beethoven, Ludwig van.
Largo aus der Klavier-Sonate Op. 10 No. 3 f. V., Vcello
u. Harm. (Org.) bearb. v. G. Zanger. Neue Ausg.
Magdeburg, Heinrichshof en Verl. Mk 1,50.
Andante aus der Symphonie No. 5 (Cm.) Op. 67 f. V.,
Vcello u. Harm. (Org.) bearb. v. G. Zanger. Neue
Ausg. Magdeburg, Heinrichshofen Verl. Mk2,30.
Cavatine aus dem Streichquartett Op. 130 übertr. v.
August Reinhard f. V. u. Harm. Mk 1,30. — f. Via
u. Harm. Mk 1,30. — f. Vcello u. Harm. Mk 1,30. —
f. V., Harm. u. Pfte. Mk 1,80. — f. Via, Harm. u.
Pfte. Mk 1,80. — f. Vcello, Harm. u. Pfte. Mk 1,80.
Berlin, Simon.
Bizet, G.
Phantasie über Motive aus „Carmen" f. Harm. v. Paul
Hassenstein. Breslau, Hainauer Mk2.
Hassenstein, Paul.
Phantasie aus „Carmen" v. Bizet f. Harm. Breslau,
Hainauer Mk2.
Scholz, Hermann.
Volkslieder-Album f. Harm. Band I. 88 Uebertragungen
beliebter Volkslieder m. hinzugefügten Texten. Leip-
zig, Carl Rühle Mk In.
Schubert, Franz.
Andante aus der Symphonie (Hm.) f. V., Vcello u. Harm.
(Org.) bearb. v. G. Zanger. Neue Ausg. Magdeburg,
Heinrichshofen Verl. Mk2.
Schumann, Camillo.
Op. 26. Suite (F) f. Harm. Berlin, Simon Mk 3.
Ulrich, Hugo.
Introduction u. Allegro aus der Symphonie (Hm.) Op. 6
f. Harm. u. Pfte übertr. v. August Reinhard. Ber-
lin, Simon Mk3,60.
Zanger, Gustav.
Op. 14. Klassische Kompositionen f. V., Vcello u. Harm.
(Org.) bearb. Neue Ausg. Magdeburg, Heinrichshofen
Verl.
No. 1. Beethoven, Largo aus dem Trio Op. 1 No. 2.
Mk 1,80.
. 2. Andante aus Symphonie No. 5 (Cm.) Op. 67.
Mk2,30.
- 3. Bach, J. S., Largo aus dem Concert (Dm.) f.
2 V. Mk2.
- 4. Schubert, Franz, Andante aus der Sym-
phonie. (Hm.) Mk2.
- 5. Beethoven, Op. 50. Romanze. Mk 1,80.
- 6. Largo aus der Sonate Op. 10 No.3. Mkl,50.
Geistliche Musik.
Adler, Thomas.
Responsorium ecce sacerdos magnus quod ad VI voces
inaequales. (S., A., 2 T., 2 B.) Part Mk In. St. (ä
Mk0,10n.) Mk0,60n. Regensburg, Pustet.
Bach, Johann Sebastian.
Passionsgesang: „Brich entzwei, mein armes Herze" f.
gem. Chor, hrsg. v. Gustav Schreck. Part. Mk In.
St. Mk0,60. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
310
Cornelius, Peter.
Op. 9, Fünf Trauerchöre f. Männerst., deutsch-engl. 8°.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1. „Ach, wie nichtig, ach, wie flüchtig" f. 2 T. u.
3 B. (od. f. A. u. vier Männerst.) Part. Mk 0,45n.
St.: T. I, IL B. I, B. II/III (ä Mk 0,15) Mk 0,60.
- 2. „Nicht die Träne kann es sagen". Part. Mk0,45n.
St. MkO.GO.
- 3. „Mitten wir im Leben sind". Part. Mk0,45n.
St. Mk0,60.
- 4. Grablied. „Pilger auf Erden, so raste am
Ziele". Part. Mk0,45n. St. Mk 0,60.
- 5. „Von dem Dome, schwer und bang". Part.
Mk0,45n. St. Mk 0,60.
Op. 13. Zwei gem. Chöre, deutsch-engl. 8°. Leipzig,
Breitkopf & Härtel.
No. 1. Busslied: „Warum verbirgst du vor mir dein
Antlitz". Part. Mk0,45n. St. Mk 0,60.
- 2. An Babels Wasserflüssen: „Stromflut dahin
rauscht durch Babels Gefilde". Part. Mk0,45n.
St. Mk0,60.
Gessner, Adolph.
Op. 13» Ad recipiendum Episcopum (Sacerdos et Pontifex.
Ecce sacerdos magnus) ad quatuor voces viriles cum
IV trombonis vel org. Part. Mk0,80*n. Singst. Mk
0,32 *n. 8°. Düsseldorf, Schwann.
Griesbacher, Petro.
Op. 69. Missa in honorem S. Petri IV vocibus inaequa-
libus concinenda comitante org. Part. Mk2,50*n.
St. 8°. Mkl,60*n. Paderborn, Junfermann.
Op. 85. Cantiones selectae ex officio hebdomaaae sanctae
quas III et IV vocibus aequalibus. Part. Mk In. St.:
T. I, II ä Mk0,60n. B. I/II Mk0,80n. 8». Regensburg,
Pustet.
Haller, M.
Op. 88^. Altklassische kirchliche Vokalkompositionen f.
vierstimm, gem. Chor in moderner Notation m. in-
struktiven Erläuterungen bearb. Part. Mk2,40n. St.
Mkl,60n. Regensburg, Pustet.
Kraus, Karl.
Orgelbegleitung zur Weihnacht»- u. Ostermette u. zum
Toten-Officium nebst den Gesängen zur Palmenweihe
u. dem Officium Tridui Sacri. 2., verb. Aufl. Regens-
burg, Pustet Mk7*n.
Bleuerer, Johannes.
Op. 35. Missa brevis f. vierstimm, gem. Chor. Part. u.
St. (Mkl) gr.8°. Berlin, Sulzbach Mk2,50n.
ÄCeurers, Peter.
Op. 8. Missa secunda (sine Credo) modi simplices ad qua-
tuor voces viriles. Part. u. St. (Mk0,80n.) Regensburg,
Pustet Mk2,20n.
Op. 9. Ave Maria. Gesänge f. dreistimm. Frauenchor (S.,
2 A.) m. Org. Part. Mk l,40n. St. 8°. Mk0,60n. Re-
gensburg, Pustet.
Unterer, Ignaz.
Op. 77. Cantica mariana. Sieben Marianische Gesänge
zum Gebrauche bei nachmittägigen Andachten f. gem.
311
Mitterer, Ignaz.
Chor m. Streichquartett od. Org. Org.- (Direktions-)
St.Mkl,70n. Singst. Mkl,4Ün. Instrumentalst. Mkl,35n.
Innsbruck, Gross.
Plag, Johannes.
Op. 43. Missa brevis (leicht ausführbar) f. vierstimm,
gem. Chor. Part. Mk 1,50 *n. St. Mk 0,80 *n. 8°. Düssel-
dorf, Schwann.
Op. 44. Fünf Trauergesänge zum Gebrauche bei Trauer-
feierlichkeiten, Begräbnissen, Andachten f. die Ver-
storbenen od. nach Seelenämtern f. gem. od. Männer-
chor od. f. einstimm. Gesang. Part. Mkl,60*n. St.
(ä Mk0,40n.) Mkl,60*n. 8 U . Düsseldorf, Schwann.
Äihovsky, Adalbert.
Op. 13. Einlagen zu ausserliturgischen Andachten f.
1 Solost. unobl., V. (od. Vcello) u. Org. Prag, Mojmir
Urbänek Mk3,20. "
Op. 20. Missa brevis et facilis ad quatuor voces viriles
et org. obl. Part. u. St. (Mk 1,20.) Prag, Mojmir Ur-
bänek Mk3.
Saffe, Ferdinand.
Op. 12. 2 geistliche Männerchöre. Part, ä Mk 1. St.
(ä Mk 0.20) ä Mk 0,80. 8°. Leipzig, Kistner.
No. 1. Choralmotette: „Christe, du Lamm Gottes".
(Passionszeit.)
- 2. Tröstung: „Und siehe, ich bin mit dir".
Schmeidler, Konrad.
Op. 6. „Wann die dunklen Tage kommen". Geistliches
Lied f. 1 hohe — f. 1 tiefe Singst, m. Org. (Harm,
od. Pfte.) Bremen, Schweers & Haake ä Mkl,50.
Schreck, Gustav.
Ausgewählte Gesänge des Thomanerchores zu Leipzig.
Eine Sammlung bewährter Chorwerke (gem. Chor) f.
den praktischen Gebrauch hrsg. 8 ,J . Leipzig, Breitkopf
& Härtel.
No. 7. Bach, J. S., „Brich entzwei, mein armes Herze".
Part. Mk In. St. Mk 0,60.
Wiltberger, August.
Op. 108. Geistlicher Liederkranz. Deutsche Kirchen-
lieder f. zweistimm. Kinderchor m. Org. Heft 1. Weih-
nachtslieder. Heft 2. Fastenlieder. Heft 3. Lieder f.
Ostern, Pfingsten u. Dreifaltigkeit. Heft 4. Sakraments-
lieder. Heft 5. Marienlieder. Heft 6. Lieder zu den
Engeln u. Heiligen. Heft 7. Lieder bei besonderen Ge-
legenheiten. Part. äMk0,60*n. St. äMk0,10*n. 8°.
Düsseldorf, Schwann.
Mehrstimmige Gesänge mit Orchester und
mehreren Instrumenten.
Hess, Ludwig.
Op. 19. Lieder f. vierstimm, gem. Chor u. Orch. No. 1.
Nachtlied. No. 2. Spruch. No.4. Schnitterlied. Part.
*Mk3n. Orch.-St. äMk3n. Leipzig, Kahnt Nachf.
312
Fiber, Josef.
Op. 70. Das Lied: „Es ging ein Lied, ein kleines" f.
Männerchor, T.- u. V.-Solo m. Pfte. Klavierauszug
Mk2. Chorst. 8°. Mk0,80. Leipzig, Robitschek.
Mehrstimmige Gesänge mit und ohne
Pianoforte.
Becker, Wilhelm.
Op. 6. Die Drei: „Drei Reiter nach verlor'ner Schlacht"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leipzig, Carl
Rühle Mk 1,20.
Op. 7. Die Opfer zu Wesel: „Generalmarsch wird ge-
schlagen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Leipzig, Carl Rühle Mk 1,20.
Berr, Jose.
Op. 25. Daheim: „Ein Weg durch Korn und roten Klee"
f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte (ad lib.) Part. Mk 1.
St. 8°. Mk0,45. Leipzig, Kahnt Nachf.
Cornelius, Peter.
Op. 10. Beethoven-Lied: „Das war vor hundert Jahren"
f. gem. Chor, deutsch-engl. Part. Mk 0,45n. St. Mk 0,60.
8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Op. 11. Drei gem. Chöre, deutsch-engl. 8°. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel.
No. 1. „Der Tod, das ist die kühle Nacht" f. 2 S., 2 A.,
2 T. u. 2 B. Part. Mk0,45n. 4 St (ä Mk0,15)
Mk 0,60.
- 2. An den Sturmwind: „Mächtiger, der brausend
die Wipfel du beugst/* f. 2 gem. Chöre. Part.
Mk0,45n. 4 St. (ä Mk0,15) Mk0,60.
- 3. Die drei Frühlingstage: „Jugend, Rausch und
Liebe" f. 2 S., A., 2 T. u. B. Part. Mk0,45n.
4 St. (äMk0,15) Mk0,60.
Op. 12. No. 1. Der alte Soldat: „Und wenn es einet dun-
kelt" f. .neunstimm. Männerchor, deutsch u. engl. Part.
Mk0,45n. St.: T. I, III, IV (zusammen) Mk0,15. T. II,
V, VI (zusammen) Mk0,15. B. I, IL äMkO,15. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel.
Daubita, Paul.
Op. 3. Am Rhein: „Frisch auf zum Rheine!" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig, Hug&Co.
Mkl,20.
Dr&k, Julius.
Op. 27. Hinaus zum grünen Wald: „Der Frühling zieht
in's Land hinein" f. Männerchor. Part, u. St, (Mk 1) 8°.
New York, Fischer Mk 1,40.
Engebririrchen, P.
Frühling, du gold'ne Zeit: „Neuer Frühling ist gekom-
men" f. Männerchor. Part u. St. (Mk 1) 8°. New York,
Fischer, Mk 1,40.
Heimath: Suchst du auch noch so heiss das Glück" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8°. New York, Fischer
Mk 1,40.
313
Fassbaender, P.
Op. 15. Des Sängers Fluch: „Es stand in alten Zeiten"
f. Männerchor, B.-Solo u. Orch. Part. u. Orch.-St. in
Abschrift. Klavierauszug. Mk 3. Chorst. 8°. Mk 2. Leip-
zig, Hug & Co.
Gast, Peter.
Nachtfeier: „Die du unter Küssen". Duett f. S. u. B.
ra. Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf. Mk 1,20.
Herbold, Arthur.
Zwei Männerchöre. Part, ä Mk 0,60. St. (ä Mk 0,15)
ä Mk 0,60. 8°. Karlsruhe, Müller.
No. 1. Herwegh's Reiterlied: „Die bange Nacht ist
nun herum".
- 2. Die schöne Welt: „Der Aether so heiter".
Herrmann, E.
Die Linde: „Es streckt im Tal die Linde" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Leipzig, Hug & Co.
Mk 1,60.
Heuser, Ernst.
Op. 48. Deutsches Lied: „Alle einer Mutter Kinder" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Köln, Tonger
Mk 1,20.
Hüscher, Karl.
Op. 25. Die Lore am Tore: „Von allen den Mädchen so
blink und so blank" f. Männerchor. Part. u.St. (Mk0,60)
8°. Wien, Bärd & Bruder Mk 1,20.
Op. 26. „An dem Brünnele hab* ich oft gelauscht" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Wien, Bärd&
Bruder Mk 1,20.
Hoffmann, Emil A.
Zwei Männerchöre. Part, ä Mk 0,60. St. (ä Mk 0,15)
ä Mk 0,60. 8°. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. Triftiger Grund: „Dirnlein kommt vom Maien-
tanz".
- 2. Der Schwur :„E6 sprach zum HänschenGretchen"»
Karthans, C. F.
Op. 7. Trinklied: „Der Rebe Blut macht Kraft und
Mut" f. Bar.-Solo u. Männerchor m. Pfte. Klavier-
Part. Berlin, Verl. Dreililien Mk 1,20 n.
Käser, Ferdinand.
Op. 22. Einkehr: „Zu Bacharach am Rheine" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Heidelberg, Hoch-
stein Mk 1,40.
Op. 24. Tändelei: „Rote Bäckle, blaue Aeugle". Volks-
weise f. Männerchor arr. Part. u. St. (Mk0,80) 8°.
Karleruhe, Kuntz Mkl,40.
Op. 25. Heimat -Sehnen: „In einem dunkeln Tal" f..
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Karlsruhe,
Kuntz, Mkl,40.
Knüppel, Anton.
Op. 8. Im Walde: „So einsam ist es um mich her" t
4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. München, Joe.
Seiling Mk 1,20.
Körner, Georg.
Op. 21. Du Waldesdom, du Wonnesaal: „Sei mir ge-
grüsst viel tausendmal" f. vierstimm. Männerchor.
Part n.St. (Mk0,80) 8°. München, Joe. Seiling Mk 1,40.
No. 6. 23
314
Krämer, Robert.
Op. 16, Mutterherz: „Es giebt ein Herz voll Liebe" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8°. New York, Fischer
Mk 1,40.
Krieger jun., Adolf.
Frühlingsgruss: „Sänger hinaus, hinaus zum Walde".
Sängermarsch f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8°.
Trier, vom Ende Mk2.
Leppert, A.
Op. 50. Sänger -Fahnenlied: „Mit Grün lasst uns be-
kränzen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Heidelberg, Hochstein Mk 1,20.
Löti, J.
Das lernt man erst in später'n Jahren: „Was ich dich
jetzt noch fragen will" f. 2 Singst, m. Pfte. Wien,
Bard & Bruder Mk 1,50.
Manderscheid, Paul.
Klassische Chorgesänge f. Frauenst. m. Pfte. Zum Ge-
brauche in höheren Mädchenschulen u. Lehrerinnen-
seminaren hrsg. 8°. Düsseldorf, Schwann.
Heftl. 5 kleinere Chöre v. Beethoven, Mendels-
sohn u. Robert Schumann. (No. 1. Beet-
hoven, Kaiserlied, (dreistimm.) No. 2. Men-
delssohn, Frühlingschor aus der „Walpurgis-
nacht", (dreistimm.) No. 3. Mendelssohn,
Ave Maria aus „Loreley". (zweistimm, m.
Solo.) No. 4. Schumann, Op. 114 No. 1. An
Vögleins Grab, (dreistimm.) No.5. Schumann,
Op. 79 No. 24. Spinnlied, (dreistimm.) Part.
Mkl,80*n. St.: S., A. äMkO,15*n.
- 2. Ha yd n, 2 Chöre aus „Die Jahreszeiten".
(Frühlingschor, (dreistimm.) Spinnlied, (drei-
Eiimm.) Part. Mk l,50*n. St. : S., A. ä Mk 0, 15*n.
- 3. Schubert, Op. 132. Psalm 23: „Gott ist mein
Hirt" f. 4 Frauenst. Part. Mkl,20*n. S. I/II
(zusammen), A.I/II (zusammen) äMkO,15*n.
- 4. Mendelssohn Bartholdy, Op. 39 No. 2. Mo-
tette: „Laudate, pueri, Dominum" f. 3 Frau-
enst. m. Org. (Harm. od. Pfte.) Part. Mk
l,50*n. S.I/II (zusammen) Mk0,15*n. A.I/II
(zusammen) Mk0,15*n.
Michel, E.
Op. 4. Wann u. wo?: „Es wird dereinst ein Röslein
blüh'n" f. Männerchor. Part u. St. (Mk 0,60) 8°. Leip-
zig, Portius Mk 1,10.
Op. 5» An den Wald: „Lass mich deinen Odem trinken"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig,
Portius Mkl,10.
Mozart, W. A.
Wiegenlied: „Schlafe mein Prinzchen, schlaf ein" f.
dreistimm. Frauenchor m. Pfte arr. v. Edmund Par-
low. Part. Mk0,80. St. 8°. Mk0,45. Leipzig, Kahnt
Nachf.
Müller, Richard.
Ich bliebe allimmer bei dir: „Ich wollte, du wärest ein
flüchtiges Reh" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80)
8«. Frankfurt a/O., Bratfisch Mk 1,60.
315
Neithardt, August Heinrich.
Preussenlied: „Ich bin ein Preusse, kennt ihr meine
Farben" f. Männerchor, revid. v. Josef Schwartz.
Part. u. St. (Mk0,40) 8°. Köln, Tonger Mk0,8ö.
Nossler, Eduard.
Op. 46. „Im nächt'gen Chor zu Tegrinsee" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Bremen, Schweers&
Haake Mk 1,40.
Op. 47. Minnelied: „Bin hinaus gegangen" f. vierstimm.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Bremen,
Schweers & Haake Mk 1,30.
Oeffner, August.
Frühlingsnahen: „Es kommen die Sonnenstrahlen" f.
vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Bre-
men, Schweers & Haake Mk 1,30.
Otto, Paul.
Zwei gem. Chöre. (No. 1. Frühlingslust: „Juchhei! Blü-
melein dufte und blühe". No. 2. Wandern: „Wohlauf
es ruft der Sonnenschein".) Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
München, Jos. Seiling Mk 1,60.
Pembanr, Josef.
Op. 88. An den Tiroler Adler: „Adler, du Tiroler Adler !"
f. Männerchor. Part. u. St (Mk 1) 8°. Innsbruck,
Gross Mk 1,50.
Fodbertsky, Theodor.
Op. 163. Vier Männerchöre. Part, ä Mk 0,60. St.(äMk0,15)
ä Mk 0,60. 8°. Leipzig, Carl Rühle.
No. 1. „Zwei rote Rosen blühen froh".
- 2. Beim Umtrunk: „Von allen Brünnlein, die da
spriessen".
- 3. Nimm dich in Acht!: „Drüben am Wiesenrain
Veilchen steh'n".
- 4. In der Mühle: „Es schnarcht der alte Müller".
XUveilleur, J.
Op. 402. Da drunten: „Nach des Tages Last und Mühen"
f. Männerchor. Part u. St. (Mk 0,60) 8°. Wien, Bärd &
Bruder Mk 1,20.
Beyl, Emil.
0p. 16. Die drei Worte des Glaubens: „Drei Worte nenn'
ich euch inhaltschwer" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mkl,20) 80. New York, Fischer Mk2,20.
Richter, H. Ernst.
Op. 97. Bei Wörth: „Im Felde führt ein stiller Pfad"
f. Männerchor. Part u. St. (Mk 0,60) 8<>. Leipzig, Por-
tius Mk 1,10.
Op. 98. Drei Männerchöre. 8°. Leipzig, Portius.
No. la. Abendgang: „Die grauen^
Schatten sinken". I Part. u. St (Mk 0,80)
- Ib. Friede: „Es ist so schön] Mkl,30.
zu wandern". j
- 2. Liebesbitte: „Du Mädchen mit dem braunen
Kopf. Part u. St (Mk0,60) Mk 1,10.
Schreyer, Harry.
Op. 88. Zwei Männerchöre. Part, ä Mk 0,40. St (ä Mk
0,25) ä Mk 1. 8<>. New York, Fischer.
No. 1. Wenn du kein Sänger wärst: „Traf ich <?'
Blonde im dämmrigen Gange".
23*
316
Schreyer, Harry.
No. 2. Altdeutsches Trinklied: „Die alten Deutschen
tranken immer noch eins".
Op. 39. Zwei Männerchöre. Part, ä Mk0,40. St. (ä Mk0,25)
ä Mk 1. 8°. New York, Fischer.
No. 1. Ungarische Bauernliebe: „Fern im Ungarland
in stiller Sommernacht".
- 2. „Wenn ich lieben soll".
Op. 40» No. 2. Der Herzensdieb: „Nun Gretel schau mir
in's Gesicht". Scherzlied f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk 1,20) 8°. New York, Fischer Mk 1,60.
Schubert, Franz.
Wiegenlied: „Schlafe, holder, süsser Knabe" f. drei-
stimm. Frauenchor m. Pfte arr. v. Edmund Parlow.
Part. Mk 0,80. St. 8°. Mk 0,45. Leipzig, Kahnt Nachf.
Schalken, Hermann.
Op. 59* Deutscher Wein: „Was freut ein deutsch* Ge-
müth?" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Ber-
lin, Kaun Mk 1,60.
Schumann, Robert
Op. 79* No. 13. Marien würmchen: „Marienwürmchen
setze dich auf meine Hand" f. dreistimm. Frauenchor
m. Pfte arr. v. Edmund Parlow. Part. Mk0,80. £t.
8°. Mk0,45. Leipzig, Kahnt Nachf.
Schwarte, Josef.
Beliebte Männerchöre, durchgesehen u. teilweise neu
bearb. Part, ä Mk0,40. St. (ä Mk0,10) ä Mk0,40. 8°.
Köln, Tonger.
No. 120. Die Kapelle: „Droben stehet die Kapelle".
Volksweise.
- 121. Schützenlied: „Mit dem Pfeil, dem Bogen".
Volksweise.
- 122. Der Kamerad: „Ich hatt' einen Kameraden".
Volksweise.
- 123. Reiterlied: „Wohlauf, Kameraden, auf s Pferd,
aufs Pferd". Volksweise. Satz v. Ch. J. Zahn,
- 124. Neithardt, A. H., Preussenlied: „Ich bin
ein Preusse".
- 125. Auf der Alm, da gibt'B koa Sund*: „Von der
Alpe ragt ein Haus". Tiroler Volkslied.
Seiffort. Alexander.
Op. 51* Schwanengesang Papst Leo's XIII. (Der seufzen-
den Seele Nachtgedanken): „Ach, nun sinket der Abend
des Lebens" f. gem. Chor u. Bar.-Solo m. Pfte. Kla-
vierauszug. gr.8°. Mkl,50*n. St. Mk 0,40*n. 8°. Düssel-
dorf, Schwann.
Skoworowski, Aloys.
Op. 2. du wunderbar herrliche Frühlingszeit: „Die
Frühlingssonne steigt herauf '. 8°. München, Jos. Seiling.
Ausg. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40.
- - gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,80) Mkl,40.
Op. 3* Mein Liesel: „So herzig wie mein Liesel" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. München, Jos. Sei-
ling Mk 1,40.
Op. 4« Abendbetrachtung: „Wunderbarer Abendfneüe" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°, München, Jos.
Seiling Mk 1,40.
317
Stubenberg, Anna Gräfin Buttler (Zichy).
Op. 128—133. Gruss aus den Bergen. Steirische Lieder
f. vierstimm. Männerchor. Band II. (Op. 128. Da glück-
liche Bua. — Op. 129. Wem i mei Load hab klagt. —
— Op. 130. Wia die Bam hab'n wunderschön blüaht.
— Op.131. D' Steiraleut. — Op.132. 's SteirergVandl.
— Op. 133. Lust u. Load.) Part. gr. 8°. Mk2n. St. 8°.
Mk4n. Wien, Eberle.
Sutter, Karl.
Abeudlied: „Ich stand auf Berges Halde" f. Männer-
quartett. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leipzig, Hug &
Co. Mkl,20.
Thiede, Max.
Op. 33. Die schönste Rose: „Die schönsten Rosen such
ich aus" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°.
Karlsruhe, Kuntz Mk 1,40.
Op. 44. Kreuzfidel: „Wir wandern lustig, kreuzfidel" f.
vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°.
Karlsruhe, Müller Mk 1,40.
Op. 49. Verzagen: „'s blüh'n Rosen am Hage" f. vier-
stimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Karls-
ruhe, Müller Mkl,40.
Op. 51. Träumen im Walde: „Das Träumen im Walde,
verloren, allein" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) <8°.
Karlsruhe, Kuntz Mk 1,80.
Trenkner, W.
Op. 9. Vier Lieder im Volkston f. 4 Männerst. (No. 1.
Sei still, o Herz und hoffe: „Ein Blümlein wächst
verborgen". No. 2. Die drei Reiter: „Es ritten drei
Reiter zum Tore hinaus". No. 3. Der Blume Tod: „Lieb
Blümelein, du blickst so fromm in's Abendrot". No. 4.
Das Blümlein rot u. weiss: „Ich weiss ein Blümchen
hold und licht".) Part. u. St. (Mk 1) 8°. München, Jos.
Seiling Mk 1,80.
Waiden, Otto v.
Op. 87. Vier Männerchöre. Part. u. St. 8°. Leipzig,
Portius.
No. 2. Waldhüttelein: „Hüttelein im grünen Wald".
Part. u. St. (Mk0,60) Mkl,10.
- 3. Die drei Kameraden: „Es sassen drei Kame-
raden". Part. u. St. (Mk0,80) Mk 1,60.
- 4. Auf der Alm: „Ihr Diandln herzu". Walzer-
Idyll m. Soloquartett u. Jodler. Part. u. St.
(Mk 0,80) Mk 1,60.
Op. 87. No. 2. Waldhüttelein: „Hüttelein im grünen
Wald" i gem. Chor. Part. u. St (Mk 0,60) 8°. Leip-
zig, Portius Mkl,10.
Weber, Carl.
Op. 3. Mein Engel hüte dein: „Und willst du von- mir
scheiden" f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk0,80) 8°.
München, Jos. Seiling Mk 1,40.
Wehrle, Hugo.
32 Spinnlieder. Volksweisen ein- od. zweistimm, zu sin-
gen, mit od. ohne Pfte bearb. u. zum Teil m. neuen
Weisen versehen. Ausg. m. Pfte. Mk2,50*n. Ausg.
ohne Begleitg. Mk 0,40*n. 8°. Freiburg i/B., Ruckmich.
318
Wohlgemnth, Gustav.
Op. 34. Segne, Gott, das Haus Wettin!: „Durch die
Lande geht ein Klingen". Festgruss f. Männerchor.
Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leipzig, Vetter Mk 1,20.
Theatralische Musik.
Fromm, Carl Josef.
Wolf Bär Pfefferkorn auf Reisen. Burleske. Klavier-
auszug. Wien, Bärd& Bruder MklOn.
Daraus einzeln f. 1 Singst:
Arm u. reich: „An einem kalten Wintertag". Lied.
Mk 1,50.
Das muss a Engerl vom Himmel drob'n sein: „Weisst
no MitzT'. Walzerlied. Mk 1,50.
Ja, solch Hochzeitsreise: „Ach wie wird das herrlich
sein". Walzerlied. Mk 1,50.
Ui, das is fein!: „Die schönste Stadt". Wiener Marsch-
lied. Mk 1,50.
Junghähnel, Oskar.
Op. 536, Der Gesindeball. Humoristische Ensemblescene
f. 1 Dame u. 3 Herren. Klavierauszug. Leipzig, Otto
Teich Mk3.
Op. 537. Der überlistete Oberförster. Humoristische En-
semblescene f. 2 Damen u. 3 Herren. Klavierauszug.
Leipzig, Otto Teich Mk3.
Op. 538. Eine Soiree beim Fleischermeister Blembel. Hu-
moristische Ensemblescene f. 2 Damen u. 7 Herren.
Klavierauszug. Leipzig, Otto Teich Mk3.
Op. 539« Wassermangel. Humoristische Ensemblescene f.
1 Dame u. 7 Herren. Klavierauszug. Leipzig, Otto
Teich Mk3.
Mader, Eaoul.
Das Garnisonsmädel. Operette. Klavierauszug. Wien,
Bärd& Bruder MklOn.
Daraus einzeln:
No. 2. Nur wer brav geleistet, was er kann: „Potz-
tausend Donner, Sternenhagel". Lied f. 1 St.
Mk 1,50.
- 3. Wiegenlied: „Bist heut noch gar so klein" f.
1 St. Mk 1,50.
5. „Ein himmlisches Sehnen". Ariette f. 1 mitt-
lere St. Mkl.
- 6. „Die Jugend von heute". Marschlied f. 1 St.
Mk 1,50.
- 7. Dann bist du's nicht: „Sag*, Mädel, ehrlich
ohne Scheu" f. S. u. T. Mk 1,50.
- 8. Bin eine Wiener Geigenfee: „Ich bin ka' Vir-
tuosin" f. 1 St. Mk 1,50.
- 9. Die Liebe muss der Grundstein sein: „Ich hab'
mir ein Häuschen erbaut" f. S. u. T. Mk 1,50.
- 11. Das Lied vom Garnisonsmädel: „In der Käsern*
geboren" f. 1 St. Mk 1,50.
- 12. Fort mit den Sorgen: „Komm, lass das Zieren".
Tanz-Duett f. S. u. T. Mk 1,50.
- 14. Was sagen Sie zu meiner Frau?: „Nicht gut
ist's, dass der Mensch allein". Couplet f. 1 St.
Mk 1,50.
319
Mader, Raoul.
Was sagen Sie zu meinem Mann?: „Die Männer sind,
ich sa^ es frei". Parodie f. 1 St. Mk 1,50.
Peter, Georg.
Der König u. sein Leibarzt. Parodie f. Männerchor u.
Soli m. Pfte. Klavierauszug. Mk 4. Solost. 8°. Mk 1.
Chorst 8°. Mk0,60. Regiebuch. Mk 1. Heidelberg,
Hochstein.
Der stumme Hans: „Michel, hast noch nichts vernom-
men". Komisches Terzett m. beliebten u. bekannten
Melodien f. mittlere Männerst. m. Pfte. Heidelberg,
Hochstein Mk4.
Line u. Lene: „Grüss dich, Line, ei wie fein". Humoristi-
sches Duett m. Pfte. Heidelberg, Hochstein Mk2,50.
Die Ohrfeige: „Zu denken und zu sorgen". Komisches
Duett m. bekannten u. beliebten Melodien f. Männerst.
m. Pfte. Heidelberg, Hochstein Mk4.
Die beiden Sportsdamen od. Sport u. Liebe: „Im Sonnen-
gold, im Abendrot". Komische Duoscene m. Pfte.
Heidelberg, Hochstein Mk2,50.
Die dumme Trine: „Wichse, wichse immer zu". Heitere
Scene f. 2 Damen- u. 1 Männerst. m. Pfte. Heidel-
berg, Hochstein M4.
Die Wette: „Wie die Blümlein draussen zittern". Komi-
sches Duett f. Damen- u. Männerst. m. Pfte. Heidel-
berg, Hochstein Mk3.
Fiber, Josef.
Op. 71. Mischka od. Das verhexte Femgericht. Phan-
tastische Kriminal-Komödie m. Gesang. Klavierauszug
u. Singst. Leipzig, Robitschek Mk6.
Raimann, Rudolf.
Das Wäschermädel. Operette. Klavierauszug. Wien, Dob-
linger Mk lOn.
Schmidt, Max.
. . . noch einmal so lieben. Ausstattungsposse. Berlin,
Herrn. Augustin.
Daraus einzeln f. 1 Singst, m. Pfte:
Ko. 1. Die Hasenhaide zwischen Rixdorf u. Berlin:
„Romantik verschwindet bei uns immer mehr".
Mk 1,20.
- 2. Kapitänlied: „Mein Vater war ein Schiffers-
mann". Mkl,20.
- 3. So hätt' ich mir die Sache vorgestellt: „Ich
hab' im Leben manches schon erfahren". Mkl,20.
Schüth, Ferdinand Heinrich.
Seelchen im Walde. Dramatisches Weihnachtsmärchen.
Klavierauszug. Klagenfurt, St. Joqef -Verein Mk2*n.
Seidel-Bennewitz.
Op. 103. Der verhängnisvolle Orden. Humoristische En-
semblescene f. 1 Dame u. 5 Herren. Klavierauszug.
Leipzig, Otto Teich Mk3.
Op. 104. Käsemanns im Cafe „Glühwürmchen". Humo-
ristische Ensemblescene f. 2 Damen u. 5 Herren. Kla-
vierauszug. Leipzig, Otto Teich Mk3.
Op. 105. Rizinus als Kinderfrau: »»Ohne Frau, 's ist zum
verzweifeln". Humoristisches Terzett f. Herren. Leip-
zig, Otto Teich Mk2,50.
320
Seidel-Bennewitz,
Op. 106. Rentier Klaus im falschen Kurhaus. Humo-
ristische Ensemblescene f. 4 Herren. Klavierauszug.
Leipzig, Otto Teich Mk2,50.
Silber, Philipp.
Eduard der Herzensdieb. Posse. Marschlied: Kleine
Leute: „Arme Hascherin heutzutag". Marschlied f.
1 Singst, m. Pfte. Wien, Bärd& Bruder Mkln.
Sztojanovits, Eugen.
Op. 58. Hochzeit an König Falters Hof. Singspiel f.
dreistimm. Frauenchor u. Soli f. Mädchenschulen,
Frauenpraeparandien u. Pensionate. Klavier-Part. Mk3n.
Solo- u. Chorst. (zusammen) 8°. Mk 0,50n. Wien, Bärd
& Bruder.
Teich, Otto.
Kompositioinen. Leipzig, Otto Teich.
Op. 400. Serenissimus kommt! Humoristische Ensem-
blescene f. 5 Herren. Klavierauszug. Mk 2,50.
- 401. Der kurzsichtige Herr Knopp: „Wirklich, es
ist nicht zu sagen". Humoristisches Terzett
f. Männerst. m. Pfte. Mk2,50.
- 402. Schnorps, Borbs, Knorps, die Bettelmusikan-
ten: „Wir sind Bettelmusikanten". Humo-
ristisches Terzett m. Pfte. Mk 1,50.
- 403. Der schlaue Jakob. Humoristische Ensemble-
scene f. 5 Herren. Klavierauszug. Mk2,50.
- 404* Krakelbach's Geburtstag: „Welche Mühe, wel-
che Plag". Humoristisches Terzett m. Pfte f.
1 Dame u. 2 Herren. Mk 2,50.
- 405. Susi's Tagebuch: „Alles ist heut* ausgeflo-
gen". Humoristische Duoscene m. Pfte f.
2 junge Damen. Mk2,50.
- 406. Maruschka u. Maminka, die beiden Zigeune-
rinnen: „Lustig klingt's Zigeunerliedel". Duett.
Mk 1,50.
- 407. Tante Marie: „Das schönste Glück ist doch
auf Erden". Humoristisches Terzett m. Pfte
f. 2 Damen u. 1 Herrn. Mk 2,50.
- 408. Der bekehrte Junggeselle: „Ach wie glück-
lich leb* ich hier". Humoristische Duoscene
f. 1 Dame u. 1 Herrn. Mk 2,50.
- 409. Die schöne Maske: „Schönstes Fräulein —
nicht entfliehen". Humoristische Scene m.
Pfte f. 1 Dame u. 1 Herrn. Mk2,50.
- 410. Drei verratene Küchenfeen: „Wir Küchen-
feen, ohne Frage". Humoristisches Terzett
m. Pfte. Mk2,50.
- 411. Stöpsel's erste Turnstunde: „Turnen, das ist
meine Freude". Humoristische Duoscene m.
Pfte f. 2 Herren. Mk2,50.
- 412. Baron v. Pump u. Dienfitmann Krause: „Äh,
's ist wirklich ein Skandal". Humoristische
Duoscene m. Pfte f. 2 Herren. Mk 2,50.
- 413. Die gemopste Cigarre: „Als Bursche bei
meiern Leutenant". Humoristische Duoscene
m. Pfte f. 2 Herren. Mk2,50.
321
Teich, Otto.
Op. 414. Gebrüder Jodelkopp: „Aus dem Pinzgau, da
oben". Humoristisches Duett f. Männerst. m.
Pfte. Mkl,50.
- 415. Hans im Glück u. Nante im Pech: „Ich bin
im Glück geboren". Humoristisches Duett m.
Pfte. Mkl,50.
- 416. Zwei Heiratsvermittler: „Gestatten Sie uns
vorzustellen". Humoristisches Duett m. Pfte.
Mk 1,50.
- 417. Fidele Seekadetten: „Wir sind lust'ge See-
kadetten". Humoristisches Duett m. Pfte.
Mk 1,50.
Verö, Georg.
Der Schnurrbart. Operette. Klavierauszug. Wien, Bärd
& Bruder MklOn.
Daraus einzeln:
Liebe lässt sich nicht verbergen: „Ich höre ringsum
mich nur Freude schreien". Walzerlied f. 1 St.
Mkl,25n.
Traumbild: „Traumbild so lieblich schön". Walzerlied
f. 1 St. Mkl,25n.
Wögerer, Viktor.
Hoch die Frauen: „Zittert Ihr Männer und habt Re-
spekt". Marschlied f. 1 Singst, m. Pfte aus der Posse
„Eduard der Herzensdieb". Wien, Bard& Bruder Mkl,50.
Gesänge für eine Singstimme mit Orchester.
Arensky, A.
Op. 17. No. 1. Der Menestrel. Provencalisches Lied f.
1 Singst m, Orch. Orch.-St Moskau, Jurgenson Mk5,50n.
Lisst, Franz.
Die Vätergruft: „Eis schritt wohl über die Haide" f. B.
m. Orch., deutsch-französ.-engl. Part. 8°. Mk 3n. Orch.-
St. Mk6n. Leipzig, Kahnt Nachf.
Gesänge, Couplets und humoristische Solo-
szenen für eine Singstimme mit Pianoforte.
Antropp, Karl.
Man lacht: „Drama der modernsten Richtung**. Couplet
f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Bard & Bruder Mk 1.
Baeker, Ernst.
Op. 11, 6 schlichte Weisen nach slavischen Volksdich-
tungen f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Rushja, arger
Schelm du". No. 2. Mädchenlied: „Eilig eilte fort die
Sonne". No. 3. „Wenn zu mir heut Abend". No. 4. Der
verwehte Kranz: „Ich flocht mir einen Rosenkranz".
No. 5. Heimweh: „Ich möchte schlafen". No. 6. Der
Traum: „Schlief das Mädchen ein".) Leipzig, Rahter
Mkl,50n.
Balthasar, Karl.
Op. 7. Brautgesang: „Säumt mir des Lagers Linnen" f.
1 Singst, m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
Mk 1,50.
322
Balzer, Paula.
Op. 3—14. Zwölf Kinderlieder f. 1 Singst, m. Pfte.
(No. 1. Op.3. Puppenmama!: „Ach, was hat die Puppen-
mutter". No. 2. Op. 4. Wiegenliedchen: „Schlafe mein
Püppchen". No. 3. Op. 5. Klein Vorwitz: „Ein Mäuslein
guckt zum Loch hinaus". No. 4. Op. 6. Klein-Mütter-
chen: „Mütterchen, geh ruhig aus". No.5. Op.7. Hotte-
Hüh!: „Hott mein Pferdchen". No. 6. Op. 8. Gebet: „So
müde leg* ich mich zur Ruh'". No. 7. Op. 9. Frühling:
„Auf der Wie9e geh'n die Gänschen". No. 8. Op. 10.
Am Telephon: „Klingelingeling, das Telephon". No. 9.
Op. 11. „Klein-Bübchen, mein Liebchen". No.10. Op.12.
Osterhas': „Osterhas' im grünen Gras". No. 11. Op. 13.
Mein Püppchen: „Tanz, mein Püppchen". No. 12. Op.14.
Versteckspiel: „Hopla, hopla, eins, zwei, dre".) gr. 8°.
Ems, Sommer Mk2.
Op. 17— 19. Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte- (Op. 17.
Blütenstäubchen: „Aus dem Wald kommt heut ge-
gangen". No. 2. Op. 18. „Grüss' mir mein Mädel".
No. 3. Op. 19. Mailust: „Juchhe, juchhe, der Mai ist
da".) Ems, Sommer Mk 1,50.
Bennewitz, Raimund.
Op. 17. Baron v. Glatzenhahn: „Die ganze Welt, sie ist
erstaunt". Humoristische Soloscene m. Pfte. Leipzig,
Otto Teich Mk 1,50.
Berr, Jose.
Op. 25. Daheim: „Ein W r eg durch Korn und roten
Klee 4 f. 1 Singst, in. Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf. Mk 1.
Boehm, Adolph P.
Op. 9. Aus junger Ehe: „Die Nacht steckt in das dunkle
Haar". Gesänge f. 1 tiefe Singst, m. Pfte. München,
Schmid Nachf. Mk4.
Böhm, Carl.
Op. 368. Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Carl
Rühle ä Mk 1,50.
,No. 1. Das Glück zu Gast: „Das Glück, das hat sich
angesagt", hoch, tief.
- 2. Für dich!: „Und hätf ich nichts als diesen
Wein". Trinklied f. B.
Himmelsreise: „Wir waren Kinder und wollten geh'n" f.
f. 1 hohe — f. 1 tiefe Singst, m. Pfte. Leipzig, Bos-
worth&Co. ä Mk 1.
Der Müh* nit werth: „Der Sepp hat a mol zur Res'l ge-
sagt". Lied im bayrischen Volkston f. 1 hohe — f.
1 tiefe Singst, m. Pfte. Leipzig, Bosworth&Co. äMkl.
Vierblättriger Klee: „Ein vierblättriges Kleeblatt, das
sucht man im Klee". Lied im Volkston f. 1 hohe — f.
1 tiefe Singst, m. Pfte. Leipzig, Bosworth&Co. äMkl.
Wiederseh'n: „Mütterchen, soeben ist mir was passiert".
Scherzliedchen f. 1 hohe — f. 1 tiefe Singst. m.Pfte.
Leipzig, Bosworth & Co. ä Mk 1.
Böhm, Carl.
Op. 31. Komm' mit!: „Komm' mit mir hinaus ein kleines
Stück!" f. 1 Singst, m. Pfte. München, Jos. Seiling
Mk 1,50.
323
Boehme, Willy.
Gruss des deutschen Volkes an das kronprinzliche Paar:
„Heil dir, erhabnem Paare" f. 1 Singst, m. Pfte. Ber-
lin, Eisoldt & Rohkrämer Mk 0,50.
Bretschger, Hermann.
Im Zweifel: „Ich weiss ein blütenreiches Tal" f. 1 Singst,
m. Pfte. Karlsruhe, (Müller) Mk 1,50
Brüll, Ignaz.
Die Tänzerin: ,, Jeden Abend um diese Zeit" f. 1 Singst,
m. Pfte. Berlin, Vobach & Co. Mk 0,90.
Buhrdorff, H.
Op. 38* Das Schiff lein: „Ich weiss ein edles Schiff lein"
f. 1 Singst, m. Pfte. Kolmar, Wettig Mk 1,50.
Bungart, Heinrich.
Op. 159« Jugend: „Potztausend! Die Arbeit allein" f.
1 mittlere Singst, m. Pfte. Köln, Tonger Mkl.
Carolina, Pier.
AI tuo verone: „Quando ti vedo". Canzone d'amore p.
Canto e Piano. Kassel, Kramer-Bangert Mk In.
Cornelius, Peter.
Einstimm. Lieder u. Gesänge m. Pfte, deutsch-engl. Im
Auftrage seiner Familie hrsg. v. Ma.x Hasse. Leipzig,
Breitkopf & Härtel ä Mk 0,30.
No. 57. Verlust (Auf Mollys Tod): „Wonnelohn ge-
treuer Huldigungen".
- 58. Dasselbe f. tiefe St.
- 59. Dämmerempfindung: „Was treibt mich hier
von hinnen?"
- 60. Op. 5. Mo. 2. Auf ein schlummerndes Kind:
„Wenn ich, o Kindlein, vor dir stehe".
- 61. Op. 5. No. 3. Auf eine Unbekannte: „Die Däm-
merung war längst hereingebrochen".
- 62. Abendgefühl: „Friedlich bekämpfen Nacht sich
und Tag".
- 63. Dasselbe f. tiefe St.
- 64. Reminiszenz: „Millionen öder Jahre lag ich
schon in dumpfem Schlaf".
- 65. Op. 5. No. 4. Ode: „Lange begehrten wir ruhig
allein zu sein".
- 67. Op. 5. No. 6. Auftrag: „Ihr Freunde, hänget,
wenn ich gestorben bin".
- 68. Op. 5. No. 5. Unerhört: „Zum Ossa sprach der
Pelion".
- 69. Das Kind: „WäV ich Kind, ein Knäblein klein".
- 70. Gesegnet: „Wer bist du doch, o Mädchen?"
- 73. Op. 15. An Bertha. No. 1. Sei mein: „Tief im
Gemüt mir Liebe glüht".
- 74. No. 2. Wie lieb ich dich hab': „Und
sängen die Vögel dir laut
meine Lieb'".
- 75. 3, In der Ferne: „Die Blüm-
lein auf der Heide".
- 76. 4. Dein Bildnis: „Halb Däm-
merschein, halb Kerzenlicht".
- 77. Vision: „Am Felsenvorgebirge schroff".
- 78. Die Räuberbrüder: „Vorüber ist der blut'ge
Strauss".
824
Cornelius-Album. 33 ausgewählte Lieder f. 1 Singst m.
Pfte v. Peter Cornelius. (21 ausgewählte Lieder.
6 Brautlieder. 6 Weihnachtslieder.) gr. 8°. Leipzig,
Carl Rühle Mkln.; geb. Mkl,50n.
Becker, Franz.
Weihnachten im Walde: „Am Öden alten Kreuzweg*' f.
Bar. (od. MS.) m. Pfte. Karlsruhe, Müller Mk 1,20.
Drechsler, H.
Op. 34. Drei Gedichte f. 1 Singst, u. Pfte. Bremen,
Schweers & Haake.
No. 1. Am Waldesrande: „Ich sitze am Waldesrande".
Mk 0,80.
- 2. Die Quelle: „Es ist eine Quelle entsprungen". Mkl.
- 3. „Bei Sternenglanz und Mondenschein". Mk0,60.
Dregert, Alfred.
Op. 28. No.l. „Hoho! du stolzes Mädel!" f. 1 tiefeSingst.
m. Pfte. Köln, Tonger Mk 1.
Ebel, Arnold.
Op. 7» Zwei Lieder im Volkston f. 1 Singst, m. Pfte.
Berlin, Karl Koehler ä Mk 1.
No. 1. Wa heet se doch?: „De Vullmachts öllst, wa
heet se doch?"
- 2. Spielmannslied: „Und legt ihr zwischen mich
und sie".
Op. 10. April: „Wie der Südwind pfeift". Lyrisches
Stimmungsbild f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Karl Koeh-
ler Mk 1,20.
Op. 22. Zwei Lieder im Volkston f. mittlere Singst,
m. Pfte. (No. 1. Heideheimat: „Sei mir gegrüsst im
schmucklos lichten Kleide". No. 2. Tausendschön: „In
goldig schönen Frühlingstagen".) Tondern, Matthie-
sen Mk 1.
Ehrke, R.
Op. 100» Nur du, nur du, ich könnte weinen, nur du,
mein Lieb, bist nicht mehr da: „Das herbe Schicksal
einst uns trennte" f. 1 Singst, m. Pfte. Köln, Gerdes
Mkln.
Eichrodt, Otto.
So Einer war auch Er: „Liegt ein Dörflein mitten im
Walde" f. 1 hohe — f. 1 tiefe Singst, m. Pfte. Karls-
ruhe, Müller ä Mk 1,50.
Eicke, Paui.
Die Kürassiere bei Mars la Tour: „Es brüllt die Schlacht
von Mars la Tour", t 1 Singst, m. Pfte. Köln,
Tonger Mk 1,50.
Eisner, G.
Sehnen: „Schon flammt der Abendröte Gold" f. 1 Singst,
m. Pfte. Breslau, Becher Mk 0,80.
Erb, M. J.
Min Elsass: „Wo d' Schwarzdaun im Berri uff d' Achsel
nuf f gaist" f. 1 Singst, u. Pfte. Strassburg i/E., Süd-
deutscher Musikverlag Mk 0,80.
Erlanger, Fr. d\
Op. 19» Zwei Gedichte f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Rahter ä Mk 1.
No.l. „Warum ich immer küssen muss?"
- 2. „Zu sagen dir, dass ich dich liebe".
325
Talk, A.
Riviera- Marsch: „Für Nizza ach wärm' ich sehr" f. 1
Singst, m. Pfte. Wien, Bärd & Bruder Mk 1,50.
Feller, Luise.
Dem hohen Brautpaar: „Es rauschen's die Eichen ira
deutschen Wald" f. 1 Singst, m. Pfte. Potsdam,
Dienemann Mk 1.
Flottenlieder, preisgekrönte deutsche, f. 1 Singst, m.
Pfte. (No. 1. Scharff, TL, „Harra! Ihr blauen Jun-
gen". No. 2. Neumarck, Gabriel, „Breit' aus die
stolzen Schwingen". No.3. Seh m ei dl er, Carl, Op.35
No. 1. „Michel, horch, der Seewind pfeift". No. 4.
Thouret, Georg, „Gürte dich, Germania".) Leipzig,
Breitkopf &Härtel Mk 1.
Friedrichs, Fr., s.: Volkskinderlieder, 50 deutsche.
Fromm, Carl Josef.
Fifi, mein Schätzchen: „Ich lebe wie in einem Wahn".
Tanzlied f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Bärd & Bruder
Mk 1,50.
Für Herz u. Gemüt. Lieder- Album (32 Lieder) f. S.
(od. T.) m. Pfte. kl. 8°. geb. Leipzig, Carl Rühle Mk In.
Gauby, Josef.
Op. 54, Fünf Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
„Mei Schatz is mir lieb". No. 2. Das zerbrochene
Krüglein: „Ich hab' zum Brunnen ein Krüglein ge-
bracht". No. 3. „Spinn, spinn, meine liebe Tochter!"
No. 4. Abreise: „So hab' ich denn die Stadt ver-
lassen". No. 5. Kinderstimmen: „Mit unsern Fischern
war ein Kind gekommen".) 8°. Leipzig, Kahnt Nachf.
Mk 1,50.
Geyer, Eduard F.
Op. 44. Beim Barn drauflfit im Wald: „A Dirndl, a stolz
und bildsauber" f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Mück
Mkl,50.
Gound, Robert.
Op. 34. 8 Lieder u. Gesänge f. 1 hohe — f. 1 tiefe
Singst, m. Pfte. Leipzig, Kistner ä Mk 1.
No. 1. Gebet: „Die du, über die Sterne weg".
- 2. Abendstimmung: „Prinzessin sass oben im
Frauensaal".
- 3. In der Frühe: „Kein Schlaf noch kühlt das
Auge mir".
- 4. Blumen im Garten: „Wer Blumen hat im Gar-
ten".
- 5. Abendständchen: „Hör', es klagt die Flöte
wieder".
- 6. An die Entfernte: „So hab ich wirklich dich
verloren?"
- 7. Dämmerung: „Noch scheut dein Auge sanft
vor meinem Blick".
- 8. Schlagende Herzen: „Ueber Wiesen und Felder
ein Knabe ging".
Gritmer, Rudolf.
Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Band VIII. gr. 8°. Leipzig,
Breitkopf &Härtel Mk3.
326
Grope, Gustav.
Op. 28. Gustav Adolfs Tod: „Schwedische Heide, No-
vembertag". Ballade f. 1 mittlere Singst, m. Pfte.
Magdeburg, Heinrichshof en Verl. Mk 1,50.
Hellmann, Willy.
Erlkönig: ,,Wer reitet so spät durch Nacht und Wind".
Ballade f. 1 Singst, m. Pfte. München, Jos. Seiling
Mk2.
Hellmesberger, Josef.
Ich liebe dich, du schöne Maid!: „Horch, wie mein Herz
so tief bewegt" f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Eberle
Mk 1,50.
Eösel, Kurt.
Acht Lieder f. 1 Singst, u. Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf.
No. 1. „Nun schwellen die roten Rosen". Mk 1.
- 2. „Schliesse mir die Augen beide". Mk0,80.
- 3. „Waldvogel über der jHeide". Mk 1.
- 4. „Einmal noch sage, dass du mich liebst". Mk 1.
- 5. „Durch den Wald wie schimmert es sonnig im
Grün". Mk 1,20.
- 6. Abend: „Ein letztes Lied". Mk 1.
- 7. Frühlingstrunken: „Heute hat es zum ersten-
mal". Mk 1.
- 8. Sommerglück: „Blütenschwere Tage in Düften".
Mkl.
Hnbbe, Willy.
Op. 2» Zwei Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Berlin,
(Walther Schroeder) ä Mk0,80.
No. 1. Nach u. nach: „Weisst, mein Liebchen, du
wohl noch".
- 2. Wiegenlied: „Schlafe, Kindlein, hold und süss".
Jnnghähnel, Oskar.
Op. 540* Camilla: „Ich habe ein Liebchen, so herrlich
und schön". Tanz-Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Otto Teich Mk 1,50.
Kahn, Lina.
Op. 4. Zwei Kinderlieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
„Tanz mein Püppchen, tanz". No. 2. Wiegenlied:
„Schlafe mein Püppchen, sohlafe ein".) Karlsruhe,
Müller Mkl.
Karthans, C. F.
Op. 10. Vier Lieder f. Singst, m. Pfte. Berlin, Eisoldt
& Rohkrämer.
No. 1. Botschaft: „Mondenschein, stiller Monden-
schein". Mk 1,50.
- 2. Letzte Sühne: „Meiner Jugend Liebe du". Mk 1.
- 3. Lied: „Nun spannt mir die Karosse an". Mkl.
- 4. Pechvogel: „Die Sterne die am Himmel stehV.
Mkl.
Kann, Hugo.
Op. 46. 6 Lieder f. 1 hohe Singst, m. Pfte. Leipzig,
Rahter.
No. 1. Schlummerlied: „Zur Ruhe, mein Herz, zur
Ruh'". Mkl.
- 2. Der Gast: „Ds Kind v>X krank zum Sterben".
Mk0,80.
327
Kann, Hugo.
No. 3. Heimweh: „Wo die Wälder Wache halten".
Mkl.
- 4. Fromm: „Der Mond scheint auf mein Lager".
Mkl.
- 5. Das mitleidige Mädel: „Trug mein Herz ich
auf der Hand". Mk 1.
- 6. Späte Rosen: „Jahrelang sehnten wir uns".
Mkl.
Klein, Richard.
Op. 15. Flötemann's Umzug: „Na endlich sind wir an-
gelangt". Humoristische Soloscene m. Pfte. Leipzig,
Otto Teich Mk 1,50.
Knopf, Martin.
Op. 39. Meine Sehnsucht: „Meine Sehnsucht geht nicht
weit" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Kaun Mk 1.
Op. 40. Drei Kinderlieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
Aus dem Ei gekrochen: „Sprich kleine Maid". No. 2.
Kleine Marie: „Marie auf der Wiese". No. 3. „Stör-
che, eine ganze Schar".) Berlin, Kaun Mk 1,60.
Op. 41. Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Kaun
ä Mkl.
No. 1. Bettlerliebe: „0 lass mich nur von ferne
steh'n".
- 2. Im Volkston: „Golden Haar mein Liebchen
trägt".
Op. 43. Zigeunerliebe: „In schwüler Sommersonnenglut"
f. 1 Singst. m> Pfte. Berlin, Kaun Mk 1.
Koch, Lorenz.
Im Mai: „Drauss' ist alles so prächtig" f. 1 Singst,
m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik -Zeitung, 1905,
No. 16.) Stuttgart, Grüninger Mk0,30*n.
Krug- Waldsee, Josef.
Op. 47. Vier Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Magdeburg,
Heinrichshofen Verl.
No. 1. „ Unter' m Schlehdornhag, unter welkem Laub".
Mk 0,80.
- 2. „In der Früh', im Morgenrot". Mk 0,80.
- 3. „Rothaarig ist mein Schätzelein". Mkl.
- 4. Die arme Seele: „Dort oben vor der himmli-
schen Tür". Volkslied. Mkl.
Lange, Heinrich.
Op. 18. Andresei, der Klassen-Stolz: „Welche Lust, o
welche Freud'". Humoristische Soloscene m. Pfte.
Leipzig, Otto Teich Mkl,50.
Len&r, Franz.
Geträumt: „An einem Frühlingstag voll Sonnenschein"
1 1 Singst, m. Pfte. Wien, Bärd & Bruder Mk l,25n.
Liebesglück: „Wenn Frühlingslüfte wehen" f. 1 Singst,
m. Pfte. Wien, Bärd & Bruder Mk 1,25.
Lincke, PauL
Königin der Nacht: „Sagt, kennet ihr das Blümelein".
Liedchen im Walzertempo f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin,
Herrn. Augnstin Mk 1,20.
Lordmann, Peter.
„Es war einmal «in schlankes Kind" f. 1 hohe — f.
1 tiefe Singst, m. Pfte. Karlsruhe, Müller ä Mk 1.
328
Lorleberg, Fritz.
Op. 54. Vier Stimmungslieder f. Ostern, Pfingsten,
Weihnachten, Sylvester f. 1 hohe Singst, m. Pfte.
(No. 1. Osternacht: „Heilige Osternacht!" No. 2.
Pfingsten: „Die Glocken erklingen". No. 3. Weih-
nachtsmärchen: „Schlummre, mein Kindchen". No. 4.
Sylvester: „Sylvesternacht; am Himmel zieh'n die
Wolken".) Köln, Tonger Mk2.
Loewe, Carl
Op. 67. No. 3. Landgraf Ludwig: „Der LöV ist los!"
f. B. m. Pfte. Berlin, Kaun Mk0,60.
Meyer-Kageneck, E.
Op. 2. Drei Gedichte f. 1 mittlere Singst, m. Pfte,
deutsch-engl. (No. 1. Bettlerliebe: „0 lass mich nur
von ferne stehn". No. 2. Das verlassene Mägdlein:
„Früh' wann die Hähne kräh'n". No. 3. Lebe wohl:
„Lebe wohl, du fühlest nicht".) Strassburg i/E., Süd-
deutscher Musikverlag Mk 1,50.
JEeyer-Mahlstedt, Adoli
Op. 28. 3 Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Bos-
worth & Co.
No. 1. „Die Rosen und die Veilchen". Mk0,80.
- 2. Widmung: „Und was die Vöglein singen".
Mk 0,80.
- 3. Frühling: „Wenn im grünen Hag". Mk 1.
Michael, Friedrich.
Op. 32. Im Maien: „War einst ein Tag im Maien".
Walzerlied f. 1 Singst m, Pfte. Leipzig, Bosworth &
Co. Mkl,50.
Beim Wein vom deutschen Rhein: „Was war' das Leben
ohne Lied" f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Kahnt
Nachf. Mkl.
Mielke, Georg.
Op. 17. Schlagfertige Erwiderungen: „Auf einer feinen
Soiree. Couplet f. 1 Singst m. Pfte. Leipzig, Otto
Teich Mkl,20.
Moellendorff, Willy v.
Op. 10. Sechs Gesänge t 1 hohe Singst, m. Pfte.
Leipzig, Rahter ä Mkl.
No. 1. Märchen: „Jüngst sah ich den Wind".
- 2. So einer war auch Er: „Liegt ein Dörflein
mitten im Walde".
- 3. Felsenquelle: „Hell aus dem moosigen Felsen-
spalt".
- 4. Die schwarze Laute: „Aus dem Rosenstocke
am Grabe des Christ".
- 5. Nimm dich in Acht!: „Hörst du den Finken-
Bchlag draussen im Hain?"
- 6. Pfingstwunsch : „0 dass er doch Maien vor's
Fenster pflanzt".
Hölzer, Albert.
Op. 425. Der Weana kommt im Himmel: „Der Weana
is' mit sein' Hamur". Marsch f. 1 Singst, m. Pfte.
Wien, Bärd& Bruder Mk 1,25.
Op. 457. Das ist der Adular!: „Wie ich bin kommen
auf die Welt". Humoristisches Lied i 1 Singst, m.
Pfte. Wien, Bärdfe Bruder Mk 1,25.
329
Mölzer, Albert
Op. 476, Ich hab's mit dir so gut gemeint: „Noch
steht im Schatten dort die grüne Bank" f. 1 Singst.
m. Pfte. Wien, Bärd & Bruder Mk 1,25.
Der Wein, der is' mei' Bruada: ,,I bin a flotter „Auf
und Auf". Wienerlied f. 1 Singst, m. Pfte. Wien,
Bärd & Bruder Mk 1,50.
Nitzsche, Bernhard.
Op. 15, „Grüss Gott, du lieber Mondenschein." Heiteres
Lied f. 1 Singst, m. Pfte. Potsdam, Dienemann Mk 1.
Obermayer, Josef C.
Weisst du was die Liebe ist?: „Wie ein Garten voller
Rosen". Walzerlied f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Bärd
& Bruder Mk 1,25.
Pembaur, Karl.
Kirmes-Marsch der Dresdner Liedertafel: „Sei will-
kommen schöne Stunde" f. 1 Singst, m. Pfte. Inns-
bruck, Gross Mkl,25.
Peter, Georg.
Couplets u. humoristische Soloscenen f. 1 Singst, m.
Pfte. Heidelberg, Hochstein ä Mk 1,50.
Behuf dich Gott, es war' zu schön gewesen: „Vorm
Schloss da steht Herr Werner". Parodie-Couplet f.
mittlere St..
Feuerwehrmann Löschel: „Hoi aha, schreit hurra".
Soloscene.
Die Kirchweih zu Posemuckel: ,,Hört, liebe Leute,
was neulich gescheh'n". Soloscene.
Marie, die kluge Köchin: „Ach, das Dienen ist 'ne
Plag". Soloscene.
Narren u. Sparren od. Was sie lieben: „Herr Müller
hat sein Weibchen gern". Couplet f. mittlere St.
Rekrut Pechmanns unglückliche Liebe: „Ach Gott,
und wie traurig". . Soloscene.
Sauerdorn in Afrika: „Immer lustig ohne Sorgen".
Soloscene.
Freu, Paul.
Op. 5. Der saubere Neffe: „Eben komme ich von einer
Kneiperei". Parodie-Couplet auf Josef Strauss'
Keiflied f. 1 Singst, hl Pfte. Leipzig, Otto Teich
Mk 1,50.
Op. 6, Sekundärbahn-Schaffner Knollrich: „Ich bin der
Schaffner Knollrich". Humoristische Soloscene m.
Pfte. Leipzig, Otto Teich Mk 1,50.
Op. 7. Sonntags-Ausflügler: „Jeder Mensch von Herzen
lacht". Verwandlungs-Couplet f. 1 Singst, m. Pfte.
Leipzig, Otto Teich Mk 1,50.
Babl, Walter.
Op. 13, Sturmlieder f. 1 hohe Singst, m. Pfte. Leipzig,
Rahter ä Mk 1,20.
No. 1. Sturmfluth: „Die W T ogenrosse schäumen ine
Gebiss".
- 2. Sturmeswerben: „Hei! wie er tobt".
- 3. Märzensturm: „Märzensturm, rufst du mich?'*
- 4. „Ich wollt', ich war* des Sturmes Weib".
No. 6. 24
880
Rudolf.
So an Schan, so an Eigenen: „Ich war schon in London,
Berlin und Paris". Wienerlied f. 1 Singst, m. Pfte.
Wien, Bärd & Bruder Mk 1,50. .
Wer weiss ob's wahr ist: „Es heisst der Sonnenthal
quittiert". Couplet f. 1 Singst m. Pfte. Wien, Bärd
& Bruder Mk 1,50.
Reuter, Fritz.
Zeisleins Friihlingstraum: „Zeislein am Baum" f. MS.
m. Pfte. Eger, (Kobrtsch & Gschikay) Mkl,50.
Reutter, Otto.
Original-Couplets u. Vorträge f. 1 Singst, m. Pfte.
Leipzig, Otto Teich.
No. 148. 0, Ihr Berliner, Ihr seid ja viel zu jut!:
„Wenn Eener seine Nase rümpft". Mk 1,20.
- 149. „Wissen Sie das Neu'ste schon?" Mkl,20.
- 150. Von St. Louis zurück: „Ich komm' jetzt von
drüben herüber". Soloscene. Mk2.
- 151. Ja, stimmen tut's, doch richtig ist das nicht!:
„Als uns're Krieger und Schlachtensieger".
Mk 1,20.
- 152. Was die Tiere denken: „Lange Zeit hat
man bewundert". Mk 1,20.
- 153. Kuropatkin, General Rückwärts: „Ich komme
jetzt rückwärts zur Bühne heraus". Pot-
pourri. Mk 4.
- 154. Automobil-Couplet: „Man liest jetzt täglich
in der Zeitung". Mkl,20.
- 155. Nee sowas!: „Gibt's 'mal in 'ner Kleinstadt
'ne Kaffee-Visit". Mkl,20.
- 156. Helene im Reformkleid: „Ich liebte einst
'ne holde Maid". Mk 1,20.
- 157. Das ist die höchste Ironie: „Ach, die Ver-
träge für den Handel". Mk 1,20.
- 158. Es rächt sich Alles auf der Welt: „So
manche Maid, die jung an Jahren". Mk 1,20.
- 159. Nur nicht heiraten!: „Jetzt sing' ich von
der Ehe". Mk 1,20.
- 160. Moderne Denkmäler: „Verehrte Damen,
werte Herr'n". Soloscene. Mk 3.
Reutter-Album. Solo^Scenen u. Couplets f. 1 Singst,
m. Pfte v. Otto Reutter. Band 8. (Grossmutters
Geschichten. Der General-Kunstmarschall. Ach, die
Tiere hab'n 's oft besser als die Menschen auf der Welt,
Noch schlimmer. Ja, 's ist nirgends schöner als wie
auf der Welt. Der Zufriedene (Drum freu' ich mich).
Die holde Weiblichkeit. Man sollt' kaum glaub'n, dass
sowas möglich war*. Die Sache hat nur einen Haken.
Ist ja einfach lächerlich.) Leipzig, Otto Teich Mk3.
Rice, N. H.
Op. 6, Kinderreime. Fünf Lieder. Ausg. t 1 Singst,
m. Pfte. (No. 1. Kinderreim: „Ich und Du". No. 2.
König Arthur: „Der König Arthur von Engelland".
No. 3. Abendgehet: „Wenn der frohe Tag zu Ende".
No. 4. „Storch, Storch, Steiner". No. 5.„ Der Schnitzei-
mann von Nürenberg".) Leipzig, Kahnt Nachf. Mk2.
331
Rochlitzer, Ludwig.
Op. 70, Das Lied ,vom Lenze: „Die Blätter fallen" f.
1 Singst, m. Pfte. Wien, Bärd & Bruder Mk 1,50.
Op. 71. Herzeleid. Ein Cyklus v. 6 Liedern f. 1 mittlere
Singst, m. Pfte. (No. 1. Verweht!: „Zwischen Halmen,
zwischen Aehren". No. 2. Abendstunde: „So thaukühl
geht der Tag zu Ende". No. 3. Abendgang: „Es
rauscht der graue Regenschauer". No. 4. Einst: „Ich
ging im Walde den alten Steig". No. 5. „Sie haben
mich vertröstet". No. 6. Wiegenlied: „Der Wächter
schweigt".) Wien, Bärd & Bruder Mk3.
Scheyder, A. Ludwig.
Op. 3. Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. München, Jos.
Seiling ä Mk 1.
No. 1. „Breite deine Arme aus".
- 2. Herzlos: „Schilt mich nicht herzlos".
Schüd, Th. F.
Verschmäht: „Du siehst mich an mit finstern Blicken"
f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Bärd & Bruder Mk 1,25.
Schmitz, Eugen.
Der Spielmann: „Sie sagen, im Freien einst lag er zur
Nacht" f. Pfte u. 1 Singst München, Jos. Seiling Mk 3.
Schröder, Alfred.
Op. 34. Prinzesschen Margarethe. Gavotte f. Pfte (od
f. 1 Singst, m. Pfte). Leipzig, Karl Fritzsche Mk 1,50.
Schubert, Franz.
Die Bürgschaft: „Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich
Moros". Ballade f. Bar. m. Pfte. Leipzig, Breitkopf &
Härtel Mk 1.
Eine Leichenphantasie: „Mit erstorbnem Scheinen" f. A.
m. Pfte. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 1.
Elysium: „Vorüber die stöhnende Klage" f. T. m. Pfte.
Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 1.
Klage der Ceres: „Ist der holde Lenz erschienen?" f.
1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 1.
Sämtliche Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Breitkopf
& Härtel ä Mk 0,30.
No. 2. Des Mädchens Klage: „Der Eichwald brauset".
30. Das Mädchen aus der Fremde: „In einem
Thal bei armen Hirten" f. hohe St.
- 71. Op. 173 No. 1. Amalia: „Schön wie jEngel voll
Walhalla's Wonne".
- 105. Das Geheimnis: „Sie konnte mir kein Wört-
chen sagen".
- 107. An den Frühling: „Willkommen, schöner Jüng-
ling". Zweite Fassung.
- 193. Laura am Klavier: „Wenn dein Finger durch
die Saiten meistert". Erste Bearbeitung.
- 195. Die Entzückung an Laura: „Laura, über diese
Welt zu flüchten wähn' ich".
- 328. Op. 24 No. 1. Gruppe aus dem Tartaros:
„Horch, wie Murmeln des empörten Meeres".
- 334. Op. 88 No. 2. Thekla. Eine Geisterstimme:
„Wo ich sei und wo mich hingewendet". Zweite
Bearbeitung.
- 357. Sehnsucht: „Ach, aus dieses Thaies Grün-
den" i B. Erste Fassung.
24*
332
Schubert, Franz.
No. 358. Op. 87 No. 2. Hoffnung: „Es reden und träu-
men die Menschen viel".
- 359a. Op. 87 No. 3. Der Jüngling am Bache: „An
der Quelle sass der Knabe".
- 431. Das Geheimnis: „Sie konnte mir kein Wört-
chen sagen".
- 457. Op. 60 No. 2. Dithyrambe: „Nimmer, das
glaubt mir" f. B.
Schulz- Weida, Joseph.
Op. 97, Der Philisterclub: „Es sassen die Philister" f.
B. m. Pfte. Berlin, Kaun Mk0,60..
Skowronowski, Aloys.
Op. 1. Ein kleines Versehen: „Das war die Liese, die
lustige Maid" f. 1 hohe Singst, m. Pfte. München.
Jos. Seiling Mk 1,50.
Op. 6, Zutrunk: „Trunkfester Germanen Sitte" f. Bar.
m. Pfte. München, Jos. Seiling Mk 1,50.
Stocker jun., Eduard.
Op. 15, Zwei Lieder f. 1 hohe Singst, m. Pfte. (No. 1.
Meine Braut: „An der duftverlor'nen Grenze". No- 2.
An den Mond: „Hohler Mond jetzt strahlst du milde".)
Wien, Bard& Bruder Mk2,50.
Strauss, Richard.
Op. 17. Sechs Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte.
Leipzig, Rahter.
No. 1. „Seitdem dein Aug' in meines schaute". Mk 1 .
- 8. Das Geheimniss : ., Du fragst mich, Mädchen" Mkl.
- 4. Aus den Liedern der Trauer: „Von dunklem
Schleier umsponnen". Mk 1.
- 5. Nur Muth!: „Lass' das Zagen". Mkl.
- 6. Barkarole: „Um der fallenden Ruder Spitzen".
Mk 1.
Struve, Nicolai v.
Op. 1. Neun Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte. 2 Hefte.
Berlin, Eisoldt & Rohkrämer ä Mk2,50.
Heft 1. (No. 1. Und hab' so grosse Sehnsucht doch:
„Ich hab' kein' Mutter, die mich hegt". No. 2.
Erste Begegnung: „Heut' sah ich dich zum
ersten Mal". No. 3. Seit meine Sehnsucht ist
erwacht: „Blind bin ich für des Lenzes
Pracht". No. 4. Schlafliedchen für's Peterle:
„Sum, sum, der Sandmann geht". No. 5. „Au-
rikelchen steh'n auf meinem Beet".)
- 2. (No. 6. Schlaflos: „Aus Träumen in Aengsten
bin ich erwacht". No. 7. Wiegenlied: „"Vor
der Türe schläft der Baum". No. 8. „Schliesse
mir die Augen beide". No. 9. Lied eines Har-
fenmädchens: „Heute, nur heute bin ich so
schön".)
Op.6, Vier Dichtungen f. 1 Singst, u. Pfte. 2 Hefte.
Berlin, Eisoldt & Rohkrämer ä Mk2.
Heftl. No. 1. Heimkehr: „Nun kehr , ich heim, Ur-
mutter Erde".
- 2. (No. 2. Dir nach: „Wie sich das Laub schon
krümmt". No. 3. Ein Wunsch: „Ruft mich
dereinst der Tod". No. 4. Abschied: „Sieh
mir in's Aug'".)
333
Strnve, Nicolai v.
Op. 7. Sieben Gedichte f. 1 Singst, u. Pfte. 2 Hefte.
Berlin, Eisoldt & Rohkrämer ä Mk 2.
Heft 1. (No. 1. Winternacht: ,,Wie dehnt sich die
Brust in der Winternacht". No. 2. Ein Er-
schlagener: „Still ist die Runde". No. 3. Es
war einmal: „Ich stand einmal an des Waldes
Saum".)
- 2. (No. 4. „Vom Boden verschwunden das alte
Haus". No. 5. Erinnerung: „Was am Tage
längst vergessen". No. 6. Dämmerung: „Stille,
stille! Der Tag ist gegangen". No. 7. Am
Meere: „Der letzte Purpur flieht vom weiten
Meer".)
Stubenberg, Anna Gräfin Buttler (Zichy).
Op. 128 — 153» Gruss aus den Bergen. Steirische Lieder
f. 1 Singst, m. Pfte. Band II. (Op. 128. Der glück-
liche Bua. — Op. 129. Wem i mei Load hab klagt
— Op. 130. Wia die Barn hab'n wunderschön blüaht.
— Op. 131. D' Steiraleut. — Op. 132. 's Steirer-
g'wandl. — Op. 133. Lust u. Load".) gr. 8°. Wien,
Eberle Mk2n.
Op. 135. „Wo sind die Rosen, sag*, o sage" f. 1 Singst.
m. Pfte. Wien, Eberle Mk 1,50.
Op. 145. Die Erweckung: „Die Mutter schläft in der
Totengruft". Ballade f. 1 tiefe Singst, m. Pfte. Wien,
Eberle Mk 1,50.
Stucken, Frank van der.
Op. 4. Blumen. Vier Gesänge f. 1 tiefere Singst, m.
Pfte, deutsch- engl. -niederländ. (No. 1. „Aus meinen
Tränen spriessen". No. 2. „Die blauen Frühlings-
augen". No. 3. „Die schlanke Wasserlilie". No. 4.
„Am Kreuzweg wird begraben".) Leipzig, Kistner Mk 2.
Teich, Otto.
Kompositionen. Leipzig, Otto Teich.
Op. 418, Der Damenschneider: „Die feinsten Damen-
kleider mach ich". Humoristische Soloscene
m. Pfte. Mkl,50.
- 419. Der verliebte Backfisch: „Heute bin ich 'mal
entronnen". Humoristische Soloscene m.
Pfte. Mkl,50.
- 420, Du, hör' mal, dir ist die Kravatte ver-
rutscht: „Ich lud jüngst 'ne Dame zum
Rendezvous ein". Couplet f. 1 Singst, m.
Pfte. Mk 1,50.
- 421, 's Mirzel aus dem Zillertal: „I bin a Madel,
frisch, gesund". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte.
Mk 1,50.
- 422, Fridolin Wackelohr: „Ich bin der schöne
Fridolin". Couplet f. 1 Singst m. Pfte.
Mk 1,50.
Teich'ä Couplet- Album. 10 neue zündende Vorträge f.
1 Singst, m. Pfte. (Die Uhr. Schimpf-Couplet. Verschie-
dene Denkmäler. Eine Sünde ist das nicht, aber 's ist
gemeene. Das Wirtshaus an der Lahn. Was aus dem
Menschen alles werden kann. Die Concurrenz ist gross!
Miau, miau! Tränen könnt* man weinen! Da merkt man
nicht, dass schlechte Zeiten sind.) Leipzig, Otto Teich Mk3.
334
Teutscher, Josef.
Op. 85 4 „Sommernacht! Leise haucht die hellste Nacht"
f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Bärd & Bruder Mk 1,25.
Thiede, Max.
Op. 52«. Das Meer: ,„So sanft und ruhig lag es da" f. 1
tiefe Singst m. Pfte. Karlsruhe, Müller Mk0,80.
Usohmann, Carl.
Op. 148 t Das Lied vom Vater Rhein: „Es rauscht der
Rhein das alte Lied" f.B.m.Pfte. Berlin, KaunMkl,20.
Volkskinderlieder, 50 deutsche, f. 1 Singst, m. Pfte
hrsg. v. Fr. Friedrichs, gr. 8°. Leipzig, Breitkopf &
Härtel Mk 2n.
Volkslied: Tief im Böhmerwald: „Dort tief im Böhmer-
wald" f. 1 Singst, m. Pfte u. V. Berlin, Zechlin Mk 0,20n.
Wassilenko, S.
Op. 6«. Zwei Poeme f. B. m. Pfte, russ.-deutsch. Mos-
kau, Jurgenson ä Mkl,75.
No. 1. Traut: „Wo finstrer Tannenwald sich hebt".
- 2. Die Wittwe: „Bist nicht du es vielleicht".
Wehrle, Hugo.
32 Spinnlieder. Volksweisen ein- od. zweistimm, zu
singen, mit od. ohne Pfte bearb. u. zum Teil m.
neuen Weisen versehen. Ausg. m. Pfte. Mk2,50*n.
Ausg. ohne Begleitg. Mk0,40*n. 8°. Freiburg i/B.,
BuckmicL
Weasely, Eugen.
Mutterliebe: „So mancher sammelt Schätze hier auf
Erden" f. 1 hohe — f. 1 tiefe Singst m. Pfte. Kol-
mar, Wettig ä Mk 1,50.
Wirte, J.
Lenz u. Liebe: „Ein Vöglein singt im Lindenbaum" f. 1
Singst, m. Pfte. Berlin, Herrn. Augustin Mk 1,50.
Zapf, Alois.
Rose, mein Schatz: „Ging jüngst ich auf der Prome-
nad'" f." 1 Singst, m. Pfte. Wien, Bard & Bruder
Mk 1,25.
Zolotareff, B.
Op. 17, 6 Lieder f. 1 tiefe Singst. (B. od. A.) m. Pfte,
russ.-deutsoL Moskau, Jurgenson.
No. 1. Serenade: „Bleiern umzieht den Himmel ein
Wolkenheer". Mk0,90.
- 2. „Wie es pocht, wie es ächzt". Mk0,65.
- 3. „Ich bin allein". , Mk 0,65.
- 4. Notturno: „Der Mond erglänzt in hellem
Schein". Mkl,10.
- 5. Herbstblüthen: „Jene Blüthe des Herbsts".
Mk0,65.
• 6. Von ganzem Herzen: „Liebe stets von ganzem
Herzen". Mk0,65.
Gesänge mit Zither.
Krebs, G.
Die traurigen Buab'n: „Ja wir zwei hab'n an Zorn".
Komisches Duett f. Z. arr. v. Heinr. Wellinger.
München, Lederer Mk0,80n.
Lehrbücher und Uebungen für Gesang.
Süss, Wilhelm.
Op. 14, Allgemeine Musiklehre u. Chorschule. Ein
„ABC-Buch** f. ernste u. strebsame Musikschüler,
gr. 8°. Darmstadt, Kühn Mk3n.
Bücher und Schriften über Musik.
Kretzschmar, Hermann.
Kleiner Konzertführer. 16°. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Krug-Waldsee, König Rother, hrsg. v. Wilhelm
Weber. Mk0,10n.
Praetorium Ernst.
Die Mensuraltheorie des Franchinus Gafurius u. der
folgenden Zeit bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts,
gr. 80. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk4*n.
Süss, Wilhelm.
Op. 14» Allgemeine Musiklehre u. Chorschule. Ein
„ABC-Buch" f. ernste u. strebsame Musikschüler.
gr.8°. Darmstadt, Kühn Mk3n.
Textbücher.
Garnisonsmädel, das. Operette. [Musik v. Mader.]
8°. Wien, Bard& Bruder Mk0,50n.
Mischka od. Das verhexte Femgericht. Komödie. [Musik
v. Piber.] Regiebuck 8°. Leipzig, Robitschek Mkln.
Schnurrbart, der. Operette. [Musik v. Verö.] 8°.
Wien, Bardfe Bruder Mk0,50n.
Popper, David, Op. 74. Quartett f. 2 V., Via u. Vcello. Part.
4 Mk. 50 Pf. n. St. 9 Mk. n.
— Op. 73. Hohe Schule des Violoncellspiels. 40 Etüden. Heft 4.
(Schlussheft.) 4 Mk. 50 Pf. n.
Soeben erschienen:
Schick, O., Collection de Morceaux cboisis p. Mandoline. IV. Serie,
No. 1. Marche rusae (Marche du Regiment de Preobrajenski).
- 2. Marsch deT Finländischen Reiterei u. Marseillaise.
Ausg. f. Mandoline eolo. ä 60 Pf.; f. Mand. u. Pfte.
a 1 Mk.; f. 2 Mand. u. Pfte. ä 1 Mk. 25 Pf.; f.
2 Mand., Mandola u. Pfte. a 1 Mk. 50 Pf.; f. Mand.
u. Guitarre. ä 75 Pf. ; f. 2 Mand. u. Guitarre. a 1 Mk. ;
f. 2 Mand., Mandola u. Guitarre. ä 1 Mk. 25 Pf.
Eigenthum und Verlag von
Friedrich Hofmeister in Leipzig»
Gute Novitäten
vom Königl. Musikdirector
Gustav F. »eile.
Op. lO (3 Lieder). Op. 22 (3 Lieder). Op. 26 (3 Lieder).
Reizende Lieder f. gemischt Chor
(ohne Begleitung).
Verlangen Sie bitte die Partituren a Condition.
Mosik^ Verlag
Paul Fischer, Falkenberg (Mark).
Kompositionen
von
Johann Slunicko.
Op. 7. Im Thals „Wie lieb klingt es im Thal". Chor jt
für 3 Frauenstimmen mit oblig. Violine und
Pianoforte Klavier-Auszug 2,50
Violin-Stimme —,30
Singstimmen —,90
Orchester- Partitur und Orchester -Stimmen in
Abschrift.
8. Vorspiel und Scherzo für Violine mit
Pianoforte 3,—
9. Präludium und Allegro appassionata für
Pianoforte . - 1,50
- 10. Romanze für Violine mit Pianoforte . . . 2,—
- 11. 3 Mazurkas für Pianoforte 3,—
• 12. 2 Walzer für PianofoTte 3,—
- 13. Impromptu für Pianoforte 2,—
- 15. Concert (Dmoll) für Violine mit Orchester-
Begleitung.
Orchester-Partitur und Stimmen in Abschrift.
- 15. Concert (DmoU) für Violine mit Pianoforte-
Begleitung 6,—
- 16. Polonaise für Pianoforte 2,—
- 18. Intermezzo und Capriccio für Violine mit
Pianoforte-Begleitung 3,50
- 20. Melodie und Walzer für Pianoforte.
No. 1. Melodie 1,50
- 2. Walzer 2,-
• 22. Drittes Impromptu für Pianoforte . . . 2,—
- 23. 4 Lieder für 1 Singstimme, m. oblig. Violine
und Pianoforte-Begleitung.
No. 1. Das Ständchen. No. 2. Der Königssohn.
- 3. Aufgemacht. No. 4. Am Abend . netto 3,—
- 25. Nocturne und Polonaise für Pianoforte . 2,—
- 27. Albumblatt und Walzer für Pianoforte. . %—
- 32. Suite für Pianoforte.
No. 1. Präludium 1,75
- 2. Air 1,20
- 3. Gavotte 1,25
- 4. Menuett 1,25
- 5. Finale 2,—
Complett n. 3,~
51. Sonate (Cmoll) f. Violine mit Pianoforte. n. 9,—
Die Musik III, No. 24 schreibt über die Sonate:
Ein gar nicht anspruchsvoll auftretendes, trefflich gearbeitetes, schön
klingendes und sehr melodiöses Werk, das mitunter an Gade und
Grieg erinnert. Am wenigsten gelungen ist wohl das Adagio, recht
pikant das Scherzo; in den beiden Ecksätzen sind besonders die
Gesangsthemen eindrucksvoll.
Verlag u. Eigentum von
Friedrich Hofmeister in Leipzig-
Redaotion und Verlag von Friedrich Hofmeister in Leipsig.
ÄAÄSchinensate von Oscar Brandstetter in Leipzig.
Musikalisch-literarischer
1 MONATSBERICHT
- über neue Musikalien, musikalische Schriften k ?
'S und ^ £'
•S - £■
»« Abbildungen. g g.
* ~£'
2 !&■
s — ^^ a r
Leipzig, 3 g
Verlag von Friedrich Hofmeister. 3 ^
G £-
2. <r
Q
Juli 1905. B i
Soeben erschienen: B) C
' g «|
— Maier, AlltOIl, Op. 86. Des Sängers Traum-Erfüllung. & T
8 Nach einem Gedichte von G. Pirkl frei bearbeitet und für g! C
'S . c& ~
2 Männerchor und Orchester oder Pianofürte event. auch mit p- :
■"jg Pianoforte und der Streichinstrumente komponiert. 5*
-^ Klavierauszug .... Mk. 2,50 n. Q ^
S3
| Singstimmen. 8°. . . . ä - — , 30 n. g P v
g Strilbe, Ernst, Op. 20. liebeslied für Vcello (od. Vio- » |.
line) und Pianoforte Mk. 2,— n. ' '*
'■♦3
© Eigentum und Verlag
von
Friedrich Hofmeister in Leipzig.
Juli 1905.
Verlags-Vcränderungcn.
Pohl, R. H., in Hirschberg, jetzt: Aichwalder, Max
Frz., in Wien.
Musik für Orchester.
Xiysden, J. van.
Svenska Falkvisor och Dansar. Potpourri f. Orch. Stock-
holm, Elkan & Schildknecht Mk3n.
Felsner, Paul.
Op. 11. Rumänischer Liebeszauber. Walzer f. Orch. gr.
8°. Berlin, Arnold Mk2,50n.
FnÖik, Julius.
Op. 150. Le dernier Salut. Marche dramatique p. Orch.
gr.8°. Wien, Bärd & Bruder Mk2,50n.
Hnszka, Eugen.
Prinz Bob. Operette. Wien, Bärd & Bruder.
Bob-Walzer f. kl. Orch. 8°. Mk2n.
Entreelied des Bob f. kl. Orch. 8°. Mk2n.
Gardisten-Marsch f. kl. Orch. 8°. Mk2n.
Järnefelt, Armas.
Berceuse f. kl. Orch. Part. Mk2n. St. Mk3n. Leipzig,
Breitkopf & Härtel.
Xaska, Richard.
Op. 110. Morgen, Mittag, Abend in Prag. Tongemälde
f. Orch. gr. 8°. Prag, Fr. A. Urbänek Mk4n.
Kleinecke, Rudolf.
Alle neun! Ein musikalisches Verbrechen in Walzerform
f. gr. od. kl. Orch. gr. 8°. Wien, Bärd & Bruder Mk 2n.
Lanyi, Ernst.
Marsch der Kurutzen f. Orch. 8°. Wien, Bärd & Bruder
Mk2,50n.
Weisen, Carl.
Op. 7. Symphonie (Gm.) f. Orch. Part. Mk 15n. St. Mk 20n,
Leipzig, W. Hansen.
Orchesterbibliothek. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1746. Järnefelt, Berceuse f. kl. Orch. Mk3n.
- 1747.\Stanford, Op.78. Irische Rhapsodie No. 1,
- 1748./ Mklon.
Oscheit, M.
Op. 40. Im Zigeunerlager. Marsch f. Orch. 8°. Berlin,
Arnold Mk l,80n.
S&derman, August.
Schwedische Volkslieder u. Volkstänze f. Orch. Part.
Stockholm, Elkan & Schildknecht Mk3n.
339
Stanford, C. Villiers.
Op. 78. Irische Rhapsodie No. 1 (Dm.) f. Orch. Part.
MklOn. St. Mklon. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Szirmai, Albert.
Gyere legv az enyem. (Duett aus „Ex-Lex" böl.) Neger-
tanz f/Orch. 8 U . Wien, Bärd & Bruder Mk 1,80 n.
Little Boys. Chanson anglaise f. Orch. 8°. Wien, Bärd
& Bruder Mkl,5Ün.
Wetaschek, K.
Schiab' i denn not eh an? Wienerlieder-Marsch f. Orch.
8°. Wien, Blaha Mk2n.
Musik für Salon-Orchester, für Berliner
und Pariser Besetzung.
Baumgar tner f Wilh.
Op. 24. No. 1. Noch sind die Tage der Rosen. Lied
arr. f. Berliner Besetzung. Mk 1,80 n. — f. Pariser
Besetzung. Mk l,50n. Berlin, Arnold.
Blume, Rudolf.
Schöne Erinnerungen. Polonaise f. Berliner Besetzung.
Mkl,80n. — f. Pariser Besetzung. Mk l,50n. Ber-
lin, Arnold.
Drechsel, Albert.
Op. 6. Frühlingsgruss. Marsch f. Berliner Besetzung.
Mkl,80n. — f. Pariser Besetzung. Mkl,50n. 8°.
Berlin, Arnold.
Drescher, C. W.
Ballzauber. Walzer f.Salonorch. 8°. Wien, Blaha Mk2,50n.
Felsner, Paul.
Op. 11. Rumänischer Liebeszauber. Walzer f. Berliner
Besetzung. Mk2,50n. — f. Pariser Besetzung. Mk2n.
Berlin. Arnold.
Giel, Paul.
Op. 40. Berliner W r achtparade. Charakterstück f. Ber-
liner Besetzung. Mk 1,80 n. — f. Pariser Besetzung.
Mkl,50n. 8°. Berlin, Arnold.
Carmencita. Mazurka espagnole f. Berliner Besetzung.
Mkl,80n. — f. Pariser Besetzung. Mk l,50n. 8 Ü .
Berlin, Arnold.
Gruber, Ludwig.
Jetzt spielt's ma an Tanz. Marschlied f. Salonorch. 8°.
Wien, Blaha Mk l,50n.
Gustav, Prinz v. Schweden.
Im Rosenduft. Schwedisches Lied arr. f. Berliner Be-
setzung. Mk l,80n. — f. Pariser Besetzung. Mk 1,50 n.
8°. Berlin, Arnold.
Haupt, K.
Mitzerl, du hast ein Spitzerl! f. Salonorch. 8°. Wien,
Blaha Mk l,50n.
Huszlca, Eugen.
Mädel, Mädel sei nicht dumm. Lied f. Salonorch. aus
der Operette „Prinz Bob". 8°. Wien, Bärd & Bruder
Mkln.
Jurek, Wilhelm August
Die schönste Zeit. Lied f. Salonorch. 8°. Wien, Blaha
Mkl,50n.
25*
340
Kratzl, Karl.
Das Glück is a Vogerl. Lied f. Salonorch. 8°. Wien,
Blaha Mkl,50n.
Loewe, Carl.
Op. 123» No. 3. Die Uhr. Ballade arr. f. Berliner Be-
setzung. Mk l,80n. — f. Pariser Besetzung. Mk l,50n.
Berlin, Arnold.
Oscheit, M.
Op. 40* Im Zigeunerlager. Marsch f. Berliner Be-
setzung. Mkl,80n. — f. Pariser Besetzung. Mkl,50n.
8°. Berlin, Arnold.
Op. 41» Der erste Flieder. Gavotte f. Berliner Be-
setzung. Mk 1,80 n. — f. Pariser Besetzung. Mk 1,50 n.
Berlin, Arnold.
Perret-Gentil, L.
Op. 8. Frohsinn-Marsch f. Berliner Besetzung. Mk l,80n.
— f. Pariser Besetzung. Mk 1,50 n. Berlin, Arnold.
Wetaachek, K.
Schiab' i denn not eh an? Wienerlieder-Marsch f. Sa-
lonorch. 8°. Wien, Blaha Mkl,50n.
Musik für Streich-Orchester.
Elgar, Edward.
Op. 47* Introduction u. Allegro f. Solo-Streichquartett
(2 V., Via u. Vcello) u. Streichorch. Part. Mkl2*n.
Solost. Mk 4n. Orch.-St. : V. I, II, Via, Vcello. ä Mk l,50n.
Kb. Mkln. London, Novello&Co., Ltd.
Äozart, W. A.
7 Menuette f. 2 V. u. B. (Vcello) od. Streichorch. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel Mk0,90n.
6 ländlerische Tänze f. 2 V. u. Vcello od. Streichorch.
Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk0,90n.
Orchesterbibliothek. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1091. Mozart, 6 ländlerische Tänze f. Streich-
orch. (2 V. u. Vcello.) Mk0,90n.
- 1092. 7 Menuette f. Streichorch. (2 V. u.
B.) Mk0,90n.
Für Harmonie- (Militär-) Musik.
Apollo. Sammlung der beliebtesten Ouvertüren, Entr'ac-
tes, Potpourris, Tanze, Märsche, Salon- u. Concertstücke
f. (11- bis 38 stimm.) Harmoniemusik, od. i. 11- u. mehr-
stimm. Artillerie-, Kavallerie-, Pionier-, Jäger- u.
Schützenmusik (m. u. ohne Soli einzelner Instrumente),
gr. 8°. Leipzig, Cranz.
No. 329. Millöcker, Potpourri aus Jung -Heidel-
berg" arr. v. J. P. Ehmig. Mk4,80n.
Arnold, Georg.
Kriegslieder-Potpourri f. Harmoniemusik: 18 stimm. Mk
2,50n. — llstimm. Mk2n. 8°. Berlin, Arnold.
Bach, Carl Emanuel.
Frühlings Erwachen. Romanze f. Harmoniemusik: 18-
stimm. Mkl,50n. — llstimm. Mkln. 8°. Berlin,
Arnold.
341
Blume, Rudolf.
Schöne Erinnerungen. Polonaise f. Harmoniemusik: 16-
stimm. Mkl,5ün. — 10 stimm. Mkln. 8°. Berlin,
Arnold.
Boleldieu, Franc ois Adrien.
Ouv. Der Kalif v. Bagdad f. Harmoniemusik: 18 stimm.
Mk2n. — 11 stimm. Mk l,50n. 8°. Berlin, Arnold.
Claus, R.
Liedersammlung No. 1 f. Harmoniemusik, kl. qu. 8°.
Waldshut, Claus Mk3n.
2 Märsche f. Harmoniemusik. (Fröhliche Weihnachten.
Jubiläumsmarsch.) kl. qu. 8°. Waldshut, Claus Mk
2,40 n.
2 Märsche f. Harmoniemusik. (Gladiatorenmarsch. Des
Siegers Heimkehr.) kl. qu. 8°. Waldshut. Claus Mk
2,40 n.
Schwarzwälder Tanz- Album f. Harmoniemusik. Lief. 1.
kl. qu.8°. Waldshut, Claus Mk3n.
Conradi, August.
Ouv. Berlin, wie es weint u. lacht f. Harmoniemusik:
lTstimm. Mk2n. — lOstimm. Mk l,50n. 8 () . Berlin,
Arnold.
Ihm hat ein gold'ner Stern gestrahlt. Lied f. Harmonie-
musik: 18 stimm. Mk 1,50 n. — 11 stimm. Mkln. 8°,
Berlin, Arnold.
Brechsei, Albert.
Op. 6. Frühlingsgruss. Marsch f. gr. Harmoniemusik.
Mk 2,50n. — 18stimm. Mk 2n. — 11 stimm. Mk l,50n.
8°. Berlin, Arnold.
Felsner, Paul.
Op. 11. Rumänischer Liebeszauber. Walzer f. Infanterie-
musik, gr. 8°. Berlin, Arnold Mk 3 n.
Ghys, H.
Op. 10. No. 2. Air de Louis XIII. f. Harmoniemusik: 18-
stimm. Mkl,50n. — 11 stimm. Mkln. 8°. Berlin,
Arnold.
Grabow, Albert.
Op. 10. Auf zur Jagd. Fantasie m. Echo f. Harmonie-
musik: 18stimm. Mkl,50n. — llstiram. Mkln. 8°.
Berlin, Arnold.
Der Hohenzoller. Kavallerie-Parade-Marsch f. Harmonie-
musik: 17stimm. Mkl,50n. — lOstimm. Mkln. 8°.
Berlin, Arnold.
Forstmeister-Marsch f. Harmoniemusik: 17 stimm. Mk
l,50n. — lOstimm. Mkln. 8°. Berlin, Arnold.
Händel, Georg Friedrich.
Largo (Ana) aus der Oper „Xerxes" arr. v. P. 0.
Schmidt f. Harmoniemusik: 18stimm. Mkl,50n. —
11 stimm. Mkln. 8°. Berlin, Arnold.
ZvaiiOYicif J.
Seufzerwalzer f. Harmoniemusik: 16 stimm. Mk2n. —
lOstimm. Mk 1.50n. 8°. Berlin, Arnold.
Kremser, Eduard.
Altniederländisches Lied (Komm, o komm, holdes Kind-
chen) f. Infanteriemusik bearb. v. Gustav Ross-
berg. Part. Mkl*n. St. Mk3,30*n. 8°. Leipzig,
Robitschek.
342
Mayrhofer, Isidor.
9 deutsche Lieder aus dem Gesangbuch „Te Deum lau-
damus" f. 4- bis 12 stimm. Harmoniemusik, haupt-
sächlich zum Gebrauch bei der Prozession am heiligen
Fronleichnamsfeste, qu. 8°. Regensburg, Gieichauf Mk
1,50 n.
Hey erbeer, Giacomo.
Krönungsmarsch aus ,,Der Prophet" f. Harmoniemusik:
18 stimm. Mkl,50n. — 11 stimm. Mkln. 8°. Berlin,
Arnold.
Millöcker, Carl.
Potpourri aus der Operette „Jung-Heidelberg" f. (11-
bis 38 stimm.) Harmoniemusik od. f. 11- u. mehr-
stimm. Kavallerie-, Artillerie-, Pionier-, Jäger- od.
Schützenmusik arr. v. J. P. Ehmig. gr. 8°. Leipzig,
Cranz Mk4,80n.
Oscheit, M.
Op. 40» Im Zigeunerlager. Marsch f. gr. Harmoniemusik.
Mk2n. — 18stimm. Mk l,50n. — lOstimm. Mkln.
8°. Berlin, Arnold.
Op. -U. Der erste Flieder. Gavotte f. Harmoniemusik:
15 stimm. Mkl,50n. — Sstimm. Mkln. 8°. Berlin,
Arnold.
Perret- Gent il, L.
Op. 8. Frohsinn. Marsch f. Harmoniemusik: IG stimm.
Mkl,50n. — lOstimm. Mkln. 8°. Berlin, Arnold.
Schmutzer, Franz.
Ergo bibamus! Neues Kommerslieder-Potpourri f. gr.
Militärmusik. Mk2n. — f. kl. Militärmusik. Mk l,50n.
Bremen, Fischer.
Strauss, Josef.
Op. 166. Frauenherz. Polka-Mazurka f. Harmoniemu-
sik: 15 stimm. Mkl,50n. — 8stimm. Mkln. 8°. Ber-
lin, Arnold.
Wetaschek, K.
Schiab' i denn not eh an? Wienerlieder-Marsch f. Har-
moniemusik. 8°. Wien, Blaha Mk2n.
Für Blechmusik.
Brechsei, Albert.
Op. 6. Frühlingsgruss. Marsch f. gr. Blechmusik. 8°.
Berlin, Arnold Mk2n.
Felsner, Paul.
Op. 11. Rumänischer Liebeszauber. Walzer f. Blech-
musik: 18stimm. Mk2,50n. — llstimm. Mk2n. gr. 8°.
Berlin, Arnold.
Kremser, Eduard.
Altniederländisches Lied (Komm, o komm, holdes Kind-
chen) bearb. v. Gustav Rossberg f. Kavallerie-
musik. Part. Mkl*n. St. Mkl,80*n. — f. Jäger-
od. Pioniermusik. Part. Mkl*n. St. Mk2,40*n. 8°.
Leipzig, Robitschek.
Millöcker, Carl.
Potpourri aus „Jung-Heidelberg" f. 11- u. mehrstimm.
Blechmusik arr. v. J. P. Ehmig. gr. 8°. Leipzig, Cranz
Alk 4,80 n.
343
Oscheit, M.
Op. 40. Im Zigeunerlager. Marsch f. gr. Blechmusik.
Mkl,80n. — f. 16stimm. Blechmusik. Mk l,50n. —
— f. 10 stimm. Blechmusik. Mkln. 8°. Berlin,
Arnold.
Schmutzer, Franz.
Ergo bibamus. Neues Kommerslieder-Potpourri f. Blech-
musik. Bremen, Fischer Mkl,50n.
Konzertanten mit Orchester.
Claus, R.
Max u. Moritz. Konzert-Polka f. 2Tromp. m. Harmonie-
musik. 8". Waldshut, Claus Mk2,40n.
Musik für Streichinstrumente.
Berwald, Franz.
Quartett No. 2 (Am.) f. 2 V., Via u. Vcello. Part. 8°.
Stockholm, Elkan & Schildknecht Mk 3.
Bohne, R.
Op. 61. Opern-Bouquet. Sammlung der schönsten Me-
lodien aus den beliebtesten Opern in Form v. Pot-
pourris f. V. leicht arr. No. 36. Rossini, Wilhelm
Teil. No. 37. Auber, Fra Diavolo. No. 38. Maillart,
Das Glöckchen des Eremiten. Bremen, Fischer ä Mk
0,30 n.
Gerin Pils, Ch.
Reverie champetre f. V. m. Streichquintett. 8°. Nizza,
Decourcelle Mkl,20n.
Gruber, L.
A Weana Wasserer. Wienerlied f. 2 V., Guitarre u.
Akkordeon. 8 () . Wien, Blaha Mkln.
Heinz, Charles.
Alt-Heidelberg. Akademisches Potpourri f. V. (ra. Text)
bearb. v. H. Necke. Leipzig, Carl Rühle Mk0,20n.
Gammel-Jäger-Marsch im altnorwegischen Stile. Cha-
rakterstück im Marschtempo f. V. Leipzig, Carl
Rühie Mk0,20n.
Hornig, A.
Vogerl fliagst in d' Welt hinaus. Lied f. 2 V., Guitarre
u. Akkordeon. 8°. Wien, Blaha Mk 1 n.
Elengel, Julius.
Op. 43. Caprice in Form einer Chaconne f. Vcello allein,
unter freier Benutzung eines Themas v. Robert
Schumann. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 2.
Technische Studien durch alle Tonarten f. Vcello. Heft 2.
Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 4.
Leoncavallo, R.
Freie Themen nach „Der Roland v. Berlin" f. V. bearb.
v. H. Necke. Leipzig, Carl Rühle Mk0,20n.
Linnarz, Paul.
Op. 37. Musikalischer Wirrwarr. Potpourri f. V. arr. v.
Herrn. Necke. Leipzig, Carl Rühle Mk0,20n.
Mozart, W. A.
7 Menuette f. 2 V. u. B. (Vcello) od. Streichorch. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel Mk0,90n.
344
Mozart, W. A.
6 ländlerische Tänze f. 2 V. u. Vcello od. Streichorch.
Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk0,90n.
H*ecke, Hermann.
Op. 376. Was das Volk am liebsten singt u. hört. Pot-
pourri über Lieblingslieder u. Tänze f. V. Leipzig,
Carl Rühle Mk0,20n.
Rosenkranz, H.
Wiener Prater-Leben. Musikalischer Rundgesang f. V.
bearb. v. H. Kecke. Leipzig, Carl Rühle Mk0,20n.
Stranss, Jose!
Frühlingsluft-Melodien aus der Operette „Frühlings-
luft" m. dem bekannten Pfeiflied f. V. einger. v.
Herrn. Necke. Leipzig, Carl Rühle Mk0,20n.
Svendsen, Jon an S.
Op. 26* Romanze f. 2 V., Via u. Vcello bearb. v. Nico-
lai Hansen. Part. u. St. gr. 8°. Leipzig, W.Hansen
Mk3.
Waghalter, Ignatz.
Op. 9, Rhapsodie f. V. m. Orch. Part. Mk5n. Orch.-St.
Mk 6. Charlottenburg, Mitteldeutscher Musikverlag.
Werner, Josef.
Op. 54. Akkord-Studien f, Vcello. Heft 2. Leipzig, Hof-
meister Mk3n.
Wetaschek, K.
Schiab' i denn not eh an? Wienerlieder-Marsch f. 2 V.,
Guitarre u. Akkordeon. 8°. Wien, Blaha Mk 1 n.
Musik für Blasinstrumente.
Baomgartner, Wilh.
Op. 24. No. 1. Noch sind die Tage der Rosen. Lied
arr- f. TVomp. m. 15stimm. Harmoniemusik. Mkl,50n.
— m. 8 stimm. Harmoniemusik. Mk 1 n. 8°. Berlin,
Arnold.
Brandt, W.
Etüden f. Orchestertrompeter. Moskau, JurgensonMk 3,30.
Erdmann, A. N.
Kurzgef aaste Cornet ä Pistons-Schule. (auch f. Tenor-
horn, Althorn, Trompete, Flügelhorn u. Ventilposaune.)
Hamburg, Domkowsky & Co. Mk 1 n.
Grey, Vivian.
Nani, Nani. Lied f. Flügelhorn m. Orch. arr. v. Kun
Läszlo. gr.8°. Wien, Bärd & Bruder Mk2n.
Gustav, Prinz von Schweden.
Im Rosenduft. Schwedisches Lied arr. f. Tromp. m.
18stimm. Harmoniemusik. Mkl,50n. — m. llstimm.
Harmoniemusik. Mk 1 n. 8°. Berlin, Arnold.
Loewe, Carl
Op. 123. No. 3. Die Uhr. Ballade arr. f. Tromp. m. 15-
stimm. Harmoniemusik. Mk 1,50 n. — m. 8 stimm. Har-
moniemusik. Mk In. 8°. Berlin, Arnold.
Märten», 0.
Schule f. Es-Tromp, Hamburg, Domkowsky & Co. Mk2.
Vovaöek, Rudolf.
Op.48. Sinfonietta i Fl., Oboe, 2 Klar., 2Fag.u. 2 Hör-
ner. Part. Mk4ii. St. Mk4,80n. Leipzig, Breitkopf &
Härtel.
345
Orchesterbibliothek. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
■w 1*7« ) Schreck, Op. 40. Nonett. Divertimento f.
ö0, irnn \ 2 Fl., Oboe, 2 Klar., 2 Hörner u. 2 Fag.
" iö "*j Mk5,40n.
) Noväöek, R., Op. 48. Sinfonietta f. Fl.,
" U-o ? °boe, 2 Klar., 2 Fag. u. 2 Hörner. Mk
" 17d2 J 4,80 n.
Schreck, Gustav.
Op. 40, Nonett. Divertimento f. 2 Fl., Oboe, 2 Klar.,
2Hörner u. 2 Fag. Part. Mk 5n. St. Mk5,40n. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel.
Ziehrer, C. M.
2 Lieder (Sei brav, mein Kind, sei brav. Tiroler Quartett)
f. Flügelhorn m. gr. od. kl. Orch. aus der Operette
,, Fesche Geister". 8°. Wien, Doblinger Mk4n.
Zimmermann, Reinhardt.
Schule f. Com et ä Pistons. Text russisch-deutsch. Mos-
kau, Jurgenson Mk 5,50 n.
Musik für Mandoline.
Vorpahl, Reinhold.
Neue Reform-Schule f. die (Ssaitige) neapolitanische od.
römische Mandoline. Ausg. A. m. Anhang enthaltend
Vortragsstücke f. 2 Mandolinen u. Guitarre. Mk 2,2on.
— Ausg. B. ohne Anhang. Mk 1,50 n. Berlin, Jonasson-
Eckermann & Co.
Musik für Guitarre.
Kessler, Victor E.
Jung Werner's Abschiedslied: ,,Behüt' dich Gott, es war'
zu schön gewesen" aus „Der Trompeter v. Säkkingen"
1 Guitarre bearb. v. Otto Schick. Leipzig, Schu-
berth&Co. Mk 1,50.
Musik für Zither.
Aichbichler, A.
Im Erlenhof am Waldbach drunt' f. Z. (m. Text.) Ham-
burg, Domkowsky & Co. Mk0,20.
Baue, M. W.
Das Herz von Kummer tief gebeugt. Cavatine aus „Die
Zigeunerin" f. Z. (m. Text.) Hamburg, Domko\vskv&
Co. Mk0,20.
Burda, C. G.
Op. 188. Rheinaagen. Konzert-Fantasie f. 1 Z. Mk 0,80.
— f. 2 Z. Mk 1,40. — f. 2 Diskant- u. 1 Alt-Z. Mk 2,
— f. 2 Diskant-, 1 Alt- u. Streich-Z. (V.) Mk2,40. —
f. Z. u. Streich-Z. (V.) Mk 1,20. Bremen, Fischer.
Bnrgstaller, F. X.
Glocken-Fantasie No. 1 (D) f. Z. Hamburg, Domkowsky
&Co. Mk0,20.
Haas, A.
Op. 85. Jubiläumß-Ouv. f. 1 Z. Mk 1. — f. 2 Z. Mk 1,80.
— 12 Diskant- u. 1 Streich-Z. Mk 2,20. — f. 2 Dis-
kant-, 1 Alt- u. 1 Streich-Z. Mk 2,80. — m. Streich-
quartett Mk4. Dresden, Voigt.
346
Haas, A.
Op. 86. Leb wohl, mein Lieb! Walzer f. 1 Z. Mk 1. — i
2Z. Mk 1,60. — f. 2 Diskant- u. 1 Streich-Z. Mk 2. —
f. 2 Diskant-, 1 Alt- u. 1 Streich-Z. Mk 2,80. — m.
Streichquartett Mk4. Dresden. Voigt.
Op. 87. Im schönen Heimattale. Ländler f. 1 Z. Mk 0,80.
— f. 2Z. Mkl..40. Dresden, Voigt.
Holländer, C.
Tief im Böhmerwald. Lied f. Z. (m. Text.) Hamburg,
Domkowsky & Co. Mk 0,20.
Jurek, Wilhelm August.
Die schönste Zeit. Lied f. Z. (m. Text) arr. v. Jos.
Rosen. Wien, Blaha Mk 1.
Kmoch, Fr.
Andulko safafova. Marsch f. Z. Trag. Mojmir Urbanek
Mk0,80.
Hoj. Mafenko! Marsch i Z. Prag, Mojmir Urbanek
Mk 0,80.
König, £.
Op. 10. Hoch Thüringen. Marsch f. Z. Hamburg, Dom-
kowsky & Co. Mk 0,20.
Meyendorff, F.
Alt-Hannoverscher Jägermarsch f. Z. Hamburg, Dom-
kowsky & Co. Mk0,20.
Spiegelberg, P.
Op. 108. Die lustigen Eheleute. Rheinländer f. Z. Ham-
burg, Domkowsky & Co. Mk 0,20.
Strauss, Josef.
Pfeif-Polka. Nach Melodien aus der Operette „Frühlings-
luft" f. Z. (m. Text) arr. v. Gaspary. Hamburg,
Domkowsky & Co. Mk 0,20.
Tochtermann, Max.
Jetzt geht's los! Marsch f. 1 Z. Mk0,60. — f. 2Z. Mk
1,20. — f. 2 Diskant- u. 1 Streich-Z. Mk 1,50. — f.
2 Diskant-, 1 Alt- u. 1 Streich-Z. Mk 2. — m. Guitarre
Mk2,30. Dresden, Voigt.
Vollstedt, Robert.
Op. 306. Hanseaten-Marsch f. Z. (m. Text.) Hamburg, •
Domkowsky & Co. Mk0,20.
Ziehrer, C. M.
Fesche Geister. Operette. Wien, Doblinger.
Sei brav, mein Kind, sei brav. Walzerlied f. Z. (m.
Text) arr. v. Karl Praschinger. Mk In.
Tiroler Quartett. Lied f. Z. (m. Text) arr. v. Karl
Praschinger. Mk In.
Wann ma nur g'sund is. Walzerlied f. Z. (m. Text)
arr. v. Karl Praschinger. Mk In.
Musik für Kinderinstrumente.
Tsthing, Tsthiang, Tianzekang. Introduction u. Galopp.
Musikalischer Scherz f. Pfte, 7 Kinderinstrumente u. ad
lib. Männer- od. gem. Chor. Leipzig, W. Hansen Mk2.
347
Musik für Pianoforte mit Begleitung.
Amberg, Johan.
Suite p. FL, Hautbois et Gar. (B) av. Piano. (Segue-
dille. Devant la CaUiedrale. Ronde villlageoise.) Leip-
zig, W. Hansen Mk 5.
Bach, Joh. Seb.
Konzert (Cm.) f. 2 V. u. Pfte bearb. v. Conrad Ber-
ner. Charlottenburg, Mitteldeutscher Musikverlag
Mk 2,50.
Baumgartner, Wilhelm.
Op. 24. No. 1. Noch sind die Tage der Rosen. Lied an*,
f. Pfte u. V. Berlin, Arnold Mk 1,50.
Beethoven, Ludwig van.
Cavatine aus dem Streichquartett (B) Op. 130 übertr.
v. August Reinhard f. 2 V. u. Pfte. — f . V.. Via
u. Pfte. — f. V., Vcello u. Pfte. Berlin, Simon a
Mk 1,50.
Berghont, Joh.
Op. 34. Sonatina (G) f. Vcello u. Pfte. — f. V. u. Pfte.
London, Augener Ltd ä Mk 2.
Blume, Rudolf.
Schöne Erinnerungen. Polonaise f. Pfte u. V. Berlin,
Arnold Mk 1,50.
Boccherini, LuigL
Menuett aus dem 11. Streichquintett. Zum Konzertvor-
trag f. V. m. Pfte bearb. v. Hans Sitt u. Carl Rei-
necke. MkO.80. — 1 Vcello m. Pfte bearb. v. Julius
Klengel u. Carl Rein ecke. Mk0,80. Leipzig, Gebr.
Reinecke.
Bohne, R.
Op. 61. Opern-Bouquet. Sammlung der schönsten Melo-
dien aus den beliebtesten Opern in Form v. Potpourris
leicht arr. No. 36. Rossini, Wilhelm Teil. No. 37.
Auber, Fra Diavolo. No. 38. Maillart, Das Glöck-
chen des Eremiten. Ausg. f. 2 V. u. Pfte ä Mk 1,25.
— f. 1 V. u. Pfte ä Mk 1. Bremen, Fischer.
Carlsen, Camillo.
Op. 22. Credo. Melodie religieuse p. V. av. Org. (ou
Piano.) Leipzig, W. Hansen Mk 1,75.
Chopin, Fr.
Op. 40. Polonaise f. V. m. Pfte übertr. v. Edmund
Singer. Leipzig, W. Hansen Mk 1,50.
Cimr, Edmund Ondf.
Op. 9» Instruktives Trio f. Pfte, V. (od. Klar.) u. Vcello
(od. Fag.) Prag, Fr. A. Urbänek Mk6.
Cosman, Pb. Ch.
Op. 1. Zion. Jüdische Sehnsucht. Melodie f. Vcello (od.
V.) m. Pfte. Haag, van Eck Mk l,50n.
Crome, Fritz.
Op.3. Sonate (G) p. V. et Piano. Leipzig, W. Hansen Mk 6.
Brechsei, Albert.
Op. 6. Frühlingsgruss. Marsch f. Pfte u. V. Berlin,
Arnold Mk 1,80.
348
Ernst, H. W.
Op. 10. Elegie. Zum Konzertvortrag f. V. m. Pfte be-
arb. v. Hans Sitt u. Carl Reinecke. Mk 1,30. —
f. Vcello m. Pfte bearb. v. Julius Klengel u. Carl
Reinecke. Mk 1.30. Leipzig, Gebr. Reinecke.
Felsner, Paul.
Op. 11. Rumänischer Liebeszauber. Walzer f. Pfte u. V.
Berlin, Arnold Mk2.
Giel, Paul.
Op. 40. Berliner Wachtparade. Charakterstück f. Pfte
u. V. Berlin, Arnold Mk 1,80.
Carmencita. Mazurka espagnole f. Pfte u. V. Berlin,
Arnold Mk 1,80.
Gustav, Prinz v. Schweden.
Im Rosenduft. Schwedisches Lied arr. f. Pfte u. V. Ber-
lin, Arnold Mk 1,50.
Hansen, Emil Robert.
Op. 4. 2 Morceaux p. Vcelle av. Piano. No. 1. Serenade.
Mk 1,50. No. 2. Mazurka. Mk 1,80. Leipzig, W.Hansen.
Op. 5. Konzert (D) f. Vcello m. Pfte. Leipzig, W. Han-
sen Mk 5.
Haydn, Joseph.
Serenade aus dem Streichquartett Op. 3 No. 5. Zum Kon-
zertvortrag f. V. m» Pfte bearb. v. HansSittu. Carl
Reinecke. Mk 1. — f. Vcello m. Pfte bearb. v. Ju-
lius Klengel u. Carl Reinecke. Mk 1. Leipzig,
Gebr. Reinecke.
Klengel, Julius, u. Carl Reineclce.
Lyrica, Sammlung lyrischer Stücke klassischer, roman-
tischer u. moderner Meister. Zum Konzertvortrag f.
Vcello m. Pfte bearb. u. m. Vortragszeichen u. Finger-
satz versehen. Leipzig, Gebr. Reinecke.
No. 25. Boccherini, Menuett. Mk0,80.
- 26. Ernst, Op. 10. Elegie. Mk 1,30.
- 27. Haydn, Serenade aus dem Quartett No. 17
Op. 3 No. 5. Mk 1.
- 28. Mozart, Ave verum. Mk0,80.
- 29. Rossini, Cujus animam aus ,,Stabat mater".
Mk 1,50.
- 30. Tschaikowsky, Op. 40 No. 2. Chanson triste.
Mk 1,20.
Iioewe, Carl.
Op. 123* No. 3. Die Uhr. Ballade arr. f. Pfte u.V. Ber-
lin, Arnold Mk 1,50.
Moor, EmanueL
Op. 56. Sonate (Em.) f. Pfte u. V. München, Schmid
Nachf. Mk4n.
Mozart W. A.
Ave verum. Zum Konzertvortrag f. V. m. Pfte bearb.
v.Hans Sitt u. Carl Reinecke. Mk0,80. — f. Vcello
m. Pfte bearb. v. Julius Klengel u. Carl Rei-
necke. Mk0,80. Leipzig, Gebr. Reinecke.
Vovak, Josef.
Op. 41. Tyroler Idylle f. V. m. Pfte. Prag, Fr. A. Ur-
bänek Mk2.
349
Oscheit, M.
Op. 40. Im Zigeunerlager. Marsch f. Pfte u. V. Berlin,
Arnold Mk 1,50.
Op. 41. Der erste Flieder. Gavotte 1 Pfte u. V. Berlin,
Arnold Mk 1,50.
Ferret-Gentil, L.
Op.8. Frohsinn-Marsch f. Pfte u. V. Berlin, Arnold Mk 1,50.
Rossini, Gioacchino Antonio.
Cujus animam aus „Stabat mater". Zum Konzertvortrag
f. V. m. Pfte bearb. v. Hans Sitt u. Carl Reinecke.
Mk 1,50. — 1 Vcello m. Pfte bearb. v. Julius Kl en-
ge! u. Carl Reinecke. Mk 1,50. Leipzig, Gebr. Rei-
necke.
Ruiek, Josef.
Ungarisch. Mit Benutzung v. Originalraelodien f. V. u.
Pfte. Stuttgart, Grüninger Mk2n.
Saife, Ferdinand.
Op. 13. Romanze (F) f. V., Vcello u. Pfte. Leipzig, Kist-
ner Mk2.
Schumann, Robert.
Op. 15. No. 8. Am Kamin f £/• m \ Q P . fte üb T ert . r ' . v '
Od «8 No 9 Volksliedchen 1 Edmund Singer. Leipzig,
up. oö. jno. y. voiKsneocnen ^ Hansen Mk 1,50.
Op. 68. No. 27. Kanonisches Liedchen f. V. m. Pfte
übertr. v. Edmund Singer. Leipzig, W. Hansen
Mk 0,75.
Singer, Edmund.
Klassische u. moderne Tonstücke in Uebertragungen f.
V. m. Pfte. Leipzig, W. Hansen.
y, _ ..
[ Op. 68 No. 9. Volksliedchen. J
- 13. Op. 68 No. 27. Kanonisches Liedchen.
Mk 0,75.
- 14. Chopin, Op. 40. Polonaise. Mk 1,50.
Sitt, Hans, u. Carl XLeinecke.
Lyrica. Sammlung lyrischer Stücke klassischer, roman-
tischer u. moderner Meister. Zum Konzertvortrag f.
V. m. Pfte bearb. u. m. Vortragszeichen u. Fingersatz
versehen. Leipzig, Gebr. Reinecke.
No. 25. Boccherini, Menuett. Mk0,80.
- 26. Ernst, Op. 10. Elegie. Mk 1,30.
- 27. Haydn, Serenade aus dem Quartett No. 17
Op. 3 No. 5. Mk 1.
- 28. Mozart, Ave verum. Mk0,80.
- 29. Rossini, Cujus animam aus „Stabat mater".
Mk 1,50.
- 30. Tschaikowsky, Op. 40 No. 2. Chanson triste.
Mkl,20.
Svenäsen, Johan S.
Op. 26. Romanze f. V., Harfe (Pfte) u. Org. (Harm.)
arr. v. Nicolaj Hansen, gr. 8°. Leipzig, W. Han-
sen Mk 2,50.
Todt, B.
6 Trios f. Pfte, V. u. Vcello nach Vorlagen v. Jon.
Seb. Bach bearb. Heftl (G, D). Leipzig, Breitkopf
ÄHärtel Mk4,80n.
Schumann, Rob., Op. 15. No. 8. Ami
No. 12. { Kamin. Mk 1,50.
350
Tschaikowsky, Peter Iljitsch.
Op. 40. No. 2. Chanson triste. Zum Konzertvortrag f. V.
m. Pfte bearb. v. Hans Sitt u. Carl Reinecke.
Mk 1,20. — f. Vcello m. Pfte bearb. v. Julius Klen-
gel u. Carl Keinecke. Mk 1,20. Leipzig, Gebr.
Reinecke.
Vermeire, Oscar.
Morceaux p. V. et Piano. Leipzig, Cranz.
Op. 1. Premiere Meditation (G). Mk 1,30.
- 2. Deuxieme Meditation (A). Mk 1,30.
- 4. Serenade. Mk2.
- 5. Berceuse. Mk 1,30.
Volkslied: Tief im Böhmerwald f. Pfte. Berlin, Zechlin
Mk 0,20n.
Waghalter, Ignatz.
Op. 9. Rhapsodie f. V. m. Pfte. Charlottenburg, Mittel-
deutscher Musikverlag Mk2,50.
Weinreis, Heinrich.
Berceuse (B) f. V. m. Pfte. Charlottenburg, Mitteldeut-
scher Musikverlag Mk 1,20.
Zanger, Gustav.
Op. 72, Salon- u. Konzert-Album f. V. m. Pfte, nach der
Schwierigkeit fortschreitend geordnet u. hrsg. Violinst.
m. Fingersatz u. Bogenbezeichnung versehen v. Carl
Marke es. Frankfurt a/O., Bratfisch.
No. 1. Schubert, Franz, Ständchen (Leise flehen
meine Lieder). Mk0,50.
- 2. Op. 52 No. 4. Ave Maria. Mk 0,50.
- 3. Schumann, Robert, Op. 15 No. 7. Träume-
rei. Mk0,50.
- 4. Op. 85 No. 12. Abendlied. Mk 0,50.
- 5. Kjerulf, Op. 24 No. 1. Albumblatt. Mk0,50.
. 6. Op. 4 No. 3. Wiegenlied. Mk 0,50.
- 7. Notturno. Mk 0,50.
- 8. Mendelssohn Bartholdy, Op. 19 No. 6.
Venetianisches Gondellied. Mk0,50.
- 9. Op. 53 No. 4. Lied ohne Worte. Mk 0,50.
- 10. Op. 62 No. 6. Frühlingslied. Mk 0,50.
- 11. Händel, Largo (Aria). Mk0,50.
- 12. Haydn, Adagio aus der Sonate No. 8 f. Fl.
(V.) u. Pfte. Mk0,75.
- 13. Andante (D). Mk 0,75.
- 14. Rubinstein, Op. 3 No. 1. Melodie. Mk0,50.
- 15. Tschaikowsky, Op. 2 No. 3. Lied ohne
Worte. Mk0,50.
- 16. Andante aus dem Streichquartett Op.ll.
Mk 0,75.
- 17. Op. 19 No.3. Albumblatt. Mk0,50.
- 18. Kjerulf, Op. 28 No. 5. Frühlingslied. Mk 0,75.
- 19. Tschaikowsky, Op. 19 No. 4. Notturno. Mk
0,50.
- 20. Op. 9 No. 3. Mazurka. Mk 0,75.
- 21. Bach, Arie aus der D-Suite. Mk0,50.
• 22. Hauptmann, Larghetto (B) aus Öp. 5 No. 1.
Mk0,50.
- 23. Larghetto (As) aus Op. 5 No. 2. Mk 0,75.
- 24. Andante aus Op. 23 No. 2. Mk 0,50.
351
Zanger, Gustav.
No. 25. Beriot, Op. 118. Reveuse. Mk0,75.
- 26. Kode, Adagio aus dem Konzert No. 7. Op. 9.
Mk0,50.
- 27. Adagio aus dem Konzert No. 1. Mk0,50.
- 28. Mozart, Adagio aus dem Violinkonzert Op.76.
Mk 0,50.
- 29. Kalliwoda, Gondoliera. Mk0,50.
- 30. Spohr, Op. 135 No. 1. Barkarole. Mk 0,75.
- 31. David, Ferd., Op. 28 No. 5. Barkarole. Mk
0,75.
- 32. Op. 24 No. 6. Ballade. MkO.50.
- 33. Op. 30 No. 2. Erinnerung. Mk 0,50.
- 34. Op. 30 No. 3. Mazurka. Mk 0,50.
- 3ö. — - Op. 30 No. 5. Kinderlied. Mk 0,50.
. 36. Op. 30 No. 7. Bolero. Mk 0,50.
- 37. Op. 30 No. 8. Elegie. Mk 0,50.
- 38. Op. 30 No. 9. Marsch. Mk 0,50.
- 39. Op. 30 No. 11. Gondellied. Mk 0,50.
- 40. Op. 30 No. 13. Romanze. Mk 0,50.
- 41. Op. 30 No. 15. Menuett. Mk 0.50.
- 42. Op. 30 No. 17. Intermezzo. Mk 0,50.
- 43. Op. 30 No. 18. Serenade. Mk 0,75.
- 44. Op. 30 No. 19. Ungarisch. Mk 0,50.
- 45. Op. 30 No. 24. Capriccio. Mk 0,75.
- 46. Beriot, Op. 124. Serenade. Mk0,75.
- 47. Andante aus dem 7. Konzert Op. 76.
Mk 0,75.
- 48. Op. 101 No. 1. Adagio. Mk0,75.
- 49. Elegie aus Op. 123. Mk 0,75.
- 50. Beethoven, Op. 40. Romanze (G). Mk 0,75.
- 51. Op. 50. Romanze (F). Mk 0,75.
- 52. Ernst, Op. 10. Elegie. Mk0,75.
- 53. David, Fer d., Op.28 No.4. Romanze. Mk0,75.
- 54. Op. 36 No. 6. Notturno. Mk 0,75.
- 55. Beriot, Op. 2. 2m e Air varie (D). Mk0,75.
- 56. Op. 15. 7mc Air varie (G). Mk 1.
- 57. Servais, Andante cantabile aus dem Vcello-
Konzert Op. 5. Mk 0,75.
- 58. Chopin, Op. 19. Bolero. Mk 1.
- 59. Zanger, Op. 34. Fantasie. Mkl.
- 60. Spohr, Op. 135 No. 6. Mazurka. Mk0,75.
- 61. Op. 145 No.6. Rondo. Mk0,75.
- 62. Beriot, Andantinoaus dem 8. Konzert Op. 99.
Mk 0,75.
- 63. Spohr, Adagio aus dem 8. Konzert Op. 47.
Mk 0,75.
- 64. Larghetto aus Op. 127 No. 2. Mk 0,75.
- 65. Bald e necker, Ah, Op. 3. Andantino. Mk0,75.
- 66. Be>iot, Op. 100. Balletscene. Mkl.
- 67. David, Ferd., Op. 5. Der kleine Tambour. Mkl.
• 68. Beriot, Op. 120. Lyrische Fantasie. Mkl.
- 69. Op. 104. Konzert No. 9. Mk 1.
- 70. David, Ferd., Op.16. Andante u. Scherzo. Mk 1.
352
Musik für zwei Pianoforte.
Mozart, W. A
Concert-Allegro nach dem Finale des 19. Klavier-Con-
certes f. 2 Pfte zu 4 Hdn frei bearb. v. Carl Rei-
necke. Leipzig, Leuckart Mk 6.
Musik für Pianoforte zu vier Händen mit
Begleitung.
Beethoven, Ludwig van.
Cavatine aus dem Streichquartett (B) Op. 130 übertr.
v. August Reinhard f. Pfte zu 4 Hdn u. 2 V.
Mk 1,80. — u. V. u. Via. Mk 1,80. — u. V. u. Vcello.
Mk 1,80. — u. V. u. Harm. Mk 2. Berlin, Simon.
Musik für Pianoforte zu vier Händen.
Armand, J. 0.
Op. 20. Zehn Phantasiestücke v. mittlerer Schwierigkeit
ohne Oktavenspannung f. Pfte zu 4 Händen. 2 Hefte.
Leipzig, Breitkopf & Härtel ä Mk 2.
Heft 1. Walzer. Im russischen Dorfe. Rokoko. Ein
Ständchen. Nächtlicher Zug.
- 2. Traumbild. Glockenspiel. In der Sommernacht.
Balletszene. Fahrende Leute.
Franck, Cesar.
Op. 19, Pastorale p. Org., transcr. p. Piano ä 4 Mains
p. Gas ton Choisnel. Paris, Durand &Fils Mk2,80n.
Op. 20* Priere p. Org., transcr. p. Piano ä 4 Mains p.
Gaston Choisnel. Paris, Durand &Fils Mk2,80n.
Op. 21. Final p. Org., transcr. p. Piano ä 4 Mains p.
Gaston Choisnel. Paris, Durand &Fils Mk3,20n.
Heinz, Charles.
Gammel-Jäger-Marsch im altnorwegischen Stile. Charak-
terstück im Marschtempo f. Pfte zu 4 Hdn. Leipzig,
Carl Rühle Mk 0,20n.
Heise, P.
Drot og Marsk f. Pfte zu 4 Hdn. Leipzig, W. Hansen
Mk 2,50.
Nielsen, Carl.
Op. 7. Symphonie (Gm.) f. Pfte zu 4 Hdn bearb. v. Hen-
rik Knudsen. Leipzig, W. Hansen Mk6.
Söderman, Aug.
Bröllops-Marsch f. Pfte zu 4 Hdn. Leipzig, W. Hansen Mk 1.
Musik für Pianoforte zu zwei Händen.
Bach, Joh. Seb.
Sechs Choräle f. Org. (die sogenannten Seh übl ersehen)
f. Pfte bearb. v. Aue Stradal. Leipzig, Schuberth
&Co. Mkl.
Achtzehn Choräle. f. Org.^ f. Pfte bearb. v. Aug. Stra-
dal. Leipzig, Schuberth & Co. Mk3.
Orgel-Büchlein (Köthen 1717—1723). 44 Choräle f. Pfte
bearb. v. Aug. Stradal. Leipzig, Schuberth & Co. Mk3.
Praeludium u. Fuge (Hm.) f. Org., f. Pfte bearb. v.
Aug. Stradal. Leipzig, Schuberth & Co. Mk2,50.
353
Becker, Albert.
Op. 71. No. 1. Weihnachtslied (Zu Bethlehem geboren)
f. Pfte (m. Text) arr. v. A. Sartorio. Hameln,
Oppenheimer Mk 1,20.
Beethoven, Ludwig van.
Sonates p. Piano. Nouv. Edition, revue, doigtSe et av.
les Ornements notes p. Adolphe F. Wouters. No.15.
(F) Op. 54. No. 16 (Fis) Op. 78. Leipzig, Breitiopf &
Härtel ä Mk 2.
Behr, Franz.
Op. 496. Schmeichelkätzchen. Scherz-Polka f. Pfte. Leip-
zig, Carl Rühle Mk0,20n.
Op. 500. Plappermäulchen. Polka-Mazurka f. Pfte. Leip-
zig, Carl Rühle Mk0,20n.
Bendel, Franz.
Op. 103a. Auf der Barke. Gondoliera f. Pfte. Leipzig,
Carl Kühle Mk0,20n.
Op. 105. No. 1. Souvenir d'Ischl. Tirolienne i Pfte. Leip-
zig, Carl Rühle Mk0,20n.
Wie berührt mich wundersam. Fantasie-Transcription f.
Pfte v. Herrn. Necke. Leipzig, Carl Rühle Mk0,20n.
Berliox, Hector.
Lacrymosa. 6. Satz aus dem Requiem f. Pfte bearb. v.
August Stradal. Leipzig, Schuberth & Co. Mkl,50.
Sanctus. 9. Satz aus dem Requiem f. Pfte bearb. v.
August Stradal. Leipzig, Schuberth & Co. Mkl,50-
Breslaur, Emil.
Op. 42. 77 Opern-Melodien f. Pfte bearb. Leipzig, W.
Hansen Mk3.
Brackner, Anton.
Scherzo aus Symphonie No. 9 f. Pfte bearb. v. August
Stradal. Wien, Doblinger Mk3n.
Brunner, C. T.
Op. 52. Kleine Praeludien f. Pfte. Leipzig, Klemm Mk
0,80.
Braun, Signe.
Menuett f. Pfte. Leipzig, W. Hansen Mk 0,50.
Burgmauer, Frederic.
Op. 97. No. 3. Rondo militaire f. Pfte. Leipzig, Carl
Rühle Mk0,20n.
Capellen, Georg.
Exotische Mollmusik f. Pfte. 2 Hefte. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel a Mk2.
Heft 1. Indien.
- 2. Egypten. Abessinien. Arabien. Babylonien.
Algier. (Egyptischer Marsch. Liturgischer
Gesang aus Abessinien. Arabischer Muezzin-
Gesangsruf bei Sonnenaufgang. Altarabische
Volksweise (Liebesklage). 2 Priestergesänge
der Djezidis. Liebeslied aus Algier. Ara-
bischer Muezzin-Gesangsruf. Gesang der Der-
wische.)
Chopin, Fr.
Op. 34. No.2. Walzer (Am.) f. Pfte. Leipzig, Carl
Rühle Mk0,20n.
Op.34* No.3. Walzer (F) f. Pfte. Leipzig, Carl Rühle
Mk0,20n.
Wo. 7. 26
354
Chopin, Fr.
Op. 42. Walzer (As) f. Pfte. Leipzig, Carl Rühle Mk
0,20 n.
Op. 64. No. 2. Walzer (Cism.) f. Pfte. Leipzig, Carl
Rühle Mk0,20n.
Cimr, Edmund Ondf.
Op. 12. Schule des Sonatinenspiels f. Pfte. Heft 1—4
äMk2,50. Heft 5. Mk 1,30. Prag, Fr A. Urbänek.
Op. 13. Praktische Grundlagen des Klavierspiels. 10
Hefte. Prag, Fr. A. Urbänek ä Mk 1.
Op. 14. Sechs Phantasien über Smetana's Cyklus sym-
phonischer Dichtungen „Mein Vaterland" f. Pfte im
leichten Style. No.5. Tabor. Prag. Fr. A. Urbänek Mk2.
Cleve, Halfdan.
Op. 7. Fünf Klavierstücke. (Sturm. Elegie. Romanze.
Legende. Scherzo.) Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 3.
Op. 8. Ballade (Es) f. Pfte. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk3.
Czerny, Carl.
Op. 139. 100 Uebungsstücke f. Pfte. Leipzig, Cranz Mk 1.
Op. 740. Die Kunst der Fingerfertigkeit f. Pfte. Leip-
zig, Cranz Mk2,50.
Dreyschock, Alexander.
Op. 135. Ein Abend an der Alster. Bluette f. Pfte. Leip-
zig, Carl Rühle Mk0,20n.
Op. 138. Elegie f. Pfte. Leipzig, Carl Rühle Mk0,20n.
Dussek, J. L.
Op. 20. 6 Sonatinen f. Pfte, revid. u. hrsg. v. W.
Rauch. No. 1 (G) Mk0,40. No. 2 (C) Mk 0,40. No.3
(F) Mk0,50. No.4 u. 5. (A, C) Mk 0,60. No. 6 (Es)
Mk 0,50; cplt Mk 1. Leipzig, Cranz.
Six Morceaux p. Piano. (Canzonetta. — La Matinee.
— Les Adieux. — Ma Barque legere. — La Chasse.
Sonate. — La Consolation.) Leipzig, Cranz Mk 1.
Ehrlich, Heinrich.
Tägliche Uebungen f. Pfte, s.: Haberbier u. Keupert
Eibenschütz, Jose.
Ann Mari. Oper. Klavierauszug zu 2 Hdn (ohne Text).
Leipzig, W. Hansen Mk 3.
Fanzler, Ludwig.
Russische Suite f. Pfte. (In Moskau. Am Grabe Tschai-
kowsky's. Russisches Volksfest.) Leipzig, Schu-
berts & Co. Mk2,50.
Fink, Wilhelm.
Op. 199. Unter Rosen. Klavierstück. Berlin, Zechlin
Mk 1,20.
Gade, Niels W.
Scherzo u. Albumblatt f. Pfte. Leipzig, W. Hansen Mk 1.
Gluck-Haydn-Mozart.
4 seltene Menuette f. Pfte bearb. v. Emil Krause.
(Gluck, Menuett aus „Echo u. Narciss":' Haydn,
3 Menuette [bisher ungedruckt]. Mozart, Thema.)
Leipzig, Carl Rühle Mk0,20n.
Haberbier, Ernst, u. Edmund ETeupert.
Tägliche Uebungen f. Pfte, systematisch geordnet v.
Heinrich Ehrlich. Leipzig, W. Hansen Mk3.
355
Haydn, Joseph.
Sonaten f. Pfte, rovid. u. hrsg. v. Josef Hofmann
u. L. Landskron. 4 Bände. Leipzig, Cranz äMkl,50.
Heidlberg, Albert.
Op. 48* Sous la Fenetre. Serenade p. Piano. Wien,
Bard & Bruder Mk 1,20.
Op. 40. L'Ours dansant. Morceau de Salon caracteristi-
que p. Piano. Wien, Bard & Bruder Mk 1,20.
Heins, Carl.
Op. 106* No. 3. Goldröschen. Mazurka brillante f. Pfte.
Berlin, Zechlin Mk 1.50.
Op. 114. Zigeuner-Zug. Charakterstück f. Pfte. Berlin,
Zechlin Mk 1,20.
Hennessy, Swan.
Op. 19. Aus dem Kinderleben. 6 kleine Tonbilder f.
Pfte. (Puppenwiegenlied. Puppentanz. Im Wald. Er-
ster Walzer. Schläfriges Kind. Auf Wiedersehen.)
Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 2.
Kochberg, Hans Ferdinand.
Fackeltanz f. Pfte. Leipzig, Eulenburg Mk2.
Kollaender, Alexis.
Op. 63. Zwei Stücke (Gavotte. Air et Musette) aus dem
Ballet ,.Les Indes galantes" v. Jean Ph. Rameau
f. Pfte frei bearb. Berlin, Stahl Mk 1,50.
Holm, Lud v ig.
Tema con Variazioni p. Piano. Leipzig, W. Hansen
Mk 2,50.
Jerichau, Thorald.
Vorüberziehen eidgenössischer Schützen in Interlaken f.
Pfte. Leipzig, W.Hansen Mk 0,60.
Ketterer, E.
Op. 21. Silberfischchen. (L'Argentine.) Fantasie-Ma-
zurka f. Pfte. Leipzig, Carl Rühle Mk0,20n.
Kleinecke, Rudolf.
Alle neun! Ein musikalisches Verbrechen in Walzerform
f. Pfte. (Zugleich ein populärer, thematischer Führer
durch Beethoven's Symphonien.) Wien, Bärd & Bru-
der Mk2.
Langgaard, Siegfried.
Gammel Vise (Altes Lied) f. Pfte. Leipzig, W. Hansen
Mk 0,50.
Lazarus, Gustav.
Ins Album f. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung,
1905. No. 19.) Stuttgart, Grüninger Mk0,30*n.
Letebnre-Wely, Ch.
Op. 54. Die Klosterglocken. Notturno f. Pfte. Leipzig,
Carl Rühle Mk0,20n.
Leoncavallo, R.
Freie Themen nach „Der Roland v. Berlin" f. Pfte
bearb. v. H. Necke. Leipzig, Carl Rühle Mk0,20n.
Loraine, William.
Salome. Intermezzo f. Pfte. Wien, Bard & Bruder Mk 1,50.
Mannfred, Heinrich.
Schöne Frauen. Gavotte f. Pfte. Berlin, Vobach&Co.
Mk0,60.
26*
356
Harlow, Eugen.
Op. 10* Birkenträume. Gavotte f. Pfte. Darmstadt,
Schutter Mk 1,20.
Merikanto, Oskar.
Zwei Klavierstücke. (Fantasie-Mazurka. Lied ohne
Worte.) Helsingfors, Wasenius Mk 1,50.
Nenpert, Edmund.
Tagliche Uebungen f. Pfte, s.: Haberbier, Edmund.
Oosterzee, Cornelie van.
Op. 58* Carnaval. 3 Fantaisies p. Piano. (Entree pom-
peuse. Gondolier et Gondoliere. Danse des Almees.)
Middelburg, Noske Mk2.«
Oesten, Theodor.
Op. 193. Alpenglühen. Idylle f. Pfte. Leipzig, Carl
Rühle Mk0,20n.
Potpourris f. Pfte zu zwei Hdn nach Motiven der
Opern, Operetten etc. v.:
Ziehrer, Fesche Geister. Operette, arr. (m. über-
legtem Text) v. Gustav Blasser. No. 1, 2. Wien,
Doblinger ä Mk2n.
Baimann, Rudolf.
Das Waschermädel. Operette. Klavierauszug zu 2 Hdn
(m. überlegtem Text) arr, v. Gustav Blasser. Wien,
Doblinger Mk5n.
Raineau, Jean Philippe.
Zwei Stücke (Gavotte. Musette) aus dem Ballet „Les
Indes galantes" f. Pfte frei bearb. v. Alexis Hol-
laender, Op. 63. Berlin, Stahl Mk 1,50.
Bebikoff, Wl.
Op. 30* Trois Miniatures p. Piano. Moskau, Jurgenson
Mk 0,90.
Beinecke, B.
Kinderlust am Klavier. Sammlung v. Volksweisen, Lie-
dern u. Tänzen f. den ersten Unterricht bearb., fort-
schreitend geordnet u. m. Fingersatz versehen. Leip-
zig, Gebr. Reinecke Mk 1,50.
Richards, Brinley.
Op. 60. Marie. Nocturne f. Pfte. Leipzig, Carl Rühle
Mk0,20n.
Op. 71. Der Vöglein Abendlied. Romanze f. Pfte. Leip-
zig, Carl Rühle Mk0,20n.
Samara, Spiro.
La Biondinetta. Oper. No. 10. Traum walzer f. Pfte.
Mk 1,50. No. 11. Kirchenszene f. Pfte. Mk 1,20. Leip-
zig, Kahnt Nachf.
Schubert, Franz.
Menuett (F) aus dem Oktett Op. 166 f. Pfte übertr.
v. Carl Rein ecke. Leipzig, Gebr. Reinecke Mk 1,50-
Schytte, Ludvig.
Op. 140. Genrebilder. Acht leichte Klavierstücke. No. 1.
Dämmerstunden. No. 2. Gruss aus der Heimat (Stei-
risch.) No. 3. Die Marionetten tanzen. No. 4. Ser-
bische Abendmusik. No. 5. Festzug der Bauern durch
das Dorf. No. 6. Glockenspiel. No. 7. Die Zitherspieler
auf der Alm. No. 8. Alla Pizzicato. Leipzig, Kistner
a Mkl,20.
357
Smetana, B.
Täbor. Poeme symphonique (No. 5) p. Piano concertant
p. Henri de Käan. Prag, Fr. A. Urbänek Mk6.
Spiller, Ad albert
Op. 60. Seebilder. 7 Charakterstücke f. Pfte. (Heitere
Fahrt. Erinnerung. Fester Mut. Fröhliche Leute am
Strande. Schlummernde See. Leichte Brise. Fröh-
liche Heimkehr.) Köln, Tonger Mk 1,50.
Staub, Victor.
Les deux Comperes. Petite Piece p. Piano. Nizza, De-
courcelle Mkl,40n.
Stiehl, Heinrich.
Op. 51, Jugendalbum f. Pfte. Neu hrsg. v. Heinrich
Germer. (Grazie u. Humor. Im Grünen. Kanon.
Valse-Impromptu. Kritischer Moment. Auf der Kir-
mes.) Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk2.
Op. 52. 16 Kinderstücke f. Pfte. Neu hrsg. v. Hein-
rich Germer. 2 Hefte. Leipzig, Breitkopf & Härtel
ä Mk 2.
Stucken, Frank van der.
Op. 31. 2 Lieder f. Pfte übertr. v. Richard Bur-
meister. No. 3. In der Nacht. No. 4. Lass blühen.
Leipzig, Breitkopf & Härtel ä Mk 1 n.
Szentgali, Antal.
Japanische Kriegslieder u. sonstige Melodien f. Pfte ge-
eammelt. Wien, Bärd& Bruder Mk2n.
Tourbiä, Richard.
Op. 500. Am Elterngrab v. Winter-Tymian. Brillante
Fantasie f. Pfte. Leipzig, C.F.Teich Mk 1,50.
Volkslied: Tief im Böhmerwald f. V. u. Pfte. Berlin,
Zechlin Mk 0,20n.
Wad, Emmanuel.
Etüde excentrique p. Piano. Leipzig, W. Hansen Mk 1,25.
Nocturne f. Pfte. Leipzig, W. Hansen Mk 1.
Weber, Carl Maria v.
Op. 72. Polacca brillante f. Pftt. Leipzig, Carl Rühle
Mk0,20n.
Wiel-Lange.
Märchenbilder. Kleine Klavierstücke. 4 Hefte. Leipzig,
W. Hansen ä Mk 1,50.
Heft 1. Die Hühnerwärterin Ederland. (Der Edelmann.
Im Hühnerhofe. Die Zauberinsel. Die Boot-
fahrt. Hochzeit.)
- 2. Die wilden Schwäne. (Die wilden Schwäne.
Der Jäger. Die Nesselhemden. Böse Zungen.
Der Scheiterhaufen. Errettung. Tanz u. Lust.)
- 3. Die Schneekönigin. (Grossmütterchen. Schnee-
wetter. Den Fluss entlang. Mit dem Renn-
thiere. Die Rosen blühen im Thale.)
- 4. Aschenbrödel. (Aschenbrödel. Die Vögel brin-
gen goldene Kleider. Tanz auf dem Schlosse.
Auf der Flucht nach Hause. Das Hochzeits-
fest.)
Winter-Tymian, Emil.
Op. 202. Am Eiterngrab. Brillante Fantasie über das
gleichnamige Lied f. Pfte v. Richard Tourbiö
p. 500. Leipzig, C.F.Teich Mk 1,50.
358
Ziehrer, C. M.
Op. 523» Goldene Jugendzeit. Gavotte f. Pfte nach Mo-
tiven der Operette „Fesche Geister". Wien, Dob-
linger Mkl,25n.
Ouvertüren für Pianoforte.
Beethoven, Ludwig van.
Op. 84. Ouv. Egmont f. Pfte. Leipzig, Carl Rühle Mk
0,20 n.
Cornelius, Peter.
Ouv. Der Barbier v. Bagdad (Original-Ausg., Hm.) f. Pfte
bearb. v. H. Necke. Leipzig, Carl Rühle Mk0,20n.
Tänze für Pianoforte,
Andreae, Volkmar.
Defiliermarsch des 14. schweizerischen Infanterie-Regi-
ments f. Pfte. Leipzig, Hug & Co. Mk 1,20.
Brown, Chas. B.
Cake-Walk f. Pfte. Wien, Bärd & Bruder Mk 1,20.
Davis.
Sekt-Walzer. Neuer amerikanischer Rundtanz f. Pfte.
Hameln, Oppenheimer Mkl; Beschreibung Mk2n.
Huszka, Eugen.
Bob-Walzer f. Pfte aus der Operette „Prinz Bob".
Wien, Bärd & Bruder Mk2.
Kmoch, Fr.
Po starodavnu. Mazurka f. Pfte. Prag, Mojmir Urbänek
Mk 0,80.
V kvötu mladosti. Polka f. Pfte. Prag, Mojmir Urbänek
Mk 0,80.
Schulz, Paul.
Liebeständelei. Polka-Mazurka f. Pfte. Berlin, Vobach
&Co. Mk0,90.
Strangs, Josef.
Op. 263* Mein Lebenslauf ist Lieb' u. Lust. Walzer f.
Pfte. Leipzig, Carl Rühle Mk0,20n.
Ziehrer, C. M.
Op. 522. Sei brav. Walzer f. Pfte aus der Operette
„Fesche Geister". Wien, Doblinger Mk 1,50 n.
Märsche für Pianoforte.
Drechsel, Albert.
Op. 6. Frühlingsgruss. Marsch f. Pfte. Berlin, Arnold
Mk 1,50.
Fucik, Jules.
Op. 150. Le dernier Salut. Marche dramatique p. Piano.
Wien, Bärd & Bruder Mk 1,50.
ruöik, Julius W. A.
Op. 80. Kinizsi-Marsch f. Pfte. Budapest, Kälmän
Mk 1,50.
Grell, Friedrich Wilhelm.
Op. 1017. Sängerfestmarsch f. Pfte. Würzburg, (Ban-
ger Nachf.) Mk0,80.
359
Heinz, Charles.
Gammel-Jäger-Marsch im altnorwegischen Stile. Cha-
rakterstück im Marschtempo f. Pfte. Leipzig, Carl
Rühle Mk0.20n.
Hilge, Wilhelm Georg.
Frei ist der Bursch! Marsch f. Pfte (m. Text). Darm-
stadt, (Schutter) Mkl,50n.
Huszka, Eugen.
Gardisten-Marsch f. Pfte aus der Operette „Prinz Bob".
Wien, Bärd& Bruder Mk 1,25.
Kmoch, Fr.
Andulko safafova, Marsch f. Pfte. Prag, Mojmir Ur-
bänek Mk 1.
L&nyi, Ernst.
Op. 135* Marsch der Kurutzen f. Pfte. Wien, Bärd &
Bruder Mk 1,25.
Lorenz, Chr. W.
Gruss an Darmstadt. Marsch f. Pfte. Darmstadt, Schut-
ter Mkl,20.
Müller, G. C. H.
Kölner Turner-Marsch f. Pfte (m. Text). Köln, Tonger
Mk 0,60.
Obermaier, Lorenz.
Strasser Sepp-Marsch f. Pfte. München, Jos. Seiling Mk 1.
Oelschlegel, Alfred.
Op. 128. Feuerwehr-Marsch f. Pfte. Leipzig, Cranz
Mk 1,20.
Oscheit, M.
Op. 45. Masuren-Marsch f. Pfte. Berlin, Paul Schmidt
Mk 1.20.
Schneider, Adolf.
Op. 354. Orientalischer Marsch f. Pfte. Leipzig, C. F.
Teich Mk 1,20.
Söderman, August.
Bröllops-Marsch f. Pfte. Leipzig, W. Hansen Mk 0,50.
Wetaschek, K.
Schiab' i denn not eh an? Wienerlieder-Marsch f. Pfte.
Wien, Blaha Mk 1,50.
Ziehrer, C. M.
Op. 524. Vorwärts, ganze Kompagnie! Marsch f. Pfte
aus der Operette „Fesche Geister". Wien, Doblinger
Mk 1,25 n.
Lehrbücher für Pianoforte.
Brunner, C. T.
Op. 79. Der erste Anfang im Pianofortespiel. Leij
Klemm Mk 1,80.
Musik für Orgel.
Amberg, H.
Op. 7» Paraphrase f. Org. über Gade's Melodie „C
dich, Held v. Golgatha". Leipzig, W. Hansen
Brosig, Moritz.
Ausgewählte Orgel-Kompositionen. Band I— III. "
nauer Bezeichnung versehen v. Paul Claus
Leipzig, Leuckart a Mk3n.
360
Carlsen, Camillo.
Op. 22* Credo. Melodie religieuse p. V. av. Org. (ou
Piano.) Leipzig, W. Hansen Mk 1,75.
Claussnitzer, Paul.
Op. 19* Acht Choral vorspiele f. Org. (Alle Menschen
müssen sterben. Ein' feste Burg ist unser Gott. Sollt*
ich meinem Gott nicht singen. Vom Himmel hoch, da
komm' ich her. Was Gott thut, das ist wohlgethan.
Es ist das Heil uns kommen her. Valet will ich dir
sagen. Es ist das Heil uns kommen her.) Leipzig,
Leuckart Mkl,50n.
Grässner, A.
50 kurze und leichte Praeludien f. Org. (Sonderabdruck
aus des Verf. grösserem Werke „Choralschlüsse, Mo-
dulationen u. Praeludien".) Gr. Lichterfelde, Vieweg
Mkl,50n.
Händel, Georg Friedrich.
Orgel-Konzerte. Auf Grund v. Fr. Chrysander's Ge-
samtausg. der Werke Händeis nach den Quellen revid.
m. f. den praktischen Gebrauch bearb. v. Max Seif-
fert. No. 5 (F) Op. 4 No. 5. Part. Mk3n. Org.- u.
Cembalost. Mk l,50n. Orch.-St. Mk2,40n. Leipzig,
Breitkopf & Härtel.
Schumann, Camillo.
Op. 24. Notturno f. V. u. Org. Leipzig, Leuckart
Mk 1,80.
Musik für Harmonium.
Beethoven, Ludwig van.
Cavatine aus dem Streichquartett (B) Op. 130 übertr. v.
August Reinhard f. 2 V. u. Harmon. — f. V.,
Via u. Harm. — f. V., Vcello u. Harm. — f. Harm.
u. Pfte. — f. Kunstharm. u. Pfte. Berlin, Simon
ä Mk 1,50.
Zelinka, Jan Ev.
Zyon. Sammlung v. Kompositionen im leichteren u.
schwierigeren Style f. Harm. Heft 3. Prag, Fr. A.
Urbanek Mk2.
Geistliche Musik.
Bach, Johann Sebastian*
Komm, Herr Jesu: „Liebster Herr Jesu, wo bleibst du
so lange" f. gem. Chor ausgesetzt v. L. Spengler.
Part. u. St. (Mk0,40n.) 8°. Hameln, Oppenheimer
Mk 0,80 n.
Mit Jesu: ,,Bist du bei mir, geh' ich mit Freuden"
f. gem. Chor ausgesetzt v. L. Spengler. Part.
u. St. (Mk0,40n.) 8°. Hameln, Oppenheimer Mk0,80n.
Welt, gute Nacht: „Es ist nun aus mit meinem Leben"
f. gem. Chor ausgesetzt v. L. Spengler. Part. u.
St. (Mk0,40n.) 8°. Hameln, Oppenheimer Mk0,80n.
Zum Frieden: „Ach, dass nicht die letzte Stunde"
f. gem. Chor ausgesetzt v. L. Spengler. Part u.
St. (Mk0,40n.) 8°. Hameln, Oppenheimer Mk0,80n.
361
Bach, Johann Sebastian.
Zwanzig- geistliche Lieder der Sehern ei Haschen Samm-
lung entnommen f. 1 Singst, m. Pfte. Ausgearb. v.
Robert Franz. Ausg. m. Org. (Harm.) bearb. v. F.
Gustav Jansen, gr. 8°. Leipzig, Leuckart Mk2n.
BlumenthaJ, Paul.
Op. 106* Weihnachts-Kantate: ,, Mache dich auf und
werde Licht" f. gem. Chor u. S.-Solo m. Org., Fl.,
2 Klar., 2 Hörnern u. Streiehorch. od. auch m. Org.
allein. Part. Mk2,50n. Orch.-St. Mk2n. Chorst. 8°.
Mk 1. Frankfurt a/0., Bratfisch.
Cornelius, Peter.
„Absolve Domine" f. vierstimm. Männerchor. (Nachgel.
Werk.) Part. Mk0,45n. St. Mk 0,60. 8°. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel.
„Requiem aeternam" f. vierstimm. Männerchor. (Nachgel.
Werk.) Part. Mk 0,45 n. St. Mk 0,60. 8°. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel.
Elsen, M. J. van den.
Op. 3. Missa in honorem S. Norberti ad 4 voces inae-
quales. Part. gr. 8°. Düsseldorf, Schwann Mkl,60*n.
Engel, V.
Op. 23. Messe in honorem S. Elisabethae f. S., A., T.
u. B. Part. u. St. (Mkln.) gr. 8°. Regensburg,
Gleichauf Mk2,50n.
Gessner, Adolph.
Op. 12. Resurrexit. Cantus sacri pro Tempore Paschali
ad quatuor voces viriles. Part. u. St. (Mk0,60*n.) 8°.
Düsseldorf, Schwann Mkl,60*n.
Gtübins, Max. ^ '
Op. 29. Das Vater unser. Sieben Gedichte v. Mahl-
mann f. 1 mittlere Singst, m. Org. (Harm.) gr. 8°.
Leipzig, Leuckart Mk2n.
Heilung, Hermann.
Friedens-Klänge. Lieder f. gem. Chor. Part. 8°. Elber-
feld, Westdeutscher Jünglingsbund Mk0,40*n.
Herrmann, W.
Op. 41. Motetten f. gem. Chor. Part, ä Mk0,60n. St.
(äMk0,15n.) äMkO,60n. 8°. Hameln, Oppenheimer.
No. 3. Totenfest: „Selig sind, die da Leid tragen".
- 4. Geburtstag des Landesherrn: „Vater, kröne
du mit Segen".
- 5. Weihnachten: „Lasst uns das Kindlein grüssen".
Blanert, Karl.
Op. 23. Vier geistliche Gesänge f. gem. Chor. 8°. Leip-
zig, Leuckart.
No. 1. Passionsgesang: „Heiliges Kreuz! von allen
Bäumen" f. S., A., T. T Bar. u. B. Part. u. St.
(MkO t 75) Mkl,50.
- 2. Zur Totenfeier: „Selig sind die Toten" f. S.,
A., T. u. B. Part u. St. (Mk0,60) Mkl,40.
- 3. Passions-Motette: „Meine Seele ist betrübt" f.
S., A., T., Bar. u. B. Part. Mk0,80. St.: S.,
A„ T. ä Mk0,15. Bar. u. B. Mk0,15.
- 4. Weihnachtslied: „Heilige Nacht! Nacht der
unendlichen Liebe" f. 2S., A., T. u. B. Part.
Mk0,60. S. I/II Mk0,15. A., T., B. ä Mk0,15.
362
Köhler, Alois.
Op. 12. Missa sexta f. 4 gem. St. m. Org. Part. u. St.
(Mk0,80*n.) 8°. Düsseldorf, Schwann Mk3,20*n.
DCayrhofcr, Isidor.
9 deutsche Lieder aus dem Gesangbuch „Te Deum lau-
damus". Singst. IG . Regensburg, Gleichauf Mk
0,20 n.
Mozart, W. A.
Kantate: „Die ihr des unermesslichen Weltalls Schöpfer
ehrt" f. 1 Singst., m. Orch. einger. v. Josef Liebes-
kind. Part. Mk3n. Orch.-St. Mko,40n. Singst, m.
Pfte. Mk0,50n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Musik, himmlische. Sammlung geistlicher Lieder, Gesänge
u. Arien f. 1 Singst, m. Pfte. Nach dem Kirchenjahre
geordnet. Heft 1, 2 hrsg. v. W. Rust, Heft 3— 8 v.
Carl Reinecke. Heft 7. Trinitatiszeit. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel Mk2.
Orchesterbibliothek. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1741. Mozart, Kantate: „Die ihr des unermess-
lichen Weltalls Schöpfer ehrt". Orch.-St.
Mk5,40n.
Palestrina, Pierluigi da.
Ausgewählte vierstimm. Messen (S., A., T., B.) in mo-
derner Part. (Zweiliniensystem m. Vortragszeichen)
hrsg. v. Hermann Bäuerle. No. 10. Missa: „Veni
sponsa Christi". 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk In.
Ausgewählte Motetten f. S., A., T. u. B. in moderner
Part. (Zweiliniensystem m. Vortragszeichen) hrsg. v.
Hermann Bäuerle. (Separatausg. f. die Liturgie.)
8 f} . Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Heft 1. „Ave Maria, gratia plena". (Maria Verkündi-
gung.) — „Benedicta sit sanctaTrinitas*'. (Drei-
faltigkeitsfest.) Mk In.
- 2. „Salvator mundi, salva nos omnes". (Aller-
heiligen.) — „Exaudi, Domine''. (Kirchweih-
fest, Benediktion od. Konsekration einer Kirche.)
Mk In.
- 3. „Loquebantur variis unguis Apostolr'. (Pfingst-
fest.) — „0 Rex gloriae, Domine virtuum".
(Christi Himmelfahrt.) Mk In.
Qnadflieg, J.
Op. 26. Missa septima (tertii toni) in honorem Sanctis-
eirai Cordis Jesu ad quatuor voces inaequales. Part. u.
St. (Mkl*n.) go. Düsseldorf, Schwann Mk2,80*n.
Op. 27^. Weihnachtslied: „Strahlende Engelein steigen
hernieder" f. 3 bis 4 Oberst, m. Pfte u. Harm. Part.
Mkl,20*iu 4 St. 8°. Mk0,60*n. Düsseldorf, Schwann.
Op. 27b. Dasselbe f. gem. Chor m. Pfte u. Harm. Part.
Mk 1,20*11. St. 8°. Mk0,60*n. Düsseldorf, Schwann.
Rohde, Heinrich.
Op. 47. „Aller Augen warten auf dich". Erntefest-
gesang i gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Ha-
meln, Oppenheimer Mk 1,20.
Röwer, Basilio.
Op. 3* Missa brevis ad tres voces aequales. Part. u.
St (Mk0,45*n.) 8<>. Düsseldorf, Schwann Mk 1,45 *n.
363
Scheumann, Richard.
Op. 7. Seligpreisung: „Selig sind, die um Gerechtigkeit
willen verfolget werden*' f. dreistimm. Frauen- bez.
Knabenchor (2 S, u. A.) u. dreistimm. Männerchor.
(T., 2B.) Part. Mkl. 6 Chorst. (ä Mk 0.20) Mk 1,20.
Gr. Lichterfelde, Yieweg.
Schreck, Gustav.
Op. 41. 3 Motetten f. gem. Chor. 8°. Leipzig, Kistner.
No. 1. ,,Aus Gnaden soll ich selig werden". Part. u.
St. (Mk0,80) Mkl,80.
- 2. Palmsonntags-Motette: „Dein König kommt in
niedem Hütten" m. T.- u. Bar.-Solo u. Org.
Part. u. St. (Mkl) Mk 2.
- 3. Himmelfahrtsgesang: „Christus ward aufge-
hoben gen Himmel". Part. u. St. (Mk 0,80)
Mkl,80.
Spengler, Lorenz.
Das Petruslied: „Unser Herr hat übergeben dem heiligen
Petrus die Gewalt". Melodie aus dem 9. Jahrh. In
dem ersten Kirchenton (modus doriusj harmonisiert u.
f. gem. Chor einger. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Ha-
meln, Oppenheimer Mk 1,20.
Tschaikowsky, Peter Iljitsch.
Op. 41. Liturgy of S». John Chrysostom. Set to Four-
Part Choral Music f. mixed Voices. Words translated
and adjusted to Music bv G. Frederick Wright.
Part. Mk4,40*n. St. Mk4,40n. gr. 8°. Moskau, Jur-
genson.
Vollhardt, Reinhard.
Op. 12. Psalm 25: „Der Herr ist fromm und gut" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°. Leipzig, Hug
&Co. Mk2,40.
Op. 13. Zwei Motetten f. gem. Chor. Part, a Mk 0,80.
St. (ä Mk0,20) ä Mk0,80. 8°. Leipzig, Leuckart.
No. 1. „Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist".
- 2. „Die auf den Herrn hoffen".
Zelinka, Joannes Ev.
Op. 16. Missa festiva in honorem beatissimae Reginae
coelorum pro quatuor vocibus (S., A., Bar. (vel T.) B.)
et Org. obl., 2Trombi3 et 2Trombonis ad üb. Part.
Mk4n. Instrumentalst. Mk0,80n. Singst. Mkl,20n.
Prag, Fr. A. Urbänek.
Zimmermann, Josef.
Op. 21. O ßacrum convivium! Sammlung v. Sakraments-
liedern, insbesondere zum Gebrauch bei der Feier der
ersten heiligen Kommunion der Kinder hrsg. Part.
16°. Regensburg, Gleichauf äMk0,60n. (v. 5 Exempl.
ab ä Mk0,40n., v. 10 Exempl. ab ä Mk0,30n.)
Ausg. A. 21 Lieder f. 4 gem. St.
B. 13 Lieder f. 4 Mann erst.
- C. 21 Lieder f. 3 Kinder- od. Frauenst.
Znschneid, Karl.
Op. 76. 4 geistliche Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Him-
melfahrtsgesang: „Zeuch uns nach dir". No. 2. „Hin-
auf zu jenen Bergen*'. No. 3. Es ist noch eine Ruhe
vorhanden dem Volke Gottes: „Gott! Drücke, wenn
364
Zuschneid, Karl.
das Herze bricht". No. 4. „Wenn mein Stündlein vor-
handen ist".) Part. cplt. Mk0,60. St. zu jeder No.
(ä Mk0,10) ä Mk0,40. Gr. Lichterfelde, Vieweg.
Mehrstimmige Gesänge mit Orchester.
Gnlbins, Max.
Op. 30. Burggraf Friedrich v. Nürnberg: ,,Zu Konstanz
an dem Markte" f. Männerchor u. gr. Orch. Klavier-
Part, gr. 8°. Mk2,40. Chorst. 8°. Mk2. Leipzig,
Leuckart.
Hartmann, J. P. E.
Op. 68. In der Provence: „Provence! Dir blühte im
Thale ein Mägdlein" f. gem. Chor u. Orch. Klavier-
auszug, dänisch-deutsch-engl. Leipzig, W. Hansen Mk 3.
Ein Sommertag. Idylle f. Soli (S., T. [Bar.]) dreistimm.
Frauenchor u. Orch. Text dänisch-deutsch-engl. Part,
gr. 8°. Mk3n. Orch.-St Mk5n. Klavierauszug. Mk 3.
Solost. 8°. Mk 1,20. Chorst. 8°. Mk 1,20. Leipzig,
W. Hansen.
Orchesterbibliothek. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1717. Weingartner, Op. 38 No. 1. Traumnacht
f. achtstimm. Chor u. Orch. Orch.-St, Mk
6,90 n.
- 1718. \ Op. 38 No.2. Sturm-Hymnus f. acht-
- 1719./ stimm. Chor m. Orch. Crch.-St Mk25,80n.
Oesten, Max.
Op. 218. Sonnenaufgang an der Ostsee f. vierstimm.
Männerchor m. Orch. Part. Mk6n. Orch.-St. Mk6n.
Klavier-Part. gr. 8 U . Mk 2. Chorst. 8°. Mk 1,20. Leip-
zig, Gebr. Reinecke.
Fodbertsky, Theodor.
Op. 161. Die nächtliche Heerschau: „Nacht9 um die
zwölfte Stunde" f. Männerchor u. Orch. Part. Mk
4,50 n. Orch.-St. MkGn. Klavierauszug. Mk2,40.
Chorst. 8°. Mkl,20. Leipzig, Hug&Co.
Rndnick, Wilhelm.
Deutsches Bannerlied: „Brause nur, du Feindeswoge"
f. Männerchor m. Orch. Orch.-St. Münster, Tormann
Mk 1,50 n.
Schumann, Georg.
Op. 40. Sehnsucht: „Ach, aus dieses Tales Gründen" f.
gem. Chor u. Orch. Klavier-Part. gr. 8°. Mk3n.
Chorst. 8°. Mkl,60. Leipzig, Leuckart.
Weingartner, Felix.
Op.38. Zwei Gesänge f. achtstimm. Chor u. Orch.,
deutsch-engl. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1. Traumnacht: „Tief in dem dunklen Seewald
steht". Part. Mk6n. Orch.-St. Mk6,90n. Kla-
vierauszug. Mk2. 4Chor8t. Mk2,40n.
- 2. Sturm-Hymnus: „Es schweift durch die Wei-
den der Erde so frei". Part. Mk9n. Orch.-St
Mk 25,80 n. Klavierauszug. Mk 2,50. 4 Chorst
Mk 2,40n.
365
Zollner, Heinrich.
Op. 86* Zur Schillerfeier am 9. Mai 1905: „Hundert
Jahre sind entschwunden" f. Männerchor u. Blas-
instrumente. Part. Mk3n. Instrumentalst. Mk4n. Kla-
vier-Part. Mkl,50. Chorst. 8 !) . Mk0,80. Leipzig,
Leuckart.
Mehrstimmige Gesänge mit und ohne
Pianoforte.
Alerg, C.
Liederbuch f. Volksschulen. 2. Aufl. 8°. Essen, Frede-
beul&Koenen Mk0,50*n.
Baldamus, Gustav.
Op. 75» Zwei Lieder f. dreistimm. Frauenchor. Part.
ä Mk 0,60. St. (ä Mk 0,20) ä Mk 0,60. S\ Leipzig,
Leuckart.
No. 1. Das gute Kind: „'s klopft an's Fenster".
- 2. Schlaf wohl, mein Kind: „Nun kommt der
Mond heraufgezogen".
Op. 76, Zwei Lieder f. gem. Chor. Part ä Mk 0,40.
St. (ä Mk 0,20) ä Mk 0,80. 8°. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Empor mein Lied: „Die dunklen Wälder rau-
schen".
- 2. „Die Welt ist so sonnig".
Op. 77» Zwei Männerchöre. Part, ä Mk 0,40. St. (ä
Mk 0,20) ä Mk 0,80. 8°. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Müde: „Auf dem Wege vom Tanzsaal nach
Haus".
- 2. Auf Wiedersehn: „Sonnenlicht, Sonnenschein".
Beethoven, Ludwig van.
Op. 113, 114. Drei Stücke aus „Die Ruinen v. Athen"
f. vierstimm. Männerchor m. Pfte einger. v. Richard
Heuberger. (No. 1. Op. 114. Marsch u. Chor. No. 2.
Op. 113. Türkischer Marsch. No.3. Op. 113. Chor der
Derwische.) Klavierauszug. Mk 3. St. 8°. Mk 0,60. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel.
Berr, Jose.
Op. 32» Die verliebte Stadt: „Was sind doch die Leut-
chen hier zum Lachen" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mkl,20) 8°. Leipzig, Hug&Co. Mk2,40.
Blatt, Wilhelm.
Op. 9. Morgengang: „Ich geh auf stillen Wegen" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Trier, vom
Ende Mk 1,20.
Op. 10. Abends: „Hell scheint der Mond ins Kämmer-
lein" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Trier,
vom Ende Mk 1,60.
Op. 11. Weisse Lilie: „Weisse Lilie, meine Lilie" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Trier, vom
Ende Mk 1,20.
Bnngart, Heinrich.
Op. 160. Vorwärts, mein Deutschland: „So oft ich nur
höre mein Vaterland preisen" f. vierstimm. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Köln, Tonger Mkl.
366
Cornelius, Peter.
Op. 12. Drei Männerchöre, deutsch-engl. 8°. Leipzig,
Breitkopf & Härtel.
No. 2, Reiterlied: „ Wagen musst du und flüchtig er-
beuten^ f. 2 Chöre. Part. Mk0,45n. 4 St. (ä
Mk0,15) Mk0,60.
- 3. Der deutsche Schwur: „Es lebt ein Schwur in
jeder deutschen Brust" f. vierstimm. Chor. Part.
Mk0.45n. St. Mk0,60.
Op. 17. Reiterlied: „Frisch auf, in Windeseil'" f. vier-
etimm. Männerchor, deutsch-engl. (Nach dem Marche
hero'ique Op. 40 No. 2 v. Franz Schubert.) Part.
Mk0,45n. St. Mk0,60. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Op. 20. Vier italienische Chorlieder durch hinzugedichtete
Texte dem deutschen Chorgesang angeeignet, deutsch-
engl. (Part. m. unterlegtem Klavierauszug.) 8°. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel.
No. 1. Zug der Juden nach Babvlon: „Durch die Gluth,
durch die Oede" f. S.,*A., T. u. B. Part. Mk
0,45 n. St. Mk0,60.
- 2. Liebeslied: „An hellen Tagen, Herz, welch* ein
Schlagen" f. 2 S., A., T. u. B. Part. Mk0,45n.
St. (S. I/II zusammen) Mk 0,60.
- 3. Amor im Nachen: „Fahren wir froh im Nachen"
f. 2S., A., T. u. B. Part. Alk 0,45 n. St. (S. I/II
zusammen) Mk0,60.
- 4. Das Tanzlied: „Wenn wir hinauszieht am Früh-
lingssonntag" f. S., A., T. u. B. Part. Mk 0,45 n.
St. Mk0,60.
Döring, Carl Heinrich.
Op. 266. „Blüht ein Blümlein auf der Au'" f. Männer-
chor m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk0,40) 8°. Leip-
zig, Schuberth & Co. Mk 0,80.
Op. 267. Frühlingswunder: „0, sieh die leuchtenden Sma-
ragden" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Leipzig, Schuberth & Co. Mk 1,20.
Dost, Bruno.
Op, 16. „Guten Abend, lieber Mondenschein" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig, Eulenburg
Mk 1,40.
Op. 17. „Nun pfeif ich noch ein zweites Stück" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leipzig, Eulen-
burg Mk 1,20.
Op. 18. Die Biene: „Herr Magister lobesan" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°, Leipzig, Eulenburg
Mkl,40.
Eiche, deutsche. Lieblingsgesänge der Deutschen Männer-
gesangvereine. Part. äMkO,40. St. (äMkO,10) ä Mk
0,40. 8°. Leipzig, Eulenburg.
No. 558. Schi ebold, C, Sängergrüsse u. Sänger-
sprüche. III. (Für Sängers Lust u. Leid.)
- 559. Volkslied: Turnfahrt: „Turner zieh'n froh
dahin" bearb. v. Ferd. Hummel.
- 560. Grooss, C, „Freiheit, die ich meine" bearb.
v. Ferd. Hummel.
- 561. Weihnachtslied: „Kommet, ihr Hirten,
ihr Männer und Frauen" bearb. v. Ferd.
Hummel.
367
Fricke, Richard.
Op. 15. Drei Lieder f. vierstimm, gem. Chor. 8°. Leip-
zig, Gebr. Reinecke.
No. 1. Frühlingslied: „Die Luft ist blau". Part. u. St.
(MkO,6Ö) Mkl.
- 2. „Ueber Nacht kommt still das Leid". Part. u.
St. (Mk0,60) Mkl.
- 3. Waldlied: „Es klinget so lieblich aus Waldes-
grün". Part. u. St. (Mk0,80) Mk 1,40.
Grooss, Carl.
„Freiheit, die ich meine" f. Männerchor bearb. v. Ferd.
Hummel. Part. u. St. (Mk0,40) 8°. Leipzig, Eulen-
burg Mk 0,80.
Baaske, II.
Heimweh: „In die weite Ferne blick' ich" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Köln, Tonger Mk 1,20.
Heuser, Ernst.
Op. 48. Deutsches Lied: „Alle einer Mutter Kinder" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Köln, Tonger
Mk 1,20.
Hoffmann, E. A.
„Horch auf, du träumender Tannenforst" f. Männerchor.
Part. u. St. (Mk 0,40) 8°. Leipzig, Hug & Co. Mk 0,80.
Huber, Hans.
Sechs Lieder f. Solo u. Männerchor. Part. u. St. 8°.
Leipzig, Gebr. Reinecke.
No. 1. Vorwärts: „Ich hab' den Fuss im Bügel" m.
Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40.
- 2. Verblüht: „Steht ein weisser Birnbaum in grü-
nem Feld" m. S.-Solo. Part. u. St. (Mk0,80)
Mk 1,40.
- 3. Hans u. Liesel: „Und der Hans schleicht um-
her". Thüringer Volkslied m. S.-Solo. Part. u.
St. (Mk 0,80) Mk 1,40.
- 4. Von alten Liebesliedern: „Spazieren wollt* ich
reiten" m. A.-Solo u. Halbchor. Part. u. St.
(Mkl,20) Mk2.
- 5. Lied der Nacht: v ,Im Windsgeräusch in stiller
Nacht" m. A.-Solo. Part. u. St. (Mk0,80)
Mk 1,40.
- 6. Ständchen: „W T enn die Nacht mit süsser Ruh'"
m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40.
Johow, Alexander.
„Liebchen, süss Liebchen mein" f. vierstimm. Männer-
chor. Part. u. St. (MkCC80) 8°. Leipzig, Gebr. Rei-
necke Mkl,40.
Keidel, EL
Op. 7. Das Totenhemdchen: „Starb ein Kindlein" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8°. Leipzig, Schuberth
&Co. Mk0,80.
Op. 8. Heimkehr: „In meine Heimat kam ich wieder"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,40) 8°. Leipzig,
Schuberth & Co. Mk0,80.
Kindermann, Th. Adolf.
Op. 11. Die Quelle: „Une're Quelle kommt im Schat-
ten" f. Männerchor. Part. 8°. Dortmund, Kindermann
Mk0,15.
368
Kindermann, Th. Adolf.
Op. 12. Heimliche lieb*: „Kennst du der Lotosblume
seltsam Los" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60)
8°. Dortmund, Kindermann Mk 1,20.
Op. 14. Der Zigeunerbub im Norden: „Fern im Süd das
schöne Spanien" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60)
8°. Dortmund, Kindennann Mk 1,20.
Op. 15. Spinn! spinn!: „Mägdlein von früh bis spät".
Volkslied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Dortmund, Kindermann Mk 1,20.
Op. 16. Des Sängers Abendgebet: „Mildes Rauschen!
und der Abend senkt sich nieder" f. Männerchor. Part,
u. St. (Mk 0,60) 8°. Dortmund, Kindermann Mk 1,20.
Op. 17. Liebesgruss: „Einen Gruss aus weiter Fern'" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Dortmund,
Kinderraann Mk 1,20.
Op. 18. Heil dir, deutscher Männergesang: „Schwing
dich auf in hehren Klängen". Begrüssungschor f.
Männerst. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Dortmund, Kin-
dermann Mk 1,20.
Klages, Adolf.
Op. 16. Fremdländisches Liederbuch f. gem. Chor. 50
englische u. französ. Volksweisen m. den Original-
texten u. metrischer deutscher Uebersetzung. Zum
Gebrauch an höheren Lehranstalten ausgewählt u. be-
arb. 8°. Gr. Lichterfelde, Vieweg Mkl,20*n.
Zöllner, E.
Op. 83* No. 1. Waldfrieden: „0, wie muss dir sein" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Köln, Ton-
ger Mkl.
Op. 96. Gruss über den Ocean: „Zum Aether schwingt
sich Deutschlands Aar" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk 1,20) 8°. Köln, Tonger Mk 1,80.
Koschat, Thomas.
Op. 132. Unterwegs: „Hiaz bist zwanzig Jähr alt" f.
Männerchor im Kärntner Volkston. Part. u. St. (Mk
0,60) 8°. Leipzig, Leuckart Mk 1,20.
Op. 139. Der Stabstrompeter: ^,Wär das a G'wan und
Jammer" f. Männerquartett im Kärntner Volkston. Part,
u. St. (Mk 1,20) 8°. Leipzig, Leuckart Mk 2,20.
Krieger jnn., Adolf.
Friihlingsgruss: „Sänger hinaus, hinaus zum Walde".
.Sängermarsch i Männerchor. Part. u. St. (Mkl) 8°.
Trier, vom Ende Mk2.
Krug, Arnold.
Op. 134, Drei Gesänge f. 3 Frauenst (Chor od. Solo) m.
Pfte. (No. 1. Im Mondlicht: „Dort sitzen sich Zwei
gegenüber". No. 2. Schneeglöckchen: „Horch, lieb-
liches Läuten". No. 3. Veilchen: „Veilchen, süsses
Veilchen"). Part. cplt. gr. 8°. Mk& Singst, zu jeder
No. 8°. (äMk0,15) äMk0,45. Leipzig, Leuckart.
Lamms, Gustav.
Op. 95. Von Don u. Wolga. Russisches Liederspiel f.
S., A., T. vl. B. (Solo od. Chor) m. Pfte. Klavier-Part
gr. 8°. Mk3n. Singst. 8°. Mk3,20. Leipzig, Leuckart.
369
Marx, Hermann.
Op. 3. Drei Lieder f. Männerchor im Volkston. Part,
ä Mk0,40. St. (ä Mk 0,15) ä Mk0,60. 8°. Leipzig,
Leuckart.
No. 1. Abschied: „Nun ist die beste Zeit vorbei".
- 2. Schenkenbachs Reiterlied: „Vorerst so woll'n
wir loben".
- 3. Dorfreigen: „Der Mai kommt als Freier".
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Op. 48» No. 5. Morgengebet: „0 wunderbares tiefes
Schweigen" f. Männerchor bearb. v.W.Baumgartner.
Part. u. St. (Mk 0,40) 8°. Leipzig, Hug & Co. Mk 0,80.
Neubner, Ottomar.
Op. 109« Zwei gem. Chöre. Part, ä Mk 0,60. St. (ä
Mk0,15) äMkO,60. 8°. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. „Blumen, wie im Wiesengrund".
- 2. Frühlingssonne: „Gold'ne Sonne, Frühlings-
wonne".
Op. 110. Zwei Männerchöre. 8°. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. Ob ich wohl wandern muss: „Mir ist kein Berg
zu hoch". Part. u. St. (Mk0,80) Mk 1,60.
- 2. An das Vögelein: „Liebes kleines Vögelein".
Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
2 Volkslieder t Männerchor bearb. Part, ä Mk 0,60. St.
(äMkO,15) äMkO,60. 8°. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. Jagdglück: „Es ritt ein Jäger wolgemut".
- 2. Minnelied: „Du mein einzig Licht".
Wen mann, Mathieu.
Op. 12. No. 2. Welt, du bist so wunderschön: „Nun
bricht aus allen Zweigen" f. Männerchor. Part. u.
St. (Mk 0,60) 8°. Köln, Tonger Mk 1,20.
Orth, Philipp.
Op. 151, Mägdlein hab' acht!: „Hörst du den Finken-
schlag draussen im Hain" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk 0,60) 8°. Köln, Tonger Mk 1.
Op. 156. Der Geiger v. Sankt Valten: „Es war ein kreuz»
fideles Haus" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60)
8°. Köln, Tonger Mk 1,20.
Op. 157. Warf es ab!: „Traue keinem Reitersmann"»
Im Volkston f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Köln, Tonger Mk 1.
Op. 161. „Es steht ein Baum im Odenwald" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Köln, Tonger Mk 1.
Op. 185. Beim Scheiden: „Von der Allerliebsten schei-
den" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Köln,
Tonger Mk 1.
Pfusch, E.
Op. 6« Heimat: „Du trautee Dorf am Bergeshang" f.
Männerchor. Part. u. St (Mk0,60) 8°. Leipzig, Hug
&Co. Mkl,20.
Frantner, Wilhelm.
Op. 35. Dornröschen: „Umwachsen war das stolze
ßchloss" 1 dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Klavier-
Part gr. 8°. Mk 1. St 8°. Mk 0,60. Leipzig, Leuckart
Bichter, Walter.
Op. 4. „John Maynard." Ballade f. Männerchor. Part. u.
St. (Mkl,20) 8«. Leipzig, Hug & Co. Mk2,40.
No. 7. 27
370
Rudnick, Wilhelm.
Deutsches Bannerlied: „Brause nur, du Feindeswoge"
f. Männerchor m. Pfte ad lib. Part. u. St. (Mk0,60)
8°. Münster, Tormann Mk 1,60.
Rudolph,, Oscar.
Op. 40. „Ans Vaterland, ans teure schliess dich an!" i
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Leipzig, Hug
&Co. Mkl,60.
Salzbrenner, Richard.
„Am Ort, wo meine Wiege stand" f. Männerchor im
Volkston. Part. u. St. (Mk0,40) 8°. Leipzig» Schu-
berth & Co. Mk0,80.
Das Vaterhaus: „Wo's Dorf lein dort zu Ende geht" f.
Männerchor im Volkston. Part. u. St. (Mk 0,40) 8°.
Leipzig, Schuberth & Co. Mk0,80.
Schiebold, Carl.
Sängergrüsse u. Sängersprüche. III. (Für Sängers Freud'
u. Leid.) f. Männerchor hrsg. Part. u. St. (Mk0,40)
8°. Leipzig, Eulenburg Mk0,80.
Schumann, Camillo.
Op. 25. „Mägdlein sass im Wald und Moos" f. vier-
stimm. Frauenchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Leip-
zig, Leuckart Mk 1,20.
Schumann, Georg.
Op. 41. Vier Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8°. Leip-
zig, Leuckart.
No. 1. Sei still!: „Ach, was ist das Leben doch so
schwer". Part. u. St. (Mk0,80) Mk 1,60.
- 2. Ständchen: „Athmend nur leise". Part. u. St.
(Mkl,20) Mk2.
- 3. Liebestrauer: „Stets in Trauern muss ich le-
ben". Part. u. St. (Mk0,80) Mk 1,60.
- 4. Rheinlied: „Wie glüht er im Glase". Part. u.
St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
Schwarte, Josef.
Op. 27. Gotentreue: „Erschlagen war mit dem halben
Heer". Ballade f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8°.
Köln, Tonger Mk 2.
Sickinger, Heinrich.
Op.36* Die alte Mühle: „Am Bach die alte Mühle" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Stuttgart,
Luckhardt's Musik- Verl. Mk 1.
Simon, Ernst.
Tiroler Sängergruss: „Ein Gruss der Sänger aus Tirol"
i 2 Singst, u. Jodler m. Pfte. Innsbruck, Gross Mk 1,50.
Stange, Max.
Op. 109. Drei Gedichte f. Männerchor. Part, ä Mk 0,40.
St. (ä Mk 0,15) ä Mk 0,60. 8°. Gr. Lichterfelde, Vieweg.
No. 1. „Goldne Wolken, die ihr Heblich".
- 2. Wint erträume:,, Weisse Last drückt alle Zweige"
- 3. „Am Rhein, mein Freund, am Rheine".
Sulzbach, Emil.
Op. 35. Zwei dreistimm. Frauenchöre m. Pfte. Klavier-
auszug. ä Mk 1,20. Chorst. 8°. (ä Mk 0,20) ä Mk 0,60.
Frankfurt a/M., Firnberg.
No. 1. Abendruhe: „All die Flammen sind versprüht".
- 2. Erwachen: „Schon dämmert's leise".
371
Volkslied: Turnfahrt: „Turner zieh'n froh dahin" t
Männerchor bearb. v. Ferd. Hummel. Part. u. St.
(Mk0,40) 8°. Leipzig, Eulenburg Mk0,80.
Wagner, Rudolf.
Op. 198. Liabsgschau : „Geh, schau mir in d' Augen"
f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,40) 8°.
Leipzig, Schuberth & Co. Mk0,80.
Op. 199* Die Brentlerin (Sennin): „Almafahr'n, das is
mein beste Zeit" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40)
8°. Leipzig, Schuberth & Co. Mk0,80.
Op. 200. „Frühling im Walde" f. Männerchor. Part. u.
St. (Mk0,60) 8°. Leipzig, Schuberth & Co. Mk 1,20.
Walther, Eduard.
Op. 14-. Zwei vierstimm. Männerchöre. Part, ä Mk 1. St.
(ä Mk 0,20) ä Mk 0,80. 8°. Leipzig, Eulenburg.
No. 1. Das Ringlein sprang entzwei: „Es geht ein
Liedchen im Volke" m. Soloquartett.
- 2. Ueber Tag u. Nacht: „In der Früh', wenn die
Sonn' erwacht".
Weihnachtslied: „Kommet, ihr Hirten, ihr Männer und
Frauen" f. Männerohor bearb. v. Ferd. Hummel. Part,
u. St. (Mk0,40) 8°. Leipzig, Eulenburg Mk0,80.
Weil, Oscar.
Op.35* Im Maien: „Ihr Winterstürme, ihr wilden, rauhen,
gute Nacht". Walzer f. S., A., T. xl B. m. Pfte, deutach-
engl. Part. Mk3n. St. 8°. Mkl,20n. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel.
Wendel, Ernst.
Op. 7. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. Part.
äMk0,40. St. (äMkO,15) ä Mk 0,60. 8°. Leipzig,
Leuckart.
No. 1. Feldeinsamkeit: „Ich ruhe still im Gras".
- 2. Die Geige: „Die ich fürs Leben mir ge-
wählt".
Werner, Peter.
Op. 18. Mein Lied: „Im silbernen Mondlicht wallte der
Rhein" f. Männerchor. Part. Mk 0,45 n. St. Mk 0,60. 8°.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Wesseler, Hermann.
2 Männerchöre. (No. 1. Wiegenlied: „Schlafe, Herzlieb-
chen, mein rosiges Kind". No. 2. Rosmarin: „Es wollt'
ein' Jungfrau früh aufsteh'n".) Part. u. St. (Mk 0,60)
8°. Münster, Tormann Mk 1,20.
Wiltberger, August.
Op.llO. No. 1. Morgenlied: „Verschwunden ist die finstre
Nacht". Pförtnerlied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,60) 8°. Köln, Tonger Mk 1,20.
Zeitler, Josef.
Op. 18. Volkstümliche Lieder f. gem. Chor. Part a
Mk 0,60. St. (ä Mk0,15) ä Mk0,60. 8°. Leipzig, Gebr.
Reinecke.
No. 1. Liedchen im Volkston: „Denkst du, ich glaube
dir".
- 2. Abschiedszeichen: „Wie schön blüht uns der
Maien".
27*
372
Zerlett, J. B.
Op. 252, Maiennacht: „Es ist erwacht mit Monden-
zauber" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°.
Leipzig, Schuberth & Co. Mk 2,20.
Einstimmige Chöre.
Reichardt, Bernhard.
Op. 29» Zum Geleite: „Zieht in Frieden eure Pfade" f.
einstimm. Chor (od. Solo) m. Org. (Harm. od. Pfte.)
Part, (zugleich Orgelst.) Mk 0,80. Singst. 8°. ä Mk 0,20.
Leipzig, Leuckart.
Theatralische Musik.
Althans, Max.
Zwei fidele Kneipgenies: „Gerade aus dem Wirtshaus
'raus. Humoristisches Duett m. Pfte. Berlin, Meiss-
ner Mk 1,50.
Schliesser u. Spiesser, zwei von der Sehliessgesellschaft:
„Steigt die dunkle Nacht hernieder". Humoristisches
Duett m. Pfte. Berlin, Meissner Mk2.
Christiani, Emil.
Op. 68. Hans u. Franz: „Ich bin der dicke Hans". Ko-
misches Duett m. Pfte. Berlin, Meissner Mk 1,50.
Op. 71, Peter u. Liese: „Peter war so trüb im Sinn".
Komisches Duett m. Pfte. Berlin, Meissner Mk 1,50.
Cornelius, Peter.
Der Cid. Drama. Part. Mk30 **n. Klavierauszug v. Wal-
demar v. Bausenern. gr. 8°. Mk 7,50. Leipzig,
Breitkopf & Härtel.
Daraus einzeln, deutsch-englisch:
Arie (T.): „So leb' ich noch". Mk 1.
Kanon (MS.u.T.): „Wenn zum Gebet vom Minaret". Mkl.
Terzett (S., MS. u. T.): „Er kommt! Er kommt!
Wonne meiner Brust". Mk 1.
Rosenduett (S. u. T.): „0 holdes Bild in Engel-
schöne". Mk 1.
Heise, P.
König u. Marschalk. Oper. Klavierauszug, gr. 8°. Leip-
zig, W. Hansen Mkl2n.
Henning, Paul.
Die Preis-Automobilisten: „Zu einer Reise um die Erde".
Humoristisches Duett m. Pfte. Berlin, Meissner Mk 2.
Treue Liebe siegt. Humoristisches Gesamtspiel f. 4 Her-
ren u. 1 Dame. Klavierauszug. Berlin, Meissner Mk 3.
u. Carl Frank.
Die Räuber od. Theaterprobe in der Kaserne. Militäri-
sche Gesangs-Posse f. 5 Herren u. 1 Dame (od. 6 Her-
ren). Klavierauszug. Berlin, Meissner Mk3,50.
Huszka, Eugen.
Prinz Bob. Operette. Entreelied: Mädel, Mädel, sei nicht
dumm: „Er schrieb discret ein kleines Billet" f.
1 Singst, m. Pfte. Wien, Bärd & Bruder Mk 1,25.
Xstel, Edgar.
Der fahrende Schüler. Komisch-romantisches Spiel. Kla-
vierauszug v. Rudolf Louis. Leipzig, M. Brockhaus
Mk8*n.
373
Xreymann, Louis.
Op. 95. Eine fidele Pfändung: „Die Welt ist ganz be-
soffen". Komische Scene f. T., Bar. u. B. m. Pfte.
Klavierauszug u. St. (Mkl,50) Berlin, Meissner Mk4,50.
Krön, Louis.
Op. 468. Die Kriegervereinß-Deputation v. Schluckhau-
sen. Militärisch-humoristische Scene f. 4 Herren. Kla-
vierauszug. Berlin, Meissner Mk 3.
Lincke, Faul
Op. 151. Studio's Pfändung: „Zu Hülfe! zu Hülfe! Sonst
bin ich verloren". Humoristisches Ensemble in Form
eines Potpourris f. 4 Herren. Klavierauszug u. St.
(Mk2) Berlin. Meissner Mk 4,50.
Op. 153. Die eifersüchtigen Freier od. Ji-Ja-Jette: „Ich
bin der Schneider Dünnebein". Komisches Terzett m.
Pfte f. 3 Herren. Berlin, Meissner Mk 2.
Op. 186. Vor dem Standesamt. Komische Ensemble-Scene
f. 4 Herren od. 3 Herren u. 1 Dame. Klavierauszug.
Berlin, Meissner Mk 2.
Lipart, Felix.
Ein Wiedersehen! Weihnachtsfestspiel f. 5 Herren u.
1 Dame. Klavierauszug. Berlin, Meissner Mk3.
Mozart, W. A.
Die Hochzeit des Figaro. Oper. Arie: „Ihr, die ihr
Triebe des Herzens kennt" f. 1 Mittelst. (As) m. Pfte.
Leipzig, Carl Rühle Mk0,20n.
Samara, Spiro.
La Biondinetta. Oper. No. 8. Intermezzo: „Am Strande
schwankt leise mein Nachen". Serenade des Gondo-
liers f. T. m. Pfte, deutsch-engl.-französ. Leipzig,
Kahnt Nachf. Mk 1,20.
Schröder, Max.
Op. 147. Bogumil u. Dorothee od. Zwei v. der Heils-
armee: „Wir im blauen Rock und Kittel". Komisches
Duett m. Pfte f. 2 Herren od. 1 Herrn u. 1 Dame.
Berlin, Meissner Mk2,50.
Op. 148. Noble Fechtbrüder od. Ein närrisches Wieder-
sehen: „Geh'n jetzt die Geschäfte schlecht". Hu-
moristische Scene m. Pfte f. 3 Herren. Berlin, Meiss-
ner Mk2,50.
Op. 149. Grossstadt-Bummel: „Kann es wohl was Schöne-
res geben". Humoristische Scene m. Pfte f. 3 Herren.
Berlin, Meissner Mk 3.
Simon, Ernst.
Op. 528. Das geraubte Karnickel od. Ein lustiger Richt-
schmaus. Humoristische Ensemblescene f. 6 Herren.
Klavierauszug. Berlin, Meissner Mk3,50.
Op. 529. Eine fatale Ueberraschung. Humoristisches
Gesamtspiel f. 4 Herren u. 1 Dame. Klavierauszug.
Berlin, Meissner Mk3.
Die fidelen Drillinge: „Hurrah! — Na nu, wer schreit
denn da?" Humoristisches Terzett m. Pfte. Berlin,
Meissner Mk2.
TouxbiÄ, Richard.
In den Flitterwochen od. Der Ehe Leid u. Freud: „Ach,
wie ist's im Ehestand". Humoristische Duoscene m.
Pfte f. 2 junge Damen. Berlin, Meissner Mk3.
374
Tourbiö, Richard.
Paul, Max u. Fritz, die drei Allerweltskerle: „Hurrah,
Hurrah! Heisst's hier und dort". Humoristisches Ter-
zett m. Pfte. Berlin, Meissner Mk2,50.
Rentier Knautschke's Reiseabenteuer: „Wenn ich mich
nach dem Fritze sehn'". Komische Duoscene m. Pfte
f. 2 Herren. Berlin, Meissner Mk2,50.
Wolff, Wilhelm.
Op. 351« Die lustigen drei Junggesellen: „Heidi, immer
lustig". Terzett m. Pfte. Berlin, Meissner Mk2.
Ziehrer, C. M.
Fesche Geister. Operette. Wien, Doblinger.
Daraus einzeln f. 1 Singst, m. Pfte:
No. 1. Lauflied: „Lauf, kleines Mädel". Mk 1,25 n.
- 2. Wann ma nur g'sund is!: „Willst du spazier'n
geh'n im neuen Gewand". Walzerlied. Mkl,25n.
- 3. Wann's nur schon finster war: „Auf 'n Bergerl
drobn steht aHütterl ob'n". Gstanzln. Mk l,2on.
- 4. Sei brav mein Kind, sei brav: „In Spitzen und
Atlas ging* gern ich einher". Walzerlied. Mk
1,25 n.
- 5. du schöne, holde Kinderzeit: „Bist du noch
klein, holdes Mägdelein". Gavotte. Mkl,25n.
Gesänge für eine Singstimme mit Orchester.
Makler, Gustav.
Lieder f. 1 Singst, m. Orch. Leipzig, Kahnt Nachf.
„Blicke mir nicht in die Lieder". Part Mk2,40n.
Orch.-St. Mk3n.
Der Tamboursg'sell : „Ich armer Tamboursg'sell". Part.
Mk3n. Orch.-St. Mk3n.
„Ich atmet einen linden Duft". Part. Mkl,80n.
Orch.-St. Mkl,80n.
„Ich bin der Welt abhanden gekommen", hoch, mittel.
Part. äMk2,40n. Orch.-St. äMk2,40n.
Revelge: „Des Morgens zwischen drei'n und vieren".
Part Mk4,50n. Orch.-St Mk9n.
„Um Mitternacht hab' ich gewacht", hoch, mittel.
Part ä Mk2,40n. Orch.-St ä Mk6n.
Gesänge, Couplets und humoristische Solo-
szenen für eine Singstimme mit Pianoforte.
Bantock, Granville.
Sechs Narrenlieder f. Bar. (od. A.) m. Pfte, engl.-deutsch.
(No. 1. Der Narr: „Wer kann so froh wie der Narr
wohl sein". No. 2. In alter Zeit: „Einst ein König in
alter Zeit". No. 3. Irrlichtelein: „Irrlichtlein tanzt am
Weiher im Tal". No. 4. Sub rosa: „Ja, das Leben des
Narren ist frei". No. 5. Ständchen: „0 Rose du, der
Fürstin Augenweide". No. 6. Tra-la-la-lie: „Hei! lustig,
Freunde, allezeit".) Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk3.
Behin, Eduard.
Ländliches Lied: „Und wenn die Primel schneeweiss
blickt" f. 1 Singst, m. Pfte. (Beilage zur Musik-
Mappe, Bandl Heft 10.) Berlin, Vobach&Co.
375
Bergh, Rudolph.
Op. 21. Fünf Lieder f. 1 Singst, u. Pf te. Charlotten-
burg, Mitteldeutscher Musikverlag.
No. 1. Columbus: „Steiire, muthiger Segler!" Mk0,90n.
- 2. „Ich schlage dich, mein Tamburin". Mk l,20n.
- 3. Abends: „Warum duften die Levkojen". Mk
0,90 n.
- 4. Auf deine Gruft: „0, eine Blume möcht' ich
sein". Mk0,90n.
- 5. „Siehe, ich steh* vor deiner Thür". Mk 1,20 n.
Brill, L.
Der trübe Wanderer: „Am Strand des Lebens irr' ich"
f. A. m. Pfte. Darmstadt, (Schutter) Mkl,50.
Broker, Thilde.
Op. 33. Das Hummelchen: „Das kleine braune Hummel-
chen" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, (Philipp & Sohn)
Mk 0,80.
Op. 54. „Ein Herbsttag war's" f. 1 Singst, m. Pfte.
Berlin, (Philipp & Sohn) Mk0,80.
Op. 59. Traumbild: „Im Traume hab* ich dich geseh'n"
f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, (Philipp & Sohn) Mk 0,80.
Op. 60. Sagt, Mutter!: „Ach, Mutter, 's ist der Jägers-
mann" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, (Philipp & Sohn)
Mkl.
Op. 68. Scheidelied: „So zogst du wirklich heut* von
dannen?" f. I Singst, m. Pfte. Berlin, (Philipp &
Sohn) Mk0,80.
Brüggemann, Alfred.
Op.4. Zwei Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Aachen,
Naus.
No. 1. In der Fremde: „Ach, seid ich dich gemieden".
Mk 1,20.
- 2. Im Herbste: „Sommerstunden, seid ihr ge-
schwunden?" Mkl,60.
Brüll, Ignaz.
Op. 68. No. 2. „Willst du mein sein" f. 1 hohe Singst m.
Pfte. Leipzig, W. Hansen Mk 1.
Bnngart, Heinrich.
Op. 161. Ehrfurcht: „Mit Freuden gedenk* ich der herr-
lichen Zeit" f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Köln,
Tonger Mkl.
Dienzl, Oscar.
Op. 40. Der Toreador: „Es ist zu dumm, wie oft ich
seh"'. Lach- u. Tanzlied f. 1 Singst, m. Pfte. Wien,
Bärd& Bruder Mkl,25n.
Ehrlich, G.
Gieb dich darein: „Ich wollte das Reis ausreuten" f. 1
Singst, m. Pfte. Leipzig, Leuckart Mk0,80.
Eyken, Heinrich van.
Op. 27. Vier Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, VerL
Dreililien.
No. 1. Im Kahn: „Schaukelt weiter mich, ihr Wel-
len". Mkl,20n.
- 2. An den Mai: „Es ist doch im April fürwahr 4 *.
Mk 1,20 n.
376
Fanzler, Ludwig.
20 Lieder u. Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte, deutsch-engl.
2 Bände. Leipzig, Schuberth & Co. ä Mk3.
Band I. (No. 1. „Wen hat man geschlagen, wie mich
man ach lug?". No. 2. Maischauer: „Aua
dunklen Gärten trägt der Abendwind". No. 3.
„Weil' auf mir du dunkles Auge". No. 4.
Sonnenwendnacht: „Still ist es, nur die Flamme
saust". No. 5. „Mit roten Kressen hatt' ich
mich geschmückt". No. 6. „Nun lachst du
mich verstohlen an". No. 7. „Du bist wie
eine Blume". No. 8. 0, lüge nicht!: „Ein
schöner Stern geht auf in meiner Nacht".
No. 9. Junge Liebe: „Gingst so schweigend
mir zur Seite". No. 10. Liebesfeier: „Siehst
du die Perlen springen".)
- II. (No. 11. „Ich denke dein, wenn durch den
Hain". No. 12. Seelen: „Du weisst, wir blei-
ben einsam". No. 13. „Sage kein Wort".
No. 14. Träumerei: „Es dämmert". No. 15.
Sommer: „Im Sommer frag' die Rosen nicht".
No. 16. „Nicht fleh' ich um den Segen ew'gen
Glückes". No. 17. Fromm: „Der Mond scheint
auf mein Lager". No. 18. Wohin?: „Du
fragst, wohin die Wolken zieh'n". No. 19.
„Hör* ich das Liedchen klingen". No. 20.
Letzte Bitte: „Wenn einst im Herbst die wel-
ken Blätter sinken".)
Federhof -Möller.
Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Jonasson-
Eckermann & Co. ä Mk0,60.
No. 1. Schönheitsmittel: „Willst du, was schön macht,
wissen?"
- 2. Feuchte Augen: „Augen, ihr sollt nicht wei-
nen".
Förster, Rudolf.
Op. 191* Ach wärest du mein eigen: „Ach war' ich doch
ein Vöglein". Lied im Volkston f. 1 Singst, m. Pfte.
Leipzig, W r . Hansen Mk 0,80.
Fuchs, Otto.
Lieder aus der Kinderzeit: „Wir hören wohl heute
manch' herrliches Lied" f. 1 Singst, m. Pfte. 8°. Leip-
zig, W.Hansen Mk0,50.
Henning, Paul.
August, ist denn was kaputt bei dir?: „Ich habe Pech
fast immer nur im Leben". Couplet f. 1 Singst, m.
Pfte. Berlin, Meissner Mk 1,20.
Baron v. Hühnerbein: „Wie kommt's, ao wird man fra-
gen". Soloscene m. Pfte. Berlin, Meissner Mkl,50.
Das gefundene Kind: „Man kommt manchmal zu
Sachen". Humoristischer Gesangsvortrag f. 1 Singst,
m. Pfte. Berlin, Meissner Mk 1,50.
Hüd, Georg.
Heimliche Gewalt: „Es duftet so süss von dem Linden-
baum" f. 1 Singst, m. Pfte. (Beilage zur Musik-
Mappe, Bandl Heft 10.) Berlin, Vobach&Co.
377
Horwitz, Rudolf.
Op. 1» Sechs Lieder f, 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Frauen-
haar: „Frauenhaar trag* ich am Hute". No. 2. Liebes-
lied: „Ich nehme dich und küsse dich". No. 3. Nacht:
„Die Nacht ist weich wie deine Wangen*'. No. 4. Ständ-
chen: „Und kommt des Wegs ein Musikant". No. 5.
Mondlicht: „Wie liegt im Mondenlichte' 4 . No.6. Resigna-
tion: „Du hast mich um meine Ruhe gebracht".) Leip-
zig, Breitkopf & Härtel Mk3.
Junker, W.
Op. 46» Königskinder: „Meine Muhme hat mir ein Mär-
chen erzählt". Ballade f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Breitkopf & Härtel Mk 2.
Steffel, Arno.
„Im Schlehendorn, da sitzt ein Vogel und singt" f. 1
Singst, m. ; Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung,
1905, No. 19.) -Stuttgart, Grüninger Mk0,30*n.
Krön, Louis.
Op. 435, Ein schneidiger Verteidiger: „Bin als schnei-
diger Verteidiger". Humoristische Soloscene m. Pfte.
Berlin, Meissner Mk 1,50.
Lederer-Prina, F.
Der Wald: „Bin auf das Feld gegangen" f. 1 Singst m.
Pfte. (Beilage zur Musik-Mappe, Band I Heft 10.)
Berlin, Vobach & Co.
Loewe, Carl.
Op. 109» Die verfallene Mühle: „Es reitet schweigend
und allein". Ballade f. 1 mittlere Singst, m. Pfte.
Leipzig, Carl Rühle Mk0,20n.
Maass, Leopold.
Op. 152. Spieglein sagt es an der Wand: „Die Kunst,
den Männern zu gefallen" f. 1 Singst, m. Pfte. Char-
lottenburg, Moderner Musikverlag „Venus" Mk 1,50.
Op. 219* Die Kodakmaid: „Hab* im Leben 'ne einzige
Leidenschaft nur". Damen-Couplet f. 1 Singst, m.
Pfte. Charlottenburg, Moderner Musikverlag „Venus"
Mk 1,50.
Op. 227* Die Mokka-Nixe: „Woll'n Sie bei der Arbeit
mich belauschen". Damen-Couplet f. 1 Singst, m. Pfte.
Charlottenburg, Moderner Musikverlag „Venus" Mk
1,50.
Mahler, Gustav.
Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Kahnt Nach!
„Blicke mir nicht in die Lieder". Mk 1,20.
Der Tamboursg'sell: „Ich armer Tamboursg'sell".
Mk 1,80.
„Ich atmet' einen linden Duft". Mk 1,20.
„Ich bin der Welt abhanden gekommen", hoch, mittel.
ä Mk 1,50.
Revelge: „Des Morgens zwischen drei'n und vieren".
Mk2.
„Um Mitternacht hab' ich gewacht", hoch, mittel.
ä Mkl,50.
Mann fred, Heinrich.
Op. 71, Jugend-Erinnerung: „Ich träume gern von jenen
Tagen" f. 1 hohe — f. 1 mittlere Singst m. Pfte.
Berlin, Vobach & Co. ä Mkl,50.
378
Mayer, Karl.
Der Heurige v. 1904: „Nun schicket Weib und Kinder
fort" f. 1 Mittelst, m. Pfte. Köln, Tonger Mk 1.
Hielke, Georg.
Op. 15. Des Mütterls liebe Augen: „Ein Sohn der kehrt
zurück nach langen Jahren" f. 1 tiefe Singst, m. Pfte.
Leipzig, C. F. Teich Mk 1,20.
Op. 16. Des Kindes Bitte: „In 'ner Kammer unterm
Dache" f. 1 Singst. m.Pfte. Leipzig, C.F.Teich Mk 1,20.
Munthe-Morgenstierne, Ä.
4 Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, W. Hansen ä Mk 1.
No. 1. Mon Chant: „Je pense ä toi de jour en jour".
- 2. Si mes Vers avaient des Ailes: „Mes vers
fuiraient, doux et freies".
- 3. Mädchenlied: „Willst du dein Herz ihm schen-
ken".
- „Schiff lein, wohin segelst du?"
Neubeck, Ludwig.
Ingeborg's Schlummerlied: „Schlummre nun ein, du lieb-
liches Kind" f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Köln, Ton-
ger Mk 1.
Oosterzee, Cornelie van.
Op. 54. Chansons sentimentales p. 1 Voix av. Piano:
(No. 1. Aubade: „L'aube est bien tardive ä naitre".
No. 2. Pitie des Choses: „La douleur aiguise les sens".)
Middelburg, Nooke Mk 1,50.
Op. 59. 2 Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Middelburg, Noske.
No. 1. Lenzentzücken: „Unbegreiflich Wunder". Mk
1,25.
- 2. Müde: „Einst glaubt' ich, lockender Ver-
heissung trauend". Mk 1.
Pestalozzi, Heinrich.
Op. 3. 5 Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Charlottenburg,
Mitteldeutscher Musikverlag.
No. 1. Das Schneeglöckchen: „Noch lag ringsum des
Schnees Geflocke". Mk0,90n.
- 2. Am Weiher: „Unter'm Mond ein stiller Wand'-
rer". Mkl,20n.
- 3. Hirtenfeuer: „Liessest unter uns dich nieder".
Mk0,90n.
- 4. Gebet: „Und hätte mir die Sehnsucht nicht".
Mkl,20n.
- 5. Ritt in den Tod: „Greif aus, du mein junges,
mein feuriges Tier". Mk 1,20 n.
Pickert, Alfred.
Eure Schmätzchen, süsse Schätzchen, schmecken grad*
zu wunderbar!: „Einst sprach ich minnig". Walzar-
L*ed f. 1 Singst, m. Pfte. Rixdorf, Schmidt Mk 1,20.
Pusch, Henri.
Tränen: „Ich soll dich nicht mehr seh'n" f. 1 Singst,
m. Pfte. (Beilage zur Musik-Mappe, Band I Heft 10.)
Berlin, Vobach&Co.
PM«, Egon.
Op. 0* Drei Lieder f. MS. m. Pfte. Berlin, Schröder
Nacht ä Mk 1.
No. 1. Leiden: „In meiner Brust da sitzt ein Weh".
- 2. „Und wüssten's die Blumen, die kleinen".
379
Beisert, Karl.
Deutsche Lieder. Klavierausg. des Deutschen Kommers-
buches. Ergänzungsheft enthaltend 62 Lieder m. Pfte.
gr. 8°. Freiburg i/B... Herder Mk2*n.; geb. Mk3*n.
Richard, T.
Gottlieb Wurmstich, der verkannte Friedensstifter: „Ach
Gottlieb, wie haben sie dich geschunden*'. Humoristi-
sche Soloscene m. Pfte. Berlin, Meissner Mk 1,50.
Röntgen, Julius.
Op. 47. Oud-Nederlandsche Volksliederen voor 1 Zang-
stem en Piano. 2 Hefte. Middelburg, Noske äMk2n.
Schäfer, Theo.
Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Im Traum: „Nun komm, gieb mir die liebe
Hand". Mk 1.
- 2. Frühlingslied: „Schöne, junge Frühlingszeit".
Mk 1.
- 3. „Ueber den Bergen, weit zu wandern". Mk 0,60.
- 4. Wanderers Nachtlied: „Ueber allen Gipfeln ist
Ruh'". Mk0,60.
- 5. Ein Stündlein wohl vor Tag: „Derweil ich
schlafend lag". Mkl.
- 6. „Das Leben ist wie eine Frühlingsnacht". Mk 1.
Schäffer, Heinrich.
Op. 12. No. 1. Das eig'ne Herz: „Was> f. 1 Mittelst, m.
ißt das Herrlichste in unserm Sein". Ipfte. Leipzig,
Op. 12. No.3. Die Post im Walde: „Im (Carl Rühle Mk
Walde rollt der Wagen". j 0,20 n.
Schildbach, Gerhard.
Op. 10. Vier Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte,
Schandau, Selbstverl. (Dresden, Seeling.)
No. 1. „Ich liebe dich mehr als die Sonne". \
- 2. Mondlied (Belauschtes Gespräch): >Mk 1,50.
„Mond, du bist glücklicher als ich".)
- 3. Der Mond u. das Mädchen: „Beim Mondschein
hab' ich den Liebsten". Mkl.
- 4. „Ich kenne eine Harfe". Mk0,80.
Schmidt, Max.
Johannes Blasemann: „Es hat mich wohl Frau Musika".
Humoristische Instrumental-Soloscene m. Pfte. Berlin,
Meissner Mk 1,50.
Schneider, Adolf.
Op. 287. Im Lenz unter blühenden Bäumen: „Noch
denk' ich der seligen Stunden" f. 1 hohe Singst, m.
Pfte. Leipzig, C.F.Teich Mk 1,20.
Schröder, Rudolf.
Hans Huckebein: „Schrumm! Da war* ich glücklich
draussen". Humoristische Soloscene m. Pfte. Berlin,
Meissner Mk 1,50.
Schröder, Max.
Op. 144. Reporter Schnüffelwitz vom Tageblatt: „Täg-
lich laufe ich umher". Komische Charakter-iSolo-
scene m. Pfte. Berlin, Meissner Mkl,50.
Op. 145. Schuster Karhunkel: „Es leben die Dichter".
Humoristische Soloscene m. Pfte. Berlin, Meissner
Mk 1,50.
380
Schubert, Franz.
Sämtliche Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Breitkopf
& Härtel ä Mk 0,30.
No. 39. Auf einen Kirchhof: „Sei gegrüsst geweihte
Stille".
- 42. Op. 165 No. 3. Das Bild: „Ein Mädchen ist's,
das früh und spät".
- 45. Op. 117. Der Sänger: „Was höV ich draussen
vor dem Thor". Erste Bearbeitung.
69. Op. 57 No. 3. An den Mond: „Geuss, lieber
Mond, geuss deine Silberflimmer'.
- 112. Der Rattenfänger: „Ich bin der wohlbekannte
Sänger".
- 145. Dem Unendlichen: „Wie erhebt 6ich das
Herz". Zweite Fassung.
- 158. Sehnsucht: „Nur wer die Sehnsucht kennt".
Zweite Fassung.
- 184. Lied aus Fouque's Undine: „Mutter geht
durch ihre Kammern".
- 210. Stimme der Liebe: „Meine Selinde! denn mit
Engelstimme".
- 249. Liebensend: „Auf seinem gold'nen Throne".
Erste Bearbeitung.
- 256. Harfenspieler. III: „Wer nie sein Brod mit
Thränen ass".
- 257. Harfenspieler: „Wer nie sein Brod mit Thränen
ass".
- 258. Op. 12. Gesänge des Harfners. II: „Wer nie
sein Brod mit Thränen ass".
Simon, Ernst.
Seiltänzer Paltrini: „Schon als ich auf die Welt kam".
Humoristische Soloscene m. Pfte. Berlin, Meissner
Mk 1,50.
Sinding, Christian.
Op. 40. Saitenspiel f. 1 Singst, m. Pfte (Auf der ersten
Saite: No. 1. „Die güldnen Haare den Hals umwallen".
No. 2. „Ich weiss das Räthsel nicht zu ergründen".
No. 3. „Du gabst beim Wandern mir treu Geleite".
No. 4. „Zwei lange Jahre ich geh und denke". — Auf
der zweiten Saite: No. 1. „Nun darf ich länger ver-
gnügt nicht sein". No. 2. „Wenn Sonne warm sich
zur Erde senket". No. 3. „Ich will dich nicht lieben".
No. 4. „Man sagt wohl, dass Zukunft alle die Wunden
heilen kann". — Auf der Untersaite: „Daheim bist
Mutter du allein". — Auf der dritten Saite: No. 1.
„Keine Träume, die fliegen". No. 2. „Ein Schneehuhn
aus der Haide flog". No. 3. „Signe heisst das Mädel
mein". No. 4. „Mir däuchet, die Zeit geh langsam".
No. 5. „Nicht brauch ich ein Licht zu entzünden".)
Leipzig, W. Hansen Mk5.
Sjögren, Emil.
Op. 43. 3 Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, W. Han-
sen ä Mk 1,50.
No. 1. „Wie lieb ist mir des Tages Scheidestunde".
- 2. Provence: „Dichters gelobtes Land".
- 3. Orientale: „Glühende Düfte sendet empor dies
schöne Land".
381
Spinnlieder aus dem Elzthal f. 1 Singst, m. Pfte hrsg.
(No. 1. Die Spinnstube: „Auf, Mädchen, lasst fröhlich
uns spinnen". No. 2. „Spinn, spinn liebe Tochter". No. 3.
Die Spinnerin: „Bin gar ein armes Mädchen".) Frei-
burg i/B., (Liebers) MkOJOn.
Stern, Georg.
Op. 1. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst, u. Pfte. Middel-
burg, Noske.
No. 1. Grenzen der Menschheit: „Wenn der uralte
ewige Vater", tief. Mk 1,50.
2. Gesang des Lynkeus No. 1: „Lass mich knieen,
lass mich schauen", hoch. Mk 1,50.
3. Gesang des Lynkeus No. 2: „Zum Sehen ge-
boren", hoch. Mk 1.
4. Lied des Satyros: j,Dein Leben, Herz, für
wen erglüht's", hoch. Mk0,80.
5. Abendständchen: „HöY, es klagt die Flöte
wieder", mittel. Mk 1.
6. „Da meine Lippen reglos sind" mittel. Mk 1.
7. „Angst und Hoffen wechselnd mich beklem-
men", mittel. Mk0,80.
8. „Wenn ich heut' nicht deinen Leib berühre",
mittel. Mk0,80.
- 9. Der Schiff er: „Friedlich lieg' ich hingegossen",
hoch. Mkl,25.
- 10. „Die heiligen drei Kön'ge aus Morgenland",
mittel. Mkl,2o.
Tieck, Gustav.
Repertoir-Mappe. Original-Couplets f. 1 Singst, m. Pfte.
Berlin, Meissner ä Mk 1,20.
No. 24. Das hat ja noch gefehlt: „Wie ich heut' abend
kam hierher".
- 25. Lustiges Allerlei: „Ich singe jetzt ein neu
Couplet".
- 26. Anwesende ausgeschlossen: „Es wird eine
Redensart viel kolportiert".
- 27. Aber nur im Dunkeln: „Viele Menschen hier
auf Gottes Erden".
- 28, Ich lieb' nur meine Frau: „Die Flitterwochen
war'n vorbei".
Der geschiedene Ehemann: „Ich hattf einen Kameraden".
Soloscene m. Pfte. Berlin, Meissner Mk 1,50.
Urack, Otto.
Op. 18. 3 Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte, deutsch-
engl. Charlottenburg, Mitteldeutscher Musikverlag.
No. 1. Vorüber: „Vorüber ist die Rosenzeit". Mk l,20n.
- 2. Sehnsucht: „Ich blick' in mein Herz". Mk l,50n.
- 3. Wehmut: „Ich irr' in Tal und Hainen". Mkl,20n.
Vogel, Edgar.
Opw 1. Vier Lieder 1 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Simon.
No. 2. Auf blick: „Ueber unsrer liebe hängt eine tiefe
Trauerweide" f. hohen A. Mk 0,80.
- 4. Die stille Stadt: „Liegt eine Stadt im Tale". Mkl.
Volkslied: Tief im Böhmerwald: „Dort tief im Böhmer-
wald" f. 1 Singst m. Pfte. Berlin, Zechlin Mk0,20n.
f. 1 Mittelst, m.
Pfte. Leipzig,
fCarl Rühle Mk
0,20n.
382
Wagener, Paul.
Op. 84. Ja, seh'n Sie, det macht blos die Wupptisität:
„Ich bin sehr gelenkig'*. Couplet f. 1 Singst, in. Pfte.
Berlin, Meissner Mk 1,20.
Weber, C. M. von.
Heimlicher Liebe Pein: „Mein Schatz/
der ist auf die Wanderschaft hin"
Das Mädchen an das erste Schneeglöck-
chen: „Was bricht hervor wie Blüten
weiss"
Weinreis, Heinrich.
„Mädchen, warum weinest du?" f. 1 Singst, m. Pfte.
Charlottenburg, Mitteldeutscher Musikverlag Mk 0,90n.
Werner, Alexander.
Der Schmargendorfer: „Ich freu' mich stets, wenn's
Sonnab'nd-Ab'nd". Tanz-Couplet m. Pfte. Berlin, Meiss-
ner Mk 1,50.
Wnzel, Hans.
Die Wiederkehr: „Ich weiss es, dass du wiederkehren
wirst", f. 1 Singst, m. Pfte. Kassel, Dufayel Mk 1,20.
Gesänge mit Guitarre.
Scherrer, Heinrich.
Deutsche Volkslieder u. Balladen f. 1 Singst, zur Gui-
tarre nach Art der alten Lautenmusik bearb. u. übertr.
(m. unterlegter Klavierbegleitg.) München, Callwey
ä Mkln.
No. 1. Susani, susani: „Vom Himmel hoch, o Engel,
kommt!" Geistliches Wiegenlied zu Weihnach-
ten um 1623.
- 2. In den Rosen: „Lasst uns singen und fröhlich
sein". Geistliches Trinklied der Nonnen am
Niederrhein.
-s 3. Ritters Treulieb: „All mein Gedanken, die
ich hab". Minnelied v. 1640.
4. Lindenlaub: „Drei Laub auf einer Linden".
Reigenlied 1540.
5. Neckischer Traum: „Gar hoch auf jenem
berge". Ehestandslied 1540.
6. „Feinsliebchen, du sollst nicht barfuss geh'n".
Nach einem Kuhländischen Volkslied.
-« 7. Die schwarzbraune Hexe: „Es blus ein Jäger
wohl in sein Hörn" f. tiefe St. Jägerlied um
1700.
8. Das Lied vom Wasser u. vom W 7 ein: „Ich weiss
mir ein Liedlein hübsch und fein" f. tiefe St.
Scherzhaftes Kampflied.
- 9. „Es waren zwei Königskinder" f. tiefe St. Nie-
derdeutsche Ballade.
- 10. „Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht". Vom
Niederrhein.
- 11. Abschied: „Muss i denn, muss i denn zum
Städtele 'naus" f. tiefe St. Schwäbisch.
- 12. Die Spinnerin: „Spinn, spinn, meine liebe
Tochter" f. tiefe St. Aus dem Bergischen u.
Clevischen 1836.
383
Scherrer, Heinrich.
No. 13. Der Tod v. Basel: „Als ich ein jung Geselle
war". 1807.
- 14. „Ich gung emal spaziere". Spottlied.
- 15. Wer ist der Beste?: „Es hatt r ein Bauer drei
Töchter". Preislied auf den Bauernstand.
- 16. Von einer Vogelhochzeit: „Es wollt' ein Vogel
Hochzeit machen". Hochzeitslied.
Gesänge mit Zither.
Weinhardt, H.
Op. 5» No. 2. Sonntagsfrühe: „'s war in der Sonntags-
frühe" f. il Singst, m. Z. arr, v. C. G. Burda. Bremen,
Fischer Mk0,80.
Lehrbücher und Uebungen für Gesang.
Au, Peter v. der.
Neueste Gesanglehre. Theoretisch-praktische Anleitung
zur Erteilung eines rationellen Schul-Gesangunter-
richts auf wissenschaftlich festgelegter Basis. Ein
„neuer Weg" zur gründlichen Einübung und methodi-
schen Behandlung unserer deutschen Volkslieder: an
Hand einer fortgesetzten systematischen Entwicklung
u. einer selbständigen vollbewussten Erarbeitung des
ihnen zugrunde liegenden Töne-Materials, (imAnschluss
u. mit Hilfe des „Notenbildes" u. der seinem Inhalt
angepassten „Vorübungen"), ohne direkte Darbietung
durch Vorsingen od. Benutzung eines Instrumentes,
gr. 8°. Giessen, Roth.
Heft 2. Vollständig ausgeführter Unterrichts-Lehrgang
f. die Lehrer an Mittelklassen, als Grundlage
f. die „Gesangs-Uebungen" im (4.) 5. u. 6. Schul-
jahr. Mk2,40*n.; geb. Mk3**n.
mini, J. A.
Stufenmässig geordnete Sing- u. Liederschule f. gehobene
Lehranstalten m. besonderer Rücksicht auf höhere
Mädchenschulen. Durchgesehen v. K. F. Breuninger.
Heft 3. Für Oberklassen. 4. Aufl. 8°. Stuttgart, Metz-
ler Mk0,80**n.
Widmann, Benedikt.
Volksliederschule. Vereinfachte rationelle Methode f. den
Schul-Gesangunterricht. Neu bearb. v. Heinrich Her-
born. Heft 1. 3. u. 4. Schuljahr. 8. Aufl. Mk0,16*n.
Heft 2. 5. u. 6. Schuljahr. 7. Aufl. Mk 0,24 *n. 8<>. Leip-
zig, Merseburger.
Bücher und Schriften über Musik.
Berlio«, Hector.
Literarische Werke. Erste Gesamtausgabe. Band IL Me-
moiren m. der Beschreibung seiner Reisen in Italien,
Deutschland, Russland u. England. 1803—1865. IL
Aus dem Französischen übersetzt v. Elly Ell es. 8°.
Leipzig, Breitkopf &Härtel Mk5*n.; geb. Mk6*n.
384
Boleska, J.
Ein Jahrzehnt des Böhmischen Streichquartetts 1892 —
1902. 2. Aufl. 8°. Prag, Mojmir Urbänek Mk0,80*n.
Franz, Oscar.
Transpositionslehre f. alle Instrumente. 2. Aufl. kl. 8°.
Leipzig, Merseburger Mk 1,20m
Graf, Max.
Die Musik im Zeitalter der Renaissance. Mit 1 Licht-
druck u. 11 Vollbildern in Tonätzung, kl. 8°. Berlin,
Bard, Marquardt & Co. kart. Mk l,25*n.; in Ganz-
leinbd. Mkl,50*n.; in Leder Mk2,50*n.
Hafcerl, Fr. X.
Kirchenmusikalisches Jahrbuch 1904. 19. Jahrg. 29. Jahrg.
des früheren Caecilienkalenders. gr. 8°. Regensburg,
Pustet Mk3*n.
Jadassohn, S.
A practica] course in ear training or a guide for acqui-
ring relative and absolute pitch. For use in all schools
of music, for private teachers, and for self-instruction.
Translated from theGerman byLeRoy B. Campbell.
2. Edition, gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk2*n.;
geb. in Schulbd. Mk2,50*n.; in Leinw. Mk3*n.
Xohat, Adolph.
Der Meister v. Bayreuth. Neues u. Intimes aus dem Leben
u. Schaffen Richard Wagner's. 8°. Berlin, R. Schrö-
der Mk3*n.; geb. Mk4*n.
Xretzschmar, Hermann.
Führer durch den Konzertsaal. Abt. II. Teil 1. Kirchliche
Werke: Passionen, Messen, Hymnen, Psalmen, Mo-
tetten, Kantaten. 3., vollständig neu bearb. Aufl. 8°.
Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk8*n.; geb. Mk 10*n.
Musik, die. Sammlung illustrierter Einzeldarstellungen.
Hrsg. v. Richard Strauss. kl. 8°. Berlin, Bard, Mar-
quardt & Co. ä Band kart. Mk 1,25 *m; in Ganzleinbd.
Mkl,50*n.; in Leder Mk2,50*n.
Band 12. Graf, Max, Die Musik im Zeitalter der Re-
naissance. Mit 1 Lichtdruck u. 11 Vollbil-
dern in Tonätzung.
Polak, A. J.
Die Harmonisierung indischer, türkischer u. japanischer
Melodien. Neue Beiträge zur Lehre v. den Ton-
empfindungen, gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk3,50*n.; geb. Mk4,50*n.
Schering, A.
Geschichte des Instrumentalkonzerts bis auf die Gegen-
wart, gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk3*n.;
geb. Mk4*n.
Steinhausen, F. A.
Die physiologischen Fehler u. die Umgestaltung der
Klaviertechnik. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk
3*m; geb. Mk4*n.
Verzeichnißß der im Jahre 1904 erschienenen Musikalien,
auch musikalischen Schriften u. Abbildungen m. Anzeige
der Verleger u. Preise. In alphabetischer Ordnung nebst
systematisch geordneter Uebersicht. 53. Jahrg. od. 9. Reihe
1. Jahrg. Lex. 8°. Leipzig, Hofmeister Mk22*n.; auf
Schreibpapier Mk25*n.
385
Wolf, Johannes.
Geschichte der Mensural-Notation v. 1250—1460. Nach
den theoretischen u. praktischen Quellen bearb. Teil
II. Musikalische Schriftproben des 13. bis 15. Jahrh.
gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 8*n.; geb.
Mk9*n.
Textbücher.
Fesche Geister. Operette. [Musik v. Ziehrer.] 8°.
Wien, Doblinger Mk0,50n.
Mischka od. Das verhexte Femgericht. Kriminal-Ko-
mödie. [Musik v. Piber.] Regiebuch. 8°. Leipzig,
Robitschek Mkl*n.
Bestens empfohlen:
+ Vals poetico *
— für Piano —
von
Felipe Vilanueva.
Preis Mk 1,5 O.
Leipzig. Friedrich Hofmeister.
In meinem Verlage erschienen folgende neue Ueder:
Max Simon,
Zwei Lieder aus „Mein Land" von M. Sussmam
für eine mittlere Stimme mit Clavier.
Op. 8. Nr. 1. 2. Preis Mk. l,60n
Max Simon,
Zwei Lieder
„Abendlied-, „Waldgangr"
(0. J. Bierbaum) (M. Holm)
für eine mittlere Stimme mit Clavier.
— Op. 8. Nr. 3. 4. Preis Mk. l,öOn.
*©. 7.
JBViedrich Hofmeister.
Leipzig.
386
Ciavierstücke und Gesänge
Arnoldo Sartorio.
1,50
1,-
1,25
1,25
1,25
Op. Mk
9. Valse noble f. Piano 1,50
13. Souvenir de Fried-
heim f. Piano . . .1,50
15. Menuett -Caprice . 1,25
16. Traumgebilde f. Piano 1^50
17. Barcarole f. Piano . 1,—
18. Primulaverisf.Piano 1,—
22. Tonblüthen, 3 Cla-
vierstücke ....
23. Albumblatt f. Piano
24. Polonaise f. Piano
26. Marsch f. Piano .
47. IndenLagunen.Barc.
52. Auf dem Lande. 6
Tonbilder f. Piano . 3,—
No. 1. Im Hain. No. 2.
Auf der Weide. No. 3.
In der Scheune. No. 4.
Mittagsruhe. No. 5.
Ländliches Fest. No. 6.
Am Abend.
53. Drei Lieder ohne
Worte, f. Piano .
55. Stimmungsbilder. 3
Ciavierstücke . . .
63. La Gracieuse. Roman-
ze f. Piano ....
64. Au Golfe de Venise
Barcarole f. Piano
67. Abendlied, für Piano 1, —
68. La Keine. Gavotte . 1,25
71. Frühlingslied,f.Piano 1,—
72. Labelle Bohemienne.
Polonaise f. Piano . .1,25
74. Wiegenlied, f. Piano 1,—
90. Zwei Ciavierstücke.
No. 1. Frühlingsabend)
- 2. Marsch der Ber->1,50
saglieri i
Zwei Serenaden f.
Piano. No. 1. Serenade 1,—
No. 2. Serenade Castil. 1,25
Impromptu f. Piano 1,25
Arabeske f. Piano . 1, —
Idylle f. Piano . . 1,25
2-
2 —
1,25
1,25
101.
106.
109,
124
Op.
130.
132.
133.
135.
136.
138.
Mk
Gedenkblatt f. Piano 1,—
Abendruhe . . . 1,25
Ländler 1,25
Capriccietto . . .1.50
Reverie 1,—
In derDämmer stunde 1,—
139. Valse „Mignon" . . 1,50
145. Drei Fantasien a. d.
Oper „Die Hexe" von
Aug. Enna. No. 1.
Spinnlied. No.2. „Wenn
die liebliche Lenzes-
nacht." No. 3. „Es
waren zwei Königs-
kinder" ä 1,—
149. Scherzo alla Taran-
tella 1,50
152. Sechs Ciavierstücke:
No. 1. Frisches Blut —,75
- 2. Ländler . . . 1,—
- 3. Immer flott —,75
- 4. Baby, schlaf ein! 1,—
5. Nur Du!
- 6. Am Ahend
153. Mazurka . .
154. Drei Idyllen .
158. Skizze . . .
159. Romanze . .
162.
190.
193.
201.
217.
219.
220.
228.
1,-
—,75
1,50
1,50
1-
1,-
1,-
Reigen
Zwei Ciavierstücke:
No. 1. Liebeslied . .
- 2. Marsch ...
Gavotte 1»—
Chanson sans Paro
les
Frühlingsklage .
Grazieila . . .
Zwei Charakter-
stücke. No. 1, 2 .
Ländler ....
473. Liebeswerben . .
476. Träumerei .
477. Elegie
481. Liebesgeflüster .
1,~
1,25
1,25
1,25
1,25
ä 1,25
\ l',25
. 1,50
. 1,50
. 1,50
Op.
Mk
Xiieder mit Piano.
19. Entsagung —,75
25. Erinnerung f. gem. 'Chor 2,—
Verlag you Friedrich Hofmeister tu Leipzig.
387
Nordische Gesänge
(Nordiske Sänge)
für eine Singstimme mit Pianoforte.
Ausgabe mit deutschem Texte Mk. 3, — n.
Bechgaard, Jul., Im stillen Dein- ; Heise, P., Nun ist es Sommer ge-
gedenken.
Bendix, V., L, Neujahrslied.
Gade T Niels, Jägers Sommer-
leben.
Grieg, Edv., Mein Vöglein.
Gröndahl, Ag., Abendsegen.
Hartmann, J. P. E., Meine Träume.
worden.
Lange-Müller, P. E., Ich liebe dich.
Sinding, Chr., Perlen.
Sjögren, Em., Schlaf, mein Her-
zenskind, schlaf.
Stenhammar, W., Ich halt 7 des
Urahns Zinnpokal.
Ouvertüre (Potpourri)
zur Oper: La Traviata
von G. Verdi.
Ausg. f. Infanterie-Musik n. Mk. 9,—.
M „ Kavallerie-Musik n. „ 6,—.
„ „ Jäger-Musik . . . n. „ 6, — .
„ „ Pionier-Musik . . n. „ 6,—.
Früher erschien:
Ausg. f. Orchester n. Mk. 6, — .
Leipzig. Friedrich Hofmeister.,
In meinem Verlag erschien:
Joseph tabitzky-ynbnm.
12 der beliebtesten Tänze
verschiedener Art
für Ciavier.
Op. 65. 81. 86. 92. 104. 111. 112. 115. 160. 170. 192. 2*6.
Preis Mk. l,60n.
Friedrich. Hofmeister.
Leipzig.
388
Reizende Tanzwalzerweisen.
* * *
Im Universal-Rausch!
Von P. Jimenez.
"Walzer für Piano JVtk. 1.50
Ausgabe für Orchester „ 3. — II.
Auf Wiedersehen!
Von M. Estrada.
"Walzer für Piano Mk. 1.50
Ausgabe für Orchester ,, 3, — EL.
Terlag und Eigentum von
Friedrich Hofmeister in Leipzig
Im Verlage von Friedrich. Hofmeister in Leipzig ist er-
schienen :
fantasie- Duden
für IPianoforte
von
Georg Schumann.
Op, 26,
Heft (I. No. 1—10). Heft IL (No. 11—18).
ä Heft Mk 4,50 n.
(Das Urheberrecht an dem Werke ist Eigenthum des Verlegers für
alle Länder.)
Herr Engen d* Albert äusserte sich über das Werk:
(„Die Fantasie-Etüden von Herrn Georg Sohnmann
habe ich mit wärmstem Interesse durchgesehen. Für fort-
geschrittene Pianisten dürften dieselben eine wichtige Er-
weiterung' ihrer Studienlitteratur bilden und für ernste
Musiker werden die fein gearbeiteten, formvollendeten, em-
pnndungsTeichen Tonschö'pfungen eine Beine von Freuden
A bringen. Ich wünsche dem hochinteressanten Werke die
wohlverdiente Verbreitung und Anerkennung. u
ttedaetion und Verlag tob Friedrich Hofmeister in Leiprif.
Musikalisch-literarischer
1 MONATSBERICHT
s
| über neue Musikaüenffiisi^alisclie Schriften
Ö
und §
O c
1?
1 Abbildungen. g <-.
pj CO t
!* ^ P
w -* r
S 8 c
S 1 Leipzig, &,-
Verlag von Friedrich Hofmeister. •"*..
ü
1 ^ 8. August 1905. K
| __ o
P
B
Weihnachtsmusik.
® Drabitins, Wilh., Op. 32. Weihnachtsklänge. Drei leichte Klavier- g
% stücke über vier Weihuachtslieder. j^ Jg.
Gj Heft I. Vom Himmel hoch \ oi,s„j;^ f\ qc\ O r
'S Stüle Nacht, heilige Nacht) 2handl ^ " ■ ' °' 80 P *
rr« - II. du fröhliche \ , .. ,. A QA
Du lieber, heil'ger frommer Christ J 2üan(11 S • °» öü ^ ,
> - III. Weihnachtsfest- Ouvertüre über obige vier Melo- \
dien 4händig 1,50 £ :
R Michaelis, Alfred, Op. 31. Vier Weihnachtslieder f. 2stimm. g •
^ Chor od. Sopran- u. Alt-Solo m. Violine u. Orgel (Har-
cS monium od. Pfte.) 1,50 *g r
^ Mielck, Ernst, Op. 7. Altgermanisches Julfest f. Bar.- er
g Solo u. Männerchor m. Orch. od. Pfte. Partitur. Mk. lOn. Se*
'"g Orch. -St. Mk. 15 n. Klavierauszug. Mk. 3n. Singst, ä Jjf
S Mk 0,30 n. Bar.-Solo-St n. 0,20 P- :
.-ö Äichards,Brinley,Op. 32. Weihnachtsläuten. Klavierstück. 1,25 g-
* ■ Op. 80. Schneeflocken. Steirisches Lied 1,50 ,
-^ Tottmann, A., Op. 19. Christnacht: „Heil'ge Nacht auf £>
g Engelsschwingen a f. gem. Chor mit Sopran- od. Tenor-Solo 3 :
g u. Pfte ad lib. Part. Mk 1,25. St. Mk 0,50. .... 1,75 g
g Dasselbe für 3 Frauenstimmen m. Pfte ad lib. Klavier- S
auszug Mk 1,25. Stimmen Mk 0,60 1,85 *< ]
S Weüwenborn, Oscar, Op. 10. Zwei Weihnachtslieder.
qo No. 1. Stüle Nacht. No. 2. O du fröhliche. Leichte
© Fantasien f. Pfte 1,—
^ Zedtter, A., Die Weihnachtsnähe. Tongemälde in 9 Bildern
v. Ludwig Würkert f. Soli, Chor u. Orchester.
Klavierauszug. Mk. 6,75. Singst 4,—
Verlag von Friedrich Hofmeister So ta'>tx*r%
August 1905.
Verlags-Veränderungen,
Annecke, Eduard, in Berlin, jetzt: Schroeder, Wal-
ther, in Berlin.
Philipp & Sohn, S., in Berlin (ohne Orchesterwerke),
jetzt: Schroeder, Walther, in Berlin.
Musik für Orchester.
Baarz, H.
Tempi passati. (Vergangene Zeiten.) Marsch f. Orch. (m.
Männerchor ad üb.) gr. 8°. Berlin, Platt Mk2n.
Beethoven, Ludwig van.
Op. 48» No. 4. Die Ehre Gottes aus der Natur f. Orch.
bearb. v. L. Sauar. Part. u. St. Heilbronn, Schmidt
Mk2*n.
Bendel, Franz.
In Senta's Spinnstube. Charakterstück f. Orch. an*, v.
P. Buchwald. Hannover, Oertel Mk4*n.
Bommel, H.
Op. 5. Deutscher Reichspost-Marsch f. Orch. Leipzig,
(Hofmeister) Mkl,20*n.
Ehrich, Johannes.
Ungarischer Marsch f. Orch. Bremen, Fischer Mk2n.
Elffar, Edward.
Op. 39. Pomp and Circumstance. 3 grosse Militärmärsche.
London, Boosey & Co. (Leipzig, Breitkopf & Härtel.)
No. 1 (D) f. gr. Orch. Part. Mkön. St. Mkl2,50n.;
Ausg. 8°. No. 1 u. 2 (zusammen). Mk 5 n. — f.
kl. Orch. m. Pfte. 8°. Mk 3,40 m
- 2 (Am.) f. gr. Orch. Part. Mk5m St. Mk 12,50 n.;
Ausg. 8°. u. f kl. Orch., s.: No. 1.
- 3 (Cm.) f. gr. Orch. Part. Mkön. St. Mkl2,50n.;
Ausg. 8°. Mk5m — f. kl. Orch. m. Pfte. 8°.
Mk 3,40n.
Ertel, Paul.
Op. 12. Belsazar. Sinfonische Dichtung f. gr. Orch. Part.
Mk6n. St. Mklön. Leipzig, Rahter.
Ferraris, Pierre.
Op. 30. Valse-Berceuse f. Orch. gr. 8°. Leipzig, Rahter
Mk2n.
Fetras, Oscar.
Op. 134. Hofball-Quadrille f. Orch. gr. 8°. Leipzig, Rah-
ter Mk2n.
Olasunow, Alexander.
Op.81. Tanzscene f. gr. Orch. Part. Mk4,50. St. MklO.
Leipzig, Belaieff.
°. Berlin, Verlag
, Harmonie" Mk3n.
8 f >. Berlin, Verlag
, Harmonie" Mk3n.
391
Hellmesberger, Josef.
Für die ganze Welt Walzer f. gr. Orch. Mk4,80n. —
f. kl. (6- bis Ustimm.) Orch. Mk3n. gr. 8°. Wien,
Eberle.
Saltarello f. kl. (6- bis 17 stimm.) Orch. gr. 8°. Wien,
Eberle Mk2,40n.
Herfurtk, Rudolf.
Chopin-Suite zusammengestellt u. f. gr. Orch. übertr.
(No. 1. Praeludium Op. 28 No. 20 u. Op. 45. No. 2. Po-
lonaise Op. 26 (Cism.). No. 3. Etüde Op. 10 No. 7.
No.4. Valse Op. 64 No. 1. No. 5. Scherzo Op.31.)
Part. gr. 8°. MklO*n. St. Mkl5*n. Hannover, Oertel.
Hollaender, Victor.
Die Kirschen in Nachbars Garten. '
Walzer nach dem gleichnam. Lied
aus „Die 12 Frauen des Japhet"
f. Orch.
Der Mann im Mond. Walzer nach
dem gleichnam. Lied aus „Ein
tolles Jahr" f. Orch.
Die süssen, kleinen Mägdelein. Lied '
(Tromp. solo) aus „Schön war's
doch" f. Orch.
Nord-Express. Lied aus „Schön war's
doch" f. Orch.
Der letzte Taler. Walzerlied f. Orch. aus „Ein tolles
Jahr". 8°. Berlin, Verlag „Harmonie" Mk l,50n.
Strandbilder. Walzer f. Orch. Berlin, Verlag „Harmonie"
Mk3n.
Jessel, Leon.
Op. 164. Wie Sand am Meer. Marsch f. Orch. Falken-
berg, Fischer Mkl,50n.
Jürisch, Eugen.
Op. 16* Der Tegeler. Jux-Marsch f. Orch. arr. v. Paul
Manthey. 8°. Pankow, Feldow-Bechly Mkl,50n.
Konzert-Orchester, Leipziger. Eine Sammlung v. er-
probten, sehr wirksamen Konzertstücken f. (gr. od. kl.)
Orch. Heft 2. Leipzig, Glaser Mk2n.
Nazare-Aga, Y. K.
Eternelle Folie. Valse p. Orch. arr. p. Adolphe Bour-
deau. 8°. Paris, Durdilly (Leipzig, Andre) Mkl,80n.
OUsen, Emil.
Op. 100. Lotosblumen. Walzer f. Orch. gr. 8°. Leipzig,
Rahter Mk2,50n.
Frisdöhl, Alfred.
Traumbild. Valse lente f. Orch. Leipzig, Gustav Richter
Mk2,25n.
Rosas, Juventino.
Ueber den Wellen. Walzer f. Orch. gr. 8°. Leipzig, Bos-
worth&Co. Mk2,50*n.
Schröter, Berthold.
Eine Automobilfahrt mit Hindernissen. Charakterstück
f. Orch. Hannover, Oertel Mk3*n.
Stör, August.
Heidelberg, du Jugendbronnen. Marsch f. Oröh. Karls-
ruhe, Fritz Müller Mk2n.
29*
392
Stör, August.
Im Lenz am schönen Bodensee. Walzer f. Orch. Karls-
ruhe, Fritz Müller Mk3n.
Straus, Oscar.
Die lustigen Nibelungen. Operette. Berlin, Verlag „Har-
monie".
Daraus f. Orch. instrument. v. G. Bradsky:
Ouvertüre. Mk3n.
Entre-Akt. Mk2n.
Nibelungen-Marsch. Mk 3 n.
Potpourri. Mk4n.
Rheingold-Walzer. Mk 3 n.
Subenow.
Op. 31. Riviera. Valse p. Orch. arr. p. Eugene Domer-
gue. 8°. Paris, van der Boijen (Leipzig, Andre)
Mk l,50n.
Toldy, Ladislaus jun.
Op. 14. Kain. Symphonische Dichtung f. gr. Orch. Part.
Wien, Doblinger MklOn.
Weweler, August.
Ouv. zur Märchenoper „Dornröschen" f. Orch. Part. Mk
4n. St. Mk6n. Berlin, Bote & Bock.
Wihtol, Joseph.
Op. 29a. Sieben lettische Volkslieder. Kleine Suite f.
Orch. Part. Mk 2. St. Mk 8. Leipzig, Belaief f.
Wittig, Emil.
Op. 10. Wir geh'n nach Tegel. Polka f. Orch. Falken-
berg, Fischer Mkl,50n.
Ziehrer, C. M.
Op. 522. Sei brav! Walzer aus „Fesche Geister" 1 gr.
Orch. m. Z.-S0I0 u. Chor (ad Hb.). Mk6n. — f. kl. (6-
bis 17 stimm.) Orch. Mk3n. 8°. Wien, Doblinger.
Op. 523. Goldene Jugendzeit. Gavotte aus „Fesche Gei-
ster" f. gr. Orch. Mk4n. — f. kl. (6- bis 17 stimm.)
Orch. Mk2n. 8°. Wien, Doblinger.
Op.524. Vorwärts, ganze Kompagnie! Marsch aus „Fesche
Geister" f. gr. Orch. Mk3m — f. kl. (6- bis 17stimm.)
Orch. Mk 1,50 n. 8°. Wien, Doblinger.
Musik für Salon-Orchester und Pariser
Besetzung.
Eichborn, Hermann.
Op. 60. Polnische Tänze f. Pariser Besetzung. Heilbronn,
Schmidt Mk l,80n.
Hollaender, Victor.
Allerneuestes. Walzer f. Salonorch. aus „Neuestes, Aller-
neuestes". Berlin, Verlag „Harmonie" Mk2n.
Das Notsignal. Walzer f. Salonorch. nach dem gleichnam.
Liede, u. Rud. tfelson, Vom Knie bis zum schlesi-
schen Tor. Walzer t Salonorch. nach dem gleichnam.
Cabaretlied. Berlin, Verlag „Harmonie" Mk2n.
DonauWeibchen u. eiserner Mann, Wiener Polka £ Sa-
lonorch. Berlin, Verlag „Harmonie" Mk 1,50h,
393
Hollaender, Victor.
Ich pfeif drauf. Rheinländer f. Salonorch/| «. r , r ,
über das gleichnam. Lied. l^u^SS?
Lied vom Schnee. Walzer f. Salonorch. f » ™ e
über das gleichnam. Lied. J
Schön war's doch! Walzer f. Salonorch. nach Motiven der
gleichnam. Posse. Berlin, Verlag „Harmonie" Mk2n.
Jessel, Leon.
Op. 164, Wie Sand am Meer. Marsch f. Pariser Be-
setzung. Falkenberg, Fischer Mkl,20n.
Jnnghans, Friedrich.
Op. 21. Kuckuck-Rheinländer f. Pariser Besetzung. Fal-
kenberg, Fischer Mk 1,20 n.
Jürisch, Eugen.
Op. 16, Der Tegeler. Jux-Marsch f. Pariser Besetzung.
8°. Pankow, Feldow-Bechly Mkl,20n.
Koms&k, Karl.
Marsch Amerika f. Salonorch. gr. 8°. Leipzig, Bosworth
&Co. Mkl,20*n.
Lehnhardt, Julius.
Op. 40, Hohenzollern-Prinzen. Marsch f. Pariser Besetzung.
Falkenberg, Fischer Mk l,50n.
Bffewes, George.
Op. 28. San Remo. Valse lente f. Pariser Besetzung, Ber-
lin, Walther Schroeder Mk 1,50 n.
Millöcker, Carl.
Aus einem Restaurant in's andere. Marsch f.
Salonorch. Mkl,50n.
Jugend- Walzer f. Salonorch. Mk2n.
Studenten-Polka f. Salonorch. Mkl,50n.
Wir dreh'n ihm eine Nase. Marsch f. Salon-
orch. Mkl,50n. _ ^ _
Völler, Paul.
Op. 14* Unter dem Garde-Stern. Marsch f. Pariser Be-
setzung. Berlin, Walther Schroeder Mk 1,20 n.
Necke, Hermann.
Allzeit fidel. Quadrille ä la Cour f. Salonorch. Hannover,
Lehne & Co. Mk l,20n.
Raimann, Rudolf.
Nur nicht zu hitzig, nur nicht zu schnell. Lied aus „Das
„Wäschermädel" f. Salonorch. arr. v. Hans Schott.
8o. Wien, Doblinger Mk l,80n.
Salonorchester. Sammlung der beliebtesten Ouvertü-
ren, Tänze, Märsche, Charakterstücke, Potpourris etc. f.
Pfte, Harm., V., V. obl., Vcello (ad Hb.), B. (ad Hb.), FL,
Cornet (ad Hb.), Schlagzeug (ad Hb.). gr.8°. Leipzig, Cranz.
No.264. Millöcker, Jugend-Walzer. Mk2n. ] S-^
- 265. Aus einem Restaurant in's an-
dere. Marsch. Mk l,50n.
- 266. Studenten-Polka, Mk l,50n.
- 267. Wir dreh'n ihm eine Nase.
Marsch. Mk l,50n.
1 • '§.
SM,-
5a
ig
394
Straus, Oscar.
Die lustigen Nibelungen. Operette. Berlin, Verlag „Har-
monie".
Daraus f. Salonorch. — f. Salonquartett (Pfte, V.,
V. obl. u. Vcello) arr. v. A. Hummer:
Ouvertüre. Mk2n. — Mkl,50n.
Ich bracht's auf dem. Gymnasium. YMk 1,50 n. — Mk
Ich hab' ein Bad genommen. / 1,20 n.
Nibelungen-Marsch. Mk2n. — Mk l,20n.
Potpourri. Mk2n. — Mk 1,50 n.
Rheingold-Walzer. Mk2n. — Mk 1,50 n.
Wittig, Emil.
Op. 10. Wir geh'n nach Tegel. Polka f. Pariser Be-
setzung. Falkenberg, Fischer Mk 1 n.
Ziehrer, C. M.
Op. 524. Vorwärts, ganze Kompagnie! Marsch f. Salon-
orch. aus der Operette ,, Fesche Geister". 8°. Wien,
Doblinger Mk 1,80 n.
2 Lieder aus ,, Fesche Geister" arr. f. Salonorch. v.
Hans Schott. 8°. Wien, Doblinger.
Sei brav, mein Kind, sei brav. Walzerlied. Mk 1,80 n.
Tiroler-Quartett (Aufn Bergerl drob'n). Mk 1,80 n.
Für Harmonie- (Militär-) Musik.
Baars, H.
Tempi passati. (Vergangene Zeiten.) Marsch f. Militär-
musik, (m. Männerchor ad lib.) gr, 8°. Berlin, Platt
Mk2n.
Beethoven, Ludwig van.
Op. 48. No. 4. Die Ehre Gottes aus der Natur f. Mili-
tärmusik bearb. v. L. Sauer. Part. u. St. Heilbronn,
Schmidt Mk 1,50 *n.
Bellini, Vincenzo.
Ouv. Norma f. kl. Harmoniemusik arr. v. P. O. Schmidt.
8°. Berlin, Arnold Mk2n.
Bommel, H.
Op. 5. Deutscher Reichspost-Marsch f. Harraoniemusik.
Leipzig, (Hofmeister) Mk 1,50 *n.
Clutsam, G. H.
Wiegenlied nach dem berühmten Negerliede „Ma curly-
headed Babby" (Mein schwarzgelocktes Bübchen) f.
gr. Militärmusik. Mk2,50*n. — f. kl. Militärmusik.
Mk2*n. 8°. Hannover, Oertel.
Ehrich, Johannes.
Ungarischer Marsch f. Militärmusik. Bremen, Fischer
Mk2n.
Ungarische Rhapsodie i Militärmusik. Bremen, Fischer
Mk4n.
Elgar, Edward.
Op. 39* Pomp and Circumstance. 3 grosse Militärmärsche
f. Militärmusik arr. v. Evans. No. 1 u. 2 (D, Am.)
Mkl5n. No. 3 (Cm.) Mkl5n. 8°. London, Boosey&
Co. (Leipzig, Breitkopf & Härtel.)
395
Giel, Paul.
Op. 40* Berliner Wachtparade. Charakterstück f. gr. Har-
moniemusik. Mk2n. — f. kl. Harmoniemusik. Mkl,50n.
8°. Berlin, Arnold.
Grope, Gustav.
Op. 33* Kronprinzessin Cecilie. Marsch f. Infanteriemu-
sik. Magdeburg, Heinrichshof en Verl. Mk 1,80 n.
Haine, R. 0. v.
Gordon-Bennett-Marsch f. Infanteriemusik bearb. v. Willy
Weide. Berlin, Verlag „Harmonie" Mk3n.
Hollaender, Victor.
4 Lieder arr. f. Infanteriemusik. (Die Kirschen in Nach-
bar's Garten. Lied vom Schnee. Das Glück im Him-
mel. Der letzte Taler.) 8°. Berlin, Verlag „Harmonie"
Mk5n.
Maxim-Marsch nach Motiven der Posse „Die Herren v.
Maxim" f. Infanteriemusik arr. v. Adolf Becker.
Berlin, Bote & Bock Mk2n.
Kmoch, Fr.
2 Märsche f. Harmoniemusik. (Jarabäcek. Ceska muzika.)
kl. qu. 8°. Prag, Mojmir Urbänek Mk2*n.
Somzäk, Karl.
Marsch Amerika f. Militärmusik, gr. 8°. Leipzig, Bos-
worth&Co. Mk2*n.
Lehär, Franz.
Op. 79. Gold u. Silber. Walzer f. Militärmusik, gr. 8°.
Leipzig, Bosworth & Co. Mk3,60*n.
Lortzing, Gustav Albert.
Ouv. Die Opernprobe arr. v. G. Herold f. gr. Harmo-
niemusik. Mk 3 n. — f. kl. Harmoniemusik. Mk 2 n.
Hannover, Lehne & Co.
Märsche (m. Festmusik Heft 3) f. gr. — f. kl. Harmonie-
musik. Lief .7. kl. 8°. Hannover, Lehne &Co. äSt.MkO,20n.
Merzdorf, Adolf.
Frühlingsgrüsse. Walzer f. Harmoniemusik. Leipzig, Glaser
Mk2n.
Nicolai, Otto.
Ouv. Die lustigen Weiber v. Windsor f. Harmoniemusik
arr. v. H. Starke. Leipzig, Glaser Mk4n.
Ohlsen, Emil.
Op. 106. Russischer Marsch (m. Benutzung russischer
Volksweisen) f. Militärmusik. Leipzig, Rahter Mk2n.
Pastory, A.
Op. 152. Monna Vanna. Walzer f. Infanteriemusik arr.
v. Otto Brinkmann. Berlin, Bote & Bock Mk4n.
Bichardy, Johannes.
Op. 41. Valse espagnole f. Harmoniemusik arr. v. H.
Starke. Leipzig, Glaser Mk2,50n.
Op. 42. Festklänge. Walzer f. Harmoniemusik. Leipzig,
Glaser Mk3n.
Op. 43. Glücksboten. Walzer f. Harmoniemusik arr. v.
H. Starke. Leipzig, Glaser Mk3n.
Op. 47. Rosenketten. Walzer f. Harmoniemusik arr. v.
H. Starke. Leipzig, Glaser Mk3n.
Op. 50* Im Palmenhain. Gavotte f. Harmoniemusik arr.
v. H. Starke. Leipzig, Graser Mk2n.
396
Rüdiger, E. Theo.
Op. 21* Kosaken-Patrouille arr. v. J. P. Ehmig f. gr.
Harmoniemusik. Mk3n. — f. kl. Harmoniemusik. Mk
2,10n. Hannover, Lehne & Co.
Smolka, Carl.
Op. 44k Magyaren-Marsch (Ungar. Nationalmarsch) f. Mi-
litärmusik. 8°. Karlshorst, Westphal Mk3n.
Subenow.
Op. 31» Riviera. Valse p. Harmonie arr. p. Gabriel
Pares. qu. 8°. Paris, van der Boijen (Leipzig, Andre)
Mk2n.
Für Blechmusik.
Baarz, H.
Tempi passati. (Vergangene Zeiten.) Marsch f. Kaval-
leriemusik, (m. Männerchor ad lib.) gr. 8°. Berlin,
Platt Mk2n.
Bellini, Vincenzo.
Ouv. Norma f. kl. Blechmusik arr. v. A. P. Schmidt.
8°. Berlin, Arnold Mk l,50n.
Clutsam, G. H.
Wiegenlied nach dem berühmten Negerliede „Ma curly-
headed Babby" (Mein schwarzgelocktes Bübchen) f.
Jägermusik — f. Kavalleriemusik. 8°. Hannover, Oertel
ä Mk2*n.
Elgar, Edmund.
Op. 39. Pomp and Circumstance. 3 grosse Militärmärsche
f. Blechmusik arr. v. Ord Hume. No. 1 u. 2 (D, Am.)
Mk5n. No. 3 (Cm.) Mk5n. 8°. London, Boosey&Co.
(Leipzig, Breitkopf & Härtel.)
Oiel, Paul.
Op. 40* Berliner Wachtparade. Charakterstück f. gr.
Blechmusik. Mkl,80n. — f. kl. Blechmusik. Mkln.
8°. Berlin, Arnold.
Haine, R. 0. v.
Gordon-Bennett-Marsch f. Kavalleriemusik bearb. v. W i 1 1 y
Weide. Berlin, Verlag „Harmonie" Mk2n.
Hollaender, Victor.
4 Lieder arr. f. Kavalleriemusik. (Die Kirschen in Nach-
bars Garten. Lied vom Schnee. Das Glück im Him-
mel. Der letzte Taler.) 8°. Berlin, Verlag „Harmonie"
Mk4n.
Maxim-Marsch nach Motiven der Posse „Die Herren v.
Maxim" f. Kavalleriemusik arr. v. Adolf Becker.
Berlin, Bote & Bock Mk2n.
Märsche (m. Festmusik Heft 3) f. Blechmusik. Lief. 7.
kl. 8°. Hannover, Lehne & Co. ä St Mk0,20n.
Fastory, A.
Op. 152* Monna Vanna. Walzer f. Blechmusik arr. v.
Emil Ruth. Berlin, Bote & Bock Mk3n.
B&diger, E. Theo.
Op. 21» Kosaken-Patrouille f. Blechmusik arr. v. J. P.
Ehmig. Hannover, Lehne & Co. Mk2,50n.
Smolka, Carl.
Op. 46« Magyaren-Marsch (Ungar. Nationalmarsch) f.
Blechmusik. 8°. Karlshorst, Westphal Mk2n.
397
Musik für Streichinstrumente.
Bach, Carl Emanuel.
Frühlings Erwachen. Romanze f. 2 V., Via, Kb., Fl. u.
Klar. — f. 2 V., Via, B., FI. u. Cornet ä Pistons. Heil-
bronn, Schmidt äMkl,20n.
Baumgart, Albert.
Op. 153, Christ-Fest-Stimmung. Weihnachtslieder-Fanta-
sie. Ausg. 1. f. 1 V. Mk 0,60. — Ausg. 6. f. 2 V. Mk
0,80. Stralsund, Lindner.
Bird, Arthur.
Gavotte aus Op. 7 f. 2 V., Via, Kb., Fl. u. Klar. — f.
2 V., Via, B., Fl. u. Cornet ä Pistons. Heilbronn,
Schmidt ä Mkl,50n.
Eichhorn, Hermann.
Op.60. Polnische Tänze f.V. m. Orch. Heilbronn, Schmidt
Mk3*n.
Op. 61. Die Fischer v. Grado. Tonbild f. Fl. m. Orch.
Heilbronn, Schmidt Mk3*n.
Op. 62* Winternacht-Ständchen f. Tromp. (C) m. Orch.
— f. Pos. m. Orch. Heilbronn, Schmidt ä Mk2,50*n.
Herrmann, Eduard.
Op.25. Concert (Cm.) f. V. m. Orch. Part. Mkl2n.
Orch.-St. Mk 15 n. Nürnberg, Schmid.
Levy, Martin.
Quartett (Dm.) f. 2 V., Via u. Vcello. Part. gr. 8°. Mk 4.
St. Mk6. Berlin, Bote & Bock.
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Op. 61. No. 4. Hochzeitmarsch aus „Ein Sommernachts-
traum" f. 2 V., Via u. Vcello. Mk 0,80 n. — f. 2 V., Via,
Vcello u. Kb. Mkln. Heilbronn, Schmidt.
Messner, Oscar.
Op. 384. Neapolitanisches Ständchen f. V. (od. Streich-
Z.), Vcello (ad Hb.), Fl. (ad lib.) u. Mandoline. Trier,
Hoenes Mk 1,50.
Mozart, Wolfgang Amadeue.
Romanze (D) f. Pfte, bearb. v. Paul Wetzger f. V.
m. Orch. — f. Vcello m. Orch. Heilbronn, Schmidt ä
Mk2*n.
Haxare-Aga, Y. K.
Eternelle Folie. Valse p. V. Paris, Durdilly (Leipzig,
Andre*) Mk0,70n.
Polo, Enrico.
Op. 7. Die Technik der ersten fünf Lagen f. V. Mailand,
Carisch & Jänichen Mk2;n.
Baimann, Rudolf.
Nur nicht zu hitzig, nur nicht zu schnell. Lied aus „Das
Wäschermädel" f. 2 V., Guitarre u. Akkordeon. 8°.
Wien, Doblinger Mk 1 n.
Btaxf, Emil i an.
Achtung, auf den Photograph. \t 1 V. Mk 0,40. — f.
Polka \ 2 V. Mk0,60. 8°.
Im Tunnel. Polka francaise J Prag, MojmlrUrbänek.
Taneiew, Serge Iw.
Op. 16. 2tes Quintett (C) t "2 V., 2 Violen u. Vcello. Part
kl. 8°. Mk 1,60. St Mk 7,50. Leipzig, Belaieft
398
Translateur, S.
Op. 78* Wiener Extrablätter. Walzer f. 2 V., Guitarre u.
Akkordeon arr. v. Anton Ernst, gr. 8°. Leipzig, Bos-
worth&Co. Mkl,20*n.
Wenzel, Fritz.
Op. 306* Weihnachtsglocken. Melodisches Tonstück f.V.
Mailand, Carisch & Jänichen Mk0,75.
Ziehrer, C. M.
Op. 524* Vorwärts, ganze Compagnie! Marsch aus der
Operette „Fesche Geister" f. 2 V., Guitarre u. Akkor-
deon arr. v. Ha ns Schott. 8°. Wien, DoblingerMkln.
2 Lieder aus „Fesche Geister" arr. f. 2 V., Guitarre u.
Akkordeon v. Hans Schott. 8°. Wien, Doblinger.
Sei brav, mein Kind, sei brav. Walzerlied. Mk 1 n.
Tiroler-Quartett (Auf n Bergerl drob'n). Mk 1 n.
Musik für Blasinstrumente.
Alschausky-Serafini, Jos.
Ein Kuss v. ihren süssen Lippen. Lied f. Pos. m. Orch.
Heilbronn, Schmidt Mk2,50*n.
Italienische Walzer-Arie No. 6 (Uno Gioiello — Ein
Kleinod) f. Pos. m. Orch. Heilbronn, Schmidt Mk 3 *n.
Baumgart, Albert.
Op. 153« Christ-Fest-Stimmung. Weihnachtslieder-Fanta-
sie. Ausg. 14. f. Flöte. Mk 0,60. — Ausg. 16. f. Cornet.
Mk0,60. Stralsund, Lindner.
Falkenhagen, A.
Ein Blick in's Himmelreich. Lied f. Tromp. m. Orch. Fal-
kenberg, Fischer Mkl,50n.
Heins, Carl
Liebchen mit den Schelmenaugen. Lied f. Cornet m. Sa-
lonorch. Berlin, Heins Mk 2 n.
Kennedy, Harry.
Sag* Lebewohl, auf Wiederseh'n. Lied arr. v. H. Baarz
f. Tromp. m. Militärmusik. — m. Kavalleriemusik,
gr. 8°. Berlin, Platt ä Mk 2n.
Xöpke, H.
Op. 39* Goldelse. Fantasie f. Tromp. (B) m. gr. Harmo-
niemusik. Mk3,60n. — m. kl. Harmoniemusik. Mk
2,40 n. — m. Blechmusik. Mk 3n. Hannover, Lehne & Co.
Mozart, Wolfgang Amadeus.
Romanze (D) f. Pfte, f. Fl. m. Orch. bearb. v. Paul
Wetzger. Heilbronn, Schmidt Mk 2 *n.
Nenmann, Emil.
2 Lieder f. Pos. m. Orch. (Der Bergmann. Die letzte
Blume.) Falkenberg, Fischer Mk3n.
Musik für Mandoline.
Wazare-Aga, Y. K.
Eternelle Folie. Valse arr. pi A. Bourdeau p. Mando-
line. Mk0,70n. — p. Mandoline et Piano. Mk2,25n.
Paris, Durdilly (Leipzig, Andre).
Subenow.
Op. 31. Riviera. Valse p. Mandoline et Piano. Paris, van
der Boijen (Leipzig, Andre) Mk2,50n.
399
Wenzel, Fritz.
Op. S06« Weihnachtsglocken. Melodisches Tonstück f.
Mandoline. Mk 0,75. — t Mandoline u. Pfte. Mk 1,50.
Mailand, Carisch & Jänichen.
Musik für Guitarre.
Krebs, Gustav.
Echt Bayrisch. Lieder aus dem Volke u. Original-Schnada-
hüpfln-Landler f. Z. (od. Guitarre) bearb. v. Jos.
Kellner. 2 Hefte. München, Hieber ä Mk 1,50 n.
Musik für Harfe.
Carlier, X.
Op. 24. Chant du Soir. Romance sans Paroles p. Harpe
transcr. p. J. Snoer. Leipzig, Cranz Mk 0,80.
Op. 28 t Ire Valse (Des) p. Harpe transcr. p. J. Snoer.
Leipzig, Cranz Mk 1,20.
Godard, Benjamin.
Op. 82* Renouveau. Etüde p. Harpe transcr. p. J. Snoer.
Leipzig, Cranz Mk 1,20.
Op. 8Ü» Au Matin p. Harpe transcr. p. J. Snoer. Leip-
zig, Cranz Mk 1,20.
Hackh, Otto.
Op. 105» Rose d'Automne. Romance p. Harpe transcr. p.
J. Snoer. Leipzig, Cranz Mk 0,80.
Rubinstein, Anton.
Op. 26. No. 1. Romance (F) p. Harpe transcr. p. J.
Snoer. Leipzig, Cranz Mk 0,80.
Snoer, Johannes.
Op. 65» Fantaisie. Morceau de Concert p. les jeunes Har-
pistes. Leipzig, Cranz Mk 1,60.
Transcriptions p. Harpe. Leipzig, Cranz.
No. 1. Carlier, X., Op. 28. Premiere Valse (Des).
Mk 1,20.
- 2. Op. 24. Chant du Soir. Romance sans Pa-
roles. Mk0,80.
- 3. Godard, Benjamin, Op.82. Renouveau. Etüde.
Mk 1,20.
- 4. Op. 83. Au Matin. Mk 1,20.
- 5. Hackh, 0., Op. 105. Rose d'Automne. Ro-
mance. Mk 0,80.
- 6. Rubinstein, A., Op. 26 No. 1. Romance (F).
Mk0,80.
Musik für Zither.
Blümel, Fr.
Tanz auf der Alm. Ländler (Schnadahüpfl) aus „Alpen-
grüsse" Op. 105 f. Z. arr. v. Alois Wanjek. Leip-
zig, Bosworth & Co. Mk0,30n.
Hollaender, Victor.
Die Kirschen in Nachbars Garten f. Z. (m. Text) Ber-
lin, Verlag „Harmonie" Mk 1.
Donauweibchen u. Eiserner Mann. Duett aus „An der
schönen blauen Donau" f. Z. (m. Text) im V. -Schlüssel
— im B.-Schlüssel. Berlin, Verlag „Harmonie" ä X - -
400
Hollaender, Victor.
Roland u. Victoria (Möchte nicht mit mir geh'n?") f. Z.
(m. Text.) Berlin, Verlag „Harmonie" Mk 1.
Kmoch, Fr.
Jarabäcek. Marsch f. Z. Prag, Mojmir Urbänek Mk 0,80.
Krebs, Gustav.
Echt Bayrisch. Lieder aus dem Volke u. Schnadahüpfln-
Landler f. Z. (od. Guitarre) bearb. v. Jos. Kellner.
2 Hefte. München, Hieber ä Mkl,50n.
Mehringer, Andreas.
Op. 9« Schlierseer Leben. Oberbayrische Gebirgsweisen
f. 2 Z. München, Westermair Mk 1.
Ueyer-Helmund, Erik.
Die Schönste v. Allen. Walzerlied f. Z. (m. Text.) Berlin,
Verlag „Harmonie" Mk 1.
BEulterer, Andreas, u. Anton Mayer.
Zither-Schule m. besonderer Rücksicht auf Massen- u.
Selbstunterricht. Teil 1. Vorschule. Teil 2. Unterstufe,
ä Mk2. Teil 3. Mittelstufe. Mk3; cplt. geb. Mk 6.
Nürnberg, Selbstverl.
Heumann, Emil.
2 Lieder f. Z. (m. Text) arr. v. G. Sauer. Falkenberg,
Fischer.
Der Bergmann. Mk 1.
Ich hatte eine Heimat süss. Mk 1.
Plohberger, Hans.
Op. 4» Aus dem Tramthal. Melodien im Ländlerstyl f.
2 Z. u. 1 Elegie-Z. (Leipzig, Grude) Mk 2.
Op. 32. Die Schmeichelnde. Mazurka f. 2 Z. u. 1 Elegie-
Z. (Leipzig, Grude) Mk2.
Op. 70» Blümchen so einsam! Lied ohne Worte f. Z.
(Leipzig, Grude) Mk0,60.
Op. 87, Hinaus in die Welt. Marsch f. 2 Z. u. 1 Elegie-
Z. (Leipzig, Grude) Mk 1,50.
Op. 91. 2 charakteristische Tonbilder f. Z. (Ein stiller
Wunsch. Fromme Bitte.) (Leipzig, Grude) Mk0,85.
Op. 114. lieber Klippen. Polka trancaise f. Z. (Leipzig,
Grude) Mk0,60.
Seidl, Stefan.
Op. 69. Bayerische Volksmusik. Lustige Weisen aus dem
Bayernland f. Z. (m. Text) arr. v. Georg Mayer.
Teil 1. München, Westermair Mk 1,50 n.
Staudacher, Martin.
Bayrischzell. Lied f. 2 Z. (m. Text) arr. v. Georg Mayer.
München, Westermair Mk 1.
Vries, Henry.
Op. 84. Etwas Herziges. Polka-Mazurka f. Z. Ausg. im
V.-Schlüssel — im B.-SchlüsseL Köln, Vries a Mk 0,60.
Westermair, J. B.
Wo die Alpenrosen blüh'n. Lied f . 2 Z. (m. Text) Mün-
chen, Westermair Mk 1.
Wilhelm, Karl.
Verkehrs-Couplet (Pflastercouplet od. Die Erdaufgraber)
f. Z. (m. Text) arr. v. Georg Mayer. München,
Westermair Mk 0,80.
401
Musik für Pianoforte mit Begleitung.
Alschausky-Serafini, Jos.
Ein Kuss v. ihren süssen Lippen. Lied f. Pos. m. Pfte.
Heilbronn, Schmidt Mk 1 n.
Italienische Walzer-Arie No. 6 (Uno Gioiello — Ein
Kleinod) f. Pos. m. Pfte. Heilbronn, Schmidt Mk l,20n.
Bach, Johann Sebastian.
Siciliano (Gm.) f. V. (od. Fl.) m. Pfte (od. Org.) bearb.
v. F. H. v. Dam eck. Barmen, RÖder Mk k
Baumgart, Albert.
Op. 153. Christ-Fest-Stimmung. Weihnachtslieder-Fanta-
sie. Stralsund, Lindner.
Ausg. 5. f. Pfte u. V. Mk 1,50.
7. - Pfte u. 2 V. Mk 1,80.
8. - Pfte, V. u. Via. Mk 1,80.
9. - Pfte, V. u. Vcello. Mk 1.80.
- 10. - Pfte, V., Via u. Vcello. Mk 2.
- 11. - Pfte, 2 V. u.Vla. Mk2.
- 12. - Pfte, 2 V. u. Vcello. Mk 2.
- 13. - Pfte, 2 V., Via u. Vcello. Mk 2,30.
- 15. - Pfte u. Flöte. Mk 1,50.
- 17. - Pfte u. Cornet. Mk 1,50.
Beethoven, Ludwig van.
Op. 48. No. 4. Die Ehre Gottes aus der Natur bearb. v.
L. Sauer f. 2 V., Via, Vcello u. Pfte. Mkl,50n. —
f. 3 V. u. Pfte. Mk l,50e. — f. 3 V., Via u. Pfte. Mk
1,50 n. — f. 3 V., Vcello u. Pfte. Mkl,50n. — f.
3 V., Via, Vcello u. Pfte. Mk 1,80 n. — f. 4 V. u. Pfte.
Mkl,50n. — f. 4V„ Via u. Pfte. Mkl,80n. — f.
4 V., Vcello u. Pfte. Mk l,80n. — f. 4 V., Via, Vcello
u. Pfte. Mk 2 il — f. 4 V., Via, Vcello, Kb. u. Pfte.
Mk2,30n. Heilbronn, Schmidt.
Centola, Ernest.
Op. 11. Berceuse (Ninna-Nanna) p. V. av. Piano. London,
Augener Ltd Mk 1.
Op. 12. Petite Suite napolitaine p. V. av. Piano. (Sere-
nata. Canzone. Tarantella.) London, Augener Ltd Mk2.
Chopin, Fr.
Op. 40, No. 1. Polonaise f. V. u. Pfte arr. v. F. Bauer.
Berlin, Walther Schroeder Mk 1.
Op. 67. No. 3. Mazurka p. V. av. Piano arr. p. Oscar
Rieding. Leipzig, Bosworth&Co. Mk 1,80.
Cossart, Lei and A.
Op. 6. Romance (Am.) p. Piano, V. et Vcelle. Magde-
burg, Heinrichshofen Verl. Mk2,50.
Dessau, Bernhard.
Op. 32. Wiegenlied IV. m. Pfte. Berlin, Raabe&Plo-
thow Verl. Mk2.
Op. 33. Serenade (Hm.) f. V. m. Pfte. Magdeburg, Hein-
richahofen Verl. Mk2.
Op.34. Tarantelle f.V. m. Pfte. Berlin, Raabe&Plo-
thow Verl. Mk3.
Sichborn, Hermann.
Op. 60. Polnische Tänze f. V. m. Pfte. Heilbronn, Schmidt
Mk l,20n.
402
Eichborn, Hermann.
Op. 61. Die Fischer v. Grado. Tonbild f. Fl. m. Pf te.
Heilbronn, Schmidt Mkl,20n.
Op. 62. Winternacht-Ständchen f. Tromp. (C) m. Pfte.
— f. Pos. m. Pfte. Heilbronn, Schmidt äMkl,20n.
Elgar, Edward.
Op. 39. Pomp and Circumstance. 3 Militärmärsche. No. 1
(D) tV. u. Pfte arr. v. Henley. London, Boosey&
Co. (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk2n.
Gross, Theodor.
Op. 91. Flora. Eine Schüler-Suite (No. 2) f. V. m. Pfte.
Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. Lenzblüten. Frühlingslied. Mkl.
- 2. Osterpalmen. Morgenhymne. Mk 1.
- 3. Pfingstrosen. Sommer-Idyll. Mk 1,50.
- 4. Herbstblätter. Jägerlied u. Winzertanz. Mk 1,50.
- 5. Schneeflocke u. Eisblume. Wintermärchen.
Mk 1,50.
- 6. Tannengrün. Weihnachts- Variationen. Mk 1,50.
Heins, Carl.
Liebchen mit den Schelmenaugen. Lied f. Cornet m.Pfte.
Berlin, Heins Mk l,50n.
Herrmann, Edouard.
Op. 27. Notturno rimesso f. V. m. Pfte. — f. Via m.
Pfte. — f. Vcello m. Pfte. London, Augener Ltd ä Mkl.
Huber, Hans.
Drei Romanzen f. Vcello u. Pfte. No. 1. Erotische Ro-
manze. Mk 1,50. No. 2. Perlende Tränen. Mk 1,50.
No. 3. Am Spinnrad. Mk 2. Leipzig, Kistner.
Hahn, L.
Op. 6. 2 leichte Vortragsstücke f. V. (1. Lage) m. Pfte.
(Lied ohne Worte. Walzer.) Karlsruhe, Fritz Müller
Mk 1,50.
Kienzl, Wilhelm.
Op. 30. No. 6. Berceuse aus „Kinder-Liebe u. -Leben"
arr. f. V. m. Pfte. — f. Vcello m. Pfte. Berlin, Platt
ä Mk 1.
Xöpke, H.
Op. 39. Goldelse. Fantasie f. Tromp. (B), m. Pfte bearb.
v. Th. Rüdiger. Hannover, Lehne & Co. Mk 1,50.
Xothe, J. H.
Entschwundenes Glück. Tonstück f. Pos. m. Pfte. Bre-
men, Fischer Mk 1,20.
Kuhlau, Friedrich.
Op. 119. Trio (concertant) f. 2 Fl. u. Pfte. Neu hrsg.
u. zum Vortrag genau bezeichnet v. A. G. Kurth.
Berlin, Raabe & Plothow Verl. Mk3n.
Lowtzky, Hermann.
Op. 2. Trio (Fism.) f. Pfte, V. u. Vcello. Leipzig, Be-
laieff Mk 8.
Op.3. Zwei Stücke f. Vcello u. Pfte. No. 1. Andante
mesto. Mk0,80. No. 2. Andante cantabile. Mk 1,20;
cplt Mk 1,80. Leipzig, Belaieff.
403
Moaart, W. A.
Quartett No. 19 (Serenata, G) f. Streichorch. m. Pfte u.
Ku bearb. v. Arthur Rosenstenge]. Klavierst. Mk
l,20*n. 5 Streichst, ä Mk 0,25 *n. Düsseldorf, Schwann.
Romanze (D) f. Pfte, bearb. v. Paul Wetzger f. V.
m. Pfte. — f. Vcello m. Pfte. — f. Fl. m. Pfte. Heil-
bronn, Schmidt ä Mk0,80n.
Nazare-Aga, Y. K.
Eternelle Folie. Valse p. V. et Piano arr. p. A. Bour-
deau. Paris, Durdilly (Leipzig, Andre) Mk2,25n.
Nölck, August.
Op. 108* Concert (D) f. Vcello m. Pfte. London, Augener
Ltd Mk 4.
Kovikoff, S..
Sonate (F) p. V. et Piano. Moskau, Jurgenson Mk 4,40.
Faganini, Niccolö.
Moto perpetuo p. V. av. Piano. Nouv. Edition revue et
doigtee p. Max Adler. Leipzig, Bosworth&Co.Mkl,80.
Perleberg, Arthur.
Op. 8. Sonate (Es) f. Pfte u. V. Berlin, Raabe & Plothow
Verl. Mk6.
Pommer, W. H.
Op. 17. Sonate (Am.) f. Pfte u. V. Leipzig, Rahter Mk 5.
Itadnick, Wilhelm.
Sommernacht. Stimmungsbild f. V. m. Pfte. (Beilage zur
Neuen Musik-Zeitung, 1905, No.*21.) Stuttgart, Grü-
ninger Mk0,40*n.
Sluniöko, Johann.
Op. 53. Vorspiel u. Perpetuum mobile f. V. m. Pfte.
Augsburg, Böhm & Sohn Mk 2,50.
Smith, Johannes.
Op. 10. Suite f. Vcello m. Pfte. (Praeludium. Sarabande.
Menuett. Rondo.) Leipzig, Hofmeister Mk 3.
Spielter, Hermann.
Op. 46. Meeres-Idyllef.V. u.Pfte. Barmen, RöderMk 1,50.
Stearns, R.
Reverie Mignonne f. V. m. Pfte. Leipzig, A. P. Schmidt
Mk 2,40.
Subenow.
Op. 31. Riviera. Valse p. Piano et V. Paris, van der
Boijen (Leipzig, Andre) Mk2,50n.
Tartini, Giuseppe.
Adagio cantabile f. V. m. Pfte (od. Harm., od. Org.)
bearb. v. F. H. v. Dam eck. Barmen, Röder Mk0,80.
Wenzel, Fritz.
Op. 306. Weihnachtsglocken. Melodisches Tonstück f. V.
u. Pfte. Mailand, Carisch & Jänichen Mk 1,50.
Wickenhansser, Richard.
Op. 33. Drei Stücke f. V. m. Pfte. No. 1. Berceuse. Mk
1,50. No. 2. Pastourelle. Mk 1,20. No. 3. Dumka (Ele-
gie). Mk 1,50. Leipzig, Kahnt Nachf.
Zepler, Bogumil.
Cake Walk u. Duncancan f. Pfte u. V. aus „Pick und
Pocket". Berlin, Verlag „Harmonie" Mk 2.
404
Musik für Pianoforte zu sechs Händen.
Baumgart, Albert.
Op. 153. Christ-Fest-Stimmung. Weihnachtslieder-Fanta-
sie. Stralsund, Lindner.
Ausg. 3. f. Pfte zu 6 Hdn. Alk 2.
- 28. - Pfte zu 6 Hdn m. V. Mk2,50.
- 29. - Pfte zu 6 Hdn m. 2 V. Mk 2,80.
- 30. - Pfte zu 6 Hdn m. V. u. Via. Mk2,80.
- 31. - Pfte zu 6 Hdn m. V. u. Vcello. Mk 2,80.
- 32. - Pfte zu 6 Hdn m. V., Via u. Vcello. Mk
3,20.
- 33. - Pfte zu 6 Hdn m. 2 V. u. Via. Mk 3,20.
- 34. - Pfte zu 6 Hdn m. 2 V, u. Vcello. Mk 3,20.
- 35. - Pfte zu 6 Hdn m. 2 V., Via u. Vcello. Mk
3,50.
- 36. - Pfte zu 6 Hdn m. Flöte. Mk 2,50.
- 37. - Pfte zu 6 Hdn m. Cornet. Mk 2,50.
Musik für Pianoforte zu vier Händen mit
Begleitung.
Baumgart, Albert.
Op. 153. Christ>Fest-Stimmung. Weihnachtslieder-Fanta-
sie. Stralsund, Lindner.
Ausg. 18. f. Pfte zu 4 Hdn m. V. Mk 1,80.
' Hdn m.2 V. Mk2.
Hdn m.V. u.Vla. Mk2.
Hdn m.V. u. Vcello. Mk2.
Hdn m. V., Via u. Vcello. Mk
Hdn m. 2 V. u. Via. Mk 2,30.
Hdn m. 2 V. u. Vcello. Mk 2,30.
Hdn m. 2 V., Via u. Vcello. Mk
Hdn m. Flöte. Mk 1,80.
Hdn m. Cornet. Mk 1,80.
Musik für Pianoforte zu vier Händen.
Baumgart, Albert.
Op. 153. Christ-Fest-Stimmung. Weihnachtslieder-Fanta-
sie. Ausg. 2. f. Pfte zu 4 Hdn. Stralsund, Lindner Mk 1,50.
Elgar, Edward.
Op. 39. Pomp and Circumstance. 3 Militärmärsche f. Pite
zu 4 Hdn arr. v. Adolf Schmid. No. 1 (D). No. 2
(Am.). No. 3 (Cm.). London, Boosey&Co. (Leipzig,
Breitkopf &Härtel) äMk2,50n.
Galimberti, G.
Gavotte Louis XV. p. Piano ä 4 Mains. Mailand, Carisch
& Jänichen Mk 1,75.
Gliere, R.
Op. 8* Symphonie (Es) f. Orch., arr. f. Pfte au 4 Hdn.
Leipzig, Belaieff Mk 6,50.
19.
- Pfte zu 4
20.
- Pfte zu 4
21.
- Pfte zu 4
22.
- Pfte zu 4
2,30.
23.
- Pfte zu 4
24.
- Pfte zu 4
25.
- Pfte zu 4
2,50.
26.
- Pfte zu 4
27.
- Pfte zu 4
405
Heins, Carl.
Op. 110» Rosenblätter. No. 2. Jagdzug arr. i Pfte zu
4 Hdn. Berlin, Zechlin Mk 1,20.
Liadow, A.
Op. 56» Baba-Jaga. Tongemälde nach einem russischen
Volksmärchen f. Orch., f. Pfte zu 4 Hdn arr. v. B.
Kalafati. Leipzig, Belaieff Mk 1,60.
Reisenauer, Alfred.
Op. 14« Reisebilder. 5 Klavierstücke zu 4 Hdn. No. 1.
Am schwarzen See des Grimsel-Hospiz. Mk 1,20. No. 2.
Am Staubbach. Mkl,50. No.3. Mittagsstille am Brienzer
See. Mk 1,20. No. 4. Aus den finnischen Schären. Mk
1,20. No. 5. Auf Isola Bella. Mk 1,20. Leipzig, Rahter.
Smith, Edward.
Op. 30. Weihnachtsglocken. Tonstück f. Pfte zu 4 Hdn.
Mailand, Carisch & Jänichen Mkl,50.
Subenow.
Op. 31* Riviera. Valse p. Piano ä 4 Mains. Paris, van
der Boijen (Leipzig, Andrg) Mk2,50n.
Tanelew, Serge Iw.
Op. 16, 2tes Quintett (C) arr. f. Pfte zu 4 Hdn. Leipzig,
Belaieff Mk7.
Wagner, E. D.
Op. 64. Die jungen Pianisten. Opernmelodien, Volks-
lieder etc. f. Pfte zu 4 Hdn ohne Oktaven-Spannungen
in der Primo-Stimme. 3 Hefte. Berlin, Zechlin ä Mk 1.
Wenzel, Fritz.
Op. 306* Weihnachtsglocken. Melodisches Tonstück f.
Pfte zu 4 Hdn. Mailand, Carisch & Jänichen Mk 1,50.
Wieniawski, Joseph.
Op. 3. Valse de Concert (Des) p. Piano ä 4 Mains arr. p.
F. H. Schneider. Berlin, Bote & Bock Mk3.
Musik für Pianoforte zu zwei Händen.
Adorjan, Eugen,
Op. 9, Impressionen. 6 Klavierstücke. (Praeludium. Baby.
Rococo. Valse mignonne. Derwischtanz, Abendglocken.)
Hamburg, v. Festenberg-Pakisch & Co. Mk2.
Alberti, H.
Op. 44, Le petit Classiqüe. Petites Fantaisies faciles et
instructives p. Piano. 3 Volumes. Leipzig, Cranz ä
Mk 1,20.
Alettex, Wilhelm,
3 kleine Charakterstücke ohne Oktaven f. Pfte. (Im
Grünen. — Hopsa Liesel! Polka. — Kirschblüten.)
Mailand, Carisch & Jänichen Mkl,25.
Anrooij, Peter van.
Fragmenten f. Pfte uit de Muziek voor hat Kerstsprookje
„Das kalte Herz". No. 1. Inleiding voor het 2e bedrijt
Mkl,30. No. 2. Pilzentanz. Mkl,70. Middelburg, Noske,
Avogadro, A ,
Cuore Risorto. Morceau p. Piano. Mailand, Carisch & Jä-
nichen Mk 1,75.
Ondina. Morceau p. Piano. Mailand, Carisch & Jänichen
Mkl.
Sfumature Alpine. Pezzo caratteristico p. Piano. Mailand,
Carisch & Jänichen Mk 1.
No. 8. 30
406
Balakirew, M.
Deux Mazurkas (As, Cisni.) p. Piano. Nouv. Edition. Mos-
kau, Gutheil Mk 1,50.
Baumgart, Albert.
Op. 153» Christ-Fest-Stimmung. Weihnachtslieder-Fanta-
sie. Ausg. 1. f. Pfte. Stralsund, Lindner Mk 1,20.
Bendel-Album. Kompositionen f. Pfte v. Franz Ben-
del, hrsg. v. Otto Singer. (Op. 14 No. 1, 2, Op. 49, 50,
52, 55 No. 1, 2, Op. 103, 105 No. 2, Op. 139 No. 3. —
Dornröschen. Wie berührt mich wundersam.) Leipzig,
Kahnt Nachf. Mk 1,50.
Bernheimer, Gas ton.
Op. 24. Deux Morceaux p. Piano. No. 1. En bercant.
No. 2. Canzonetta. Berlin, Bote & Bock ä Mk 1,50.
Op. 29* Deux Nocturnes p. Piano. No. 1 (Cism.). No. 2
(H). Berlin, Bote & Bock ä Mk 1,50.
Op. 31. Deux Morceaux p. Piano. No. 1. Romance (Ges).
No. 2. Melodie (F). Berlin, Bote & Bock ä Mk 1,50.
Bischoff, Ernst.
Zwei Sonatinen f. Pfte. No. 1 (Q. Mannheim, Schiele
Mk 1,50.
Braungardt, Fr.
Op. 6. Waldesrauschen. Idylle f. Pfte. Erleichterte Ausg.
v. A. Leonardi. Mailand, Carisch & Jänichen Mk 1,25,
Cossart, Lei and A.
Op. 15. Zwei Concert-Etüden f. Pfte. No. 1 (E) Mkl,20.
No. 2. Etüde-Caprice (D). Mk 1,80. Magdeburg, Hein-
richshofen Verl.
Dussek, J. L.
6 Stücke f. Pfte revid. u. hrsg. v. W. Rauch. Leipzig,
Cranz.
Op. 62. La Consolation. Mk 0,60.
Les Adieux. Rondo. Mk0,40.
Ma Bargue legere. Rondo. Mk 0,60.
Canzonetta. Rondo. Mk0,40.
La Chasse. Sonate. Mk0,40.
La Matinee. Rondo. Mk 0,40.
Fall, Leo.
Grosse Fantasie I aus der Oper ,, Irrlicht" f. Pfte arr. v.
Siegfried Fall. Berlin, Verlag „Harmonie" Mk3.
Fink, Wilhelm.
Op. 390. Schmetterlinge. Salontänze f. Pfte. (Walzer.
Polka. Mazurka. Tyrolienne. Rheinländer. Galopp.)
Leipzig, Petersen Mk2.
Op. 391. Margareten-Gavotte f. Pfte. Leipzig, Petersen
Mkl.
Forth, Erhard.
Op. 1— 6. Sechs Vortragsstücke f. junge Pianisten. (Op.l.
Geburtstagsmarsch. — Op. 2. Albumblatt. — Op. 3.
Alpen-Idyll. — Op. 4. Valse-Intermezzo. — Op. 5.Entre
nous. — Op. 6. Erinnerung.) Rixdorf, Kurt Schmidt
Mk l,10n.
Galimberti, G.
Doux Sourire. Valse lente (Boston) p. Piano. Mailand,
Carisch & Jänichen Mk 1,50.
407
Glasunow, Alexander.
Op. 81. Tanzscene f. Orch., arr. f. Pfte v. A. Winlder.
Leipzig, Belaieff Mk 1,40.
Gretchaninow, A.
Op. 37. Deux Morceaux p. Piano. (Impromptu. Prelude.)
Moskau, Gutheil Mk 1,20.
Gueckel, Max.
La Bella de Lido, Salonstück f. Pfte. Berlin, Verlag
„Harmonie' 4 Mk 1,50.
Hannemann, Fritz.
20 Liedertänze f. Pfte. Köln, Tonger Mk 1.
Haensgen, Adolf.
Op. 30. Aus dem Konzert-Programm junger Pianisten.
Vier leichte Klavierstücke. No. 1. Kinderparade. Fest-
marsch. No. 2. Bauerntanz. Ländler. No. 3. Aus der
Tanzstunde. Gavotte. No. 4. Grossmütterchen erzählt.
Legende. Berlin, Bote & Bock ä Mk 1,50.
Haeser, Georg.
Elegie f. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1905,
No. 21.) Stuttgart, Grüninger Mk0,40*n.
Heins, Carl.
Op. 109. No. 1. In der Mondnacht. Idylle f. Pfte. Berlin,
Zechlin Mk 1,20.
Op. 109. No. 3. Auf der Höhe. Charakterstück f. Pfte.
Berlin, Zechlin Mk 1,20.
Op. 135. Aus Berg u. Thal. Charakteristische Tonstücke
f. Pfte. No. 2. Tanz im Grünen. Berlin, Zechlin Mk 1.
Hepworth, William.
Op. 20. Capriccio f. Pfte. Leipzig, Bdm. Stoll Mk 1,50.
Hollaender, Victor.
Der letzte Taler. Walzerlied f. Pfte aus „Ein tolles Jahr".
Berlin, Verlag „Harmonie" Mk 1,50.
Horväth, Geza.
Op. 61. Deux Morceaux de Salon p. Piano. No. 1. Valse
lente. No. 2. Menuet. Leipzig, C. Dieckmann ä Mk 1.
Hummel, Joh. Ev.
Operetten-Album. Sammlung v. Potpourris aus den be-
liebtesten Opern im allerleichtesten Style f. Pfte.
Band 1. (Hellmesberger, Das Veilchenmädel. Eng-
länder, Der kleine Korporal. No. 3. Müller-Nor-
den, Fräulein Präsident.) Wien, Eberle Mk2,50n.
Homperdinck, Engelbert.
Die Heirat wider Willen. Komische Oper. Klavierauszug
ohne Text v. Fritz Zech u. Eduard Reuss. Leip-
zig, M. Btockhaus Mk 10*n.
Jugend-Album f. Pfte. Eine Sammlung ausgewählter
Vortragsstücke, progressiv geordnet u. revid. u. f. den
Unterricht neu bearb. 3 Bände. Leipzig, Kahnt Nachf.
ä Mk 1,50.
Kastalsky, A.
Aus vergangenen Zeiten. Versuche musikalischer Restau-
rierungen f. Pfte. Heft 1. (China. Indien. Aegypten.)
Moskau, Jurgenson Mk2,20.
Kienzl, Wilhelm.
Op. 30. Kinder-Liebe u. -Leben f. Pfte. No. 1. Der kleine
Mozart sagt „Guten Morgen". Mk 0,60. No. 2. Marsch
der Bleisoldaten. Mk0,80. No. 3. Die Puppe tanzt
30*
408
Kienal, Wilhelm.
Mk 0,60. No. 6. Zum Einschlummern. Mk 0,60. No. 9.
Ein Ritt auf dem Schaukelpferde. Mk 0,80. No. 12.
Von einer guten Fee. Mk 0,80. Berlin, Platt.
Krebs, Gustav.
Echt Bayrisch. Lieder aus dem Volke u. Original-Schnada-
hüpfln-Landler f. Pfte (m. Text). 2 Hefte. München,
Hieber ä Mk l,50n.
Küchenmeister, A.
Op. 37, Aelpler's Lust u. Leid. Tongemälde f. Pfte. Ber-
lin, Walther Schroeder Mk 1,80.
L&nyi, Ernst.
Nänie f. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1905,
No.22.) Stuttgart, Grüninger Mk0,40*n.
Lincke, Paul.
Wenig aber herzlich. Gavotte f. Pfte. Berlin, Zechlin
Mkl,20.
Link, Emil.
Op. 26. 9 instruktive Klavierstücke. No. 1. Romanze.
Mk 0,80. No. 2. Wiegenlied. Mk 0,80. No. 3. Mazurka.
Mkl. No.8. Am Bach. Mk 1. No. 9. Polonaise. Mk
1,20. Berlin, Zechlin.
Liszt, Franz.
Gesammelte Lieder f. Pfte bearb. v. Otto Singer. 10
Hefte. Leipzig, Kahnt Nachf. ä Mk 1,50 n.
Heft 1. Mignons Lied. Es war ein König in Thule.
Der du von dem Himmel bist Freudvoll u.
leidvoll. Wer nie sein Brot mit Tränen ass.
- 2. Ueber allen Gipfeln ist Ruh*. Der Fischer-
knabe. Der Hirt Der Alpenjäger. Die Lorelei.
- 3. Im Rhein, im schönen Strome. Vergiftet sind
meine Lieder. Du bist wie eine Blume. An-
fangs wollt* ich fast verzagen. Morgens steh*
ich auf u. frage. Ein Fichtenbaum steht ein-
sam (2). Wie entgeh'n der Gefahr?
- 4. O komm im Traum. Giebt es wo ein Rasen
grün. Mein Kind, war' ich König. Es rauschen
die Winde. Wo weilt er?
- 5. Nimm einen Strahl der Sonne. Schwebe,
schwebe, blaues Auge. Die Vätergruft. Eng-
lein hold im Lockengold. Kling* leise, mein
Lied.
- 6. Es muss ein Wunderbares sein. Das Veilchen.
Die Schlüsselblumen. Lasst mich ruhen. Wie
singt die Lerche schön. In Liebeslust.
- 7. Ich möchte hingeh'n. Nonnenwerth. Jugend-
glück. Wieder möchtf ich dir begegnen. Blume
u. Duft Ich liebe dich.
- 8. Die stille Wasserrose. Wer nie sein Brot mit
Tränen ass. Ich scheide. Die drei Zigeuner.
Lebe wohl!
- 9. Was Liebe sei? Die tote Nachtigall. Bist du!
Gebet. Einst wollt* ich einen Kranz dir win-
den. An Edlitam. Und sprich.
- 10. Die Fischerstochter. Sei still. Der Glück-
liche. Ihr Glocken v. Marling. Verlassen! Ich
verlor die Kraft u. das Leben.
409
Löffler, Josef.
Bavaria-Gavotte f. Pfte. Würzburg, Banger Nachf. Mk 1.
Merkel, Johannes.
Souvenir de Versailles. Deux Pieces caracteristiques p.
Piano. No. 1. Louis XVI. Sarabande. No. 2. Marie An-
toinette. Gavotte. Leipzig, Petersen ä Mk 1.
Niemann, Walter, s.: Jugend-Album f. Pfte.
Nürnberg, Hermann.
Op. 119. Une Cavalcade. Episode en forme d'une Marche
p. Piano. Berlin, Zechlin Mk 1,50.
Parmegiani, G.
Affection. Romance gracieuse p. Piano. Mailand, Carisch
& Jänichen Mk 1,25.
Chanson de Mai p. Piano. Mailand, Carisch & Jänichen
Mk 1,25.
Paroles d'Amour. Melodie p. Piano. Mailand, Carisch &
Jänichen Mk 1,25.
Souvenir de Naples. Serenade p. Piano. Mailand, Ca-
risch & Jänichen Mk 1,25.
Phillip, Laurance.
Serenade romantique p. Piano. Berlin, Bote & Bock Mk 1 , 50.
Pilz, Eduard.
Valse d'Amitie" f. Pfte. Wien, Eberle Mk 1,50.
Poldini, Eduard.
Op. 42. Walzerbuch f. Pfte. Band II. 7 Walzer. Leipzig,
Bosworth&Co. Mk3n.
Potpourris f. Pfte zu zwei Hdn über Motive der Opern,
Operetten etc. v.:
Hollaender, V., Neuestes! Allerneuestes! Revue.
Berlin, Verlag „Harmonie" Mk 2.
Straus, Oscar, Die lustigen Nibelungen. Operette,
bearb. v. Georg Bradsky. Berlin, Verlag „Har-
monie" Mk3.
Zepler, Die Liebesfestung. Operette. No. 1, 2. Ber-
lin, Verlag „Harmonie" ä Mk 2.
Priedöhl, Alfred.
Traumbild. Valse lente f. Pfte. Leipzig, Gustav Richter
Mk 1,50.
Kachmaninow, S.
Op. 3* No. 2. Prelude p. Piano. Edition simplifiee p. R.
Hill. Moskau, Gutheil Mk0,85.
Siesemann, O. v.
Op. 8. Drei Bagatellen f. Pfte. Moskau, JurgensonMk 1,30.
Sabler, G. de.
Feuille d'Album p. Piano. Karlsruhe, (Fritz Müller)
Mk 1,20.
Sartorio, Arnoldo.
Op. 625. Under the Linden Trees f. Piano. London,
Augener Ltd Mk 3.
3 Lieder ohne Worte f. Pfte. No. 1. Einsamkeit. Mk
0,75. No.2. Frohe Stunde. Mk0,75. No.3. Stiller
Wunsch. Mkl. Mailand, Carisch & Jänichen.
Schettini, A.
Funkelnde Augen. Taranteile f. Pfte. Mailand, Car'
& Jänichen Mk 1,25.
Schmitt, Adolf.
Scherzo f. Pfte. Mannheim, Schiele Mk 1,50.
410
Schubert, August.
Op. 17 6» Die Eislauf er. Rheinländische Gavotte f. Pfte.
Falkenberg, Fischer Mk 1.
Schutt, Eduard.
Valse-Bluette p. Piano. Leipzig, Bosworth & Co. Mkl,50.
Schytte, Ludvig.
Op. 141, Sechs Klavierstücke. No. 1. Cachucha. Spa-
nischer Tanz. No. 2. Harfenklänge. No. 3. Reve Orien-
tale. No. 4. Aubade provencale. No. 5. In der Nacht.
No. 6. Valse-Reverie. Leipzig, Rahter ä Mk 1 ; cplt Mk 3.
Scriäbin, Alexander N.
Op. 44« Deux Poemes p. Piano. Leipzig, Belaieff Mk0,60.
Seidl, Stefan.
Op. 69. Bayerische Volksmusik. Lustige Weisen aus dem
Bayerland f. Pfte (m. Text). Teil 1. München, Wester-
mair Mk2n.
Simon, Ernst.
Op. 530. Frühlingsglocken. Nocturne f. Pfte. Magde-
burg, Heinrichshof en Verl. Mk 1,30.
Stefani, A.
Heliotrope. Valse lente (Boston) p. Piano. Mailand, Ca-
risch & Jänichen Mk 1,50.
Straus, Oscar.
Entre-Akt f. Pfte aus der Operette „Die lustigen Nibe-
lungen". Berlin, Verlag „Harmonie'' Mkl,50n.
Strelezki, Anton.
Album de 6 petits Morceaux lyriquee p. Piano. (Desir
ardent. Rose blanche. Espoir naissant. Chagrin muet.
Souvenir de Jeunesse. Reve d'Espoir.) Mailand, Ca-
risch & Jänichen Mk 2n.
Thesmar, Albert.
Klavierstücke. (Träumerei. Schmetterling. Ständchen.)
Leipzig, (Hofmeister) Mk2n.
Thiele, Richard.
Grosses humoristisches Hochzeits-Potpourri f. Pfte. Ber-
lin, Walther Schroeder Mk 1,50.
Thormann, Fritz.
Ein Glückstag. Gavotte f. Pfte. Berlin, Walther Schroe-
der Mk 1,50.
Tourbiä, Richard.
Op. 110. Vielliebchen-Gavotte f. Pfte. Berlin, Zechlin
Mk 1,20.
Op. 111. Liebesboten. Romanze f. Pfte. Berlin, Zechlin
Mk 1,20.
Op. 112. Am Wiesenbach. Salonstück f. Pfte. Berlin,
Zechlin Mk 1,20.
Wachs, Paul.
La Chanson de Suzette. Caprice joyeux p. Piano. Mai-
land, Carisch & Jänichen Mk 1,25.
Fleur de Carnaval. Marche joyeuse p. Piano. Mailand,
Garisch & Jänichen Mk 1,25.
Patrouille de Nuit. Marche nocturne p. Piano. Mailand,
Carisch & Jänichen Mk 1,25.
Wagner, E. D.
Op. 59. Der junge Pianist. Opernmelodien, Volkslieder
etc. in leichter Spielart f. Pfte. 2 Hefte. Berlin, Zech-
lin ä Mk 1.
411
Wolf-Ferrari, E.
Op. 13* 3 Impromptus f. Pfte. No. 1 (Des). No. 2 (B).
No. 3 (Fism.). Leipzig, Rahter ä Mk 1,20,
Zepler, Bogumil.
Im Sonnenbad. Marschlied f. Pfte (m. Text) aus der Ope-
rette „Pick u. Pocket". Berlin, Verlag „Harmonie"
Mk 1,50.
Zilcher, Paul.
Op. 31. Goldene Zeiten. 7 kleine Klavierstücke. 2 Hefte.
Leipzig. Rahter ä Mk 1.
Heft 1. Schmetterlingsspiel. Kind u. Kuckuck. Spott-
vogel. Gute Nacht.
- 2. An der Waldquelle. Im Abendrot. Eisfest.
Ouvertüren für Pianoforte.
Straus, Oscar.
Ouv. f. Pfte aus der Operette „Die lustigen Nibelungen".
Berlin, Verlag „Harmonie" Mk2n.
Tänze für Pianoforte
Adolfs, August.
Ohne Sorgen. Walzer f. Pfte. Leipzig, Otto Weber Mk2.
Barghini, A.
Charmeuse. Mazurka p. Piano. Mailand, Carisch & Jä-
nichen Mk 1,25.
Fin du Carnaval. Valse p. Piano. Mailand, Carisch & Jä-
nichen Mk 1,50.
Erner, Th. W.
Op. 22* Irrlichter-Lancier f. Pfte. Dresden, Seeling Mkl,50.
Petras, Oscar.
Op. 134* Hof ball-Quadrille f. Pfte. Leipzig, Rahter Mkl,50.
Trank, Otto R.
Tollkirschen. Walzer f. Pfte. Mannheim, Schiele Mk 1,50.
Hollaender, Victor.
Donauweibchen u. Eiserner Mann. Wiener Polka f. Pfte
aus „An der schönen blauen Donau". Berlin, Verlag
„Harmonie" Mk 1,50.
Lied vom Schnee. Walzer f. Pfte über das gleichnamige
Lied. Berlin, Verlag „Harmonie" Mk 1,20.
Die süssen kleinen Mägdelein. Rheinländer f. Pfte über
das gleichnamige Lied. Berlin, Verlag „Harmonie"
Mk 1,50.
Der Mann im Mond. Walzer f. Pfte nach dem gleich-
namigen Lied aus „Ein tolles Jahr". Berlin, Verlag
„Harmonie" Mk 1,50.
Allerneuestes. Walzer f. Pfte aus „Neuestes! Aller-
neuestes!" Berlin, Verlag „Harmonie" Mk2.
Möchste nicht? Berliner Polka f. Pfte aus „Neuestes!
Allerneuestes!" Berlin, Verlag „Harmonie" Mk 1,50.
Nord-Express-Walzer f. Pfte über das gleichnamige Lied.
Berlin, Verlag „Harmonie" Mk 1,80.
Das Notsignal. Walzer f. Pfte nach dem gleichnamigen
Liede. Berlin, Verlag „Harmonie" Mk 1,20.
SEorena, Camillo.
Op. 72, El Matador. Spanischer Walzer f. Pfte. Berlin,
Walther Schroeder Mkl,80.
412
Necke, Hermann.
Allzeit fidel. Quadrille ä la Cour f. Pfte. Hannover,
Lehne & Co. Mk 1.
Nourney, Otto L.
Im Karneval. Walzer f. Pfte. Barmen, (Röder) Mk 1.
Bitter, Fritz.
Colombinen- Walzer f. Pfte aus der „Pantomime vom
braven Mann". Berlin, Verlag „Harmonie" Mk 1,50.
Rosas, Juventino.
lieber den Wellen. Walzer f. Pfte erleichtert v. Ferd.
Bauer. Berlin, Walther Schroeder Mk 0,20.
Schlichting, Bruno v.
Elisen-Walzer f. Pf te. Detmold, (Hammann) Mkl*n.
Martha- Walzer f. Pfte. Detmold, (Hammann) Mk 1 *n.
National-Mazurka f. Pfte. Detmold, (Hammann) Mk0,60n.
Vier polnische Tänze f. Pfte. Detmold, (Hammann) Mk
0,80 *n.
Straus, Oscar.
Rheingold-Walzer f. Pfte aus der Operette „Die lusti-
gen Nibelungen". Berlin, Verlag „Harmonie" Mk2,50n.
Strauss, Josef.
Pfeif-Polka nach dessen Motiven f. Pfte arr. v. Carl
Woitschach. Berlin, Walther Schroeder Mk0,20.
Subenow.
Op. 31. Riviera. Valse p. Piano. Paris, van der Boijen
(Leipzig, Andre) Mk2n.
Uschmann, Carl.
Walzer f. Pfte über das Lied „Spinn, spinn". Berlin,
Walther Schroeder Mk 0,20.
Wittig, Emil.
Op. 10. Wir geh'n nach Tegel. Polka f. Pfte (m. Text).
Falkenberg, Fischer Mk 1.
Zepler, Bogumil.
Napoleon u. Josephine. Rheinländer f. Pfte nach Motiven
aus der Operette „Die Liebesfestung". Berlin, Verlag
„Harmonie" Mk 1,50.
Spatzenlieder. Walzer f. Pfte nach eigenen Brettlsang-
Motiven. Berlin, Verlag „Harmonie" Mk2n.
Märsche für Pianoforte.
Bommel, H.
Op. 5. Deutscher Reichspost-Marsch f. Pfte. Leipzig,
(Hofmeister) Mk 1.
Elgar, Edward.
Op. 39. Pomp and Circumstance. 3 Militärmärsche f. Pfte
arr. v. Adolf Schmid. No. 1 (D). No.2(Am.). No.3
(Cm.). London, Boosey & Co. (Leipzig, Breitkopf & Här-
tel) aMk2n.
Gammel-Jäger-Marsch f, Pfte nach einer alten nor-
wegischen Melodie. Hamburg, Benjamin Mk0,20.
Siehe auch: Schell, Karl.
Grope, Gustav.
Op. 33. Kronprinzessin Cecilie. Marsch f. Pfte. Magde-
burg, Heinrichshofen Verl. Mk 1,20.
413
Hollaender, Victor.
Maxim-Marsch nach Motiven der Posse „Die Herren v.
Maxim" f. Pfte arr. v. Adolf Becker. Berlin, Bote
&Bock Mkl,50n.
Jessel, Leon.
Op. 164* Wie Sand am Meer. Marsch f. Pfte (m. Text).
Falkenberg, Fischer Mk 1.
Jnnghans, Friedrich.
Op. 21» Kuckuck-Rheinländer f. Pfte. Falkenberg, Fi-
scher Mk 1.
Xmoch, Fr.
Ceskämuzika. Marsch f. Pf te. Prag, MojmirUrbänek Mkl.
Jarabäöek. Marsch f. Pfte. Prag, Mojmir UrbänekMkl,20.
Namotoru. Marsch f. Pf te. Prag, Mojmir UrbänekMk 0,80.
ScheU, Karl.
Gammel-Jäger-Marsch nach Motiven v. alten norwegi-
schen Marschmelodien f. Pfte bearb. Basel, Pohl-
Wohnlich Mk 1.
Schlichting, Bruno v.
Hacketauer-Marsch f. Pfte. Detmold, (Hammann) Mk0,60n.
Sonnet, Hermann.
Baden's Stern. Jubiläums-Festmarsch f. Pfte. Karlsruhe,
Fritz Müller Mk 1,20.
So-usa, John Philip.
Diplomat-Marsch f. Pfte. Hamburg, Benjamin Mk 1,80.
Straus, Oscar.
Nibelungen-Marsch f. Pfte aus der Operette „Die lusti-
gen Nibelungen". Berlin, Verlag „Harmonie" Mkl,50n.
Musik für Orgel.
Album f. Orgelspieler. Eine Sammlung v. Orgelkomposi-
tionen älterer u. neuerer Meister zum Studium u. öffent-
lichen Vortrag. Leipzig, Kahnt Nachf.
Lief. 120. Engler, Carl, Op. 5. Praeludium u. Fuge
(Cm.). Mk 1,50.
Bach, Johann Sebastian.
Siciliano (Gm.) f. V. (od. Fl.) m> Pfte (od. Org.) bearb.
v. F. H. v. Dam eck. Barmen, Röder Mkl.
Cohen, Carl.
Orgelbuch zum Gesang- u. Gebetbuch f. die Erzdiözese
Köln. gr.8°. Köln, Bachern Mk8,50*n.; geb. Mk
10,50 **n.
Elgar, Edward.
Op. 39. Pomp and Circumstance. 3 Militärmärsche. No. 1
(D) f. Org. arr. v. Edward H. Lemare. London, Boo-
sey&Co. (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk2n.
Engler, Carl.
Op. 5. Praeludium u. Fuge (Cm.) f. Org. Leipzig, Kahnt
Nachf. Mk 1,50.
Cterstenhaner, G.
Zwanzig Vorspiele f. Org. Potsdam, Stein Mk 1 *n.
Mocxynski, S.
Op. 86. 3 Trios f. Org. Augsburg, Böhm & Sohn Mk 1 *n.
Tartuii, Giuseppe.
Adagio cantabile f . V. m. Pfte (od. Harm., od. Org.)
bearb. v. F. H. v. Dameck. Barmen, Röder Mk0,80.
414
Musik für Harmonium.
Baumgart, Albert.
Op. 153. Christ-Fest-Stimmung. Weihnachtslieder-Fan-
tasie. Stralsund, Lindner.
Ausg. 38. f. Harmonium solo. Mk 1,20.
- 39. - Harmonium u. Pfte. Mk 2.
40. - Harmonium u. Violine. Mk 1,50.
41. - Harmonium u.Vcello. Mk 1,50.
42. - Harmonium u. 2 Violinen. Mk 2.
43. - Harmonium, V. u. Via. Mk 2.
44. - Harmonium, V. u. Vcello. Mk 2.
45. - Harmonium, V., Via u. Vcello. Mk2,30.
- 46. - Harmonium, 2 V. u. Via. Mk 2,30.
- 47. - Harmonium, 2 V. u. Vcello. Mk 2,30.
- 48. - Harmonium, 2 V.. Via u. Vcello. Mk 2,60.
49. - Harmonium u. Flöte. Mk 1,50.
50. - Harmonium u. Cornet. Mk 1,50.
- 51. - Harmonium, Pfte u. V. Mk 2,30.
- 52. - Harmonium, Pfte u.Vcello. Mk2,30.
- 53. - Harmonium, Pfte u. 2 V. Mk 2,50.
- 54. - Harmonium, Pfte, V. u. Via. Mk 2,50.
55. - Harmonium, Pfte, V. u. Vcello. Mk 2,50.
- 56. - Harmonium, Pf te,V., Via u. Vcello. Mk2,80.
- 57. - Harmonium, Pfte, 2 V. u. Vcello. Mk 2,80.
- 58. - Harmonium, Pfte, 2 V., Via u. Vcello. Mk3.
- 59. - Harmonium, Pfte u. Fl. Mk2.
60. - Harmonium, Pfte u. Cornet. Mk2.
Harmonium-Archiv. Ausgewählte Bearbeitungen, Ori-
ginalkompositionen u. Choräle f. das deutsch-amerika-
nische Orgel-Harm, genau registriert u. hrsg. v. L. Bro-
dersen, E. Burmeister, A. Ellenberg u. Egon
J. Schmidt. Heft 1 — 4. Hamburg, v. Festenberg-Pa-
kisch & Co. ä Mk 2.
Herzog, Johann Georg.
62 geistliche Lieder u. Volksweisen aus älterer u. neuerer
Zeit in vierstimm, leicht spielbaren Tonsatz f. Gesang,
Klavier u. Harm. gr. 8°. Gütersloh, Bertelsmann Mk
1,20 *n.
Schmidt, Egon J.
Op. 20. Sehnsucht. Stimmungsbild f. deutsch-amerikan.
Org.-Harm. Hamburg, (v. Festenberg-Pakisch & Co.)
Mkl.
Tschaikowsky, Peter Iljitsch.
Hymne aus „Die Jungfrau v. Orleans" f. Harm, bearb.
v. Rudolf Bibl. Leipzig, Rahter Mkl.
Geistliche Musik.
Balcke, Hermann.
Op. 14. 2 leichte Motetten f. Männerchor. (No. 1. „Se-
lig sind die Toten". No. 2L „Sei getreu bis an den
Tod".) Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Berlin (NW. 5, Put-
litzstr. 17), Selbstverl. Mk 1,20.
Bas, Julius.
Duo Motetta comitante org. (No. 1. In festo S. Antonii
ad duas voces inaequales. (T., B.) No. 2. Ad benedic-
415
Bas, Julius.
tionem nuptialem ad unam vocem.) 8°. Düsseldorf,
Schwann Mk0,50*n.
„Ecce sacerdos magnus" ad III voces inaequales (S., T.,
B.) comitante org. Part. 8°. Düsseldorf, Schwann
Mk0,40*n.
Beethoven, Ludwig van.
Op. 48* No. 4. Die Ehre Gottes aus der Natur: „Die Him-
mel rühmen des Ewigen Ehre" f. dreistimm. Chor
bearb. v. L. Sauer. Heilbronn, Schmidt.
Ausg. m. Orch. Part. (m. unterlegtem Klavierauszug)
u. Orch.-St. Mk2,50*n. Chorst. 8°. Mk0,45n.
- Militärmusik. Part. (m. unterlegtem Klavier-
auszug) u. Orch.-St. Mk2*n. Chorst. 8°. Mk
0,45 n.
- Pfte. Pftest. Mk 0.55 n. Chorst. 8°. Mk0,45n.
- - Harm. Harm.-St Mk0,55n. Chorst. 8°. Mk
0,45 n.
Bonvin, Ludwig.
Op. 80, Ave Maria. Offertorium f. 2 gleiche St. (S. u.
A. od. Tl u. B.) u. Org. Part. Mk0,60*n. St. Mk
0,10*n. 8°. Düsseldorf, Schwann.
Deigendesch, Karl.
Op. 84. 3 Marienlieder f. Maiandachten. Part, ä Mk 0,40.
St. (ä Mk 0,15) ä Mk 0,60. 8°. Augsburg, Böhm&Sohn.
No. 1. Die Marienblume: „Es blüht der Blumen eine"
f. Männerchor.
- 2. Salve Regina: ,,Sei Mutter der Barmherzigkeit"
f. Männerchor.
- 3. Zum heiligen Josef: „O heil'ger Josef, Schutz-
patron" f. gem. Chor.
Denkmäler deutscher Tonkunst. I. Folge. Hrsg. v. der
musikgeschichtlichen Kommission unter Leitung des Frei-
herrn v. Liliencron. (Leipzig, Breitkopf & Härtel.)
Subskr.-Pr. ä Band Mk 15**il; geb. ä Mk 17**n. Einzel-
Pr. ä Mk0,20**n.; geb. ä Mk22**n.
Band 21, 22. Zachow, Friedr. Wilh., Gesammelte
Werke hrsg. v. MaxSeiffert [I.Kan-
taten f. Soli, Chor, Orch., Cembalo u.
Org. u. Missa brevis f. Chor u. Org.
II. Kammermusik (Trio f. Fl., Fag. u.
Continuo). III. Werke f. Org. u. Klavier.]
Detflch, Carl.
Op. 13* 3 Marienlieder f. 4 gem. St. (No. 1. „Kommt,
Christen, kommt zu loben". No. 2. „Du bist mein
Abendstern". No. 3. „0 Lilie rein, Maria") Part. u.
St 80. Augsburg, Böhm & Sohn Mk 1,50.
Pilke, Max.
Op. 101. Hymnus: „Te Deum laudamus" f. gem. Chor u.
Orch. (Org. ad lib.) Direktions-St. Mk 2. OrcL-St. 8°.
Mk 5. Singst 8°. Mk 1,20. Augsburg, Böhm & Sohn.
Op. 103. Motetten f. gem. Chor. 8°. Augsburg, Böhm
&Sohn.
No. 1. „Tantum ergo" f. fünfstimm. Chor. (S., A., T.,
Bar., B.) Part u. St. Mkl,20*n.
- 2. Offertorium „Transibo in locum tabernaculi",
Part. u. St Mkl,20*n.
416
Filke, Max.
No. 3. Oifertorium „Exaltabo te Domine". Part. u. St.
Mkl,20*n.
- 4. Offertorium „Precatus est Moyses" m. Org.
Part u. St. Mkl,20*n.
- 5. Offertorium „Tulerunt Jesum" m. Org. Part. u.
St. Mk l,20*n.
- 6. Offertorium „Filiae regum" m. Org. Part. u.
St. Mkl,20*n.
- 7. Offertorium „Afferrentur regi" m. Org. Part.
u. Singst. Mkl,20*n. Streichquartett ad lib.
Mk0,80*n.
- 8. Offertorium „Honora Domini" m. Orch. od. Org.
Part. u. Singst. Mkl,60*n. Orch.-St. Mkl*n.
- 9. Offertorium „Benedicite gentes" m. Org. Part.
u. St Mkl,20*n.
• 10. Offertorium „Commovisti terram" m. Org.
(Vcello. Kb. u. 2 Hörn er ad lib.) Part. u. Singst.
Mkl,20*n. Begleitungsst. Mk0,30*n.
- 11. Offertorium „Illumina oculos meos" m. Org.
(Vcello, Kb. u. 2 Hörner ad lib.) Part. u. Singst.
Mkl,20*n. Begleitungsst. Mk0,30*n.
Fischer, Karl.
„Vater unser, der du bist im Himmel" f. 1 tiefe Singst.
m. Org. (Harm. od. Pfte.) Mannheim, Schiele Mk 1.
Frommel, Otto.
Geistliche Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte. (od. Org.) Ba-
den-Baden, Sommermeyer.
No.l. Gebet: „Zu dir heb' ich die Hände". Mk0,80.
- 2. Karfreitag: „Blutrot sank die Sonne unter".
Mk 0,80.
- 3. Ostern: „Aus Todesgrüften, aus Menschenhän-
den". Mk0,80.
- 4. Trauungslied: „Herr Gott, zu dieser Stund" m.
V. ad lib. Mk 1,20.
Griesbacher, P.
Op. 86. Missa Mater admirabilis quatuor vocibus inae-
qualibus concinenda comitante org. Part. u. St. (Mk
1,60 *n.) Augsburg, Böhm & Sohn Mk3,60*n.
Op. 87. Neun Muttergotteslieder f. S., A., T. u. B. m.
od. ohne Org. 2 Hefte. Org.- u. Direktions-St. ä Mk
1,40. Singst (ä Mk 0,40) ä Mk 1,60. Augsburg, Böhm
& Sohn.
Haller, Michael.
Marienkind er- Weisen. Zwei Marienlieder f. 1 Singst, m.
Pfte. (No. 1. Immaculata, du Lilienblüte!" (ausOp.85.)
No. 2. „0 unbefleckt empfangenes Herz", (aus Op. 17a.)
Regensburg, Pustet Mk0,10n.
Herzog, Johann Georg.
62 geistliche Lieder u. Volksweisen {aus älterer u. neuerer
Zeit in vierstimm, leicht spielbaren Tonsatz f. Gesang,
Klavier u. Harm, gr. 8°. Gütersloh, Bertelsmann Mk
1,20 *n.
Hlawati, Franz.
„Ave Maria gratia plena" — „Hör* meine Grüssef f.
3 Singst m. Org. Part Mkl,50. St. 8°. Mkl. Wien,
Eberle.
417
Heft l.<
2.1
Part. Mkl,50.
St. 80. S. Mk
'0,50. A., T., B.
ä Mk 0,25.
Faxt. Mk 1,50.
St. 80. S. Mk
0,50. A., T., B.
ä Mk0,25.
Hochreiter, Emil.
Mariengesänge f. Solo, gem. Chor u. Org. (od. Harm.)
r Op. 6. Zuflucht def Sünder.]
Maria, Mutter reine
Magd. Die Auser-
wählte.
7, Maria, Himmelsfreud'.
Helferin in der Not.
Mailied.
10. Maria Jungfrau. Mut-
ter des Erlösers. Mut-
ter der Bannherzig-
keit.
11. Die Königin des Frie-
dens. Bittgesang. Der
Unbefleckten.
Kempter, Karl.
Op. 9. Lateinische Messe (D) f. 4 Männerst, 2 V., Via,
Kb., Org. obl., Fl., 2 Klar., 2 Hörner, 2 Tromp. u. Pau-
ken nicht obl., arr. v. Edmund Rein. Org. (od. Di-
rektionsst.) Mk2. Orch.-St. Mk4. Singst. 8<>. Mk2.
Augsburg, Böhm & Sohn.
Lipp, Alb an.
Op. 74* Zwölf Herz Jesu-Lieder f. S. u. A. dl Org. od.
Harm. v. Conze, Goller, Niedhammer, Quad-
flieg, Stein, Thaller, Thielen u. dem Hrsg. Part,
u. St. (Mk 1) 8°. Augsburg, Böhm & Sohn Mk 3.
Zwölf deutsche Predigtlieder f. S., A., T., B. u. Org. v.
Auer, Engel, Goller, Schmidkonz, Thaller,
Thielen, Troppmann, Wiltberger u. dem Hrsg.
Part. u. St. (Mkl,40*n.) Augsburg, Böhm & Sohn
Mk3*n.
Palestrina, Pierluigi da,
Motette: „O sacrum convivium" f. gem. Chor. (S., A.,
2 T., B.) St. 8°. Berlin, Bote & Bock Mk0,50n.
Schettini, A.
„Ave Maria gratia plena" p. A. con Org. (Harm, o Pfte.)
Mailand, Carisch & Jänichen Mk0,75.
Schönebaum, Iwan.
Op. 2* Drei Festgesänge f. gem. Chor. (No. 1. Die hei-
lige Nacht (Weihnachten): „0 Bethlehem, du kleine".
No. 2. Ostermorgen: „Früh morgens, da die Sonn' auf-
geht". No. 3. Pfingsten: „Wieder ist das Fest der
Pfingsten".) Part. u. St. (Mk 1) 8°. Dresden, See-
ling Mk 1,60.
Op. 7* Drei geistliche Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Ad-
ventsgesang: „Er kommt, er kommt, der starke Held".
No. 2. Trinitatisfest: „Kyrie, Gott VateY in Ewigkeit".
No. 3. Totenfest: „Selig sind die Toten".) Part. u. St.
(Mk 1) 8°. Dresden, Seeling Mk 1,80.
Schuh, Jobannes.
Sehr leichte Messe f. S. u. A. (T.. u. B. ad lib.) m. Org.
(od. Harm.) Part Mkl,80*n. S. u. A. (in Part.) Mk
0,30 *n. T., B. äMkO,30*n. Augsburg, Böhm & Sohn.
Schwan, Oskar.
Op. 3* Fest-Offertorien f. vierstimm. Männerchor. 8°.
Düsseldorf, Schwann.
418
Schwarz, Oskar.
Heftl. Weihnachten. Epiphanie. Ostersonntag. Oster-
montag. Christi Himmelfahrt. Part. Mk 1 *n.
St.. Mk0,60*n.
- 2. Pfingstsonntag. Pfingstmontag. Fronleich-
nam. Kirchweihfest. Part. Mkl*n. St. Mk
0,60 *n.
Weinberger, Karl Friedrich.
Op. 70» Missa in honorem S. Sophiae (Als Anhang:
salutaris hostia, Ave Maria m. 2 Pange lingua.) f.
1 Singst, m. Org. Part. Mk2. Singst Mk0,15*n. Augs-
burg, Böhm & Sohn.
Wendl, Karl.
Studienchor-Messe (A) f. 2 Singst. (S. u. A. od. T. u.
Bar.) m. Org, u. ad lib. Streichquartett. Part. Mk 2 *n.
Singst, ä Mk0,30*n. Streichquartettst. Mk l*n. Augs-
burg, Böhm & Sohn.
Wenzel, Hermann.
Op. 156* No. 4. Trauungslied: „Zwei Hände sollen heute
sich" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leip-
zig, Portius Mk 1,10.
Op. 178* No. 15. Osterlied: „Nun, Hebe Christen, freut
euch fein" f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Leipzig, Portius Mk 1,10.
Op. 178« No. 16. Trauungsgesang: „Ich und mein Haus,
wir sind bereit" f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60)
8°. Leipzig, Portius Mk 1,10.
Mehrstimmige Gesänge mit Orchester.
Mayerhoff, Franz.
Op. 24. Lenzfahrt. Ein Zyklus v. Liedern u. Tänzen f.
gem. Chor, Soloquartett u. Orch. Part. u. Orch.-St. Mk
60 n. Klavierauszug, gr. 8°. Mk3. Chorst. 8°. ä Mk 1.
Gr. Lichterfelde, Vieweg.
Bffeyer-Olbersleben, Max.
Op. 82, Der Spielmann: „Sie sagen, im Freien einst lag
er zur Nacht" f. Männerchor, V.-Solo u. Orch. Part.
Mk9n. Orch.-St. Mk 12 n. Solo-V. Mk 2. Klavierauszug.
Mk5. Chorst. 8°. Mk2. Leipzig, Hug&Co.
Weber, Gustav.
Op. 11* Skolion f. Männerchor u. Orch. Instrumentiert
v. Fr. Hegar. Part. Mk7,50n. Orch.-St. MklOn.
Leipzig, Hug&Co.
Mehrstimmige Gesänge mit und ohne
Pianoforte.
Abt, Franz.
Deutschland hoch!: „Hoch, Deutschland hoch! mein Va-
terland" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Leipzig, Glaser Mk 1,20.
Angerer, G.
Op. 102. Unter dem Lindenbaum: „Ein Vöglein sang im
Lindenbaum" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Leipzig, Glaser Mk 1,60.
419
Appel, Karl Fr.
Op. 38* 3 Männerchöre. Part, ä Mk 0,40. St. (aMk0,15)
ä Mk0,60. 8°. Leipzig, Rahter.
No. 1. Schöner Frühling: „Blauer Himmel," klare Lüfte".
- 2. Mondnacht: ,,Du weisse Mondesnacht, lass still
mich ruh'n".
- 3. Die Sehnsucht: „Ach, aus dieses Tales Gründen".
Op. 39, Am Brünnele: „An dem Brünnele hab' ich oft
gelauscht". Ein Walzer-Fragment f. Männerchor. Part,
u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig, Rahter Mk 1.
Arnsberg, M. A.
Stimmungen f. Männerchor. 8°. Berlin, Zechlin.
No. 1. Zu spät!: „Ich kann das Wort nicht vergessen".
Part. u. St. (Mk0,60) Mk 1.
- 2. Herbstahnung: „Stürme brausen, Blätter fal-
len". Part. u. St. (Mk0,80) Mk 1,20.
Bauer, Oskar.
Op. 105. Ein fideler Sängermarsch: „Hei! heut' mar-
schieren wir" f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Part. u.
St. (Mk l s 20) 8°. Leipzig, Glaser Mk 2,40.
Becker, Albert, u. Fr. Kriegeskotten.
Schulchorbuch f. höhere Lehranstalten hrsg. als pro-
gressiv geordneter Lehrgang. Teil VI (Der dreistimra.
Chor) bearb. v. Fr. Kriegeskotten. 8 Ü . geb. Gr.
Lichterfelde, Vieweg Mk 1,20 *n.
Bermann, Friedrich.
Op. 43* Die Minderwertigen: „Ganz kolossal ist uns're
Freude" f. 1 od. mehrere Singst, m. Pfte. Berlin, Ver-
lag „Harmonie" Mkl,50n.
Borghoff, Fr.
Wohlauf du deutscher Sängerchor: „Der Sonne Strahl
begrüsst den Wald" f. vierstimm. Männerchor. Part,
u. St. (Mk 0,80) 8°. Bochum, Rebbert Mk 1,60.
Burkhardt, K.
Waldes-Hymne : „Sei mir gegrüsst viel tausendmal" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Leipzig, Hug
& Co. Mk 1,60.
Cezanne, Ph.
Kompositionen f. Männerchor. Part. u. St. 8°. Igstadt,
Cezanne (Leipzig, Grude).
Op. 3« Der Zigeunerin Abschiedslied: „In lichten
Frühlingstagen". Part. u. St. (Mk 0,60) Mkl,20.
4* Lumpensammler: „Lumpen kauf ich, liebe
Leute". Part. u. St. (Mk0,60) Mk 1,20.
5* Die Lore vom Rhein: „Ich kenne ein Häus-
lein am grünen Rhein". Part. u. St. (Mk 0,60)
Mk 1,10.
6. Der Mutter einzig Glück: „Leb' wohl, mein
liebes Mütterlein". Part. u.St. (Mk 0,60) Mkl,20.
7* „Wenn sich zwei Herzen scheiden". Part, u.
St. (Mk0,80) Mkl,60.
8* Scheiden: „Es steht ein Haus an der Heide".
Part. u. St (Mk 0,80) Mk 1,60.
9^ Weinlied: „Du liebliche Labe, glühgoldige
Flut". Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
- 10* Lied (Wälder Blut): „Mein Schätzlein ist ein
Wälder Blut". Part u. St (Mk 0,80) Mk 1,60.
420
Decker, Wilhelm.
0p. 75. Zwei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Des Kindes
Frage: „In stiller Kammer ruht das Kind". No. 2.
Lieber Schatz, sei wieder gut: „In dem Dornbusch
blüht ein Röslein".) Part. 8°. St. Gallen, Zweifel-Weber
Mk0,20*n.
Op. 115. 2 Männerchöre. (No. 1. W Liab: „Und d' Liab
is a Bücbsei". No. 2. Taschen- u. Flaschenlied: „Volle
Taschen, volle Flaschen".) Part 8°. St- Gallen, Zwei-
fel-Weber Mk0,20*n.
Döring» Carl Heinrich.
Op. 268. Sängerdank: „Als Gott erschuf die weite Welt"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Dresden,
Seeling Mk 1,40.
Op. 269. Vöglein im Wald: „Nun wieder die Rose am
Raine erblüht" f. Männerchor. Part u. St. (Mk 0,80)
8°. Dresden, Seeling Mk 1,40.
Op. 271. Hochzeitsfreude: „Mädle im Rosenhag" f. Män-
nerchor. Part u. St. (Mk0,80) 8°. Dresden, Seeling
Mk 1,40.
Op. 272. „Vorüber ist die Winterzeit" f. Männerchor.
Part u. St (Mk0,80) 8°. Dresden, Seeling Mk 1,60.
Dressler, Gustav.
Op. 34. „Es stehen viel Rosen im sonnigen Tal" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Leipzig, Glaser Mkl,60.
Für die Sängerfahrt Sammlung der beliebtesten Lieder
f. Männergesangvereine. Serie I. St. (m. Etui) qu. 16°.
Hildesheim, Borgmeyer (ä Mk0,60*n.) Mk2,40*n.
Georgy, S.
Op. 24. Heimat, o süsse Heimat: „Ich war noch jung,
sehr jung an Jahren" f. dreistimm. Frauenchor. Part,
u. St (Mk0,90) 8°. Leipzig, Portius Mkl,70.
Gluth, Viktor.
Zwei Männerchöre. Part äMkO,80n. St (ä Mk0,30n.)
ä Mk 1,20 n. gr. 8°. München, Heinrich Lewy.
No. 1. Rübezahl: „Es rauschen die Tannen und Föhren".
- 2. Der Heimat Meere: „Die deine Meere nicht
sahen, Heimat".
Hanemann, Franz.
Der Entfernten: „Wohl denk ich allenthalben" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Bochum, Rebbert
Mk 1,60.
Haupt, KarL
Ich u. Du: „Denkst du noch, mein Lieb" f. 1 od. 2 Singst,
m. Pfte. Wien, Eberle Mk 1,25.
Sogar» Friedrich.
Op. 35. No. 3. „Jung Volker, das ist unser Räuberhaupt-
mann" f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20)
8°. Leipzig, Hug & Co. Mk 3.
Keinermana, A.
Waldeestimmen: „Im grünenden Walde der Frühling
sang" f. Männerchor. Part u. St. (Mk 1) 8°. Bochum,
Rebbert Mk 2.
Henns, A.
Heimat: „Es ist ein armes Wörtchen nur" 1 Männer-
chor. Part u. St<Mkl) 8°. Bochum, Rebbert Mk2.
421
Heuser, Ernst.
Op. 43. Das Heldengrab: „Im Walde steht ein Eichen-
baum" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 2) 8°. Bochum,
Rebbert Mk 4.
Hoffmann, A.
Op. 21. Gretchens Liebe: „Gretchen war ein hübsches
Kind". Humoristischer Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,80) 8°. Leipzig, Glaser Mk 1,60.
Hollaender, Victor.
Katzerl u. Kater: „Liebe, süsse, holde, kleine Maus".
Wiener Duett m. Pfte. Berlin, Verlag „Harmonie"
Mk 1,80.
Jugendharfe. Eine Sammlung 3- u. 4 stimm. Lieder f.
die reifere Jugend. 8°. kart. Mk 1,50 *n.; geb. Mk2*n.
Stuttgart, Christi. Verlagshaus.
Jnngermann, Marie.
Deutscher Weihegruss: „Deutsche Stärke, schneidige
Wehr" f. Männerchor. Part u. St. (Mk0,40n.) 8°.
München, Westermair Mk 1 n.
Kaiser, Martin.
Op. 44. Die wilde Jagd: „Die Windsbraut rast" f. Män-
nerchor. Part u. St (Mk0,80n.) 8°. München, Hein-
rich Lewy Mk l,6Qn.
Käser, Ferdinand.
Op. 22. Einkehr: „Zu Bacherach am Rheine". Männer-
chor im Volkston. Part u. St (Mk0,80) 8°. Heidel-
berg, Hochstein Mk 1,40.
Kenerleber, G.
Op. 11, Liebesglück: „Du lachende Dirne im goldblonden
Haar" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Bo-
chum, Rebbert Mk 1,20.
Op. 12. Drei Burschen: „Drei Burschen, lustig, munter"
f. Männerchor. Part u. St. (Mk0,60) 8°. Bochum,
Rebbert Mk 1,20.
Bach u. Erle: „Was Bach und Erle träumen" f. Männer-
chor. Part u. St (Mk0,60) 8°. Bochum, Rebbert Mk 1,20.
Gothenzug: „Gebt Raum ihr Völker unsenn Schritt" f.
Männerchor. Part u. St (Mk 0,60) 8°. Bochum, Rebbert
Mk 1,20.
Hab' dich wieder: „Leise zittert im Morgenwind" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Bochum, Rebbert
Mkl,20. ,
Lebe wohl, mein Lieb: „Durch den dunklen Wald". Im
Volkston t Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Bochum, Rebbert Mk 1,20.
Nacht ohne Licht: „Vom Dobel wehts schaurig" f. Män-
nerchor. Part u. St (Mk0,60) 8°. Bochum, Rebbert
Mk 1,20. _
Kipping, Richard.
Op. 9. „Es muss ein Wunderbares sein" f. Männerchor.
Part u. St (Mk0,60) 8°. Dortmund, Kindermann
Mk 1,20.
Koch, Max.
Grablied: „üeber den Sternen wohnet Gottes Friede" f.
Ifännerchor. Part u. St (Mk0,60) 8°. München,
Westermair Mkl.
422
Koehler, Wilhelm.
„Heil dir, Hamburg, reich an Ehre" f. vierstimm. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,40) 8°. Hamburg, Hoff-
mann Mk 1.
Krauss, Karl August.
Op. 30. Heimat: „0 Land des Frohsinns und der Reben"
f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Mannheim, Schiele Mk 1.
Leiendecker, Fr.
Op. 4. Abschied: „0 friedliches Hüttchen" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Bochum, Rebbert Mk 1,60.
Op. 5. No. 3. Abendglöckchen: „Seht, wie die Sonne dort
sinket". Volkslied f. Männerchor arr. Part. u. St. (Mk
0,60) 8°. Bochum, Rebbert Mk 1,20.
LöHler, Otto.
Op, 13* Vom Ammersee: „Es steht eine Weide am Am-
mersee" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Bochum, Rebbert Mk 1,60.
Op.19. Landsknechts Einkehr: „Wir ritten scharf und
schwangen frisch" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,60) 8°. Bochum, Rebbert Mk 1,20.
Op. 22. Heraus!: „Heraus aus den Federn" f. Männer-
chor. Part. u. St (Mk0,60) 8°. Bochum, Rebbert Mkl,20.
Maase, Wilhelm.
Op. 22» 2 Lieder im Volkston f. Männerchor. Part ä Mk
0,60. St. (ä Mk0,15) ä Mk 0,60. 8°. Bochum, Rebbert
No. 1. „0 Blätter, dürre Blätter".
- 2. „Mein Gott, wie war denn das".
Op. 23* Sturm: „Was schreien die Möven so bang" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Bochum, Rebbert
Mk 1,20.
Op. 24. Vorbei: „Ueber die Stoppeln her wehet der
Wind". Doppelchor f. Männerst Part. u. St. (Mk 0,60)
8°. Bochum, Rebbert Mk 1,20.
Maier, Anton. •
Op. 86. Des Sängers Traum-Erfüllung: „Nah und ferne
tiefes Schweigen" f. vierstimm. Männerchor m. Pfte.
Klavierauszug. Mk2,50n. Chorst 8°. Mk l,20n. Leip-
zig, Hofmeister.
Manns, F.
Alles ist ja nur ein Traum: „Wenn in deinem kurzen
Leben" f. Männerchor. Part u. St. (Mk 0,60) 8°. Bo-
chum, Rebbert Mk 1,20.
Alte Märchen: „Ich hör' die alten Märchen wieder" f.
Männerchor. Part u. St (Mk 0,60) 8°. Bochum, Rebbert
Mk 1,20.
Mayer, Georg.
Op. 33* du mein herrlich schönes Bayerland: „Wenn
früh das Morgenrot erwacht" f. Männerchor m. Bar.-
Solo u. Pfte (ad Hb.) Klavier-Part Mk 1,50. Chorst.
8°. Mk 0,60. München, Westermair.
May er hoff, Franz.
Op. 23. Der tote Soldat: „Auf ferner, fremder Aue" f.
Männerchor. Part. u. St (Mkl,20) 8°. Leipzig, Hug
&Co. Mk3.
423
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Op. 55. Musik zur Antigone des Sophokles f. gem. Chor
m. Pfte bearb. v. Otto Urban. Klavierauszug. Mk
7,50 n. Chorst. 8°.äMkO,50n. Kassel, Kuprions Nachf.
Meyer, Gustav.
Im Walde: „Will ich einmal recht lustig sein" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8 n . Bochum, Rebbert Mk 1,60.
Wiegenliedchen: „Schlaft nun allzusammen ein". Im
Volkston f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8<>.
Bochum, Rebbert Mk 1,80.
Moczynski, S.
Op. 7 7. Jubiläums-Kantate : , , In dieser weihevollen Stunde"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Leipzig,
Glaser Mk 1,60,
Mons, G.
Op. 35* An den Frühling: „Willkommen schöner Jüng-
ling" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Leip-
zig, Glaser Mk 1,60.
Mücke, Franz.
„Gott grüsse dich" arr. v. Richard Thiele f. gem.
Chor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8°. Mk 0,60. — f. 1 (od.
2 Singst.) m. Pfte. Mk 0,20. Berlin, Walther Schroeder.
Naumann, Johann Gottlieb.
Grabesruhe: „Ruhig ist des Todes Schlummer" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,40) 8°. Dresden, Günther
Mk 0,80.
Neubner, Otto mar.
Op. 90. „Es zog der Maienwind zu Thal" f. Männerchor.
Part. u. St. (Mkl,60) 8°. Bochum, Rebbert Mk3,10.
Parlow, Edmund.
Am Bache: „Die kleine flinke Müllerin" f. Männerchor.
Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Bochum, Rebbert Mk 1,20.
Mein Liesel: „So herzig wie mein Liesel" f. Männerchor.
Part. u. St (Mk 0,60) 8°. Bochum, Rebbert Mk 1,20.
Fastory, Adolf.
Op. 195* No. 1. Mein Heimatdörfchen: „Denk* ich dein,
du liebes Dörfchen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,80) 8°. Leipzig, Glaser Mk 1,60.
Platzbecker, Heinrich.
Op. 51. Mosellied: „Was sing' ich dir zum Ruhme" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Dresden, Seeling
Mkl.
Op. 59. Nachtlied: „Mutter Nacht, im Mantel grau" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Dresden, See-
ling Mk 1.
Op. 61. Der Schwur: „Es sprach zu Hänschen Gretchen"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Dresden,
Seeling Mk 1.
Podbertsky, Theodor.
Op. 160. Wolfdielaichs Busse: „Zu Titschal kehrt im
Münster ein". Eine Spielmannsmär f. Männerchor. Part,
u. St. (Mkl,20) 8». Dresden, Günther Mk2,20.
Pommer, H.
Op. 3. Das Wandern liebt der freie Barsch: „Der Apfel-
baum hat sich geschmückt" f. Männerchor. Part. u.
St. (Mk0,60) 8°. Leipzig, Portius Mkl,10.
31*
424
Pommer, H.
Op. 53. „Es glänzt die laue Mondennacht" f. gem. Chor.
Part. u. St (Mk0,60) 8°. Leipzig, Portius Mkl,10.
Op. 54« „Treib* hin, du letzte Scholle Eis" f. gem. Chor.
Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig, Portius Mkl,10.
Itadecke, Robert.
„Aus der Jugendzeit". Volkslied f. Männerchor arr. v.
A. Her ms. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Bochum, Rebbert
Mk 1,20.
Ramrath, Conrad.
Volkslieder f. Männerchor gesetzt. Part, ä Mk 0,60. St.
(ä Mk0,15) ä Mk0,60. 8°. Köln, Würges.
No. 10. Der Schneider Jahrestag: „Und als die Schnei-
der Jahrestag hatt'n".
- 11. Andreas Hof er: „Zu Mantua in Banden".
Ktbbert, J. L.
Op. 17* „Ich weiss ein Blümlein hold und licht" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Bochum, Rebbert
Mk 1,20.
Volkslieder f. Männerchor bearb. Part, ä Mk 0,60. St.
(ä Mk0,15) ä Mk0,60. 8°. Bochum, Rebbert
Andreas Hof er: „Zu Mantua in Banden".
Die Heimat: „Wenn ich den Wandrer frage".
Reiters Morgengesang: „Morgenrot, leuchtest mir zum
frühen Tod".
Ritters Abschied: „Weh*, dass wir scheiden müssen*'.
Richter, H. Ernst
Op. 56. Des guten Mütterleins werd' immer ich geden-
ken: „Mein gutes Mütterlein stets ist's gewesen" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Leipzig, Glaser
Mk 1,60.
Op. 58» Das Männerlied: „Deutsche Brüder lasst uns
singen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Leip-
zig, Glaser Mk 1,60.
BÄiek, Josef.
Volkslied: „Es stehet zart Blaublümelein" f. Männerchor.
Part u. St (Mk0,80) 8°. Karlsruhe, Fritz Müller
Mk 1,60.
Sohanss, Karl.
Maien tag: „Wie war er schön, der Maientag" f. Männer-
chor. Part u. St (Mk0,80) 8°. Wiesbaden, Schauss
Mk 1,40.
Schindler, Fritz.
Op. 14. Die Alpenrose: „Nah dem Himmel, fern dem
Wehe" f. gem. Chor. Part. 8°. St. Gallen, Zweifel-
Weber Mk 0,20 *n.
gchink, Anton.
Op. 10* „Durch den Wald, wie schimmert es sonnig" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Breslau, Meisel
Mk 1,70.
Schftne, Heinrich.
Op. 31. Zwei Lieder f. Männerchor. Part, ä Mk 0,40. St.
(ä Mk 0,15) ä Mk 0,60. 8°. Bremen, Fischer.
No. 1. „Der Wald ist meine Kirche".
- 2. „Da die Stande kam".
425
Schöne, Heinrich.
Op. 32, Zwei Lieder f. Männerchor. Part, ä Mk 0,60. St
(ä Mk0,15) ä Mk0,60. 8°. Leipzig, Hug&Co.
No. 1. Was das Vöglein sang: „Selig einst allein".
- 2. Den Becher her, noch einen Trunk: „Ich soll
Lebwohl dir sagen".
Schumann, Robert.
Op. 35* No. 3. Wanderlied: „Wohlauf noch getrunken
den funkelnden Wein" f. gem. Chor bearb. v. Franz
A. Kumm. Part u. St. (Mk0,40) 8°. Frankfurt a/O.,
Bratfisch Mk 0,80.
Schüttelkopf, B.
Op. 26* „I hab' di gern". Kärntner Lied f. vierstimm.
Männerchor m. Vorsänger. (Bar.) Part Mk0,60. Vor-
sänger. Mk 0,20. Chorst Mk 0,60. 8°. Klagenfurt, Birn-
bacher.
Op. 27* „Bald verwickelt sich die Peitschn" f. vierstimm.
Männerchor m. Vorsänger. (Bar.) Part Mk0,60. Vor-
sänger. Mk0,20. Chorst Mk0,60. 8°. Klagenfurt,
Birnbacher.
Seh warslose, Otto.
Op. 136, 2 Lieder f. Männerchor — f. gem. Chor. Part,
ä Mk0,60. St. (ä Mk0,15) äMkO,60. 8°. Dresden,
Günther.
No. 1. Wandermarsch: „Taufrisch der Morgen".
- 2. Wanderlied: „Bei Sonnenschein und Himmels-
blau".
Schweitzer, Julius.
Zwei Duette f. S. u. Üar. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichs-
hofen Verl.
No. 1. Wir drei: „Wo tief versteckt im Grunde". Mkl, 50.
- 2. Im Sommer: „Blau liegt der See". Mk 1,20.
Seidl, Stefan.
•Op. 53« No. 1. „Die Sonne sank" f. Männerchor. Part u.
St. (Mk0,60) 8°. München, Westermair Mkl.
Op. 74. Concordia-Sängermarsch: „Sänger auf, mit frohem
Klang" f. Männerchor u. Pfte. (ad iib.) Klavier-Part.
Mkl,50. Chorst 8°. Mk0,80. München, Westermair.
Op. 80. Zwei Männerchöre. Part ä Mk 0,40. St. (ä Mk
0,15) ä Mk0,60. 8°. München, Westermair.
No. 1. Gedenken der Heimat: „Es geht ein altes
Märchen".
- 2. Zwei treue Augen: „Mir fiel kein Stern her-
nieder".
Seile, Gustav F.
Op. 10. Drei Lieder f. gem. Chor. Part, ä Mk 0,60. St.
(ä Mk0,15) äMkO,60. 8°. Falkenberg, Fischer.
No. 1. Kindergebet :„LieberHeiland, mach' mich fromm".
- 2. „Gott grüsse dich! Kein andrer Grass".
- 3. Der Liebe Dauer: „0 lieb', so lang* du lieben
kannst".
Op. 22. Drei Lieder f. gem. Chor. 8°. Falkenberg, Fischer.
No. 1. „0 Waldesluft, wie wehst du bang". Part u. St.
(Mk 0,80) Mk 1,60.
- 2. Frühmorgens: „Die Erde süss geschlummert
hat". Part u. St (Mk0,60) Mkl,20.
426
Seile, Gustav F.
No. 3. Mondnacht: „Es war, als bätt' der Himmel".
Part. u. St (Mk0,80) Mk 1,60.
Op. 26. Drei Lieder im Volkston f. gem. Chor. (No. 1.
Herzensweh: „Mein Herze tut mir weh, so weh". No.2.
Treue Liebe: „Ach, wie ist's möglich dann". No. 3.
Die arme Seele: „Dort oben an der himmlischen Tür".)
Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Falkenberg, Fischer Mk 1,60.
Sendel, M.
Op. 50. 's Jagerleb'n: „Drob'n auf der Höh'" f. Männer-
chor m. Pfte. Klavier-Part. Mk 1,50. Chorst. 8°. Mk
0,80. München, Westermair.
Simon, Ernst.
Op. 369* Tyroler Lieder m. Jodler f. vierstimm. Männer-
chor m. Pfte od. Z. ad lib. 8°. Leipzig, Glaser.
No. 10. „Juhe, Tyroler Bue". Part. u. Zitherst. Mk0,60.
Chorst. Mk0,60.
Op. 471, Kompositionen f. vierstimm. Männerchor. 8°.
Leipzig, Glaser.
No. 4. Maientraum: „Wenn die Veilchen wieder blüh'n"
m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Op. 520. Christglöckchen läutet: „Wie klingt die ferne
Märchenzeit" f. T.-Solo m. Männerchor. Part. u. St.
(Mk 0,80) 8°. Leipzig, Glaser Mk 1,60.
Op. 521. Immer lustig: „Auf, ihr Brüder, stimmet ein"
f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°.
Leipzig, Glaser Mk 1,60.
Sippel, Hans.
Op. 12. Zwei Männerchöre. 8°. Bochum, Rebbert.
No. 1. Waldesrauschen: „Oft geht an schönen Früh-
lingstagen". Part. u. St. (Mk0,60) Mkl,20.
- 2. Nachtfrieden: „Der Vollmond leuchtet über dem
Schiff". Part. u. St. (Mk 1) Mk 2.
Der Auswanderer: „Es steht mit rollenden Tränen" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,50) 8°. Bochum, Rebbert
Mk3.
Schwanenlied: „Es singt der Schwan am Ufer" f. Männer-
chor. Part u. St. (Mk 0,80) 8°. Bochum, Rebbert Mk 1,80.
Waldträume: „0 wundersames Blätterrauschen" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Bochum, Rebbert
Mk 1,20.
Stehmann, Berthold.
Op. 16. Sonntag-Morgenlied: „Eis tönet über das weite
Feld" f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80)
8°. Leipzig, Glaser Mk 1,60.
Steinmauer, C.
Op. 53. Am Rhein: „Am Rhein, o wie herrlich" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mkl) 8°. Bochum, Rebbert Mkl, 80.
Strauss, Edmund v.
Op. 7. Vier Duette f. S. u. Bar. n> Pfte. Magdeburg,
Heinrichshof en" Verl.
No. 1. Sunnwendnacht: „In der Sunnwendnacht, beide
Hand in Hand". Mk 1.
- 2. Helle Nacht: „Weich küsst die Zweige der
bleiche Mond". Mk 1,20.
- 3. „Weisse Engel leuchten". Mkl.
- 4. „Im Weizenfeld und roten Mohn". Mk 1,20.
427
Sturm, Wilhelm.
Op. 120. Schwedenritt: „Der Abend graut und der Nebel
braut" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 2) 8°. Bochum,
Rebbert Mk4.
Op. 121« Der Pilot: „Treibe mein Boot" f. Männerchor.
Part. u. St. (Mk 1,60) 8°. Bochum, Rebbert Mk 3,10.
Op. 149* Hoffnung: „Es reden und träumen die Men-
schen viel" f. gem. Chor. Part. 8°. St. Gallen, Zweifel-
Weber MkO,10*n.
Teckritz, Johannes.
Op. 15. Hildegund: „Die schmuckste Dirn' im Wildach-
grund" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Dres-
den, Seeling Mk 1,40.
Op. 16. Die Hexe: „Wo ich geh', wo ich steh'" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Dresden, Seeling
Mk 1,40.
Tyroler, Wilhelm.
Ländlich-reinlich: „Beim alten Wirt zum Tannabaam".
Humoristisches Quartett f. Männerst. Part. u. St. (Mk
0,60) 8°. München, Westermair Mk 1,20.
Uthmann, G. Ad.
2 Lieder f. gem. Chor. Part, ä Mk0,40. St. (ä Mk0,15)
ä Mk0,60. 8°. Dresden, Günther.
Heimchens Abendlied: „Wenn Abends blinken die
Sternelein".
Klage: „Drüben am Waldrand unter der Linde".
Vogel, Hans.
Op. i, Germania: „Tannengrün und Lerchensang" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) -8°. Karlsruhe, Kuntz
Mk 1,40.
Volkslied, tyroler: Auf der Alm, da giebt's koa Sund':
„Von der Alpe ragt ein Haus" f. 1 od. 2 Singst m. Pfte.
Berlin, Walther Schroeder Mk0,20.
Wagenblass, Wilhelm.
Op. 111. No. 3. „Es war einmal" f. Männerchor im Volks-
ton. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leipzig, Franz Dietrich
Mk 1,20.
Wagner, J. F.
Op. 355. Zigaritta: „Im tiefen Waldesdunkel, dort". Wal-
zer m. Benutzung* einiger rumänischer Lieder f. A.-Solo
u. Männerchor m. Pfte arr. v. Philipp Kretschmer.
Klavierauszug. Mk4. Solost 8°. Mk0,50. Chorst 8°.
Mk2. Leipzig, Robitschek.
Waiden, Otto v.
Op. 87. No. 2c. Waldhüttelein: „Hüttelein im grünen
Wald" f. dreistimm. Frauenchor. Part. u. St. (Mk 0,60)
8°. Leipzig, Portius Mk 1,10.
Weider, Karl.
Wandern: „Ich wandre sonder Zweck und Ziel". Lied im
Volkston f. Männerchor. Part u. St. (Mk 0,80) 8°.
Berlin, Raabe & Plothow Verl. Mk 1,20.
Weinhardt, H.
Op. 10. Schön Rottraut: „Schön Rottraut lag im grünen
Tann" f. Männerchor. Part u. St. (Mk 0,60) 8°. Bre-
men, Fischer Mk 1.
428
Wenzel, Hermann.
Op. 156* 6 Mannerchöre. 8°. Leipzig, Portius.
No. 2. „Frisch auf, nun gewandert". Part. u. St. (Mk
0,60) Mk 1,10.
- 3. Sommernacht: „Der laute Tag ist fortgezogen".
Part. u. St. (Mk0,80) Mk 1,80.
- 4. Trauungslied: „Zwei Hände sollen heute sich".
Part. u. St. (Mk0,60) Mk 1,10.
- 5. Waldlied: „0 schöner Wald, du grünumschlung-
ner". Part. u. St. (Mk0,60) Mkl,10.
- 6. „Weisst du noch, wie ich am Felsen". Part. u.
St. (Mk0,60) Mkl,10.
Op. 178. Lieder u. Gesänge f. gem. Chor. 8°. Leipzig,
Portius.
No. 14. Die Rosen blüh'n: „Aus grünenden Hecken
schallt süsser Gesang". Part. u. St. (Mk0,60)
Mk 1,10.
- 15. Osterlied: „Nun, liebe Christen, freut euch
fein". Part. u. St. (Mk0,60) Mkl,10.
- 16. Trauungsgesang: ,,Ich und mein Haus, wir sind
bereit". Part. u. St. (Mk0,60) Mk 1,10.
Westermair, J. B.
„Buama, heut woll'n ma aufs Pürsch'n gehn". Nach
einer Volksmelodie f. Männerchor arr. v. M. Sendel.
Part. u. St. (Mk0,60)8°. München, Westermair Mk 1,20.
Letzter Gruss: „Ein Sohn kehrt heim aus fernem Lande"
f. Männerchor arr. v. M. Sendel. Part. u. St. (Mk
0,60) 8°. München, Westermair Mk 1,20.
Wo die Alpenrosen blüh'n: „Wo den Himmel Berge krän-
zen" f. 1 od. 2 Singst, m. Pfte. München, Wester-
mair Mkl.
Wildt, Franz.
Op. 7* Heidenacht: „Wenn trüb das verlöschende letzte
Roth" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Bochum,
Rebbert Mk 1,60.
Wolä, Ernst.
Op. 2. Zwei Duette f. MS. (od. A.) u. Bar. m. Pfte.
Berlin, Zechlin ä Mk 1,50.
No. 1. „Agnes, mein reizender Schmetterling".
- 2. Fliegendes Blatt: „W r ohlan, die Zeit ist kom-
men".
Ziegler, Josef.
Schiff erlfahren u. Fischerlfangen: „Is net meiner brau-
nen Grethl" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°.
München, Westermair Mk 1,40.
Theatralische Musik.
Bischoff, Edmund.
Internationales Ringkampf-Championat. Parodie f. 14
Herren. Klavierauszug. Leipzig, Franz Dietrich Mk4,55.
Brandl, Johann.
Eine deutsch-italienische Gesangsprobe. Humoristisches
Quartett f. 1 Dame u. 3 Herren (od. 4 Herren). Kla-
vierauszug. Mk0,90n. St. 8°. Mk 0,40a. Leipzig,
Bosworth & Co.
429
Bruning, Ernst.
Waldeszauber: „Wie im Frühlingsschlummer". Sere-
nade aus dem Singspiel „Atelier Berlin" f. 1 Singst,
m. Pfte. Rixdorf, Kurt Schmidt Mk 1,50.
Pall, Leo.
Irrlicht. Oper. Klavierauszug. Berlin^ Verlag „Har-
monie" Mk 16 n.
Daraus einzeln:
Lied der Gertha: „Da, über'm Bergeshang". Mk 1,50.
Paroli. (Frau Denise.) Komische Oper. Klavierauszug
bearb. v. Siegfried Fall. Berlin, Verlag „Har-
monie" Mk8n.
Peldow-Bechly, Henry.
Op. 22. Ein modernes Ehepaar: „Kaum, dass der Tag
beginnt zu grau'n". Humoristische Duoscene m. Pfte.
Mühlhausen, Danner Mk 3.
Grosse, Paul.
Bäckermeister Klantsch u. seine Pauline lernen Cake-
Walk: „Tanzlehrer Springer, das ist mein Name".
Humoristisches Terzett m. Pfte f. 1 Dame u. 2
Herren. Leipzig, Franz Dietrich Mk3.
Heuberger, Richard.
Barfiissele. Oper. Leipzig, M. Brockhaus.
Daraus einzeln f. 1 Singst, m. Pfte:
„Im Kämmerle hab' ich kein Spiegle steh'n". Mk 1,20.
Kirchtagslied: „Es brennt im Herd ein Feuer".
Mk 1,20.
„Schatz, leb' wohl". Mk 1,20.
„Ganz neue Stiefel tu ich an". Walzer. Mk 1,50.
Hollaender, Victor.
Donauweibchen u. Eiserner Mann: „Auf dem Rathaus
stehe ich". Duett m. Pfte aus „An der schönen
blauen Donau". Berlin, Verlag „Harmonie" Mk 1,50.
Schön war's doch. Posse. Berlin, Verlag „Harmonie".
Daraus einzeln f. 1 Singst, hl Pfte:
Die süssen kleinen Mägdelein: „So tief ich auch in's
bunte Leben blickte". Mk 1,80.
Nord-Express: „Am Bahnhof Friedrichstrasse war die
Geschieht". Mk 1,80.
Huber, Georg.
Der verliebte Ehemann: „Ach wie lieblich ist das hüb-
sche Tugendspiel". Humoristisches Duett m. Pfte f.
1 Herren- u. Damenst. München, Westermair Mkl.
Schwammerling: „Einst am Waldessaum sassen wir
im Traum". Humoristisches Duett m. Pfte f. 1
Herren- u. Damenst. München, Westermair Mkl.
Hnmperdinck, Engelbert
Die Heirat wider Willen. Komische Oper. Leipzig,
M. Brockhaus.
Daraus einzeln f. 1 Singst, m. Pfte:
„Einsam ging ich auf den Matten". (Schaf erlied.)
Mk 1,50. (Auch genannt: „Verratene Liebe".)
„Kommt daher ein Edelmann" (Gavotte.) Mkl,20.
„Offen und frei will ich's gestehen". Mkl,80.
430
Junghähnel, Oskar.
Op. 92, Müller u. Meier v. der achten: „Gott sei Dank,
dass Sonntag ist". Humoristische Scene u. Duett m.
Pfte. Leipzig, Franz Dietrich Mk3.
Op. 178» Der Wirt vom goldnen Affen: „Wirt zu sein,
welch ewig Plagen". Humoristisches Terzett m. Pfte
f. 3 Herren. Leipzig, Franz Dietrich Mk 3.
Op. 179» Gottlieb Purzels Erlebnisse auf dem Jahr-
markt. Humoristisches Gesamtspiel f. 1 Dame u. 7
Herren. Klavierauszug. Leipzig, Franz Dietrich Mk 3.
Kreymann, Louis.
Op. 121, Der gefoppte Gendarm: „'s giebt kein schön'-
res Leben". Burleske Duoscene m. Pfte f. 2 Herren.
Mühlhausen, Danner Mk 3.
Leinweber, W.
Die Silberkrönchen. Kinder-Märchenspiel zur Silber-
hochzeit Ihrer Kaiserlichen Majestäten. Klavieraus-
zug, gr. 8°. Mk3*n. Singst. 8°. äMkO,20*n. Düssel-
dorf, Schwann.
Lenz, Hermann.
Deutscher Märchenzauber. Ein patriotisches Festspiel
in lebenden Bildern, Gesang, Deklamation u. Reigen
f. Mädchenschulen. Klavierauszug. Mk4,50n. S. I/II.
Mk0,30n. A. Mk0,30n. Kassel, Kuprions Nachf.
Reichmann, Fritz, u. Ludwig Renner.
6 Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte aus der Posse „Der
Camelien-Onkel". Berlin, Verlag „Harmonie" ä Mk
1,50; cplt Mk6n.
No. 1. Reichmann, „Der Lenz erwacht". Barka-
role.
- 2. So spricht die Liebe: „Wenn sich im
Lenz die zarte Mädchenblüthe".
- 3. Ach Aenne: „In der Ackerstrasse lebte".
- 4. Da die Männer 'mal nichts taugen: „Ich
bin Madame Pierrette".
- 5. Renner, Sekt- Walzer: „Gar edles Blut schenkte
den Reben".
- 6. Liebeslied: „Einst schien mir so hold".
Schmidt, Max.
Pauken-Karl u. Pfeifer-Franz: „Von dem Korps der
Trommler, Pfeifer". Humoristische Duoscene m. Pfte.
Mühlhausen, Danner Mk3.
Schröder-Ziegenbalg, Max.
Op. 146» Talmi-Tiroler: „Hab'n Sie schon mal so 'n
verrücktes Heft gesehn?" Komisches Spiel-Duett m.
Pfte f. IDame u. 1 Herrn (od. 2 Herren). Mühl-
hausen, Danner Mk3.
Spahn, Adolf.
Op. 78. Frauenrevolution: „Als Hausfrau heisst es im-
mer". Lustige Duoscene f. Frauenst. m. Pfte. Leip-
zig, Franz Dietrich Mk3.
Straus, Oscar.
Die lustigen Nibelungen. Burleske Operette. Klavier-
auszug. Berlin, Verlag „Harmonie" Mk 12n.
Daraus einzeln:
. Lindenblatt-Duett: „Jetzt wo die Nacht zur süssen
Ruhe ladet". Mk2n.
431
Straus, Oskar.
Gesangs-Potpourri: „Sie sieht so misepetrig aus".
Mk3n.
Reigen: „Nun so lasst uns denn Siegfried ermorden"
1 ISt. Mk2n.
Rheingold-Walzerlied: „Einst hatte ich Geld und
Gut". Mkl,50n.
Siegfriede Lied: „Ich bracht's auf dem Gvmnasium".
Mkl,50n.
Siegfriede Lied: „Ich hab' ein Bad genommen".
Mkl,50n.
Wappaus, Carl.
Op. 444% Unteroffizier Knobel u. Rekrut Schnobel:
„Man hat's nicht gut auf dieser Welt". Urkomische
militärische Duoscene m. Pfte. Mühlhausen, Danner
Mk3.
Wetz, Richard.
Das ewige Feuer. Oper. Klavierauszug in leichter Be-
arbeitung. Leipzig, M. Brockhaus Mk6*n.
Zepler, Bogumil.
Einlagen f. 1 Singst, m. Pfte in das Vaudeville „Pick
u. Pocket". Berlin, Verlag „Harmonie" ä Mk 1,50.
No. 1. Im Sonnenbad: „Alljährlich zur Saison".
- 2. Cake Walk (Das Lied vom verliebten Kolibri):
„Ein kleiner Kolibri sass auf dem Baum".
Südamerikanische Ballade nach einem spani-
schen Strassenliede.
- 3. Der Duncancan: „Herr Gaston fuhr im Schlaf-
coupe". Parodistisches Tanzlied.
- 4. Massage-Couplet: „Ich bin der Arzt vom
Hause".
- 5. Babel-Bibel: „Im fernen Land, unnahbar Euren
Schritten". Parodistisches Couplet.
Deklamatorische Musik.
Lorenz, C. Ad.
Op. 4-9. Dem Kaiser Heil! Kantate zu Kaisers Geburts-
tag, f. dreistimm. Chor m. verbind. Deklamation zum
Gebrauch in höheren Mädchenschulen bearb. v. Jos.
Schiff eis. Klavier-Part Mk6n. Chorst. (2S. u.
A.) 8°. ä Mk 0,45 n. Kassel, Kuprions Nachf.
Bitter, Alexander.
Op. 24. Graf Walther u. die Waldfrau. Ballade v. F.
Dann m. melodramatischer Pftebegltg. Bearbeitung
m. Orch. v. Siegmund v. Hausegger. Part. Mk
8*n. St. Mkl2*n. Leipzig, M. Brockhaus.
Straus, Oscar.
Melodram: „Hu! Hu! Ich weiss nicht, ob ich's tu!" aus
der Operette „Die lustigen Nibelungen" m. Pfte.
Berlin, Verlag „Harmonie" Mk l,50n.
Gesänge für eine Singstimme mit Orchester.
Elgar, Edward.
Op. 37. See-Bilder. Ein Cyklus v. 5 Gesängen f. A. m.
Orch. Part. Mk 12b. Orch.-St. Mk 15 n. London,
Boosey&Co. (Leipzig, Breitkopf & Härtel).
432
Maliler, Gustav.
Kinder-Totenlieder v. Rückert f. 1 Singst, m. Orch.
Part. Mk9n. Orch.-St. Mklön. Leipzig, Kahnt Nacht
Gesänge für eine Singstimme mit Piano-
forte und einem anderen Instrumente.
Scheinpflug, Paul.
Op. 7. Zwei Gesänge f. 1 mittlere Singst, Vcello u. Pfte.
Magdeburg, Heinrichshof en Verl.
No. 1. Nachtgesang: „Hilfreiche Nacht!" Mk2.
- 2. Traumklänge: „Es ist eine süsse, blaue Mu-
sik". Eine Serenade. Mk3.
Gesänge, Couplets und humoristische Solo-
szenen mit Pianoforte.
Alberti, Werner.
Echo: „Vom Felsen hab' ich ob tiefem Tal" f. 1 Singst.
m. Pfte, harmonisiert v. Theodor Fuchs. Berlin,
Stahl Mk 1,50.
Aletter, Wilhelm.
Der Lenz u. ich u. Du: „Wo tief versteckt im Grunde"
f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Franz Dietrich Mk 1,20.
Was fang ich an?: „Ach, wo ich gerne bin" f. 1 Singst.
m. Pfte. Leipzig, Franz Dietrich Mk 1,20.
Zu Zweien: „Heissa, das Frühlingsfest feiern wir frei"
f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Franz Dietrich Mk 1,20.
Atfredy, C.
Die schönste der Speisen ist die verbotene Frucht: „Ein
Naschkatzerl hat mich mein Mutterl genannt" f. 1
Singst, m. Pfte. Berlin, Verlag „Harmonie" Mkl,50.
Bayer, Jean.
Original-Vorträge f. 1 Singst, m. Pfte. Mühlhausen,
Danner.
No. 56. Sorge, Gustav, Op. 451. Moderne Schiffs-
reisen: „Beliebt sind heute die Gesellschafts-
reisen". Mk 1,50.
- 57. „Wenn ich noch 'mal auf die Welt kam"'.
Mk 1,20.
- 58. Wetterberichte: „Ich hab' ein Wetterbaro-
meter" Mkl,20.
- 59. Nicht mehr zu erkennen!: „Ein Komponiste
komponiert 'ne neue Operette". Mk 1,20.
- 60. Alte Sage u. heutige Zeit: „Die alte Grie-
chensage, die kennen alle Sie". Mk 1,20.
- 61. Wie kommste denn dazu?: „Die Emma war 'ne
Näherin". Mk 1,20.
- 62. Allerhand Geschenke: „Zu Weihnacht' und zu
Ostern". Mkl,20.
- 63. Briefe, die ihn nicht erreichen: „Ich mache
mir als Mensch mein Dasein leicht". Mk 1,20.
- 64. Alles, alles Schwindel: „Wenn man sich heut'
die Welt betracht". Mk 1,20.
- 65. Homann-Webau, Otto, Wie die Millio-
näre: „Wer ein Nichts sein Eigen nennt".
Mk 1,20.
483
Benno witz, Fritz.
Op. 16* 2 neue Wiegenlieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
„Von Dunkelheit umfangen". No. 2. „Das Vöglein
schläft im grünen Hain".) Leipzig, Hilmar Apian-
Bennewitz Verl. Mk 1,50.
Bennewitz, Kai m und. -
HäU' mersch nich', da könnt' mersch nich': ,,Man wun-
dert wirklich oft sich sehr". Couplet f. 1 Singst, m.
Pfte. Leipzig, Franz Dietrich Mk 1,20.
Bernard, H.
Der Zehent: „An Pfarra g'hört der zehnte Teil von
allem". Heiteres Lied f. 1 tiefere Singst, m. Pfte.
München, Hieber Mk l,50n.
Bollmann, E.
Die Quelle: „Unsre Quelle kommt im Schatten" f. 1
Singst, m. Pfte. Hamburg, Hoffmann Mk0,60.
Brandt, Hermann.
Op. 74« Mein Liebesbote: „Es blüh'n viel tausend Blü-
melein" f. 1 tiefe Singst, m. Pfte. Berlin, Walther
Schroeder Mk 1,50.
Bretschneider, Carl.
Original-Vorträge f. 1 Singst, m, Pfte. Mühlhausen,
Danner.
No. 1. Abgeschraubt u. weggestellt: „Schwierig ist's,
Couplet verfassen". Mk 1,20.
- 2. Die Welt ist wie ein Hühnerstall: „Hört man
sich manchmal, dann und wann". Mk 1,20.
- 3. Reden darfste nich': „Viele Leute gibt's, die
klagen". Mk 1,20.
- 4. Mensch, wie hab'n se dir jepufft: „Zum Sil-
vester ging ich 'mal Abends im Zylinder".
Mk 1,20.
- 5. Los vom Manne: „Bei Kommerzienrat Schulze
ist SoirSe". Verwandlungs-Soloscene. Mk 1,50.
- 6. Der Schillerpreis: „Was blasen die Trompe-
ten?" Potpourri. Mk3.
Capellen, Georg.
Drei deutsche Männergesänge f. 1 mittlere St. m. Pfte.
Stuttgart, Grüninger ä Mk 1.
No. 1. Deutschland zur See: „Hurrah! Ihr blauen
Jungen".
- 2. Rosel-Mosellied: „Wer ist reicher in aller
Weltr
- 3. Mosellied: „Hoch preis' ich mit vollem Po-
kale".
Cosaart, Leland A.
Op. 5. Drei Lieder f. MS. m. Pfte. Magdeburg, Hein-
richshofen VerL
No. 1. In Treuen: „Nun ißt es gut, ich bin bei dir".
Mk0,80.
- 2. In der Gewitternacht: „Es war eine dunkle
Gewitternacht". Mk 1.
- 3. Selige Ruh'!: „Es blinken die Sterne". Mkl.
Op. 11. Drei Liebeslieder f. S. (od. T.) m. Pfte. Magde-
burg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. Luisella: „Denkst du der Mondnacht kühl und
klar?" Mkl,20.
434
Cossart, Lei and A.
No. 2. Liebe3lied: „Wenn auf zu den Wolken ich
schaue". Mk 1.
- 3. Wenn die Sterne scheinen: „Sieh, nun ist es
dunkel worden". Mk 1.
Op. 14. Drei Gesänge f. T. (od. S.) m. Pfte. Magde-
burg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. Vesper: „Die Abendglocken klangen". Mk 1.
- 2. Mein Traum: „Liegt nun so still die weite
Welt". Mkl,20.
- 3. Ständchen: „Auf die Dächer zwischen blasse
Wolken". Mk 1.
Deschermeier, Josef.
Op. 74* Falsche Liab: „Je mehr d' Steml'n funkeln"
f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. München, Westermair
Mk 0,80.
Eilender, M.
Nachtgruss vom Rhein: „Nun alle Wipfel schlafen" f.
1 mittlere Singst, m. Pfte. Köln, Tonger Mk 1.
Elgar, Edward.
Op. 37. See-Bilder. (Sea-Pictures.) Ein Cyklus v. 5 Ge-
sängen f. A. m. Pfte. (No. 1. Des Meeres Schlummer-
lied: „Seevogel schlief ein". No. 2. Im Hafen: „Lass
mich halten deine Hand". No. 3. Sabbathmorgen auf
dem Meere: „Das Schiff, so feierlich, fuhr ab". No. 4.
Das Land wo die Korallen glüh'n: „Des Meeres Lied
ist weich und schön".) Mk 4 n. — Ausg. m. engl.
Text. Mk4n. — Ausg. m. französ. Text. Mk4n.
London, Boosey&Co. (Leipzig, Breitkopf & Härtel.)
Ertl, Dominik.
Fortschritt: „Das Reisen, das bildet". Soloscene m. Pfte.
Leipzig, Franz Dietrich Mk 1,50.
Feldigl, Ferdinand.
Op. 11. „Lasst mir die alte traute Heimat" f. 1 mittlere
Singst, m. Pfte. München, Westermair Mk0,80.
Feldow-Bechly, Henry.
Op. 80. Auf der Wohnungssuche: „Ich hab gekündigt".
Humoristische Soloscene m. Pfte. Mühlhausen, Dan-
ner Mk 1,50.
Op. 84. Kam'rad von Thilo: „Wenn man, wie ich, Sie
seh'n 's kommt vor". Grotesk-Couplet f. 1 Singst, m.
Pfte. Mühlhausen, Danner Mk 1,20.
Op. 116. Teltower Rübchen: „Mit meiner Pauke ganz
famos". Lustige Schnadahüpferl f. 1 Singst, m. Pfte.
Mühlhausen, Danner Mk 1,20.
Pelo, Olaf.
„Drehorgelweisen tönen auf der Strasse" f. 1 Singst.
in. Pfte. Wien, Eberle Mk 1,25.
Im Garten: „Ich singe dir blaue Lieder" f. 1 Singst, m.
Pfte. Wien, Eberle Mk 1,25.
Flotow, Friedrich v.
Op. 17» Savoyardenlieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
Der Abschied: „Muss mit meinem Murmeltiere". No. 2.
Die Ankunft: „In der Weltstadt laute Gaßsen". No. 3.
Vor dem Palast: „Festmusik und Jubel schallen".
No. 4. Im Sterben: „Ohne Mitleid zu erwerben".)
Berlin, Zechlin Mk3.
435
Glaser, Ludwig.
Der Herr v. Ueberall: „Ich bin Friedrich Wilhelm
Schultze". Marsch-Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Leip-
zig, Franz Dietrich Mk 1,50.
Wie wir lieben: „Ach die Liebe, ja die Liebe". Cou-
plet f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Franz Dietrich
Mk 1,20.
Goldschmidt, Adalbert v.
Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Dem aufgehenden
Vollmond: „Willst du mich sogleich verlassen?'* No. 2.
,,Un grand sommeil noir tombe sur ma vie". No. 3.
Eine Aeolsharfe: „Angelehnt an die Epheuwand".
No. 4. Zauberglas: „Es ist ein Krystall". No. 5. „Ich
schleich' umher betrübt und stumm". No. 6. Zu
spät: „Es gibt ein Leiden ohne Trost". No. 7. Im
Mondschein: „Das Mondlicht scheint in Fülle".) Ber-
lin, Verlag „Harmonie" Mk2,ö0n.
Goepfart, Karl.
Op. 86. Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Bote
& Bock ä Mk 1,50.
No. 1. öie Palme: „Ich brauch' eine Sonne für mich
ganz allein".
- 2. Auf jeder Seite drei: „Schön Eischen sitzt am
Fenster".
Haupt, Karl.
Ich u. Du: „Denkst du noch, mein Lieb" f. 1 od. 2
Singst, m. Pfte. Wien, Eberle Mk 1,50.
Hausegger, Siegmund v.
Drei Hymnen an die Nacht f. Bar. u. Pfte. Leipzig,
Kahnt Nachf.
No. 1. Stille der Nacht: „Willkommen, klare Som-
mernacht". Mk 1,50.
- 2. Unruhe der Nacht: „Nun bin ich untreu wor-
den". Mk2,50.
- 3. Unter Sternen: „Wende dich, du kleiner Stern
Erde". Mk 1,50.
Hild, Georg.
Op. 11. Drei Gesänge f. 1 Singst, u. Pfte. München,
Heinrich Lewy ä Mk 1,20.
No. 1. In der Frühe: „Kein Schlaf noch kühlt das
Auge mir".
- 2. Grabhügel: „Zwei Hügel macht uns beiden".
- 3. „In meiner Träume Heimat blühst du noch".
Hochapfel, Hans.
Op. 14. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst, u. Pfte. Mag-
deburg, Heinrichshofen Verl. ä Mk0,80.
No. 1. Beruhigung: „So lasa mich ruh'n".
- 2. Zu spät: „Ich kann das Wort nicht vergessen".
- 3. Liebeslied: „Ich nehme dich und küsse dich".
Hollaender, Victor.
Lied vom Schnee: „Wenn Stern auf Stern so silber-
weis" f. 1 Singst, m. Pfte. Erleichterte Ausg. Berlin,
Verlag „Harmonie" Mk 1,80.
Homann-Webau, Otto.
Wie die Millionäre: „Wer ein Nichts sein Eigen nennt".
Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Mühlhausen, Danner
Mkl,20.
436
Haber, Georg.
Anna's Beichte: „Vor dem Beichtstuhl kniete Anna".
Scherzlied f. 1 hohe Singet, m. Fite. München, We-
stermair Mk 1.
Der Frauen Lob: „Verehrte Damen glaubt". Couplet f.
1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Franz Dietrich Mk 1,20.
Der Spucknapf: „Der alte Raugraf war ein Schuft".
Humoristische Ballade f. T. m. Pfte. München,
Westermair Mk 1.
Der zerstreute Uebermaler: „Verrückt ist schon die
ganze Welt". Humoristische Soloscene m. Pfte. Mün-
chen, Westermair Mk 1,50.
Die Kindsmörderin: „Die schöne Brigitte, die Füsse
bar". Ballade f. T. m. Pfte. München, Westermair Mk 1.
Fritz u. Hulda: „Ganz nackte Knie". Couplet f. 1 Singst.
m. Pfte. Leipzig, Franz Dietrich Mk 1,50.
Ich bin ein Komödiant: „Heissa juhei". Pierrotlied f.
1 Singst, m. Pfte. München, Westermair Mk 1.
Hugo, Franz.
Was sagen Sie zu so 'was?: „Der Rentier Schulz geht
auf den Ball". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Mühl-
hausen, Danner Mk 1.
Jacoby, Bacchus.
Couplets f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Franz Dietrich.
No. 31. Zehn Minuten: „Es wird gerauft, der Haus-
knecht kommt". Mkl,20.
- 32. Waldes, Alois, Pechvogel: „Ich bin ein
Pechvogel". Mk 1,20.
- 33. Wappaus, Carl, Probiers Einer u. werd'
nicht nervös: „Gar oft hör' ich sagen". Mk
1,20.
- 34. H.uber, Georg, Der Frauen Lob: „Ver-
ehrte Damen glaubt". Mk 1,20.
- 35. Fritz u. Hulda: „Ganz nackte Knie'".
Mk 1,50.
Humoristische Soloscenen m. Pfte. Leipzig, Franz Diet-
rich ä Mk 1,50.
Bauern-Poesie u. Prosa: „Der Bauer ist voll Poesie".
Ertl, Dominik, Fortschritt: „Das Reisen, das bil-
det".
Weiler, C, Modern u. Brauch: „Wie ist heutzu-
tage die Welt so voll Kraft".
Jtmghfthnel, Oscar.
Couplets f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Franz Dietrich.
No. 25. Heuer ist die Butter teuer: „Mangel ist an
grünem Futter". Mkl,20.
Schaffner Hahn v. der Strassenbahn: „Ich bin der
Schaffner Emil Hahn". Humoristische Soloscene m.
Pfte. Leipzig, Franz Dietrich Mk 1,50.
Der feine August: „Der feine August ist jetzt da".^
Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Mühlhausen, Danner*
" Mk 1,20.
Spiebrich in Berlin: „Jedes Jahr und so ooch heier".
Heitere Soloscene m. Pfte. Mühlhausen, Danner
Mkl,50.
437
Kahn, Robert
Op. 6«. No. 5. „Ein Obdach gegen Sturm und Regen" f.
S. m. Pfte. Berlin, Bote & Bock Mk 1.
Kann, Hugo.
Op. 47. 5 Lieder f. 1 hohe Singst, m. Pfte. Leipzig,
Rahter ä Mk 1.
No. 1. „Leise Lieder sing' ich dir bei Nacht".
- 2. Darum: „Was freut dich so?", deutsch-engl.
- 3. Gute Nacht: „Das war der Junker Ueber-
mut", deutsch-engl.
- 4. Auf leisesten Sohlen: „Leise kam sie r auf
den Zeh'n", deutsch-engl.
- 5. Loose: „Da einst er seine junge, sonnige Liebe
gebracht", deutsch-engl
Kelter, Ludwig.
Op. GÖ. Aus Cadiz. Lieder-Cyklus f. 1 Singst, m. Pfte.
(No. 1. Ständchen: „Alle Blumen zittern droben".
No. 2. Sehnsucht: „Nach dem Häuschen gegenüber".
No. 3. Liebesweh: „Furchen auf der Stirne". No. 4.
Gefunden: „Mutter, liebe Mutter du!" No. 5. Dein
Kuss: „So süss sind keine Küsse". No. 6. Liebes-
glück: „Mit der Seele lieb' ich dich". No. 7. Dein
Augenpaar: „Lass keinen Sonnenstrahl herein". No. 8.
Treubruch: „Ich flog zum Meeresstrand", No. 9. Ein-
samkeit: „Verlange nicht den Rat der Welt". No» 10.
Liebe: „Ob kein Lied der Welt verbliebe".) Han-
nover, Oertel Mk3*n.
Knopf, Martin.
Adieu Marie, ich geh!: „Du hast mich deiner Liebe
stets versichert" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Ver-
lag „Harmonie" Mk 1,50.
Xrcymana, Louis»
Op. 11$. Der traurige Ehemann: „Verheiratet bin ich".
Komische Soloscene m. Pfte. Mühlhausen, Danner
Mk 1,50.
Op. 120. Ein fideler Fechtbruder: „Ick bin een janz
jeriebnes Luder". Komische Soloscene m. Pfte. Mühl-
hausen, Danner Mkl,50.
Xfcvth, Otto.
Tanzlied: „Mütterlein, lass mich tanzen geh'n" 1 ,1
Singst, m. Pfte. Hamburg, Benjamin Mk 1,50.
Lazarus, Gustav.
Op. 78. Russisches Wiegenlied: „Schlafe in Spitzen und
Seide" f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Berlin, Verlag
„Harmonie" Mk 1,50.
Op. 7$, Zwei heitere Lieder f. 1 Singst m. Pfte. Ber-
lin, Verlag „Harmonie".
No. 1. Katerserenade: „Schaut der Mond durch Wol-
kenfranjen". Mk l,50n.
- 2. Der arme Piccolo: „In einem Gate irgendwo".
Mkln.
Op. 8&> Sechs Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte.
Berlin, Verlag „Harmonie" ä Mk 1.
No. 1. Verweht: „Nicht sind der trauernden Linda".
- 2. Gruss: „0 schwing* dick auf zu ihr".
- 3. Der Kranz: „Mutter, hilf mir armen Tochter".
»0.8, 32
438
Lazarus, Gustav.
No. 4. Der Liebste schläft: „Nicht so laut, mein
Busen, klopfe".
- 5. Ihr Geständnis: „Nicht ihr Mund gab mir 's
kund".
- 6. Schlummerlied: „Zur Ruh', mein Herz, zur
Ruh'".
Op. 102a. Der einzige Fehler: „Ich kenne ein Mäd-
chen, ein liebliches Kind" f. 1 Singst, m. Pfte. (Bei-
lage zur Neuen Musik-Zeitung, 1905, No. 22.) Stutt-
gart, Grüninger Mk0,40*n.
Maliler, Gustav.
Kinder-Totenlieder v. Rückert f. 1 Singst, m. Pfte.
(No. 1. „Nun will die Sonn' so hell aufgeh'n". No. 2.
„Nun seh' ich wohl, warum so dunkle Flammen".
No. 3. „Wenn dein Mütterlein tritt zur Tür herein".
No. 4. „Oft denk' ich, sie sind nur ausgegangen!"
No. 5. „In diesem Wetter, in diesem Braus".) gr. 8°.
Leipzig, Kahnt Nachf. Mk4.
Maier, Ignaz.
Dr. Peschke (Der Dorf barbier) : „Peschke bin ich".
Humoristische Soloscene m. Pfte. München, Wester-
mair Mk 1,50.
Malek, Wilhelm.
Op. 143» Für's einz'ge Kind gibt man das Allerletzte,
u,, muss es sein, das eig'ne Leben hin: „Nach harter
Arbeit eilet froh der Gatte". Herziges Lied f. 1
mittlere Singst, m. Pfte. Leipzig, Franz Dietrich
Mk 1,20.
Mankiewicz, Otto Hanns.
Holde Karen. Im Volkston f. 1 Singst, m. Pfte. Heft 1.
(Op. 6. „Es war einmal ein jung Husar". — Op. 8.
Auf der Alster: „Mädel in Sammet und flatternden
Bändern". — Op. 11. Ostpreussisches Volkslied: „Gieb
mir dein Herze". — Op. 10. Das Rosenblatt (Mäd-
chenlied): „Auf einem jungen Rosenblatt".) Berlin,
Verlag „Harmonie" Mk3n.
Maxstadt, Karl.
Original-Couplets f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Franz
Dietrich ä Mk 1,20.
No. 117. Sagt er, hat er g'sagt!: „Es sagt ein Kauf-
mann, ich halt's nicht mehr aus".
- 122. Allerhand: „Es gibt jetzt allerhand zu Was-
ser und zu Land".
- 123. „In 25 Jahren, ich sag' es frei heraus".
- 124. Träumereien: „Es gibt verschiedenerlei
Träume".
Meyer, Wilhelm.
Op. 37, Zwei Lieder im Volkston i 1 Singst, u. Pfte.
Berlin, Bote & Bock.
No. 1. „Es sassen drei Kamraden". Mk 1,20.
- 2. Frühling!: „Noch rauschen die Quellen".
Mkl.
Moellendorff, Willy v.
Op. 11, Drei Gesänge f. 1 Mittelst, m. Pfte. Leipzig,
Rahter ä Mk 1.
439
Moellendorff, Willy v.
No. 1. Die drei Lieder: „In der hohen Hall' eass
König Sifrid".
- 2. Steigende Nebel: „Drüben von steinernen
Hängen".
- 3. Die zwei Raben: „Ich ging über's Haidemoor
allein".
Mücke, Franz.
„Gott grüsse dich" f. 1 od. 2 Singst, m. Pfte arr. v.
Richard Thiele. Berlin, Walther Schroeder Mk0,20.
Kazare-Aga, Y. K.
Eternelle Folie: „J'avais jure, dans ma grande ten-
dresse". Valse p. Chant av. Piano. Paris, Dur-
dilly (Leipzig, Andre) Mk 1,80 n.
Nelson, Rudolph.
Das talentvolle Mädel: „Es war einmal ein reizendes
Soubrettchen" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Verlag
„Harmonie" Mk 1,50.
Opieriski, Henryk.
Op. 8* Sechs Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Eulenburg.
No. 1. Immer wieder: „Ehe wir un9 trennen konn-
ten", deutsch-polnisch. Mk 1,20.
- 2. Herbstlied: „In Seufzerlauten schluchzen",
französ.-deutsch-polnisch. Mk 1,20.
- 3. Helle Nacht: „Weich küsst die Zweige der
weisse Mond", französ.-deutsch-polnisch. Mk
1,20.
- 4. PreludiumlV: „Auf den schäumenden Wellen
des Meeres", polnisch-deutsch. Mk 1,20.
- 5. Die Sehnsucht: „Im goldigen Glänze der
Sonne", polnisch-deutsch. Mk 1,50.
- 6. Im Winter: „Weiss sind die Wiesen und Fel-
der", polnisch-deutsch-französ. Mk 1,50.
Otto, Theodor.
Op. 12, Vier Lieder im Volkston f. 1 Singst, m. Pfte.
Frankfurt a/O., Bratfisch.
No. 1. Im Walde bei der Amsel: „Gestern Abend in
der stillen Ruh'". Mk0,60.
- 2. Waldvögelein: „Flieg' her, flieg* hin, Wald-
vögelein". Mk0,80.
- 3. Am Abend: „Finster, so finster die Felder um-
her". Mk0,80.
- 4. „Gib mir dein Herze". Mk0,80.
Pavelkö, Jolän.
Op. 14. Sechs Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. München,
Heinrich Lewy ä Mk 1.
No. 1. Das Herz: „Das Herz ist doch ganz seltsam",
deutsch-ungar.
- 2. Mai: „Ich liebe nicht den grünen Mai".
- 3. Weisser Flieder: „Nass war der Tag".
- 4. Intermezzo: „Den Arm um ihren schlanken
Leib gelegt".
- 5. Besorgnis: „Ich möchte küssen dir zu jeder
Stund'".
- 6. Ueberwunden: „Du wähnst, ich habe über-
wunden", deutsch-ungar.
32*
440
Fickert, Alfred.
Eure Schmätzchen, süsse Schätzchen, schmecken g'rad-
zu wunderbar: „Einst sprach ich minnig". Walzer-
Hed f. 1 Singst, m. Pfte. Rixdorf, Kurt Schmidt
Mk 1,20.
Frau, Paul.
„Wenn du Kinder hast". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte.
Mühlhausen, Danner Mk 1,20.
Reichmann, Fritz.
Mars u. Amor: „Sie trug ein seidenes Gewand" f. 1
Singst, m. Pfte. Berlin, Verlag „Harmonie" Mk 1,50 n.
Sanber, Gerhard.
Op. Hh Im Morgensonnenstrahl: „Es war zur Zeit des
Aufgangs unsrer Sonne" f. 1 Singst, m. Pfte, Leip-
zig, Franz Dietrich Mk 1,20.
ßckmidt, Max.
Der Raritäten-Sammler: „Heran, heran, heranspaziert".
Komischer Vortrag m. Pfte. Mühlhausen, Danner
Mk 1,50.
Der schneid'ge Hi-ha-Heinrich: „So schreit gleich alles
Mann für Mann". Humoristische Soloscene m. Pfte.
Mühlhausen, Danner Mk 1,50.
Schmitt, Cornelius.
Kinderlieder f. (od. 2) Singst, m. Pfte. 2 Hefte. 8°.
ä Mkl,50n. Singst, allein, kl. 8°. ä Mk0,30n. Würz-
burg, Banger Nachf.
Heft 1. (No. 1. Lied der Frösche: „Wir Frösche sind
ein lustig Pack". No. 2. „Heuschreckchen,
geige munter". No. 3. Ein Frühlingsmusikant:
„Kaum streut der Lenz umher im Land".
No. 4. Konzert: „Der Lenz ist da", (zwei-
stimm.) No. 5. „Ich wollt', ich war* ein Hirsch-
lein". No. 6. Spielreime: „Es stolpert was".
No. 7. Der kleine Schulrekrut: „Ich bin ein
kleiner Dummrian!" No. 8. Bächlein u. Blüm-
lein: „Das Bächlein hüpfet munter hinab".
No. 9. Ein Träumlein: „Wenns Büblein schläft
in dunkler Nacht". No. 10. Gebet: „Du gu-
ter Gott, ich lobe dich".)
- 2. (No. 1. Schwälblein, grüss Gott: „Schwälbe-
lein, witte witt". (zweistimm.) No. 2. Flocken-
lied: „Stürmt nur, ihr weissen Flocken". No.3.
„Schneck, Schneck, kleiner Schneck". No. 4.
„Bimbam, viel silberne Glöckchen". (drei-
stimm.) No. 5. Mückebold: „Mückchen, Mück-
chen, Dünnebein". No. 6. Maikäferlied: „Es
streicht durchs Land ein Geigerlein". No. 7.
Herr Fink: „Es hüpft und schlüpft ein Bürscb-
lein flink", (zweistimm.) No. 8. Das richtige
Pferd: „Wer schenkt mir ein lebendiges
Pferd?" No.9. Mitzikätzchen: „Hört doch,
welch' lustig Rädchen". No. 10. Spinnlein:
„An dem dünnsten Sflberseil". (zweistimm.)
fUuröder-JSiageubal?, Max.
Op. 142. Der kleine Sausewind: „Wie Sie hier sehn
mein Exterieur". Tanz-Couplet t 1 Singst, m. Pfte.
Mühlhausen, Danner Mkl,20.
441
Schubert, August
Op. 143* Die deutsche Eiche: „Deutscher Kaiser, deut-
sche Eiche". Hymne f. 1 Singst m. Pf te. Falken-
berg, Fischer Mk 1,20.
Sluniöko, Johann.
Op. 52. Fünf Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Voll-
mond: „Mit blassem Glänze steiget". No. 2. Der
junge Tag: „Geschmückt mit einem Schleier". No. 3.
Blättlein im Walde: „Von deinem Zweig getrennt".
No. 4 Der Vöglein Sang: „Was tönt mit hellem
Liederklang". No. 5. Am Meer: „Rauschet ihr Wel-
len".) Augsburg, Böhm & Sohn Mk 1,80.
Smolian, Arthur.
Irene. Vier Gesänge der Erinnerung f. 1 Singst, m.
Pfte. (No. 1. „Ja, überselig hast du mich gemacht".
No. 2. „0 Stille nach bangem Treiben". No. 3. „Es
ist bestimmt in Gottes Rat". No. 4. „Ich stand in
dunkeln Träumen".) Leipzig, Edm. Stoll Mk2,50.
Sorge, Gußtav.
Op, 451. Moderne Schiffsreisen: „Beliebt sind heute
die Gesellschaftsreisen". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte.
Mühlhausen, Danner Mk 1,50.
Spahn, Adolf.
Das Bett: „Was ist wohl das Ideal aller Welt?" Cou-
plet f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Franz Dietrich
Mk 1,20.
Die Unglücksfliege: „Was mancher Mensch für Unglück
hat". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Franz
Dietrich Mk 1,20.
Peter Kneter, der Sanitäter: „Ist irgend was passieret".
Solo-Scene m. Pfte. Leipzig, Franz Dietrich Mk 1,50.
Spann th, August
Op. 15. Drei Lieder f. 1 mittlere SingBt m. Pfte,
deutsch-engl. Leipzig, C. Dieckmann.
No. 1. „Hörst du's hoch in Lüften ziehen?" Mk 1.
- 2. „Nun schläft die müde Welle". Mk 1,20.
- 3. „Sieh mich nicht an so liebevoll". Mk0,60.
Straus, Oscar.
Neue Serie f. Gesang m. Pfte. (Op. 100. Brautwer-
bung: „Des Morgens in der Frühe". Duett. — Op.
102* Katerserenade: „Scheint der Mond durch Wol-
kenfranjen". — Op. 101. Reigen: „Im alten Park am
Gitterthore". — Op. 104. Das erste Abenteuer: „Ich
sagt', ich hiesse Ferdinand". — Op. 105. Das arme
Fürstenkind: „Es war einmal ein Fürstenkind". Eine
Ballade (Roland v. Berlin). — Op. 103, „Der Teufel
ist em Mann v. Wort: „Der Teufel klopft an's Klo-
stertor") Berlin, Verlag „Harmonie" Mk4n.
Volkslieder f. 1 Singst m. Pfte. Berlin, Verlag „Har-
monie" a Mkl; cplt Mk2.
No. 1. Op. 124. No. 1. Liesele: „Mein Liesele, mein
Liesel".
- 2. - 124. No. 2. „In der alten Stadt sind alle
Häuser grau".
- 3. - 125. Wiegenlied: „Suum, suum, die Aeug-
lein mach' zu".
442
Straus, Oscar.
Op. 133. Mein-Dein-Sein: „Des jungen Mädchenns Vater
sprach" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Verlag „Har-
monie" Mk 1,50.
Tourbiö, Richard.
Kanonier Stöpsel: „Hurra! Ich bin ein Kanonier". Ko-
misch-militärische Soloscene m. Pfte. Mühlhausen,
Danner Mkl,50.
Volkslied, tyroler: Auf der Alm, da giebt's koa Sund':
„Von der Alpe ragt ein Haus" f. 1 od. 2 Singst,, m.
Pfte. Berlin, Walther Schroeder Mk0,20.
Wagenblass, Wilhelm.
Op. 125. Aus meiner lieben Kinder Augen strahlt mir
allein das höchste Glück: „Das Leben hat an ird'schen
Gütern" f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Franz Diet-
rich Mkl,20.
Waldes, Alois.
Pechvogel: „Ich bin ein Pechvogel". Couplet f. 1 Singst,
m. Pfte. Leipzig, Franz Dietrich Mk 1,20.
Walter, Willy, s.: Wohlbrück-Repertoire.
Wandelt, Bruno.
Op. 22. Morgenhymne: „Bald ist der Nacht ein End'
gemacht" f. 1 Singst, m. Pfte. Mannheim, Schiele Mk 1.
Wappaus, Carl.
Op. 428* Dem Nachbar sein Wau-wau, der macht soviel
Radau: „In meiner Nachbarschaft, o weh". Couplet f.
1 Singst, m. Pfte, Mühlhausen, Danner Mk 1,20.
Op. 443. Otto, der schlaue Piccolo: „Ich bin im Cafe-
Restaurant". Humoristische Soloscene m. Pfte. Mühl-
hausen, Danner Mk 1,50.
Op. 449. Rekrut Schnorpser: „Ach, wie geht's so trau-
rig mir". Humoristisch-militärische Soloscene m.Pfte.
Mühlhausen, Danner Mk 1,50.
Probiers Einer u. werd' nicht nervös*: „Gar oft hör* ich
sagen". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Franz
Dietrich Mk 1,20.
Weiler, C.
Modern u. Brauch: „Wie ist heutzutage die Welt so voll
Kraft". Humoristische Soloscene m. Pfte. Leipzig,
Franz Dietrich Mk 1,50.
Westermair, J. B.
W r o die Alpenrosen blüh'n: „Wo den Himmel Berge
kränzen" f. 1 od. 2 Singst, m. Pfte. München, Wester-
mair Mk0,80.
Wilhelm, Karl.
Vogelhochzeit: „Ein Vogel wollte Hochzeit machen".
Scherzlied f. 1 Singst, m. Pfte. München, Wester-
mair Mk 1.
Wittich, M. v.
Lieder aus Frauenlyrik f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin,
Schröder Nachf.
Op. 10. No. 1. „Ein kleines Lied, wie geht's nur an".
Mk 0,80.
- 2. „Geh'n täglich viel Leute". Mk0,80.
- 3. Das Ringlein sprang entzwei: „Es
geht ein Liedchen im Volke". Mk0,80.
443
Wittich, M. v.
No. 4. Stille Liebe: „Sommerfaden, fein und
blank". Mkl.
Op. 11«. No. 1. Sonntag: „Ueber den staubigen Gross-
stadtplatz". — Vorbei: „Sie gingen
Aug' in Auge". Mk 1.
- 2. Aufgeweckt: Wir haben getanzt
durch die halbe Nacht". Mk 1.
- 3. Märzsturm: „Heut wollt' ich wilde
Gedanken bannen". Mk 1.
- 4. „Du fragst, wen ich liebte". Mk 0,80.
Op. 12. No. 1. „Wenn ich wüsste". Mk 0,80.
- 2. Mädchengebet: „Ich bitte dich Herr-
gott". Mk0,80.
- 3. Liedchen: „Von den Hügeln über die
Felder". Mk 0,80.
- 4. „Irgendwo hab' ich mein Glück be-
graben". Mk0,80.
Wohlbrück-Repertoire. Lieder (gesungen v. Olga
Wohlbrück) f. 1 Singst, m. Pfte. schmal gr. 8°. Ber-
lin, Verlag „Harmonie" ä No. Mk0,50«n.; Album ä|6No.
Mkl,50n.; Album ä 12 No. Mk2,50n.
No. 1. Walter, Willy, Letzte Bitte: „Ick bin nu
bald hinüber, Frau".
- 2. Wohlthätigkeitskonzert: „Frau Grille
hat durch Sang und Klang".
3. Die böse Grete: „Der Vater tot, die
- Mutter tot".
4. Der Eremit: „Es war der alte Abä-
lard".
5. Das verlorene Herz: „Trug mein Herz
ich auf der Hand".
6. Die Kuh: „Muh, muh, muh, es war mal
eine Kuh".
7. Zwei Frauen: „Ich sah auf der Strasse
ein armes Weib".
- 8. Der Zuchthäusler: „Der Vater sitzt im
Zuchthaus längst".
9. Der Mistkäfer: „Ein Mistkäfer hatte von
seinem Papa".
- 10. Die Fräulein aus der Pension: „Plau-
dernd und kichernd mit lustigen Sinnen".
- 11. Die bösen Buben: „Wenn di* de böse
Bube' locket".
- 12. Frommer Wunsch: „Der Pfarrer, bei
dem ich g'firmelt wer".
Zepler, Bogumil.
Pompadour-Gavotte: „Ein Itönig war j^e'm Grosspapa"
aus der Operette „Die Liebesfestung" f. 1 Singst, m.
Pfte. Berlin, Verlag „Harmonie" Mkl,50.
Zola, Hans v.
Die Puppe: „Gretchen zählte sechzehn Jahr" f. 1 Singst,
m. Pfte. Wien, Eberle Mkl,50.
444
Gesänge mit Zither.
Maxstadt, Karl.
Walzer-Konversationen: „Geht man wo auf ein Kränz-
chen" f. 1 Singst, m. Z. bearb. v. P. Renk. Leipzig,
Franz Dietrich Mk 1,20.
Sioly, Johann.
's Herz in der Brust: „Ein Mann hat g'arbeit fast den
ganzen Tag". Couplet f. 1 Singst, m. Z. bearb. v. P.
Renk. Leipzig, Franz Dietrich Mk 1,20.
Lehrbücher und Uebungen für Gesang.
*
Au, Peter v. der.
Neueste Gesanglehre. Theoretisch-praktische Anleitung
zur Erteilung eines rationellen Schul-Gesang-
unterrichts, auf wissenschaftlich festgelegter Ba-
sis. Teil 2. Vollständig ausgeführter Unterrichts-
Lehrgang f. die Lehrer an Mittelklassen, als Grund-
lage f. die „Gesang-Uebungen" im (4.), 5. u. 6.
Schuljahr. Giessen, Roth Mk2,40*n.; geb. Mk3*n.
Kühne, Bonifaz.
Gesanglehre f. schweizerische Volksschulen. Heft 2.
7., umgearb. Aufl. kl. 8°. kart. Zürich, Artist. In-
stitut Orell Fussli Mkl*n.
Lamperti, G. B.
Die Technik des Belcanto. Unter Mitwirkung v. Maxi-
milian Heidrich. gr. 8°. Berlin, Stahl Mk3*n.
WfUlner, Franz.
Chorübungen der Münchener Musikschule. 3. Stufe.
Part. 5. Aufl. Lex. 8°. München, Th. Ackermann Mk
4,80n.
Bücher imd Schriften Ober Musik.
BamonlU, Eduard.
Oratorientexte Händel's. Streifzüge im Gebiete der
Chrysander'schen Händelforschung. Mit vielen in
den Text gedruckten Notenbeispielen. 8 a . Zürich,
Schulthess & Co. Mkl,40*n.
Chop, Max.
Richard Wagner's fliegender Holländer. Geschicht-
lich, szenisch u. musikalisch analysiert, m. zahlreichen
Notenbeispielen. 16°. Leipzig, Reclamjün. Mk0,20*n.
Zock, Friedrich EL
Von den Tageszeiten. Oratorium. Erläutert v. A. Sche-
ring. 8°. Leipzig, Kahnt Nachf. Mk0,2ö*n.
HTat.FnaB, F. X.
Die historische Entwickelung der Choralbearbeitnng i
Org. in 2 Org.-Vorträgen beleuchtet. 8°. Strassburg
i/E., Le Roux&Co. Mk0,20*n.
Die Musik im Etaaa& gr. 8 e .. Strassburg i/E., Le Boux
&Co. Mk0,60*n.
445
Musiker-Kalender, allgemeiner deutscher, f. 1906. 28.
Jahrg. 2 Bände. 16 ;) . Berlin, Raabe & Plothow Verl.
Mk2*n.
Norris, Carl Baily.
Aus Bayreuth. Intime Briefe. — Sommer 1904. kl. 8°.
Berlin, Schneider & Co. Mkl*n.
Friedöhl, Alfred.
Wie erzielt man grossen Ton u. ausdrucksvolles Spiel?
Ein Beitrag zur Kunst des Violinspiels. 8". Stettin,
Verlag des „Mozart-Haus" Mkl*n.
Tonkünstler- u. Verleger-AImanach der Musiklite-
rarischen Blätter 1905. Abbildungen, Biographien u.
Kompositionsverzeichnisse v. Tonsetzern u. Monogra-
phien v. Musik-Verlagshäusern. Red. u. hrsg. v. Franz
Pazdirek. gr. 8°. geb. Wien, Verlag des Universal-
Handbuch der Musikliteratur Mk 10 n.
Universal -Handbuch der Musikliteratur aller Zeiten u.
Völker. Als Nachschlagewerk u. Studienquelle der Welt-
Musikliteratur eingerichtet u. hrsg. v. Franz Pazdi-
rek. Teil 1. Die gesamte, durch Musikalienhandlgen
noch beziehbare Musikliteratur aller Völker. Band B.
Lex. 8°. Wien, Verlag des Universal-Handbuch der
Musikliteratur Mkl5n.; geb. Mkl8n.; auch in Liefergn
zu Mk3,40**n.; engl. u. französ. Titel-Ausg. zu gleichen
Preisen.
Vogeleis, Martin.
Festschrift zum internationalen Kongress f. gregoria-
nischen Gesang v. 16 — 19. August 1905 zu Strass
burglTE. hrsg. 8°. Strassburg i/E., Le Roux&Co.
Mkl,60*n.
Wagner, Peter.
Ueber traditionellen Choral u. traditionellen Choralvor-
trag. Abhandlungen. 8°. Strassburg i/E., Le Roux
&Co. Mk0,60*n.
Textbücher.
Antigone. [Musik v. Mendelssohn Bartholdy.] Be-
arbeitg f. gem. Chor. 8°. Kassel, Kuprions Nacht Mk
0,20 *n.
Dem Kaiser Heil! Kantate. [Musik v. Lorenz.] 8°.
Kassel, Kuprions Nach! Mk0,20*n.
Frau Denise, s.: Paroli.
Irrlicht. Oper. [Musik v. Leo Fall.] 8°. Berlin, Ver-
lag „Harmonie" Mk0,80n.
Lenzfahrt. Zyklus f. gem. Chor. [Musik v. Mayer-
hoff.] 8°. Gr. Lichterfelde, Vieweg Mk0,20n.
Märchenzauber, deutscher. Festspiel. [Musik v. L e n z.]
8°. Kassel, Kuprions Nachf. Mk0,20*n.
Paroli. (Frau Denise.) Oper. [Musik v. Leo Fall.] 8°.
Berlin, Verlag „Harmonie" Mk0,50n.
Silberkrönchen, die. Kinder-Märchenspiel. [Musik v.
Leinweber.] Textbuch m. Deklamation. 8°. Düssel-
dorf, Schwann Mk0,50*n. (v. 10 Exempl. ab ä Mk
0,30 *n.)
446
Abbildungen«
Beethoven, Ludwig van. Nach L. Binenbaum in
Photogravüre. Kabinetformat. München, Photographische
Union Mk 1 n.
Nach J. Schmid in Photogravüre. — nach J. Uetz
in Photogravüre. Kabinetformat. München, Franz Hanf-
staengl ä Mk 1 n.
Beethovenmaske (m. Lorbeerkranz). Nach A. Schind-
ler in photograph. Kohledruck. Folioformat. Mk4n.;
Photographie: Folioformat. Mk3n.; Kabinetformat. Mk
1 n. München, Photographische Union.
Liszt am Klavier. (Erinnerung an Liszt.) Liszt in jüngeren
Jahren umgeben v. seinen Freunden. Nach J. Dan-
h aus er in Photogravüre. 55 u. 74 1 / 2 cm. Chin. Papier.
Wien, Gesellschaft f. vervielfältigende Kunst Mk24n.
Wagner, Richard. Kopfstück nach rechts blickend.
Nach H. Best in Pigmentdruck. 32 u. 24 cm. München,
F. A. Ackermann Mk 2 n.
jYläöchenlieöer.
Sieben Gedichte von Paul Heyse.
Komponiert von
jjeorg Schumann.
Op. 35. Pr. cplt. Mk. 3.— n.
(Auf die Nacht in den Spinnstuben. Der Tag wird kühl. Mir träumte
von einem Myrtenbaum. Trutzliedchen. Soll ich ihn lieben. Drun-
ten auf der Gassen. Ach, wie so gerne bleib' ich euch ferne.;
Vertag von friedlich Hofmeister in £«P«S-
Quartett
in G moll
für
2 Violinen, Viola und Violoncell
von
Ernst Mielck.
Preis Mk. 9,— netto.
Leipzig. Friedrich Hofmeister.
447
Neu! Neu!
€ichler, Max, BJüh'n auch die Rosen. Gesang: u. Pfte. Mk. 1,20
,. „ Verzage nicht. Gesang u. Pfte. „ 1,20
?. ,, Liebessehnsucht. Gesang u. Pfte. ,, 1,20
»j „ Ewig bindet mich d. Zauber etc. P. u. St. „ 0,70
(Männerchor)
„ Schneidiges Militär. Marsch 2ms. Mk. 1,20
t , „ ,, Infanteriemusik „ 1,50 n.
„ „ ,, Cavalleriemusik „ 1,50 n.
,, „ „ Streichmusik „ 1,50 n.
Paul Richter.
Musikverlag. Groß-Lichterfclde.
Nordische Gesänge
(Nordiske Sänge)
für eine Singstimme mit Pianoforte.
Ausgabe mit deutschem Texte Mk. 3,— n.
Bechgaard, Jul., Im stillen Dein-
gedenken.
Bendix, V. E., Neujahrslied.
Gade, Niels, Jägers Sommer-
leben.
firleg, Edv. f Mein Vöglein.
Grondahl, Ag., Abendsegen.
Hartmann, J. P. E., Meine Träume.
Heise, P., Nun ist es Sommer ge-
worden.
Lange-Müller, P. E., Ich liebe dich.
Sinding, Chr., Perlen.
Sjögren, Em., Schlaf, mein Her-
zenskind, schlaf.
Stenhammar, W., Ich halt' des
Urahns Zinnpokal.
Ouvertüre (Potpourri)
zur Oper: La Traviata
von G. Verdi.
Ausg. f. Infanterie -Musik n. Mk. 9. — .
„ „ Kavallerie-Musik n. v 6.—.
n „ Jäger-Musik . . . n. „ 6.—.
w „ Pionier-Musik . . n. n 6. — .
Früher erschien:
Ausg. f. Orchester . . . . n. Mk. 6.—.
Leipzig. Friedrich Hofmeister.
448
Wichtige Neuigkeiten.
Maier, Anton, Op. 86. p)es Sängers Traum-Erfüllung. Nach
einem Gedichte von G. Pirkl frei bearb. u. Xür Männerchur
u. Orchester od. Klavierbegleitung event. auch in. Begleitung
des Klaviers u. der Streichinstrumente konip.
Klavierauszug Mk. 2,50 n.
Singstimmen ä „ 0,30 n.
Popper, David, Op. 74, Quartett (Cm.) f. 2 V., Via u. Vcello.
Part. Mk. 4,50 n. St. Mk. 9 — n.
Smith, Johannes, Op. 10. Suite f. Vcello m. Pfte. (Praeludium.
Sarabande. Menuett. Roudo.) Mk. 3, —
Strube, Ernst, Op. 19. Capriccio f. Vcello m. Pfte. Mk. 2 — n.
— — Op. 20. Liebeslied f. Vcello (od. Violine) n. Pfte.
Mk. 2 — n.
Verlag u. Eigentum von
Friedrich Hofmeister in Leipzig.
jjetcense ponr fiano
par
Ed. Heinz.
Op. 17. Mk. 1.50
Edition p. Violon av. Piano Mk. l.&O
Nach dem Urtheil aller mit dem Werk bekannt gewordenen
SpieleT ist diese Berceuse zur weitesten Verbreitung berechtigt.
Verlag und Eigentum von frie&rich Hofmeister in£eipzig.
Bestens empfohlen:
^ Vals poetico <>
— für Piano —
von
Felipe Villanueva.
Preis Mk 1,50.
Leipzig. Friedrich Hofmeister.
Äedaction und Verlag von Friedrich Hofmeister in Leipzig.
Maschinensatz von Oscar Brandstetter in Leipzig.
Musikalisch-literarischer
j MONATSBERICHT
\ über neue Musikalien, musikalische Schriften §p
und § a
5 Abbildungen. ^ ©
I 8 B
i S&
l 8 o
f Leipzig, a g-
. Verlag von Friedrich Hofmeister. -*> __.
I ^9. September 1905. g?
I = ~~ ^~ £ — — ^ ,.- ... ^ ^ -
i Weihnachtsmusik. * -
Drabitiu8,Wilh., Op. 32. Weihnachtsklängfe. Drei leichte Klavier- g§
j stücke über vier Weihnachtslieder. Mk » ^
; Heft I. Vom Himmel hoch \ 0liSnA - n ßn OS!
I Stüle Nacht, heiüge Nacht) 2handl ^ ■ ' • °> 80 £ §£
i - IL du fröhliche 1 . ani ,. AßA
| Du lieber, heil'ger frommer Christ/ * h * nai $ • u ^ u ^ g
| - UI. Weihnachtsfest- Ouvertüre über obige vier Melo- S
! dien 4händig 1,50 S, op
' Michaelis, Alfred, Op. 81. Vier Weihnachtslieder f. 2stimm. 8g £
, Chor od. Sopran- u. Alt-Solo m. Violine u. Orgel (Har- 2
; monium od. Pfte.) 1,50 ■§ *
Mielck, Ernst, Op. 7. Altgermanisches Julfest f. Bar.- g
; Solo u. Männerchor m. Orch. od. Pfte. Partitur. Mk. 10 n. » £\
! Orch. -St. Mk. 15 n. Klavierauszug. Mk. 3 n. Singst, k §f ©-
* Mk0,30n. Bar.-Solo-St n. 0,20 P* *=:•
| «ichards f Brinley,Op. 32. Weihnachtsläuten. Klavierstück. 1,25 g- **
( ~ Op. 80. Schneeflocken. Steirisches Lied 1,50 ^
I Tottmann, A., Op. 19. Christnacht: „Heil'ge Nacht auf Q <jT
! Engelsschwingen" f. gem. Chor mit Sopran- od. Tenor-Solo g J3
n. Pfte ad Üb. Part. Mk 1,25. St. Mk 0,50 1,75 g
I ' Dasselbe für 8 Frauenstimmen m. Pfte ad lib. Klavier- ö g
, auszug Mk 1,25. Stimmen Mk 0,60 1,85 ^ p
i Weissenborn, Oscar, Op. 10. Zwei Weihnachtslieder. a&
! No. 1. Stille Nacht. No. 2. O du fröhliche. Leichte .'-
; Fantasien f. Pfte 1,—
Zedtler, A., Die Weihnachtsnähe. Tongemälde in 9 Bildern
v. Ludwig Würk'ert f. Soli, Chor u. Orchester.
Klavierauazug. Mk. 6,75. Singst 4,
September 1905.
Verlags-Veränderungen.
Brost, A. W., in Dresden, jetzt: Hoffmann, E., in
Dresden.
Thies'sche Hofmusikalienhdlg (Sortiment) in Darm-
stadt, jetzt: Rheinischer Musikverlag (Carl
Kolloff) in Mainz.
Verlag der Musik-Woche in Leipzig, jetzt: Hoff-
mann, E., in Dresden.
Musik für Orchester.
Bach, Joh. Seb.
Gavotte et Musette (Suite anglaise No. 3) f. kl. (13- bis
16stimm.) Orch. arr. v. N. Kasanli. Part. Mk0,60*n.
St. Mkl,20*n. 8°. Leipzig, Zimmermann.
Ball tanze, Leipziger, f. Orch. Band V. Heft 4. Leipzig,
Glaser Mk 1,50 n.
Beethoven, Ludwig van.
Allegretto aus der Sonate Op. 14 No. 1 (E) f. kl. (13-
bis 16 stimm.) Orch. arr. v. N. Kasanli. Part. Mkl*n.
St. Mk2*n. 8°. Leipzig, Zimmermann.
Adagio aus dem Septett Op. 20 f. kl. (13- bis 16 stimm.)
Orch. arr. v. N. Kasanli Part. Mkl,20*n. St Mk
2,40 *n. 8°. Leipzig, Zimmermann.
Trauermarsch aus der Sonate Op. 26 f. kl. (13- bis
16stimm.) Orch. arr. v. N. Kasanli. Part. Mk l*n.
St. Mk2*n. 8°. Leipzig, Zimmermann.
Adagio sostenuto aus der Sonate Op. 27 No. 2 (Mond-
schein-Sonate f. kl. (13- bis 16 stimm.) Orch. arr. v.
N. Kasanli Part. Mk l*n. St. Mk2*n. 8°. Leipzig,
Zimmermann.
Blon, Franz v.
Potpourri f. Orch. aus der Operette „Die Amazone".
Berlin, Wernthal Mk 10.
Boccherini, Luigi.
Menuett aus dem 11. Streichquintett f. kl. (13- bis
16 stimm.) Orch. arr. v. N. Kasanli. Part. Mkl*n. St.
Mk2*n. gr. 8°. Leipzig, Zimmermann.
Brahma, Johannes.
Ungarische Tänze. No. 4 f. kl. (6- bis 17 stimm.) Orch.
Berlin, Simrock Mk 1,80.
Bnchwald, Paul.
Op. 18« Valse printaniere f. gr. Orch. Mk3*n. — f. kL
Orch. Mk2,50*n. 8°. Hannover, Oertel.
Op. 19* Sturmvogel-Marsch f. gr. Orch. Mk2,50*n. —
f. kl. Orch. Mk2*n. 8°. Hannover, Oertel.
451
Chopin, Fr.
Op. 28, No. 7. Praeludium (A) u. Op. 7. No. 3. Mazurka
f. kl. (13- bis 16 stimm.) Orch. arr. v. N. Kasan IL
Part. Mkl,20*n. St. Mk2,40*n. 8°. Leipzig, Zimmer-
mann.
Op. 28. No. 15. Praeludium f. kl. (13- bis 16 stimm.)
Orch. arr. v. N. Kasanli. Part. Mk l*n. St. Mk2*n.
8°. Leipzig, Zimmermann.
Ehrke, Reinh.
Op.205. Fest im Sattel! Marsch f. gr. Orch. Mk2,50*n.
— f. kl. Orch. Mk2*n. 8°. Hannover, Oertel.
Brieg, Edvard.
Lyrische Suite aus den lyrischen Stücken Op. 54 f. Orch.
einger. (Hirtenknabe. Norwegischer Bauernmarsch.
Notturno. Zug der Zwerge.) Part. Mk7,50n. St. Mk
18n. Leipzig, Edit. Peters.
Haydn, Joseph.
1. Satz aus der Sinfonie No. 5 (C) f. kl. (13- bis 16 stimm.)
Orch. arr. v. N. KasanlL Part. Mkl,50*n. St. Mk
3*n. 8°. Leipzig, Zimmermann.
Herold, G.
Gopak. Kleinrussischer Tanz f. Orch. Hannover, Oertel
Mk3*n.
Hnmperdinck, Engelbert.
Tanger. (Eine Nacht im Mohrencafe.) 2. Satz aus der
Maurischen Suite f. Orch. Part. MklO*n. St. Mkl2*n.
Leipzig, M. Brockhaus.
Istel, Edgar.
Op. 17* Eine Singspiel-Ouv. f. Orch. Part. Mk8n. St
Mk 12 n. München, Lewy.
Kappelt Franz.
Kleine Konzert-Polka f. Orch. 8°. Charlottenburg, Kappel
Mk2n.
Kmoch, Fr.
TTni M fl > fl a„! d^u,^!*- Tamburiza-Orch. Part. u. St.
Muziky, muziky \t Tamburiza-Orch, Part. u. St. 8°.
Andulko safarovaj Prag, Mojmir Urbänek Mk2,50n.
Iiorens, H.
Mit vereinten Kräften. Marsch f. (19 stimm.) Orch. 8°.
Breslau, Gleis Mkl,50n.
Lwoff, Alexis v.
Russische Volkshymne f. kl. (13- bis 16 stimm.) Orch.
arr. v. N. KasanlL Part. Mk0,50*n. St. Mk l*n. 8°.
Leipzig, Zimmermann.
Malherbe, Charles.
Pizzicato-Scherzo f . Orch. Part. gr.8°. Mk3n. St. Mk6n.
Leipzig, Kahnt Nachf.
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Op. 61* No. 3. Notturno aus „Ein Sommernachtstraum"
f. kl. (13- bis 16stimm.) Orch. arr. v. N. Kasanli.
Part. Mkl,20*n. St. Mk2,40*n. 8°. Leipzig, Zimmer-
mann.
Michael, Friedrich.
Deutsche Feldreigen. Marsch f. Orch. arr. v. Herrn.
Starke. Leipzig, Glaser Mkl,50n.
452
Mozart, Wolfgang Amadeus.
Menuett aus der Symphonie (Es) f. kl. (13- bis 16stimm.)
Orch. am v. N. Kasanli. Part. Mk0,60*n. St. Mk
1,20 *n. 8°. Leipzig, Zimmermann.
Odeon. Sammlung der beliebtesten Ouvertüren, Entr'actes,
Potpourris, Tänze, Märsche, Salon- u. Concertstücke (mit
u. ohne Soli einzelner Instrumente) f. kl. (6- bis 17 stimm.)
Orch. gr. 8°. Leipzig, Cranz.
No. 718. Strauss, Josef, Op. 258. Aquarellen. Wal-
zer. Mk2,10n.
- 720. Suppe, Potpourri aus „Flotte Bursche". Mk
3,60 n.
- 721. Strauss, Josef, Op. 235. Sphärenklänge.
Walzer. Mk2,10n.
- 724. Strauss, Josef, Op. 204. Die Libelle.
Polka-Mazurka. Mk l,20n.
- 725. Op.269. Feuerfest. Polka. Mkl,20n.
- 726. Op. 179. Schlaraffen-Polka. Mkl,50n.
Beinecke, Carl.
Hagar u. Ismael in der Wüste, aus „Biblische Bilder"
Op. 220 f. kl. (13- bis 16 stimm.) Orch. arr. v. N.
Kasanli. Part. Mk l*n. St. Mk2*n. 8°. Leipzig, Zim-
mermann.
Kesnicek, Emil Nicoiaus v.
Symphonie (B) f. Orch. Part. MklO**n. St. Mk20. Ber-
lin, Simrock.
Schrader, Alfred.
Op. 34. Prinzesschen Margarethe. Gavotte f. Orch. 8°.
Leipzig, Karl Fritzsche Mk2n.
Schubert, Franz.
0p.4.No.l. Der Wanderer. Lied f. kl. (13- bis 16stimm.)
Orch. arr. v. N. Kasanli Part Mk l*n. St. Mk2*n.
8°. Leipzig, Zimmermann.
Op. 61. Polonaise f. kl. (13- bis 16 stimm.) Orch. arr. v.
N. Kasan IL Part. Mk l*n. St. Mk2*n. 8°. Leipzig,
Zimmermann.
Schumann, Robert
Op.85. No. 12. Abendlied f. kl. (13- bis 16 stimm.) Orch.
arr. v. N. Kasanli. Part Mk0,50*n. St Mk l*n. 8°.
Leipzig, Zimmermann.
Strauss, Josef.
Op. 204. Die Libelle. Polka-Mazurka f. kl. (6- bis 17-
stimm.) Orch. gr. 8°. Leipzig, Cranz Mkl,20n.
Op. 235. Sphärenklänge. Walzer f. kl. (6- bis 17 stimm.)
Orch. gr. 8°. Leipzig, Cranz Mk2,10n.
Op. 258. Aquarellen. Walzer f. kl. (6- *bis 17 stimm.)
Orch. gr.8°. Leipzig, Cranz Mk2,10n.
Op.269. Feuerfest. Polka f. kl. (6- bis 17 stimm.) Orch.
gr.8°. Leipzig, Cranz Mk2,10n.
8upp6, Franz v.
Potpourri aus der Operette „Flotte Bursche" f. kl. (6-
bis 17 stimm.) Orch. gr. 8°. Leipzig, Cranz Mk3,60n.
Weintraub, Joseph.
Op. 23. Faranelli. Valse espagnole p. Orch. 8°. Char-
lottenburg, Kappel Mkl,50n.
453
Ziehrer, C. M.
Op.524. Vorwärts, ganze Compagnie ! Marsch aus „Fesche
Geister" f. gr. Orch. Mk3n. — f. kl. Orch. Mkl,50n.
8°. Wien, Doblinger.
Musik für Salon-Orchester, amerikanische
und Pariser Besetzung.
Bayer, Josef.
Potpourri aus „Die Puppenfee" f. Salonorch. gr. 8°. Leip-
zig, Cranz Mk3n.
Brahma, Johannes.
Ungarische Tänze. No. 4 f. Pariser Besetzung. Berlin,
Simrock Mk 1,50.
Cranz, Waldemar.
Chers Souvenirs. Walzer f. Salonorch. gr. 8°. Leipzig,
Cranz Mk2n.
Eysler, Edmund.
Vierblättriger Klee. Lied aus der Operette „Bruder
Straubinger" f. Salonorch. 8°. Leipzig, Weinberger
Mkl,50n.
Golisch, Hugo.
Op. 36. Berliner Blut Polka-Mazurka f. Pariser Besetzung.
Berlin, Walther Schroeder Mk0,80n.
Herold, G.
Gopak. Kleinrussischer Tanz f. amerikanische Besetzung.
Hannover, Oertel Mkl,50*n.
Michael, Friedrich.
Deutsche Feldzeichen. Marsch f. Salonorch. Leipzig, Gla-
ser Mk 1,50.
Äillöcker, Carl.
Märchenzeit-Gavotte aus „Jung-Heidelberg" f. Salonorch.
gr.8°. Leipzig, CranzMk2n.
Protiwinaky, Hans.
Op. 10. Walzertraum (Danse revge) f. Salonorch. arr. v.
C. W. Drescher. 8°. Leipzig, Weinberger Mkl,50n.
Salonorchester. Sammlung der beliebtesten Ouvertü-
ren, Tänze, Märsche, Charakterstücke, Potpourris etc.
f. Pfte, Harm., V., V. obl., Vcello (ad üb.), B. (ad Hb.),
Fl., Cornet (ad Hb.), Schlagzeug (ad Hb.). gr. 8°. Leipzig,
Cranz.
No.209. Cranz, Chers Souvenirs. Valse. Mk2n.
• 268. Bayer, Potpourri aus „Die Puppenfee". Mk3n.
- 271. Popp, Op. 426. Le Tremolo. Grand Caprice
brillant p. Fl. Mk 1,80 n.
- 272. Strauss (Sohn), Joh., Op.422. Zigeuner-
baron-Quadrille. Mk2n.
- 273. Suppe", Potpourri aus „Boccaccio".
- 274. Be>iot, Ch. de, Op. 100. Fantasie-Ballet t
V. m. Salonorch. Mk3n.
- 275. Op. 3. 3me Air varie (E) f. V. m. Sa-
lonorch. Mk2n.
- 276. Op. 15. 7me Air varie (E) f . V. m. Sa-
lonorch. Mk2,50n.
- 277. Suppe, Praeludium, Chor u. Tanz aus „Das
Pensionat". Mk3n.
454
Salonorchester.
No. 278. Strauss (Sohn), Jon., Op. 318. Telegramme.
Walzer. Mk2n.
- 279. Op. 307. Wiener Bonbons. Walzer. Mk2n.
- 280. Mil locker, Märchenzeit-Gavotte aus „Jung
Heidelberg". Mk2n.
Schaff er, Heinrich.
Die Post im Walde f. Pariser Besetzung. Berlin, Walther
Schroeder Mk In.
Schrader, Alired.
Op. 34* Prinzesschen Margarethe. Gavotte f. Salonorch.
8°. Leipzig, Karl Fritzsche Mk2n.
Strauss (Sohn), Johann.
Op. 307» Wiener Bonbons-Walzer f. Salonorch. gr. 8°.
Leipzig, Cranz Mk2n.
Op. 318* Telegramme. Walzer f. Salonorch. gr. 8°. Leip-
zig, Cranz Mk2n.
Op. 422» Zigeunerbaron-Quadrille f. Salonorch. gr. 8°.
Leipzig, Cranz Mk2n.
Buppl, Franz v.
Potpourri aus „Boccaccio" f. Salonorch. gr. 8°. Leipzig,
Cranz Mk3n.
Praeludium, Chor u. Tanz aus „Das Pensionat" f. Salon-
orch. gr. 8°. Leipzig, Cranz Mk3n.
Sichrer, C. M.
Op. 522» Sei brav. Walzer aus „Fesche Geister" f. Salon-
orch. 8°. Wien, Doblinger Mk2,40n.
Op. 523. Goldene Jugendzeit. Gavotte aus „Fesche Gei-
ster" f. Salonorch. 8°. Wien, Doblinger Mk2,40n.
Für Harmonie- (Militär-) Musik.
Apollo. Sammlung der beliebtesten Ouvertüren, Entr'ac-
tes, Potpourris, Tanze, Märsche, Salon- u. Concertstücke
f. (11- bis 38 stimm.) Harmomemusik od, f. 11- u. mehr-
stimm. Artillerie-, Kavallerie-, Pionier-, Jäger- u. Schützen-
musik (mit od. ohne Soli einzelner Instrumente), gr. 8°.
Leipzig, Cranz.
No. 330. Ziehrer, Strauss, Millöcker, Suppe. Grosses
Potpourri arr. v. J. P. Ehmig. Mk7,20n.
Domeier, Ferdinand.
Op. 29, Königsfest-Polonaise f. Militärmusik bearb. v.
J. H. Matthey. Part, (in Abschrift) Mk 10**n. Di-
rektionsst. Mkl,50*n. Orch.-St. MklO*n. Leipzig,
Siegel.
Xppolitow-Xwanow, M.
Op. 10* Esquisses caucasiennes. Suite p. Orch. No. 2.
Dans TAoule. No. 4. Cortege du Serdare. Arr. p. Orch.
militaire p. W. Brandt. Part. gr. 8°. Moskau, Jur-
genson Mk4,40*n.
Xappel, Franz.
Kleine Konzert-Polka f. Harmoniemusik. 8°. Charlotten-
burg, Kappel Mk2,50n.
Komsak, Karl
St. Louis. Marsch f. Militärmusik. gr. 8°. Leipzig, Bos-
worth & Co. Mk l,80*n.
455
Märsche, 4, f. 8 stimm. Harmoniemusik m. Trommeln.
(Leppert, Aug., Jubelmarsch; Turnermarsch. — Kör-
ner, C. L., Festmarsch. — Sousa, J. Ph., Kadetten-
marsch.) qu. 8°. Freiburg i/B., Ruckmich Mkl,50n.
Michael, Friedrich.
Deutsche Feldzeichen. Marsch f. Militärmusik arr. v.
Herrn. Starke. Leipzig, Glaser Mk l,50n.
Schröder, Martin.
Gott mit uns. Marsch f. Militärmusik. Frankfurt a/O.,
Bratfisch Mk2,50n.
Spangenberg, H.
Festmarsch (m. der badischen Nationalhymne) f. Infan-
teriemusik, qu. 8°. Freiburg i/B., Ruckmich Mk2n.
Stucken, Frank van der.
Op. 21. No. 1. komm mit mir in die Frühlingsnacht.
Lied f. Militärmusik bearb. v. F. v. Blon. Part.
Mk2*n. St. Mk3*n. Leipzig, Siegel.
Svendsen, Johan Severin.
Op. 9. Karneval in Paris. Episode f. Militärmusik ein-
ger. v. J. H. Matthey. Part, (in Abschrift) Mk
25**n. Direktionsst. Mk2,40*n. Orch.-St. Mkl6*n.
Leipzig, Siegel.
Op. 13. Krönungsmarsch zur Krönung Oskar II. u. seiner
Gemahlin Sophie f. Militärmusik einger. v. J. H.
Matthey. Part, (in Abschrift) Mk 10**n. Direk-
tionsst. Mk 1 *n. Orch.-St. Mk 8 *n. Leipzig, Siegel.
Ziehrer, C. M.
Op. 522. Sei brav. Walzer aus „Fesche Geister" f. Öster-
reich, od. deutsche Militärmusik (8- bis 36 stimm.) arr.
v. Adolf Ischpold. 8°. Wien, Doblinger Mk6n.
Op. 524. Vorwärts, ganze Compagnie! Marsch aus „Fesche
Geister" f. Österr. od. deutsche Militärmusik (8- bis
36 stimm.) arr. v. Adolf Ischpold. 8°. Wien, Do-
blinger Mk 3 n.
Strauss, Millöcker, Suppe. Grosses Potpourri f. (11-
bis 38 stimm.) Harmoniemusik od. f. 11- u. mehrstimm.
Kavallerie-, Artillerie-, Pionier-, Jäger- u. Schützen-
musik arr. v. J. P. Ehmig. gr. 8°. Leipzig, Cranz
Mk7,20n.
Für Blechmusik.
Äoese, F.
Der Deutsche in der Fremde. Lied f. Blechmusik arr. v.
L. Bingmann. 8°. Leipzig, Zimmermann Mk l*n.
Ziehrer, C. M.
Strauss, Millöcker, Suppe. Grosses Potpourri f.
Blechmusik anv v. J. P. Ehmig. gr. 8°. Leipzig, Cranz
Mk7,20n.
Musik für Streichinstrumente.
Beriot, Charles de.
Op. 3* 3me Air varie (E) f. V. m. Salonorch. gr. 8°. Leip-
zig, Cranz Mk2n.
Op. 15* 7me Air varte* (E) f. V. m. Salonorch. gr. 8<>. Leip-
zig, Cranz Mk2,50n.
Op. 100. Fantasie-Ballet f. V. m. Salonorch. gr. 8°. Leip-
zig, Cranz Mk3n.
456
Brahms, Johannes.
Op. 77. Konzert (D) f. V. m. Orch. Part. kL 8<>. Leipzig,
(Eulenburg) Mk4*n.
Kadenz zum Violin-Kon2ert Op. 77 v. Florian Zajic.
Berlin, Simrock Mk 1.
Campagnoli, B.
Op. 18. Sept Divertissements p. V. p. l'Exercice des sept
principales Positions. Nouv. Edition p. Friedrich
Hermann. Leipzig, Edit. Peters Mk 1,20.
Casorti, August.
Op. 50* Bogen-Technik f. V. Leipzig, Edit. Peters Mk 2.
Cribnlka, Alfons.
Op.390. An Dich! Walzer-Serenade f. 2 V., Via, B., Fl.
u. Klar. — f. 2 V., Via, B., Fl. u. Cornet. Heilbronn,
Schmidt ä Mk 1,50 n.
Eulenburg's kleine Orchester-Partitur-Ausg. kl. 8°. Leip-
zig, Eulenburg.
No. 15. Brahms, Op. 83. Klavier-Konzert No. 2 (B).
Mk4*n.
- 16. Op. 77. Violin-Konzert (D). Mk4*n.
- 17. Mozart, Violin-Konzert No. 5 (A). Mkl*n.
- 18. Violin-Konzert No. 6 (Es). Mkl*n.
Flegl, Väclar.
Op. 8. Elementar- Violinschule. (Böhmischer Text.) Heft
1, 2. Prag, (Mojmir Urbänek) ä Mk 1.
Händel, Georg Friedrich.
Largo (Aria) f. 2 V., Via, B., Fl. u. Klar. — f. 2 V., Via,
B., Fl. u. Cornet Heilbronn, Schmidt ä Mkl,20n.
Hermann, Friedrich.
Orchesterstudien f. 2te V. Eine Sammlung schwieriger
Stellen aus Tonwerken f. Kirche, Theater u. Konzert-
saal. Mit Fingersatz- u. Bogenstrichbezeichnungen.
Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk3.
Höh mann, Christian Heinrich.
Praktische Violinschule, neu revid. v. Friedrich Her-
mann. Leipzig, Edit. Peters Mk3.
Jaques-Dalcrose, E.
Op. 61. Serenade p. Quatuor ä Corde* (2 V., Via, Vcelle).
Part. kl. 80. Mk2n. St. Mk2n. Neuchätel, Sandoz,
Jobin & Co.
Xempter, Lothar.
Op. 43. Romanze f. V., Via, Vcello u. Harfe. Part. u. St.
gr. 8°. Leipzig, Zimmermann Mk3*n.
Eimflch, Jean.
Neue Wiener Potpourris. Heilbronn, Schmidt.
No. 1. Die Wiener Stadt in Lied und Wort. Grosses
Wiener Lieder-Potpourri f. 2 V., Via, B., Fl, u.
Klar. — f. 2 V., Via, B., FL u. Cornet. Heil-
bronn, Schmidt ä Mk2n..
- 4. Deutsche Lieder. Grosses Potpourri der schön-
sten deutschen Lieder u. Gesänge f. 2 V., Via,
B., R u. Klar. — t 2 V„ Via, B., Fl. u. Cornet.
Heilbronn, Schmidt äMk2n.
- 5. Alt-Heidelberg du Feine. Grosses Studenten-
lieder-Potpourri f. 2 V., Via, B., Fl. iL Klar. —
f. 2 V., Via, B., Fl. u. Cornet. Heilbronn,
Schmidt a Mk2n.
457
Konzert- u. Ballabende, Wiener. Eine Sammlung be-
liebter moderner u. klassischer Vortragsstücke, Tänze,
Märsche, Salonstücke etc. f. 2 V., Via, ß., Fl. u. Klar.
6 Hefte. — f. 2 V., Via, B., Fl. u. Cornet. 6 Hefte.
Heilbronn, Schmidt ä Mk 2 n.
Kouxnetzoä, A.
Op. 28. 3me Suite (Des) p. 4 Vcelles. Moskau, Jurgenson
Mk 3,30.
Marteau, Henri.
Op. 7. Konzert (B) f. Vcello m. Orch. Klavierauszug
bearb. v. Max Reger. Berlin, Simrock Mk 8.
Op. 9. Quartett No. 2 (D) i. 2 V., Via u. Vcello.
Part. 8°. Mk4,50**n. St. Mk8. Berlin, Simrock.
Hehler, Carl.
Op. 84* Tannenduft u. Lichterglanz, Weihnachts-Fantasie
IV. arr. v. L. Wambold. Leipzig-Möckern, Mehler
Mk 0,50.
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Op. 61. No. 4. Hochzeitmarsch aus „Ein Sommernachts-
traum" f. 2 V., Via, B., Fl. u. Klar. — f. 2 V., Via,
B., FI. u. Cornet Heilbronn, Schmidt ä Mkl,20n.
Messager, A.
Entr'acte aus der Operette „Die Brautlotterie" f. 2 V.,
Via, B., Fl. u. Klar. — 1 2 V., Via, B., Fl. u. Cornet.
Heilbronn, Schmidt ä Mk 1,80 n.
Meyerbeer, Giacomo.
Krönungsmarsch aus „Der Prophet" f. 2 V., Via, B., Fl.
u. Klar. — f. 2 V., Via, B., Fl. u. Cornet. Heilbronn,
Schmidt ä Mkl,20n.
Moor, Emanuel.
Op.59. Quartett (A) f. 2 V., Via u. Vcello. Part. kl. 8°.
Mkln. St. Mk6*n. Leipzig, Siegel.
Mozart, Wolfgang Amadeus.
Konzert No. 5 (A) f.V. m. Orch. Part. kl. . Leipzig,
Eulenburg Mk l*n.
Konzert No. 6 (Es) f. V. m. Otnch. Part. kl. 8°. Leipzig,
Eulenburg Mkl*n.
Schlegel, Leander.
Op. 17. Quartett (G) f. 2 V., Via u. Vcello. Leipzig,
Siegel Mk6n.
Sinding, Christian.
Op. 10. Suite (Am.) f. V. m. Orch. Part. gr. 8°. Mk9n.
Orch.-St Mkl2n. Leipzig, Edit Peters.
Sitt, Hans.
Op. 91. Drei Duette f. 2 V. (1. Lage.) No. 1 (C). No. 2
(G). No. 3 (B). Leipzig, Otto Forberg ä Mk 1,50.
Op. 92. Technische Studien f. V. Uebungen u. Etüden
zur Ausbildung der linken Hand. Leipzig, Otto For-
berg äMk2n.
Heftl. Uebungen in der ersten Lage.
- 2. Uebungen in den verschiedenen Lagen, im
Lagenwechsel u. chromatische Uebungen.
- 3. Doppelgriffe. (Terzen, Sexten u. Oktaven.)
Spohr, Louis.
12 Violin-Studien. Nach Massgabe der Violinschule des
Meistere bezeichnet v. Oskar Seeger. Leipzig, Edit.
Peters Mk 1,20.
458
Buk, Josef.
Op. 24. Fantasie f. V. m. Orch. Part. Mk8**n. Orch.-
St. Mkl8. Berlin, Simrock.
Svendsen, Johan Severin.
Op. 7. Konzert f. Vcello, f. Via übertr. v. August
Gentz. Prinzipalst. Leipzig, Siegel Mk 1,50.
Violin-Album. 3 Hefte. Berlin, Allegro-Verlag ä Mk
0,40 n.
Zajic, Florian.
Kadenz zum Violin-Konzert v. B ran ms, Op. 77. Berlin,
Simrock Mk 1.
Musik für Blasinstrumente.
Brandt, W.
Ländliche Bilder. Suite in 3 Sätzen f. 4 Tromp. (od. 4
Waldhörner od. 4 Pos.) (No. 1. In der Kirche. No. 2.
Unter der Linde. Tanzlied. No. 3. Beim Schmaus.)
Part. Moskau, Jurgenson Mk 1,10.
Gilbert, Jean.
Kusslied aus der Operette „Das Jungfernstift" f. Tromp.
(B) m. Orch. 8°. Hannover, Oertel Mk2,50*n.
Haas, Adolf.
Romanze f. Fl. m. Streichquartett. Leipzig, Zimmermann
Mkl*n.
Lorenzo, Leonardo de.
Die beiden Virtuosen. Grosse Etüde in Duettform f. 2 Fi
2 Teile. Leipzig, Zimmermann ä Mk 2,50.
Popp, Wilhelm.
Op. 426. Le Tremolo. Grand Caprice brillant f. Fl. m.
Salonorch. gr. 8°. Leipzig, Cranz Mk 1,80 n.
Schaff er, Heinrich.
Op. 12. No. 3. Die Post im Walde f. Piston m. Orch.
8°. Mk2n. — m. Militärmusik. 8°. Mk2,50n. —
m. Blechmusik. 8°. Mk2n. Berlin, Walther Schroeder.
Solobuch f. Flöte. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk2,50.
f. Flöte. 3 Teile. Leipzig, Zimmermann ä Mk2,50n.;
geb. ä Mk3n.
f. Klarinette. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 2,50.
Musik für Mandoline.
Wobersin, W.
Mandolinata. 100 neue u. beliebte Stücke, Tänze u.
Märsche in leichter Bearbeitung f. Mandoline. Heft 2, 3.
[Die verschiedenen Ausg. s.: Monatsbericht No. 4.]
Leipzig, Zimmermann.
Musik für Guitarre.
Branioli, G.
Metodo teorico-pratico p. Chitarra. Testo italiano e
francese. Triest, Schmidl&Co. Mk4n.
Eggers, A.
Duette arr. f. 2 Guitarren. 3 Hefte, gr. 8°. Leipzig, W.
Hansen a Mk 3.
459
Musik für Harfe.
Xempter, Lothar.
Op. 43. Romanze f. V., Via, Vcello u. Harfe (od. Pf te).
Part. u. St. gr. 8°. Leipzig, Zimmermann Mk 3 *n.
Weigel, Karl.
Album f. die chromatische Harfe ohne Pedale. Samm-
lung ausgewählter Stücke leicht u. instruktiv gesetzt.
6 Hefte. Leipzig, Zimmermann ä Mk 2 n.
Musik für Zither.
Aletter, Wilhelm.
Gedenkst du noch? (Denkst du daran?) Lied f. Z. (m.
Text) arr. v. Alois Wanjek. Leipzig, Bosworth&Co.
Mk 1,20.
Cibula, Fr.
Zitherschule. (Böhmischer Text.) Prag, Mojmir Urbänek
Mk4.
Doller, Oskar.
Sammlung Tiroler Lieder m. Text f. 1 Z. Mk 1,20. —
f. 2 Z. Mk 2. Dresden, Voigt.
ITigffl, Emil.
Op. 39. Am Achensee. Ländler f. Z. Leipzig, Edm. Stoll
Mk0,60.
Plohberger, Hans.
Kompositionen f. Z. Schärding, Selbstverl. (Leipzig,
Grude.)
Op. 3. Wenn sich Freunde scheidend grüssen. Lied
ohne Worte. Mk0,75.
4. Aus dem Pramthal. Melodien im Ländlerstyl
f. 1 Z. Mk 0,75. — f. 2 Z. Mk 1,20. — f.
2 Konzert- u. 1 Elegie-Z. Mk 1,90.
- 11. Bei'm Muatterl dahoara. Melodien im Ländler-
styl. Mk0,75.
- 18. Mondnachts-Empfinden. Charakteristisches
Tonbild f. 1 Z. Mk 0,75. — f. 2 Z. Mk 1,20.
— f. 2 Konzert- u. 1 Elegie-Z. Mk 1,90.
- 25. Trost im Leid. Charakteristisches Tonbild.
Mk 0,80.
- 28. Denke mein! Konzert-Reverie. Mk 1,50.
- 32. Die Schmeichelnde. Polka-Mazurka f. 1 Z. Mk
0,75. — f . 2 Z. Mk 1,20. — 12 Konzert- u.
1 Elegie-Z. Mk 1,90.
- 35. Banges Ahnen. Charakteristisches Tonbild.
Mk0,75.
- 37. Mon Songe d'Amour. RSverie f. 2 Konzert-Z.
Mk 1,20. — f. 2 Konzert- u. 1 Streich-Z. (od.
V.) Mkl,50.
- 69. Auf freier Bahn. Marsch f. 2 Z. Mk 1,20. —
f. Konzert- u. Elegie-Z. Mk 1,50. — f. Z.-
Chor. Mk2,40.
- 70. Blümchen so einsam! Lied ohne Worte. Mk
0,75.
- 73. Dir zu lieb. Mazurka. Mk 0,75.
460
Plohberger, Hans.
Op. 87. Hinaus in die Welt. Marsch f. 1 Z. Mk 0,75.
— f.2Z. Mkl,20. — f. 2 Konzert- u. 1
Elegie-Z. Mkl,90.
- 91. 2 charakteristische Tonbilder. (Ein stiller
Wunsch. Fromme Bitte.) Mk0,90.
- 97* Ein Gruss vom Herzen. Charakteristisches
Tonbild f. 1 Z. Mk O80. — f. 2 Z. Mk 1,20.
— f. 2 Konzert- u. 1 Elegie-Z. Mk 2.
- 103* Traumumfangen. Konzert-RSverie f. 2 Z. Mk
2,10. -f.2Z.il Elegie-Z. Mk3.
- 106. Am Alpsee. Charakteristisches Tonbild f. 1 Z.
Mk 0,75. — f. 2 Z. Mk 1,20. — f. 2 Konzert-
u. 1 Elegie-Z. Mk 1,90.
- 114. Ueber Klippen. Polka francaise f. 1 Z. Mk
0,75. — f. 2 Z. Mk 1,20.
- 118. Fröhliche Herzen. Polka francaise f. 1 Z. Mk
0,75. — f. 2 Z. Mk 1,20. — f. 2 Konzert- u.
1 Elegie-Z. Mk 1,90.
- 129* Eine liebe Erinnerung. Charakteristisches Ton-
bild f. 1 Z. Mk 0,80. — f. 2 Z. Mk 1,20. —
f. 2 Konzert- u. 1 Elegie-Z. Mk 1,90.
Vries, Henry.
Op. 84. Etwas Herziges. Polka-Mazurka f. 2 Z., 1 Alt-Z.,
2 V., Vcello, Guitarre u. Glocke. Köln, Vries Mk 2,65.
Op. 85» In den Alpen. Marsch nach Motiven beliebter
Tyrolerlieder f. 1 Z. Mk0,60. — f. 2 Z., 1 Alt-Z., 2 V.,
Vcello, Guitarre u. Glocke. Mk2,65. Köln, Vries.
Wobersin, W.
Zitherspielers Lieblinge. 100 beliebte Stücke, Tanze u.
Märsche. Heft 2, 3. Ausg. f. 1 Z. ä Mkl,50n. — f.
2 Z. ä Mk2,50n. — f . 1 Z. u. Pfte. ä Mk2,50n. —
f . 2 Tu xu Pfte. ä Mk 3 n. Leipzig, Zimmermann.
Musik für Pianoforte mit Begleitung.
Aulin, Tor.
Wiegenlied f . V. m. Pfte. Stockholm, Lundquist Mk 1.
Bach, Jon. Seb.
Meditation über das erste Praeludium (Melodie v. A.
Maechtle) f. V., Vcello u. Pfte. Heilbronn, Schmidt
Mkln.
6 Sonaten f. Pfte u.V. hrsg. v. Gustav Schreck.
(Violinst. bezeichnet v. Andreas Moser.) Band II.
(No.4 (Cm.). No.5 (Fm.). No. 6 (G.) Leipzig, Edit.
Peters Mk2,50.
Bärge, Wilhelm.
Klassische Tanzweisen berühmter Meister f. Fl. m. Pfte
übertr. (Bach, J. S., 2 Gavotten. Weber, C. M. v.,
3 Walzer. Hummel, J. N., Walzer. Schubert,
Franz, Ausgewählte deutsche Tänze.) Leipzig, Stein-
gräber Mk2.
Bausanern, Walde mar v.
Quintett (F) f. V., Klar., Hörn, Vcello u. Pfte. Berlin,
Simrock Mk 15.
Serenade f. V., Klar. u. Pfte. Berlin, Simrock Mk8.
461
Beethoven, Ludwig van.
Cavatine aus dem Streichquartett Op. 180 (B) übertr.
f. Fl. u. Pfte. Mk 1. — f. Oboe u. Pfte. Mk 1,30. —
f. Cornet u. Pfte. Mk 1,30. — f. FL, V. u. Pfte. Mk
1,50. — f. Fl., Vcello u. Pfte. Mk 1,50. — f. Fl.,
V., Vcello u. Pfte. Mk 1,80. Berlin, Simon.
Bergh, Rudolph.
Op.20. Sonate (Em.) f . V. u. Pfte. Berlin, Verl. Drei-
lilien Mk6n.
Bird, Arthur.
Gavotte aus Op. 7 f. V., Vcello u. Pfte. Heilbronn,
Schmidt Mk In.
Braams, Johannes.
Op. 83. Konzert No. 2 (B) f. Pfte hl Orch. Part. kl. 8°.
Leipzig, (Eulenburg) Mk4*n.
Cerrini di Monte Varchi, Anna v.
An Ernst. Lied ohne Worte f. Vcello m. Pfte. Berlin,
Eisoldt & Rohkrämer Mk 1,20.
Dvorak, Anton.
Op. 101. No. 7. Humoreske f. V. m. Pfte bearb. v.
August Wilhelmj. Mk 1,50. — f. Vcello m. Pfte
bearb. v. Leo Schrattenholz. Mk 1,50. Berlin,
Simrock.
Eccles, Henry.
Sonate (Fm.) f. Vcello m. Pfte bearb. v. Alfred
Moffat. Berlin, Simrock Mk2,50.
riesch, Willem de.
Sonate (F) f. Vcello m. Pfte bearb. v. Alfred Moffat.
Berlin, Simrock Mk2,50.
Gentilli, D.
ler Air varie (D) p. V. av. Piano sur un Theme de
Mozart. Triest, Schmidl&Co. Mkl,50n.
Hartman n, Arthur.
Nyiregyhäzi Emlek. Csardas f. V. m. Pfte. Leipzig, Eulen-
burg Mkl,50.
Haydn, Joseph.
Menuett f. 2 V., Via u. Pfte. Heilbronn, Schmidt Mk
1,20 n.
Hervelois, Ca ix de.
Sonate (Am.) f. Vcello m. Pfte bearb. v. Alfred
Moffat. Berlin, Simrock Mk2,50.
Huber, Hans.
Aufmarsch zum Christbaum u. Weihnachtslied aus Op. 99
f. V. u. Pfte, Breslau, Hainauer Mk 1.
luimsch, Jean.
Neue Wiener Potpourris. Heilbronn, Schmidt.
No. 1. Die Wiener Stadt in Lied u. Wort. Grosses
Wiener Lieder-Potpourri f. V., Vcello u. Pfte.
Mk2n.
- 4. Deutsche Lieder. Potpourri der schönsten deut-
schen Lieder u. Gesänge f. V., Vcello u. Pfte.
Mk2n.
- 5. Alt-Heidelberg du Feine. Grosses Studenten-
lieder-Potpourri f. V., Vcello u. Pfte. Mk2n.
Hrehl, Stephan.
Op. 20. Sonate (F) f. Vcello u. Pfte. Leipzig, Siegel
Mk5n.
462
Xreibiff, W.
Op. 10. Leichtes Trio (Am.) f. V., Vcello xl Pfte. Heil-
bronn, Schmidt Mkl,50n.
Kreutzer, Konradin.
Violin-Solo m. Pfte aus „Das Nachtlager in Granada".
Heilbronn, Schmidt Mk0,60n.
MarinkoviÖ, Konstantin.
Op. 25. Serenade (A) f. V. m. Pfte. Heilbronn, Schmidt
Mk0,80n.
Mercadante, S.
Salve Maria. Andante religioso f. V., Via u. Pfte. — f.
V., Vcello u. Pfte. Heilbronn, Schmidt ä Mk In.
Moffat, Alfred.
Meister-Schule der alten Zeit. Sammlung klassischer
Violoncello-Sonaten berühmter Komponisten des 17.
u. 18. Jahrh. Nach den Original- Ausg. f. „Violon-
cello m. beziffertem Bass" bearb., m. Vortragszeichen
versehen u. m. Pfte hrsg. Berlin, Simrock.
No. 7. Eccles, Henry, Sonate (Fm.). Mk2,50.
- 8. Fesch, Willem de, Sonate (F). Mk2,50.
- 9. Hervelois, Caix de, Sonate (Am.). Mk 2,50.
Mozart, Wolfgang Amadeus.
Ouv. Die Hochzeit des Figaro f. V. u. Pfte. Mk In. —
f. 2 V. u. Pfte. Mkl,20n. — f. V., Via u. Pfte. Mk
1,20 n. — f. V., Vcello u. Pfte. Mkl,20n. — f . 3 V.
u. Pfte. Mk2n. — f. V„ Vcello, Fl. u. Pfte. Mk2n.
— f. 2 V., Via u. Pfte. Mk2n. — f. 2 V., Vcello u.
Pfte. Mk2n. — f. 4 V. u. Pfte. Mk2,50n. — f. 3 V.,
Via u. Pfte. Mk2,50n. — f. 3 V., Vcello u. Pfte. Mk
2,50 n. — f. 2 V., Via, Vcello u. Pfte. Mk2,50n. — f.
3 V., Via, Vcello u. Pfte. Mk2,70n. Heilbronn, Schmidt.
Konzert (D) f . V. m, Pfte bearb. v. Friedrich Her-
mann. Leipzig, Edit. Peters Mk 1,50.
Relcampo, Edmund.
Petite Romance p. Vcelle (ou V.) av. Piano. Haag, van
Eck Mk 1.
Heger, Max.
Op. 87. Zwei Kompositionen f. V. m. Pfte. No. 1. Album-
blatt (B). Mkl,50. No. 2. Romanze (Em.). Mk2,50.
Leipzig, Otto Forberg.
Bitter, Hermann.
Op. 70. Ständchen f. Via alta m. Pfte. Leipzig, Kistner
Mk 1,50.
Saint-Saens, Camille.
Op. 123. Sonate No. 2 (F) f. Vcello u. Pfte. Paris, Du-
rand &Fils Mk8n.
Sauer, Ludwig.
Op. 11. Romanze (Des) f. Hörn m. Pfte. Heilbronn,
Schmidt Mk In.
Schrattenholz, Leo.
Op. 37. Zwei Sonaten f. Pfte u. V. No. 1 (F). No. 2
(B). Berlin, Simrock ä Mk 6.
Schubert, Franz.
Op. 51. No. 1. Militärmarsch (D) f. V., Vcello u. Pfte.
Heilbronn, Schmidt Mk In.
463
Schumann, Robert.
Op.15. No.7. Träumerei f.V. m. Pfte arr. v. A. Küchen-
meister. Berlin, Walther Schroeder Mk0,75.
Schutt, Eduard.
Op. 59, No. 2. A la Bien-aimee. Souvenir viennois.
Valse p. V. et Piano. Berlin, Simrock Mk2,50.
Seybold, Arthur.
Op. lli. FüVs Erste. Zwei kleine leichte Stücke f.
den ersten Anfang im Violinspiel m. Pfte. No. 1.
Albumblatt. No. 2. Nestküchlein. Berlin, Simrock
ä Mk 0,60.
Sinding, Christian.
Op. 73, Sonate (F) f. V. u. Pfte. Leipzig, Edit. Peters Mk3.
Stücke, lyrische, f. V. m. Pfte. Zum Gebrauch f. Kon-
zert u. Salon hrsg. v. Friedrich Hermann. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel Mk 3.
Suk, Josef.
Op. 24. Fantasie f. V. m. Pfte. (Klavierauszug bearb.
v. Josef Siran ek.) Berlin, Simrock Mk8.
Verhey, Theodor H. H.
Op. 50. Elegie f. Fl. m. Pfte. Leipzig, Zimmermann Mk 2.
Weydert, Max.
Op. 8. Quintett (Em.) f. Pfte, 2 V., Via u. Vcello. Ber-
lin, Wellnitz Mk 12.
Zilcher, Paul.
Op. 37. Kinder-Trio (C) f. Pfte, V. u. Vcello. Leipzig,
Siegel Mk2,50.
Musik für zwei Pianoforte.
Dvofcak, Anton.
Op. 95. Aus der neuen Welt. Symphonie No. 5 (Em.)
f. 2 Pfte zu 4Hdn bearb. v. Paul Juon. Berlin,
Simrock Mk 14.
Musik für Pianoforte zu vier Händen mit
Begleitung.
Cherubini, Luigi.
Ouv. Anakreon f. Streichquartett u. Pfte zu 4 Hdn. Heil-
bronn, Schmidt Mk3n.
Eichborn, H.
Op. 48. Die Glocken v. Gries. Fantasie über die Motive
des Glockenspiels zu Gries f. Streichquartett u. Pfte
zu 4 Hdn. Heilbronn, Schmidt Mk2n.
Gluck, Chr. Wilhelm.
Ouv. Iphigenie in Aulis f. Streichquartett u. Pfte zu
4 Hdn. Heilbronn, Schmidt Mk2n.
Hermann, Friedrich.
Ausgewählte berühmte Ouvertüren f. Pfte zu 4 Hdn,
V. u. Vcllo einger. Leipzig, Siegel.
Serie I. No. 1— 5 ä Mk2,50; cplt Mk 10,50.
- II. - 6—10 ä Mk 2,50; cplt Mk 10,50.
- III. - 7—15 ä Mk2,50; cplt Mk 10,50.
Hierzu IV. II ad lib. arr. v. Fr. Grossjohann.
aMk0,50.
464
Hermann, Friedrich.
No. 1. Beethoven, Egmont.
2. Leonore No. 3.
- 3. Cherubini, Der Wasserträger.
- 4. Mozart, Die Zauberflöte.
5. Schubert, Rosamunde.
6. Weber, Euryanthe.
7. Der Freischütz.
8. Oberon.
9. Preciosa.
- 10. Jubel-Ouv.
- 11. Auber, Die Stumme v. Portici.
- 12. Boieldieu, Die weisse Dame.
- 13. Flotow, Martha.
- 14. Herold, Zampa.
- 15. Nicolai, Die lustigen Weiber v. Windsor.
Kistler, Cyrill.
Op. 62* Deutscher Treueschwur. Festklänge f. Streich-
quartett u. Pfte zu 4 Hdn. Heilbronn, Schmidt Mk
2,50 n.
Maillart, Aime.
Ouv. Das Glöckchen des Eremiten f. Streichquartett u.
Pfte zu 4 Hdn. Heilbronn, Schmidt Mk2,50n.
Meyerbeer, Giacomo.
Krönungsmarsch aus „Der Prophet" f. Streichquartett
u. Pfte zu 4 Hdn. Heilbronn, Schmidt Mk2n.
Mozart, Wolfgang Amadeus.
Ouv. Die Hochzeit des Figaro f. Streichquartett u. Pfte
zu 4 Hdn. Heilbronn, Schmidt Mk2,50n.
Fiber, Josef.
Op. 27. Familienfest-Walzer f. V. m. Pfte zu 4 Hdn.
Leipzig, Hug&Co. Mk2.
Musik für Pianoforte zu vier Händen.
Bach, Job. Seb.
Brandenburgische Konzerte f. Pfte zu 4 Hdn bearb. v.
Max Reger. Band L (No. 1 (F). No. 2 (F). No. 3 (G.)
Leipzig, Edit. Peters Mk3.
Biehl, Albert.
Op. 33, Die beiden Schwestern. Leichte Rondinos über
beliebte Themas f. Pfte zu 4 Hdn. Band 10. Leipzig,
Otto Forberg Mkl,50n.
Brahma, Johannes.
Choralvorspiel u. Fuge über „0 Traurigkeit, o Herze-
leid" f. Org., f. Pfte zu vier Hdn übertr. v. Paul
Kiengel. Leipzig, Siegel Mk2,50.
Haydn, Joseph.
Abschieds-Symphonie (No. 18, Cism.) f. Pfte zu 4 Hdn
arr. v. Otto Taubmann. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mkl.
Oxford-Symphonie (No. 16, G) f. Pfte zu 4 Hdn arr. v.
Otto Taubmann. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mkl.
Huber, Hans.
Für Weihnachten u. Neujahr. Sechs kurze vierhändige
Klavierstücke aus dem „Jugend-Album". (Ein Winter-
465
Huber, Hans.
märchen. Knecht Ruprechts Einzug. Weihnachtsgeläut.
Polonaise der Kinder zum Weihnachtsbaum. Am Syl-
vestermorgen. Altes Neujahrslied.) Breslau, Hainauer
Mk l,50n.
Hosskowski, Moritz.
Op. 74. Kaleidoskop. Miniaturbilder f. Pfte zu 4 Hdn.
Leipzig, Bdit. Peters Mk4.
Oosterzee, CornSlie van.
Op. 55. 6 leichte Stücke f. Pfte zu 4 Hdn. 2 Hefte. Mid-
delburg, Noske ä Mk 2.
Heft 1. Lenzesmorgen, Malaiisches W T iegenliedchen.
Geburtstag.
- 2. Weihnachten. Javanischer Tanz. Puppenball.
Rosenauer, Alois.
Op. 26. 2 leichte Klavierstücke zu 4 Hdn. No. 1. Bal-
lade. No. 2. Humoreske. Berlin, Simrock ä Mk 1.
Tourbiä, Richard.
Op. 311. Sternschnuppen. Leichte Tanzweisen f. Pfte zu
4 Hdn. Heft 1. (Polka. Walzer. Tyrolienne. Rhein-
länder.) Berlin, Fechner Mk 1,60 n.
Ouvertüren zu vier Händen.
Cornelius, Peter.
Ouv. (Hm.) Der Barbier v. Bagdad f. Pfte zu 4 Hdn be-
arb. v. Otto Taubmann. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk 1,50.
Hlages, Adolf.
Op. 15. Ouv. zum Märchen „Prinzessin Marzipania od.
Des Königs Geburtstag" f. Pfte zu 4 Hdn. Leipzig,
Siegel Mk2,50.
Seliger, Hermann.
Op. 10. Freiheit, Ehre, Vaterland! Fe$t-Ouv. f. Pfte zu
4 Hdn. Breslau, Gleis Mk 3,50.
Musik für Pianoforte zu zwei Händen.
Adolfs, August.
Op. 4. Margit. Ungarischer Tanz f. Pfte. Essen, Schie-
felbein Mkl,20.
Waldvöglein. Gavotte f. Pf te. Essen, Schief elbein Mk 1,20.
Alettar, Wilhelm.
Albanesische Wachtparade. Charakterstück f. Pfte. Prag,
Porges Mk 1,50.
Avolio, Jean.
Oeuvres p. Piano. Leipzig, Steingräber.
Op. 135. Album de 6 Morceaux. (Dans les Champs.
Simple Aveu. Sur le Lac. Valse mignonne.
Plaintes. Marche mignonne des Marionettes.)
Mk2.
- 137. Album de 4 Morceaux. (Mon unique PensSe.
Au Rouet. T§te-ä-t6te. Vers la Pagode.)
Mk2
- 138* No.1. Petite Ronde de Nuit. No.2. Cäli-
nerie. No.3. Causeries. äMkl,50.
466
Avolio, Jean.
Op. 139* No. 1. Le Regiment qui passe. No. 2. Valse
chantee. No. 3. Sous le Balcon. ä Mk 1,50.
- 140. Feuilles tombSes. 3 Morceaux. (Petite Se-
renade. Alla Marcia. Le Retour au Logis.)
Mk2.
- 141. Scenes de Ballet. Suite de 3 Morceaux. Mk2.
- 142. Histoire d'Hermite. Mk 1,50.
- 143. Gaia Canzone. Mk 1,50.
- 144. Minuetto. Mk 1,50.
- 145. Romanza. Mk 1,50.
Besteh, H. H. A.
Op. 15. Esquisses p. Piano. No. 2. Fantömes. Mk 0,80.
No. 4. Lucioles. Mk 1,50. Leipzig, A. P. Schmidt.
Op. 28. No. 2. Menuet italien p. Piano. Leipzig, A. P.
Schmidt Mkl.
Op. 54. No. 1. Legende ecossaise p. Piano. Leipzig, A. P.
Schmidt Mk 0,60.
Bahr, Franz.
Op. 590. Frische Blüthen. Acht Klavierstücke ohne Ok-
tavenspannung. Leipzig, Otto Forberg Mkl,50n.
Bendel, Franz.
Op. 14. No. 2. Menuett v. Mozart f. Pfte übertr. Leip-
zig, Steingräber Mk 1.
Dornröschen f. Pfte. Leipzig, Steingräber Mk 1.
Spinnrädchen (In Senta's Spinnstube) f. Pfte. Leipzig.
Steingräber Mk 1.
Ausgewählte Vortragsstücke f. Pfte, revid. u. bezeichnet
v. Xaver Scharwenka. 2 Bände. Leipzig, Breitkopf
& Härtel ä Mk 1.
Berger, Gustav.
Op. 15. Sonate (Hm.) f. Pfte. Berlin, Staegemann jun.
Mk4.
Bernard, Jul.
Op. 20. Blumenreigen. Leichte Tonstücke über beliebte
Motive f. Pfte. Berlin, Fechner ä Mk0,60.
Heft 1. No. 2. Lortzing, Sonst spielt' ich mit Scep-
ter. No. 3. Tief im Böhmer Wald. Volkslied.
No.4. Schaff er, Die Post im Walde. No. 5.
Auf der Alm da giebt's koa Sund'. No. 6.
Mücke, Gott grüsse dich.
Brahms, Johannes.
Choralvorspiel u. Fuge über „0 Traurigkeit, v. Herze-
leid" f. Org., f. Pfte übertr. v. Paul Klengel.
Leipzig, Siegel Mkl,50.
Braun, Rudolf.
Op. 6. Sechs Kinderstücke f. Pfte in mittlerer Schwie-
rigkeit. (Grossmutter erzählt eine lustige Geschichte.
In der Fremde. Toller Reigen. Abendlied. Kleiner
Trotzkopf. Ach! wie war das schön! Walzer.) Leipzig,
Steingräber Mk 1,30.
Brauner, G. T.
Op. 370. No. 2. Trost in der Ferne v. Knebelsberger
f. Pfte übertr. Neue Ausg. Hamburg, Benjamin Mk 1,20.
Cerrini di Monte Varohi, Anna v.
Dämmerstunden am Kamin f. Pfte. No. 1. Andante ama-
bile. Mkl. No. 2. Andante espressivo. Mkl. No.3.
467
Cerrini di Monte Varchi, Anna v.
Andante melancolico. Mk 1. No. 4. Tranquillo. Mk 1.
No. 5. Andante grazioso. Mk 1. No. 6. Andantino tran-
quillo. Mk 1,50. No. 7. Andantino con espressione.
Mkl. No. 8. Lenta Mk 1. Berlin, Eisoldt & Rohkrämer.
Heitere Erinnerungen f. Pfte. (Jägermarsch. 8 Walzer.)
Berlin, Eisoldt & Rohkrämer Mk2,50.
Tarantella f. Pfte. Berlin, Eisoldt & Rohkrämer Mk 1,80.
Chopin, Fr.
Romance du Concerto Op. 11, transcr. p. Piano seul p.
Mili Balakirew. Leipzig, Zimmermann Mk2.
Clementi, Muzio.
Gradus ad Parnassum f. Pfte, durchgesehen, m. Finger-
satz, Phrasierungen, Anmerkungen u. Zusätzen v.
Bruno Mugellini. Band I. Leipzig, Breitkopf & Här-
tel Mk3.
Czerny, Carl.
Op. 92. Toccate (C) p. Piano, redigee p. H. Pachulski.
Moskau, Jurgenson Mk 1,10.
Op. 848. 32 neue tägliche Uebungen f. kleine Hände
(Vorübung zu den 40 täglichen Uebungen) f. Pfte, hrsg.
v. Adolf Ruth ar dt. Leipzig, Edit. Peters Mkl.
Op. 849. 30 neue Etüden zur Entwicklung der Technik
des Pianofortespiels, genau bezeichnet u. m. Vor-
übungen versehen v. Gustav Tyson-Wolff. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel Mkl.
Drdla, Franz.
Serenade No. 1 (A) f. Pfte übertr. v. Bruno Mugel-
lini. Wien, Schmidl&Co. Mk l,50n.
Dvofcak, Anton.
Op. 101. No.7. Humoreske f. Pfte. Berlin, Simrock
Mk 1,50.
Eysler, Edmund.
Vierblättriger Klee. Lied f. Pfte aus der Operette „Bru-
der Straubinger". Leipzig, Weinberger Mk In.
Frö€e, Benno.
Op. 16. Bolero p. Piano. Breslau, Gleis Mk 2.
Chrieg, Edvard.
Op.43. No. 4. Vöglein. Klavierstück. Leipzig, Edit. Pe-
ters Mk 1.
Hasseiistein, Paul.
Op. 114. Fröhliche Weihnacht. Stimmungsbild f. Pfte.
Breslau, Hainauer Mk 1,20.
Haydn, Joseph.
Abschieds-Symphonie (No. 18, Cism.) f. Pfte arr. v. Otto
Taub mann. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mkl.
Oxford-Symphonie (No. 16, G) f. Pfte arr. v. Otto Taub-
mann. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mkl.
Hummel, J. R
Op. 524. 2 Fantasie-Transcriptionen f. Pfte über 2 Lieder
v. Ad. Hirsch. No. 1. Geh', sei g'scheit. No. 2. Her-
zenadieb. Prag, Porges ä Mk 1,80.
Op. 551. Veilchen-Gavotte f. Pfte. Wien, BlahaMkl,2o.
Op. 552. Dirndl vom Wolfgangsee. Ländliches Tonstück
f. Pfte. Wien, Blaha Mk 1,25.
R5*
468
Jugendbibliothek f. Pfte. Werke alter u. neuer Meister
gesammelt u. zum Gebrauch beim Unterricht arr. v.
Carl Reinecke. (Heftl v. Anton Krause. Heft 2
v. Conrad Kühner.) Heft 3. Franz Schubert. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel Mkl,50.
Kappel, Franz.
Kleine Konzert-Polka f. Pfte. Charlottenburg, Kappel
Mk 0,60.
Klammer, George.
Op. 29. Ungarische Tänze f. Pfte. Leipzig, Steingräber
MkL
Lack, Theodore.
Op. 176. Le Chant des Ondines p. Piano. Leipzig, A. P.
Schmidt Mkl,50.
Op. 178. Sonnet Chant sans Paroles p. Piano. Leipzig,
A. P. Schmidt Mk 1.
Op. 179. La Sylphide. Scene de Ballet p. Piano. Leipzig,
A. P. Schmidt Mk 1.
Lewandowski, L.
Kol Nidre. Hebräische Melodie f. Pfte arr. v. Richard
Thiele. Berlin, Walther Schroeder Mk0,80.
Liwschits, Gregor i.
Dumka f. Pfte. Charlottenburg, Kappel Mk 1,50.
Kaiherbe, Charles.
Pizzicato-Scherzo f. Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf. Mk 1,50.
Mannfred, Heinrich.
Liebesgeplauder. Gavotte f. Pfte. (Beilage zur „Musik-
Mappe" Band I Heft 11.) Berlin, Vobach & Co. Mk0,60n.
Marqnardt» Fritz.
Op. 10* Kleine Suite. 4 Kinderstücke f. Pfte. (Intro-
duction. Andante. Menuett. Finale.) Berlin, Sim-
rock Mkl,50.
Mattlies, Margarethe.
Drei Klavierkompositionen u. vierzehn Lieder f. Pfte (m.
Text) gesetzt. Breslau, Gleis Mk3.
Maxim, Florence.
Fairy Tales in Tone f. Pfte. No. 1. Cinderella's Slipper.
No. 2. The Prince's Song to Rapunsel. No. 3. Babes
in the Wood. No. 4. l5e Mermaid and the Prince.
No. 5. Jack and the Beanstalk. Leipzig, A. P. Schmidt
ä Mk 1,20.
Mehler, Carl.
Op. 95. Die Friedensglocken in der Weihnachtsnacht.
Brillante Weihnachts-Fantasie f. Pfte. Leipzig-Möckern,
Mehler Mk 1,50.
Morits, Franz.
Op. 18. Aquarellen. 2 Klavierstücke. No. 1 (As). No. 2
(Gm.). Leipzig, Edm. Stoll a Mk 1,20.
Moecheles, Ignaz.
Op. 58. Konzert No. 3 (Gm.) f. Pfte. Genau bezeichnet
u. hrsg. v. Carl Reinecke. Leipzig, Breitkopf &
Härtel Mk 2.
Mmller-Benter, Theodor.
Beiträge zum Studium der Klavier-Etüden v. J. B.
Cramer. Teil L Erläuternder Teil. Mkl,50n. Teil H.
Praktischer Teil m. 17 Etüden-Beilagen. Mk3n. Leip-
zig, Kahnt Nacht
469
Musik, skandinavische. Ausgewählte Klavierwerke. (Ori-
ginale u. Bearbeitungen.) Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk3.
Hbvak, Vitözslav.
Op. 24. Sonata eroica f. Pfte. Prag, Mojmir Urbänek Mk 5.
Orth, John.
Gavotte (Fism.) f. Pfte. Leipzig, A. P. Schmidt Mk 2.
Pachulski, H.
Op. 21. Quatre Pr&udes p. Piano. (H, Fism., Cism., As.)
Moskau, Jurgenson Mk2,20.
Palliardi, Carl.
Abendgedanken f. Pfte. (Beilage zur „Musik-Mappe",
Band I Heft 12.) Berlin, Vobach&Co. Mk0,60n.
Parlow, Edmund.
Op.94. Kinderlieder-Album f. Pfte bearb. 2 Hefte. Frank-
furt a/M., Firnberg ä Mk 1.
Op. 95. Sechs melodische Etüden i Pfte. No. 1. Ar-
peggio-Etüde. No. 2. Legato-Etüde. No. 3. Oktaven-
Etüde. No. 4. Stakkato-Etüde. No. 5. Terzen-Etüde.
No. 6. Triller-Etüde. Berlin, Simrock ä Mk 1.
*°8gU E. Augusto.
Parmi les Sentiers des Roses. (Im Rosengarten.) Mouve-
ment de Valse lente p. Piano. Leipzig, Zimmermann
Mk 1,20.
Poldini, Ed.
Op. 38. Dekameron. Novellen u. Novelletten f. Pfte.
Breslau, Hainauer.
No. 7. Spanisches Intermezzo. Mk 2.
- 8. lYagmente (einemTagebuch entnommen) . Mk2,50.
- 9. Eine Herbstmär. Mk2.
- 10. Und als der Frühling wiederkam. Mk 2.
Batt, Joachim.
Op. 91. No. 2. Giga con Variazioni p. Piano. Nouv. Edi-
tion. Leipzig, Edit Peters Mk 1.
Bath, Felix vom.
Op. 15. Drei Klavierstücke. No. 1. Danza malinconica.
Mkl,50. No.2. Devozionale. Mk 1. No. 3. Burla. Mk
1,50. München, Lewy.
Biemenschneider, Georg.
Op. 52. Acht Kanons zu Studienzwecken f. Pfte. Leipzig,
_ Steingräber Mkl,30.
Riemfldijk, J. C. M. van.
15 altniederländische Tanzweisen f. Pfte bearb. v. J. A.
H. Wagen aar. Utrecht, Wagenaar Mk 1,50.
Sabathil, F.
Op. 298. Puppenständchen. Intermezzo f. Pfte. (Beilage
zur „Musik-Mappe", Band I Heft 12.) Berlin, Vobach
&Co. Mk0,60n.
Salon-Album f. Pfte. 4 Hefte. Berlin, Allegro-Verlag
&Mk0,40n.
Schnabel, Carl.
Meinem Liebling. Tonstück f. Pfte revid. v. B. Paul.
_ Breslau, Gleis Mkl,20.
BoHreiner, Adolf.
Fantasie t Pfte über Schumann' s Wanderlied „Wohl-
auf, noch getrunken". Berlin, Walther Schroeder
Mkl,20.
470
Schulz, Oscar.
Op. 18* Deux Intermezzi p. Piano. No. 1. Intermezzo
[Impromptu] (A.) Mk 1,50. No. 2. Intermezzo gra-
zioso (B). Mk 1. Leipzig, Siegel.
Üp. 19. Trois Morceaux p. Piano. No. 1. Arabesque.
Mk 1,50. No. 2. Prelude. Mk 1,50. No. 3. Capriccio.
Mk 1,80. Leipzig, Siegel.
Op. 20. Rondo (F) f. Pfte. Leipzig, Siegel Mk 1,50.
Schuster, Johann.
Bei gutem Humor, ('s lustige Prag.) Potpourri f. Pfte.
Veränd. Aufl. Prag, Porges Mk3,60.
Schutt, Eduard.
Op. 73. Valses-Dialogues. (Elle et lui.) 2 Morceaux p.
Piano. Berlin, Simrock Mk3.
Schytte, Ludvig.
Op. 138. Fünf Weihnachts-Märchen f. Pfte. No. 1. Der
Weihnachtsengel. Mk 1. No. 2. Der Weihnachtsbaum.
Mkl. No.3. Weihnachtswalzer. Mk 1,20. No. 4. Weih-
nachtsspiele. Mk 1. No. o. Ein Weihnachtstraum. Mk 1;
cplt Mk 2 n. Leipzig, C. Dieckmann.
Op. 130. Neue Erzählungen. 8 Klavierstücke. No. 1. Der
Dorfschmied. No. 2. Im Ballsaal. No. 3. Ueber Stock
u. Stein. No. 4. Die Aeolsharfe. No. 5. Libellen. No. 6.
Madrilena. No. 7. Der Minnesänger. No. 8. Stern-
schnuppen. Leipzig, A. P. Schmidt ä Mk 1,20.
Sinding, Christian.
Op. 65. No. 7. Intermezzo (C) f. Pfte, m. Fingersatz ver-
sehen v. Adolf Ruthardt. Leipzig, Edit. Peters'Mkl.
Op. 74. 6 Stücke f. Pfte. 2 Hefte. Leipzig, Edit. Peters
ä Mk2.
Heft 1. Prelude. Alla Marcia. Intermezzo. Caprice.
- 2. Etüde. Variationen.
Stucken, Frank van der.
Op. 21. 2 Lieder f. Pfte übertr. v. Richard Bur-
meister. No. 1. Frühlingsnacht. No. 2. Fallih! Fal-
lah! Leipzig, Siegel ä Mkln.
Tonger 's Musikschatz. 122 der allerbeliebtesten Klavier-
stücke u. Lieder. Salon- u. Vortragsstücke, Opernmusik,
Liederfantasien, Tänze u. Märsche f. Pfte, ernste u. hei-
tere Lieder, Arien u. Duette m. Pfte; ausserdem 52 Va-
terlands-, Volks- u. Studentenlieder in Form v. 3 Pot-
pourris f. Pfte. geb. Köln, Tonger Mk5n.
Volks- u. Studentenlieder-Album f. Pfte (m. Text).
3 Bände. Berlin, Allegro-Verlag ä Mk 0,40.
Wagner, Franz J.
Op. 185. Für alle Welt. Potpourri f. Pfte. Prag, Porges
Mk3,60.
Walberg, Emilie.
En lönlig Stund. Fantasi f. Pfte. Leipzig, W. Hansen
Mk0,60.
Weydert, Max.
Kompositionen f. Pfte übertr. Heft 1. (Op. 3 No. 10.
Komm! Geh* mit mir in's Waldesgrün. — Op. 6 No. 5.
Volkslied. — Op. 10 No. 2. Rote Aeuglein. — Op. 3
No. 2. Zur Nacht — Op. 10 No. 1. Agnes. — Op. 1
No.4. Als ich ein Mädchen singen hörte. — ; Op. 3
471
Weydert, Max.
No. 3. Elisabeth. — Op. 6 No. 1. Kleine Lieder. —
Op. 6 No. 7. Du Tropfen Tau. — Op. 11 No. 3. Die
Nachtigall.) Berlin, Wellnitz Mk2,50.
Wiehmayer, Theodor.
Tonleiter-Schule (nach neuen Grundsätzen) f. Pfte m.
Supplement: Schule der Arpeggien. Text deutsch-engl.
Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk5.
Wilm, Nicolai v.
Op. 201. Le Carnaval de Nice. 12 petits Morceaux p.
Piano. (Cortege des Masques. Serenade de Pierrot.
Arlequin et Colombine. Groupe des Gondoliers de Ve-
nise. Fleurs animees. Groupe des Vignerons. Groupe
des Etudiants espagnols. La belle Bouquetiere. Groupe
des Bicyclistes. Groupe des Pecheurs de Naples. Groupe
des Paysans russes. Mardi gras.) Leipzig, Otto For-
berg Mk2n.
Wohlfahrt, Heinrich.
Op. 52. ABC der Fingergymnastik auf dem Pfte in 187
Uebungsstücken zum täglichen Gebrauch. Berlin, Wal-
ther Schroeder Mkln.
Wolf, Hugo.
12 Mörike-Lieder f. Pfte (m. überlegtem Text) bearb.
v. Max Reger. (Jägerlied. Er ist's. Begegnung.
Fussreise. Verborgenheit. Elfenlied. Der Gärtner.
Schlafendes Jesuskind. Gebet Rat einer Alten. Ge-
sang Weyla's. Selbstgeständnis.) Leipzig, Edit. Pe-
ters Mk 3.
Wolff, Bernhard.
Op. 258. Scherz u. Spiel. 6 leichte Stücke f. Pfte. Leip-
zig, Steingräber Mk 1,60.
Zilcher, Paul.
Op. 34. Im Zirkus. Sechs leichte Klavierstücke. No. 1.
Zur Eröffnung. No. 2. Schulreiterin. No. 3. Clown.
No. 4. Springpferd. No. 5. Der Bär tritt auf. No. 6.
Jongleur. Leipzig, A. P. Schmidt ä Mk 0,60.
Zingel, Rudolf Ewald.
Liebeslied f. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung,
1905, No.23.) Stuttgart, Grüninger Mk0,40*n.
Ouvertüren zu zwei Händen.
Berlioz, Hector.
Ouvertüren f. Pfte arr. v. Otto Taub mann. 2 Bände.
Leipzig, Breitkopf & Härtel ä Mk 3.
Dror&k, Anton.
Op. 91. Ouv. In der Natur f. Pfte bearb. v.L. Schrat-
tenholz. Berlin, Simrock Mk3,50.
Ouvertüren-Album f. Pfte. 2 Hefte. Berlin, Allegro-
Verlag äMk0,40n.
Wolf-Ferrari, Ermanno.
Ouv. f. Pfte zur Oper „Die neugierigen Frauen". Leip-
zig, Weinberger Mk 1,50 n.
Tänze für Pianoforte.
Feldmann, C. W.
Op. 193. Zigeunerblut. Walzer f. Pfte. Moskau, Gutheil
Mkl,60.
472
Gleisner, Josef.
Op. 90. Neckerei Polka francaise f. Pf te. Prag, Porges
Mkl.
Haensgen, Adolf.
Op. 16. Tarantella f. Pfte (m. Tanzbeschreibung). Berlin,
Bloch Mk4,50n.
Harris, K.
Blumen- Walzer f. Pfte arr. v. A. Küchenmeister.
Berlin, Walther Schroeder Mk0,20n.
Bnmififtl, J. El
Op. 461. Lola-Valse f. Pfte. Prag, Porges Mk 1.
Mello, Alfred.
Bauerntanz f. Pfte aus der Oper „Johanniszauber". (Bei-
lage zur „Musik-Mappe", Band I Heft 12.) Berlin.
Vobach&Co. MkO,60n.
Moore, Warwick J.
Seiiorita. Valse espagnole p. Piano. Prag, Porges Mk2.
Xürich, Ernst.
Fandango. Spanischer Tanz f. 2 Personen f. Pfte (m.
Tanzbeschreibung). Berlin, Bloch Mk3n.
Sommerfreuden. Rosenquadrille f. 12 Damen f. Pfte (m.
Tanzbeschreibung). Berlin, Bloch Mk4,50n.
Benendorff, Adolph.
Der Rattenfänger. Walzer über das Rattenfängerlied f.
Pfte arr. v. Bauer. Berlin, Walther Schroeder
Mk0,20n.
Hanlxnt, Karl.
Wäscher-Madeln u. Fiaker. Pas de quatre f. 2 Paare f.
Pfte (m. Tanzbeschreibung). Berlin, Bloch Mk4,50n.
Bolle, Carl.
Op. 16* Wiener Praterklänge. 7 neue, bequem spielbare
Tänze f. Pfte. (No. 1. Am Donaustrand. Marsch. No. 2.
Praterklänge. Walzer. No. 3. Immer fesch. Polka fran-
caise. No. 4. Süsse Madl'n. Rheinländer. No. 5. Im
Dreher-Park. Quadrille. No. 6. Weanerisch. Polka-Ma-
zurka. No. 7. Im Automobil. Galopp.) kl. 8°. geb. Leip-
zig, Glaser Mk l*n.
Tanz-Album f. Pfte. 2 Hefte. Berlin, Allegro-Verlag ä
Mk0,40n.
Translateur, S.
Op. 136. Zarte Winke. Polka-Mazurka f. Pfte. (Beilage
zur „Musik-Mappe", Band I Heft 11.) Berlin, Vobach
&Co. Mk0,60n.
Weigt, Ernst.
Op. 9. Schwiegermutter-Mazurka f. Pfte. Charlotten-
burg, Kappel Mk0,75.
Weintraub, Joseph.
Op. 23* FaranellL Valse espagnole p. Piano. Charlotten-
burg, Kappel Mkl.
Ximenes, P.
Kreuz-Polka f. Pfte. Haag, van Eck Mk 1.
Zingel, Rudolf Ewald.
Lebenslust. Walzer f. Pfte. (Beilage zur „Musik-Mappe",
Band I Heft 11.) Berlin, Vobach&Co. Mk0,60n.
473
Märsche für Pianoforte.
Bernard, Jul.
Op. 19* Der Gratulant, Marsch f. Pfte. Berlin, Fechner
Mk 0,60.
Brftseke, B.
Op. 1, Deutschland voran. Marsch f. Pfte. Charlotten-
burg, Kappel Mkl.
Eilenberg, Richard
Militärisches Album f. Pfte. (Op. 148. Die Reveille. —
Op. 99. Marsch der Bersaglieri. — Op. 114. Kaiser-
jager-Marsch. — Op. 146. Garde-Grenadier-Marsch. —
Op. 149. Kosakenritt. — Op. 101. Die Kaiserparade.)
Leipzig, Otto Forberg Mk3n.
Ferroni, M.
Sans-Souci. Marsch f. Pfte. Berlin, Walther Schroeder
Mk 1,30.
Jones, Joan S.
H. M. S. Britannia Cadets March f. Pfte. London, Ascher-
berg & Co. Mk2n.
Lorenz, H.
Mit vereinten Kräften. Marsch f. Pfte. Breslau, Gleis
Mk 1,20.
Michael, Friedrich.
Deutsche Feldzeichen. Marsch f. Pfte. Leipzig, Glaser
Mk 1,20.
Korena, C.
Honved-Parademarsch (Marche hongroise) f. Pfte. Ber-
lin, Bloch Mk 1,20.
Nielsen, W. Johs.
Mit System. Marsch f. Pfte. Kopenhagen, Tillge Mk In.
Bath, Felix vom.
Op. 14. Festmarsch f. Pfte. München, Lewy Mk 1,50.
Bosey, George.
Hail to the Bride. Marsch f. Pfte. Prag, Porges Mk 1,25.
Schröter, F.
Silingen-Marsch f. Pfte. Breslau, Gleis Mk 1,20.
Sousa-Album. 6 Märsche f. Pfte v. J. Ph. Sousa. Ber-
lin, Allegro-Verlag Mk0,40n.
Thiele, Richard.
Unsere Marine. Marsch f. Pfte über das Deutsche Flag-
genlied. Berlin, Walther Schroeder Mkl,20.
Turnier, Rudolf.
Op. £> Mein Schlesien. Marsch f. Pfte. Breslau, Gleis Mkl.
Weiäenbach, Hans.
Op. 4* Volkers Einzug in Alzey. Festmarsch f. Pfte.
Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger Mk 1.
Weigt, Ernst.
Op. 15, In Treue fest! Marsch l Pfte. Charlottenburg,
Kappel Mk0,75.
Winkelmann, Fritz.
Op.l©. Schütz* dich Gott, du Freudenquell! Marsch f.
Pfte (m. Text). Leipzig-Möckern, Mehler Mk 1.
474
Lehrbücher für Pianoforte.
Köhler, Louis.
Op. 300« Praktische Klavierschule. Ausg. m. französ.-
spanischem Text. Leipzig, Edit. Peters Mk4.
Musik für eine Hand.
Ruthardt, Adolf.
Op. 47. Menuett (B) f. die linke Hand allein f. Pfte.
Leipzig, Otto Forberg Mk 1,25.
Op. 48. Zwölf Klavier-Etüden (vorzugsweise f. die linke
Hand). 2 Hefte. Leipzig, Otto Forberg ä Mk 2.
Musik für Orgel.
Herrmann, Willy.
Orgel-Kompositionen zum Konzert- u. zum gottesdienst-
lichen Gebrauche hrsg. Mit Originalbeiträgen. 2 Bände.
Leipzig, Breitkopf & Härtel ä Mk 6.
Lorenz, Carl Adolf.
Op. 75. Zwei Konzertstücke f. Org. Leipzig, Siegel.
No. 1. Konzert-Fantasie über die beiden Choräle:
„Wer nur den lieben Gott lässt walten" u.
„Was Gott tut, das ist wohlgetan". Mk3.
- 2. Konzertsatz (Fm.). Mk3,50.
Loewe, Carl.
44 Praeludien f. Org. aus „Musikalischer Gottesdienst".
Ausgewählt u. bearb. v. Gustav Zanger. Frankfurt
a/O., Bratfisch Mk2n.
Reger, Max.
Op. 85. Vier Praeludien u. Fugen (Cisra., G, F, Em.) f.
Org. Leipzig, Edit. Peters Mk3.
Riemenschneider, Georg.
Op. 51. 8 Orgelstücke teils f. Konzert, teils f. den Got-
tesdienst. (Praeludium. Meditation. Praeludium [Ach,
wie nichtig, ach, wie flüchtig]. Praeludium [0 Traurig-
keit, o Herzeleid]. Preghiera. Postludium. An der
Krippe. Zum Ausgang [Ein Trauungs-Postludium.])
Leipzig, Steingräber Mk2.
Zieran, Fritz.
Op. 30. 50 Choralvorspiele zu den gebräuchlichsten Me-
lodien der evangel. Kirche m. ganz leichtem Pedalsatz
f. Org. 2 Hefte. Frankfurt a/0., Bratfisch äMk2n.
Musik für Harmonium.
Beethoven, Ludwig van.
Cavatine aus dem Streichquartett Op. 130 (B) übertr.
f. Fl. u. Harm. Mk 1,30. — f. Oboe u. Harm. Mk 1,30.
— f. Cornet u. Harm. Mk 1,30. — f. FL, V. u. Harm.
Mk 1,50. — f. FL, Vcello u. Harm. Mk 1,50. — f. FL,
Harm. u. Pfte. Mk 1,80. Berlin, Simon.
Musik für Harmonika.
Bauer, Matthäus.
Album f. die zweireihige Wiener Harmonika. Auswahl
beliebter Lieder, Tüxa» u. Märsche in leichter Spielart,
qu. 8°. Leipzig, Zimmermann Mk 1.
475
Bauer, Matthäus.
Neue u. leichte Schule zum Selbstunterricht f. die zwei-
reihige Wiener Harmonika m. einem Anhang beliebter
Musikstücke, qu. 8°. Leipzig, Zimmermann Mk 1.
Geistliche Musik.
Angerer, Gottfried.
Op. 137» Zum Buss- u. Bettag: „Ich komme, dich zu
grüssen". 8°. Leipzig, Hug&Co.
Ausg. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- - gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,60) Mk 1,20.
Ansorge, Max.
Op. 10» Vier liturgische Sätze f. gem. Chor. (No. 1.
„Herr, erbarme dich unser", vierstimm. No. 2. „Halle-
luja", vierstimm. No. 3. „Herr, erbarme dich unser",
f. 2 S., A., 2 T., B. No. 4. „Halleluja", f. 2 S., A.,
2 T., B.) Part. Mk 0,80. 4 Chorst. (ä Mk 0,15) Mk 0,60.
8°. Leipzig, Siegel.
Op. 11. Drei geistliche Gesänge f. gem. Chor. Part ä
Mk 0,80. St (ä Mk 0,20) ä Mk 0,80. 8°. Leipzig, Siegel.
No. 1. „Wie lieblich sind deine Wohnungen, Herr Ze-
baoth".
- 2. „Verlass mich nicht, o Gott".
- 3. „Was strahlet so licht durch's Dunkel der
Nacht?"
Babuschek, Wenzel.
Gebet- u. vierstimm. Gesangbuch zum gottesdienstl.
Gebrauche f. kathol. Schüler an deutschen Mittel-
schulen, gesammelt u. hrsg. kl. 8°. geb. Teschen,
Meyer & Raschke Mk 1,60 *n.
Bach, Joh. Seb.
Choräle f. Männerchor, bearb. v. Th. Podbertsky. Part,
ä Mk0,40. St (ä Mk0,10) äMk0,40. 8°. Leipzig,
Siegel.
„Alle Menschen müssen sterben".
„Ein* feste Burg ist unser Gott"
„Nun danket alle Gott".
„Nun ruhen alle Wälder".
„Wann ich einmal soll scheiden".
„Wie schön leucht' uns der Morgenstern".
Geistliche Lieder aus Schemelli's Gesangbuch u. dem
Notenbuch der Anna Magdalena Bach ausgewählt
u. f. 1 Singst, m. Org. ausgearb. v. Ludwig Lands-
hof f. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk3.
Bauer, J., u. H. EoUstein.
Lieder f. den Kindergottesdienst im Anschluss an das
evangel. Kirchengesangbuch des Konsistorialbezirks
Kassel. 8°. Kassel, Lometsch Mk0,20*n.
Becker, August.
Op. 18. Zwei geistliche Volksweisen f. sechsstimm. gem.
Chor (S„ A., 2 T., 2 B.) gesetzt. (No. 1. „Weil ich
Jesu Schäflein bin". No. 2. „Müde bin ich, geh' zur
Roh'".) Part. Mk0,60. St zu No. 1, 2 (ä Mk0,10) ä
Mk0,60. 8°. Hameln, Oppenheimer.
476
Böttcher, Johannes.
Op. 4» Drei Trauungslieder f. gem. Chor. Part äMkO,60.
St. (ä Mk0,20) äMkO,80. 8°. Leipzig, Siegel.
No. 1. „Segn' euch Gott mit allem Segen".
- 2. „Wo die Liebe weilet".
- 3. „Gott Lob! Der Bund ist nun gemacht".
Cerrini cü Monte Varchi, Anna v.
Zwei geistliche Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (od. Org.)
(No. 1. Pilgerlied: „Schmückt euer Herz aufs Beste".
No. 2. Lass mich dein sein u. bleiben: „Ich hab' die
Welt durchzogen".) Berlin, Eisoldt& Rohkrämer Mk 1,50.
Decker» Wilhelm.
Op. 73. Bettagslied: „Vaterland, ruh' in Gottes Hand!"
f. gem. Chor. Part. 8°. St. Gallen, Zweifel-Weber
Mk0,10*n.
Frommel, Otto.
Agnus Dei: „Christe, du Lamm Gottes" f. 2 S. u. Ca.
Baden-Baden, Sommermeyer Mk0,80.
Hasse, Jon« Adolf.
Ausgewählte geistl. Gesänge, s.: Musik am sächsi-
schen Hofe, Band 7, 8.
Heller, Josef.
Köl T)hilloh. Vierstimm. Chöre u. Soli sowie Recitative
f. den israelitischen Gottesdienst mit u. ohne Org. (ad
lib.) komp. u. hrsg. Teil I. Freitagabend- u. Sarastag-
geBänge. Brunn, (Winiker) Mk25**n.
Henbner, Konrad.
Motette: „Wohl dem, der den Herrn fürchtet" f. gem.
Chor. Part. u. St. (Mk 1) 8°. Koblenz, Kraehmer
Mk2,50.
Hirsch, Carl.
Alte Weihnachtslieder f. Chor einger. Part. u. St. 8°.
Hameln, Oppenheimer.
No. 1. Weihnachtsnachtigall: „Lieb Nachtigall, wach
auf!" f. gem. Chor, Fl., Org. (od. Harm.) Part,
u. St. (Mk0,60) Mkl,20.
- 2. „Es kommt ein Schiff gefahren" f. gem. Chor
a cappella. Part u. St (Mk 0,60) Mk 1,20.
- 3. „Nun sei willkommen, Herre Christ" f. A.-
Stimmen m. Männer- od. gem. Chor. Part u. St
(Mk0,40) Mkl.
- 4. „Josef, lieber Josef mein" f. gem. Chor & cap-
pella. Part u. St (Mk0,60) Mk 1,20.
- 5. Susani: „Vom Himmel hoch, o Engel, kommt"
f. gem. Chor a cappella. Part. u. St. (Mk 0,60)
Mk 1,20.
- 7. Der Hirten Lied an der Krippe: „Schlaf wohl,
du Himmelsknabe du" f. gem. Chor a cappella.
Part u. St (Mk 0,60) Mk 1,20.
- 8. Der Hirten Lied an der Krippe: „Schlaf wohl,
du Himmelsknabe du" f. dreistimm. Knaben- od.
Frauenchor. Part u. St (Mk0,45) Mkl,05.
- 9. „0 Jesulein süss, o Jesulein mild" f. vierstimm.
Knaben- od. Frauenchor. Part. u. St (Mk0,60)
Mk 1,20.
477
Ji&ttner, Paul.
Motetten f. gem. Chor. No. 3. Trauungsgesang (od. zur
Einweihung): „Wo der Herr nicht das Haus bauet".
Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Hameln, Oppenheimer
Mk 1,20.
Kahn, Robert.
Op. 43. No. 6. Gelöbniss (Trauungsgesang) : „Mein Herz
in mir their ich mit dir" f. MS. u. Bar. (od. T.) m.
Pfte. Berlin, Simrock Mk 1.
Klein, Bernhard.
Der 23. Psalm: „Der Herr ist mein Hirt" f. gem. Chor.
Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leipzig, Hug & Co. Mk 1,20.
Körner, Georg.
0p. 24. Zwei Trauungsgesänge f. Männerchor. (No. 1.
Gottvertrauen: „Bis hieher hat mich Gott gebracht".
No. 2. Trauungsgebet : „Herr des Himmels, deine
Liebe".) Part. u. St. (Mk0,80) 8\ Dresden, Seeling
Mk 1,40.
Krienke, P.
Op. 26. „Friede den Entschlafenen". Motette f. Begräb-
nisse u. Totenfeier f. gem. Chor. Part u. St. (Mk 0,60)
8°. Hameln, Oppenheimer Mk 1,20.
Loewe, Carl.
Geistliche Gesänge f. 1 mittlere Singst, zum Teil m. Pfte,
zum Teil m. Harm. (od. Org.) Eine Auswahl des Besten
zum Gebrauche f. Kirche u. Haus veranstaltet v. Leo-
pold Hirschberg. gr. 8°. Frankfurt a/0., Bratfisch
Mkl,50n.
Musik am sächsischen Hofe. Hrsg. v. Otto Schmid.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Band 7. Hasse, Joh. Adolf, Ausgewählte geistliche
Gesänge f. S. u. S. u. A. m. Org. od. Pfte
bearb. 8<>. Mk3.
- 8. Ausgewählte geistliche Gesänge f. A. u.
A. u. S. hl Org. od. Pfte bearb. 8<>. Mk 3.
• himmlische. Sammlung geistlicher Lieder, Gesänge
u. Arien f. 1 Singst, m. Pfte nach dem Kirchenjahre ge-
ordnet. Heft 8. Für alle Zeit, bearb. v. Carl Reinecke.
Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk2.
Nagler, Franc iscus.
Op. 25* An der Krippe: „Schlafe, o schlafe, lieb Christ-
kindelein" f. 2 Singst, (u. Kinderchor od. Soloterzett
in der Entfernung ad lib.) m. Pfte (od. Org., od.
Harm.) u. obl. Oboe (od. V., od. Fl.) Leipzig, Siegel
Mk2.
Schmid, Joseph.
Op. 46. „Ave Maria gratia plena" f. 3 Frauenst., Org.
u. Harfe. Orgelauszug. Mk2,50. Harfenst Mk0,50.
Singst. 8°. Mk0,60. Leipzig, SiegeL
Sckönebanm, Iwan.
Op. 2« Drei Festgesänge f. Männerchor. (No. 1. Die hei-
lige Nacht (Weihnachten): „0 Bethlehem, du kleine".
No. 2. Ostermorgen: „Früh morgens, da die Sonn' auf-
geht". No.3. Pfingsten: „Wieder ist das Fest der
Pfingsten".) Part u. St (Mkl) 8°. Dresden, Seeling
Mk 1,60.
478
Schönebaum, Iwan.
Op. 7. Drei geistliche Lieder f. Männerchor. (No. 1. Ad-
ventsgesang: „Er kommt, er kommt, der starke Held".
No. 2. Trinitatisfest: „Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit".
No. 3. Totenfest: „Selig' sind die Toten".) Part. u. St.
(Mk 1) 8°. Dresden, Seeling Mk 1,80.
Werner, Otto.
Op. 58* Traugesang: „Nun tratest du zu diesem heil'gen
Orte" f. 1 Singst, m. Harm. (od. Org.) Leipzig, Glaser
Mk 1,20.
Winkler, E.
Op. 25* Zwei geistliche Lieder f. gem. Chor. Part, ä Mk
0,60. St. (ä Mk0,15) aMkO,60. 8». Leipzig, Glaser.
No. 1. Sonntagsfeier: „So feierlich und stille".
- 2. Friede sei mit euch!: „0 komm doch, Herr
Jesu".
Zehrfeld, Oskar.
Op. 5. 2 geistliche Chorgesänge f. gem. Chor. Part, ä
Mk0,60*n. St. (ä Mk0,15*n.) ä Mk0,60*n. 8°. Löbau,
Walde.
No. 1. Advent: „Liebster Jesu, sei willkommen".
- 2. Totenfest: „Du armer Mensch, was jagest du".
Op. 51. Adventslied: „Die Blumen sind verblüht im Tal"
f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,60*n.) 8°. Löbau,
Walde Mkl,10*n.
Mehrstimmige Gesänge mit Orchester oder
mehreren Instrumenten.
Blümel, Franz.
Op. 106. Karneval: „Es rauschen die Wellen" f. Männer-
od. gem. Chor m. Pfte od- Orch. Leipzig, Otto Forberg.
Part, (zu beiden Ausg.) Mkl5n. Orch.-St. (zu beiden
Ausg.) Mk20n.
Klavierauszug. äMk6. Chorst. 8°. (äMkO,60) äMk2,40.
Ptthrioh, Carl.
Op. 45. Dem Unendlichen: „Wie erhebt sich das Herz"
f. Männerchor, T.-Solo u. Orch. Part (in Abschrift)
Mkl5**n. Orch.-St. (in Abschrift) Mkl7**n. Klavier-
auszug. Mk 4. Chorst. 8°. Mk 1,60. Leipzig, Siegel.
Herrmann, Willy.
Op. 37. Ans Vaterland: „Von des Rheines Strand" f. Män-
uerchor m. Blechmusikbegleitg. (ad lib.) Part. (m. un-
terlegtem Klavierauszug) Mk 1. Orch.-St. Mk l,50n.
Chorst. Mk0,80. 8°. Leipzig, Siegel.
Hoffmann, A.
Op. 22. Sankt Hubertus: „Hubertus ritt mit Speer und
Hund" f. 2 Singst, m. Pfte u. ad lib. 2 Hörnern. Leip-
zig, Glaser Mk2.
Mojsisovics, Roderich v.
Op. 4. Chorus mysticus (aus Goethe's Faust): „Alles
Vergängliche ist nur ein Gleichniss" f. Soli (3 S. u.
1 A.), gem. Chor (Doppelchor) u. gr. Orch. (2 Harfen
u. Org. ad lib.) Part. u. Orch.-St. nur leihweise. Kla-
vierauszug. Mk 4. 4 Chorst. 8°. (ä Mk 0,40) Mk 1,60.
Leipzig, Siegel.
479
Fodbertsky, Theodor.
Op. 154, Der Mönch v. Heisterbach: „Ein junger Mönch
im Kloster Heisterbach" f. Männerchor u. Orch. Part,
(in Abschrift) Mk7**n. Orch.-St. (in Abschrift) Mk
10**n. Klavierauszug. Mk3. Chorst 8°. Mkl,60n.
Leipzig, Siegel.
Reger, Max.
Op. 71, Gesang der Verklärten: „Glocken der Heimat
trugen uns auf" f. fünf stimm. Chor (2 S., A., T., B.)
u. gr. Orch. Part Mk30*n. Orch.-St. Mk60*n. Kla-
vierauszug. Mk6n. Chorst. 8°. (ä Mk0,80) Mk4. Leip-
zig, Siegel.
Suter, Hermann.
Op. 4. Schmiede im Wald: „In purpurnen Blättern säuselt
der Wald" f. Männerchor u. Orch. Part. Mk9n. Orch.-
St. Mk9n. Klavierauszug. Mk3. Chorst. 8<>. Mk 1,20.
Leipzig, Hug&Co.
Mehrstimmige Gesänge mit einem Schlag-
instrumente.
Jüngst, Hugo.
Op. 92. Generalmarsch: „Generalmarsch schlägt der Tam-
bour" f. Männerchor m. Trommel. Part. u. St. (Mk 0,80)
8°. Leipzig, Otto Forberg Mk 1,50.
Mehrstimmige Gesänge mit und ohne
Pianoforte.
Abt, Franz.
Op. 374. No. 3. „Ueber den Sternen, da wird es einst
tagen" f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Leip-
zig, Glaser Mkl,60.
Op. 618. No. 5. Mein Heimatthal: „So viel ich fremde
Lande sah" f. gem. Chor. Part u. St. (Mk 0,80) 8°.
Leipzig, Glaser Mk 1,60.
Arnold, Richard.
Neue, volkstümliche Männerchöre. Part, ä Mk 0,60. St.
(ä Mk0,15) äMkO,60. 8°. Heidelberg, Hochstein.
Op. 4. No. 1. Der blonde Bursche: „Mein Schatz, das
ist ein blonder Bursch".
- 2. Du mein u. ich dein: „Mein Lieb ist
ein schmuckes, ein herziges Kind".
8* Wanderburschens Rückkehr: „W r anderbursche
zieht ins Weite".
9* Des Jägers Grab: „Im Wald, im grünen Walde".
- 10* Ewig mein: „Dort draussen vor dem Dorfe".
- 12. Das Tälchen der Heimat: „Im Tälchen der
Heimat".
- 13. Der scheidende Zecher: „Jetzt rücket alle eng
heran".
- 17. Abendgruss: „Es glüh'n die goldnen Sterne".
- 18. Mein Schatz, ade!: „Röslein welkt und muss es
leiden".
480
Blaurock, Konrad.
Op. 6. Zwei Lieder im Volkston f. Männerchor. Part, ä
Mk 0,60. St. (äMk 0,20) äMk 0,80. 8°. Berlin, Fürstner.
No. 1. „Es ist ein armes Wörtchen nur".
- 2. Die Rose: „Röslein am blühenden, sonnigen
Strauch".
Blümel, Franz.
Op. 106. Karneval: „Es rauschen die Wellen" f. Männer-
chor m. Pfte. — f. gem. Chor m. Pfte. Klavierauszug,
ä Mk3,60. St 8°. (ä Mk0,60) äMk 2,40. Leipzig,
Otto Forberg.
Op. 107. Der allerschönste Stern: „Es steht a Stern am
Himmel ob'n" f. Männerchor im Volkston. Part. u. St.
(Mk 0,80) 8°. Leipzig, Siegel Mk 1,20.
Bonvin, Ludwig.
Op. 43. 2 Männerchöre. Part, ä Mk 0,60. St. (ä Mk 0,20)
ä Mk0,80. 8°. Leipzig, Siegel.
No. 1. Fahrende Sänger: „Wohl bestellt auf der Welt",
deutsch-engl.
- 2. Der Deutsche in der Fremde: „Kein Baum ge-
hörte mir von deinen Wäldern".
Böttcher, Johannes.
Op. 5. Vier gem. Chöre. Part, ä Mk0,60. St. (ä Mk0,15)
ä Mk 0,60. 8°. Leipzig, Siegel.
No. 1. „Im Maien, im Maien iat's lieblich und schön".
- 2. Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde".
- 3. „Ich lobe mir die Vögelein".
- 4. Um Mitternacht: „Gelassen stieg die Nacht ans
Land".
Op. 6. Vier dreistimm. Frauenchöre. Part, ä Mk 0,75.
St. (ä Mk 0,15) ä Mk 0,45. 8°. Leipzig, Siegel.
No. 1. Im Walde: „Es riefen und sangen die Vögelein".
- 2. Nacht: „So still und schweigend liegt die Nacht".
- 3. Zum Erntekranze: „Jetzt fröhlich gemut!"
- 4. Die Sonne: „In Morgenrot gekleidet".
Bock, Rudolf.
Op. 19. Der tote Soldat: „Auf ferner, fremder Aue" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mkl,20n.) 8°. Berlin, Verl.
Dreililien Mk3n.
Op. 20. Geister-Heimkehr: „Horch, Glocken und Fanfa-
ren" f. Männerchor. Part u. St. (Mkl,20n.) 8<>. Ber-
lin, Verl. Dreililien Mk3n.
Christiansen, Georg.
Op. 14. Harald: „Vor seinem Heergefolge ritt". Ballade
f. vierstimm. Männerchor. Part u. St. (Mkl,20) 8°.
Münster, Tormann Mk2,70.
Cornelius, Peter.
Op. 8. No. 3. Die Könige (aus „Weihnachtslieder"): „Wie
schön leuchtet der Morgenstern" f. A.- (od. Bar.-) Solo
u. Männerchor bearb. v. F. Th. Cursch-Bühren.
Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leipzig, Siegel Mk 1,20.
Cursch-Bühren, Franz Theodor.
Op. 155. König Ramses od. „Was Aehnliches" od. „Sic
transit gloria mundi": „Höret jetzt die Mär, die grau-
sende" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°. Leip-
zig, Hug&Co. Mk2,40.
481
Cursch-Bühren, Franz Theodor.
Op. 167, Sechs fröhliche Lieder f. Männerchor. 8°. Leip-
zig, Hug&Co.
No. 1. Maien tanz: „Ein fröhliches Liedel, ein lustiges
Stück". Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- 2. Scherzen im Grünen: „Mädchen mit den Schel-
menaugen". Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- 3. Vom Trinken u. Küssen: „Drei Bursche, lustig,
munter". Part. u. St. (Mk0,80) Mk 1,60.
- 4. Lied fahrender Schüler: „Fahrender Schüler,
lieb' ich das Studium". Part. u. St. (Mk0,80)
Mk 1,60.
- 5. Rund: „0 wie sind die Kronen rund". Part. u.
St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
- 6. Bei der Hanntf: „Hab' alles in der Welt stu-
diert". Part u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Fünf ungarische Volkslieder f. Männerchor bearb. Part,
ä Mk0,60. St. (ä MkO,15) äMkO,60. 8°. Leipzig,
Hug & Co.
No. 1. Waisenmädchenhaar: „Auf der weiten Heide".
- 2. „Langsam fliesst dahin der Maros Flut".
- 3. Hej, mein Schätzchen: „Hej, wie wächst das
Gras der Steppe".
- 4. „Bin ein Fischer an der Theiss".
- 5. Liebesglück: „Süss wie Honig ist ihr Kuss!"
Dohler, Josef.
Op. 10* No. 2a. Das Heimweh: „Wo auf hohen Tannen-
spitzen" f. Männerchor. Part. 8°. St. Gallen, Zweifel-
Weber Mk0,10*n.
Op. IIa. No. 2. Des Schweizers Gebet: „Es läutet heut'
so morgenschön" f. Männerchor. Part. 8°. St. Gallen,
Zweifel-Weber Mk0,10*n.
Döring, Georg.
Op. 51. „Beim Kreuz am Weg" f. Männerchor. Part. u.
St. (Mk 0,60) 8°. Dresden, Seeling Mk 1.
Op. 52a. „Mädele, guck raus!" f. Männerchor. Part. u.
St. (Mk 0,60) 8°. Dresden, Seeling Mk 1.
Op. 52b. Mädel, sei gescheit!: „Mädel, sei kein eitles
Ding" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Dres-
den, Seeling Mk 1.
Eilenberg, Richard.
Op. 52. Le Moulin de la Foret noire: „L'aube a paru,
vermeille". Idylle p. Choeur mixte ä 4 Voix av. Piano.
Part. Mk 2,40 n. Parties. 8°. Mk 1 n. Leipzig, Cranz.
Fabricins, Jakob.
Drei Vogellieder f. S., A., T. u. B. QZo. 1. Kleine Lerche:
„0 Lerche, kleine Lerche". No. 2. Nachtigall: „Die
Bäume rauschen leise und sacht". No. 3. Die ersten
Schwalben: „Was zwitschert in der Luft so froh".)
Part Leipzig, W. Hansen Mk 1,50.
Panth, A.
Op. 9. Sturmlied: „Wild stiess der Sturm durch die
Nach't" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,60) 8°. Leip-
zig, Siegel Mk 3.
Pörster, Alban.
Op. 168» Fünf Frauenchöre f. 3- bezw. 4 stimm. Chor. 8°.
Leipzig, Siegel.
No. 9. 36
482
Förster, Alban.
No. 1. Frühlingsahnen: „Die Blumen alle schliefen 41 ,
3 stimm. Part. u. St. (Mk0,60) Mk 1,40.
- 2. Am Mühlbach: „Am Mühlenbach, in dem Ge-
strüpp", 3 stimm. Part. u. St. (Mkö,60) Mk 1,40.
- 3. Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass",
3 stimm. Part. u. St. (Mk0,60) Mk 1,40.
- 4. Ueber Sternen wohnt der Friede: „Einsam träu-
mend singt im Riede", 3 stimm. Part. u. St.
(Mk 0,60) Mk 1,40.
- 5. Rübezahl: „Es rauschen die Tannen und Föh-
ren", 4 stimm. Part. u. St. (Mk0,80) Mk 1,60.
Franz, Ewald.
Op. 11. 2 Gesänge f. gem. Chor. Part, ä Mk 0,60. St.
(ä Mk 0,20) ä Mk 0,80. 8°. Leipzig, Siegel.
No. 1. „Ich mag den grünen Wald so gern".
- 2. „Frühling ist aufgewacht".
Fuchs, Robert.
Op. 44. Volkslied u. Kunstlied. Eine Sammlung volks-
tümlicher u. klassischer Gesänge f. 4 Frauenst. (Chor
od. Solost.) gesetzt. Part, ä Mk 0,60. St. (ä Mk 0,15)
ä Mk 0,60. 8*. Leipzig, Siegel.
No. 13. Praetorius, M., „Es ist ein' Ros' ent-
sprungen".
- 14. Mazur: „Ach, was soll ich Arme ohne dich be-
ginnen". Sandomirische Weise.
- 15. Der treue Johnie: „0, wann kehrst du zurück".
Schottische Weise nach Beethoven.
- 16. „Drüben im Tale nahe dem Buchwald". Pol-
nische Weise.
- 17. Isaak, Heinrich, Innsbruck, ich muss dich
lassen".
- 18. Bach, J. S., „Wann ich einmal soll scheiden".
- 19. Turini, Gregorio, „Hodie Christus natus
est". Weihnachtsgesang.
- 20. Vittoria, T. L. da, „Duo Seraphim".
- 21, Ros elli, F., „Adoramus te, Christe".
- 22. Dowland, John, Tanzlied: „Ihr eitern Bursche
flieht in Eil'".
- 23. Hasler, Joh. L., „Feinslieb, du hast mich
g*fangen".
- 24. Donati, Baidassar e, Villanella alla napoli-
tana: „Wenn wir hinaus ziehn am Frühlings-
sonntag".
Gabsch, Friedrich.
Zwei Worte: „Zwei Worte sind's, sie heitern jede Stunde"
f. Männerchor arr. Part. u. St (Mk0,60) 8°. Mühl-
hausen, Danner Mk 1.
Georg, Prinz zu Schönaich-Carolath.
Op. 2. Zwei Duette f. S. u. Bar. (od. T.) m. Pfte. Bres-
lau, Hainauer.
No. 1. Das Glück: „Wir trafen das Glück auf dem
Felde". Mk 1,50.
- 2. Gross an Berchtesgaden: „B'hüt Gott, du grünes
Berchtesgadner Land". Mk 1.
483
Goepfart, Karl.
Willkommen: „Seid willkommen, Sangesbrüder'* f. Män-
nerchor m. Pfte ad Hb. Klavier-Part. u. Chorst. (Mk
0,80) 8». Trier, vom Ende Mk 1,80.
Gustav, Prinz v. Schweden.
Im Rosenduft: „Im Rosenduft, vom Blütenhain umfan-
gen". Schwedisches Volkslied f. gem. Chor. Part. u.
St. (Mk 0,80) 8<>. Leipzig, Glaser Mk 1,60.
Häring, Oskar.
Liederheft f. Volksschulen. Auswahl ein- u. mehrstimm.
Kinder- u. Volkslieder. 10. verb. Aufl. 8°. Stolp,
Schrader Mk0,50*n.
Heidrich, Theodor.
„Unter der blühenden Linden" f. 2 Singst, m. Pfte.
Chemnitz, Selbstverlag Mk 1.
Heil, Otto.
Op. 17. Männerchöre. Part, a Mk 0,40. St. (ä Mk 0,20)
ä Mk0,80. 8°. Mühlhausen, Danner.
No. 1. Weisst du's noch?: „Unter der blühenden Lin-
den".
- 2. Herzensfrühling: „Tu* dich auf in deinen Tiefen''.
Herrmann, Willy.
Op. 37* Ans Vaterland: „Von des Rheines Strand" f. Män-
nerchor m. Blechmusikbegleitg. (ad üb.) Part. (m. un-
terlegtem Klavierauszug) Mk 1. Orch.-St. Mk l,50n.
Chorst. Mk0,80. 8°. Leipzig, Siegel.
Op. 55; Zwei Lieder im Volkston f. Männerchor. Part,
ä Mk0,60. St. (ä Mk0,15) ä Mk 0,60. 8°. Leipzig,
Siegel.
No. 1. Weiss keiner den heimlichen Platz: „Wie träum-
ten wir selig, mein Schatz!"
- 2. Verirrt: „Ein Vöglein singt so süsse".
Hesse, K.
Op. 10* Morgengruss: „Guten Morgen, schöne Müllerin"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Dresden, See-
ling Mk 1.
Heuser, Ernst.
Op. 47. Frühlingsfeier: „Erwachet, ihr jubelnden Lieder!"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk2) 8°. Breslau, Hai-
nauer Mk3,50.
Hofimann, A.
Op. 21. Gretchens Liebe: „Gretchen war ein hübsches
Kind". Humoristisches Lied f. gem. Chor. Part. u. St.
(Mk0,80) 8°. Leipzig, Glaser Mkl,60.
Op. 22. Sankt Hubertus: „Hubertus ritt mit Speer und
Hund" f. 2 Singst, m. Pfte. (m. 2 Hörnern ad üb.)
Leipzig, Glaser Mk2.
Höhne, Wilhelm.
Beim Abschied: „Scheiden bringt Leiden!" f. Männerchor
m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leipzig, Kahnt
Nachf. Mkl.
Hold, Martin.
Grüss enk Gott, Leutl! 39 alte Hirtenlieder u. Weih-
nachtsgesänge aus dem Volke u. f. das Volk (m. No-
ten u. Angabe der Begleitakkorde oberhalb der Takte),
gesammelt u. bearb. kL 8°. kart. Altenmarkt bei Rad-
stadt (Wien, Kirsch) Mk0,40*n.
36*
484
Hölzl, Martin.
Lach'n od. rer'n? 35 Volkslieder (m. Noten u. Angabe
der Begleitakkorde oberhalb der Takte), gesammelt u.
bearb. kl. 8°. kart. Altenmarkt bei Radstadt (Wien,
Kirsch) Mk0,40*n.
Hug, E.
Op. 14. Sängers Wanderlied: „Gar fröhlich tret ich in
die Welt" f. Männerchor. Part u. St. (Mk0,60) 8°.
Freiburg i/B., Ruckmich Mk 1.
Op. 15* Abschied vom Walde: „Wie liegst du fromm ge-
breitet" f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Frei-
burg i/B., Ruckmich Mk 1,20.
Hummel, Ferdinand.
Armeemärsche in Liedern. Die Melodien der berühm-
testen deutschen u. altpreussischen Armeemärsche
m. volkstümlichen Dichtungen f. das deutsche Volk
u. Heer ein- u. mehrstimm, einger. u. bearb. Im Auf-
trag Kaiser Wilhelms II. qu. 16°. Berlin, Natge.
Ausg. II. (vierstimm.) Für die Männerchöre. Mkl*n.;
geb. Mkl,25*n.
- Illb. (mehrstimm.) Für die Schulchöre. Mk0,80*n.;
geb. Mk l*n.
Jungbrunnen. Sammlung v. Gesängen f. dreistimm.
Chor. (2 S. u. A.) Leipzig, Siegel.
No. 26. Böttcher, Johannes, Op. 6 No. 1. Im
Walde : „Es riefen und sangen die Vögelein".
Part. u. St. (Mk0,45) Mk 1,20.
- 27. Op. 6 No. 2. Nacht: „So still und schwei-
gend liegt die Nacht". Part. u. St. (Mk 0,45)
Mk 1,20.
- 28. Op. 6 No. 3. Zum Erntekranze : „Jetzt
fröhlich gemut". Part. u. St. (Mk0,45) Mk
1,20.
- 29. Op. 6 No. 4. Die Sonne: „In Morgenrot
gekleidet". Part. u. St. (Mk0,45) Mk 1,20.
Jüngst, Hugo.
Op. 7. No. 3. Entsagung: „Ich will's dir nimmer sagen"
f. gem. Chor. Part u. St. (Mk 0,80) 8°. Leipzig, Glaser
Mk 1,60.
Op. 87. Fremdländische Volksweisen f. Männerchor bearb.
No. 15. „Am Himmel funkeln hell die Sterne". (Unga-
risch.) Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Leipzig, Otto For-
berg Mk 1,20.
Op. 93. Fünf ungarische Volksweisen f. Männerchor be-
arb. (No. 1. „Meine Heimat ist das schöne Ungarland".
No. 2. „Reich' mir, o Schenkin, den Becher". No. 3.
„Jauchzt der Geige Sang, hei!". No. 4. „Silbern Ar-
valänyhaj glänzt flimmernd". No. 5. „Hei, mein Ross,
durch Nacht und durch Graus".) Part. u. St. (Mk 1,60)
8°. Leipzig, Otto Forberg Mk 2,20.
Kahn, Robert.
Op. 43. Neun Gesänge f. 1 weibliche u. 1 männliche
Singst, m. Pfte. Berlin, Simrock.
No. 6. Gelöbniss (Trauungsgesang) : „Mein Herz in mir
theil' ich mit dir" f. MS. u. Bar. (od. T.) Mk 1.
- 7. Bekenntniss: „Nichts Süsseres auf Erden" f. A.
u. Bar. (od. T.) Mk 1.
485
Zaun, Hugo.
Op. 57. Vier Männerchöre. 8°. Leipzig, Siegel.
No. 1. Am Strande: „Am Ufer rauscht es leise". Part,
u. St. (Mk 1) Mk 2.
- 2. Reiterlied: „Wir streifen durch's Leben im
schnellen Zug". Part. u. St. (Mk 1,60) Mk 3.
- 3. Bekenntnis: „Nichts Süsseres auf Erden". Part.
u. St. (Mk 1) Mk 2.
- 4. „Wir wandeln alle den Weg zur Gruft". Part.
u. St. (Mk 1) Mk 2.
Kindervater, J.
Liederbuch. Eine Sammlung der beliebtesten Lieder u.
Gesänge f. Schulen nach Jahreskursen in 3 Stufen ge-
ordnet, bearb. u. hrsg. Heft 3. Oberstufe. 138 zwei-
u. dreistimm. Lieder, sowie methodische Uebungen.
5. verm. u. umgearb. Aufl. 8°. Braunschweig. Woller-
mann Mk 0,55 *n.
Kniese, Julius.
Zwölf deutsche Volkslieder f. gem. Chor gesetzt. Part.
u. St. (Mk2n.) 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk
3,50 n.
Zöllner, E.
Op. 34. No. 3. Frühlingslust: „Wieder kommt der Lenz,
der Holde" f. gem. Chor arr. v. E. Serempus. Part,
u. St. (Mk 0,60) 8°. Leipzig, Siegel Mk 1,20.
Op. 34. No. 4. Die Frühlingszeit: „Wie schön ist doch
die Frühlingszeit" f. gem. Chor arr. v. E. Serempus.
Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leipzig, Siegel Mk 1,20.
Konzertmappe. Sammlung v. Chören u. Quartetten f.
Männerst. 8°. Leipzig, Siegel.
No. 28. Bonvin, L., Op. 43 No. 1. Fahrende Sänger.
„Wohlbestellt auf der Welt". Part. u. St.
(Mk 0,80) Mk 1,40.
- 29. Op. 43 'No. 2. Der Deutsche in der
Fremde: „Kein Baum gehörte mir von dei-
nen Wäldern". Part. u. St (Mk 0,80) Mk 1,40.
Körner, Georg.
Op. 17. Sehnsucht: „Ach, aus dieses Tales Gründen" f.
Männerchor. P«rt. u. St. (Mk 0,60) 8°. Dresden, See-
ling Mk 1.
Krauss, Karl August.
Op. 29. Am Rhein in der Sternennacht: „Das ist ein
Tönen und ein Wogen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
1,20) 8°. Leipzig, Siegel Mk 2,20.
Krön, Louis.
Op. 274. Das Kreuzlein im Walde: „Nur wen'ge Schritt'
in den Wald hinein" f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk
0,80) 8°. Leipzig, Glaser Mk 1,60.
Knhnnold, C.
Op. 158. Frisches Leben: „Waldvögelein, wo singst du?"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) SP. Leipzig, Hug
&Co. Mkl,20.
Op. 170. Herzeleid: „Im Westen nieder sank der Tag"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig,
Kahnt Nacht Mkl.
ä-S*
486
Xühnhold, C.
Op. 171. Zwei Männerchöre. Part. äMkO,60. St. (ä Mk
0,15) äMkO,60. 8°. Leipzig, Hug&Co.
No. 1. Treue Liebe: „So viel Stern' am Himmel stehen".
- 2. Abschied: „Ich soll Lebwohl dir sagen".
Lasso, Orlando di.
Trinklied aus dem 16. Jahrhundert: „Der wein der
schmeckht mir also wol". Madrigal f. fünfstimm, gem.
Chor (S., A., 2 T., R) einger. v. C. M. v. Savenau.
Part. u. St. (Mk 1) 8». Leipzig, Kahnt Nachf. Mk 1,60.
Liedertafel, deutsche. Eine Auswahl allgemein belieb-
ter Lieder f. Männerchor in neurevid. u. m. Atemzeichen
versehenen Einzelausg. hrsg. v. Carl Kipke. Part, ä
Mk0,40. St. (ä Mk0,10) ä Mk0,40. 8°. Leipzig, Siegel.
No. 121. Volkslied: An die Freude: „Freude, schöner
Götterfunken", bearb. v. F. TL Cursch-
B ühren.
- 122. Bach, J. S., Choral: „Ein feste Burg
ist unser Gott"
- 123. Choral: „Nun danket alle Gott"
- 124. Choral: „Wann ich einmal soll
scheiden"
- 125. Choral: „Alle Menschen müssen
sterben"
- 126. Choral: „Nun ruhen alleWälder"
- 127. Choral: „Wie schön leucht' uns
der Morgenstern" > «
Limbert, Frank L.
Op. 22. Frauenchöre. Breslau, Hainauer.
No. 1. Altes Kindheit-Jesu-Lied: „Gott der Vater und
heilig Geist" f. 2 S. u. A. m. Pf te. Part. gr. 8°.
Mk 1. St 80. Mk 0,60.
- 2. Die Verlassene: „Mein Schatz geht zum Walde"
f. 2 S. u. A. m. Pf te. Part. gr. 8°. Mk 0,75. St.
8 Ü . Mk 0,45.
- 3. Unter der Linde: „Schläfst du noch mein Trau-
ter" f. 3S.O.A. m. Pf te. Part. gr. 8». Mk 0,75.
St. 80. Mk0,45.
- 4. „Floret silva nobilis" f. 2 dreistimm. Chöre a
cappella. Part. gr. 8°. Mk 1. 6 Chorst. 8°. Mk 1,80.
Lorenz, Fritz.
Op. 91. Mariechens erster Ball: „Wie eine Rose jugend-
schön". Humoristische Polka francaise f. Männerchor
m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2,40. Chorst. 8°. Mk 1,20.
Leipzig, Glaser.
Op. 121. Das deutsche Volkslied. Heiteres Liederspiel f.
Solost. u. Männerchor m. Pfte zusammengestellt u.
bearb. Klavierauszug. Mk6. Solost. 8°. Mk4. Chorst
8». Mk2. Leipzig, Hug&Co.
Menzel, J.
Op. 14* Kleine süsse Maus: „Höret an den Roman". Hu-
moristischer Rheinländer f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk
0,80) 8°. Leipzig, Glaser Mk 1,60.
Möhring, Ferdinand.
Op. 30* No. 14. Wiegenlied: „Schlafe, schlaf, mein Kind-
lein" f. S.-S0I0 m. gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,80)
S n . Leipzig, Glaser Mkl,60.
487
Moseler, H.
„Du bist wie eine Blume" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk 0,60) 8°. Münster, Tormann Mk 1,20.
„Ein Fichtenbaum steht einsam" f. Männerchor. Part. u.
St. (Mk 0,60) 8°. Münster, Tormann Mk 1,20.
Müller, Heinrich.
Op. 38» Morgenfahrt: „Es funkelt der Tau" f. Männer-
chor. Part. u. St (l\lk 1,60) 8°. Leipzig, Siegel Mk2,40.
Op. 39* Auf der Wanderschaft: „Eis war der Vögel Wan-
derzeit" f. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk
1,60) 8°. Leipzig, Siegel Mk 2,40.
Hast, L.
Op. 5» Ständchen: „Komm in die stille Nacht!" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig, Siegel
Mk 1,20.
Neidhardt, Heinrich.
2 Männerchöre. (No. 1. Der Schnitter: „Ich hab' mein
Herz verloren". No. 2. „Heut* haben sie mein Lieb*
begraben" m. Bar.-Solo). Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Dresden, Seeling Mk 1,40.
Otto, Julius..
Chinesen-Marsch: „Rautsch, rappelte rautsch" f. gem.
Chor m. Pfte arr. v. Otto Müller. Klavier-Part. Mk
1,20. St. 8°. Mk 0,80. Leipzig, Glaser.
Pfannschmidt, Heinrich.
Op. 15, Pergoleses Ständchen: „Nina, lass den Schlum-
mer fahren!" f. S.- u. T.-Solo, gem. Chor m. Pfte. Kla-
vierauszug. Mk 3. Chorst. 8°. Mk 1,20. Berlin, Plothow.
Platzbecker, Heinrich.
Op. 60* Zwei Scherzlieder f. Männerchor. Part ä Mk 0,80.
St. (ä Mk 0,20) ä Mk 0,80. 8°. Leipzig, Siegel.
No. 1. Der mutige Hase: „Um sich zu amüsieren".
- 2. Flitterwochen: „Der Hans und seine Grete".
Op. 63* Zwei Scherzlieder f. Männerchor. Part ä Mk Q$0.
St (ä Mk 0,20) ä Mk 0,80. 8*. Leipzig, Siegel.
No. 1. Altjungfern-Trost: „Ihr lieben kleinen, süssen
Mägdelein".
- 2. Junggesellen-Trost: „Zwei Knaben liebten ein
Mädchen".
Podbertsky, Theodor.
Op. 159* Zwei Männerchöre. Part, ä Mk 0,80. St (ä Mk
0,20) ä Mk 0,80. 80. Leipzig, Siegel.
No. 1. Deutsche Treue: „Es zieht auf ferner, ferner
Meeresbahn".
- 2. Am Rhein: „Am Rhein, mein Freund, am
Rheine".
Ramrath, Conrad.
Begrüssungslied f. ein Brautpaar: „Liebes Brautpaar, lass
dich grüssen" f. Männerchor. Part. u. St (Mk 0,60) 8°.
Köln, Würges Mkl,20.
Beim, Edmund.
Op. 123* Einsames Blühen: „Der Abend stieg zu Tale"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,40n.) 8°. Leipzig,
Bosworth&Co. Mkl,20n.
488
Richardy, Johannes.
Op. 58. Weihnachtsduett über das Lied „Es ist ein* Ros'
entsprungen" f. 2 Singst, m. Pfte. Leipzig, Glaser
Mk2.
Richter, Ernst Friedrich.
Op. 48. Dithyrambe: „Nimmer, das glaubt mir" f. drei-
stimm. Schulchor (2 S., A.) m. fite arr. v. Franz
Theodor Cursch-Bühren. Klavierauszug. Mk 2.
Chorst. 8°. Mk0,75. Leipzig, Siegel
Sattelmair, Eugen.
Op. 76. Irisches Schifferständchen: „Nun schaukle, Schiff-
lein, durch die Wogen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,80) 8°. Dortmund, Kindermann Mk 1,60.
Schauss, Karl.
Augensprache: „Ich hab* ein Schätzle in der Näh''.
Fränkisches Volkslied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,60) 8°. Wiesbaden, Schauss Mk 1,10.
Spielmanns Lied: „Und legt ihr zwischen mich und sie"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Wiesbaden,
Schauss Mk 1,40.
Schlich ting, Wilhelm.
0p. 22. Deutsche Jugend: „Auf, Brüder, lasst in froher
Lust" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Mün-
ster, Tormann Mk 1,35.
Schmid, Heinrich Kaspar.
Op. 9. No. 5. „Komm, gib mir die Hand" f. 2 Singst, m.
Pfte. München, Lewy Mk 1,20.
Op. 10. Vier Männerchöre. Part ä Mk0,40n. St. (ä Mk
0,10n.) ä Mk0,40n. 8«. München, Lewy.
No. 1. Ave Maria: „Abendröte glänzt auf dem See".
- 2. Nachtgebet: „Gib uns deinen Frieden, stille
Nacht".
- 3. Blühende Gräber: „Leis verglüht der Tag in den
Pappelzweigen".
- 4. Unter Rosen: „Wo die Rosenhecken sind".
Schmidt, Karl.
Op. 11. Frühlingsgruss: „Mit würz'gem Hauch stellst du
dich ein" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Freiburg i/B., Ruckmich Mk 1,40.
Schneeberger, F.
Kompositionen. Biel, Schneeberger.
Op. 158. Salve: „Die Blumen kamen von Bergen all'".
Sängergruss f. gem. Chor. Part. qu. 8°. Mk 0,20.
- 159. Die Rose am Rain: „Ich liebe die Blumen, den
Sonnenschein" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk 0,60) 8°. Mk 1.
- 160* Sonnenaufgang auf der Alp: „Die Sonn' hat
mich gewecket" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk0,80) 80. Mkl.
- 161. „Mein Herz gehört dem Oberland" f. gem.
Chor. Part 8°. Mk0,20.
- 162. Alpenheimweh: „Nach den Alpen hin" f. Män-
nerchor. Part 8°. Mk0,20.
- 103. Extrapost: „Nun geht's mit frischen Vieren"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Mkl.
489
Schultz, Eugen.
Op.33. No. 1. Mein Schätzelein: „Mein Schätzelein ist
ein gar köstlich Ding" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk 0,60) 80. Münster, Tormann Mk 1,35.
Simon, Ernst.
Op. 521. Immer lustig: „Auf, ihr Brüder, stimmet ein"
f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Leipzig, Glaser
Mk 1,60.
Speiser, Wilhelm.
Op. 71. Begrüssungslied : „Seid gegrüsst, Ihr lieben Brü-
der" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Münster,
Tormann Mk 1,20.
Op. 81. Leb' wohl, mein Vaterland: „Das Segel schwillt"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8°. Münster, Tor-
mann Mk2,50.
Op. 96. Schlumm're süss: „Wenn du im Traum wirst
fragen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Mün-
ster, Tormann Mk 1,55.
Stahl, E.
Op. 72. Zur Kirchweih: „Hört, hört, schon der Bogen
die Fiedel bestreicht". Gesangsreigen f. Männerchor
m. Pfte ad lib. Klavier-Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Leip-
zig, Otto Forberg Mk 1,60.
Stellmann, B.
Op. 16. Sonntag-Morgenlied: „Es tönet über das weite
Feld" f. gem. Chor. Part u. St. (Mk 0,80) 8°. Leipzig,
Glaser Mk 1,60.
Steinhauer, Carl.
Op. 78. Leise, leise: „Vöglein, singe den schönsten Sang"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Trier, vom
Ende Mk 1,60.
Sulsbach, Emil.
Op. 35h. No. 2. Erwachen: „Schon dämmert's leise" f.
Männerchor. Part. u. St (Mk 0,60) 8°. Frankfurt a/M.,
Firnberg Mk 1,20.
Tragner, Richard.
Der böse Weg: „Ich weiss einen Weg im Waldesgelicht"
f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Chemnitz, Plötner Nachf. Mk 1,40.
Vogt, Georg.
Du deutsches Lied!: „Ein jubelnd Lied hoch zu jeglicher
Zeit" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Bres-
lau, Gleis Mk 1,40.
Volkslied: An die Freude: „Freude, schöner Götter-
funken" f. Männerchor bearb. v. F. Th. Curseh-Büh-
ren. Part u. St (Mk0,40) 8°. Leipzig, Siegel Mk0,80.
Voss, Heinrich.
Hymne an den Gesang: „Lobpreiset laut und rühmt und
ehrt" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Mün-
ster, Tonnann Mk 1,80.
Mondnacht am Rhein: „leb sass mit der Liebsten an
Ufers Rand" f. Männerchor. Part u. St. (Mk 0,60) 8°.
Münster, Tormann Mk 1,40.
Waldvögelein: „Wenn ich ein Waldvögelein war'" f. Män-
nerchor. Part u. St. (Mk0,60) 8°. Münster, Tormann
Mk 1,20.
490
Wagner, Rudolf.
0p. 210. Der Freiherr v. Helfenstein: „Der Burgherr
Hugo v. Helfenstein". Heiterer Männerchor. Part. u.
St. (Mk 1,20) 8°. Leipzig, Otto Forberg Mk 1,80.
Op. 211« Mädel sei gescheit: „Mädel, sei kein eitles
Ding". Heiterer Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Leipzig, Otto Forberg Mk 1,20.
Op. 212. „Aufrichtige" Liebe: „Mädel, mach mir's Herz
nicht, schwer". Heiterer Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,80) 8°. Leipzig, Otto Forberg Mk 1,20.
Waiden, Otto v.
Op. 97. Zwei Männerchöre. Part, ä Mk 0,40. St. (ä Mk
0,15) äMk0,60. 8°. Dresden, Seeling.
No. 1. Fahnenweihe-Lied: „Nun breite aus die stolze
Schwinge".
- 2. „Deutsche Wälder, deutsche Heimat".
Waldmeister, Otto.
Op. 168. „Für dich, mein Lieb, aus Rosenduft" f. Män-
nerchor m. Soloquartett u. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk
0,60) 8°. Mühlhausen, Danner Mk 1.
Op. 169. Tiroler Volkslied: „Wann i geh', geh' i schnell".
Tiroler Volkslied f. Männerchor m. Jodler (Bar.). Part,
u. St. (Mk 0,60) 8". Mühlhausen, Danner Mk 1.
Weinberger, Karl Friedrich.
0p. 66. 2 Männerchöre. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leip-
zig, Siegel ä Mk 1,20.
No. 1. Wanderlied: „Ich wandre sonder Zweck und
Ziel".
- 2. Heimkehr: „Fahr' wohl, du Wald".
Op. 66. No. 2;>. Heimkehr f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk
0,60) 8°. Leipzig, Siegel Mk 1,20.
Wesseler, Hermann.
Gruss an Westfalen: „Westfalenland, o Land, wo meine
Wiege stand" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Münster, Tormann Mk 1,80.
Wilhelm, Carl.
„Wenn der Frühling auf die Berge steigt" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8°. Leipzig, Kahnt Nachf .
Mk0,80.
Zanger, Gustav.
Deutscher Liederborn. Lieder f. gem. Chor, m. Be-
nutzung des zweistimm. Satzes f. Schülerchor unter
Mitwirkung v. Theodor Krausbauer bearb. Heft 2.
8°. kart. Hannover, Meyer Mk0,50*n.
Zerlett, J. B.
Op. 19. No. 1. Volkslied aus Ungarn: „Wenn du gehst,
so gehe ich mit" f. Männerchor, Part. gr. 8°. Hanno-
ver, Selbstverlag Mk 0,20.
„Innsbruck, ich muss dich lassen" f. Männerchor bearb.
Part. gr. 8°. Hannover, Selbstverlag Mk 0,20.
Op. 126* Drei Volkslieder f. Männerchor bearb. Part ä
Mk0,40. St. (ä Mk0,15) ä Mk0,60. 8<>. Leipzig, Edm.
Stoll.
No. 1. „Mein Mädel hat einen Rosenmund".
- 2. „Nun laube, Lindlein laube".
- 3. Im Maien: „Im Maien blüh'n süsse Blümelein".
491
Zerlett, J. B.
Op. 225* No. 2. Süss' Liebe liebt den Mai: „Ein Bursch
und Mägdlein flink und schön*'. Im Volkston f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Leipzig, Otto For-
berg Mk 1,20.
Einstimmige Chöre.
Hummel, Ferdinand.
Armeemärsche in Liedern. Die Melodien der berühm-
testen deutschen u. altpreussischen Armeemärsche m.
volkstümlichen Dichtungen f. das deutsche Volk u.
Heer ein- u. mehrstimm, einger. u. bearb. Im Auf-
trag Kaiser Wilhelms II. qu. 16°. Berlin, Natje.
Ausg. I. (einstimm.) Für die Soldatenchöre. Mk0,50*n.;
geb. Mk0,75*n.
-lila, (einstimm.) Für die Schulchöre. Mk0,50*n.;
geb. Mk0,75*n.
Theatralische Musik.
Biset, Georges.
Carmen. Oper. Orch.-Part. (m. deutschem Text.) Studien-
Ausg. gr. 8°. Leipzig, Bdit. Peters Mk20*n.
Cahn, Eugen.
Eine Partie Schach od. Eine Brautwerbung m. Hinder-
nissen. Singspiel f. 2 T. m. Pf te. Leipzig, Glaser Mk_4.
Cursch-Bühren, Franz Theodor.
0p. 172» Der Herr Postdirektor. Singspiel f. 5 Solost.
(2 S., 2 T. od. Bar. u. B.) u. 4 Sprechrollen m. Orch.
od. Pfte. Part, (in Abschrift) Mk30**n. Orch.-St. (in
Abschrift) Mk40**n. Klavierauszug, gr. 8°. Mkön.
5 Solost. 8°. Mk2n. Leipzig, Siegel.
Eysler, Edmund.
„Vierblättriger Klee, wenn ich dich seh n f. 1 Singst, m.
Pfte aus der Operette „Bruder Straubinger". Leipzig,
Weinberger Mk 1 n.
Gruber, Jakob.
0p. 53. Die Brautschau in Pamphilien. Operette. Orch.-
Part. in Abschrift (auch leihweise). Orch.-St. Mk 10 n.
Klavierauszug. Mk 8. 5 Solost. Mk 5. 2 Chorst. (Män-
nerchor) Mk2. S.- u. A.-St. (gem. Chor) Mk0,G0.
Leipzig, Glaser.
Holland, Georg.
Op. 12. Ein einiges Heer. Patriotische Gesangsscene f.
5 mittlere Männerst. m. Pfte. Mühlhausen, Danner
Mk3.
Junghähnel, Oscar.
Op. 289. Der Glückspilz. Humoristisches Gesamtspiel f.
7 Männerst. Klavierauszug. Leipzig, Glaser Mk3.
Op. 290. Der Teufel kommt! Humoristisches Gesamtspiel
f. 2 Damen u. 4 Herren. Klavierauszug. Leipzig, Gla-
ser Mk3.
Op. 291* Leineweber Läppchens erste Vergnügungsreise
nach Dresden. Humoristisches Gesamtspiel f. 1 Dame
u. 2 Herren. Klavierauszug. Leipzig, Glaser Mk 3.
492
Junghähnel, Oscar.
Aga, die schwebende Jungfrau. Humoristisches Gesamt-
spiel f. 2 Damen u. 6 Herren. Klavierauszug. Mühl-
hausen, Danner Mk3.
Er säuft! Humoristisches Gesamtspiel f. 1 Dame u. 5 Her-
ren. Klavierauszug. Mühlhausen, Danner Mk 3.
Xlages, Adolf.
Op. 15. Prinzessin Marzipania od. Des Königs Geburts-
tag f. Soli (S. u. A.), zweistimm. Kinderchor u. Pfte.
A. Ausg. als Märchen-Oper f. Kinder. — B. Ausg. als
Märchendichtung m. verbind. Deklamation. Klavier-
Part, (f. beide Ausg.) Mk8. Solost. 8°. Mk3. Chorst.
8«. (S., A.) Mk 2. Leipzig, Siegel.
Daraus einzeln: Ouv. f. Pfte zu 4 Hdn. Mk 2,50.
Legov, Max.
Op. 135« Das versiegelte Brautpaar. Humoristisches Ge-
samtspiel f. 1 Dame u. 6 Herren. Klavierauszug. Leip-
zig, Glaser Mk 3.
Op. 137. Die missglückte Gardinenpredigt: „Vom Turme
her die Glocke klingt". Humoristisches Duett m. Pfte
f. 1 Dame u. 1 Herrn. Leipzig, Glaser Mk4.
Op. 137. Der schlaue Bräutigam od. Vor der Hochzeit
noch es wende: „Ach was ist die Liebe für ein süsses
Ding". Humoristisches Duett f. 1 Damen- u. 1 mittlere
Herrenst. m. Pfte. Leipzig, Otto Forberg Mk3.
Op. 138. Er will zur Bühne. Humoristisches Gesamtspiel
f. 8 Herren od. 7 Herren u. 1 Dame. Klavierauszug.
Leipzig, Glaser Mk3.
Op. 140. Ein Pferdehandel: „Gluck, gluck, gluck!" Hu-
moristisches Terzett f. mittlere Männerst. m. Pfte.
Leipzig, Glaser Mk4.
Op. 143. 's Alm-Cenzerl. Humoristisches Singspiel f. gem.
Chor u. Soli m. Pfte. (od. Z.) Klavierauszug u. St.
(Chorst. 8°. Mk 1,20). Leipzig, Glaser Mk 8.
Lorenz, Fritz.
Op. 122. Des Dirigenten Weihnachts-Abend. Singspiel f.
Männerchor u. Soli. Klavierauszug u. St. (Chorst. 8°.
Mk 0,80). Leipzig, Glaser Mk 7.
Mielke, Georg.
Op. 50. Jeiteles als Einbrecher. Humoristisches Gesamt-
spiel f. 6 Personen. Klavierauszug. Mühlhausen, Danner
Mk3.
Reinecke, Carl.
Op. 273. Der Geiger zu Gmünd f. dreistimm, weibl. Chor,
S.- u. A.-S0I0, V. obl. u. Pfte m. Deklamation. Klavier-
auszug. MklO. Chorst. 8°. (ä Mk 1) Mk3. V.-St. Mk
1,50. Leipzig, Zimmermann.
Daraus einzeln:
No. 3, Lied der Marei (A.): „Geht nicht, ich bitt'euch".
Mk0,60.
- 8. Gebet der Marei (A.): „Hohe, Reine, einzig
Eine". Mk 1.
Bichardy, Johannes.
Op. 52. Eine Treppe höher: „Bin Baron von altem Adel".
Humoristisches Duett f. Männerst. m. Pfte. Leipzig,
Glaser Mk2,40.
493
Richardy, Johannes.
Op. 53. Der stumme Patriot: „Ich bin Soldat mit Leib
und Seel'" Humoristische Scene f. 3 Männerst. m. Pfte.
Leipzig, Glaser Mk3.
Op. 54. Silber-Braut u. Bräutigam: „Wenn die Jugendzeit
entschwunden". Humoristische Scene m. Pfte f. 1 Dame
u. 1 Herrn. Leipzig, Glaser Mk3.
Op. 55. Hans Christel u. der Reservist: „Was blinkt so
freundlich in der Ferne?" Humoristische Scene f. 2
Männerst. m. Pfte. Leipzig, Glaser Mk2,40.
Op. 56. Der Weihnachtskarpfen: „0 Weihnachtszeit, du
schöne Zeit". Humoristische Scene m. Pfte f. 1 Dame
u. 2 Herren. Leipzig, Glaser Mk 3.
Op. 57. Soldaten am Weihnachtsabend: „Ja, auch beim
Militär". Humoristisches Duett f. Männerst. m. Pfte.
Leipzig, Glaser Mk2,40.
Riesa, Paul.
Op. 21. Der liebehungrige Rekrut: „Noch niemand da?"
Humoristische Duoscene f. 1 Damen- u. 1 Herrenst.
m. Pfte. Leipzig, Glaser Mk 2,40.
Schmidt, Max.
Der Dienstmädchen-Kongress. Komisches Ensemble f. 6
(od. mehr) junge Damen. Klavierauszug. Mühlhausen,
Danner Mk3.
Quitt! Musikalisch-dramatische Scene f. 1 Damen- u. 1
Herrenst u. 1 Sprechrolle (Dame). Klavierauszug.
Mühlhausen, Danner Mk4.
Schröder-Ziegenbalg, Max.
Die heiratslustige Erbtante. Humoristisches Gesamtspiel
f. 2 Damen u. 4 Herren. Klavierauszug. Mühlhausen,
Danner Mk3.
Seidel-Bennewitz.
Der grobe Wirt. Humoristisches Ensemble f. 2 Damen
u. 6 Herren. Klavierauszug. Mühlhausen, Danner Mk 3.
Liebe ist erfinderisch! Humoristisches Gesamtspiel f.
1 Dame u. 3 Herren. Klavierauszug. Mühlhausen,
Danner Mk3.
Straus, Oscar.
Zur indischen Witwe. Operette. Klavierauszug. Leipzig,
Bosworth & Co. MklOn.
Tourbiä, Richard.
Der schlaue Bursche: „Bursche 3£in, das ist fein". Hu-
moristisches Terzett f. Männerst. m. Pfte. Mühlhau-
sen, Danner Mk3.
Wagner, Franz.
Der Strohmann. Vaudeville-Operette. Klavierauszug, gr. 8°.
Leipzig, Cranz Mk6n.
Wappans, Carl.
Op. 442. Dörte u. Hanne m. der Sehnsucht nach dem
Manne: „Als Stubenmädchen Dörte kennt man mich".
Humoristische Duoscene f. 2 Damenst. m. Pfte. Mühl-
hausen, Danner Mk3.
Op. 450. Füsilier Gurke ohne Urlaubskarte: „Wie schön
ist der Soldatenstand". Humoristische Scene f. 3
Männerst. m. Pfte. Mühlhausen, Danner Mk 3.
494
Wolf -Ferrari, Er m anno.
Die neugierigen Frauen. Musikalische Komödie. Leipzig,
Weinberger.
Daraus einzeln m. Pfte:
Barkarola: „La biondina in gondoleta" f. 1 Singst.
Mkln.
Liebesduett: „0, gesegneter Mann" f. S. u. T. Mkln.
Ziehrer, C. M.
Fesche Geister. Operette. Klavierauszug. Wien, Do-
blinger Mk lOn.
Melodramatische Musik.
Ghittmann, Hermann.
Des Turners Lebenslauf. Melodram m. Pfte. Leipzig,
Glaser Mk 2.
Gesänge für eine Singstimme mit Orchester.
Kindscher, Ludwig.
Lieder des Mönches Eliland. Ein Cyklus in 10 Gesängen
f. 1 mittlere Singst, m. Orch. einger. v. Felix Mottl.
Part. Mk6n. Orch.-St. Mk9n. Leipzig, Kahnt Nachf.
Scholz, Bernhard.
Op. 89, Scene der Beatrice: „Er ist es nicht" aus
Schillert „Braut v. Messina" f. 1 Singst, m. Orch.
Klavierauszug (Direktionsst.) Mk2. Orch.-St. Mk4,50n.
Frankfurt a/M., Firnberg.
Selmer, Johan.
Op. 58, Erwartung: „Schnelle, mein Eichhorn" f. S. m.
Orch. Part. gr. 8°. Mk3,50n. Orch.-St. gr. 8<>. Mk5n.
Klavierauszug (in 5 Sprachen). Mk 2. gr. 8°. Leipzig,
Siegel.
Gesänge für eine Singstimme mit Piano-
forte und einem anderen Instrumente»
Weigt, Ernst.
Op. 42. Auf ewig dein!: „Denk* ich zurück der schönen
Stunde" f. 1 Singst, m. Pfte u. Tromp. (B) Pankow,
Feldow-Bechly Mk 1,20.
Gesänge, Couplets und humoristische Solo«
szenen für eine Singstimme mit Pianoforte.
Aldmann, C. W.
Ach Alexe!: „Als eine unverfälscht Berliner Pflanze".
Couplet-Rheinländer f. 1 Singst, m. Pfte. Charlotten-
burg, Kappel Mk 1,20.
Aletter, Wilhelm.
Rendez-vous (Intermezzo-Rococo) : „Doucement se glisse
une ombre" p. 1 Voix av. Piano, francais et italien.
Leipzig, Bosworth&Co. Mk 1,60 n.
Ansorge, Max.
Op. 19, Zwei Gedichte f. 1 Singst m. Pfte. (No. 1. Das
Schwerste: „Dass ein Tag einst kommt". No. 2. Letzte
Stunde: „Was hohen Trachtens den Verstand".) Leip-
zig, Siegel Mk2.
495
Baeker, Ernst.
Op. 17. Drei Balladen f. Bar. u. Pfte. Breslau, Hainauer.
No. 1. Gustav III. v. Schweden auf dem Maskenball:
„Ein Spiegelsaal. Gelächter. Mummenschanz".
Mk 1,50.
- 2. Seydlitz u. der Bürgermeister v. Ohlau: „In
Ohlau, der Bürgermeister der Stadt". Mk 1,20.
- 3. Der Trommler: „Dämmerung. Ueber den Spie-
gel des Tweed". Mk 1,20.
Bauer, Meta.
Bergsegen: „Komm zu uns in die Berge" f. 1 Singst,
m. Pfte. Neisse, Graveur Mk 1.
Behling, Adolf.
Der verliebte Gasbock: „Vor einem Haus da steh'n die
Leut'". Rheinländer f. 1 Singst, m. Pfte. Wien. Blaha
Mk 1,50.
Berlioz, Hector.
Ausgewählte Gesänge f. 1 höhere Singst, m. Pfte, hrsg.
u. zum Teil bearb. v. Felix Weingartner. (Gönn'
eine Träne ihr. Die Entstehung der Harfe. Am Mor-
gen. Die Felder. Sonnenuntergang. Albumblatt. Leb'
wohl, mein Lieb. Gesang des Glückes. Ich glaub' an
dich. Zaide.. Die Gefangene. Sommernächte. (6 Ge-
dichte.) Erstes Entzücken. Die schöne Isabeau. Der
junge Bretagner Hirt.) gr. 8°. Leipzig, Breitkopf &
Härtel Mko.
Beuttenmuller, Hermann.
Op. 12» Rosenlied: „Als ich in kurzen Röckchen ging"
f. 1 Singst, m. Pfte. Heidelberg, Hochstein Mk0,80.
Blasser, Gustav.
Op. 108» Zwei Gedichte in bayrischer Mundart f. 1 Singst,
m. Pfte. (No. 1, 's erste Tränerl: „Die Mutta schleicht
zur Wiegen hin". No. 2. So ebbs! (So etwas!): „'s
Dirndl hat a Gsichterl".) Leipzig, Steingräber Mk 1,20.
Op. 109. Sieben Lieder im Volkston f. 1 mittlere Singst,
m. Pfte. (No. 1. Kleine Madonna: „Kommst von den
Bergen du". No. 2. Das lachende Hirtenbüblein: „Es
war einmal ein Hirtenknab'". No. 3. Abendlied: „Sei
mir gegrüsst, du liebe Nacht". No. 4. Wo ist die Zeit?:
„Du kamst verschämt, errötend". No. 5. Rheinfahrt:
„Lustige Gesellen fahren wir bei Nacht". No. 6. Ver-
säumter Frühling: „Weh, dass ich meinen jungen Lenz
verträumt". No. 7. Abgeguckt: „Es liegt ein alter
Mühlenstein".) Leipzig, Steingräber Mk3.
Blauhuth, Clara.
Ich liebe dich: „Ich reisse dich aus meinem Herzen" f.
MS. m. Pfte. Leipzig, Zimmermann Mkl.
Böhm, Carl.
Lieder f. 1 hohe — f. 1 tiefe Singst, m. Pfte, deutsch-
engl. No. 149. Tausenderlei: „Liebchen, was treibst du
den ganzen Tag?" Berlin, Simrock ä Mk 1.
Bonvin, Ludwig.
Op. 78» Das sang heut' der Lenz: „Sonnig und wonnig
prangen die Fluren" f. 1 hohe Singst, m. Pfte, deutsch-
engl. Leipzig, Siegel Mkl,50.
496
Brannroth, Ferdinand.
Op. 4* Zwei Lieder f. Bar. il Pfte. Leipzig, (Hofmeister)
ä Mkl.
No. 1. „0 du, vor dem die Stürme schweigen".
- 2. Auf dem See: „Nun fliesst die Welt in kühlem
Mondenlicht".
Briickler, Hugo.
Op. 1 u. 2. Lieder u. Gesänge aus Scheffel's „Trom-
peter v. Säkkingen" f. 1 Singst, ra. Pfte. gr. 8°. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel Mk 1,50.
Bück, Rudolf.
Op. 21. Zwei Lieder f. 1 Singst, u. Pfte. Berlin, Verl.
Dreililien ä Mkl,20n.
No. 1. „Schliesse mir die Augen beide".
- 2. Liebeshymnus: „Namen nennen dich nicht".
Cannio, Enrico.
A Canzone d'e surdate: „Da chell* ora che so ghiuto" p.
1 Voce con Pfte. Kassel, Kramer-Bangert Mk In.
Cornelius, Peter.
Brautlieder f. 1 Singst, m. Pfte, hrsg. v. Max Fried-
laender. Ausg. f. tiefe St, deutsch u. engl. gr. 8°.
Leipzig, Edit. Peters Mk 1.
Sämtliche Lieder u. Gesänge f. 1 hohe — f. 1 tiefe
Singst, m. Pfte, deutsch-engl. Band I. (Op. 2. Vater
unser. — Op. 3. Trauer u. Trost. — Rheinische Lieder.
— Brautlieder. — Op. 8. Weihnachtslieder. — Op. 16.
An Bertha.) gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel äMk 3.
Fliersbach, C.
Op. 67» Du bist die Lust all meiner Lieder: „Ich möcht ,
es allen Menschen zeigen" f. 1 Singst, m. Pfte. Leip-
zig, Glaser Mk 1,20.
FrÖde, Benno.
Op. 12* Lenzlied: „Nun braust der junge Frühlings-
sturm" f. 1 Singst, m. Pfte. Breslau, Gleis Mkl.
Op. 17. Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Breslau, Gleis
ä Mk 0,80.
No. 1. „Es war ein wundersei tsam' Klingen".
- 2. „0, glaub' es, könnt' ich zaubern".
Op. 19. 3 Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Sonnen-
regen : „Ich gehe fremd durch die Menge hin". No. 2.
Geheimnis: „Ich trag' ein Geheimnis im Herzen". No.3.
Im Waldesfrieden: „Tiefer, tiefer Waldesfrieden".)
Breslau, Gleis Mk 1,50.
Georg, Prinz zu Schönaich-Carolath.
Op. 1. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Breslau,
Hainauer ä Mk 1,50.
No. 1. Zum Geleite: „Fahrt hin, ihr jungen Weisen".
- 2. „Waldeinsamkeit! Ins schwellende Moos".
- 3. Meiner weissen Rose zum Scheiden: „Gönn' mir
dies heisse, hoffnungslose Dichlieben".
George, Conrad.
Sechs Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. „Irgendwo
in der weiten Welt". No. 2. Ueber ein Stündlein:
„Dulde, gedulde dich fein". No.3. Waisenkind: „Ich
bin eine Rose". No. 4. Tanzlied: „Hörst du nicht singen
sie". No. 5. Du weisst es nicht: „Mein Blick ruht gern
auf dir". No. 6. „Wie wundersam ist dies Verloren-
gehn".) gr. 8°. Leipzig, Bosworth & Co. Mk 1,50.
497
Gretschaninow, A.
Romanzen f. 1 Singst, m. Pfte, russisch-deutsch. Moskau,
Gutheil ä Mk 0,80.
No. 11. „Auf Felder goldig gelb".
- 12. „Rosenrot flammendes Feuer".
Gnndlach jun., L.
Op. 39, Schlau ist nur die Frau: „Weit und breit in allen
Ländern" f. 1 Damenst. m.Pfte. Leipzig, GlaBer Mkl,20.
Heetwinkel, J. J.
Ein Blumenstrauss. 6 Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
„Was könnt' ich dir wohl bringen?" No. 2. Die Rose:
„Hier die Rose hold erglühend". No. 3. Die Lilie:
„Lilie, so unschuldsrein". No. 4. Die Kornblume: „In
des Kornes gelbem Wald". No. 5. Das Veilchen: „Was
versteckst du dich, mein Veilchen". No. 6. Das Ver-
gissmeinnicht: „Vom Himmel fiel ein heller Stern".)
Essen, Schiefelbein Mk2.
Heiter, Ernst
Op. 25. August als Mädchen für alles: „Schlaf, Kind-
lein, schlaf!" Humoristische Soloscene m. Pfte. Leip-
zig, Glaser Mk 1,50.
Op. 26* Der glückliche Familienvater: „Glücklicher Fa-
milienvater!" Humoristische Soloscene m. Pfte. Leip-
zig, Glaser Mkl,50.
Hering, Richard.
Op. 21. Gardasee-Lied (Dolce Benaco!): „Es liegt ein See
am Alpenrand" f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Siegel
Mkl.
Op. 22. Meine süsse Miramü: „Alle Burschen, braun und
blonde" f. 1 Singst m. Pfte. Leipzig, Siegel Mk 0,80.
Herrmann, Willy.
Op. 67. Ganz im Geheimen: „Steh'n vor den Leuten wir"
f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Kassel, Kramer-Bangert
Mkl.
Hoffmann, A.
Op. 21. Gretchens Liebe: „Gretchen war ein hübsches
Kind". Humoristisches Lied f. 1 Singst, m. Pfte. Leip-
zig, Glaser Mk 1,20.
Jehring, Julius.
Op. 33. Allerlei Misch-Masch!: „Ich singe jetzt hier ein.
Couplet" f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Glaser Mkl,20.
Op. 52. Ich u. meine Rieke: „Wir kommen von der Tanz-
musike". Tanz-Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Glaser Mk 1,20.
Op. 54. Das höchste Glück des Lebens: „Hinaus zog ich
als junges Blut" f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Glaser
Mk 1,20.
Op. 55. Ach, wenn ich doch immer im Walde wäVI:
„Das Försterhaus im Wald" f. tiefen B. m. Pfte.
Leipzig, Glaser Mk 1,20.
Istel, Edgar.
Op. 16. Drei Lieder f. 1 Singst, u. Pfte. München, Lewy
ä Mkl,20.
No. 1. Abendlied: „Die Nacht ist niedergangen".
- 2. Abschied: „Wir sassen am See".
- 3. Heimweg: „Sieh', die Wälder dunkeln schon",
»o. ». 37
Jnnghahnel, Oscar.
Op. 292. Der gute August: „Ein guter Kerl bin ich für-
wahr". Soloscene m. Pfte. Leipzig, Glaser Mk 1,50.
Kahn, Robert.
Op. 44. Zwei Gedichte f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Sim-
rock ä Mk 1,50.
No. 1. Nänie: „Ach das Schöne muss sterben".
- 2. Der Abend: „Senke, strahlender Gott".
Xrain, Oskar.
Op. 4. Dein Lied: „Es liegt der Seele Tiefe" f. 1 mittlere
Singst, m. Pfte. Breslau, Gleis Mk 0,80.
Kraus, PauL
Op. 205. Du reizend Vis-a-vis: „Die Strass* herauf, das
Gassei 'rein". Walzerlied f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Glaser Mk 1,20.
ZrehJU Stephan.
Op. 21. Toskanische Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
Des Mondes Klage: „Der Mond, der klagte beim lieben
Gott". No. 2. Romfahrt: „Mein Schatz, ich war in
Rom". No. 3. Das treue Herz: „Heut Nacht, heut Nacht
um Mitternacht". No. 4. Grabschrift: „Ich lass' ein
Grab mir in die Erde graben". No. 51. Im Traum: „In
jeder Nacht kommst du im Traum zu mir". No. 6.
Herausforderung: „Ich hab' ein Schwert". No. T.Tanz-
lied: „Nun sag* ich euch, wie es ein Mädchen macht")
gr. 8°. Leipzig, Siegel Mk 2 n.
Op. 22. Vom Tode. Fünf Lieder f. 1 Singst, m. Pfte.
(No. 1. Der Tod: „Während Böse den Tod fürchten".
No. 2. Denk* es, o Seele: „Ein Tännlein grünet wo".
No. 3. Das grösste Leid: „Sterben ist eine harte Buss".
No. 4. Die stille Lagerstatt: „Ich weiss eine stille
Lagerstatt". No. 5. Schnitter Tod: „Eis ist ein Schnit-
ter, der heisst Tod".) gr. 8°. Leipzig, Siegel Mk 2 n.
Op. 23. Kleine Lieder f. grosse Leute. Schlichte Wei-
sen f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Das treue Herz: „Und
gehst du über den Kirchhof". No. 2. Die Kindlein
wissen's: „Wie's aussieht im ewigen Freudenhain".
No. 3. Liebesbotschaft: „Wenn du zu mei'm Schätzel
kommst". No. 4. „All meine Herzgedanken". No. 5.
Ein stiller Garten: „Es giebt einen schönen Garten".
No. 6. Schaf erromanze: „Es war einmal ein Schäfer".
No. 7. Am Abend: „Sinkt der Tag in Abendgluten".)
gr. 8°. Leipzig, Siegel Mk2n.
Lederer, Charles I.
Barkarole: „Es gleitet mein Kahn auf der See" f. 1 hohe
— f. 1 tiefe Singst, m. Pfte, deutsch-engl. London,
Ascherberg & Co. ä Mk 2 n.
Legfov, Max.
Op. 113. Couplets f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Glaser
ä Mk 1,20.
No. 3. Die zwölf Bräute: „Die Weiber taugen alle
nichts".
- 4. Ich spür' doch was! Was ist denn das?: „Herr
Schulze sitzt vergnügt beim Bier".
Op. 118. No. 5. Ausgelernt: „Juchhe, juchhe, heididel-
dum*. Humoristische Soloscene m. Pfte. Leipzig, Gla-
ser Mk 1,50.
499
Legov, Max.
Op. 142. No. 1. Ich u. mein Pfeifchen: „Ein Pfeifchen
schmauchen ist Genuas!" Humoristische Soloscene m.
Pfte. Leipzig, Glaser Mk 1,50.
Leicht, Ferdinand.
" Op. 480. Und da soll ma an schön Gang hab'n und guat
ausschau'n a dabei!: „Zum Herrn Meier seiner Köchin".
Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Blaha Mk.1,50.
Lieder, lustige, f. 1 Singst m. Pfte. (Heinze, Rieh.,
Op. 164. 's trotzig Dirndel; Op. 151. I mag net, das lass
i halt sein! Simon, Ernst, Op. 343. Mei Mutta hat's
gesagt! Werner, Otto, Op. 10. Süsses Pusselchen du;
Op. 21. Das Sonntagskind; Op. 12. Die feschen Tyrolerin-
nen. Duett.) Leipzig, Glaser Mk3.
Lied er- Album f. Gesang m. Pfte. 2 Hefte. Berlin,
Allegro-V erlag ä Mk0,40n.
Loewengard, Max.
5 Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. „Kauft Rosen,
Herr! Kauft Rosen !" No. 2. „Sieh: im t Garten der
Nacht". No. 3. Das Glückchen: „Kam ein Glückchen:
Da bin ich". No. 4. „Und was seh ich denn". No. 5.
Zwei Rösle: „Ueber'm Berg gehe die stille Stern".)
Berlin, Staegemann jun. Mk 4.
Matthes, Margarethe.
Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Sonnenuntergang:
„Fahr wohl! Du goldne Sonne". No. 2. Frühling: „Nun
umschmeicheln uns heimliche Düfte". No. 3. Drei
Worte: „Jetzt weiss ich warum die Wolken 1 '. No. 4.
Stürmisches Drängen: „Zu arm an Worten ist mein
Lied". No. 5. Auf der roten Heide: „Dort auf jener
roten Heide". No. 6. „Rosen, Rosen möcht* ich
pflücken". No. 7. Alpenlied: „Ein Wasserl, ein hell's".
No. 8. Ich kann das Rauschen schon verstehn: „Horch,
wie das Bächlein rauscht und singt". No. 9. „Grüss
ihn, du milder Abendstern". No. 10. „Du bist wie eine
Blume". No. 11. Ich möchte deine Ruh* nicht stören:
„Wie sich verbirgt der Abendstern". No. 12. Mit des
Vergessens Nachtgewand: „So wie ein Wetterleuch-
ten". No. 13. „Das ist ein Flöten und Geigen". No. 14.
Trinklied: „Nun füllet mit schäumendem Saft den Po-
kal".) Breslau, Gleis Mk3.
lEenxel, J.
Op. 20. Vergnügte Feiertage: „Es ist bei uns im deut-
schen Land". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Glaser Mk 1,20.
Op. 21, Traumbilder: „Ich träume dies und träume das".
Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Glaser Mk 1,20.
Xöyer-Hehnund, Er iL
Lieder-Album t 1 hohe — f. 1 tiefe Singst, m, Pfte,
deütsch-engl. (Op. 140. Vogelweisheit. — ■ Rosen. —
Op. 151 Na 5. Schlüaselein. — Op. 103 No. 1. schau
mich an! — 0p.i04 No. 1. Märzenwind. — Op. 104
No. 3. Ich glautf es nicht. — Op. 104 No. 4. Zur Nacht.
— Op. 132 No. 1. Dir gilt mein letztes Grüssen.) Leip-
zig, Otto Forberg ä Mkl,60n.
500
Heyer-Stolxenau, Wilhelm.
3 Lieder f. 1 Singst, u. Pfte. Leipzig, Bosworth&Co.
ä Mkl.
No. 1 . Op. 25. No. 4. Campanula (Glockenblume) : „ Blaue,
zarte Blumenglocke".
- 2. Op. 37. No. 2. Die neidische Sonne: „So grau
der Himmel".
- 3. Op. 46. No. 1. Die Liebe: „Ich blickte hinaus
zum Fensterlein".
Moraleg, Olallo.
Op. 9* Vier Minnelieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
„Floret silva undique". No. 2. „Komm*, o komm', Ge-
selle mein". No. 3. „Soll ich diesen Sommer lang"
No. 4. „Ich bin dein, du bist mein".) Berlin, Simrock
Mkl.
Neubauer, Man 6.
Op. 8. Lieder f. 1 Singst, u. Pfte. München, Lewy.
No. 1. Bivouak: „Habt ihr die Husaren gesehn". Mk 1.
- 2. Marienwürmchen: „Marienwürmchen, setze dich
auf meine Hand". Mk 1,20. ...
- 3. Das Rautensträuchelein: „Gar hoch auf jenem
Berg allein". Mk 1,20.
- 4. Ablösung: „Kukuck hat sich zu Tod gefallen".
Mkl,20.
- 5. Lass rauschen, Lieb', lass rauschen: „Ich hört
ein Sichlein rauschen". Mk 1,80.
Op. 9. Aus alten japanischen Friihlingsliedern: „Diesen
Morgen, ganz früh" f. 1 Singst, m. Pfte. München,
Lewy Mk 1,20.
Ffitsner, Paul.
Op. 27. Vier Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Leip-
zig, Siegel.
No. 1. Liebeserwachen: „Nun duftet schwül dar Flie-
der". Mk 1,50.
- 2. Ein altes Lied: „Manchmal des Nachts, wenn
alles rings verstummt". Mkl.
- 3. Lied des Pagen: „Mein Herz ist eine Laute".
Mkl.
- 4. Lilienzauber: „Sie sagen, der Parksee wäre ver-
hext". Mk 1,50.
Op. 28. Um ein Haar: „Die Hörner lockten und riefen".
Ballade f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Leipzig, Siegel
Mk2.
Harbin auinow. S.
Op. 21. No. 12. „Wie mir's weh' tut" f. MS. (od. Bar.)
m. Pfte. — f. Ca. (od. B.) m. Pfte, russisch-deutsch.
Moskau, Gutheil ä Mk0,80.
Reger, Max.
Op.88. Vier Gesänge f. 1 mittlere Singst, m. Pfte,
deutsch-engl. Berlin, Simrock ä Mk 1,50.
No. 1. Notturno: „Vor meinem Fenster schläft die
Nacht".
- 2. Stelldichein: „Husch, husch I es kommt wer".
- 3. Flötenspielerin: „Weiche Flötentöne".
- 4. Spatz u. Spätzin: „Auf dem Dache sitzt der
Spatz".
501
Richardy, Johannes.
Op. 51. Die törichte Fliege: „Goldig huscht der Sonne
Schein". Intermezzo f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Glaser Mk 1,20.
Riesa, Paul.
Op. 20. Ein Stammgast im Kasten: „Hurra! Hurra! In
Kasten rin". Militärische Soloscene m. Pfte. Leipzig,
Glaser Mk 1,50.
Op. 22. Moses Goldstein u. sein Parapluie: „Mouses Gold-
stein, vorssustellen". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte.
Leipzig, Glaser Mk 1,20.
Römhüdt, Theodor.
Sehnsucht: „Kennst du die zarte Blume" f. 1 Singst, m.
Pfte. Berlin, Zechlin Mk0,80.
Schmid, Heinrich Kaspar.
0p. 8. Drei Lieder f. Bar. u. Pfte. München, Lewy.
No. 1. „So wandl' ich in Gedanken". Mk 1,20.
- 2. Sternbotschaft: „Ich sass in finstrer Trauer".
Mk 1,20.
- 3. Lied des fahrenden Schülers: „Spazier' ich so
die Gass' entlang". Mk 1,50.
Op. 9. Lieder u. Duette m. Pfte. München, Lewy.
No. 1. Liebesflämmchen: „Die Mutter mahnt mich
abends" f. 1 St. Mk 1,20.
- 2. Letzter Wunsch: „Mein Schatz will Hochzeit gal-
ten" f. 1 St. Mk 1,20.
- 3. „Schöne Nacht! Gestirne wandeln heilig" f. 1 St.
Mkl.
- 4. Des Apfelbaumes Frühlingstraum: „Sieh', nun
schmückt mit tausend Blüten" f. 1 St. Mk 1.
- 5. „Komm, gib mir die Hand". Duett. Mk 1,20.
ßchrader, Rudolf.
Das dicke Ende kommt nach!: „Geld in Menge erbt Herr
Schmächtig". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Charlotten-
burg, Kappel Mk 1,20.
Den soll der Teufel holen: „Der Glaube an den Teufel".
Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Charlottenburg, Kappel
Mk 1,20.
Schrattenholi, Leo.
Op. 38. Aus der Volksseele. Eine Reihe toskanischer
Volkslieder f. MS. m. Pfte. (No. 1. „Ich pflückte ein
Blümchen am Waldessaum". No. 2. „Wie sinken die
Augen mir heute". No. 3. „Mein Schatz der treibt sich
herum in der Näh'". No. 4. „Du bist am schönsten
Montags früh am Tag". No. 5. „Ich hatt' ein schönes
Schloss erbaut". No. 6. „Ihr Burschen, ihr ziehet zu
Kampf und Schlacht". No. 7. „Die lieben Schwalben
sind fortgezogen". No. 8. „Ich ging bei Nacht und
sucht' in herber Not". No. 9. „Wie viele Lieder, wie
viele Liedchem". No. 10. „Abends im Kühlen ist es
gut singen".) gr.8°. Berlin, Simrock Mk2n.
Schnil, Martin.
Wiegenlied: „Schäfer, lass deine Schäfchen nur weiden"
f. 1 Singst, m. Pfte, deutsch-holländisch. Leipzig, Sie-
gel Mk 1,50.
502
Schutt, Eduard.
0p. 74. In Erinnerung. Vier Lieder f. 1 hohe — f. 1 tiefe
Singst, m. Pfte, deutsch-engl. Berlin, SimrockäMkl.
No. 1. Geh' fort!: „Geh* fort von hier".
- 2. Jüngster Frühling: „Der Frühling kommt nun
doch jedes Jahr".
- 3. Rose im Schnee: „Umweht von Schnee auf einem
Grabe".
- 4. Liebesfrage: „Mädchen, Mädchen, diese Wangen".
Seeliger, Hermann.
Lieder u. Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte. Breslau, Gleis.
Op. 1. Ostseelieder, ä Mk 1,20:
No. 1. „Es pfeift mit hohlem Klange".
- 2. „In blauer Nacht beim Vollmondschein".
- 2* Vier Lieder:
No. 1. „Schliesse mir die Augen beide". Mk 0,80.
- 2. Sehnsucht: „Um bei dir zu sein". Mk 0,80.
- 3. Liebe8nacht: „Nun lös' ich sanft die lie-
ben Hände". Mk 1,20.
- 4. Die Verlassene: „Ob er in der Welt so
weit". Mk 1,20.
- 3. „Unter blühenden Bäumen". Mk 1,50.
- 4« Die erste Nacht: „Jetzt kommt die Nacht".
Mk 1,30.
- 5. Zwei Lieder, ä Mk 1,30:
No. 1. Frühlingszauber: „Im Walde lockt der
wilde Tauber".
- 2. Geheimnis: „Blaubleiche Seidennacht".
- 6* Zwei Lieder.
No. 1. Draussen: „Glück auf, du duftige Blüten-
pracht". Mk 1,50.
- 2. Portugiesisches Liebeslied: „Das Mond-
licht scheint in Fülle". Mk 1,20.
Seimes, Johan.
Op. 58» Erwartung: „Schnelle, mein Eichhorn" f. S. m.
Pfte. Leipzig, Siegel Mk 2.
Btluuner, Heinrich.
Op. IG. Lieder u. Gesängo f. 1 Singst, m. Pfte. Leip-
zig, Siegel.
No. 1. Verklärung: „Nicht weinen sollst du". Mk 1.
- 2. Sehnsucht: „Die Sonne ging zur Rüste". Mk 0,80.
- 3. Abendgang: „Die grauen Schatten sinken". Mkl.
- 4. Helle Nacht: „Weich küsst die Zweige der
weisse Mond". Mk 1,20.
- 5. „Ich liebe dich". Mk 1,20.
Op. 12* Lieder u. Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Siegel.
No. 1. Das sterbende Kind: „Wie doch so still dir am
Herzen". Mk 0,80.
- 2. Dämmerung: „Stille, stille, der Tag ist ge-
gangen". Mk 1.
- 3. Zu spät: „Sie haben dich fortgetragen". Mk0,80.
- 4. Letztes Licht: „Nun sinkt der Tag". Mk 1.
- 5. „Ich liebte dich". Mk 1.
Strang«, Richard.
Altana! 1 hohe — f. 1 tiefe Singst u. Pfte, deutsch-
engl. (Ständchen. Seitdem dein Aug* in meines schaute.
503
Strangs, Richard.
Das Geheimnis. Aus den Liedern der Trauer: „Von
dunklem Schleier umsponnen". Nur Mut! Barkarole.
Winternacht. Lob des Leidens. Aus den Liedern der
Trauer: „Dem Herzen ähnlich". Heimkehr.) gr. 8°.
Leipzig, Edit. Peters ä Mk 3.
Tietz, C.
Kinderlieder vom Spielplatz f. Gesang m. Pfte. 2 Hefte.
Berlin, Allegro- Verlag ä Mk0,40n.
Turnier, Rudolf.
Op. 1. „Zieht hin ihr lieben stillen Lieder" f. 1 Singst.
m. Pfte. Breslau, Gleis Mk 1.
Venus, Hugo.
Op. 4$» Im Traume kann man glücklich sein: „Ich
träumt* von dir in dunkler Nacht". Walzerlied f. 1
Singst, m. Pfte. Charlottenburg, Kappel Mk 1,20.
Volks- u. Studentenlieder-Album f. Gesang u. Pfte.
3 Hefte. Berlin, Allegro-Verlag ä Mk0,40n.
Wallnöfer, Adolf.
Ausgewählte Balladen u. Gesänge f. Bar. (od. B.) m.
Pfte, deutsch-engl. Band 6. gr. 8°. Leipzig, Breitkopf
&Härtel Mk3.
Weber, Carl.
Beseligt: „Wie muss ein Herz das liebet" f. 1 Singst.
m. Pfte. Breslau, Gleis Mk 1.
„Flieg' auf, mein Hohenzollernaar" f. T. m. Pfte. Bres-
lau, Gleis Mkl,50.
Fünf Soldatenlieder f. 1 Singst, m. Pfte. No. 1. Jäger-
lied: „Frisch auf, all* ihr Jäger". No. 2. Der deutsche
Infanterist: „Frisch auf, ihr Kameraden". No.3. Schnei-
dige Reiter: „An die Pferde, Kam'raden". No. 4. Der
deutsche Artillerist: „Frei weg, Schwarzkragen". No.5.
Seemannslied: „Die Segel gehisset". Breslau, Gleis
ä Mk 0,50; cplt Mk l,50n.
Weingartner, Felix.
Lieder u. Gesänge f. 1 hohe Singst, m. Pfte, deutsch-
engl. Band 1. (Op. 22 No. 1—6.) Band 2. (Op. 22 No.
7—12.) Leipzig, Breitkopf & Härtel äMk3.
Wets, Richard.
Op. 20* Fünf Gesänge f. 1 mittlere Singst, m. Pfte.
(No. 1. Zweifelnder Wunsch: „Wenn Worte dir vom
Rosenmunde wehen". No. 2. Rückblick: „Wenn ich in
Qualen lag". No. 3. Abends: „Warum duften die Lev-
kojen". No. 4. Menschengefühl: „Ach ihr Götter,
grosse Götter". No. 5. „Schöne Nacht, Gestirne wan-
deln".) Leipzig, Eulenburg Mk 2.
Winkelmann, Fritz.
Op. 11> Lied der Rose: „Bricht im Lenz aus allen Zwei-
gen" f. 1 Singst m. Pfte. Leipzig-Möckern, Mehler
Mkl.
Wittich, M. v.
Der Zeisig: „War einmal ein winzig Ding" f. 1 hohe
Singst, m. Pfte, deutsch-engl. Berlin, Zechlin Mk 1,50.
Wolf, Hugo.
Gedichte v. Eichend or ff f. 1 hohe — f. 1 tiefe Singst.
u. Pfte, deutsch-engl. 2 Bände, gr. 8°. Leipzig, Edit.
Peters ä,Mk3.
504
Wolf, Hugo.
Band 1. Der Freund. Der Musikant. Verschwiegene
Liebe. Das Ständchen. Der Soldat No. 1, 2.
Die Zigeunerin. Nachtzauber. Der Schrecken-
berger. Der Glücksritter.
- 2. Lieber alles. Heimweh. Der Scholar. Der ver-
zweifelte Liebhaber. Unfall. Liebesglück. See-
manns Abschied. Erwartung. Die Nacht. Wald-
mädchen.
Spanisches Liederbuch f. 1 Singst, u. Pfte, deutsch-engl.
Band 1. Geistliche Lieder. (Nun bin ich dein. Die du
Gott gebarst, du Reine. Nun wandre, Maria. Die ihr
schwebet um diese Palmen. Führ' mich, Kind, nach
Bethlehem. Ach, des Knaben Augen. Mühvoll komm'
ich und beladen. Ach, wie lang* die Seele schlummert.
Herr, was trägt der Boden hier. Wunden trägst du,
mein Geliebter.) gr. 8°. Leipzig, Edit Peters Mk 3.
Wolff, C. A. Hermann.
Op. 77. Vier fein humoristische Lieder f. 1 hohe — f.
1 tiefe Singst, m. Pfte. Hamburg, Benjamin.
No. 1. Das Kätzchen: „Kam ein Kätzchen angesprun-
gen", ä Mk 1.
- 2. Das pessimistische Flaschenkind: „Da lieg ich
nun und schrei* mich matt", ä Mk 1,50.
- 3. Wat is een Kuss?: „Nu segg mi mal wat is
een Kuss". ä Mk 1,20.
- 4. Darf ih's Diand'l liab'n?: „In bin jüngst ver-
wichen", ä Mk 1,20.
Ximenes, P.
Vorsatz: „Ich will dir's nimmer sagen" f. 1 Singst, m.
Pfte. Haag, van Eck Mk 1,50.
Lehrbücher und Uebungen für Gesang.
Porst, D. C.
Chorgesangschule. Ein methodisch-praktisches Uebungs-
u. Liederbuch f. den Schulgebrauch. Neue Recht-
schreibung, kl. 8°. Kiel, Lipsius & Tischer.
Heft 2. Mittelstufe. 4., durchges. Aufl. kart. Mk0,40*n.
- 3b. Für die Oberstufe der Volksschule. 3., durch-
ges. Aufl. kart. Mk0,50**n.
Lablache, Louis.
Vocalises p. jCa, (ou B.) revues p. Adolphe Wallnöfer.
gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 1.
Bücher und Schriften über Musik.
Berlioz, Hector.
Instrumentationslehre. Ergänzt u. revid. v. Richard
Strauss. 2 Teile. Leipzig, Edit. Peters Mk 24 **n.
Birkle, Suitbert.
Der Choral, das Ideal der kathol. Kirchenmusik. 8°. Graz,
Verlag „Styria" Mk2,50*n.
Breithaupt, Rudolf M.
Die natürliche Klaviertechnik. Die freie, rhythmisch-
natürliche Bewegung (Automatik) des gesamten Spiel-
organismus (Schulter, Arme, Hände, Finger) als Grund-
lage der „klavieristischen" Technik. Mit zahlreichen
505
Breithanpt, Rudolf M.
Abbildungen, photograph. Aufnahmen, graphischen Dar-
stellungen u. Notenbeispielen. 2., umgearb. u. stark
verm. Aufl. gr. 8°. Mk 5 *n. ; geb. Mk 6 *n. Leipzig,
Kahnt Nachf.
Challier, Ernst.
Das Urheberrecht an Werken der Tonkunst. Bin unaus-
führbares deutsches Reichsgesetz. 8°. Giessen, Chal-
lier Mk0,50*n.
öaide, Paul.
Kurzgefasste Harmonielehre f. Lehrerbildungsanstalten,
Organisten u. Freunde der Tonkunst. Nach den Lehr-
plänen f. Lehrerseminare vom 1. VII. 1901 bearb. 8°.
kart. Breslau, Woywod Mk 1,25 *n.
Hagemann, Carl.
Oper u. Szene. Aufsätze zur Regie des musikalischen
Dramas. 8°. Berlin, Schuster & Loeffler Mk3*n.; geb.
Mk4*n.
Hecht, Gustav.
Merkbüchlein f. angehende evangel. Organisten. Prak-
tische Fingerzeige zur würdigen Ausübung des Amtes
f. alle, die sich auf den Organistenberuf vorbereiten,
kl. 8°. Gr. Lichterfelde, Vieweg Mk 0,50 *n.
Heinze, Leopold.
Theoretisch-praktische Musik- u. Harmonielehre nach pä-
dagogischen Grundsätzen. Für Österreich. Lehrerbil-
dungsanstalten einger. v. Hubert Wondra. 3. Aufl.
bearb. v. Hans Wagner. Teil 2. Formenlehre, Or-
ganik, Musikgeschichte u. Methodik des Gesangunter-
richtes in der Volksschule, (m. 10 Abbildgn.) gr. 8°.
Breslau, Handel Mkl,70*n.; geb. Mk2,10**n.
HesBe's, Max,
Deutscher Musiker-Kalender f. das Jahr 1906. 21. Jahrg.
(m. Bildniss v. Herrn. Kretzschmar.) 16°. In
1 Leinw.-Band. Mk 1,50 n. — in 2 Teilen, 1. Teil geb.
in Leinw., 2. Teil geh. Mkl,50n. Leipzig, Hesse.
Kistler, Cyrill.
Musiktheoretische Schriften. 8°. Heilbronn, Schmidt.
Band 3. Der doppelte Kontrapunkt, die Doppelfuge,
die dreistimm, u. zweistimm. Fuge. (System
Rheinberger-Kistler.) gr. 8°. Mk 3*n.;
geb. Mk4*n.
Elob, Karl Maria.
Die komische Oper nach Lortzing. Mit 1 Portrait v.
Richard Wagner, gr. 8°. Berlin, Verlag „Harmonie"
Mk2*n.; geb. Mk3*n.
Krttnits, Hans.
Wegweiser künstlerischer Tonbildung. Ein Ratgeber f.
Gesangsstudierende, fertige Gesangskünstler, Gesang-
lehrer u. Sangesfreunde, kl. 8°. geb. Berlin, Zechlin
Mk3*n.
Leichtentritt, Hugo.
Geschichte der Musik. Mit 36 Abbildgn. kl. 8°. Berlin,
Hillger Mk0,30*n. .
Schnüdtz-Hofmann, Carl v.
Richard Wagner u. das Christentum, gr. 8°. Ascona,
v. Schmidtz Mk0,40*n.
No. 9. 38
506
Storck, Karl.
Geschichte der Musik. Mit Buchschmuck v. Franz
Stassen. Abt 3. gr.8o. Stuttgart, Muth Mk2*n.
Wagner, Richard.
Beethoven. 3. Aufl. gr. 8°. Leipzig, Siegel Mkl,50*n.;
geb. Mk2,50*n.
Widmann, Bernhard.
Alberich Zwyssig als Komponist. Ein Gedenkblatt
zu seinem 50. Todestage. 8°. Bregenz (Zürich, Baessler
&Drexler) Mk0,80*n.
Textbücher.
Brautschau, die, in Pamphilien. Operette. [Musik v.
Grub er.] Regie- u. Soufflierbuch Mk In. Textbuch. Mk
0,15 n. 8°. Leipzig, Glaser.
Geiger, der, zu Gmünd. Chorwerk. [Musik v. Rein ecke.]
Vollständiges Textbuch. Mk In. Text der Gesänge. Mk
0,10n. 8°. Leipzig, Zimmermann.
Postdirektor, der Herr. Singspiel. [Musik v. Cursch-
Bühren.] Vollst Text- u. Regiebuch. Mk0,60n. Text
der Gesänge. Mk0,20n. Leipzig, Siegel.
Prinzessin Marzipania od. Des Königs Geburtstag.
Märchen-Oper. [Musik v. Klag es.] Ausg. A. Vollst. Re-
gie- u. Textbuch. Mk In. Ausg. B. Vollständiges Text-
buch. Mk In. 8°. Leipzig, Siegel.
Volkslied, das deutsche. Liederspiel. [Musik v. Lorenz.]
8°. Leipzig, Hug&Co. Mk0,30n,
Abbildungen.
Beethoven, Ludwig van. Brustbild nach links sehend.
Nach H. Best in Pigmentdruck. 32 u. 24 cm. München,
F. A. Ackermann Mk2n.
Brustbild nach L. Seffner in photograph. Brom-
silberdruck. 55 u. 41 cm. Steglitz, Neue Photograph.
Gesellschaft Mk5n.
Brustbild nach vorn. Nach H. Torggler in Pig-
mentdruck. 32 u. 24 cm. München, F. A. Ackermann
Mk2n.
Totenmaske. Nach F. Stuck in Photographie. Roy al-
format. München, Franz Hanfstaengl Mk7,50n.
Mozart, Wolfgang Amafleus. Brustbild nach vorn
sehend. Nach H. Best in Pigmentdruck. 32 u. 24 cm.
München, F. A. Ackermann Mk2n.
Brustbild nach L. Seffner in photograph. Bromsil-
berdruck. 55 u. 41 cm. Steglitz, Neue Photograph. Ge-
sellschaft Mk5n.
Wagner, Richard. Brustbild nach rechts sehend. Nach
H. Best in Pigmentdruck. 32 u. 24 cm. München, F.
A. Ackermann Mk2n.
■ Werke. Ein Bilder-Cyklus v. Ferd. Leeke in Pho-
tographie. München, Franz Hanfstaengl.
Die Walküre. IIL Aufzug. Schlussszene. (Wotans
Abschied.) Imperialformat. Mkl8n.; Royalformat.
Mk7,50n.; Folioformat Mk3n.; Kabinetformat
Mkln.
507
Kompositionen
von
Johann Slunicko.
Op. 7. Int Thali „Wie lieb klingt es im Thal". Chor ji
für 3 Frauenstimmen mit oblig. Violine und
Pianoforte Klavier-Auszug 2,50
Violin-Stimme — ,30
Singstimmen — ,90
Orchester -Partitur und Orchester -Stimmen in
Abschrift.
8. Vorspiel und Scherzo für Violine mit
Pianoforte 3 r —
9. Präludium und Allegro appassionata für
Pianoforte 1,50
- 10. Romanze für Violine mit Pianoforte . . . 2,—
• 11. 3 Mazurkas für Pianoforte 3 ,—
- 12. 2 Walzer für Pianoforte 3,-—
- 13. Impromptu für Pianoforte 2,—
- 15. Concert (Dmoll) für Violine mit Orchester-
Begleitung.
Orchester-Partitur und Stimmen in Abschrift.
- 15. Concert (Dmoll) für Violine mit Pianoforte-
Begleitung 6,—
- 16. Polonaise für Pianoforte 2,—
* 18. Intermezzo und Capriccio für Violine mit
Pianoforte-Begleitung 3,50
- 20. Melodie und Walzer für Pianoforte.
No. 1. Melodie 1,50
- 2. Walzer 2,—
- 22. Drittes Impromptu für Pianoforte . . . 2,—
- 23. 4 Lieder für 1 Singstimme, m. oblig. Violine
und Pianoforte-Begleitung.
No. 1. Das Ständchen. No. 2. Der Königssohn.
- 3. Aufgemacht. No. 4. Am Abend . netto 3,-—
- 25. Nocturne und Polonaise für Pianoforte . 2,—
- 27. Albumblatt und Walzer für Pianoforte. . 2-
- 32. Suite für Pianoforte.
No. 1. Präludium 1,75
- 2. Air 1,20
- 3. Gavotte '. . 1,25
- 4. Menuett 1,25
- 5. Finale 2,—
Complett n. 3, —
51. Sonate (Cmoll) f. Violine mit Pianoforte. n. 9,—
Die Musik III, No. 24 achreibt über die Sonate:
Ein gar nicht anspruchsvoll auftretendes, trefflich gearbeitetes, schön
klingendes und sehr melodiöses Werk, das mitunter an Gade und
Grieg erinnert. Am wenigsten gelungen ist wohl das Adagio, recht
pikant das Scherzo; in den beiden Ecks'ätzen sind besonders die
Gesangsthemen eindrucksvoll.
Verlag u. Eigentum von
Friedrich Hofmeister in Leipzig.
508
Leipzig, Friedrich Hofmeister
Vertreter der
Universat -Edition.
Verzeichnisse gratis und franko.
Werke
von
Bach, Beethoven, Chopin, Händel, Haydn,
Mendelssohn, Mozart, Schubert, Schumann,
Weber, Reger, Richard Strauss.
Schulen und Unterrichtswerke
für Klavier ä 2 ms.
iu Bearbeitungen von: Heinr. Barth, Ch. de Beriot, Jan Brandts-
Buys, Ig. Brüll, Hans von Bülow, Paul de Conne, K. Czerny, Anton
Door, Willi. Dörr, Alph. Duvernoy, Rieh, und Jul. Epstein, Jos.
Erney, Hans Fink, Robert Fischhof, Robert Fuchs, J. P. Gotthardt.
Jos. Jirauek, Rudolf Kaiser, Karl Klindworth, Louis Köhler, Eduard
und G. Kremser, H. Ley, Ernst Ludwig, Th. Maader, Jos. Pembaur,
Wün. Rauch, Max Reger, Hugo Reinhold, Jul Röntgen, Hans Schmitt,
Dr. Heinr. Schenker, Herrn. Schröder, Ed. Schutt, Friedr. Spigl.
Stefan Stocker, Aug. Sturm, Willy und Louis Thern, Hans Trneöek,
Dr. Fritz Vollbach, J. V. von Wöss.
Verzeichnisse
über die im Verlage von Friedrich Hofmeister in Leipzig
erschienene
Violon- und Violoncell-Musik,
mit kritischen Bemerkungen und Besprechungen der hervorragend-
sten Werke sowie Bezeichnung des Schwierigkeitsgrades, werden
an jede aufgegebene Adresse gratis u. franko versandt,
Verlag de»
Musikal.-Iiterar. Monatsberichtes
Verzeichnis sämtlicher in Deutschland und den angrenzenden
Ländern erschienenen Musikalien. Preis jährlich Mk. 20, — .
— Probemimmern gratis und franko- —
Hedaction und Verlag von Friedrich Hofmeister in Leipcig.
Maschinensatz von Oscar Brandstetter in Leipzig.
3 *
Musikalisch-literarischer
MONATSBERICHT
über neue Musikalien, musikalische Schriften S
B
g
i.
und
2
p.
S
•3
. j
»
Ü
: p
-% m
a>
3| CG
i q
j
Abbildungen.
10.
Leipzig,
Verlag von Friedrich Hofmeister.
Oktober
1905.
!'■§
IS
Bitte gratis zu verlangen:
Führer durch die Violin-Literatur
mit Anhang: Musik für Viola,
Verzeichnis der Violoncell- und
Kammermusik,
Verzeichnis der Werke Theodor Kirchners
mit Anhang: Empfehlenswerte Lieder
mit Angabe
der Schwierig-
keitsgrade n.
m. kritischen
Bemerkungen
versehen.
B
Ö
o
8L
o
OD
&
I
s
s
VI
aus dem Verlage
Friedrich Hofmeister in Leipzig.
Oktober 1905.
Verlags-Verfinderungeii.
Stern, Dr. Rieh., in Berlin, jetzt: Stahl, Albert, in
Berlin.
Musik für Orchester.
Blocks, Jan.
Triptyque symphonique p. Orch. (Jour des Morts. Noel.
Päques.) Part. gr. 8°. Mk8n. St Mk9,60n. Brüssel,
Schott.
EinÖdshofer, Julius.
Unter rauschenden Bäumen. Walzer f. Orch. Berlin, Jul.
Jäger Mk3n.
Elgar, Edward.
Op. 50. In the South. (Alassio.) Konzert-Ouv. f. Orch.
Part. Mk 31,50 *n. St. Mk 39,50 n. London, Novello
&Co., Ltd.
ISyBler, Edmund.
Schützen-Marsch nach Motiven der Operette „Die
Schützenliesel" f. gr. Orch. Mk2n. — f. kl. Orch. Mk
1,80 n. 8°. Leipzig, Weinberger.
Faur6, Gabriel.
Op. 80* Pelle*as et Me*lisande. Suite d'Orch. tiree de la
Musique de Scene. (Prelude. Fileuse. Molto Adagio.)
Part. 8°. Mk6,40n. St. Mk8n. Paris, Hamelle.
Feldmann, K. W.
Op. 193* Zigeunerblut. Walzer f. Orch. instrument. v.
Fritz Ho ff mann. gr. 8°. Moskau, Gutheil Mk3n.
Fischer, Fritz.
Fröhliche Stunden. Walzer f. Orch. 8°. Berlin, Aronhold
Mk3n.
Oraener, Paul.
Op. 6* 2 Stücke f. Orch. No. 1. Menuett. No. 2. Gavotte
u. Pastorale. 8°. Mainz, Schott ä Mkl,50*n.
Sua&perdinck, Engelbert
Eine Trauung in der Bastille. Einleitung u. Verwand-
lungsmueik f. Orch. aus der Oper „Die Heirat wider
Willen". Part Mk8*n. St. MklO*n. Leipzig, M.
Brockhaus.
Fantasie (Angereihte Stücke) aus „Die Heirat wider
Willen" f. Orch. v. 0. Find eisen. Leipzig, M. Brock-
haus MklO*n.
Jäger-Marsch, alter, f. Orch., s.: Winter-Tymian.
Jeanvrot, E.
Sperlings-Polka f. Orch. 8°. Hamburg, Benjamin Mk
2,50 *n.
Xstel, Edgar.
Ouv. Der fahrende Schüler f. Orch. Part. Mk6*n. St.
Mk8*n. Leipzig, M. Brockhaus.
511
Lack, Theodore.
Op. 185, Doux Message. Romance sans Paroles p. Orch.
arr. p. Carl St ix. 8°. Mailand, Carisch & Jänichen
Mk2n.
Op. 189. L'Aveu au Bai. Valse p. Orch. arr. p. Carl
St ix. 8°. Mailand, Carisch & Jänichen Mk2n.
Op. 190. Caprice-Tarentelle p. Orch. arr. p. Carl Stix.
8°. Mailand, Carisch & Jänichen Mk2,50n.
Leonard, Robert
Op. 48* Rococo-Serenade f. Orch. Berlin, Jul. Jäger
Mk2,50n.
Linka, Camillo.
Valerie-Valse f. Orch. 8°. Hamburg, Benjamin Mk3*n.
Lohr, Felix.
Op. 318* Kronprinz Friedrich Wilhelm-Marsch f. Orch.
Breslau, Off haus Nachf. Mkl,50n.
Märsche, neueste, f. Orch. Lief. 24. gr. 8°. Hannover,
Oertel Mk3*n.
Biorena, Camillo.
Die Minnekönigin. Walzer f. Orch. Berlin, Jul. Jäger
Mk3n.
Halali. Quadrille ä la Cour (über Jägerlieder) f. Orch.
Berlin, Jul. Jäger Mk3n.
Uoiart, Wolfgang Amadeus.
Balletmusik f. Orch. zur Oper „Idomeneo". Leipzig,
Breitkopf & Härtel Mk 10,80 n.
Korden, Leo.
Op. 28. No. 2. Kosakisches Wiegenlied f. Orch. (m. Blas-
instrumenten ad Hb.) arr. v. Adolf Ischpol d. Part.
Mk0,50n. St. Mkl,50n. 8°. Leipzig, Rahter.
Op. 28. No. 4. Ein Fest in Bangkok. Indischer Marsch
f. Orch. arr. v. Adolf Ischpold. 8°. Leipzig, Rahter
Mk2n.
Orchesterbibliothek. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1613. Sibelius, Frühlingslied (V&rsäng). Mk 7,50n.
- 1704. Sibelius, Valse triste. Mk3n.
- 1744,/Mozart, Balletmusik zu „Idomeneo". Mk
- 1745.\ 10,80 n.
Baebel, Max.
Nanna. Isländischer Marsch f. Orch. gr. 8°. Berlin, Jul.
Jäger Mk3,50n.
Reger, Max.
Op. 90. Sinfonietta f. Orch. Part. (Preis der Orch.-St.
nach Uebereinkunft m. den Verlegern.) Leipzig, Lau-
terbach & Kuhn Mk6n.
Schiementz, Carl.
Siegesfeier. Marsch f. Orch. Berlin, Jul. Jäger Mk3n.
Schröder, Martin.
Deutschlands Ruhm. Marsch f. Orch. Frankfurt a/0.,
Bratfisch Mk2n.
Gott mit uns. Marsch f. Orch. Frankfurt a/O., Bratfisch
Mk2n.
Sibelius, Jean.
Valse triste f. Orch., aus der Musik zu Järnefelt's
Drama „Kuolema". Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 3 n.
FrühHngslied (V&rsang) f. gr. Orch. Leipzig, Breitkopf
& Härtel Mk7,50n.
39*
512
Sousa, John Philip.
The Diplomat March f. Orch. 8°. Hamburg, Benjamin
Mk2,50*n.
Stoehter, Ernst.
Je t'aime! Mazurka-Caprice f. gr. Orch. Mk2,50*n. —
f. kl. Orch. Mk2*n. 8°. Hannover, Oertel.
Tschaikowsky, Peter.
Internationale Suite f. Orch. bearb. u. instrument. v.
Jean Gilbert. Hamburg, Benjamin Mk4*n,
Vollstedt, Robert
Op. 307» Die deutsche Friedenspalme. Marsch f. Orch.
Berlin, Jul. Jäger Mk 2,50 n.
Wagner, Siegfried.
Ouv. Bruder Lustig f. Orch. Part. Mk8*n. St. Mkl2*n.
Leipzig, M. Brockhaus.
Wellmann, Otto.
Op. 180. Die Zauberin. Mazurka f. Orch. Berlin, Jul.
Jäger Mk2,50n.
Op. 227. Dalles-Marsch f. Orch. 8°. Berlin, Jul. Jäger
Mk2,50n.
Winter-Tymian, Emil.
Katinka- Walzer, u. Alter Jäger-Marsch f. Orch. 8°. Dres-
den, Seeling Mkl,20n.
Wolf -Ferrari, Ermanno.
Phantasie aus der Oper „Die neugierigen Frauen" f.
Orch. v. H. Dostal. Part. Mk6n. St Mk8n. Leipzig,
Weinberger.
Ziehrer, C. M.
Ouv. zur Operette „Fesche Geister" f. gr. od. kl. Orch.
Wien, Doblinger Mk5n.
Zieran, Fr.
Op.31. Serenade f. Orch. Part. Mk3*n. St. Mk4*n. 8°.
Hannover, Oertel.
Musik für Salon-Orchester und Pariser
Besetzung.
Aitken, George.
Op. 17. Serenade f. Salonorch. arr. v. R. Tourbie. 8°.
Mainz, Schott Mkl,50*n.
Einödshof er, Julius.
Unter rauschenden Bäumen. Walzer f. Salonorch. Berlin,
Jul. Jäger Mk l,80n.
Elgar, Edward.
Op. 12. Liebesgruss f. Salonorch. bearb. v. R. Tourbie,
8°. Mainz, Schott Mkl,50*n.
Jeanvrot, E.
Sperlings-Polka f. Pfte, V., V. obl., Vcello, B., Fl., Klar.,
2 Pistons, Pos .u. Schlagzeug. Hamburg, Benjamin
Mk2*n.
Lack, Theodore.
Op. 185. Doux Message. Romance sans Paroles arr. p.
Salonorch. Mailand, Carisch & Jänichen Mk2n.
Op. 189. L'Aveu au Bai. Valse arr. p. Salonorch. Mai-
land, Carisch & Jänichen Mk2n.
Op. 190, Caprice-Tarentelle arr. p. Salonorch. Mailand,
Carisch & Jänichen Mk2,50n.
513
Leonard, Robert.
Op. 48. Rococo-Serenade f. Salonorch. Berlin, Jul. Jäger
Mk 1,80 n.
Linka, Camillo.
Valerie-Valse f. Pfte, V., V. obl., Vcello, B., Fl., Klar.,
2 Pistons, Pos. u. Schlagzeug. Hamburg, Benjamin
Mk2*n.
Lyra. Konzert- u. Hausmusik. Sammlung beliebter Mu-
sikstücke f. Pfte, V M V. obl., Vcello, B., Fl., Klar.,
2 Pistons, Pos. u. Schlagzeug. Hamburg, Benjamin.
No. 4. Sousa, The Diplomat March. Mkl,50*n.
-147. Linka, Valerie-Valse. Mk2*n.
Morena, Camillo.
Die Minnekönigin. Walzer f. Salonorch. Berlin, Jul. Jäger
Mkl,80n.
Nevin, E.
Op. 13. No. 4. Narcissus f. Salonorch. arr. v. R. Tour-
bie. 8°. Mainz, Schott Mkl,50*n.
Bchiementz, Carl.
Siegesfeier. Marsch f. Pariser Besetzung. Berlin, Jul.
Jäger Mkl,80n.
Sousa, John Philip.
The Diplomat March f. Pfte, V., V. obl., Vcello, B., FL,
Klar., 2 Pistons, Pos. u. Schlagzeug. Hamburg, Ben-
jamin Mk 1,50 *n.
Stoehter, Ernst.
Je t'aime! Mazurka-Caprice f. Pariser Besetzung. 8°.
Hannover, Oertel Mk 1,50 *n.
Vollstedt, Robert
Op. 307. Die deutsche Friedenspalme. Marsch f. Salon-
orch. Berlin, Jul. Jäger Mkl,50n.
Wagner, J. F.
Op. 175. Wiener Bürgermeister-Marsch f. Salonorch. arr.
v. C. Samet. 8°. Wien, Blaha Mk 1,50 n.
Wellmann, Otto.
Op. 180. Die Zauberin. Mazurka f. Salonorch. Berlin,
Jul. Jäger Mkl,50n.
Wiedemann, Josef.
Op. 60. Grenadier-Marsch f. Salonorch. arr. v. E. Samet.
8°. Wien, Blaha Mkl,50n.
Musik für Streich-Orchester.
Bossi, M. Enrico.
Op. 127. Intermezzi Goldoniani f. Streichorch. (Preludio
e Minuetto. Gagliarda. Coprifuoco. (Feierabend.) Mi-
nuetto e Musetta. Serenatina. Burlesca.) Part. gr. 8°.
Mk8*n. St. gr.8°. MklO*n. Leipzig, Rieter-Bieder-
mann.
I*ie, Sigurd.
2 Lieder (Klage. Lied) f. Streichorch. gesetzt v. Johan
Halvorsen. Part Mk 1,25. St. Mk 1,75. Kristiania,
Gebr. Hals.
Norden, Leo.
Op. 28. No. 2. Kosakisches Wiegenlied f. Streichorch.
arr. v. Adolf Ischpold. Part Mk0,50n. St. Mk
l,50n. 8°. Leipzig, Rahter.
514
Für Harmonie- (Militär-) Musik.
Ferraris, Pierre.
Op. 23* II me disait Valse lente f. Militärmusik bearb.
v. C. He 11 mann. Leipzig, Rahter Mk2n.
Op. 30* Valse-Berceuse f. Militärmusik bearb. v. C. H e 1 1 -
mann. Leipzig, Rahter Mk2n.
Feträs, Oscar.
Op. 130» Täubchen im Sonnenschein. Walzer f. Militär-
musik bearb. v. C. Hellmann. Leipzig, Rahter Mk 2 n.
Op. 131. Im bunten Dress. Marsch f. Militärmusik bearb.
v. C. He 11 mann. Leipzig, Rahter Mk2n.
Fried, Oskar.
Op. 2. Adagio u. Scherzo f. Blasinstrumente, 2 Harfen
u. Pauken. Leipzig, Breitkopf & Härte 1 Mk 10,80 n.
Fries, Philipp.
Op. 49. Eidgenossen! Gott zum Gruss! Festmarsch f. gr.
Harmoniemusik. Mk 2,40 *n. — f. kl. Harmoniemusik.
Mk2*n. kl.qu. 8°. Zürich, Fries.
Lohr, Felix.
Op. 318, Kronprinz Friedrich Wilhelm-Marsch f. Militär-
musik. Breslau, Offhaus Nacht Mkl,50n.
Xacko, Gustav.
Op. 17* Schottenfelder-Kinder. Wienerlieder-Marsch f.
Militärmusik. 8°. Wien, Mück Mk2n.
Korena, Camillo.
Op. 70. Lebende Bilder. Walzer f. Militärmusik. 8°. Ber-
lin, Herrn. Augustin Mk 5 n.
Asti spumante. Italienischer Marsch f. Infanteriemusik.
8°. Berlin, Jul. Jäger Mk2,50n.
Orchesterbibliothek. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No 1696 ] * 1r * e( *' OP* 2« Adagio u. Scherzo f. Blas-
" i C07' < Instrumente, 2 Harfen u. Pauken. Mk
* iby ''J 10,80n.
Schiementz, Carl.
Siegesfeier. Marsch f. Infanteriemusik. Berlin, Jul. Jäger
Mk3,50n.
Schröder, Martin.
Deutschlands Ruhm. Marsch f. Militarmusik. Frankfurt
a/0., Bratfisch Mk2,50n.
Winter-Tymian, Emil.
Katinka- Walzer, u. Alter Jäger-Marsch t Harmoniemusik.
8°. Dresden, Seeling Mk 1,20 n.
Für Blechmusik.
Blon, Franz v.
Scherzt u, lacht! Tyrolienne f. Kavalleriemusik aus der
Operette „Die Amazone". Berlin, Wernthal Mk2*n.
Fries, Philipp.
Op. 49« Eidgenossen! Gott zum Gruss! Festmarsch f. gr.
Messingmusik. Mk2*n. — f. kl. Messingmusik. Mk
1,60 *n. kl.qu. 80. Zürich, Fries.
Verena, Camillo.
Asti spumante. Italienischer Marsch t Kavallerie- od.
Jäger- (Pionier-) Musik. 8°. Berlin, Jul. Jäger Mk2n.
515
Schiements, Carl.
Siegesfeier. Marsch f. Kavalleriemusik. Berlin, Jul. Jäger
Mk3n.
Musik für Streichinstrumente.
Bach, Jon. Seb.
Sechs Sonaten f. V., m. genauem Fingersatz, Bogen-
strichen, Vortragszeichen u. erläuternden Anmerkun-
gen versehen v. Emil Kross. Mainz, Schott Mkl,50n.
Bloch, Josef.
Op. SO. Doppelgriff-Schule f. V. vom ersten Anfang bis
zur höchsten Ausbildung auf theoretischer u. prak-
tischer Grundlage. 2 Bände. Budapest, Rozsnyai ä
Mk3n.
Centola, Ernesto.
Technik des Violinspiels. Teil V. Höhere Stufe. Doppel-
griffe. Heft 2. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 5.
Geyer, Ed. F.
Op. 42, Wann all's auf Franzen geht! Marsch f. 2 V.,
Guitarre u. Akkordeon. 8°. Wien, Mück Mk In.
Jurek, Wilhelm August.
Die arme Mariedl. Lied f. 2 V., Guitarre u. Akkordeon.
8°. Wien, Mück Mk In.
I bin ja net verheirat'! f. 2 V., Guitarre u. Akkordeon.
80. Wien, Mück Mk In.
Xron, Louis.
Op. 470. Die Quartettspieler im Familienheim. 8 leicht
ausführbare Streichquartette f. 2 V., Via u. Vcello arr.
Leipzig, Glaser Mk2,50.
Ohlsen, Emil.
Op. 117. Pierrette. Liebesständchen f. Vcello m. Streich-
quintett u. ad Hb. Glocken u. Harfe. Part. Mk2n. St.
Mk2n. Berlin, Jul. Jäger.
Frechtl, Ludwig.
Op. 76. Ich bin der Fredi. Marschlied f. 2 V., Guitarre
u. Akkordeon. 8°. Wien, Mück Mk In.
Op. 77. Bei der Nacht. Walzerlied f. 2 V., Guitarre
u. Akkordeon. 8°. Wien, Mück Mk In.
Thieriot, Ferdinand.
Op. 83. Quartett (A) f. 2 V., Via u. Vcello. Leipzig,
Rieter-Biedermann Mk6n.
Tschaikowsky, Peter.
Op. 11. Quatuor (Es) p. 2 V., Via et Vcelle. Nouv. Edi-
tion. Leipzig, Rob. Forberg Mk3,60n.
Musik für Blasinstrumente.
lysler, Edmund.
Mutterl-Lied aus der Operette „Die Schützenliesel" f.
Flügelhorn (Cornet) m. gr. Orch. Mk2n. — m. kl.
Orch. Mk 1,80 n. — m. Salonorch. Mk 1,50 n. 8°. Leip-
zig, Weinberger.
Wilhelmine. Lied aus der Operette „Die Schützenliesel"
f. Flügelhorn (Cornet) m. gr. Orch. Mk2n. — m. kl.
Orch. Mk 1,80 n. — m. Salonorch. Mk l,50n. 8°. Leip-
zig, Weinberger.
516
Krüger, Albrecht.
Duett-Album f. 2 Tromp. (Cornet ä Pistons) (B) in mitt-
lerer Schwierigkeit arr. Braunschweig, Litolff Mk 1.
Möller, F.
Zwei Lieder (No. 1. Meyer, H., Das Vöglein. No. 2.
Nordisches Volkslied „Gute Nacht, schlaf in Ruh'".)
arr. f. Tromp. (B) m. gr. Orch. Mk 2. — m. kl. Orch.
Mk 1,50. — m. Pariser Besetzung. Mk 1,20. — m.
Streichquintett. Mk 1. 8°. Berlin, Jonasson-Eckermann
&Co.
Frill, Emil.
Op. 10, Flötenschule. Teil 1. Berlin, Jonasson-Ecker-
mann & Co. Mk4n.
24 Etüden f. FL, aus der Schule Op. 10 Teil 1. Berlin,
Jonasson-Eckermann & Co. Mk 2.
Schröder, Carl.
Op. 50. Kleine Schule f. Cornet ä Pistons. Text deutsch-
engl.-französ. Braunschweig, Litolff Mk 1,20.
Thieriot, Ferdinand.
Op. 84. Quartett (G) f. FL, V., Via u. Vcello. Leipzig.
Rieter-Biedermann Mk4,50n.
Konzertanten mit Orchester und
Streichquartett.
Erichs, H.
Op. 179. Aus der Jugendzeit. Ländler f. 2 V. m. Streich-
quartett. Hannover, Oertel Mkl,50*n.
Kling, Henri.
Vöglein auf dem Zweige. Konzertpolka f. 2 Tromp. (B)
m. gr. Orch. Mk3*n. — m. kl. Orch. Mk2,50*n. —
m. Pariser Besetzung. Mkl,50*n. Hannover, Oertel.
Musik für Mandoline.
Estudiantina. Raccolta di Pezzi favoriti, Melodie d'Opere,
Ballibi, Marcie e Canzoni popolari. Heft 1 — 8. Ausg. f.
Mandoline u. Guitarre. a Mk 0,80 n. — f. 2 Mandolinen.
ä Mk0,80n. — f. 2 Mandolinen u. Guitarre. äMkl,20n.
gr. 8°. Mailand, Carisch & Jänichen.
Koester, Edmond.
Op. 24. Vie des Tziganes. Marche hongroise p. Mando-
line et Piano. Brüssel, Schott Mk 1,20.
Musik für Guitarre.
Halbing, H.
Kompositionen f. Guitarre. München, (Miller's Nachf.)
ä Mkl.
Bayerischer Trommel-Marsch.
Blaue Augen. Gavotte.
Der Karneval v. Venedig.
Erinnerung an Meran. Marsch.
Glocken-Walzer.
FüVs G'müat. Mazurka.
Gretchen-Polka.
Kornblumen. Gavotte.
Oberbayrische Ländler.
517
Halbing, H.
Steierische Ländler.
Vier leichte Ländler.
Melodien-Sträusschen. Potpourri.
Mississippi-Marsch.
Phantasie.
Reseda-Walzer.
Rüdesheimer. Rheinländer-Polka.
Tamburinen-Marsch.
Guitarre-Album. Sammlung v. Volksliedern u. Solo-
stücken, qu. 8°. München, Selbstverlag Mkl,50n.
Musik für Harfe.
Junker, W.
Op. 40» Reverie p. Harpe chromatique (sans Pedales).
Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk2.
Snoer, Johannes.
Op. 42. Harfenstudien im arpeggierten Stile. Anfangs-
studien verwendbar f. Doppelpedal- u. chromatische
Harfe. Heft 1. Cdur. Heft 2. Verschiedene Dur- u.
Molltonarten. Leipzig, Breitkopf & Härtel ä Mk 2.
Op. 58. Klassische Stücke. Sammlung beliebter Melodien
klassischer Komponisten f. Harfe einger. Leipzig,
Breitkopf & Härtel Mk 2.
Op. 59. Phantasie über 2 Weihnachtslieder f. Harfe, zu-
sammengestellt f. Anfänger. (Stille Nacht, heilige
Nacht. Es ist ein' Ros' entsprungen.) Leipzig, Breit-
kopf & Härtel Mk2.
Musik für Zither.
Graber, Jacob.
Op. 21» Rheintöchterklage f. Schlag- u. Streich-Z. (od.
V.) Berlin, Herrn. Augustin Mk 1,20.
Hagen, Erich.
Siehste Puppchen. Rheinländer f. Z. arr. v. H.Seifert,
qu. 8°. Berlin, Herrn. Augustin Mk 0,80.
Lohr, Felix.
Op. 318. Kronprinz Friedrich Wilhelm-Marsch f. Z. Bres-
lau, Off haus Nachf. Mk0,80.
Lorz, H.
Bayern-Treue. Marsch f. Z. arr. v. Jos. Kellner. Mün-
chen, Westermair Mk0,80.
Mayer, Georg.
Op. 33. „0 du mein herrlich schönes Bayerland" f. Z.
(m. Text.) München, Westermair Mk0,60.
Neumann, Anton.
Op. 25* Gruss an die Heimat Concert-Reverie f. Z.
Prag, (Mojmir Urbänek) Mk 1,20.
Op. 29. Idylle. Tonstück f. Z. Prag, (Mojmir Urbänek)
Mk 1,20.
Op. 34. Mit Lust u. Liebe. Polka f. Z. Prag, (Mojmir
Urbäneß) Mk 1,20.
Op. 35. Ennstaler- Walzer f. Z. Prag, (Mojmir Urbänek)
Mk 1,60.
518
Hingler, Franz.
Op. 51» Aus dem Hochwald. Konzertpolka f. Z. Leipzig,
Edm. Stoll Mk0,80.
Op. 52* Hoch Tyrol. Marsch f. Z. Leipzig, Edm. Stoll
Mk 0,60.
Op. 61* Auf Freundsbergs Höh'n. Idylle in Landlerform
f. Z. Leipzig, Edm. Stoll Mk 0,60.
Bixner, Josef.
Op. 814. Schneidige Wehr. Marsch f. 1 Z. Mk 0,60. —
f . 2 Z. Mk 1. München, Westermair.
Seidl, Stefan.
Op. 69«. Bayerische Volksmusik. Lustige Weisen aus dem
Bayernland f. Z. (m. Text.) Teil IL München, Wester-
mair Mk 1,50 n.
Strauss, Josef.
Allerweil nur lustig sein. Walzerlied aus der Operette:
„Frauenherz" f. Z. (m. Text) arr. v. Karl Pra-
sc hinger. Wien, Doblinger Mkln.
Das weiss ein jedes Kind. Couplet nach Motiven der
Operette „Frauenherz" f. Z. (m. Text) arr. v. Karl
Praschinger. Wien, Doblinger Mkln.
Winter-Tymian, Emil.
Katinka- Walzer f. Z. arr. v. Edwin Schiffe 1. Dresden,
Seeling Mk0,60.
Ziehrer, C. M.
Op. 522* Sei brav. Walzer aus der Operette „Fesche
Geister" f. Z. arr. v. Karl Praschinger. Wien,
Doblinger Mkl,25n.
Musik für Kinderinstrumente.
Schytte, Ludvig.
Op. 142a. Kinder-Suite m. Benutzung v. Volks- u. Kinder-
liedern f. Pfte zu 4 od. 2 Hdn, 2 V., Vcello u. Kin-
derinstrumente m. Gesang ad lib. Ausg. m. Pfte zu
4 Hdn. Mk 4. — Ausg. m. Pfte zu 2 Hdn. Mk 4. Leip-
zig, Rahter.
Musik für Pianoforte mit Begleitung.
Aaevedo, F. d\
Quintette (G) p. Piano, 2 V., Via et Vcelle. Brüssel,
Schott Mk8n.
Sonate (F) p. Piano et Vcelle. Brüssel, Schott Mk4n.
Bach, Johann Christoph Friedrich.
Sonate (D) f. Vcello u. Pfte, hrsg. u. bezeichnet v. Jo-
hannes Smith. Braunschweig, Litolff Mkl,50.
Bach, Johann Sebastian.
Adagio aus der Toccata (G) f. Pfte u.V. arr. v. Karel
Mestdagh. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mkl,80.
Sechs Sonaten f. V., m. Pfte v. Robert Schumann,
m. genauem Fingersatz, Bogenstrichen, Vortragszei-
chen u. erläuternden Anmerkungen versehen v. Emil
Kross, Mainz, Schott aMkln.; cplt Mk4,50n.
6 Trios f. Pfte, V. u. Vcello nach Vorlagen bearb. v.
B. Todt Heft 2. (No.3. Trio (Gm.) nach der Vcello-
sonate III. No. 4. Trio (Em.) nach der Sonate f. V.
u. bezifferten E) Leipzig, (Breitkopf & Härtel) Mk
4,80n.
519
Bachmann, Alberto.
Op. 35* EI6 vation p. V. et Piano. Mainz, Schott Mk 1,50.
Berceuse p. V. et Piano. Mainz, Schott Mk 1,50.
Le Chant du Voyageur p. V. et Piano. Mainz, Schott
Mk 1,50.
Beethoven, Ludwig van.
Cavatine aus dem Streichquartett (B) Op. 130 übertr.
v. Gustav Bumcke f. Englisch Hörn u. Pfte. — f.
Klar. u. Pfte. — f. Hörn u. Pfte. Berlin, Simon ä
Mk 1,30.
Sonaten f. Pfte u. V. Neuausg. m. Vorbemerkungen
(deutsch-engl.-französ.) v. Carl Halir. Braunschweig,
Litolff Mk 4.
Berger, Wilhelm.
Op. 94. Trio (Gm.) f. Pfte, Klar. u. Vcello. Leipzig,
Kahnt Nachf. xMk8*n.
Bonotte, Justin.
Con Amore. Gavotte f . V. u. Pfte arr. v. Theodor
Hemberger. Berlin, Zechlin Mk 1,20.
Bossi, M. Enrico.
0p. 127» No. 5. Serenatina aus „Intermezzi Goldoniani"
arr. f. Pfte u. V. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 1,50.
Bumcke, Gustav.
0p. 3. Romanze (Fm.) f. Hörn (F) m. Pfte. Berlin,
Simon Mkl,50n.
Cords, Gustav.
Valse-Impromptu p. Cornet ä Pistons av. Piano. Mainz,
Schott Mk 1,50.
Diepenbrock, Alphons.
Hymne f . V. u. Pfte. Middelburg, Nöske Mk4n.
Erichs, H.
Op. 179. Aus der Jugendzeit. Ländler f. 2 V. m. Pfte.
Hannover, Oertel Mkl,20*n.
Fano, Guido Alberto.
Op. 7, Sonate (Dm.) f. Pfte u. Vcello. Leipzig, Breitkopf
& Härtel Mk 6,90.
Pries, Phil.
Op. 49» Eidgenossen! Gott zum Gruss! Festmarsch t
Pfte u. V. Mk 1,50. — f. Pfte u. Fl. Mk 1,50. — f.
Pfte u. Klar. Mk 1,50. — f. Pfte u. Cornet. Mk 1,50.
— f. Pfte, V. u. Fl. Mk 2. — f. Pfte, V., Fl. u. Cornet.
(od. Klar.) Mk2,40. Zürich, Fries.
Troberger, Johann Jakob.
Auswahl v. Klavierstücken aus den Suiten u. Tokkaten,
bearb. v. Walter Niemann. Leipzig, Breitkopf &
Härtel Mk2n.
Gael, Henri van.
Fleurs musicales. 12 Morceaux p. V. av. Piano. Brüssel,
Schott ä Mk l,20n.
No. 1. Op. 51. La Voix da Coeur. Romanoe sans
Paroles.
2. - 95» Pour vous charmer. Melodie.
- 8. - 118. Le petit Savoyard.
4. - 58* Chansons d'Avril.
5. - 67. Badinage.
- 6. - 59. Fantaisie.
- 7. - 81. Dans les Alpes.
520
Gael, Henri van.
No. 8. Op. 89. Valse-Berceuse.
- 9. - 119. Barcarolle.
- 10. - 104. Dans les Champs.
- 11. - 107« Chanson bohemienne.
- 12. - 91« Menuet.
Gernsheim, Friedrich.
0p. 64. Sonate No. 3 (F) f. Pfte u. V. Neue Ausg. Leip-
zig, Rieter-Biedermann Mk7,50n.
Gilis, Antoine.
Duo martial p. 2 V. av. Piano. Brüssel, Schott Mk 1,60 n.
Les petits Pages. Valse tres facile p. V. et Piano. Brüs-
sel, Schott Mk 1,25.
Goetinck, Jules.
Schlaf, Friedchen schlaf! Berceuse p. V. av. Piano.
Brüssel, Schott Mk 1,20.
Reverie p. V. av. Piano (ou Harpe). Brüssel, Schott
Mk 1,20.
Grainger, Percy.
Melodie danoise (Dänisches Volkslied) p. Vcelle et Piano.
Mainz, Schott Mk 1,25.
Grieg, Edvard.
Menuett aus der Klavier-Sonate (Em.) Op. 7 f. 2 V. u.
Pfte bearb. v. Otto Taubmann. Leipzig, Breitkopf
&Härtel Mk 1,60 n.
Haas, Joseph.
Op. 4. Zwei Sonatinen f. V. u. Pfte. No. 1 (Gm.). No. 2
(D). Leipzig, Lauterbach & Kuhn äMk2n.
Heins, Carl.
0p. 169, No. 1. Süsses Hoffen. Lied ohne Worte f. V.
m. Pfte. Berlin, Heins Mk 1,50.
Henley, William.
Op. 54. Croquis musicaux. Petites Pieces p. V. av. Piano.
No. 1. Moto perpetuo. No. 2. Insouciance. No. 3. Re-
verie. No. 4. Valse. No. 5. Un petit Souvenir. No. 6.
Air de Ballet. No. 7. Chant du Soir. No. 8. Bagatelle.
No. 9. Csardas. Mainz, Schott ä Mk 1,25.
Korbay, Francis.
Deux Poemes hongrois p. 2 V. av. Piano. No. 1 (Dm.)
Mk2,50. No.2 (D) Mk3. Mainz, Schott.
Krön, Louis.
Op. 472. Der musikalische Abend. Album 6 beliebter
Salonstücke in leicht ausführbarer Weise f. V., Vcello
u. Pfte arr. Leipzig, Glaser Mk 2,50.
Knhlan, Friedrich.
0p. 64. Grosse Sonate (Es) f. Fl. m. Pfte, neu hrsg. u.
zum Vortrag genau bezeichnet v. Rudolf Tillmetz.
Heilbronn, Schmidt Mk2,50n.
Op. 71. Sonate (Em.) f. Fl. m. Pfte, neu hrsg. u. zum
Vortrag genau bezeichnet v. Rudolf Tillmetz. Heil-
bronn, Schmidt Mk2,50n.
Huhnan, Johann.
Auserlesene Kompositionen aus seinen Klavierwerken,
bearb. v. Walter Niemann. Leipzig, Breitkopf &
Härtel Mk3n.
Le Pas, Andre\
Romance p. Vcelle (ouV.) et Piano. Brüssel, Schott Mkl.
521
Mannfred, Heinrich.
Op. 52. Unterm Weihnachtsbaum. Leichte Fantasie f.
Pfte im V.-Schlüssel. Berlin, Zechlin Mk0,60.
Op. 53« Weihnachtsstimmung. Leichte Fantasie f. Pfte.
Berlin, Zechlin Mk0,60.
Myon, Alexander.
Op. 38. Saudades. (Sehnsuchtsvolles Erinnern.) Konzert-
stück f. Vcello m. Pfte. Wien, Aichwalder Mk 4.
Nevin, Ethelbert.
Op. 16* No. 3. Lullabye p. V. (ou Vcelle) et Piano transcr.
p. J. W. Slatter. Mainz, Schott Mk 1,50.
Love Song (Chanson d'Amour) p. V. (ou Vcelle) av.
Piano transcr. p. J. W. Slatter. Mainz, Schott
Mk 1,50.
Ouvertüren-Album. Auswahl beliebter Ouvertüren f.
V. u. Pfte arr. v. Max Schultze. 5 Bände. Braun-
schweig, Litolff ä Mk 1,50.
Band 1. Mozart, Don Juan; Die Zauberflöte; Die
Hochzeit des Figaro. Beethoven, Egmont.
Weber, Der Freischütz; Jubel-Ouv.
- 2. Balfe, Die Zigeunerin. Wallace, Maritana.
Reissiger, Die Felsenmühle. Bellini,
Norma. Boieldieu, Der Kalif v. Bagdad.
Rossini, Der Barbier v. Sevilla.
- 3. Weber, Oberon. Schubert, Rosamunde.
Mendelssohn Bartholdy, Ruy Blas. Ros-
sini, Die diebische Elster.
- 4. Auber, Fra Diavolo. Adam, Der Postillon
v. Lonjumeau. Nicolai, Die luftigen Weiber
v. Windsor. Kreutzer, Das Nachtlager in
Granada. Boieldieu, Die weisse Dame.
- 5. Rossini, Wilhelm Teil. Meyerbeer, Die
Hugenotten. Herold, Zampa. Adam, Si
j'etais Roi. Auber, Die Stumme v. Portici.
Pagaliini, Niccolö.
Op. 6, Konzert No. 1 (D) f. V. m. Pfte. Neuausg. v. A.
Schulz. Braunschweig, Litolff Mk 1,50.
Op. 7* Konzert No. 2 (Hm.) f. V. m. Pfte, revid. u. be-
zeichnet v. August Wilhelmj. Mainz, Schott Mk 3 n.
Moses-Fantasie (Bravour-Variationen f. die G-Saite) f.
V. <m. Pfte, revid. u. bezeichnet v. August Wil-
helmj. Mainz, Schott Mkl,50n.
Compositions celebres p. V. av. Piano. (Op. 11. Moto
perpetuo. Op. 10. Le Carnaval de Venise. Op. 13.
I Palpiti. Op. 8. Le Streghe. (Der Hexentanz.) Neu-
ausg. v. A. Schulz. Braunschweig, Litolff Mk 1,50.
Petschnikoff, Alexander.
Russischer Tanz No. 2 (Hm.) f. V. u. Pfte. Leipzig, Breit-
kopf &HärteI Mk3,90.
Prill, Emil.
Transcriptionen f. Fl. m. Pfte aus Werken unserer Klassi-
ker u. A. bearb. Heft 1. Berlin, Jonasson-Eckermann
&Co. Mk2.
Reger, Max.
0>p- 84* Sonate (Fism.) f. V. u. Pfte. Leipzig, Lauterbach
&Kuhn Mk6n.
522
Saint Amory, A.
Cinq Pikees m&odiques (non difficiles) p. V. av. Piano.
No.l. Mtiodie. Mkl,50. No.2. Mazurka. Mkl,50.
No. 3. Impromptu. Mk 1,50. No. 4. Legende. Mk 1,50.
No. 5. Romance. Mk 2. Mainz, Schott.
Saint-SaSns, Camille.
Op. 123. 2me Sonate (F) p. Vcelle et Piano. Paris, Du-
rand &Fils Mk8n.
Schmalstich, Clemens.
Op. 18. 3 Stücke f. Vcello m. Pfte. No. 1. Legende.
No. 2. Capriccio. No.3. Petite Serenade. Charlotten-
burg, Mitteldeutscher Musikverlag ä Mk 1,50.
Schubert, Franz.
Op. 99. Trio No. 1 (B) f. Pfte, V. u. Via (Vcello). Via
nach der Vcellost bearb. v. Wilhelm Altmann.
Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 0,90 m
Op. 100. Trio No. 2 (Es) f. Pfte, V. u. Via (Vcello). Via
nach der Vcellost bearb. v. Wilhelm Alt mann.
Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk0,90n.
Simonettl, A.
Serenade (A) p. V. av. Piano. — p. Vcelle av. Piano
transcr. p. W. E. Whitehouse. Nizza, Decourcelle
ä Mk 1,60 n.
SingeLSe, J. B.
Album p. V. av. Piano. 3 Volumes. Mainz, Schott a
Mk 1,50.
Vol. 1. Bellini, Le Pirate. Rossini, Guillaume Teil.
Meyerbeer, Les Huguenots.
- 2. Weber, Der Freischütz. Meyerbeer, Le
Prophete. — Fantaisie pastorale.
- 3. Halövy, La Juive. Donizetti, Lucie de
Lammermoor. Boieldieu, La Dame blanche.
Sinigaglia, Leone.
Op.28. Zwei Stücke f. Hörn u. Pfte. No. 1. Lied. No.2.
Humoreske. Leipzig, Breitkopf & Härtel ä Mk 2,60.
Todt, B.
6 Trios f. Pfte, V. u. Vcello, s.: Bach, Joh. Seb.
Wagner, Richard.
2 Transcriptions de „La Valkyrie" p. V. et Piano p. J.
Danbe\ No.2. La Chevauchee des Walkyries. Mainz,
Schott Mk3.
WeHrle, Hugo.
Op. 14. Sechs kleine Vortragsstücke f. V. m. Pfte. No.l.
Sarabande. Mk0,80. No.2. Gavotte. Mk 1. No.3.
2 Menuette. Mk 1. No. 4. Japanisches Wiegenlied.
Mkl,20. No. 5. Scherzino. Mk 1,20. No. 6. Kleiner
Konzert-Walzer. Mk 1,50. Freiburg i/B., Ruckmich.
Widor, Ch. M.
Serenade p. 2 V., Vcelle (ad lib.) et Piano arr. p. J. W.
Slatter. Mainz, Schott Mk2,50.
Musik für zwei Pianoforte.
Beethoven, Ludwig van.
Cavatine aus dem Streichquartett (B), Op. 180 f. 2 Pfte
zu 4 Hdn übertr. v. Aug. Reinhard. Berlin, Simon
Mk 1,50.
523
Musik für Pianoforte zu vier Händen.
Bohr, Franz.
Gazouillement d'Oiseau (Vogelgezwitscher) p. Piano ä
4 Mains. Mailand, Carisch & Jänichen Mk 1,50.
Boekelman, Bernardus.
Fest-Marsch f. Pfte zu 4 Hdn. Leipzig, Schuberth jun»
Mk2.
Bossi, M. Enrico.
Op. 127, No. 1. Minuetto aus „Intermezzi Goldoniani"
arr. 1 Pfte zu 4 Hdn. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 2.
Brauner, C. T.
Op. 81, 6 leichte Rondos über beliebte Opernthemen f,
Pfte zu 4 Hdn. Neu-Ausg. revid. u. bezeichnet v.
Clemens Schultze. Braunschweig, Litolf f Mk 1 .
Bucalossi, P.
Ciribiribin. Valse p. Piano ä 4 Mains d'apres la c&ebre
Chanson de Pestalozza. Mailand, Carisch & Jänichen
Mk2.
Goldner, W.
Op. 64* Suite häbralque sur des vieux Chants häbreux
de Synagogue p. Piano ä 4 Mains. Leipzig, Schuberth
jun. Mk4.
Heins, Carl.
Le Retour du Touriste. Morceau de Salon arr. p. Piano
ä 4 Mains. Mailand, Carisch & Jänichen Mkl,50.
Leonardi, A.
Danse de Libellules. Barcarolle arr. p. Piano ä 4 Mains.
Mailand, Carisch & Jänichen Mk 1,75.
Mac Bowel!« Edward A.
Op. 48, Zweite (indianische) Suite f. Orch., f. Pfte zu
4 Hdn bearb. v. Otto Taubmann. Leipzig, Breitkopf
& Härtel Mk 6.
Keger, Max.
Op. 90* Sinfonietta f. Orch. Klavierauszug zu 4 Hda
bearb. v. Th. Müller-Reuter. Leipzig, Lauterbach
&Kuhn Mk6n.
Sauer, Emil.
Polka de Concert p. Piano ä 4 Mains arr. p. Otto
Singer. Mainz, Schott Mk2,50.
Serenade francaise p. Piano ä 4 Mains arr. p. Otto
Singer. Mainz, Schott Mk2.
Tentarelli, Francesco.
In Automobile. Polka-Galop p. Pfte a 4 Mani. Mailand,
Carisch & Jänichen Mk 1,50.
Waohfl, Paul.
La Coquette. Morceau arr. p. Piano ä 4 Mains. Mai-
land, Carisch & Jänichen Mk 1,75.
Pas d'Arlequin. Morceau joyeux arr. p. Piano ä 4 Mains.
Mailand, Carisch & Jänichen Mk 1,50.
Wesly, Emile.
Blondes et Brunes. Suite de Valses p. Piano ä 4 Mains-
Brüssel, Schott Mk2.
524
Musik für Pianoforte zu zwei Händen.
Aletter, Wilhelm.
Felicitas. Valse lente p. Piano. Mainz, Schott Mk 1,50.
Le jeune Page. Gavotte p. Piano. Mainz, Schott Mk 1,50.
La petite Princesse. Polka p. Piano. Mainz, Schott
Mk 1,50.
Backer-Gröndahl, Agathe.
Op. 45« Pieces romantiques (Phantasiestücke) p. Piano.
Nouv. Edition p. Johannes Merkel. Li vre 1. Echo
du jeune Äge. Zephyr. Chant d'Ete. Livre 2. En bas-
culant. Valse-Caprice. Leipzig, Rob. Forberg ä Mk 1,50.
Op. 59. 6 Morceaux p. Piano. Nouv. Edition p. Johan-
nes Merkel. Livre 1. Menuet Intermezzo. Livre 2.
Mandolinata. Nocturne. Livre 3. Feuille d' Album.
Aupres du Berceau. Leipzig, Rob. Forberg ä Mk 1,50.
Op. 63» Kleine Fantasiestücke. (Menuett. Stimmung.
Schwermut. Im Kahn. Wellenspiel.) Kristiania, Gebr.
Hals Mk2,50.
Op. 64* Deux Morceaux de Salon p. Piano. (Danse bur-
lesque. Valse-Caprice.) Kristiania, Gebr. Hals Mk 2,50.
Backer-Gröndahl, Fridtjof.
Op. 2. Etüde (C) f. Pfte. Kristiania, Gebr. Hals Mk 1,25.
Op. 3. 2 Klavierstücke. (Caprice. Impromptu über ein
Negermotiv.) Kristiania, Gebr. Hals Mk2,50.
Baumann, Alfred.
Op. 5, 3 Klavierstücke. No. 1. Serenade. Mk 1,50. No. 2.
Papillom Mk 1. No. 3. Marche mignonne. Mk 1. Wien,
Eberle.
Beethoven, Ludwig van.
Sonates p. Piano. Nouv. Edition revue, doigtee et
annotee p. Adoiphe F. Wouters. No. 19 (A) Op.
101. No. 20 (B) Op. 120. No. 21 (E) Op. 109. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel ä Mk 2.
Leichte Sonaten f. Pfte. Kritisch revid. u. f. den Un-
terricht genau bezeichnete Ausg. v. Walter Nie-
mann. Leipzig, Kahnt Nachf. Mk 1.
Behr, Franz.
Gazouillement d'Oiseau (Vogelgezwitscher) p. Piano. Mai-
land, Carisch & Jänichen Mk 1,25.
Minon- (Mizzi-) Polka p. Piano. Mailand, Carisch & Jä-
nichen Mk 1,25.
Bernard, Jul.
Op. 20, Blumenreigen. Leichte Tonstücke über beliebte
Motive f. Pfte. Heft 1. Berlin, Fechner Mk In.
Binder, E.
Albumblatt f. Pfte. Münster, Bisping Mk 1.
Blumenthal, Paul.
Canzonette f. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung,
1906, No. 1.) Stuttgart, Grüninger Mk0,40*n.
Bossi, M. Enrico.
Op. 127. Intermezzi Goldoniani f. Streichorch., arr. f.
Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk4*n.
Christensen, Ove.
Technik. Studien zur höchsten Ausbildung f. Pfte. Leip-
zig, W. Hansen Mk5,50n.
525
Conte, A. E.
Un caro Ricordo. Notturno p. Pfte. Mailand, Carisch &
Jänichen Mk 1,25.
Costa, D.
Habanera p. Piano. Mainz, Schott Mk2.
Dittmar, Gustav E.
Nixenreigen. Walzer f. Pfte. Mainz, Schott Mk 2.
Esipoff, Stepäa.
Tableaux musicaux. 6 Morceaux melodiques et tres
faciles (sans Octaves) p. Piano. No. 1. Au Bord d'une
Source. Mk 1. No. 2. La Nostalgie. Mk 0,50. No. 3.
La Sauterelle. Mk 1. No. 4. La Voix d'une Mere. Mk
0,50. No.o. Le Farfadet Mk 1. > T o. 6. Chant de
Fleurs. Mk 1. Mainz, Schott.
Fechner, A. M.
Sans Gene. Valse lente p. Piano. Mailand, Carisch & Jä-
nichen Mk 1,50.
Fink, Wilhelm.
Op. 179* Fröhliche Jugend. Leichte, melodiöse Vortrags-
stücke f. Pfte. No. 1. Bunte Schmetterlinge. No. 2.
Die Staare sind da! No. 3. Forellen im Bach. No. 4.
Die Spieluhr. No. 5. Die ersten Veilchen. No. 6. Unser
Spitzchen. No. 7. Häschen im Klee. No. 8. Rehe im
Walde. No. 9. Muntere Schlittenfahrt. No. 10. Pfingst-
maien. No. 11. Lerchengesang. No. 12. Der kleine
Grenadier. Berlin, Zechlin ä Mk 1.
Gärtner, Ludwig.
0p. 554» Gruss an die Sterne. Gavotte f. Pfte. Dresden,
Seeling Mk 1,20.
Giarda, Luigi Steffano.
Op. 48. Frammenti p. Pfte. No. 1. Inquietudine. Mk 1.
No. 2. Racconto. Mk 1,25. No. 3. La Canzone del Mari-
naro. Mk 1,25. No. 4. Charmeuse. Mk 1. No. 5. Re-
verie. Mk 1. No. 6. Nocturne ä la Chopin. Mk 1,25.
No. 7. Fileuse. Mk 1,25. Mailand, Carisch & Jänichen.
Godard, Charles.
Op. 151* A vingt Ans. Feuille d'Album p. Piano. Leip-
zig, Rob. Forberg Mk 1,50.
Op. 152* En Songe. Rondeau p. Piano. Leipzig, Rob.
Forberg Mk 1,50.
Grieg, Edvard.
Op. 73. Stimmungen. Sieben Klavierstücke. (Resignation.
Scherzo-Impromptu. Nächtlicher Ritt. Volkston. Studie
(Hommage ä Chopin). Ständchen der Studenten.
Gebirgsweise.) Leipzig, Edit. Peters Mk2.
Harth.an, Hans.
Op. 81. Six Morceaux p. Piano. No. 1. Barcarolle. Mk 1.
No.2. Valse de la Poupee. Mk 1,25. No. 3. Menuet.
Mkl,25. No.4. Berceuse. Mk0,75. No. 5. Serenade.
Mkl,25. No. 6. Gavotte. Mk 1,25. Mailand, Carisch
& Jänichen.
Hassenfeldt, C. F.
Deux Pieces p. Piano. No. 1. Gondoliera. Mk 1. No. 2.
Menuet. Mk0,60. Leipzig, W. Hansen.
Haus-Musik, unsere. Ein Elite-Album f. die musiktrei-
bende Welt f. Pfte. geb. Leipzig, Carl Rühle Mk3*n.
No. io. 40
526
Heftye, Marie.
Et Minde f. Pfte. Kristiania, Gebr. Hals Mk 1,25.
Heins, Carl.
Op. 269, Serenata (C) f. Pfte. Berlin, Heins Mk 1,50.
Op. 270. Bunte Blätter. Sechs leichte, gefällige Unter-
haltungs- u. Vortragsstücke f. Pfte. No. 1. Hinaus
in's Freie. No. 2. Traute Heimat. No. 3. Frühling im
Herzen. No. 4. Der frohe Wandersmann. No. 5. Der
Alpenjäger. No. 6. Weidmann's Abschied. Berlin, Heins
ä Mkl; cplt Mk2n.
Und Friede auf Erden! Weihnachts-Fantasie über be-
liebte Lieder f. Pfte (m. Text). Berlin, Zechlin Mkl,50.
Heuberger, Richard.
Barfüssele. Oper. Klavierauszug zu 2 Hdn (ohne Text).
Leipzig, M. Brockhaus Mk 8 *n.
Heyland, Arthur.
Op. 8. Drei Klavierstücke. (Humoreske. Romanze. Idylle.)
Charlottenburg, Mitteldeutscher Musikverlag Mk2,50.
Hinton, Arthur.
Op. 22» Quatre Bagatelles p. Piano. No. 1. La Coquette.
No. 2. Scene d'Amour. No. 3. Reverie ä deux. No. 4.
La Capricieuse. Leipzig, Rahter äMkl; cplt Mk2n.
Holub, Hans.
Serenade (Valse lente) f. Pfte. Pressburg, Drodtleff Mkl,20.
Jiränek, Josef.
Schule des Akkordspiels u. der Akkordzerlegungen f.
Pfte. 5 Hefte. Heft 1. Mk2,50n. Heft 2. Mk2n.
Heft 3, 4 äMkl,50n. Heft 5. Mk2n. Leipzig, Bos-
worth & Co.
Jullien, P.
Op. 61. Patrouille iaponaise p. Piano. Brüssel, Schott
Mk 1,20.
Op. 62. Valse enivrante p. Piano. Brüssel, Schott Mk 1,20.
Op. 63. Serenade de Printemps. Morceau de Genre p.
Piano. Brüssel, Schott Mk 1,20.
Kohlmann« Otto.
Spinnerlied f. Pfte. Mailand, Carisch & Jänichen Mk 1,25.
Lacombe, Paul.
Op. 114. Sechs Tanzstücke in Mazurkaform f. Pfte. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel Mk3.
Laven, Ferdinand.
Pen see fugitive f. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zei-
tung, 1905, No.24.) Stuttgart, Grüninger Mk 0,40 *n.
Xieftbnre-Wely, Ch.
Op. 54. Die Klosterglocken. Nocturne f. Pfte. Berlin,
Zechlin Mk 0,20.
Leonardi, A.
A Seville. Serenade p. Piano. Mailand, Carisch & Jä-
nichen Mk 1,25.
Causerie du Soir. Morceau p. Piano. Mailand, Carisch
& Jänichen Mk 1,25.
Chant du Berger p. Piano. Mailand, Carisch & Jänichen
Mk 1,25.
6 petites Pieces p. Piano. No. 1. Petite Marche. No. 2.
Souvenir. No. 3. Histoirette. No. 4. Berceuse. No. 5.
Bluette. No. 6. Romance. Mailand, Carisch & Jänichen
ä Mkl.
527
Iieroux, Max.
Op. 53. Feuilles volantes. Petites Pieces pittoresques p.
Piano. No. 1. Vieil Air breton. No. 2. Menuet pimpant.
No. 3. Effusion du Coeur. Leipzig, Rob. Forberg ä
Mk 1,25.
Liebling, Georg.
Op. 13. Deux Romances sans Paroles p. Piano. No. 1
(G). No. 2 (F). Berlin, R. M. Schimmel ä Mk 1,20.
Xiindemann, Otto.
Alles schläft, einsam wacht . . . Weihnachtsstück f. Pfte.
Berlin, Zechlin Mk 1.
Iio Sena, Vicenzo.
Op. 71. Graziosetta. Gavotta p. Pfte. Mailand, Carisch
&Jänichen Mkl,25.
Iiumbye, H. C.
Traumbilder u. Nebelbilder f. Pfte. Neu-Ausg. revid. u.
bezeichnet v. Clemens Schultz e. Braunschweig, Li-
tolff Mk 1.
Hehler, C.
Op. 15. Auf Wiederseh'n! Salonstück f. Pfte. Berlin,
Herrn. Augustin Mk 1.
Meyer -Helmund, Erik.
Vier Stücke f. Pfte. No. 1. Valse-Caprice. No. 2. Gra-
ziella. No. 3. Ziganka. No. 4. In Gedanken. Leipzig,
Bosworth & Co. ä Mk 1,50.
Moore, Graham P.
Bolero-Caprice f. Pfte. Leipzig, A. P. Schmidt Mk 2.
Myon, Alexander.
Romanze f. Pfte. Wien, Aichwalder Mk 1,50.
Nitzsche, Bernhard.
Op. 114. 5 leichtere Vortragsstücke f. Pfte. (Barkarole.
Walzer-Intermezzo. Siziliana. Romanze. Spanischer
Tanz.) Berlin, Jonasson-Eckermann & Co. Mk2,50.
Ohlsen, Emil.
Op. 117. Pierrette. Liebesständchen f. Pfte. Berlin, Jul.
Jäger Mk 1,50.
O' Iieary, Arthur.
Barcarolle (As) p. Piano. Leipzig, Bosworth & Co. Mk 1,50.
d'Orso, F.
Op. 97. Ophelia. Valse gracieuse p. Piano. Mainz, Schott
Mk 1,50.
Op. 98. Intermezzo-Ballet p. Piano. Mainz, Schott Mk 1,50.
Op. 99* Petite Chanson p. Piano. Mainz, Schott Mk 1,50.
Oesten, Theodor.
Op. 94. Goldperlen. 25 kleine, sehr leichte Kinderstücke
f. Pfte. Neu-Ausg. revid. u. bezeichnet v. Clemens
Schnitze. Braunschweig, Litolff Mk0,60.
Op. 276. Weisse Rosen. Sechs kleine Klavierstücke.
Neu-Ausg. revid. u. bezeichnet v. ClemensSchuItze.
Braunschweig, Litolff Mk0,60.
Potpourris f. Pfte zu zwei Hdn nach Motiven der Opern,
Operetten etc. v.:
Eysler, Die Schützenliesel. Operette, arr. (m. über-
legtem Text) v. M. Schöniger. No. 1, 2. Leipzig,
Weinberger ä Mk2n.
40*
528
Potpourris. (Fortsetzung.)
Straus, Oscar, Zur indischen Witwe. Operette, arr.
v. Adolf Ischpold. No. 1, 2. Leipzig, Bosworth
&Co. äMk2n.
Strauss, Josef, Frauenherz. Operette, arr. (m.
überlegtem Text) v. Gustav Volk. No. 1, 2. Wien,
Doblinger ä Mk2n.
Frotiwinsk^, Hans.
Op. 13. Petites Scenes p. Piano. No. 1. Scene lyrique.
Mk 1. No. 2, 3. Scene serieuse. La Capricieuse. Mk 1.
No. 3. Scene rustique. Mk 1. Leipzig, Bosworth & Co.
Op. 14. 2 Pieces p. Piano. No. 1. Serenade qui passe.
No. 2. Un peu de Flirt. Valse-Impromptu. Leipzig,
Bosworth & Co. ä Mk 1,50.
Reger, Max.
Op. 89. Zwei Sonatinen (Em., D) f. Pf te, m. Fingersatz
v. Robert Teichmüller. Leipzig, Lauterbach &
Kuhn Mk2n.
Perpetuum mobile f. Pfte. Leipzig, Kahnt Nacht
Mk 1,50.
Reiter, Josef.
Op. 75. Aus der Heimat. Ländler-Cyklus f. Pfte. Köln,
Würges Mk2n.
Bosenthal, Arthur.
Musikalischer Grossstadtbummel. Modernes Potpourri f.
Pfte (m. Text) arr. v. Alfred Mello. Berlin, Con-
tinental-Verlag Mk 1,80.
Sani, Antonio.
Gavotta delle Maschere p. Pfte. Mailand, Carisch&
Jänichen Mk 1,25.
Schade, Max.
Op. 31. Blondinchen, meine Herzenskönigin. Tanz-Inter-
mezzo f. Pfte. Dresden, Schade Mk 1,20.
Scheidt, Samuel.
Auserlesene Kompositionen aus seinen Klavierwerken,
bearb. v. Walter Niemann. Leipzig, Breitkopf &
HärtelMk3n.
Schulz-Evler.
Etüde p. les Octaves p. Piano. Edition redigee p. H.
Pachulski. Moskau, Jurgenson Mk 1,55.
Seidl, Stefan.
Op. 69. Bayerische Volksmusik. Lustige Weisen aus dem
Bayernland f. Pfte (m. Text). Teil II. München, Wester-
mair Mk 2 n.
Severin, Emil.
Op. 15. Zwei Stücke f. Pfte. No. 1. Ländlicher Tanz.
No. 2. Der lustige Fink. Berlin, Zechlin ä Mk 1.
Simon, Ernst
Op. 542. Weihnachtsfrieden. Salonstück f. Pfte. Leipzig,
Portius Mk 1,50.
Spindler, Fritz.
Op. 43. Tonblüten. 6 Charakterstücke f. Pfte. Neuausg.
revid. u. bezeichnet v. Clemens Schnitze. Braun-
schweig, Litolff Mk 1,20.
Op. 44. Maiglöckchen. 12 kleine Lieder f. Pfte. Neu-
ausg. revid., phrasiert u. m. Fingersatz versehen v.
Eva van Dantzig. Braunschweig, Litolff Mkl.
529
Sponer, Alfred v.
Sonatinen-Schule f. Pfte. Von den Anfängen bis zu den
leichtesten Sonaten v. Beethoven, Haydn u. Mo-
zart. Heft 1. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk2n.
Strauss, Josef.
Ein Rätsel ist das Frauenherz. Lied arr. f. Pfte (m. Text)
nach Motiven der Operette „Frauenherz". Wien, Do-
blinger Mkl,25n.
Strubbe, Arthur.
Op. 6. Barkarole f, Pfte. Hannover, Gries & Schornagel
Mk 1,50.
Tcherepnin, N.
Op. 24. Trois Pieces p. Piano. No. 1. Reverie (Esm.).
Mkl,10. No.2. Etüde (Cm.). Mk 1,75. No. 3. Idylle
(Des). Mk 1,30. Moskau, Jurgenson.
Tieste, Hermann.
Musikalische Wanderung durch Dresden. Grosses humo-
ristisches Potpourri f. Pfte. Leipzig, Paul Schirmer
Mk2.
Tschaikowsky, Peter.
Op. 26* Serenade melancolique p. Piano transcr. p. Paul
Kien gel. Leipzig, Rob. Forberg Mk 1,50.
Internationale Suite f. Pfte bearb. v. Jean Gilbert
(Polnischer Tanz. Französische Romanze. Böhmischer
Tanz. Italienisches Lied. Russisches Spielmannslied.
Tiroler Tanz. Ungarischer Marsch. Neapolitanisches
Tanzlied.) Hamburg, Benjamin Mk 1,50.
Vogel, Moritz.
Op. 75. Vielliebchen. Leicht ausführbare Vortragsstücke
f. Pfte. 2 Bände. Leipzig, Hug&Co. ä Mk 1,50.
Volkslied: „Dort tief im Böhmerwald" f. Pfte (m. unter-
legtem Text). Berlin, Continental-Verlag Mk 0,20.
Wach«, Paul.
Fete napolitaine. Tarentelle p. Piano. Mailand, Carisch
& Jänichen Mk 1,25.
Wagner, Richard.
Die Meistersinger v. Nürnberg. Mainz, Schott.
Monolog v. Sachs u. Auftritt v. Walther f. Pfte ganz
leicht bearb. v. Georges Bell. Mk 1,50.
Quintett f. Pfte ganz leicht bearb. v. Georges Bell.
Mk 1,50.
Wallner, Löopold.
Sonate romantique p. Piano. Brüssel, Schott Mk4n.
Wambold, Ludwig.
Op. 15. Fantasie f. Pfte über das Volkslied „Phyllis u.
die Mutter". Leipzig, Schuberth jun. Mk 1,50.
Wandelt, Bruno.
Op.21. Jugend-Album. 12 leichte Vortragsstücke t
Pfte. (Marsch der Landsknechte. Mazurka. Fröhlicher
Reigen. Scherzino. Ländler. Hans ohne Sorgen. Wal-
zer. Vöglein im Busch. Geschwindmarsch. Tyrolienne.
Marsch der Wichtelmännchen. Jagdstück.) Braun-
schweig, Litolff Mk 1,50.
Weiss, August
Kompositionen f. Pfte. Leipzig, Schuberth jun.
Op. 40. Zigeuner-Rhapsodie. Mk 1,80.
- 41. Romanze No. 1 (Dm.). Mk 1.
530
Weiss, August.
Op. 42. Träumerei. Mk 1.
- 43. Auf den Bergen. Mk 1,20.
- 45* Zigeunertanz No. 4. Mk 1.
- 46. Romance No. 2 (Cm.). Mk 1.
- 47. Tanz der Zwerge. Mk 1.
- 50. Vier leichte Stücke. No. 1. Der kleine Vir-
tuos. Rondino. No. 2. Gavotte-Rococo. No. 3.
Volks-Walzer. No. 4. Menuetto grazioso (C).
ä Mkl.
Wenzel, Hermann.
Op. 419. Weihnachtszauber. Phantasie f. Pf te. Leipzig,
Portius Mkl,50.
Widor, Ch. M.
Serenade p. Piano. Mainz, Schott Mk 1,50.
Wilm, Nicolai v.
Op. 191. Intermezzi f. Pfte. No. 3. Intermezzo lyrico.
Mk 1,50. No. 4. Intermezzo brillante. Mk 1,80. Leip-
zig, Bosworth & Co.
Wohlfart, Karl.
Op. 4. Erinnerungen aus Jämtland. 5 Fantasiestücke f.
Pfte. (Ländliches Lied. In der Sennhütte. Hirtenruf.
Im Tale. Tanz.) Berlin, Jonasso n-Eckermann & Co.
Mk3.
Ouvertüren für Pianoforte.
Wagner, Richard.
Vorspiel zu „Die Meistersinger v. Nürnberg" f. Pfte
bearb. v. Karl Klindworth. Mainz, Schott Mk2.
Wagner, Siegfried.
Ouv. Bruder Lustig f. Pfte. Mk 2,50. — erleichterte
Bearbeitg v. Eduard Reuss. Mk2,50. Leipzig, M.
Brockhaus.
Tänze für Pianoforta
d'Ambrosio, A.
Valse des Sirenes p. Piano extraite du Ballet „Hersilia".
Nizza, Decourcelle Mkl,60n.
Cerri, Luigi.
Op. 91. Aurora. Mazurka p. Piano. Mailand, Carisch &
Jänichen Mk 1,25.
Op. 92. Enchanteresse. Valse p. Piano. Mailand, Carisch
& Jänichen Mk 1,50.
Sysler, Edmund.
Schützenliesel-Walzer nach Motiven der gleichnamigen
Operette f. Pfte arr. v. M. Schöniger. Leipzig,
Weinberger Mkl,50n.
Faust-Album. Auswahl beliebter Tänze f. Pfte v. Carl
Faust. 5 Bände. Braunschweig, Litolff ä Mk2.
Band 1. Blättlein im Winde. Walzer. — Perlen im
Wein. Rheinländer. — La Zingana. Polka-
Mazurka. — Theresen-Walzer. — Leben und
Lieben. Walzer. — Quatre Honneurs. Qua-
drille. — Soldaten-Polka. — Unter Kame-
raden. Marsch. — Comme il faut. Polka.
531
Faust-Album. (Fortsetzung.)
Band 2. Im Dämmerlicht. Walzer. — Auf Flügeln der
Nacht. Walzer. — Voll Humor. Polka. —
Bluetten-Walzer. — Märzveilchen. Polka-Ma-
zurka. — Dem Zecher beim Becher. Rhein-
länder. — Entre nous. Quadrille. — Hundert
und Eins. Marsch. — Der Fackelzug. Polo-
naise.
- 3. Aus des Hochwalds grünen Bergen. Walzer.
— Im Freundeskreise. Walzer. — Wandern
im Lenz. Walzer. — Au3 dem Böhmerwald.
Polka-Mazurka. — Moccoli. Quadrille. — In
wilder Hast. Galopp. — Waldmeister. Polka.
— Trotzköpfchen. Polka. — Rebenlaub. Rhein-
länder.
- 4. Um Herz und Hand. Walzer. — Ein Trom-
peter-Stückchen. Polka. — Aus dem Reiche
der Töne. Walzer. — In Samt und Seide.
Polka-Mazurka. — Leicht zu Fuss. Polka. —
Schützen-Marsch. — Excursionen. Walzer. —
Inter pocula. Rheinlander. — Vis ä vis. Qua-
drille.
- 5. Quellengeister. W T alzer. — Den Sorgen Trotz.
Walzer. — holde, schöne Jugendzeit. Wal-
zer. — Reiner Wein. Rheinländer. — Mit
Fächer und Mantilla. Polka-Mazurka. — Nei-
gen im Reigen. Quadrille ä la Cour. — Die
Wilderer. Galopp. — Im Boudoir. Polka. —
Mylady. Polka.
Fechner, A. M.
Sang hongrois. Galop p. Piano. Mailand, Carisch &Jä-
nichen Mk 1.
On dansera! Polka p. Piano. Mailand, Carisch & Jänichen
Mkl.
Fischer, Fritz.
Fröhliche Stunden. Walzer f. Pfte. Berlin, Aronhold
Mk 1,50.
Frörnp, C. F.
Op. 45* Til de Unge. Schottisch f. Pfte. Leipzig, W.
Hansen Mk0,60.
Oall, Yn\
Valse Princesse p. Piano. Brüssel, Schott Mkl.
Güte, Antoine.
Les petits Pages. Valse tres facile p. Piano. Brüssel,
Schott Mkl.
Ivanoviöi, J.
Seufzer-Walzer f. Pfte. Hamburg, Benjamin Mk 1.
Lo Sena, Vincenzo.
Op. 70* De Nuit Valse p. Piano. Mailand, Carisch &
Jänichen Mk 1,50.
Äartorell, Jean.
Op. 32* Valse Rose (Boston) p. Piarfo. Brüssel, Schott
Mk2n.
Bosenthal, Arthur.
Erinnerung an Alt-Heidelberg. Walzer f. Pfte. Berlin,
Continental-Verlag Mk 1,80.
532
Schiffer, J.
Op. 85* Rheinlandstöchter. Walzer f. Pfte. Frankfurt
a/M., Schiffer Mk2.
Schöne, Wilhelm.
Op. 16. Aschenbrödels Hochzeitswalzer f. Pfte. Mün-
chen, Jos. Seiling Mk 2.
Straus, Oscar.
Walzer f. Pfte nach Motiven der Operette „Zur indischen
Witwe". Leipzig, Bosworth&Co. Mkl,50n.
Strauss, Josef.
American-Quadrille i Pfte nach Motiven der Operette
„Frauenherz". Wien, Doblinger Mkl,25n.
Frauenherzen. Walzer f. Pfte nach Motiven der Operette
„Frauenherz". Wien, Doblinger Mkl,50n.
Leben u. geniessen. Walzer f. Pfte nach Motiven der
Operette „Frauenherz". Wien, Doblinger Mk 1,50 n.
Volkslied: Dort tief im Böhmerwald. Walzer f. Pfte.
Berlin, Continental-Verlag Mk 0,20.
Winter-Tymian, Emil.
Katinka-Walzer f. Pfte (m. Text). Dresden, Seeling Mk 1.
Märsche für Pianoforte.
Eysler, Edmund.
Schützen-Marsch nach Motiven der Operette „Die
Schützenliesel" f. Pfte arr. v. M. Sc hon ig er. Leip-
zig, Weinberger Mk In.
Fechner, A. M.
Marche Gambrinus p. Piano. Mailand, Carisch&Jä-
nichen Mk 1.
Pries, Philipp.
Op. 49* Eidgenossen! Gott zum Gruss! Festmarsch t Pf te.
Zürich, Fries Mk 1,20.
Gerl, J. M.
Op. 18* Willkommen in Bayreuth! Begrüssungs-Fest-
marsch f. Pfte. Langensalza, Schulbuchhandlg Mk 1.
Geyer, Ed. F.
Op. 42* Wann all's auf Franzen geht! Marsch f. Pfte (m.
Text). Wien, Mück Mkl,50.
Jfger-Marsch, alter, i Pfte arr. Dresden, Seeling
Mk 0,60.
Jerome and Schwarte.
Liza. Marsch f. Pfte. Wien, Maass Mk In.
Koester, Edmond.
Op. 24» Vie des Tziganes. Marche hongroise p. Piano.
Brüssel, Schott Mk 1.
Lohr, Felix.
Op. 318. Kronprinz Friedrich Wilhelm-Marsch t Pfte.
Breslau, Offhaus Nachf. Mk 1,20.
VEehringer, A.
Da pfeif f auf Eeichtum u. Geld! Marsch t Pfte. Mün-
chen, Hieber Mkl,20n.
Mewes, Georg.
Op. 58« Berliner Schieber-Marsch f. Pfte (m, Text). Pan-
kow, Feldow-Bechly Mkln.
533
Micholls, Heller.
Japanischer Nationalmarsch f. Pfte arr. Leipzig, Bos-
worth&Co. Mkl,20.
Säur, Albert.
Festmarsch f. Pfte. Regensburg, Coppenrath Verl. Mk 1.
Schiffer, J.
Op. 73. Fröhliche Kunst! Marsch f. Pfte. Frankfurt a/M.,
Schiffer Mk 1.
Op. 78. Flott durch die Welt! Marsch f. Pfte. Frank-
furt a/M., Schiffer Mk 1.
Schröder, Martin.
Gott mit uns! Marsch f. Pfte. Frankfurt a/0., Bratfisch
Mk 1,50.
Schwarte.
Liza. Marsch"! Pfte, s.: Jerome.
ßioly, Johann.
Lamentir-Marsch f. Pfte (m. Text). Leipzig, Bosworth
& Co. Mk 1,50.
Strauss, Josef.
Drillewitz-Marsch f. Pfte nach Motiven der Operette
„Frauenherz". Wien, Doblinger Mk 1,25 n.
Lehrbücher für Pianoforte.
Beyer, Ferdinand.
Op. 101. Vorschule f. Pfte f. Kinder im zartesten Alter.
Neue revid. Ausg. v. Clemens Schultz e. Text böh-
misch-polnisch-portugiesisch. Braunschweig, Litolff
Mk 1,50.
Musik für Orgel.
Birn, Max.
Op. 7. Deutschland, Deutschland, über alles. (Oesterreich.
Nationalhymne.) Konzertfantasie f. Org. Leipzig, Rob.
Forberg Mk2.
Bossi, M. Enrico.
Op. 127. No. 3. Coprifuoco (Feierabend) aus „Intermezzi
Goldoniani" arr. f. Org. Leipzig, Rieter-Biedermann
Mk 1,50.
Callender, Romaine.
Op. 18. Reverie f. Org. Leipzig, A. P. Schmidt Mk 1,60.
Blsener, Ernst.
Op. 32» Zwischenspiele f. Org. f. das sächsische Landes-
choralbuch. 4. Aufl. 8°. Meissen, Schlimpert Mk 2 *n.
Faulkes, William.
Pieces f. Organ. No. 43. Gavotte and Musette. Mainz,
Schott Mk 1,50.
Proberger, Johann Jakob.
Vier auserlesene Stücke f. Org., bearb. v. Walter Nie-
mann. (Fuga [C], Toccata [F]. Ricercar [Dm,]. Fan-
tasia [E].) Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk2n.
Hecht, Gustav.
Op. 45. Choralbach zum Gebrauche des evangel. Gesang-
buches f. die Provinz Pommern, vierstimm, f. Org. od
Harm. (Klavier.) Mit einem Geleitswort v. Poetter.
3. Aufl. qu. gr. 8°. geb. Stettin, Burmeiater Mk6,50*n.
534
Lang, Heinrich.
Op. 31. Sonate (Dm.) f. Org. Leipzig, Rieter-Bieder-
mann Mk 3.
Lange, Samuel de.
Op. 90. Praeludien u. Fugen f. Org. No. 1 (E). No. 2
(Es). No.3 (Fm.). No. 4 (Fis). No. 5 (Gm.). No. 6
(Hrn.). No. 7 (Em.). No. 8 (Fism.). No. 9 (Gm.). No.
10 (G). No. 11 (Esm.). No. 12 (B). Leipzig, Rieter-
Biedermann ä Mk 1,50 n,
Lucas, Cläre nee.
Op. 36. Trois Morceaux p. grand Org. (Offertorium.
Fugue. Gloria.) Mainz, Schott Mk 1,50.
Mailly, Alphonse.
Meditation (sur ma premiere Pensee musicale) p. V. et
Org. Brüssel, Schott Mk 2.
Ordinarium Missae. Organo concinente, juxta editio-
nem Solesmensem ed. p. Mich. Hörn. Leipzig, Breit-
kopf &Härtel Mkön.
Scheidt, Samuel.
10 Choralvorspiele aus der „Tabulatura nova" (1624)
f. Org., bearb. v. Walter Niemann. Leipzig, Breit-
kopf &Härtel Mk2n.
Wagner, Richard.
Wotans Abschied u. Feuerzauber aus „Die Walküre" f.
Org. übertr. v. Edwin H. Lemare. Mainz, Schott
Mk 3,50.
Trauermarsch aus „Götterdämmerung" f. Org. übertr.
v. Edwin H. Lemare. Mainz, Schott Mk 2.
Musik für Harmonium.
Beethoven, Ludwig van.
Cavatine aus dem Streichquartett (B) Op. 130 übertr.
v. Gustav Bumcke f. Englisch Hörn u. Harm. --
f. Klar. u. Harm- — f. Hörn u. Harm. Berlin, Simon
a Mk 1,30.
Hofmann, Heinrich.
Allegro con fuoco aus der Frithjof-Symphonie Op. 22
f. Harm. u. Pfte übertr. v. August Reinhard. Ber-
lin, Simon Mk3,50.
Xarg-Elert, Sigfrid.
Op. 25. Passacaglia (Esm.). Variationen über einen
ostinaten Bass f. Harm. Berlin, Simon Mk 2.
Op. 26. 2 Stücke f. Kunst-Harm. (Doppel-Expression.)
No. 1. Humoreske. Mk 1,20. No. 2. A la burla. Mk
1,80. Berlin, Simon.
0p. 27. Aquarellen. Fünf charakteristische Stücke f.
Harm. (Ballade. Invocation. Legende. Idylle. Ange-
lus.) Berlin, Simon Mk2,50.
Op. 34. Improvisation (Ostinato e Fughetta) f. Harm.
Berlin, Simon Mk 1,50.
Op.36. Erste Sonate (Hm.) f. Harm. Berlin, SimonMk3.
Sammlung f. V. u. Harm. Eine Anthologie v. klassischen
u. modernen Stücken bearb. 2 Bände. Leipzig, Hug
&Co. äMk2n,
535
Wagner, Richard.
ParsifaJ. Mainz, Schott.
Einzug in die Gralsburg f. Harm. u. Pfte übertr. v.
Aug. Reinhard. Mk3,50.
Das Liebesmahl f. Harm. u. Pfte übertr. v. Aug.
Reinhard. Mk 3,50.
Wenzel, Hermann.
Praktische Harmoniumschule. Ausführlicher Lehrgang,
das Harmonium v. den ersten Anfängen an sicher u.
gründlich spielen zu lernen, nebst Anleitung zum Re-
gistrieren u. m. vielen Uebungs- u. Unterhaltungs-
stücken, kart. Leipzig, Portius Mk3n.
Geistliche Musik.
Bach, Johann Sebastian.
Ausgewählte Arien u. Duette m. 1 obl. Instrument u.
Pfte (od. Org.) hrsg. v. Eusebius Mandyczewski.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Abt. 1. Arien f. S. Mkön.
- 2. Arien f. A. Mk6n.
- 3. Duette f. S. u. A. Mk3n.
Werke. Gesammtausg. f. den praktischen Gebrauch.
Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Gesangwerke.
I. Kirchliche u. weltliche Kantaten.
No. 195. Trauungs-Kantate: „Dem Gerechten muss das
Licht immer wieder aufgehen" f. gem. Chor
m. Orch., deutsch-engl. Chorst. 8°. Mkl,20n.
Blockx, Jan.
„Ave verum" p. S., A±, T. et B. av. Örgi. ad Hb. Part.
Mkl,20n. St Mk0,64n. Brüssel, Schott.
Brahma, Johannes.
Op. 45* Requiem. The words selected from the Holy
Scriptures f. Soli, Chorus and Orchestra (Organ ad
lib.) Translated into Tonic Sol-Fa Notation by H. J.
Timothy. No. 1— 7 äMkO,40*n.; cplt Mkl,50*n.
kl. 8°. Leipzig, Rieter-Biedermann.
Cornelius, Peter.
Op. 13» No. 3. Jerusalem: „Heil und Freude ward mir
verheissen" f. vierstimm, gem. Chor. (Nach dem 2. Me-
nuett aus der 1. Partita (B) J. S. Bach's.) Part.,
deutsch-engl. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk0,45n.
Denkmäler deutscher Tonkunst. Erste Folge. Hrsg. v.
der musikgeschichtlichen Kommission unter Leitung v.
R. v. L i li e n k r o n. Subscr.-Preis ä Band Mk 1 5 **n.
Einzel-Preis Mk20**n. Leipzig, (Breitkopf & Härtel.)
Band XX. Hasse, Johann Adolph, La Conversione
di Sant' Agostino. Oratorio. Part., ita-
lien.-deutsch. Hrsg. v. Arnold Sche-
ring.
Zachow, Friedrich Wilhelm, Gesam-
melte Werke. (I. Kantaten f. Soli, Chor,
XXI. I Orch., Cembalo u. Org. Missa brevis f.
- XXII. | Chor u. Org.) — II. Kammermusik. (Trio
t Fl., Fag. u. Continuo. — III. Werke
f. Org. u. f. Klavier.
536
Detsch, Carl.
Op. 12. Vier lateinische Gesänge f. S., A., T. u. B.
(Tantum ergo. Veni creator. Ave maris Stella. Jesus
dulcis memoria.) Part. gr. 8°. Zürich, Fries Mk 0,60*n.
Dobler, Josef.
Op. 8a. Adoremus. 6 leicht ausführbare, lateinische Mo-
tetten f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (ä Mk
l*n.) 8°. Regensburg, Coppenrath Verl. Mk2*n.
Forwald, Rudolph Magnus.
Op. 6* „Schaffe in mir, Gott, ein reines Herze" f. 1 Singst,
m. Pfte. Kristiania, Gebr. Hals Mk 0,75.
Tranke, Hermann.
Op. 90. Zwei Motetten f. gem. Chor. (No. 1. „Wenn ich
nur dich habe". No. 2. „Herr! lass mich frühe hören".)
Part. 8°. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht Mk
0,15 *n. (Partiepr. v. 15 Exempl. an äMkO,10*n.)
Tax, Johann Joseph.
Ausgewählte Kompositionen bearb. v. IgnazMitterer.
(No. 1. Asperges me ad 4 voces con org. No. 2. As-
perges me ad 5 voces con org. No.3. Libera ad
4 voces con org.) Part. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk2n.
Missa S. Caroli (canonica) f. vierstimm, gem. Chor, be-
arb. v. Hermann Bäuerle. Part. Leipzig, Breitkopf
& Härtel Mk2n.
Missa Quadragesimalis f. vierstimm, gem. Chor, bearb.
v. Hermann Bäuerle. Part. Leipzig, Breitkopf &
Härtel Mk2n.
Gessner, Adolph.
Op. 10. Hymnus „Te Deum laudamus" (No. 2) f. Männer-
chor u. Orch. Part. Mk2,60*n. Orch.-St. Mk2,40*n.
Orgelst, (ad lib.) Mk0,80*n. 3 Chorst (2 T. u. B.)
Mk0,60*n. Regensburg, Coppenrath Verl.
Goller, Vincenz.
Op. 41, Of fertorien f. das ganze Kirchenjahr. Heft 5.
(Commune Sanctorum) Lß., A. u. B., T. ad lib. m.
Örg. Part. Mk 7,20 *n. 4 St. a Mk l*n. gr. 8°. Regens-
burg, Coppenrath Verl.
Op. 42* Responsorium: „Ecce sacerdos magnus" ad VI
voces (S., A., 2 T., 2 B.) et Offertorium: „Veritas
mea" ad V voces. (S., A., T., 2 B.) Part Mkl,20*n.
S., A. aMkO,15*n. T., B. äMkO,20*n. gr.8<>. Re-
gensburg, Coppenrath Verl
Op. 46« 5 Kommunionlieder f. drei- u. vierBtimm. Frauen-
chor mit u. ohne Org. (od. Harm.) Part. Mkl,60*n.
St.: S. I, II a Mk 0,25 *n. A. Mk 0,30 *n. gr. 8°. Regens-
burg, Coppenrath Verl
Op. 47. Erste deutsche Singmesse f. vereinigte Ober- u.
Unterstimmen (zweistimm.) m. Org. Part. Mk2*n.
Singst, (in 1 Heft) 32°. äMkO,30*n. Regensburg,
E. Feuchtinger.
Griesbacher, P.
Op. 88. Missa in honorem S. Ambrosii II vöcibus aequa-
libus seu inaequalibus concinenda comitaate org. Part
Mk 2*n. St a Mk 0,25 *n. gr. 8°. Regensburg, Coppen-
rath Verl.
537
Händel, Georg Friedrich.
Belsazar. Oratorium. Auf Grund der Ausg. der Deutschen
Händelgesellschaft bearb. v. Julius Spengel. Part.,
Cembalo- u. Orgelst, leihweise. Orch.-St Mk25*n.
Klavierauszug, gr. 8°. Mk 3*n. Chorst. 8°. ä Mk0,75*n.
Leipzig, Rieter-Biedermann.
Hohmann, Edmund.
Introitus f. das Kirchweihfest f. 2 Chöre. (Chor I f.2T.
u. B. Chor II 12S.U. A.) Part. 8°. Göttingen, Van-
denhoeck & Ruprecht Mk0,12*n. (Partiepr. v. 15
Exempl. an ä Mk0,08*n.)
Ha, Jakob.
Missa in honorem Sancti Jacobi f. S., A., T. u. B. Part.
Mk2*n. St Mkl*n. Ravensburg, Alber.
Klein, Bernhard.
„Wie lieblich ist deine Wohnung, o Herr" f. vierstimm.
Männerchor, hrsg. v. C. Kühnhold. Part u. St. (Mk
0,60) 8°. Langensalza, Schulbuchhdlg Mk 1,20.
Köhler, Alois.
Op. 13. Missa pro defunctis (Requiem m. Libera) f. 1
Singst, m. Org. (od. Harm.) gr. 8°. Regensburg, Cop-
penrath Verl. Mk 2 *n.
Lasso, Orlando di.
Septem Psalmi poenitentiales (Busspsalmen) f. gem. Chor,
in moderner Part, redig. v. Hermann Bäuerle.
Erste modernisierte, textkritisch-korrekte Ausg. 8°.
Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk lOn.
Mitter er, Ignaz.
Op. 133. Festoff ertorien f. vier Männerst u. Org. Heft 3.
Die Offertorien f. die Feste St. Stefan, Ostermontag,
Pfingstmontag, heilige Dreifaltigkeit, Peter u. Paul,.
Allerheiligen u. Kirch weihe. Part u. St (Mk l*n.)
gr. 8°. Regensburg, Coppenrath Verl. Mk3*n.
Op. 134. Festoffertorien f. 4 Männerst. u. Org. Heft 4,
enthaltend 9 Offertorien des Commune Sanctorum.
Part. u. St. (Mkl,20*n.) gr. 8°. Regensburg, Coppen-
rath Verl. Mk4*n.
Op. 135. Te Deum laudamus ad chorum 5 vocum inae-
qualium (S., A., 2 T., B.) alternatim cum cantu chorall
Part Mk 1,40 *n. St. ä Mk 0,25 *n. gr. 8°. Regensburg,
Coppenrath Verl.
Op. 136. Te Deum laudamus ad chorum 4 vocum virilium
alternatim cum cantu chorall Part. Mk 1,40 *n. St.
ä Mk0,25*n, gr. 8°. Regensburg, Coppenrath Verl.
Palestrina, Pierluigi da.
Ausgewählte Messen f. S., A., T. u. B. in moderner
Part. (Zweiliniensystem m. Vortragszeichen) redig. v.
Hermann Bäuerle. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Missa „Die» sanctificatus". St 8°. Mk 1,20 n.
Missa „Lauda Sion". St 8°. Mk 1,20 n.
Missa „Sine nomine" I (X. toni). St. 8°. Mk 1,20 n.
Missa „Sine nomine" II (IV. toni). St 8°. Mkl,20n.
Ffannschmidt, Heinrich.
„0 dass ich tausend Zungen hatte" f. gem. Chor. Part
8°. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht Mk0,10*n.
(Partiepr. v. 15 Exempl. an ä Mk0,06*n.)
538
Foll, Josef.
Kurzes u. leichtes Requiem f. 4 gleiche St. (Frauen-
od. Männerchor.) Part. u. St. (Mk0,80*n.) gr. S°.
Regensburg, Coppenrath Verl. Mkl,80*n.
Rudolph, Oscar.
Op. 38» „Ehre sei Gott in der Höhe" f. gem. Chor m.
Pfte u. ad Hb. Harm. Als Schlusschor zu Weihnachts-
feiern, besonders an höheren Lehranstalten. Klavier-
auszug. Mkl,20. Singst. 8°. Mk0,60. Leipzig, Hug
&Co.
Schreck, Gustav.
Op. 31. No. 3. „The twilight falls o'er earth and sea"
f. gem. Chor. Part. 8°. Leipzig, Kistner Mk 0,60.
Op. 33* No. 3. Lead thou me: „My God thou'rt past my
understanding" f. gem. Chor. Part. 8°. Leipzig, Kist-
ner Mk0,60.
Schröder, 0.
Trauungslied: „Zwei Hände wollen heute sich" f. gem.
Chor. Part, 8°. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mk0,10*n. (Partiepr. v. 15 Exempl. an ä Mk0,06*n.)
Stange, Max.
Op. 111. Festgesang: „Hebe deine Augen auf und siehe
umher" f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°. Gr.
Lichterfelde, Vieweg Mk 2,20.
„Lasset die Kindlein zu mir kommen" f. 1 mittlere
Singst, m. Pfte. (od. Org.) Gr. Lichterfelde, Vieweg
Mk 1,20.
Tinel, Edgar.
Op. 46. „Te Deum" f. sechsstimm. Chor (2 S., A., T.
u. 2 B.), Org. u. Orch. Ausg. m. Org. allein. Part
Mk4. Chorst. 8°. äMkO,30n. Leipzig, Breitkopf &
Härtel.
Weinberger, Karl Friedrich.
Op. 64. Zehn Pange lingua f. vierstimm, gem. Chor. Part,
u. St. (Mkl,20*n.) gr. 8°. Regensburg, Coppenrath
Verl. Mk2,20*n.
Mehrstimmige Gesänge mit Orchester.
Bonvin, Ludwig.
0p. 43. No. 1. Fahrende Sänger: „Wohlbestellt auf der
Welt" f. Männerchor m. Orch. Part, (in Abschrift)
Mkl**n. Orch.-St. (in Abschrift) Mk2,50**n. Ge-
sangs-Part. 8°. Mk 0,60. Chorst. 8°. Mk 0,80. Leipzig,
Siegel.
Bossi, M. Enrico.
Op. 112. Der Blinde. Lyrische Scene f. Bar., gem. Chor
u. Orch. Part., Orch.-St. u. Chorst. leihweise. Klavier-
auszug, deutsch-italien. gr. 8°. Leipzig, Rieter-Bieder-
mann Mk4*n.
Kann, Hugo.
Op. 45* Zwei Gesänge f. vierstimm, gem. Chor u. kl.
Orch. Leipzig, Rahter.
No. 1. Spruch: „Auf tiefstem Meeresgrunde". Part. m.
deutschem Text. Mk3n. Orch.-St. Mk6n. Kla-
vierauszug m. deutsch-engl. Text. Mk 1,50.
Chorst. m. deutsch-engl. Text. 8°. Mk0,60.
539
Kann, Hugo.
No. 2. Beherzigung: „Ach, was soll der Mensch ver-
langen". Part. Mk6n. Orch.-St Mk9n. Klavier-
auszug. Mk2,50. Chorst 8°. Mk 1,20.
Mozart, Wolfgang Amadeus.
Festgesang: „Preis sei dir, o Meister". Nach dem Chor
„Heil sei euch Geweihten" aus „Die Zauberflöte" f.
gem. od. Männerchor m. Orch. bearb. v. Fr. Gross-
johann. Leipzig, Siegel.
Ausg. A. f. gem. Chor. Orch.-St. 8°. Mk2*n. Klavier-
auszug. Mk3. Chorst. 8°. Mk0,60.
- B. - Männerchor. Orch.-St. 8°. Mk2*n. Kla-
vierauszug. Mk3. Chorst. 8°. Mk 0,60.
Schillings, Max.
Op. 21. Dem Verklärten. Eine hymnische Rhapsodie f.
gem. Chor, Bar.-Solo u. gr., Orch. Part. Mk 25 *n. Orch.-
St. Mk25*n. Klavierauszug. Mk6n. Chorst. 8°. Mk2n.
Leipzig, Rob. Forberg.
Mehrstimmige Gesänge mit und ohne
Pianoforte.
Angerer, Gottfried.
Op. 89« Viens avec moi: „Dans les buissons, dans les
guerets" p. Choeur d'Hommes. Part. u. St. (Mk 1) 8°.
Zürich, Fries Mk2,20.
Op. 133. Im Friedensdienst: „Frisch auf zum edlen
Waffenspiel" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Leipzig, Hug & Co. Mk 1,40.
Arnold, Richard.
Op. 14. Grüss Gott, mein Mütterlein: „Im Stübchen beim
Lampenscheine" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80)
8°. Heidelberg, Hochstein Mk 1,60.
Op. 15. Mein Kind! Grüss Gott!: „Du willst hinaus in
die weite Welt" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80)
8°. Heidelberg, Hochstein Mk 1,40.
Attenhofer, Carl.
Op. 124. Drei Männerchöre. 8°. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. Frühlingsmorgen: „Die Wolken-» p , «.
sind verflogen". I /Mt namurv
- 2. Heimat: „Es ist ein armes Würt- ( ( MK i ' 6 o
chen nur". J ' '
- 3. Frühlingsgruss an die Schweiz: „Nun liegt des
Frühlings Sonnengold". Part. u. St. (Mk0,80)
Mk 1,80.
Baier, A.
Op. 8. Am Rhein: „Die Schenke winkt, der Wirt läd't
ein" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Stutt-
gart, Auer Mkl,20.
Bastyr, Hans.
Der Vogel, der beim Naschen ist: „Die Kirschen lachten
rot vom Baum" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80)
8°. Berlin, Uhse Mk 1,20.
Wilde Rosen: „Ich hab' so gern die wilde Rose" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Berlin, Uhse Mk 1.
540
Baumann, Ludwig.
Op. 30. Die Zigeunerin: „Schon naht sich die Nacht" f.
Männeret. Part u. St. (Mk 1,20) 8°. Heidelberg,
Hochstein Mk2,20.
Op. 35. Eifel-Wind: „Wie ich dich liebe, toller Geselle"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°. Heidelberg,
Hochstein Mk2,20.
Becker, Julius.
Op. 31. Die Zigeuner: „Im Schatten des Waldes, im
Buchengezweig". Rhapsodie in 7 Gesängen f. drei-
stimm. Chor (2 S. u. A.) bearb. v. Philipp Frie"s.
Gesangs-Part. Mk2n. St. Mk0,90n. 8°. Zürich, Fries.
Blaurock, Konrad.
Op. 7. Lenzmahnen: „Der Lenzsturm braust ins Land
hinein" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Ber-
lin, Fürstner Mk 1,40.
Blum, Edi.
Modern u. antik: „Der Toggenburg, der arme Narr" f.
2 Singst, m. Pfte. Leipzig, Otto Dietrich Mk 1,50.
Cornelius, Peter.
Op. 14. Trost in Tränen: „Wie kommt's, dass du so trau-
rig bist" f. 5 Solost. (MS., T., Bar. u. 2 B.), deutsch-
engl. St. (B. I/II zusammen.) 8°. Leipzig, Breitkopf &
Härtel Mk 0,60.
Op. 18. Liebe. Ein Cyklus v. 3 Chorliedern ^ m. unter-
legtem Klavierauszug, deutsch-engl. 8°. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel.
No. 1. Liebe, dir ergeb' ich mich: „Liebe, die du mich
zum Bilde" f. 2 S., 2 A„ 2 T. u. 2 B. Part.
Mk0,45n.
- 2. „Ich will dich lieben, meine Krone" f. S., 2 A.,
T. u. 2B. Part Mk0,45n.
- 3. „Thron der Liebe, Stern der Güte" f. 2 S.,
2 A., 2 T. u. 2 R. Part Mk 0,45n. 4 St. Mk0,60.
Der Tod des Verräters: „Ich sterbe den Tod des Ver-
räters". Parodierendes Männerterzett f. T., Bar. u.
B. ra. Pfte. Part., deutsch-engl. 8°. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel Mk0,4ön.
„Es war ein alter König" f. vierstimm. Männerchor.
(Nachgel. Werk.) Part., deutsch-engl. 8°. Leipzig,
Breitkopf & Härtel Mk0,45n.
„O Venus regina" (Ode des Horatius Flaccus) f. vier-
stimm. Männerchor. (Nachgel. Werk.) Für den Kon-
zertvortrag einger. v. Max Hasse. Part. m. unter-
gelegtem Klavierauszug. 8°. Leipzig, Breitkopf &
Härtel Mk0,45n.
Sonnenaufgang: „Herauf! Mit deiner Purpurglut!" f.
vierstimnL Männerchor. (Nachgel. Werk.) Part,
deutsch-engl. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk0,45n.
Daeschler, Julius.
Zwei Männerchöre. Part ä Mk 0,80. St (ä Mk 0,20) ä
Mk0,80. 8°. Leipzig, Hug&Co.
No. 1. Im Maien: „Nun pfeif ich noch ein zweites
Stück".
- 2, Liebeswerben: „DeandlmitdieKexschenaugerln".
541
Denkmäler deutscher Tonkunst. Zweite Folge. Denk-
mäler deutscher Tonkunst in Bayern. Veröffent-
licht durch die Gesellschaft zur Herausgabe v. Denk-
mälern der Tonkunst in Eaj r ern unter Leitung v. Adolf
Sandberge r. Subscr. -Preis ä Band Mkl5**n. Einzel-
Preis Mk20**n. Leipzig, (Breitkopf & Härtel.)
Jahrg. V. Band2. Hassler's, Hans Leo, Werke.
Teil 2. Canzonette a quatro voci
u. Anhang. Ausgewählte Gesänge
f. modernen Gebrauch einger.
Notenteil u. Einleitung v. R.
Schwartz.
Doli, August.
Op. 19, In der Maiennacht: „Wenn die Blumen süsse
träumen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50) 8°.
Leipzig, Schuberth jun. Mk 1.
Eckardt, William.
Op. 14* Zwei Männerchöre. Part, ä Mk 0,60. St. (ä Mk
0,15) ä Mk 0,60. 8°. Leipzig, Schuberth jun.
No. 1. Morgenfrühe: „Es geht eine Sabbathstille".
- 2. Heute ist heut': „Was die Welt morgen bringt".
Op. 24. Waldesrauschen: „Wundersames Waldesrauschen"
f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig,
Schuberth jun. Mk 1,20.
Eyken, Heinrich van.
Op. 30* Zwei Männerchöre. 8°. Berlin, Verl. Dreililien.
No. 1. Die drei Fischer: „Da segeln drei Fischer nach
Westen hinaus". Part. u. St (Mk l,20n.) Mk
2,70 n.
- 2. Kirchengesang: „Wie heimlicher Weise ein
Engelein leise". Part. u. St. (Mk0,60n.) Mk
1,60 n.
Eysler, Edmund.
Kinderlieder-Duett: „Hopp, hopp, hopp, immer im Ga-
lopp" f. 2 Singst, m. Pfte, deutsch-engl. Leipzig, Bos-
worth&Co. Mkl,80.
Fiebig, Gustav.
seFge Zeit, o schöner Traum: „Noch einmal zieht im
Demantschein" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80)
8°. Leipzig, Jäckel Mk 1,40.
Fischer, Martin.
Liedersammlung f. Schule u. Haus. 3. verm. u. verb.
Aufl. 8°. kart. Breslau, Biller Mk 1 *n. ; m. dem Hilfs-
buch in 1 Band. kart. Mk 1,50 *n.
Fuhrmann, Leo.
Mein Herzeleid: „Im Feld vor dem Dorf" f. Männerchor.
Part u. St (Mk0,60) 8°. Hannover, Gries&Schor-
nagel Mk 1,20.
Gluck, Christoph Willibald v.
Hymne: „Leih' &os deines Himmels Höhen" f. vierstimm.
Männerchor bearb. v. C. Kühnhold. Part u. St.
(MkO,60) 8°. Langensalza, Schulbuehbdlg Mk 1.
Griesbacker, P.
Op. 89« Meeresabend: „Sie hat den ganzen Tag getobt"
f. dreiatiimiL fYauenchor m. Pfte u. ad lib. Harm. Part.
Mk2. Singst Mk0,60. Harm-St Mk0,40. 8°. ßegens-
burg, Coppenrath Verl.
Ho. 10. 41
542
Heinz, Peter.
Op. 124« Frühling: „Und wenn die Primel goldgelb
blickt". Walzer f. vierstimm. Männerchor m. Pfte.
Part. Mk2. St. 8°. Mk 2. Leipzig, Otto Dietrich.
Hirsch, Carl.
Erinnerung: „Weit, weit aus ferner Zeit" aus der Kan-
tate „Reiterleben" Op. 106 f. vierstimm. Frauenchor
bearb. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Leipzig, Hug&Co.
Mk 1,60.
Hoffmann, £. A.
Gaudeamus igitur: „Gestern sass ich still beim Wein"
f. Männerchor. Part. 8°. St. Gallen, Zweifel- Weber
Mk0,10*n.
Hoffmann, F.
Liederbuch f. gem. Chor. 8°. geb. Mkl,60*n.; m. An-
hang: 32 Choräle v. Joh. Seb. Bach. Mkl,80*n.
Strassburg i/E., Bull.
Holwede, Arthur v.
Op. 36* De junge Wetfru: „Wenn Abends roth de Wulken
treckt" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leip-
zig, Schuberth jun. Mk 1.
Op. 37* Der betrübte Landsknecht: „Das Land durch-
strömt der Regen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
1,20) 8°. Leipzig, Schuberth jun. Mk 2,40.
Op. 38. Mein Vaterland (Das neue Lied der Deutschen):
„Deutschland, du vor allen Landen" f. Männerchor.
Part. u. St. (MkO,60) 8°. Leipzig, Schuberth jun. Mk 1,40.
Hntter, Her man.
Op. 40. Tod in Aehren: „Im Weizenfeld, in Korn und
Mohn" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Leip-
zig, Kistner Mk 1,80.
Op. 41. Sonnenaufgang: „Durch Nacht und Graus und
starres Bergrevier" f. Männerchor. Part. u. St. (Mkl)
8°. Leipzig, Kistner Mk3.
Jäckel, Adolf.
Op. 123. Süsse Ruhe: „Siehst du dort die Nebel steigen"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig,
Jäckel Mk 1,20.
Op. 124. No. 1. Kling, kling: „Dort, wo die Reben
glühen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Leipzig, Jäckel Mk 1,40.
Op. 124. No. 2. Dasselbe f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk
0,80) 8°. Leipzig, Jäckel Mk 1,60.
Op. 125. In der Schänk' zum alten Drachen: „In einer
Schänke kehrt' ich ein" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk 0,80) 8«. Leipzig, Jäckel Mk 1,60.
Op. 134. Abendzauber: „Es ruht die Welt" f. gem. Chor.
Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig, Jäckel Mk 1,20.
Ideal. Taschenalbum. Band 2. Frisch, fromm, fröhlich,
frei. 56 neue Liedertexte f. alle Gelegenheiten des Tur-
nerlebens. Mit Benutzung bekannter u. beliebter Melo-
dien unter musikal. Mitwirkung v. J. Richardy hrsg.
v. H. Guttmann. 8°. kart Leipzig, Glaser Mk l*n.
Jenring, Julius.
Op. 49. Zwei verlassene Italiener: „Viele Jahre sind ver-
flossen" f. 2 Singst, m. Pfte. Leipzig, Otto Dietrich
Mk 1,50.
543
Kleinecke, Wilhelm,
Op. 44. No. 1. Liebestraum: „Wenn Rosen blüh'n und
Veilchen duften" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1)
8°. Wien, Eberle Mk 1,75.
Kremser, Eduard.
Aus dem deutschen Volke. Volkslieder f. Männerchor
bearb. 8°. Leipzig, Bosworth & Co.
No. 1. Liebesglück: „I woass a schöne Glock'n". Part.
u. St. (Mk0,40n.) Mk0,80n.
- 3. Liebeskummer: „Dulieh! Dass's im Wald finster
is". Part. u. St. (Mk0,40n.) Mk0,80n.
Krug-Waldsee, Josef.
Op. 42. Belsazar: „Die Mitternacht zog näher schon".
Ballade f. vierstimm. Männerchor. Part, u. St. (Mk
1,60) 8°. Leipzig, Kistner Mk3,60.
Op. 49. Morgenhymne: „Bald ist der Nacht ein End ge-
macht" f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,80) 8o. Leipzig, Kistner Mk 1,80.
Kühne, Bonifaz.
Trichordium. Sammlung ernster u. heiterer Gesänge f.
dreistimm. Chor f. den Gebrauch an höheren Bildungs-
anstalten, Seminarien u. s. w. ausgewählt u. hrsg.
2., umgearb. u. verm. Aufl. 8°. geb. Zürich, Fries
Mkl,40*n.
Kühnhold, C.
Op. 124. Das deutsche Volkslied: „Du hast mit deiner
schlichten Weise" f. vierstimm. Männerchor. Part. u.
St. (Mk 0,50) 8°. Langensalza, Schulbuchhdlg.
Op. 134b. Gedenken: „Der Sommertag ging müd' zur
Ruh'". Bretonisches Volkslied f. vierstimm. Männer-
chor gesetzt. Part. u. St. (Mk 0,40) 8°. Langensalza,
Schulbuchhdlg Mk 0,80.
„Ade, es muss geschieden sein!" Volkslied f. vierstimm.
Männerchor gesetzt v. C. Kühnhold. Part. u. St. (Mk
0,60) 8°. Langensalza, Schulbuchhdlg Mk 1.
Ade: „Wer singet im Walde so heimlich allein". Volks-
lied f. vierstimm. Männerchor gesetzt v. C. Kühn-
hold. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Langensalza, Schul-
buchhdlg Mk 1.
Der Wandersmann: „Ein Sträusschen am Hute". Volks-
lied f. vierstimm. Männerchor gesetzt v. C. Kühn-
hold. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Langensalza, Schul-
buchhdlg Mk 1.
„Guten Abend, lieber Mondenschein" f. vierstimm. Män-
nerchor gesetzt v. C. Kühn ho Id. Part u. St. (Mk
0,60) 8°. Langensalza, Schulbuchhdlg Mk L
„Schalle, du Liederstrom". Volkslied nach der Melodie
„0 sanctissima" f. vierstimm. Männerchor gesetzt.
Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Langensalza, Schulbuchhdlg
Mkl.
Kuiela, Anton.
Liederbuch. Sammlung ausgewählter zwei- u. dreistimm.
Gesänge zum Gebrauche an Lehrerinnenbildungsan-
stalten, Mädchenlyceen, Töchterschulen u. verwandten
Lehranstalten. 2., verb. u. verm. Aufl. 8°. kart.
Czernowitz, Pardini Mk 1,50 *n.
41*
544
Liederbuch f. die Schülerfahrten zur Wasserkante. Hrsg.
vom Bayerischen Landesverband des Deutschen Flotten-
vereins. 8°. kart Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk0,50n.
Liszt, Franz.
„Es muss ein Wunderbares sein" f. Männerchor einger.
v. Wilhelm Höhne. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leip-
zig, Kahnt Nacht Mk 1.
Mäder, Rudolf.
„Es blühen die Reben und Linden" f. Männerchor. Part.
80. St. Gallen, Zweifel-Weber Mk0,10*n.
Meister, Casimir.
Op. 52. Zwei Männerchöre. Part, ä Mk 0,80. St. (a Mk
0,20) ä Mk 0,80. 8°. Zürich, Fries.
No. 1. Frühlingsmorgen: „Die Wolken sind verflogen".
- 2. Frisch gewagt: „Kommt der Lenz im Winter
schon".
Kensei, J.
Auf der Heide: „Die müden Winde nun schliefen sie ein"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Hannover,
Gries & Schornagel Mk 1,20.
Yoellendorff, Willy v.
Op. 20* Zwei Gesänge f. gem. Chor. 8°. Leipzig, Rahter.
No. 1. Die Wichtelmännchen: „Aus Waldesgedunkel".
Part, u. St. (Mk0,60) Mk 1,20.
- 2. Vivat der Mai!: „Im grünen Holz den jungen
Saft". Part u. St (Mk 1,20) Mk 2.
Munkelt, Traugott
Welke Blätter: „0 lass die welken Blätter fliegen" f*
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Leipzig, Glaser
Mk 1,6a
Xfoubner, Ottomar.
Op. 111. Mailied: „Es kommt ein wundersamer Knab'"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8°. Köln, Tonger
Mk2.
Niedermannt G,
Zwei Männerchöre. Part ä Mk 1. St (ä Mk 0,20) ä Mk
0,80. 80. Leipzig, Hug&Co.
No. 1. Zigeunerlied: „Durch den Wald zu gehen".
- 2. Gebet der Schiffer: „Die Stunden eilen, Mitter-
nacht!".
Salopp, Werner.
Op. 115. »Ich möchte wohl noch; einmal träumen" i gem.
Chor. Part. u. St (Mk 0,80) 8°. Leipzig, Jäckel
Mk 1,40.
Firohev, Josef.
Op. 34. Die verlassenen Diand'ln: „Mir zwoa san ver-
lassen". Heiteres Duett im steirischen Volkston f. S.
u. A. m. Pfte. Leipzig, Portius Mk 1,50.
Op. 34». Die verliabten Buab'n: „A jede Henn' hat ihren
Hahn". Heiteres Duett im steirischen Volkston f. T.
u. Bar. m. Pfte. Leipzig, Portius Mk 1,50.
Quedenf eld, W.
Op. 29» Zwei Männereböre. 8°. Leipzig, Jäckel
No.l. „Arme Blum' im Tal". Part u. St (Mk0,60)
Mkl^O.
- 2. Sohelmenlied: „Es stand an einem Wissen-
säum". Part u. St. (Mk 0,80) Mk 1,4a
545
Heichelt, John.
Altes Pfullinger Nachtwächterlied: „Hört, ihr Leute,
lasst euch sagen". Ein Sylvestergesang f. vierstimm.
Männerchor u. B.-Solo m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2.
Chorst. 8°. Mk 0,60. Leipzig, Schuberth jun.
Bothlauf, B.
Op. 3. 14 ein- u. zweistimm. Lieder m. Pfte f. Kinder.
8°, Regensburg, Coppenrath Verl. Mk3*n.
Saar, Louis Victor.
Op. 48. Deutschem Lied u. Sang: „Die Reben blüh'n,
die Eichen weh'n". Festhvmne f. Männerchor. Part,
u. St. (Mk 1) 8°. Leipzig, Rob. Forberg Mk 2.
Schubert, Franz.
Op. 11. No. 1. Das Dörfchen: „Ich rühme mir mein
Dörfchen hier" f. gem. Chor m. Pfte bearb. v. Max
Böthig. Part. Mk2n. St. 8°. Mk 0,60. Leipzig, Ereit-
kopf & Härtel.
Schwärt«, Josef.
Op. 28. Das deutsche Volkslied: „Du hast mit deiner
schlichten Weise" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1)
8°. Leipzig, Rob. Forberg Mk 1,50.
Schweichert, Alfred.
Op. 13. Trara: „Der blühende Hag ist wunderstill" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Leipzig, Kistner
Mk 1,40.
Schweizer, W.
Frühlingsbotschaft: „Nun sind die Staren wieder da"
f. dreistimm. Schüler- od. Frauenchor. Part. 8°. St.
Gallen, Zweifel-Weber Mk0,10*n.
Simon, Ernst.
Op. 525. Am Seegestade: „Silbern ruht des Mondes
Schein" f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,80) 8°. Leipzig, Glaser Mk 1,60.
Op. 550. Fröhliche Weihnacht: „Seht ihr die Sterne
schimmern" f. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. St.
(Mk 0,80) 8°. Leipzig, Glaser Mk 1,60.
Speiser, Wilhelm.
Op. 43. Begräbnis am Nordpol: „In totenstiller Einsam-
keit" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Leip-
zig, Hug&Co. Mk2.
Trautenfels, Paul.
Drei Männerchöre. 8°. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Zigeuner-Musik: „Lustig ist's zur Kirmesszeit".
Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50.
- 2. Frühlingsreigen: „Schon färbt der Rain sich
bunter". Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50.
- 3. Marschieren: „Jetzt hab' ich schon zwei Jahre
lang". Part. u. St. (Mk 1,60) Mk 2,50.
Tscherepnin, Nikolai Nikolajewitsch.
Op. 23. Zwei Chöre f. gem. St, russisch-deutsch, gr. 8°.
Moskau, Jurgenson.
No. 1. Tag u. Nacht: „Die Rätsel einer Geisterwelt"
f. 8 stimm. Chor. Part. Mk 0,90. 4 St. Mk 0,90.
* 2. „Heiss und schwül" f. 4 stimm. Chor. Part. u.
St. (Mk0,90) Mkl,80.
546
Ulbrich, Rein hold.
Sängermarsch: „Frisch auf! frisch auf mit frohem Mut*'
f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Leipzig, Edm. Stoll Mk 1.
Wagenblass, Wilhelm.
Op. 106. Alte Liebe rostet nicht: „Hinaus in die Ferne*'.
Humoristisches Potpourri f. Männerchor m. Pfte. Part.
Mk2. St. 8°. Ulk 2,40. Leipzig, Otto Dietrich.
Weber, Carl Maria v.
Zwei Chöre aus der Jubel-Kantate (No. 1. „Erhebt den
Lobgesang". No. 2. „König! mög' an deinem Throne")
f. gem. Chor m. Pfte u. ad lib. Org. (Harm.) Zum
praktischen Gebrauch in Schulen u. Vereinen bearb.
Klavierauszug. Mk 1,50 n. Chorst. Mk 1,20 n. gr. 8°.
Gr. Lichterfelde, Vieweg.
Weinwurm, Rudolf.
Zwei Studentenlieder f. Männerchor harmonisiert. (No. 1.
„Burschen heraus!" No. 2. Burschenlebehoch: „Stosst
an! Burschenwohl lebe".) Part. u. St. (Mk0,60n.) 8°.
Leipzig, Bosworth&Co. Mkl,10n.
Weiss, August.
Op. 57. Das Bächlein: „Bächlein du, im Blumenbette"
f. Männerchor m. Pfte obl. Part. Mk 2. St. 8°. Mk 1,20.
Leipzig, Schuberth jun.
Op. 58* Heimweh: „Weit hinter jener Berge Reih'n" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Leipzig, Schu-
berth jun. Mkl,80.
Wengert, Julius.
Op. 36, Der letzte Ritt: „Rappe, mein Rappe, zum
letztenmal" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Stuttgart, Auer Mk 1,60.
Op. 37. Zwei vierstimm. Männerchöre. Part, ä Mk 0,60.
St. (ä Mk0,15) äMkO,60. 8°. Stuttgart, Auer.
No. 1. Nachtgebet: „Das Abendglöcklein klingt so
süss".
- 2. Ein Volkslied: „Es steigt die goldne Sonne
empor".
Op. 38. Frühlingsgruss an das Vaterland (Vom Roten-
berg): „Sei mir gegrüsst im jungen Frühlingskleide"
f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Stuttgart, Auer Mk 1,20.
Op. 38. Jugendzeit: „Sassen drei muntre Gesellen" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Heidelberg,
Hochstein Mk 1,40.
Op. 40a. Matrosenabschied: „Hoiho! Nun lichten die
Anker sich" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Heidelberg, Höchstem Mk 1,40.
Wilm, Nicolai v.
Op. 221. No. 1. „0 du, vor dem die Stürme schweigen"
f. fünfstimm, gem. Chor. (S., A., T., 2 B.) Part. u. St.
(Mk 1) 8°. Leipzig, Kahnt Nachf. Mk 1,60.
Wolff, Ernst.
Op. 8. Lied v. Sorrent: „Wie die Tage so golden ver-
fliegen" f. Männerchor. Part. u. St (Mk 0,60) 8°. Leip-
zig, Rob. Forberg Mk 1,75.
547
Wöss, Josef V. v.
Op. 4:8« No. 1. An den Mond: „Stiller Mond! In quellen-
der Fülle" f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 1,50. St.
8°. Mk0,80. Leipzig, Kistner.
Wydler, Jacques.
Bergfrühling: „Der Lenz ist da, die Lauine fällt" f.
Männerchor m. Bar.-Solo. Part u. St. (Mk 0,80) 8°.
Leipzig, Hug&Co. Mk 2.
Dein Vaterland: „Sonnenblitze leuchten" f. Männerchor.
Parti u. St. (Mk 0,40) 8°. Leipzig, Hug & Co. Mk 0,80.
Zerlett, J. B.
Op. 138» Drei heitere Männerchöre. Part, ä Mk 0,40. St.
(ä Mk 0,15) ä Mk 0,60. 8°. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Tanz der Bauern unter der Linde: „Der Schäfer
putzte sich zum Tanz".
- 2. „Tanz Liebchen, tanz!".
- 3. Kränzelkraut: „Wie komm ich zu dieser Ehr'?"
Zintl, Fr. Xaver.
Op. 7» Das Podagra: „Ein Teufel kommt gegangen".
Komisches Terzett f. 2 T. u. B. (od. Bar.) m. Pfte.
Part. u. St. (Mk0,60) 8». Regensburg, Coppenrath
Verl. Mk2,10.
Zuschneid, Karl.
Studentenlied auf der Rudelsburg: „Wir sind gewallt
das Saaltal lang" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60)
8°. Gr. Lichterfelde, Vieweg Mk 1.
Einstimmige Chöre.
AUgayer, Andreas.
Weiss u. Blau: „Gott mit dir, du Land der Bayern".
Bayern-Hymne f. einstimm. Chor m. Pfte. Part Mk
0,50. St. ä Mk 0,10. 8°. Regensburg, Coppenrath Verl.
KÄhnhold, C.
Op. 140» Sängergruss: „Du, deutsches Lied, vor allen"
f. einstimm. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk
0,50. St. (T., B.) 8°. ä Mk 0,15. Langensalza, Schul-
buchhdlg.
Rudolph, Oscar.
Op. 39* Kinder-Abendgebet: „Mit Frieden fährt der Tag
dahin" f. S. od. einstimm. Chor m. Pfte (od. Harm.)
u. Solo-V. (ad lib.) Klavierauszug. Mk 0,80. Singst.
ä Mk0,15. V.-St. Mk0,20. 8°. Leipzig, Hug&Co.
Theatralische Musik.
Alwin, Th.
Der tolle Fritz als Wunderdoktor. Musikalisches^ Lust-
spiel. Klavierauszug. Bonn, Heidelmann Mk 2,50.
Bohnert, Franz.
Der Prinz v. Calabria-Cuca: „Die Liebe kennt man aller-
wärts". Humoristische Ensemblescene f. 1 Dame u.
5 Herren. Klavierauszug. Leipzig, Otto Dietrich Mk3,50.
Busch, Carl.
Op. 42* Weihnachten auf Wache. Humoristisch-militä-
rische Ensemblescene f. 1 Dame u. 3 Herren. Kla-
vierauszug. Leipzig, Jackel Mk3.
548
Busch, Carl.
Op. 43. Die gefürchtete Pille od. Das amerikanische
Duell: „Ach! Pillendrehen, Pillendrehen". Humoristi-
sches Terzett f. Männerst. m. Pfte. Leipzig, Jäckel
Mk3.
Op. 44. Der Menschenfresser od. Friedrich, der Haus-
knecht zum roten Ochsen. Humoristische Scene f.
4 Männerst. m. Pfte. Leipzig, Jäckel Mk 3.
Dupont, Auguste.
Morgane. Drame lyrique. Part. p. Chant et Piano, gr. 8°.
Brüssel, Sehott Mk8n.
Eysler, Edmund.
Die Schützenliesel. Operette. Leipzig, Weinberger.
Daraus einzeln f. 1 Singst, m. Pfte:
No. 1. Mutterl-Lied: „Mutterl, lieb's Mutterl, was
glaubst denn von mir". Mk In.
- 2. Entree des Blasius: „Keine Angst, ich bitte
sehr". Mk 1,50 n.
- 3. Bauernregeln: „Ist im Juni Sonnenschein".
Couplet. Mk In.
- 4. Heut' fahr* ich aus der Haut: „Schaun's die
Fusserln, dieser Arm". Marschlied. Mk In.
- 5. Wilhelmine: „Wenn die lieben Veilchen blüh W\
Lied. Mk In.
- 6. Du Süsse, Süsse!: „Schatzi! Katzi! Holdes Ideal!"
Brieflied. Mk In.
Frenkel-Norden, Richard.
Op. 231. Das Gewürz der Seligen: „Ein junges Frauchen
nenn' ich mein". Heitere Scene m. Pfte f. 1 Herrn
u. 1 Dame. Leipzig, Otto Dietrich Mk2.
Op. 232. Kurierte Eifersucht: „Schinden und quälen
vom frühen Morgen". Heitere Scene m. Pfte f. 1 Dame
u. 1 Herrn. Leipzig, Otto Dietrich Mk 2.
Gretry, A. E. M.
Aucassin et Nicolette ou Les Moeurs du bon vieux
Temps. Comedie. Part. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mkl6**n.
Heinz, Peter.
Der falsche Rekrut: „Na, endlich bin ich angelangt".
Humoristische Scene f. 3 Männerst. m. Pfte. Leipzig,
Otto Dietrich Mk2,50.
Vom Regen in die Traufe. Humoristisches Gesamtspiel f.
7 Herren. Klavierauszug. Leipzig, Otto Dietrich Mk 3.
Krön, Louis.
Op. 455. Des Sängers Fluch: „Ach, man hat uns eben
'rausgeschmissen". Musikalisch-parodistische Scene f.
2 mittlere Männerst. m. Pfte. Berlin, Uhse Mk3.
Op. 464. Der Feuer-Alarm zu Schneckendorf. Humoristi-
sches Gesamtspiel f. 9 Herren, Klavierauszug. Berlin,
Uhse Mk3.
Lantenschl&ger, Willy.
Der Weihnachtsposten. Singspiel. Klavierauszug. Bonn,
Heidelmann Mk3.
Löffler, Otto.
Op. 33. dia Witwer! Schwäbisches Singspiel. Klavier-
auszug. Mk3. Solo- u. Chorst Mk2. Stuttgart, Auer.
549
Löhr, Wilhelm.
Schnick u. Schnack, die fidelen Schneider: „Wir sind
— hihi — zwei Schneiderlein". Komisches Duett m.
Pfte. Bonn, Heidelmann Mk 1,20.
Marschner, Heinrich.
Op. 80» Hans Heiling. Oper. Arie: „An jenem Tag, da
ich dir Treue versprochen" f. Bar. m. Orch. Orch.-St.
Mk5,10n. Singst, m. Pfte. Mk0,50n. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel.
Orchesterbibliothek. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1726. Marschner, Arie: „An jenem Tag" aus
„Hans Heiling" f. Bar. m. Orch. Orch.-St.
Mk5,10n.
Preil, Paul.
Op. 30. Papa's Liebling: „Ach, wie hat man heutzutage".
Humoristisches Gesamtspiel f. 1 Dame u. 3 Herren.
Klavierauszug. Leipzig, Otto Dietrich Mk 3.
Op. 31. Der Strohwitwer od. Ueberrascht: „Du herr-
liches Strohwitwerleb'n". Humoristisches Gesamtspiel
f. 2 Damen u. 3 Herren. Klavierauszug. Leipzig, Otto
Dietrich Mk3.
Heiser, August.
Der unrechte Bräutigam. Schwäbisches Singspiel. Kla-
vierauszug. Mk3. St. Mk2,50n. Stuttgart, Auer.
Richard, F.
Op. 49. Schwarz-Weiss-Rot od. Er färbt nicht ab. Hu-
moristisches Gesamtspiel f. 1 Dame u. 3 Herren. Kla-
vierauszug. Berlin, Uhse Mk3.
Schulze, W.
Der falsche Vater. Humoristische Ensemblescene f. 6
Herren. Klavierauszug. Leipzig, Otto Dietrich Mk3.
Straus, Oscar.
Zur indischen Witwe. Operette. Leipzig, Bosworth & Co.
Daraus einzeln m. Pfte:
No. 1. „Der Dumme hat's Glück" f. 1 St. Mkl,20n.
- 2. „Die Schönheit zu ergründen" f. 1 St. Mkl,20n.
- 3. Duettino: „Nicht zu dumm, nicht zu gescheit".
Mk In.
- 4. Schlüssellied: „Kein Mensch, so klingt der alte
Satz". Mk In.
- 5. Ariette: „Oft frag* ich mich". Mkl,20n.
Strauss, Josef.
Frauenherz. Operette, arr. v. Ernst Reiterer. Wien,
Doblinger.
Daraus einzeln f. 1 Singst, m. Pfte:
No. 1. „Ich bin der Leut'nant Drillewitz". Mkl,25n.
- 2. Allerweil nur lustig sein: „Wie ich noch klein,
ganz winzig klein". Walzerlied. Mk 1,25 n.
- 3. Das weiss ein jedes Kind: „Nicht jeder Kellner
schnürt die Gast*". Couplet Mkl,25n.
- 4. Entreelied des Prinzen: „Das Geschlecht Boklu-
kowitsch". Mkl,25n.
- 5. Ein Rätsel ist das Frauenherz: „Nun drehet
Euch, ihr Mägdelein". Mkl,25n.
- 6. Dasselbe f. 1 Singst. u.V. m. Pfte. Mkl,50n.
550
Strauss, Josef.
No. 7. Kikewitsch u. Grunemann: „Der Augenblick ist
günstig". Jüdisches Duett. Mk 1,25.
Tourbiä, Richard.
Die Fahnenträger des Turnvereins v. Knatschelwitz:
„Durch die Felder, durch die Auen". Humoristisches
Terzett f. Männerst. m. Pfte. Berlin, Uhse Mk 3.
Ein weiblicher Nachtwächter: „Herrjeh, hab' ich 'nen
Affen heut'". Burleske Duo-Scene m. Pfte f. 1 Herrn
u. 1 Dame. Berlin, Uhse Mk3.
Voye\ Willi.
Die Verlobung in der Bratenschüssel: „Ei, da soll denn
doch das Wetter!" Theatralischer Unsinn f. 1 Herrn-
' u. 1 Damenst. m. Pfte. Bonn, Heidelmann Mk 2,50.
Wagner, Richard.
Die Meistersinger v. Nürnberg. Mainz, Schott.
No. 13. Walther's Preislied: „Morgenlich leuchtend im
rosigen Schein" f. T. m. ganz leichter Pfte-
begleitg. Mk 1.
Siegfried. Mainz, Schott.
No.2. Siegfrieds Schmelzelied: „Nothung! Nothung!
Neidliches Schwert" f. T. m. ganz leichter Pfte-
begleitg. Mk 1.
- 3. Siegfried's Hämmerlied: „Hoho! Hoho! Hohei!
Schmiede mein Hammer" f. T. m. ganz leichter
Pftebegleitg. Mk 1.
Wagner, Siegfried.
Bruder Lustig. Klavierauszug v. Eduard Reuss. Leip-
zig, M. Brockhaus Mk 16 *n.
Daraus einzeln:
Ballade der Urme (A.): „Einmal im Jahr zur Weih-
mitternacht". Mk2.
Witten, Rudolf.
Op. 1. Schneider Fips als Schauspieler: „Das Schneider-
handwerk is". Urkomische Duoscene f. 2 Männerst.
m. Pfte. Leipzig, Otto Dietrich Mk 2.
Op. 2. Eduard wird Bäckermeister. Humoristische En-
semblescene f. 4 Herren u. 2 Damen. Klavierauszug.
Leipzig, Otto Dietrich Mk3.
Op. 3. Zurück aus der Pension od. Alter schützt vor
Torheit nicht Humoristische Ensemblescene f. 2 Da-
men u. 5 Herren. Klavierauszug. Leipzig, Otto Diet-
rich Mk3,50.
Deklamatorische Musik.
Keussler, Gerhard v.
Auferstehung u. jüngstes Gericht. Fresko f. Orch. u.
Rezitation. Part Leipzig, Breitkopf & Härtel Mklön.
Roth, Johann eis.
Op. 18* Christfeier f. dreistimm. Frauen- od. Kinder-
chor, T.- u. S.-Solo m. Harm. (od. Pfte) u. Deklama-
tion, qu. 8°. Bonn, Schergens Mk0,60*m
Schillings, Max.
Op. 15* Das Hexenlied. Melodram m. Pfte. Ausg. m.
russischem Text. Leipzig, Rob. Forberg Mk5*
Gesänge für eine Singstimme mit Piano-
forte und einem anderen Instrumente.
Rudolph, Oscar.
Op. 39» Kinder-Abendgebet: „Mit Frieden fährt der Tag
dahin" f. S. (od. einstimm. Chor) m. Pfte (od. Harm.)
u. Solo-V. (ad Hb.) Klavierauszug. Mk 0,80. Singst.
ä Mk0,15. V.-St. Mk0,20. 8°. Leipzig, Hug&Co.
Lieder, Couplets und humoristische Solo-
szenen für eine Singstimme mit Pianoforte.
Backer-Gröndahl, Agathe.
Op. 65» 4 Gesänge f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1.
Der Wildvogel: „Ach, immer allein". No. 2. Zu spät:
„Da war ein Fenster". No. 3. Wiegenlied: „Schätz-
chen, lass dich schwingen". No. 4. Schattenkuss:
„Schattenküsse, Schattenliebe".) Kristiania, Gebr.
Hals Mk2,50.
Bährmann, W'alter.
Couplets f. 1 Singst m. Pfte. Berlin, Julius Jäger.
Die lieben kleinen Mägdelein: „Als einst der liebe
Gott die Welt erschaffen". Mk 1,50.
Es ist manchmal nicht zu glauben, wie naiv die Men-
schen sind: „Ach die Menschen sind so niedlich".
Mk 1,50.
Humoristische Kleinigkeiten: „Ich sing* jetzt neue
Verse". Mk 1,50.
Nach dem Zapfenstreich: „Hab'n Sie gehört schon von
dem Stück". Parodistisches Potpourri. Mk4.
Seid vernünftig, lasst das sein: „Jüngst hab' ich 'nen
Freund gefragt". Mk 1,50.
Viertel, halb, dreiviertel, voll: „Um einviertel, da
fasste ich jüngst den Entschluss". Mk 1,50.
Baumgartner, WMlhelm.
Op. 24. No. 1. Noch sind die Tage der Rosen: „Noch ist
die blühende, goldene Zeit" f. 1 Singst, m. Pfte. Ber-
lin, Zechlin Mk0,20.
Becker, Magnus.
Der glückliche Ehemann!: „Ich bin sechs Wochen nun
verheirat't". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Otto Dietrich Mk 1,20.
Die Mumie: „Ich sah im Museum 'ne Mumie steh'n".
Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Otto Dietrich
Mk 1,20.
Die sind äb'n alle wie verrückt nach mir: „Ich bin der
dicke Fritze". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Otto Dietrich Mk 1,20.
Ob Sie wollen oder nicht: „Ich muss als Humoriste hier".
Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Otto Dietrich
Mk 1,20.
Becker-Rössing, A.
Op. 10. Das Mädchen u. die Rose : „Mein herzig RÖslein,
himmlisch süsse Düfte" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin,
Herrn. Augustin Mk0,75.
552
Behling, Adolf.
Das liegt in der Luft: „Schon drei Uhr morgens". Cou-
plet f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Otto Dietrich
Mk 1,20.
Böhm, Eduard.
Op. 34* Vier Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Charlottenburg,
Mitteldeutscher Musikverlag.
No. 1. Am Morgen: „Ich sah dich im azurnen Schleier'.
Mk0,90n.
- 2. Bei dir: „Die Nächte stürmen". Mkl,20n.
- 3. In einer Nacht zur Rosenzeit: „Rosendüfte um-
wallen". Mk0,90n,
- 4. Fang sie: „Auf dem Wipfel eines grünen Wald-
baums". Mk 1,20 n.
Bendix, Paul.
Kinder, seht bloss den Cylinder: „Von mir ist schwer-
lich was zu kriegen". Humoristischer Rheinländer f.
1 Singst, m. Pfte. Berlin, Herrn. Augustin Mk 1,20.
Blank, Richard.
Op. 99. Strand-Erlebnisse: „Wenn der Sommer zieht ins
Land". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Pankow, Feldow-
Bechly Mk 1,50.
Die Waldquelle: „Wenn zu Zwei'n im Wald man geht".
W T alzerlied f. 1 Singst, m. Pfte. Pankow, Feldow-
Bechly Mk 1,20.
Blumenberg, Franz.
Op. 31» Der Schwur: „Es sprach zu Hänschen Gretchen"
f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Herrn. Augustin Mk 0,75.
Op. 74. Wiegenlied: „Schlafe, mein Kindchen, schlafe
ein" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Herrn. Augustin
Mk0,75.
Boemke, W.
Op. 52, No. 3. Ich hätt' es nie gedacht: „Als ich im
Lenze dich gefragt" f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Otto Dietrich Mk 1,20.
Op. 62. „Sieben Mädchen tu' ich lieben" f. 1 Singst, m.
Pfte. Leipzig, Otto Dietrich Mk 1,50.
Op. 64. Beliebte Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Otto Dietrich.
No. 1. Das Vaterhaus: „Wo's Dorf lein dort zu Ende
geht". Mkl,20.
- 3. Kehr' heim, mein Sohn: „Wie denk' ich gern
der holden Märchen tage". Mk 1,50.
Boos- Waldeck, Victor.
Botschaft: „Wenn du bei mei'm Schatzel kommst" f.
1 Singst, m. Pfte. (Beilage zur „Musik-Mappe", Band I
Heft 13.) Berlin, Vobach& Co. Mk 0,50 n.
Brüll, Ignaz.
Op. 95* No. 2. Hochzeitslied: „Aus der Eltern Macht und
Haus" f. 1 Singst m. Pfte. (Beilage zur „Musik-
Mappe", Band! Heft 13.) Berlin, Vobach&Co. Mk
0,50n.
Bucha, Hermann.
Treues Gedenken: „Drunten schläft ein müder Pilger"
f. Bar. (od. A.) m. Pfte, (Beilage zur Neuen Musik-
Zeitung, 1905, No. 24.) Stuttgart, Grüninger Mk0,40*n.
553
Bnhnert, Franz.
Da könnte man aber in die Käse fliegen: „So die und
jene Redensart". Humoristische Soloscene m. Pfte.
Leipzig, Otto Dietrich Mk 1,50.
Der Apotheker v. Schöppenstedt: „Wissen Sie auch
was das hei3st Apotheker sein?" Humoristische Solo-
scene m. Pfte. Leipzig, Otto Dietrich Mk 1,50.
Bumcke, Gustav.
Op. 10* Drei Lieder f. 1 tiefe Singst, m. Pfte. Tempel-
hof, Eisoldt & Rohkrämer.
No. 1. Dämmerung: „Weich und schmeichelnd legt es
sich". Mk0,80.
- 2. Abend: „Goldumsäumet von den letzten Strah-
len". Mk0,80.
- 3. Wiegenlied: „Vor dem Fenster rauschen die
Weiden". Mk 1,20.
Bongert, August.
Iieder-Album. Band 3. Ausg. f. 1 hohe Singst, m. Pfte.
(Op. 27. Gruss an den Rhein. No. 1. Auf der Mainzer
Brücke. No. 2. Der Mäuseturm (Bingen). No. 3. Ba-
charach. No. 4. Die Loreley. No. 5. Monrepos. No. 6.
Bonn. — Op.36. Calafat.) gr. 8°. Leipzig, Rud. Diet-
rich Mk3n.
Busch, Carl
Op. 41» Eugen Schwabe, der Unglücksrabe: „Ein Sänger
war ich, berühmt auf Ehr'". Humoristische Soloscene
m. Pfte. Leipzig, Jäckel Mk 1,50.
Cloason, Er n est.
Chansons populaires des Provinces beiges ä 1 Voix av.
Piano. gr.8°. Brüssel, Schott Mk4,80n.
Clutsam, G. H.
„0 lass dein Auge freundlich auf mir weilen" f. 1 hohe
— f. 1 tiefe Singst, m. Pfte, deutsch-engl. Mainz,
Schott ä Mk 1.
Cornelias, Peter.
Op. 8* Weihnachtslieder f. 1 mittlere — LI hohe Singst.
m. Pfte. gr. 8°. Leipzig, Hug & Co. a Mk In.
Deelman, L. H.
6 Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Otto Dietrich.
No. 1. Maiennacht: „Flattert's Vöglein durch sonnige
Fluren". Mk 1,2a
- 2. Nachbarskinder: „Neben im Haus wohnt Nach-
bar Klaus". Mk 1,20.
- 3. Frühling: „Das Frühlingswetter macht mich
meist besonders melancholisch". Mk 1,20.
- 4, Dunkelmanner: „Im kühlen Keller sitz* ich hier" 1
f. B. Mk 1.
- 5. Nur los!: „Kein Graben so breit". Mk 1.
- 6. Der Mutter Lied; „Viel tausend, Bchöne, herzte*
Lieder". Mk 1,20.
Desobtrmeier, Josef.
Op. 76. Da Hennagockl: „Mei* Alte hat an* Gockl kauft".
HttXBoristisehes Lied f. 1 Singst, m. Pfte. München^
Westennair "Mk 1.
554
Diepenbrock, Alphons.
Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Middelburg, Noske.
„Es war ein alter König". Ballade f. Bar. (od. A.) Mk 1,30.
Zwei Lieder f. S. ä Mk 2.
No. 1. „Hinüber wall' ich".
- 2. Lied der Spinnerin: „Es sang vor langen
Jahren".
2 Melodies p. S. äMk2n.
No. 1. Clair de Lune: „Votre äme est un paysage
choisi".
- 2. „Ecoutez la chanson bien douce".
Zwei Sonette, ä Mk 1,50.
No. 1. „Kann ich im Busen heisse Wünsche tragen?"
f. A.
- 2. Die Liebende schreibt: „Ein Blick von deinen
Augen in die meinen" f. S.
Vier Sonetten.
No. 1. „De klare dag". Mk 1,50.
- 2. Nachtgesang: „Der Zephyr säuselt zwischen
dunkeln Zweigen" f. T. Mk 2.
- 3. „Ich bin in Einsamkeit nicht mehr allein" f.
S. (od. T.) Mk 2.
- 4. Sie schlummert: „Sie ruht im weichen Moos"
f. T. Mk 2.
Doli, August.
Op.20* Der Kellermeister u. der Teufel: „Das war der
alte Waltarich". Komische Ballade f. B. (Bar.) u.Pfte.
Leipzig, Schuberth jun. Mk 1,50.
Dresden, Sem.
Der lustige Ehemann: „Ringelringelrosenkranz" f. 1
mittlere Singst, m. Pfte. Middelburg, Noske Mk 1.
Gefunden: „Laue Sommernacht" f. 1 tiefere Singst, m.
Pfte. Middelburg, Noske Mk 1.
„Liebster! nur dich seh'n" f. 1 tiefere Singst, m. Pfte.
Middelburg, Noske Mk 1.
Ehrenstein, Arno/d.
A nachher ist's guat: „Es gibt viele Menschen auf der
lieben Welt". Walzerlied f. 1 Singst, m. Pfte/ Wien,
Blaha Mk 1,50.
Eyken, Heinrich van.
Op. 27. Vier Lieder 1 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Verl.
Dreililien.
No. 3. An die Schönheit: „Gieb uns deine milde Hand".
Mkln.
- 4. Spinnlied: „Helft mir spinnen, spinnen". Mk
l,20n.
Eysler, Edmund.
Ein Puppenroman: „Als ich ein kleines Mädchen war"
f. 1 Singst m. Pfte, deutsch-engl. Leipzig, Bosworth
&Co. Mkl,50.
Forwald, Rudolph Magnus.
Op. 7* Im Herbste: „Seid gegrüsst mit Frühlingswonne"
f. 1 Singst m. Pfte. Kristiania, Gebr. Hals Mk0,75.
Fuchs, Louis.
Kanonier Dämlich: „Potz Himmel, Bomben, Element".
Soloscene m. Pfte. Leipzig, Otto Dietrich Mkl,50.
555
Gentes, Siegwart.
Der Mensch tut mir leid: „Die Göttin Fortuna, das ist
längst bekannt". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Hei-
delberg, Hochstein Mk 1,50.
Gliere, R.
Op. 12* 6 Lieder f. 1 Singst, m. Pfte, russisch-deutsch.
Moskau, Jurgenson ä Mk 0,90.
No. 1. „Wenn das Leben dir zur Plage".
- 2. „Freundliches Sternelein".
- 3. „Du bist so schlicht, so naiv und rein".
- 4. „0 kehrtest du im Lenz zurück".
- 5. „Die Liebe ist des Leides Kind".
- 6. „Was will, was wünsche ich?"
Gorlitzer, Siegfried.
Ach, könnt' ich auch so glücklich sein: „In seinem
Schloss gebückt im Lehnstuhl drin" f. 1 Singst, m.
Pfte. Wien, Blaha Mk 1,50.
Gruber, Ludwig.
Op. 140* 's Zeiserl: „A herziges Zeiserl liab und klan"
f. 1 Singst, (u. Jodler) m. Pfte. Wien, Blaha Mk 1,50.
Op. 901. Frauenkäferl fliag: „Wann i so öfters denken
thua". Wienerlied f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Blaha
Mk 1,50.
Hartmans, v. An der Lan-Hochbrunn.
Ein Glück: „Aus jungen frischen Rosen" f. 1 Singst, m.
Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1906, No. 1.)
Stuttgart, Grüninger Mk0,40*n.
Holwede, Arthur v.
Op. 35* De ole Harfenistin: „Ik weer mal junk un
schön" f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Schuberth jun.
Mk-1.
Humperdinck, Engelbert.
Berceuse: „Dans Tarbre, cadence, la brise balance" p.
S. — p. MS. av. Piano. Brüssel, Schott ä Mk 1,20.
Janoske, Felix.
Drei Lieder f. 1 Singst m. Pfte. (No. 1. „Wenn ich ein
kleines Sternchen war'". No. 2. Heimchen am Herde:
„Heimchen sass am Herdesrand". No. 3. „Meine Mut-
ter hat's gewollt".) Breslau, Offhaus Nachf. Mk 1,20.
Jehring, Julius.
Op. 58. Die Frau der heutigen Zeit: „Uns're Frauen
heutzutage". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Otto Dietrich Mk 1,20.
Jerome and Schwarte.
Liza: „Liza, eine Negermaid". Humoristischer Marsch
f. 1 Singst m. Pfte. Wien, Maass Mk In.
Xmelmann, Heinrich.
Schlaf liedchen: „Sum, sum, der Sandmann geht" f.
1 Singst, m. Pfte. (Beilage zur „Musik-Mappe", Band I
Heft 13.) Berlin, Vobach&Co. Mk0,50n.
Jong, Philippe de.
Die lauschige Bank am Weserstrand: „Umgeben von
schattigen Bäumen". Walzerlied f. 1 Singst, m. Pfte.
Leipzig, Otto Dietrich Mk 1,20.
Vergessen kann ich nicht: „Du brachst dein Wort" 1
1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Otto Dietrich Mk 1,20.
556
Istel, Edgar.
„Mein Schatz ist ein Barbier". Lied aus der Oper „Der
fahrende Schüler" f. 1 Singst, m. Pfte. (Beilage zur
„Musik-Mappe", Band I Heft 13.) Berlin, Vobach & Co.
Mk0,50n.
Jurek, Wilhelm August.
„Die arme Mariedl, dö hat a eigens Pech". A recht
trauriges Liad f. 1 Singst, m. Pfte. Wien. Mück Mkl,50.
I bin ja pet verheirat': „Der Michel vom Hochniadaberg'\
A lustig>s G'sangl f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Mück
Mk 1,50.
Lustige Bauern-G'schichfn. Lieder im niederösterreicb.
Volkston f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Mück ä Mk 1,50.
No. 1. A Geister^schicht: „Es hat mir die Rosl was
Schreckbars erzählt".
- 2. Warum der Wastl verliabt is: „Der Wastl is
im Fruahjahr gwiss".
- 3. Hamlichkeit'n: „I hab grad heut a wengerl Zeit".
- 4. Die drei G'scheit'n: „Der Nazi und der Toni".
- 5. Die Dorfhex': „Was d' Stadtleut zsammredn".
- 6. Der gmüatliche Steffel: „An Wein, den trinkt
der Steffel gern".
Bäenzl, Wilhelm.
Op. 70. No. 1. Mein Engel hüte dein: „Und willst du
von mir scheiden" f. 1 Singst, m. Pfte. (Beilage zur
„Musik-Mappe", Band I Heft 13.) Berlin, Vobach & Co.
Mk0,50n.
Op. 71» Moderne Lyrik. Zwölf Lieder u. Gesänge f. 1
Singst, m. Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf.
No. 1. Deine Träume: „Wie deine Hände leis' die
Tasten streifen" f. Mittelst. Mk 0,80.
- 2. Das Lied des Steinklopfers: „Ich bin kein Mi-
nister" f. Mittelst. Mk 1,20.
- 3. Frieden (am längsten Tage) : „Ging vor mir ein
Mägdlein hier" f. Mittelst. Mk 1.
- 4. Um einen Ander'n!: „Spürst du, wie Tag und
Nacht" f. Mittelst. Mk 1,20.
- 5. Sternennacht: „Ueber meinem Hause leuchten
Sterne" f. Mittelst. Mk 0,80.
- 6. Auf leisesten Sohlen: „Leise kam sie auf den
Zeh'n" f. Mittelst. Mk 1,20.
- 7. Stille: „Buhig flieset der Regen nieder" f.
Mittelst. Mkl.
- 8. „Mein Trautgeselle die Erde stampft" t hohe
St. Mk 1,20.
- 9. Rieke im Manöver singt: „Ulanen, das ist
leichte Waar*" f. hohe St Mk 1,20.
- 10. Abendgang: „Wir wandern aelbander im Abend-
schein" t Mittelst Mk 0,80.
- 11. Geflüster im Gange: „Wer . . . Still, ich" l hohe
Stift 1,20.
- 12. Serenade: „Dichte, düsi're Nebel schwebeß" f-
hohe St Mk 1,50.
Xmtbfcr» Arthur.
Schmetterlingslied: „Es Mühen die Blumen in buntem
Sohein" t 1 Singat. ja. Pfte, Hannover, Griea&Sehor-
nagel Mk 1.
557
Koppe, L.
„Wenn du noch einen Gatten hast". Humoristisches
Lied f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Herrn. Augustin
Mk 1,20.
Krause, R.
Der Patentfatzke: „Ich litt an 'ner ganz kolossalen
Idee". Hochgradig nervöse, musikalische Soloscene
m. Pfte. Berlin, Uhse Mk 1,50.
Feuer wehrhamptmann Schnappelpapp zu Pferde: „Hurra!
hurra! Was ist da los?" Couplet f. 1 Singst, m. Pfte.
Berlin, Uhse Mk 1,50.
Herthasee!: „Oben auf der Insel Rügen" f. 1 mittlere
Singst, m. Pfte, neu arr. v. W. Boemke. Leipzig,
Otto Dietrich Mk 1,50.
Kronegger, Rudolf.
Op. 32«. Nur aussa mit die Kranl'n: „I bin immer kreuz-
fidel". Marschlied f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Blaha
Mk 1,50.
Kühle, Gustav.
Op. 180* Ach Schätzchen, ßchliess die Aeuglein zu: „An
Genüssen ist das Küssen" f. 1 Singst, m. Pfte. Leip-
zig, Otto Dietrich Mk 1.
Lederer, Charles J.
Vier Gedichte f. 1 Singst, m. Pfte, englisch-deutsch.
(No. 1. Liebesgrus3: „Du bist bei mir in stillen Stun-
den". No. 2. Harlekins Serenade: „Dein bin ich, Lieb".
No. 3. Wehmuth: „Ach, dass im lauten Spiel des Le-
bens". No. 4. Am Kamine: „Bei den Flammen des
Kamines".) London, Ascherberg & Co. Mk2n.
Maaslose Liebe: „Wolltest Liebchen du ermessen" f.
1 hohe — f. 1 tiefe Singst, m. Pfte, englisch-deutsch.
London, Ascherberg & Co. äMk2n.
Lederer-Frina, Felix.
Kriegsleid: „Mein Pferdchen du muest traben" f. 1 Singst.
m. Pfte. (Beilage zur „Musik-Mappe", Band I Heft 13.)
Berlin, Vobach&Co. Mk0,50n.
Iäöhi, Wilhelm.
Alles Mumpitz: „Es wird geredet in der Welt". Couplet
f. 1 Singst, m. Pfte. Bonn, Heidelmann Mk 1,20.
Itorens, Carl.
Wasserscheu: „Es ist mir schon so angeborV'. Trink-
Lied f. B. m. Pfte. Wien, Blaha Mk 1,50.
Loewe, Carl.
Op. 123, No.3. Die Uhr: „Ich trage, wo ich gehe" f.
1 Singst, m. Pfte. Berlin, Zechlin Mk0,20n.
Xaaas, Leopold.
Op. 159* Die Marketenderin: „Kein Mädchen weiss so
gut wie ich" f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Otto Diet-
rich Mk 1,20.
Op. 160. Ach lass mich mal mit dir im Tanze drehen!:
„Ich bin ein lust'ger Uebermrot". Walzerlied f. 1 Singst.
m. Pfte. Leipzig, Otto Dietrich Mk 1.
Mallachow, Agathe.
Op. 4, Zwei Lieder f. 1 Mittelst, m. Pfte. (No. 1. „0
Blätter, dürre Blätter". No. 2. Stummer Grass: „Am
Tage hab* ich dich verlacht".) Berlin, Aronhold Mkl,20.
Ne. 10. 42
558
Marx, Bernhard.
Die Amerikanerin: „Ich komme von Amerika". Couplet
f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Otto Dietrich Mk 1,20.
Mestdagh, Karel.
Lieder u. Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel.
Elise: „Mein Land und dich verlasse ich jetzt" f. S.
(MS., T. od. Bar.), vlämisch-deutsch. Mk 1.
„Es war 'ne Maid und die hiess Meg" t S. (T. od.
Bar.), vlämisch-deutsch. Mk 1.
Ha! Ha! die Liebe: „Duncan wollte freien geh'n" t S.
(MS., T. od. Bar.), vlämisch-deutsch. Mk 1.
„0 lass dich zieh'n an meine Brust" f. MS. (od. T.),
vlämisch-deutsch. Mk 1.
Moellendorff, Willy v.
0p. 19* Fünf Lieder f. 1 hohe Singst, m. Pfte. Leipzig,
Rahter ä Mk 1.
No. 1. Frühlingsmorgen: „Nun spinnt die Sonne mit
goldener Spindel".
- 2. Grossmutter: „Grossmutter, wie wir noch Kin-
der waren".
- 3. Der Omnibus: „Heidi! ging's durch den Strassen-
staub".
- 4. Frühlingsträume: „Mir träumte in der Oster-
nacht".
- 5. Ritter rät dem Knappen dies: „Sitz im Sattel,
reite".
Möller, P.
Gute Nacht! Schlaf in Ruh'!: „In der linden Sommer-
nacht". Nordisches Lied f. mittlere Singst, m. Pfte.
Berlin, Jonasson-Eckermann & Co. Mkl.
Morena, Camillo.
Op. 69. Als wenn's ein Märchen war!: „Bin ich der
Sorgen müde" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Herrn.
Augustin Mk 1,50.
Kunkel, Fritz.
Der Blumen Morgengabe: „Ihr Schwestern, erwachet".
Lied im Volkston f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Otto
Dietrich Mkl.
Der Geist des Zechers: „Küfer, nimm dein Kellerlicht".
Humoristisch-phantastisches Lied f. 1 tiefe Singst, m.
Pfte. Leipzig, Otto Dietrich Mk 1,20.
Myon, Alexander.
Op. 36. Zwei Lieder i 1 hohe SingBt m. Pfte. (No. 1.
Sehnsucht nach Vergessen: „Lethe! brich die Fesseln
des Ufers". No. 2. Meerleuchten: „Ich fuhr durch's
Meer auf nächtlicher Bahn".) Wien, Aichwalder
Mk2,50.
Op. 37. Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Durch!:
„Lass' dich die Welt nicht fangen". No. 2. Nacht-
blume: „Nacht ist wie ein stilles Meer 4 '. No. 3. Elfe:
„Bleib bei uns!") Wien, Aichwalder Mk 2,50.
Velson, Rudolph.
Rechts ein Puppchen, links ein Puppchen: „Weil sich
Jeremias Seide" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Verlag
„Harmonie" Mkl,50n.
559
Rituelle, Bernhard.
Ja, das war eine Zeit voller Glückseligkeit: „Könnt* ich
noch einmal nur". Walzerlied f. 1 mittlere Singst, m.
Pfte. Berlin, Jonasson-Eckermann & Co. Mk 1,50.
Sei gescheit, nütz* die Zeit: „Liebchen stille mein Ver-
langen". Refrainlied f. 1 mittlere Singst, m. Pfte.
Berlin, Jonasson-Eckermann & Co. Mk 1,50.
Obermeyer, Carl.
Ja, dann muss Frühling sein: „Wenn des Bächleins Rand
bunte Blumen schmücken" f. T. m. Pfte. Köln, Tonger
Mkl.
Pfleger, Carl Norbert.
Op.88, No. 1. Der Steinhauer: „Klopf! Klopf! Ich hocke
hier auf dem Granit" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin,
Tauchmann Mkl,50.
Platsch, Max.
Op. 16, Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Schu-
berth jun. ä Mk 1.
No. 1. Werbung: „Wenn ich ein mächtiger König war*".
- 2. „Und weisst du, was ich tat als du gegangen".
Op. 17. Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Schu-
berth jun. ä Mk 1.
No. 1. Zunehmende Liebe: „Schöner als die schönste
Rose".
- 2. „Oft hör' ich ein leises Singen".
Pleininger, Carl F.
Das kann ich nicht: „Ein Mäuschen ist ein nettes 'Her".
Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Otto Dietrich
Mkl.
Prechtl, Ludwig.
Op. 76, Ich bin der Fredi: „Wer sein Leben will ge-
messen". Marschlied f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Mück
Mk 1,50.
Op. 77» Bei der Nacht: „Die Nacht, hat's immer g'heissen".
Walzerlied f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Mück Mk 1,50.
Preil, Paul.
Humoristische Vorträge f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Otto Dietrich ä Mk 1,20.
Aber erlauben Sie — was glauben Sie?: „Gleich via-
ä-vis von meinem Haus".
Du bist zu beneiden!: „Ach, wie sind die Zeiten
schlecht".
Na, hat der Mensch nun Worte!: „Das Lieschen wollt'
Klavier spiel'n lern'n".
Nicht russisch, französisch, noch englisch: „Die deut-
schen Chansonetten sind".
Prater vom Theater: „An Nachmittagen geh' ich immer
fort". Soloscene.
Reger, Max.
Kompositionen. Leipzig, Lauterbach & Kuhn.
Op. 66. Zwölf Lieder f. 1 mittlere Singst, u. Pfte.
(Sehnsucht. Freoindliche Vision. Aus der
Ferne in der Nacht. Du bist mir gut! Maien-
blüten. Die Primeln. Die Liebe. An dich.
Erlöst. Morgen. Jetzt u. immer. Kinder-
geschichte.) Mk3m
42*
560
Reger, Max.
Op. 68. Sechs Gesänge f. 1 mittlere Singst, u. Pfte.
(Eine Seele. Unterwegs. Märchenland. Engel-
wacht. Nachtseele. An die Geliebte.) Mk2n.
- 70. Siebzehn Gesänge f. 1 hohe Singst u. Pfte.
(Präludium. Der König bei der Krönung. Rit-
ter rät dem Knappen dies. Die bunten Kühe.
Gruss. Elternstolz. Meine Seele. Die Ver-
schmähte. Sehnsucht. Hoffnungstrost. Ge-
' gen Abend. Dein Bild. Mein u. Dein. Der
Bote. Tränen. Des Durstes Erklärung. Som-
mernacht.) Mk3n.
- 75. Achtzehn Gesänge f. 1 hohe Singst, u. Pfte.
(Merkspruch. Mondnacht. Der Knabe an die
Mutter. Dämmer. Böses Weib. Ihr, ihr Herr-
lichen! Schlimm für die Männer. Wäsche im
Wind. Air mein Gedanken. Schwäbische Treue.
Aeolsharfe. Hat gesagt — bleibt's nicht da-
bei. Das Ringlein. Schlaf liedchen. Darum.
Das Fenster klang im Winde. Du brachtest
mir deiner Seele Trank. Einsamkeit.) Mk3n.
- 76. Schlichte Weisen f. 1 Singst, u. Pfte. Band II.
No. 16-30. äMkl; eplt Mk3n.
No. 16. Glück: „Das machte dein stiller, keu-
Bcher Blick".
- 17. „Wenn alle Welt so einig war'".
- 18. „In einem Rosengärtelein".
- 19. Hans u. Grete: „Guckst du mir denn
immer nach".
- 20. „Es blüht ein Blümlein rosenrot".
- 21. Minnelied: „Herzchen, mein Schätz-
chen".
- 22. Des Kindes Gebet: „Wenn die kleinen
Kinder beten".
- 23. Zwiesprach: „Ein Müller mahlte Tag
und Nacht".
- 24. Abgeguckt: „Es liegt ein alter Müh-
lenstein".
- 25. Friede: „Tief im Talgrund überm
Bach".
- 26. Der Schwur: „Zum Hänschen sprach
das Gretchen".
- 27. Kindeslächeln: „Wenn mein Kindlein
in der Wiegen".
- 28. Die Mutter spricht: „Liebes Töchter-
lein".
- 29. Schmeichelkätzchen: „Ein Schmeichel-
kätzchen nenn* ich mein".
- 30. Vorbeimarsch: „Es haben die lieb-
jungen Mädchen".
Rothlauf, B.
Op. 3. 14 ein- u. zweistimm. Lieder m. Pfte t Kinder.
No. 1. Morgenlied: „Steht auf, ihr lieben Kinderlein",
(zweistimm.) No. 2. Die Kuckucks-Uhr: „Kaum wache
ich vom Schlafen auf", (einstimm.) No. 3. Schnee-
glöckchen: „Wo der Schnee geschmolzen ist", (zwei-
stimm.) No.4. Des Storches Wiederkehr: „Habt ihr
561
Bothlanf, B.
ihn noch nicht vernommen?" (zweistimm.) No. 5. Die
fleissigen Kinder: „Wir sind noch jung", (zweistimm.)
No. 6. „Jedes Spätzchen hat sein Plätzchen", (zwei-
stimm.) No. 7. Der kleine Geiger: „Da hab' ich eine
Geige nun", (einstimm.) No. 8. Trommellied: „Trrrr
rom! Ich bin der beste Trommler", (einstimm.) No. 9.
Das tote Zeislein: „Das Zeislein ist gestorben", (ein-
stimm.) No. 10. Weihnachtslied: „Die Weihnachts-
glocken läuten", (zweistimm.) No. 11. Wiegenlied:
„Auf dem Berge da wehet der Wind", (zweistimm.)
No. 12. Schlaf, du kleiner Habersack: „Hab' ich mir's
nicht längst gedacht", (einstimm.) No. 13. Kleines
Schlummerliedchen: „So schlaf in Ruh'", (zweistimm.)
No. 14. Abendlied: „Müde bin ich, geh* zur Run'",
(zweistimm.) 8°. Regensburg, Coppenrath Verl.Mk3*n.
Saldo w, Oscar.
Couplets u. Soloscenen f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Otto Dietrich.
Da kann man forschen, da kann man späh'n: „Es giebt
so viele Humoristen". Couplet. Mk 1,20.
Der Astronom: „Ich bin, wie Sie mich seh'n hier
stehen". Soloscene. Mk 1,50.
Der hat das garnicht nötig: „Röthig, der schon siebzig
Jahr". Couplet. Mk 1,20.
Des Nachts gehört der Mensch in's Bett hinein: „Vom
Bummel ein Student will spät nach Hause". Couplet.
Mk 1,20.
Die Konkurrenz ist doch zu gross: „Heut' hört man
sprechen alle Staaten". Couplet Mk 1.
0, wie bescheiden doch die Menschen sind: „In's Hei-
ratsbureau kommt ein junger Mann". Couplet. Mkl.
Sei doch vernünftig!: „An seinen Vater ein Rekrut".
Couplet. Mk 1.
Schade, Max.
Op. 33* Unser Reichtum ist die Liebe: „Wie die Men-
schen sich doch plagen". Walzerlied f. 1 Singst, m.
Pfte. Dresden, Schade Mk 1,20.
Schiffer, J.
Op. 74* Sei still!: „Wenn dich des Lebens tiefstes Leid
erfasst" f. 1 Singst, m. Pfte. Frankfurt a/M., Schiffer
Mkl.
* Op. 75, Wandlung: „Gar Grosses hab' ich einst gewollt"
f. 1 Singst, m. Pfte. Frankfurt a/M., Schiffer Mkl.
Op. 76* Vagabundenlied: „Ich bin ein armer Wanders-
mann" f. 1 Singst, m. Pfte. Frankfurt a/M., Schiffer
Mkl.
Schneider-Bobby, Franz.
Op. 113. Ich fand ein Herz in Lieb' ergeben: „Das Glück
ich kann, es nicht verschweigen" f. 1 Singst, m. Pfte.
Leipzig, Schuberth jun. Mk 1.
Der Zecher im Aquarium: „Mit Staunen und mit Grauen"
f. B. m. Pfte. Leipzig, Otto Dietrich Mk 1.
SchÖlermann, Julius.
- Wo bleibt da die Bildung?: „Zur neuen Köchin Bpncht
Madam". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Otto
Dietrich Mk 1,20.
562
Schöne, Heinrich.
Op.33. Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Frankfurt a/0.,
Bratfisch ä Mk 1.
No. 1. Ans gold'ner Zeit: „Mütter, wenn ich gross
geworden".
- 2. Ein Tranm: „Mir träumt, ich schritt mit dir
durch Frühlingsauen".
Schulee-Wendow.
Op. 46, Dudemann aus Duderstedt od. Ein musikalisches
Uebergenie: „Was kommt dort von der Höh'". Solo-
scene m. Pfte. Leipzig, Otto Dietrich Mk 1,50.
Schwarte
Liza s.: Jerome,
Schwendy, Otto.
Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Danzig, Ziemssen ä
Mkl.
No. 1. Aufwärts: „Dass es Licht im Herzen werde".
- 2. Herbst: „Grüngoldene Tage, herbstblauende
Zeit".
- 3. Doch wie der Abend geschritten kam: „Mit
Wünschen und Worten sonder Zahl".
Selmer, Johan.
Op. 54. Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Kristiania,
Gebr. Hals ä Mk 1.
No. 1. Frühling: „Sieh*, es spriessen die Keime".
- 2. Nach dem Regen: „Kam eine Schwalbe vorbei".
- 3. Zugvögelschar: „Zieht, ihr Vögel".
Semler, Paul.
Nicht nur Schönheit aliein: „Hast du ein Schätzchen
gefunden". Walzerlied f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Otto Dietrich Mkl.
Senta, Reinhard.
Im Wetterhäuschen: „Auch in der Liebe tritt allbe-
kannt". Walzerlied f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Con-
tinental- Verlag Mkl,50.
Lass mich in's Auge dir seh'n: „Der wonnige Mai mahnt
wieder aufs Neu'" f. 1 Singst m. Pfte. Berlin, Con-
tinental-Verlag Mk 1,50.
Sinding, Christian*
Alte Weisen f. 1 Singst u. Pfte, deutsch-englisch. Leip-
zig, Rob. Forberg ä Mk 1.
No. 1. „Mir glänzen die Augen".
- 2. „Du milchjunger Knabe".
- 3. „Ich furcht' nit Gespenster".
- 4. „Röschen biss den Apfel an",
- 5. „Wie glänzt der helle Mond so kalt und fern".
- 6. „Alle meine Weisheit hing in meinen Haaren".
Sioly, Johann.
Das is mir 'sLiabste vonAll'n: „Ich bin zu allen Zeiten"
f. 1 Singst m. Pfte. Wien, Blaha Mk 1,50.
Es klingt ein Gruss vom Kahtenberg: „Wenn im Lenz im
Wienerwald" f. 1 Singst m.Pfte. Wien, Blaha Mk 1,50.
Lamentir-MarBch: „A Kreuz is auf der Welt" f. 1 Singst,
m. Pfte. Leipzig, Bosworth & Co. Mk 1,50.
563
Bmolian, Arthur.
Alt-Heidelberg. Vier schlichte Gesänge f. 1 mittlere
Singst, m. Pfte. Leipzig, Rob. Forberg ä Mk 1,50.
No. 1. Sub rosa: „Hab' ein RÖslein dir gebrochen".
- 2. Maien tanz: „Boten sendet aus der Mai".
- 3. Wir drei: „Ein Blümlein steht im Neckarthal".
- 4. Abschied: „Nun ist die beste Zeit vorbei".
Spaeter, R.
Op. 14* Drei Lieder f. 1 Singst, u. Pfte. Laupheim,
Klaiber ä Mk 0,80.
No. 1. „Viel Blümlein steh'n im Garten".
- 2. Der schwere Traum: „Ich hab' die Nacht ge-
träumet".
- 3. „Nun bin ich ganz versenkt da drinnen".
Stange, Max.
Untreue: „Mägdelein am Waldesrand" f. 1 Singst, m.
Pfte. Charlottenburg, Mitteldeutscher Musikverlag Mk 1.
Btoeber, Georg.
Op. 1. Zwei Mädchenlieder f. 1 hohe Singst, m. Pfte.
Leipzig, Rieter-Biedermann ä Mk 1.
No. 1. Dänisches Mädchenlied: „Die Luft ist grau und
grau das Meer".
- 2. Spanisches Mädchenlied: „Gestern noch schwur
er, nur mich zu lieben".
BtrausB, Jose!
Das wirklich stärkere Geschlecht: „Spricht man heute
noch vom stärkeren Geschlecht" f. 1 Singst, m. Pfte,
nach dem Pfeiflied aus „Frühlingsluft" arr. v. Trau-
gott Munkelt. Leipzig, Otto Dietrich Mk 1.
Stucken, Frank van der.
Op. 5» Neun Gesänge f. 1 Singst m. Pfte. Text nieder-
ländisch-engl.-deutsch. Leipzig, Kistner ä Mk 1.
No. 1. Motto: „In wenig heitren Tagen".
- 2. „Siehst du das Meer?"
- 3. „Lieb Liebchen, leg^ Händchen aufs Herze
mein".
- 4. „Lehn* deine Wang 1 an meine Wang*".
- 5. Wonne der Wehmut: „Trocknet nicht, Tränen
der ewigen Liebe".
- 6. Muttertraum: „Die Mutter betet herzig".
- 7. Kindertraum: „Wer weiss, was Kindlein träu-
men?".
- 8. Am Feuerheerd: „Wir sassen voller Traurig-
keit".
- 9. Requiem: „Dir bau* ich, schönes Lieb".
Thieriot, Ferdinand.
Tanzliedchen; „Hört den Kukuk schreien" f. S. m. Pfte.
Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 1.
Translatenr, S.
Op. 188* Mach's Fenster auf: „Wenn Sterne und Mond
still zu nächtlicher Zeit". Walzer-Serenade f. 1 Singst.
m. Pfte. (Beilage zur „Mimik-Mappe", Band I Heft 13.)
Berlin, Vobach&Co. Mk0,60n.
Wachsmnth, Walter.
Op. 14» Trost: „Und ist mein Schatz im fremden Land".
Lied im Volkston f. 1 Singst m. Pfte. Berlin, Stahl
Mk0,80.
564
Wellmann, Otto.
Op.227« Dalles-Marsch: „Menschen, die im Golde plan-
schen" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Jul. Jäger Mk 1,50.
Werner, Theodor.
6 heitere Lieder f. 1 Singst m. Pfte. (No. 1. Warte u.
sei still: „Februarschnee tut nicht mehr weh". No.2.
Das Brünnlein: „Ich weiss ein Brünnlein weit im
Feld". No. 3. „Nun flattern wieder durch die Luft*
No.4. „Unterm Fliederbaum in der Johannisnacht".
No. 5. Erntelied f. Anneliese: „Nun flog die letzte
Garbe auf". No. 6. Garbenbinden: „Ik un myn Lies-
bet".) gr. 8°. Braunschweig, Litolff Mk 1,20.
Wernicke, Alfred.
Vergessen: „Liegt ein Grab am stillen Ort" f. 1 Singst.
m. Pfte. (Beiläge zur „Musik-Mappe", Band I Heft 13.)
Berlin, Vobach&Co. Mk0,50n.
WÖes, Josef V. v.
Op. 35, Sulamith. Sechs orientalische Gesänge f. 1 Singst,
m. Pfte. Leipzig, Kistner äMkl; cplt Mk3.
T$o. 1. „Auf meinem Lager wach' ich in der Nacht".
- 2. „0 hättest du, begrüssend des Lebens erste
Sonnen".
- 3. „Komm, komm, mein Freund".
- 4. „Ein solcher ist mein Freund".
- 5. „Schön, wie Thirza, bist du".
- 6. „Stark, wie der Tod, die Liebe".
Op. 37, Vier slavische Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Leip-
zig, Kistner ä Mk 1; cplt Mk2.
No. 1. „Es war ein Hader nur gering".
- 2. Ich liebe dich: „Traurig wandelt' ich im Walde*.
- 3. spielt ein traurig Lied: „Heut' haben sie
mein Lieb begraben".
- 4. Wilde Ros' u. erste Liebe: „Frühling durch die
Waldung zieht".
Op. 38. Vier orientalische Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte.
Leipzig, Kistner ä Mk 1 ; cplt Mk 2,50. u
No. 1. Der Einzige: „Der im Lammfell glänzend helle .
- 2. An Botheina: „Uns're Leute trennt, Botheina".
- 3. „Um das Lockenantlitz flüsternd kosen".
- 4. Die Rose: „Die Rose ist das höchste Liebes-
zeichen".
Wuzeip Hans.
Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf.
No. 1. Ekstase: „0 weine nicht, wenn ich in wildem
Drange".
- 2. Adagio: „0 komm! In meinem Garten blüh'n
die Rosen".
Gesänge mit Laute.
Kendelflsolin, Arnold.
Vier Gesänge auf Volksliedertexte f. 1 mittlere Singst.
m. Laute (od. Pfte). Leipzig, Rob. Forberg ä Mk 1,50.
No. 1. Das bucklichte llän&kin: „Will ich in mein
Gärtlein gehn".
- 2. Einaltesliebesliedchen: „Weht, weht ihr Winde".
- 3. Sie narret dich: „Ich weiss ein Mädchen hübsch
und fein". '
565
Mendelssohn, Arnold.
No. 4. Nach einem Kinderverschen: „Dross, dross,
drill! Der Bauer hat ein Füll".
Lehrbücher und Uebungen für Gesang.
Fischer, Martin.
Hilfsbuch f. den Gesangunterricht. 3. Aufl. 8°. kart. Bres-
lau, Biller Mk0,50**n.
Schöne, Paul.
Denksingen. Ein Lehrgang in konzentrischen Kreisen u.
m. strengmethodischer Liederverteilung f. Volksschu-
len u. die entsprechenden Klassen der höheren Schu-
len. Heftl. (1. u. 2. Schuljahr.) 8°. Dresden, Holze
&Pahl Mk0,20*n.
Bücher und Schriften über Musik.
Annesley, Charles.
The Standard operaglass, containing the detailed plots
of 141 celebrated operas with critical and biographi-
cal remarks, dates &c&c. 25. and 26. thousand, re-
vised and enlarged ed. (m. 2 Bildnissen.) kl. 8°. geb.
Dresden, Tittmann Mk3,50n.
Bohn, Emil.
100 historische Concerte des Bohn'schen Gesangvereins
in Breslau 1881—1905. Lex. 8°. Breslau, (Hainauer)
Mk3*n.
Bremer.
Handlexikon der Musik. Eine Enzyklopädie der Ton-
kunst. Neu hrsg. v. Bruno Schrader. 16°. geb.
Leipzig, Reclam jun. Mkl,75*n.
Capellen, Georg.
Die Zukunft der Musiktheorie (Dualismus od. „Monis-
mus"?) u. ihre Einwirkung auf die Praxis. 8°. Leip-
zig, Kahnt Nachf. Mk2*n.
Chamer, Ernst.
Grosser Chor-Katalog (gem. Chöre). 1. Nachtrag, ent-
haltend die neuesten Erscheinungen vom Januar 1903
bis Juli 1905, sowie eine Anzahl älterer, noch nicht
aufgenommener Lieder. Lex. 8°. Giessen, Challier
Mkl,80**n.
Chop, Max.
Richard Wagner' s Tannhäuser. Geschichtlich, sze-
nisch u. musikalisch analysiert, m. zahlreichen Noten-
beispielen. 16°. Leipzig, Reclam jun. Mk0,20*n.
Foote, Arthur and Walter R. Spalding.
Modern Harmony in its Theory and Practice. 8°. geb.
Leipzig, A. P. Schmidt Mk6*n.
Handel, Georg Friedrich.
Belsazar. Oratorium. Textbuch u. thematischer Führer
bearb. v. Julius Spengel. 8°. Leipzig, Rieter-
Biedermann Mk0,20n.
Hecht, Gustav.
Merkbüchlein f. evangelische Organisten. Praktische
Fingerzeige zur würdigen Ausübung des Amtes für
alle, die sich auf den Organistenberaf vorbereiten.
8°. Gr. Lichterf elde, Vieweg Mk0,50*n.
No. io. 43
566
Xarg-Elert, Sigfrid.
Das moderne Kunstharmonium. Eine Plauderei. 8°.
Berlin, Simon. (Unentgeltlich.)
Kohut, Adolph.
Die Gesangsköniginnen in den letzten drei Jahrhun-
derten. Mit angedruckten Briefen u. Gedichten v.
D. Fr. E. Auber, Berth. Auerbach, Frdr. v.
Bodenstedt u. v. a. Lief. 1. gr.8°. Berlin, Kuhz
Mkl*n.
Leyen, Rudolf v.
Johannes Brahms als Mensch u. Freund. Nach per-
sönlichen Erinnerungen. [Aus: „Die Freude".] 8°.
kart. Düsseldorf, Langewiesche Mk 1,60 *n.
Register-Tabeile f. das einfache Expressions-Harmo-
*mum (Druckluft-System) u. i das Kunstharmonium m.
doppelter bezw. geteilter Expression zusammengestellt
v. Sigfrid Karg-Elert. Berlin, Simon. (Unentgelt-
lich.)
Scluldberger, Naniny.
Meine Theater- u. Konzert-Erinnerungen. Ein Sammel-
buch f. Theater-, Konzert- u. andere Programme.
5. Aufl. 4°. geb. Berlin, Schildberger Mk5*n.
Schillings, Max.
Dem Verklärten. Hymnische Rhapsodie f. gem. Chor,
Bar.-Solo u. Orch. Eine Einführung in Inhalt, Form
u. Stil des Werkes v. Fritz Wein mann. 8°. Leip-
zig, Rob. Forberg Mk0,20n.
UniVersal-Hand buch der Musikliteratur aller Zeiten u.
Völker. Als Nachschlagewerk u. Studienquelle der Welt-
Musikliteratur eingerichtet u. hrsg. v. Franz Pazdi-
rek. Teil 1. Die gesamte, durch Musikalienhandlgen
noch beziehbare Musikliteratur aller Völker. Band B.
(Band III: Bellenghi-Boieldieu.) Lex. 8°. Wien, Verlag
des Universal-Handbuch der Musikliteratur Mklön.;
geb. Mkl8n.; auch in Liefergn zu Mk3,40**n.; engl,
u. französ. Titel-Ausg. zu gleichen Preisen.
Wagner, Richard.
Briefe an Otto Wesendonk 1852—1870. Neue voll-
stand. Ausg. (m. 2 Bildnissen.) gr.8°. Berlin, A.
Duncker Mk2*n.; geb. in Leinw. Mk3*n.; in Halb-
franz. Mk4*n.
Textbücher.
Belsazar. Oratorium. [Musik v. Händel] Textbuch
u. thematischer Führer bearb. v. Julius Spengel.
8°. Leipzig, Rieter-Biedermann MkO,2Qn.
Bräutigam, der unrechte. SingBpiel. [Musik v. Aug.
Reiser.] Regiebuch. 8°. Stuttgart, Auer Mkln.
Dem Verklärten. Rhapsodie. [Musik v. Schillings.]
8°. Leipzig, Rob. Forberg Mk0,10n.
Frauenherz. Operette. [Musik v. Josef Strauss.]
8°. Wien, DobKnger Mk0,50n.
dia Witwer! Singspiel. [Musik v. Löffler.] Regie-
buch. 80. Stuttgart, Auer Mkln.
Zur indischen Witwe. Operette. [Musik v. Oscar
Straus.] 8°. Leipzig, Bosworth&Co. Mk0,50n.
567
Friedrich Hofmeister in Leipzig.
Soeben erschienen in meinem Verlage:
£ ieder zur £ante oder Qnttarre
JÖ.1 Deutsche Xieöcr.
Herausgegeben von 0. Schick, Leipzig.
PYeis Mk. 4, — netto.
Durch die begeistert aufgenommenen Vorträge von Sven Scho-
1 ander, Bobert Kothe und anderen hat sich die Laute' und
Guitarre rasch wieder eingebürgert. Es fehlte jedoch an einer
brauchbaren, billigen Liederausgabe für die uralten Saiteninstru-
mente. Diesem Mangel hat der bekannte Laute- und Guitarrelehrer
O. Schick abgeholfen, indem er eine grosse Anzahl gewählter Lieder
mit Laute- oder Guitarrebegleitung bearbeitet hat. Die Sammlung
enthält 79 Lieder. Der Preis von Mk. 4, — netto ist daher äusserst
niedrig zu nennen.
Inhaltsverzeichnis.
Ach nun sind es schon zwei Tage (MarRaretha) ron H. Riedel.
AU' meine Gedanken, die ich hab. (Geistl. Lied.)
Als der Grossvater die Groasmutter i.ahm (Gross vaterlied) von C. F. Ebers.
Als ich ein jung Geselle war (Der Tod von Basel).
Als ich ein juneer Geselle war (Der alte Goethe) von Carl Löwe.
Als Pachters Heinrich sechzehn Jahr (Der Apfeldieb) von A. Methfessel.
Am Erlenbach im Waldesgrund (Am Bach) von ./. Dürrner.
Am Sonntag, am Sonntag, da isst der Meister Bohne (Handwerksburschen Woche).
Volkslied.
An Schlosser hat an G'sellen g'hot (Der Schlossergesell,). Volksweise.
Berggipfel erglühen, Waldwipfel erblühen ( vusfahrt) von Th. Salamann.
Besenbinders Tochter und Kachelmachers Sohn. Volkslied.
Der Hahn hat gekräht (Wach auf) von Carl Löwe.
Der Mai kommt als Freier von Th. Salzmann.
Der Vogel singts in Blättergrün (Schweigende Liebe) von Th. Kirchner.
Die mit dem Beiz der brausen Glieder von J. Weiss.
Die Nachtigall flötet im Hage (Die Nachtigall) von St. Chomentowshy.
Die Pinzgauer wollten wallfahren gehen (Die Pinzgauer Wallfahrt).
Die Sommernacht hat mirs angetan von W. Heiser.
Die Theologen müssen lieben (Die Liebe in allen Fakultäten) von H. Stahlknecht.
Die Trepp' hinunter geschwungen (Niemand hat's gesehen) von Carl Löwe.
Du bist mir ein saubrer Bursche du! (Magyarisch) von Peter Gast.
Durch den Ort mit zagenden Schritten (Nach und nach) von H. Rudel.
Ein duftig Sträusslein auf dem Hut (Der Wanderbursch) von Th. Heinroth.
Einen Liebsten hab' ich (Troteköpfchen) von Peter Gast.
Es, es, es und es, es ist ein harter Schluss (Handwerksburschen Abschied). Volkslied.
Es fliegt manch Vöglein in das Nest (An die Treulose) von B. Sucher.
Es will ein Vogel Hochzeit machen (Vogelhochzeit).
Feinsliebchen du sollst mir nicht barfuss gehen. Volkslied.
Gestern Brüder, könnt ihn glauben (Das Bündnis mit dem Torte). Volkslied.
Hab' dreimal in der Früh 1 geniesst ! (Neuigkeit) von F. Lorleberg.
Helft Leutchen mir vom Wagen doch (Die Feldflasche) von Keller.
Heute, nur heute bin ich ao schön (Lied des Harfenmädchens) von JB. O. Klein.
Hier sind wir versammelt zum lödlichen Thon (Ergo bibamus) von M. Eberwein.
Hört ihr den schwäbischen Wirbeltanz (Walzerlied) von F. H. Himmel.
Ich bin der wohlbekannte Sänger (Der Rattenfänger). Volksweise.
Ich bin so ein lustiger, kecker Gesell' (Burschenlied) von O. Voigt.
Ich gung einmal spaziere.
Ich schiefta den Hirsch im wilden Forst (Siebenbürgisches Jigertied). Volks w ei se.
568
Ich weiss mir ein Liedlein (Vom Wasser und Wein ) Altdeutsch.
Ich will einst bei Ja und Nein (Cantilena potatoria) von J. A. P. Schulz.
Ihren Schäfer zu erwarten (Phyllis und die Mutter).
Im Sommer such' ein Liebchen dir (Bauernregel) von J. Weiss.
In einem Tale friedlich stille (Das Bild der Böse) von G. Reichardt.
Juchhei Blümelein dufte (Frühling) von Fr. Sucher.
Jugend dich hab' ich so lieb (Jugend und Alter) von Carl Löwe.
Kein Feuer, keine Kohle (Heimliche Liebe). "Volkslied.
Lebe wohl, lebe wohl, mein Lieb von J. Weiss.
Liebchens Arm mich weich umschlingt (Wacbterruf) von Jf. Vogrich.
Manch blinkt hernieder (Mein Stern) von St. Chomentowsky.
Mei Mai die hot Gsichtle (Mei Maidle) von Fr. Sucher.
Maidle, lass der was erzähle (H' Herz). Volksweise.
Mei Schätzle ist fei (Schwab. Tanzliedchen).
Mir ist's zu wohl ergangen von Wilh. Heiser.
Mit dem Wind, den Wellen (Stromfahrt) von M. Vogrich.
O fände für mich ein Bräutigam sieb (Mädchenwüusche) von Carl Löwe.
O komm zu mir, wenn durch die Nacht (Gondoliera) von Jf. Vogrich.
O Lindenduft, o Liudenbaum (Die Linde) von V. E. Kessler.
Schlaf ein, schlaf ein, mach' die Aeuglein zu (Wiegenlied) von H. Riedel.
Sie liebten sich beide (Erste Liebe) von Carl Lowe.
Sollt 1 ich voller Sorg* und Fein (Was frag ich wie schön sie ist?) von P. Korgar
So pOnktüch zur Sekunde trifft keine Uhr.
Soviel ich mich besinnen kann (Hans Dampf) von Danzi,
Spätzin und Spatz, Schätzin und Schatz von L. Lackenbacher.
Spinn, Spinn, meine liebe Tochter.
Stell' auf den Tisch die duftenden Beseden (Allerseelen) von A. Schütze.
Und der Hans achleicht umher (Hans und Liesel).
Und mögen sie seufzen und klagen (Glücks genug) von Th. Kirchner.
Von allen den Mädchen, so blink und so blank (Die Lore am Tore). (Volksweise.)
Ware vielleicht um eins?
Wenn Du wiederkehrst von H. Riedel.
Wenn in dem Frühling die Erde erwacht (Keine Antwort) von A. v. Sigmond.
Wer hat das erste Lied erdacht (Das erste Lied) von Th. Salzmann.
Wie han ich doch so gern die Zeit (Vom Frühjahr).
Wie sind so schön auf Helgoland (Marie vom Oberiande) von Jf. Vogrich.
Wie soll ichs nur machen (Gutes Mittel) von F. Lorleberg.
Wir Studenten leben täglich munter (ßtudentenieben).
Wohl hab' ich manche Blume von V. E. Nessler.
Zu Speyer im Saale da hebt sich ein Klingen (Graf Eberstein) von Carl Löwe.
Zwei Eimer in Händen und flink wie ein Dieb (Sanct Florian) von F. Lorleberi,
Tantifemefreie Militämnsik.
Fritz Lorleberg
Sommernacht
Lied aus Op. 24 fttr Cornet in B mit Militäimusil arrangiert
Ton
F. Leopold.
Pr.: Mk. 8,— n.
Verlag von Friedlieh Hofmeister in Leipzig
Bedaotion und Verlag von JPriedrich Hofmeister in Leipsig.
Mascbinensats von Oscar Brandstetter in Leipng.
Musikalisch-literarischer
II MONATSBERICHT
^ * über neue Musikalien, musikalische Schriften |
% i ™ d *
-1 i
1§ * Abbildungen. f
cp $ 5
|o, g
SS ; | ; ©
^ .8 E
bS Leipzig,
^ ö Verlag von Friedrich Hofmeister,
: 3 ®
* >§ «ÄS 11. November
^ * _
*o
^ Demnächst erscheint: ft
-i Robert Hermann, |
i| Sonate für Klavier u. Violine. |
S Friedrich. Hofmeister
in Leipzig.
November 1905.
Musik für Orchester.
Alban, Walter.
Es lebe das Leben. Marsch f. Orch. aus der Burlesk-Ope-
rette „Die fromme Helene". Berlin, Berliner Musik-
Verlag Mk2n.
Bizet, Georges.
Carmen-Fantasie nach Motiven der gleichnamigen Oper
f. Orch. bearb. v. Karl Müller-Berghaus. Berlin,
Ries & Erler Mkl5*n.
Blätter hessischer Tonkunst. Beiträge zur Musikge-
schichte Hessens. Hrsg. v. WilhelmKleefeld. Blatt 1 .
(Aus: Partition de douze Suites et Symphonies composees
p. Ernest Louis, Landgrave de Hesse.) gr. 8°. Mainz,
Schott Mk2*n.
Bl&ttermann, Heinrich.
Ouv. über Niederländische Volksweisen f. Orch. Part.
Mk4*n. St. Mk6*n. Hannover, Oertel.
Breitegger, A.
Wiener Kadettenwalzer f. Orch. arr. v. J. Fucik. 8°.
Wien, Bärd& Bruder Mk2,50n.
Clutsam, G. H.
Wiegenlied (nach dem berühmten Negerlied „Ma curly
headed Baby") f. Orch. bearb. v. J. H. Matthey.
Hannover, Oertel Mk3*n.
Debnssy, Claude.
La Mer. 3 Esquisses p. Orch. (De Taube ä midi sur la
mer. Jeux de vagues. Dialogue du vent et de la Jner.)
Part. Mk24n. St. Mk32n. Paris, Durand & Fils.
Ehrich, Rudolf.
Susi! Duett aus der Posse „Der Strohwitwer" f. Orch.
arr. v. J. Reidinger. 8°. Wien, Pawliska Mk2n.
Strohwitwer- Walzer aus der gleichnamigen Posse f. Orch.
arr. v. J. Reidinger. 8°. Wien, Pawliska Mk3n.
Enna, August.
H. C. Andersen. Eine Fest-Ouv. f. Orch. Part. Mk9n.
St. Mk 14,40 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Märchen. Symphonische Bilder f. Orch. Part. Mkl5n.
St. Mk 24,30 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Eysler, Edmund.
Die Schützenliesel. Operette. Wien, Doblinger.
Du Süsse! Polka franeaise f. gr. Orch. Mk2n. — f.
kl. Orch. Mkl,80n. 8».
Liesl-Gavotte f. gr. Orch. Mk2n. — f. kl. Orch. Mk
1,80 n. 8<».
Ferroni, M.
Sans-Souci. Marsch f. Orch. 8°. Berlin, Walther Schroe-
der Mk2,50*n.
571
Gliere, R.
Op. 8, Symphonie (Es) p. Orch. Part. Mk 15. St. Mk 34.
Leipzig, Belaieff.
Huszka, Eugen.
Prinz Bob. Operette. Wien, Bärd& Bruder.
Bob-Walzer f. gr. Orch. Mk2,50n. — * f . kl. Orch. Mk
2n. 8°.
Die Bowie-Street. Lied f. gr. Orch. Mk2n. — = f. kl.
Orch. Mk l,50n. 8<>.
Gardisten-Marsch f. gr. Orch. Mk 2 n. — f. kl. Orch.
Mkl,50n. 80.
Istel, Edgar.
Eine Singspiel-Ouv. f. Orch. München, Lewy Mk 12n.
Kaskel, Karl v.
Op. 14. Lustspiel-Ouv. f. Orch. Part. Mk8n. St. Mk 15 n.
München, Lewy.
Op. 15, Humoreske f. Orch. Part. Mk8n. St. Mklön.
München, Lewy.
Kann, Hugo.
Op. 6<h Sir John Falstaff. Eine Humoreske f. gr. Orch,
Part. Mk20n. St. Mk24n. Berlin, Kaun.
Loeffler, Ch. M.
Op. 6» La Mort de Tintagiles. Poeme dramatique (d'apres
le Drame de M. Maeterlinck) p. grand Orch. et
Viole d'Amour. Part. Mk20*n. St. Mk40*n. New
York, Schirmer.
Op. 0. La Villanelle du Diable. Fantaisie symphonique
(d'apres un Poeme de M. Rollinat) p. grand Orch.
et Orgue. Part. Mk20*n. St. Mk40*n. New York,
Schirmer.
Louis, Rudolf.
Proteus. Symphonische Phantasie f. Orch. u. ad Hb. Org.
Part. Mk24*n. St. Mk36*n. Stuttgart, Feuchtinger.
Meinecke, Carl.
Deutscher Bühnengenossenschafts-Marsch f. Orch. 8°.
Bremen, Fischer Mk 1,50 n.
Durch Kampf zum Sieg! Marsch f. Orch. 8°. Bremen,
Fischer Mk 1,50 n.
Menge, F.
Op. 66* Unter deutschen Fahnen. Marsch f. Orch. 8 a .
Bremen, Fischer Mk 1,50 n.
Mozart, W. A.
Serenade No. 7 (D) (Haffner-Serenade) f. V. principale,
2 V., Via, B., 2 FL, 2 Oboen, 2 Fag., 2 Hörner u.
2 Tromp. Part. kl. 8°. Leipzig, Eulenburg Mk2*n.
tfovak, Charles.
Op. 6* Urania-Walzer f. Zigeuner-Orch. (2 V., Via, Vcello,
Cb., 2 Klar. u. Cymbal.) Part gr. 8°. Budapest, Rözsa-
völgyi&Co. Mk2,40n.
Odeon. Sammlung der beliebtesten Ouvertüren, Entr'actes,
Potpourris, Tänze, Märsche, Salon- u. Concertstücke (mit
u. ohne Soli einzelner Instrumente) f. kl. (6- bis 17 stimm.)
Orch. gr. 8°. Leipzig, Cranz.
No.728. Strauss, Josef, Op. 212. Delirien. Walzer.
Mk2,10n.
41*
572
Orchesterbibliothek. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1753.\Enna, H. C. Andersen. Eine Fest-Ouv.
Mk 14,40 n.
Enna, Märchen. Symphonische Bilder. Mk
24,30 n.
- 1 785'} S u k ' 0p * 25, Scherzo f antastique. Mk 18,60n.
Payne's kleine Partitur-Ausg. kl. 8°. Leipzig, Eulenburg.
No. 262. Mozart, Serenade No. 7 (Haffner-Serenade)
f. V. principale, 2 V., Via, Cb., 2 Fl., 2
Oboen, 2Fag., 2 Hörner u. 2Tromp. Mk2*n.
Pfitzner, Hans.
Op. 17. Ouv. zu Kleists „Käthchen v. Heilbronn" f.
Orch. Part u. St. Berlin, Ries & Erler. Preis nach Ver-
einbarung.
Blütenwunder u. Trauermarsch f. Orch. aus „Die Rose
vom Liebesgarten". Stuttgart, Feuchtinger Mk 15 *n.
Scherzo f. Orch. Part. Mk5n. St. Mk 10 n. Stuttgart,
Feuchtinger.
Raebel, Max.
Op. 17. Die Schlacht des heiligen Olaf bei Stiklestad.
Ouv. f. Orch. Part Mk5n. St. Mk6n. Berlin, Jäger.
Nanna. Isländischer Marsch f. Orch. gr. 8°. Berlin, Jäger
Mk3,50n.
Norwegischer Hochzeitsmarsch f. Orch. gr. 8°. Berlin,
Jäger Mk 3,50 n.
Schlaf, mein Kind. Wiegenlied f. Orch. 8°. Berlin, Jäger
Mk2,50n.
Buneau, Jean Philippe.
Dardanus. Airs de Ballet p. Orch., revus p. Vincent
d'Indy. Paris, Durand &Fils.
Suite Ire. Entree. Tambourin. Air grave. Air vif. Ron-
deau gai. Part. gr. 8°. Mk 3,20n. St. Mk
4,80 n.
- 2me. Entree. Rondeau du Sommeil. Gavotte gra-
cieuse. Rigaudon. Part gr. 8°. Mkl,60n.
St Mk3,2Qn.
Banger, Bertrand.
Die Bonbonniere. Operette. Wien, Bärd& Bruder.
Bonbonniere-Walzer f. gr. Orch. Mk2,50n. — f. kl.
(6- bis 17 stimm.) Orch. Mk2n. 8°.
Leo-Lied f. gr. Orch. Mk2,50n. — f. kl. (6- bis
17 stimm.) Orch. Mk2n. 8°.
Bibelins, Jean.
Op. 46. Pelleas u. Melisande. Suite f. kl. Orch. Part. Mk
9n. St Mk9n. Berlin, Schlesinger.
Btraos, Oscar.
Abrakadabra-Hexerei od. Das Zaubermittel. Polka fran-
caise nach Motiven der Operette „Zur indischen
Witwe" arr. v. Adolf Ischpold f. gr. Orch. Mk
l,50*n. — i kl. Orch. Mk l,20*n. gr.8<>. Leipzig,
Bosworth & Co.
Menuet f. Orch. aus der Operette „Zur indischen Witwe".
gr.8°. Leipzig, Bosworth & Co. Mkl,50*n.
573
Strauss, Josef.
Op.212. Delirien. Walzer f. kl. (6- bis 17stimm.) Orch.
gr. 8°. Leipzig, Cranz Mk2,10n.
Frauenherz. Operette. Wien, Doblinger.
Drillewitz-Marsch f. gr. Orch. Mk3n. — f. kl. Orch.
Mkl,50n. 8<>.
Prauenherzen. Walzer f. gr. Orch. Mk 6 n. — f. kl.
Orch. Mk3n. 8°.
Buk, Josef.
Op. 25. Scherzo fantastique f. Orch. Part. Mk 12 n. St.
Mkl8,60n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Wagner, J. F.
Op. 404. Wiener Frücht'ln. Marsch f. gr. Orch. 8°. Wien,
Bärd & Bruder Mk 2,50n.
Wagner, Richard.
Götterdämmerung. Trauermarsch beim Tode Siegfried's f.
Orch. Part. kl. 8°. kart. Mainz, Schott Mk2*n.
Die Meistersinger v. Nürnberg. Vorspiel f. Orch. Part.
kl. 8°. kart. Mainz, Schott Mk3*n.
Parsifal. Vorspiel f. Orch. Part. kl. 8°. kart. Mainz,
Schott Mk3*n.
Siegfried-Idyll f. Orch. Part. kl. 8°. kart. Mainz, Schott
Mk3*n.
Wagner, Siegfried.
Bruder Lustig. Leipzig, M. Brockhaus.
Walzer f. Orch. Part. Mk7*n. St. Mk9*n.
Einleitung zum 3. Akt f. Orch. Part. Mk6*n. St.
Mk8*n.
Vision (Schluss des 3. Aktes) f. Orch. Part. Mk4*n.
St. Mk 6*n.
Wartmann, Hermann.
Op. 1. Grüsse an die Heimat. Walzer f. kl. Orch. über
Kromer's gleichnamiges Volkslied. 8°. Stuttgart,
Zumsteeg Mk 2,40 n.
Wellmann, Otto.
Op.227. Dalles-Marsch f. Orch. gr. 8«. Berlin, Jäger
Mk2,50n.
Musik für Salon-Orchester und Pariser
Besetzung.
Boieldien, Francois Adrien.
Ouv. Der Kalif v. Bagdad f. V., Vcello, Pfte u. Harm.,
V. II u. Via ad Hb., bearb. v. Nicolaj Hansen. Leip-
zig, W. Hansen Mk 5.
Glutsani, G. H.
Wiegenlied (nach dem berühmten Negerlied „Ma curly
headed Baby") f. Pariser Besetzung. Hannover, Oertel
Mk2*n.
Ehrich, Rudolf.
Der Strohwitwer. Posse. Wien, Pawliska.
Herzklopfen. Walzerlied t Salonorch. arr. v. J. Rei-
dinger. 8°. Mk2n.
Susi! Duett f. Salonorch. arr. v. J. Reidinger. 8°,
Mk2n.
Strohwitwer-Walzer f. Salonorch. arr. v. J. Rei*
dinger. 8°. Mk2,50iu
574
Eysler, Edmund.
Die Schützenliesel. Operette. Wien, Doblinger.
Du Süsse! Polka francadse f. Salonorch. 8°. Mk 1,50 n.
Liesl-Gavotte f. Salonorch. 8°. Mkl,50n.
Ferroni, M.
Sans-Souci. Marsch f. Pariser Besetzung. Berlin, Wal-
ther Schroeder Mk l,20*n.
Gade, Niels W.
Hochzeitswalzer aus dem Ballet „Eine Volkssage" f. V.,
Vcello, Pfte u. Harm., V. II u. Via ad Hb., bearb. v.
Nicolaj Hansen. Leipzig, W. Hansen Mk2,50.
Grey, Vivian.
0, Nanni Nanni! Intermezzo f. Salonorch. 8°. Wien,
Bärd& Bruder Mk 1,25 n.
Grieg, Edvard.
Ave, maris Stella f. V., Vcello, Pfte u. Harm., V. II u.
Via ad lib M bearb. v. Nicolaj Hansen. Leipzig, W.
Hansen Mk 2.
Halvorsen, Johan.
Einzugsmarsch der Bojaren f. V., Vcello, Pfte u. Harm.,
V. II u. Via ad Hb., bearb. v. Nicolaj Hansen. Leip-
zig, W. Hansen Mk3,50.
Hartxnann, J. P. E.
Ouv. Klein' Kirsten f. V., Vcello, Pfte u. Harm., ad Hb.
V. II u. Via, bearb. v. Nicolaj Hansen. Leipzig,
W. Hansen Mk 4,50.
Huszka, Eugen.
Prinz Bob. Operette. Wien, Bard & Bruder.
Bob- Walzer f. Salonorch. arr. v. Julius Fucik. 8°.
Mkl,50n.
Die Bowie-Street. Lied f. Salonorch. arr. v. Julius
Fuöik. 8<>. Mkl,25n.
Gardisten-Marsch f. Salonorch. arr. v. JuliusFucik.
8°. Mk 1,25 il
Krall, M.
Das Drahrer-Regiment. Marschlied f. Salonorch. arr. v.
J. Reidinger. 8°. Wien, Pawliska Mkl,50n.
Lange-Mftller, P. E.
Op. 3. Im Myrtenhofe f. V., Vcello, Pfte u. Harm., V. II
u. Via ad Hb. bearb. v. Nicolaj Hansen. Leipzig,
W. Hansen Mk 3.
Menge, F.
Op. 66* Unter deutschen Fahnen. Marsch f. Pariser Be-
setzung. Bremen, Fischer Mk 1,20 n.
Meyerbeer, Giacomo.
Krönungsmarsch aus „Der Prophet" f. Salonorch. gr. 8°.
Leipzig, Cranz Mkl,50n.
Miskow, Sixtus.
Vater unser! f. V., Vcello, Pfte u. Harm., V. II u. Via
ad Hb., bearb. v. Nicolaj Han&en. Leipzig, W.
Hansen Mk2,50.
Palmetshofer, Karl.
Näcbstenliab. Lied f. Salonorch. 8°. Wien, BlahaMk 1,50 n.
Rossini, Gioachimo.
Ouv. Semiramis f. Salonorch. gr.8°. Leipzig, Cranz. Mk 3n.
Salonorchester. Sammlung der beliebtesten Ouver-
türen, Tänze, Märsche, Charakterstücke, Potpourris etc.
575
Salonorchester. (Fortsetzung.)
f. Pfte, Harm., V., V. obl., Vcello (ad Hb.), B. (ad Hb.),
FL, Cornet (ad Hb.), Schlagzeug (ad Hb.). gr. 8°. Leipzig,
Cranz.
No. 281. Meyerbeer, Krönungsmarsch aus „Der Pro-
phet". Mkl,50n.
- 282. Rossini, Ouv. Semiramis. Mk3n.
Sänger, Bertrand.
Die Bonbonniere. Operette. Wien, Bärd & Bruder.
Bonbonniere-Walzer f. Salonorch. arr. v. Julius
Fuöik. 8«. Mkl,50n.
Leo-Lied f. Salonorch. 8«. Mkl,50n.
Schubert, Franz.
1. Satz aus der unvollendeten Symphonie (Hm.) f. V.,
Vcello, Pfte u. Harm., ad lib. V. II u. Via, bearb. v.
Nicolaj Hansen. Leipzig, W. Hansen Mk4.
Svendsen, Johan Severin.
Op. 12« Fest-Polonaise f. V., Vcello, Pfte u. Harm., ad
lib. V. II u. Via, bearb. v. Nicolaj Hansen. Leip-
zig, W. Hansen Mk5.
Op. 21, Rhapsodie norvegienne No. 3 f. V., Vcello, Pfte
u. Harm., ad lib. V. II u. Via, bearb. v. Nicolaj
Hansen. Leipzig, W. Hansen Mk5.
Andante funebre f. V., Vcello, Pfte u. Harm., ad lib V. II
u. Via, bearb. v. Nicolaj Hansen. Leipzig, W. Han-
sen Mk 2,50.
Vohanka, Rudolf.
Donaumärchen. Tonstück f. Salonorch. Wien, Rörich
&Co. Mk2n.
Wagner, J. F.
Op. 404. Wiener Frücht'ln. Marsch f. Salonorch. 8°.
Wien, Bärd & Bruder Mkl,25n.
Musik für Streich-Orchester.
Parkas, Edmund.
Serenade f. Streichorch. Part. u. St. Heilbronn, Schmidt
Mk4n.
Einzeln (Part u. St.): No. 1. Moderato pastorale. Mk
1,80 n. No.2. Romanze. Mk 1,80 n. No. 3. Andante
con moto. Mk 1,50 n. No. 4. Allegro. Mkl,80n.
Mannfred, Heinrich.
Op. 66» Prima Ballerina. Intermezzo f. Streichorch. (m.
Harfe ad Hb.) Part. u. St Berlin, Gebr. Ulbrich
Mkl,50n.
Für Harmonie- (Militär-) Musik.
Apollo. Sammlung der beliebtesten Ouvertüren, Entr'ac-
tes, Potpourris, Tänze, Märsche, Salon- u. Concertstücke
f. (11- bis 38 stimm.) Harmoniemusik od. f. 11- u. mehr-
stimm. Artillerie-, Kavallerie-, Pionier-, Jäger- u. Schützen-
musik (mit od. ohne Soli einzelner Instrumente), gr. 8°.
Leipzig, Cranz.
No. 331. Oelschlegel, Op. 128. Feuerwehr-Marsch.
Mk2,10n.
- 333. Kral, Op. 51. Brucker Lager- Marsch. Mk
2,10n.
576
Dresober, C. W.
Was gibt's denn Neues? Wienerlieder-Potpourri f. oesterr.
u. deutsche Militärmusik einger. v. Anton Fried-
rich. Wien, Blaha Mk 10 n.
Xräl, Johann N.
Op. 51. Brucker Lager-Marsch f. (11- bis 38 stimm.) Har-
monie- od. f. (11- u. mehrstimm.) Kavallerie-, Ar-
tillerie-, Pionier-, Jäger- u. Schützenmusik, gr. 8°.
Leipzig, Cranz Mk2,10n.
Kronegger, Rudolf.
Op. 17. Fix Laudon, Bomben, Stern. Marsch f. Militär-
musik. 8°. Wien, Pawliska Mk2n.
Meinecke, Carl.
Durch Kampf zum Sieg! 1 f. Harmoniemusik.
Deutscher Bühnengenossenschaf ts- \ 8°. Bremen, Fischer
Marsch J Mk2n.
Menge, F.
Op. 66. Unter deutschen Fahnen. Marsch f. Militär-
musik. 8°. Bremen, Fischer Mk 1,50 n.
Oelschlegel, Alfred.
Op. 128. Feuerwehr-Marsch f. (11- bis 38stimm.) Har-
monie- od. f. (11- u. mehrstimm.) Kavallerie-, Ar-
tillerie-, Pionier-, Jäger- u. Schützenmusik, gr. 8°.
Leipzig, Cranz Mk 2,10n.
Schild, Th. F.
Kirbacher-Marsch f. Harmoniemusik. 8°. Wien, Blaha
Mk2n.
Schnratser, Franz.
Neue Ständchenhefte f. 'Blasmusik (Harmonie- od. Blech-
musik) bearb. Heft 4. qu. 8°. Bremen, Fischer Mk 2 n.
Für Blechmusik.
Xr&l, Johann N.
Op. 51. Brucker Lager-Marsch f. Blechmusik, gr. 8°.
Leipzig, Cranz Mk2,10n.
Kühne, Ferdinand.
Op. 41. Geburtstags-Marsch f. Kavalleriemusik. Berlin,
Wernthal Mk2*n.
Menge, F.
Op. 66. Unter deutschen Fahnen. Marsch f. Blechmusik.
Bremen, Fischer Mk 1,50 n.
Oelscnletfel, Alfred.
Op. 128. Feuerwehr-Marsch f. Blechmusik, gr. 8°. Leip-
zig, Cranz Mk2,10n.
Bchnmtser, Franz.
Neue Standchenhefte f. Blasmusik (Harmonie- od. Blech-
musik) bearb. Heft 4. Bremen, Fischer Mk2n.
Musik für Streichinstrumente.
Beriet, Charles de.
Op. 57* 3 concertirende Duette f. 2 V. revid. u. be-
zeichnet v. Ludwig Pageis. No. 1 (Gm.). No.2
(Em.). No.3 (D). äMk0,60n.; cplt Mkl,50n. Heil-
bronn, Schmidt.
Davidoä, A.
Op. 12. Sextuor p. 2 V., 2 Altos et 2 Vcelles. Moskau,
Jurgenson Mk 8,80.
577
Eysler, Edmund.
Die Schützenliesel. Operette. Wien, Doblinger.
Du Süsse! Polka franca&e f. 2 V., Guitarre u. Akkor-
deon. 8°. Mk0,75n.
Liesl-Gavotte f. 2 V., Guitarre u. Akkordeon. 8°. Mk
0,75 n.
Parkas, Edmund.
Quartett (Gm.) f. 2 V., Via u. Vcello. Heilbronn, Schmidt
Mk4n.
Glasnnow, Alexander.
Op. 82. Konzert (A) f. V. m. Orch. Part. Mk 7. Solost.
(bezeichnet v. L. Auer) Mk 1,20. Orch.-St. Mk 12.
Leipzig, Belaieff.
Grey, Vivian.
0, Nanni Nanni! Intermezzo f. 2 V., Guitarre u. Akkor-
deon. 8°. Wien, Bärd& Bruder Mk0,75n.
Hanisch, Carl.
Op. 187* Weihnachtsabend. Salonstück f. V. Berlin, Wal-
ther Schroeder Mk 0,60.
Hegner, Anton.
Op. 13- Quartett (B) f. 2 V., Via u. Vcello. Leipzig,
Breitkopf & Härtel Mk 3,60 n.
Hnsska, Eugen.
Die Bowie-Street. Lied aus der Operette „Prinz Bob"
f. 2 V., Guitarre u. Akkordeon. 8°. Wien, Bärd &
Bruder Mk0,75n.
Kro88, Emil.
Op. 50. Gradus ad Parnassum f. V. Praktisch-theore-
tische Anleitung zur Erreichung der Virtuosität. Text
deutsch-engl. Leipzig, Bosworth&Co.
Teil I. Progressive technische Studien. Heft 1 — 6.
ä Mkl,50. Heft 7. Mk2.
- II. Die Bogentechnik u. Tonbildung. 2 Hefte, ä
Mk 1,50.
Xalischevsky, W.
Op. 6* 2te 3 Quartett (C) f. 2 V., Via u. Vcello. Part,
kl. 80. Mk 1,20. St. Mk 6. Leipzig, Belaieff.
Masas, F.
Op. 85* Duos p. 2 V. revus p. H. Dessauer. Mainz,
Schott Mkl.
Mueller- Wendisch, Max.
101 Vorstudien f. die Violin-Skala. Leipzig, Senff Mk2n.
Ohlsen, Emil.
Op. 117, Pierrette. Liebesständchen f. Vcello m. Orch.
Part Mk3n. St. Mk3n. — m, Streichorch. u. ad Iib.
Glocken u. Harfe. Part Mk2n. St. Mk2n. Berlin,
Jäger.
Palasohko, Johannes.
Op. 39, Fünf Charakterstücke f. 3 V. (Menuet Scherzo.
Orientalisch. Tanzweise. Capriccioso.) Leipzig, Bos-
worth&Co. Mk3,50n.
P a y n e ' s kleine Partitur-Ausgabe, kl. 8°. Leipzig, Eulenburg.
No.261. Scontrino, Quartett (C) f. 2 V., Via u,
Vcello. Mkl*n.
Heiser, Julius.
Lagentabelle f. V. zusammengestellt u. bearb. Berlin,
Kann Mk 0,80.
578
Samet, Emil E.
Op. 142, Serenade f. 2 V., Via, Vcello, Cb. u. Harfe.
Part. Mk2n. St. Mk2,50n. Offenbach, Andre.
Sänger, Bertrand.
Schau Weiberl, schau Täuberl. Lied aus der Operette
„Die Bonbonniere" f. 2 V., Guitarre u. Akkordeon. 8".
Wien, Bärd& Bruder Mk0,75n.
Scontrino, Antonio.
Quartett (C) f. 2 V., Via u. Vcello. Part. kl. 8°. Leip-
zig, Eulenburg Mk 1 *n.
Sibelius, Jean.
Op.47, Konzert (Dm.) f. V. m. Orch. Part. Mkl8*n.
Orch.-St. Mk30*n. Berlin, Schlesinger.
Sioly, Johann.
Lamentir-Marsch f. 2 V., Guitarre u. Akkordeon arr. v.
Anton Ernst, gr. 8 Ü . Leipzig, Bosvvorth & Co. Mk
0,80 n.
Solotarjöff, B.
Op. 19, Quintett (Fm.) f. 2 V., Via u. 2 Vcelli. Part.
kl. 8». Mk 1. St. Mk 6,50. Leipzig, Belaieff.
Tanöjew, Alexander Sergejewitsch.
Op. 30, 3mc Quatuor (A) p. 2 V., Via et Vcelle. Part,
kl. 8°. Mk l*n. St. Mk8. Leipzig, Zimmermann.
Violin-Konzerte klassischer u. moderner Meister. Part,
kl. 8°. geb. Leipzig, Eulenburg.
Band I. Bach, J. S., Konzerte (Am., E). Beetho-
ven, Konzert (D). Mendelssohn, Konzert
(Em.). Mozart, Konzerte (A, Es). Spohr,
Konzert No. 8 (Gesangsszene). Mkl0*n.
- II. Br ah ms, Konzert (D). Bruch, Konzert No.l
(Gm.). Tschaikowsky, Konzert (D). Mk
ll*n.
Vblkmann, Robert.
Op. 33. Concert f. Vcello m. Orch. Neue Ausg. v. Hugo
Becker. Part. Mk6*n. Orch.-St. Mk7,50*n. Mainz,
Schott.
Werner, Joseph.
Internationales Album f. Cellisten. 8 Paraphrasen u.
Fantasien über beliebte National- u. Volkslieder f.
Vcello. Leipzig, Carl Rühle Mk In.
Wetsger, Paul.
Op. 37* Grossmütterchens Weihnachtstraum. Ein Stim-
mungsbild. Heilbronn, Schmidt.
Ausg. f. Streichquintett (2 V., Via, Vcello, Cb.), Harfe
u. Glockenspiel. Mk2n.
- Streichquintett. Mk 1,50 n.
Wronski, Adam.
Wieniec ulubionych melodyj narodowych f. V. 3 Hefte.
Krakau, Piwarski & Co. ä Mk 1.
Musik für Blasinstrumente.
Beethoven, Ludwig van.
Cavatine aus dem Streichquartett (B) Op. 13§ f. Oboe,
2 Klar. (B), Hörn u. Pagott übertr. v. Gustav
Bumcke. Part Mk 1. St. Mk 1,50. Berlin, Simon.
579
Cords, Gustav.
Melodia appassionata f. Cornet ä Pistons m. Orch. Bre-
men, Fischer Mk 2,50 n.
Heins, Carl.
Liebesglück. Lied f. TTomp. m. Orch. 8°. Berlin, Heins
Mk2n.
Kellermann, Albert.
Op. 11. Wie mir geschah! Lied f. Flügelhorn m. Militär-
musik arr. v. Richard Planer. 8°. München, Bauer
Mk2n.
Köhler, Ernesto.
Op. 93. 20 leichte u. melodische Lektionen in fortschrei-
tender Schwierigkeit f. Fl. 2 Teile. Leipzig, Zimmer-
mann ä Mk 3 n.
Kothe, J. H.
Entschwundenes Glück. Tonstück f. Pos. m. Orch. Bre-
men, Fischer Mk2n.
KEolbe, H.
Op. 110. Intermezzo f. Klar., Englischhorn, Hörn, Fag.,
Harfe u. Streichquintett. Part. gr. 8°. Mk2,50n. St.
Mk3n. Wien, Rörich & Co.
Op. 111. Intermezzo f. Klar., Englischhorn, Hörn, Fag.,
Harfe u. Streichquintett. Part. gr. 8°. Mk2,50n. St.
Mk3n. Wien, Rörich & Co.
Op. 113» Decett f. Klar., Englischhorn, Hörn, Fag., Harfe
u. Streichquintett. Part. gr. 8°. Mkl2*n. St. Mk20*n.
Wien, Rörich & Co.
Pietzsch, Hermann.
Neue grosse theoretisch-praktische Schule f. Cornet ä
Pistons vom ersten Anfang bis zur künstlerischen Aus-
bildung, deutsch-engl. Teil II. Abt. 1, 2. ä Mk4,50n.;
cplt Mk 8 n. Heilbronn, Schmidt
Stark, Robert.
Op. 28, 29. Die Kunst der Transposition auf der Klari-
nette. Teil I. (Op. 28.) Transposition aus der C-, D- u.
Es- in die B-Stimmung. Teil II. (Op. 29.) Transposi-
tion aus der A- in die B-Stimmung. Bremen, Fischer
ä Mk2,50n.
Tillmetz, Rudolf.
Op. 40. 24 Studien zur Erlernung u. Erhaltung der Vir-
tuosentechnik f. die Boehm-Flöte. 2 Hefte. Leipzig,
Zimmermann ä Mk2,50n.
Musik für Mandoline.
Matthison-Hansen, Wilhelm.
Chanson arabe p. 4 Mandolines, Mandola et Guitares.
Part. u. St. gr. 8°. Leipzig, W. Hansen Mk 2.
Chant national Böarnais p. 4 Mandolines, Mandola et
Guitare. Part. u. St. gr. 8°. Leipzig, W. Hansen Mk 2.
Plohn, Alfred.
Praktyczna Szkofa na Mandolinie. Krakau, PiwarsTri & Co.
Mk2,50.
Wobersin, W.
Mandolinata. 100 neue u. beliebte Stücke, Tänze u.
Märsche in leichter Bearbeitung f. Mandoline. Heft4, 5.
(Die verschiedenen Ausg. s.: Monatsbericht No. 4.)
Leipzig, Zimmermann.
580
Musik für Harfe.
Poenitz, Franz.
Op. 73. Capriccio f. Klar. (B) u. Harfe. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel Mk 3,90.
Posse, Wilhelm.
2 Stücke f. Harfe. No. 1. Mazurka. No. 2. Tarantella.
Leipzig, Zimmermann ä Mk 1,50.
Musik für Zither.
Blnmlacher, Josef.
Salon u. Hütte. Eine Sammlung gewählter Musikstücke
f. Z. Wien, Rörich & Co.
Heft 55. Op. 256* Herzensdrang — Glöckerklang.
Ländliches Produktionsstück f. 2Z.
Mk 1,20. — f. 2 Z. u. Pfte. Mkl,80.
- 56. - 258. Zum 80. Fürst Bismarck-Geburts-
tag. Steirisches Gstanzl m. Zither-
spiel od. Pfte. Mk0,90.
- 57. - 263. Was für die Zither passt. Länd-
liches Ständchen f. 2 Z. Mk 1,50.
- 58. - 261, 's Herz ausschütten. Alpen-Jodler.
Mk 0,90.
- 59. - 313, Sidonie-Symphonie. Concertando f.
2 Z. Mk 1,50.
Buchstaller, G. Friedrich.
Op.20. Hindu's Klage. Indische Weise f. Streich- u.
Schlag-Z. Dresden, Liebert Mk 1.
Dehner, A.
Op. 19, Am Seegestade. Romanze f. Streich- u. Schlag-
Z. Dresden, Liebert Mk 1.
Enslein, K. F.
Kompositionen u. Transcriptionen f. Z. Wien, Eberle.
Heft 285. Roth, Louis, Pfalzauer Idylle. Lied.
Mk 1,20.
- 286. Hellmesberger, Josef, Das Glück auf
der Welt Lied. Mk 1,20.
- 287. Ich liebe dich, du schöne Maid. Lied.
Mk 1,20.
- 289. Enslein, Op.309. Ballfreuden. Walzer.
Mk 1,60.
- 291. Op. 311. Im trauten Tale. Steirisches
Lied f. 2 Z. Mk 1,20.
- 292. Op. 312. Damenspende. Walzer-Rondo
f. 2 Z. Mk 1,60.
EyslöP, Edmund.
Mutterl-Lied ) f. us *? ^ eite *&* S * hü ? n e ?;
Du Süsse, Süsse! Brief- i J?? 61 , £ h m \ 7' . Ru *°. lf
lied jKösseldorfer. Leipzig, Wein-
J berger ä Mk 1 n.
Fenn, Ferdinand.
Mein Mütterlein. Lded f. Z. (m. Text) arr. v. A. Rieger.
München, Lederer Mk0,80.
Haas, A.
Op. 100. Der Volkssanger. Sammlung der beliebteren
Volkslieder f. Z. (m. Text.) Leipzig, Grude ä Mk0,50.
581
Haas, A.
No. 1. Tief im Böhmerwald.
- 2. Siebenbürgisches Jägerlied.
- 4. Ich bete an die Macht der Liebe. Russisches
Kirchenlied.
Hellmesberger, Josef.
Das Glück auf der Welt. Lied f. Z. (m. Text) arr. v.
K. F. Enslein. Wien, Eberle Mk 1,20.
Ich liebe dich, du schöne Maid! Lied f. Z. (m. Text) arr.
v. K. F. Enslein. Wien, Eberle Mk 1,20.
Xalbacher, Franz.
Op. 46* Ein Abend am Königssee. Reverie f. 2 Z. Wien,
Rörich & Co. Mk 1,50.
Kasteneder, Julius Hugo.
Op. 120. Hochzeitsreigen. Walzer f. Z. Wien, Rörich
&Co. Mkl,50.
Zollmaneck, Ferdinand.
Traumkobolde. Fantasie brillant f. 2 Z. u. 1 Elegie-Z.
Wien, Rörich & Co. Mk 2,40.
Kunoth, Georg.
Op. 34« Ein Prosit der Gemüthlichkeit! Marsch f. Z. (m.
Text) arr. v. C. G. Burda. Bremen, Fischer Mk 1.
Lotterkäs, Franz.
Schneidige Wehr. Marsch f. Z. München, Lederer Mk
0,60 n.
Mayer, AI. H.
Op. 10* Marienkäferl'n. Ländler f. Z. Wien, Rörich &Co.
Mkl.
0p. 11, Zwei kleine Tonbilder f. Z. (Glückliche Zeiten.
In stiller Stunde.) Wien, Rörich & Co. Mk0,75.
Op. 12* Entschwundenes Glück.* Charakteristisches Ton-
stück f. Z. Wien, Rörich & Co. Mk0,75.
Bedopil, Leopold.
Schottwiener-Ländler f. Z. Wien, Rörich & Co. Mk0,80.
Paschinger, A. J.
Zwei Gebirgsweisen im Volkstone f. Z. (m. Text.) (Der
Almfrieden. Da traurige Bua.) Wien, Rörich & Co.
Mk0,80.
Pickart, Johann.
Op. 19. Hoch am Laithaberg. Marsch f. 2 Z. Wien, Rö-
rich & Co. Mkl,20.
Rörich, Anton.
Tonblumen f. Z. Wien, (Rörich & Co.)
Op. 22* Erinnerung an Reichstadt. Polka-Mazur f . 2 Z.
Mk 1,20. — f. 2 Z. u. 1 Elegie-Z. Mk2.
- 28* Frühlingsfest-Marsch. Mk0,80.
- 24» Emma-Walzer. MkQ£0.
- 25* Wie die Blumen flüstern. Tonstück t . 2 Z.
Mkl,20. - f. 2 Z. u. 1 Elegie-Z. Mk2.
- 26« Gruss an meine Heimat. Lied im Volkston.
Mk 1,20.
Bösen, Josef.
Op. 201* Glücks-Polka francaise t 2 Z. Wien, Rörich
&Co. Mkl,20.
Op. 202. 's Almaröserl. Steirisches Lied t 2 Z. Wien,
Rörich & Co. Mkl^O.
582
Roth, Louis.
Pfalzauer-Idylle. Lieti f. Z. (m. Text) arr. v. K. F. Ens-
lein. Wien, Eberle Mk 1,20.
Stanislaw, Josef.
Erinnerung an Pitten. Tonstück f. Z. Wien, Rörich&Co.
Mk 1,20.
Wach, Rudolf.
Habt Acht! (Papa Stöger-Marsch) f. 1 Z. Mk0,80. —
f. 2 Z. Mk 1,20. München, Westermair.
Weber, Emilie.
Herzenssprache. Reverief.Z. Wien, Rörich&Co. Mkl,20.
Wobersin, W.
Op. 20. Der Volkssänger. Sammlung der beliebteren
Volkslieder f. Z. (m. Text.) Leipzig, Grude ä Mk0,50.
No. 1. Das Lieben bringt gross Freud.
- 6. Zu Strassburg auf der langen Brück'.
Zitherspielers Lieblinge. 100 beliebte Stücke, Tänze u.
Märsche. Heft 4, 5. Ausg. f. 1 Z. ä Mkl,50n. — f.
2 Z. ä Mk2,50n. — f . Z. u. Pfte. ä Mk2,50n. — f.
2 Z. u. Pfte. ä Mk 3 n. Leipzig, Zimmermann.
Musik für Kinderinstrumente.
Simon, Ernst.
Op. 552. Weihnachtsjubel. Kindersinfonie f. Pfte, V.
(od. Fl.), Tromp., Schnarre, Waldteufel, Trommel,
Tambourin u. Triangel. Leipzig, Glaser Mk4.
Musik für Pianoforte mit Begleitung.
Avramidee, John Bey.
Op. 6. Romanze f. V. m. Pfte. Budapest, Rözsavölgyi
& Co. Mk 1,80.
Bach, Carl Emanuel.
Frühlings Erwachen. Romanze f. V. (od. Vcello) m. Pfte.
Berlin, Walther Schroeder Mk 1.
Bach, Carl Philipp Emanuel.
Konzert No. 19 (Am.) f. Pfte m. Streichorch. Part. Mk
6n. Orch.-St. Mk6n. Leipzig, Kahnt Nachf.
Bach, Johann Sebastian.
Concert (Dm.) f. 2 V. m. Pfte revid. v. August Wil-
helm j. Mainz, Schott Mk 2 n.
Bachmann, Alberto.
Concertino (Dm.) p. V. av. Piano. Mainz, Schott Mk 3.
Bendel, Franz.
Wie berührt mich wundersam. Lied f. Cornet ä Pistons
m. Pfte bearb. v. H. Necke. Leipzig, Carl RühleMkl.
Berger, Wilhelm.
Op.95, Quintett (Fm.) f. Pfte, 2 V., Via u. Vcello.
Leipzig, Kahnt Nacht Mk 15.
Beriot, Charles de.
Op. 12, 15, 42. Airs varies p. V. av. Piano, revus p.
Hugo Heermann. Offenbach, Andr6 Mkl,50.
Bonvin, Ludwig.
Op.25a. Ballade f. V., Vcello u. Pfte. Leipzig, Breit-
kopf ÄHärtel Mk2,10n.
583
Brückner, Oskar.
Op. 50, Zwei Stücke f. Vcello m. Pfte. No. 1. Andante.
Mk 1,50. No. 2. Allegretto grazioso (alla Gavotta).
Mk 2. Leipzig, Kahnt Nachf.
Bumcke, Gustav.
Op. 3. Romanze (Fm.) f. Vcello m. Pfte. Berlin, Simon
Mkl,50n.
Op. 9. Sonate (Fism.) f. V. u. Pfte. — f. Via u. Pfte.
Berlin, Simon äMk6n.
Cords, Gustav.
Melodia appassionata f. Cornet ä Pistons m. Pfte. Bre-
men, Fischer Mk 1,20.
Elite-Album des Cornettisten. 12 Vortragsstücke f.
Cornet ä Pistons m. Pfte hearb. v. Hermann Necke.
Leipzig, Carl Rühle Mk2n.
Eulenburg's kleine Orchester-Partitur-Ausgabe, kl. 8°.
Leipzig, Eulenburg.
Konzerte.
No. 19. Mozart, Klavier-Konzert No. 26 (D, Krö-
nungs-Konzert). Mkl,50*n.
Fleisch mann, Otto.
Op. 20. Notturno f. V., Via (ad lib.) u. Pfte. Hamburg,
Hauer Mk 1,80.
Fachs, Robert.
Op. 60. Duette f. V. u. Via. Ausg. f. V. u. Pfte. 2 Hefte.
Leipzig, Robitschek ä Mk 3.
Gillet, Ernest.
Six Morceaux p. Vcelle av. Piano. No. 1. Serenade.
Mk2. No.2. Andante con moto. Mk 1,50. No. 3.
Elegie. Mk 2. No. 4. Madrigal. Mk 1,50. No.5. Me-
lancolie. Mkl,50. No.6. Pastorale. Mk 2. Mainz, Schott.
Glasunow, Alexander.
Op.82. Konzert (A) f. V. m. Pfte. Leipzig, Belaieff
Mk4.
Gluck, Christoph Willibald v.
Melodie transcr. p. Piano p. G. Sgambati, p. V. av.
Piano p. August Wilhelmj. Mainz, Schott Mk2.
Goltermann, Georg.
Romance du Concert (D) Op. 100 p. Vcelle av. Piano.
Mainz, Schott Mk 2.
Hadeln, Nancy v.
Op. 41. Legende f. Vcello m. Pfte. Berlin, Ries & Erler
Mk3.
Hanisch, Carl.
Op. 187. Weihnachtsabend. Salonstück f. V. u. Pfte. Ber-
lin, Walther Schroeder Mk 1,50.
Hausfreunde, musikalische. Leichte Trios über beliebte
klassische u. moderne Themen f. Pfte, V. u. Vcello
bearb. v. Hermann Necke. Band 6. 24 Trios. Leipzig,
Carl Rühle Mk3n.
Henley, William.
Bluettes. Petites Pieces p. V. av. Piano. No. 1. Ro-
manza espressiva. No. 2. Gavotte. No. 3. Chant
d'Amour. No. 4. Danse rüstique. No. 5. Pensee reli-
gieuse. Nö. 6. La Farfalla. Mainz, Schott ä Mk 1,25.
584
Johnson, Noel.
Joie et Douleur. Romance sans Paroles p. V. et Piano.
Mainz, Schott Mk 1,50.
Juon, Paul
Op. 27. Oktefct f. V., Via, Vcello, Oboe, Klar., Hörn, Fag.
u. Pfte. Part. u. St. Berlin, Schlesinger Mkl8n.
Köhler, Ernesto.
Op. 94. La Capricieuse. Morceau de Concert p. Fl. av.
Piano. Leipzig, Zimmermann Mk 2,50.
Köhler, Louis, u. Hermann Necke.
Klassische Weisen. 15 ausgewählte Stücke f. Pfte (od.
Harm.) m. V. ad üb. Leipzig, Carl Rühle Mk In.
Krantz, A.
Confidence. Recit-Imitatif p. Fl. av. Piano. Leipzig,
Zimmermann Mk 1,50.
Fantaisie sur des Air3 anglais p. Fi. av. Piano. Leip-
zig, Zimmermann Mk 2.
Mitzi. Polka de Concert p. Fl. av. Piano. Leipzig, Zim-
mermann Mk 1,50.
Pendant 1'Elevation. Andante religioso p. Fl. av. Piano.
(ou Org.) Leipzig, Zimmermann Mk 1,50.
Sans Nom! Polka p. Fl. av. Piano. Leipzig, Zimmermann
Mk 1,50.
Suite p. Fl. av. Piano. (Elegie. Un p'tit rien. Tour-
billon.) Leipzig, Zimmermann Mk 2,50.
Kromer, Karl.
Op. 9* Grüsse an die Heimat. Lied als Fantasie bearb.
v. Hans Hallardt, Op. 10, f. Vcello m. Pfte — f.
Fl. m. Pfte. Stuttgart, Zumsteeg ä Mk 1,20.
Küchenmeister, A.
Op. 32, Duftende Blumen. Quadrille f. V. u. Pfte über
beliebte Opernmelodien. Berlin, Walther Schroeder
Mk 1,80.
Küsdö, Victor.
Op. 12* Niagara. Reverie p. V. av. Piano. Leipzig, Zim-
mermann Mkl,50.
Lang, Konrad.
Imitationen. Eine kleine Folge v. Tonstücken f. 1 od.
2 V. (unter willkürlicher Benutzung des gesetzlich ge-
schützten Lang' sehen Schnarrdämpfers) u. Pfte. Of-
fenbach, Andre.
No. 2a. Ein Trompeterstückchen. Charakteristische Polka
f. 1 V. u. Pfte. (Nachahmung einer gedämpften
Trompete.) Mk 1,20.
- 2b. Dasselbe. Erleichterte Ausg. Mk 1,20.
- 3. Katzenständchen. Walzer f. ß V. u. Pfte. (Nach-
ahmung eines Katzenduetts.) Mk 1,50.
Lehar, Franz.
Rastelbinder-Walzer f. Pfte u. V. nach Motiven der
gleichnamigen Operette. Leipzig, Weinberger Mk 2,50.
Lübeck, Louis.
Op. 20. Träumerei f. Vcello m. Pfte. — t V. m. Pfte,
arr. v. Henri Seiffert. — t Via m Pfte arr. v.
Robert Konecke. — f. Klar. m. Pfte arr. v. Os'kar
Schubert. Berlin, Challier & Co. a Mk 1,20.
565
Luzsatto, F.
Op. 61« Morceaux de Fantaisie p. Piano, V. et Vcelle.
No.l (A) Mk2,50. No. 2 (F) Mk 1,50. No. 3 (E) Mk
2,50. No.4 (Am.) Mk 1,50. No. 5 (A) Mk2; cplt
Mk4n. Leipzig, Zimmermann.
Martin, F. Easthope.
Gastanets. Bolero f. V. m. Pf te. Leipzig, Bosworth &
Co. Mk2.
Moor, Carl.
Op. 7. Trio (E) f. V., Vcello u. Pfte. Berlin, Schle-
singer Mk 8.
Mozart, W. A
Klavier-Konzert No. 26 (D) (Krönungskonzert). Part,
kl. 8°. Leipzig, Eulenburg Mk 1,50 *n.
Müller, Bernhard Eduard.
Op. 66. Erinnerung an Carl Maria v. Weber. Fantasie
f. Waldhorn m. Pfte. Leipzig, Zimmermann Mk 1,50.
Op. 67. Ständchen f. Waldhorn m. Pfte. Leipzig, Zimmer-
mann Mk 1.
Op. 72* Im Frühling. Duett f. 2 Cornets ä Pistons (od.
B-Tromp.) m. Pfte. Leipzig, Zimmermann Mk 1,20.
Bovin, Ethelbert.
6 Transcriptions p. 2 V., Vcelle (ad üb.) et Piano
transcr. p. F. Louis Schneider. No. 1. Vieille Chan-
son. Mkl,75. No. 2. Berceuse. Mk 1,75. No. 3. Au
Printemps. Mk 1,75. No.4. Gavotte. Mk 1,75. No. 5.
Pastorale. Mk2,75. No. 6. Au Soir. Mk 1,75. Mainz,
Schott.
d'Orso, F.
Op. 91* Pour toi seule! p. V. (ou Vcelle) av. Piano
transcrit p. J. W. Slatter. Mainz, Schott Mk2.
Pagaliini, Niccolö.
La Campanella. Rondo aus dem Konzert Op. 7 f . V. m.
Pfte bearb. v. AuguBt Wilhelm j. Mainz, Schott
Mk l,50n.
Fiber, Jose!
Op. 58* Wienerische Melodien (Tanzlieder) f. 2 V. m.
Pfte. 2 Hefte. Mainz, Schott ä Mk 2.
Popp, Wilhelm.
Tonbilder in leichter Spielart f. Fl. m. Pfte. Mainz,
Schott.
No.l. Grossmütterchen erzählt. Ballade. Mkl,50.
- 2. Schwarzwald-Blümchen. Idyll. Mk 1,50.
- 3. Madchenlied. Melodie. Mk 1,50.
- 4. Singvöglein. Capriccio. Mk 1,50.
- 5. Mückentanz. Scherzo. Mk 1,50.
- 6. Ball-Erinnerung. Humoreske. Mk2,50.
Raebel, Max.
Schlaf, mein Kind. Wiegenlied f. Vcello m. Pfte. Ber-
lin, Jäger Mk 1,50.
Reinhardt, Heinrich.
Freiheits-Walzer aus der Operette „Der Generalconsul"
f. V, u. Pfte arr. v. Gustav Blasser. Wien, Do-
blinger Mk2,50.
Rösfller, Richard.
Trio (As) f. Pfte, V. u. Vcello. Berlin, Ries & Erler
Mk7,50n.
No. li. 45
586
Rubinstein, Anton.
Op. 3. Melodie p. V. (ou Vcelle) av. Piano transcr. p.
J. W. Slatter. Mainz, Schott Mk2.
Savart, Louis, u. Heinrich Wottawa.
Studien f. Waldhorn (F) in progressiver Folge m. Pfte.
Heft 1. 40 melodische Uebungsstücke. Wien, Rörich
&Co. Mk2.
Scharf, Georg.
Op. 126. Elfenspiele. Konzert-Polka f. Piccolo m. Pfte.
Bremen, Fischer Mk 1,20.
Schubert, Franz.
Op. 98. No. 2. Wiegenlied f. Vcello m. Pfte übertr. v.
Hugo Becker. Mainz, Schott Mk 1,50.
Seher, Carl.
Op. 29. Air varie. Thema m. Variationen f. V. (1. Lage)
m. Pfte. Berlin, Gebr. ülbrich Mk In.
Sibelius, Jean.
Op.47. Konzert (Dm.) f. V. m. Pfte. Berlin, Schle-
singer Mk 7,50 n.
Skar2yüski, Charles.
Op. 13. Scherzo-Caprice p. Vcelle (ou V.) av. Piano.
Krakau, Piwarski & Co. Mk 2,50.
Stark, Robert.
Op. 19. Lyrische Stücke. Heilbronn, Schmidt.
No. 1 u. 2. Wunsch. Schilfsänger f. V. m. Pfte. Mk
l,20n. — ; f. Klar. m. Pfte. Mkl,20n.
- 3u.4. Serenade. Botschaft f. V. m. Pfte. Mk
1,20 n. — f. Klar. m. Pfte. Mkl,20n.
Stojowski, Sigismond.
Op. 1. Melodie p. V. et Piano arr. p. Charles Lifka.
Mainz, Schott Mk 1,50.
Strauss, Josef.
Ein Rätsel ist das Frauenherz. Lied nach Motiven aus
der Operette „Frauenherz" arr. f. V. u. Pfte. Wien,
Doblinger Mk 1,50.
Stubbe, Arthur.
Op. 51. Canzone f.V. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk2.
Taubert, Ernst Eduard.
Ständchen, Walzer u. Spinnrädchen aus „Allerlei Hei-
teres" Op. 65 f. V. u. Pfte übertr. v. Johannes
Palaschko. Leipzig, Kahnt Nachi Mk3.
Werner, Joseph.
Internationales Album f. Cellisten. 8 Paraphrasen u.
Fantasien über beliebte National-Volkslieder f. Vcello
m. Pfte. Leipzig, Carl Rühle Mk3n.
Wetsger, Paul.
Op. 37. Grossmütterchens Weihnachtstraum. Ein Stim-
mungsbild. Heilbronn, Schmidt
Ausg. f. Streichquartett u. Pfte. Mk 1,80 n. — f . 2 V.
u. Pfte. Mk 1,50 n. -4 f. V., Vcello u. Pfte.
Mkl,50n. H t V. u. Pfte. Mkl,20n. — f.
Fl., V., Vcello u. Pfte. Mk l,80n. — f. Fl., V.
u.Pfte. Mkl,50n. — f. Fl. u. Pfte. Mkl,20n.
Winge, Per.
Quatre Duettini p. 2 V. et Piano. No. 1. Berceuee. Mk
2,25. No. 2. Romance. Mk 2. No. 3. Scherzo. Mk 2,25.
No.4. Marche burlesque. Mk2. Leipzig, W. Hansen.
587
Wronski, Adam.
Wieniec ulubionvch melodvj narodowych f. V. m. Pfte.
3 Hefte. Krakau, Piwarski & Co. ä" Mk 2.
Musik für zwei Pianoforte.
Heuser, Ernst.
Op. 50. Pastoral-Thema m. Variationen u. Taranteile f.
2 Pfte zu 4 Hdn. Berlin, Ries & Erler Mk 7.
Horväth, Geza.
Op. 66. No. 1. Menuet mignon (G) f. 2 Pfte zu 4 Hdn.
London, Augener Ltd Alk 3.
Rameau, Jean Philippe.
Gavotte u. Variationen f. 2 Pfte zu 4 Hdn bearb. v.
Johs. Doebber. Berlin, Ries & Erler Mk3.
Scarlatti, Domenico.
Pastorale u. Capriccio f. 2 Pfte zu 4 Hdn bearb. v.
Johs. Doebber. Berlin, Ries & Erler ä Mk 2,50.
Schubert, Franz.
Walzer f. 2 Pfte zu 4 Hdn bearb. v. Johs. Doebber.
Berlin, Ries & Erler Mk 5.
Musik für Pianoforte zu sechs Händen.
Horväth, Geza.
Op. 66. No. 2. Menuet (Es) f. Pfte zu G Hdn. London,
Augener Ltd Mk 3.
Musik für Pianoforte zu vier Händen mit
Begleitung.
Ewald, Franz.
Op. 15. Engelsharfen. Kleine Fantasiestücke über Weih-
nachts- u. andere beliebte Lieder. No. 1. Stille Nacht,
heilige Nacht f. V. (1. Lage) u. Pfte zu 4 Hdn. Offen-
bach, Andre Mk 1,80.
Musik für Pianoforte zu vier Händen.
Beanmont, Paul.
Bai des Poupees. Six Dances tres faciles p. Piano ä
4 Mains. No. 1. Gavotte ancienne. No. 2. Valse
mignonne. No. 3. Polka-Mazurka. No. 4. Galop. No. 5.
Polka. No. 6. Mazurka. Mainz, Schott ä Mk 1,50.
Blon, Franz v.
Op. 59» Frisch drauf los! Marsch f. Pfte zu 4 Hdn arr.
v. Edmund Kühn. Offenbach, Andre Mk 1,50.
Boehe, Ernst.
Op. 6. Aus Odysseus' Fahrten. 4 Episoden f. Orch. Teil 2.
Die Insel der Kirke, arr. f. Pfte zu 4 Hdn. Leipzig,
(Staackmann) Mk4.
Debussy, Claude.
La Mer. Trois Esquisses symphoniques p. Orch., arr. p.
Piano ä 4 Mains. Paria, Durand & Fils Mk 6,40 n.
Fröderic, Charles.
Op. 52* Weihnachtsklänge f. Pfte zu 4 Hdn. Berlin,
Kaun Mkl.
4G*
588
Keidlberg, Adalbert.
Op. 20* Ungarische Tänze nach Volksliedern f. Pfte zu
4 Hdn bearb. 2 Hefte. Budapest, Rozsavölgyi & Co.
ä Mk4.
Kitzler, Otto.
Trauermusik f. gr. Orch. Klavierauszug zu 4 Hdn. (Orch.-
Material leihweise.) Berlin, Schlesinger Mk2,50.
Xrentzlin, Richard.
0p.2(k Geburtstagsmarsch f. Pfte zu 4 Hdn. Berlin,
Krentzlin Mk 1.
Malischewsky, W.
Op. 6. 2tes Quartett (C) arr. f. Pfte zu 4 Hdn. Leipzig,
Belaief f Mk 6.
tfoiart, W. A-
Menuetto favori aus der Symphonie (Es) f. Pfte zu
4 Hdn frei übertr. v. Heinrich Germer. Leipzig,
(Hug&Co.) Mk0,80.
Samet, Emil E.
Op. 142. Serenade f. 2 V., Via, Vcello, Kb. u. Harfe,
arr. f. Pfte zu 4 Hdn. Offenbach, Andre Mk 2,50.
Sibelius, Jean.
Op. 46* Pelleas u. Melisande. Suite f. kl. Orch., bearb.
f. Pfte zu 4 Hdn v. Paul Juon. (Am Schlos&thor.
Melisande. Am Wunderborn im Park. Pastorale.
Zwischenaktsmusik.) Berlin, Schlesinger Mk3n.
Solotarjöff, B.
Op. 19. Quintett (Fm.) arr. f. Pfte zu 4 Hdn. Leipzig,
Belaief f Mk 5.
Buk, Jose!
Op. 25. Scherzo fantastique f. ürch., f. Pfte zu 4 Hdn
bearb. v. Josef Jiränek. Leipzig, Breitkopf &
Härtel Mk5.
Translateur, S.
Op. 85. Japanischer Hochzeitsmarsch f. Pfte zu 4 Hdn
arr. v. Gustav Blasser. Leipzig, Bosworth&Co.
Mk 1,50.
Musik für Pianoferte zu zwei Händen.
Album italien p. Piano. 10 Morceaux de Compositeurs
modernes. (Longo, Op. 26 No. 1. Preludio. — Flo-
, ridia, Op. 9 No.4. Madrigal. — Bossi, Op. 101 No. 6.
Valse melancolique. — Floridia, Op. 10 No. 2. Au
Lac du Klönthal. Reverie. — Bossi, Op. 101 No.4.
Canzonetta. — Floridia, Op. 9 No. 3. Badinage. Valse.
— Fumagalli, Romanza. — Bossi, Op. 101 No. 5.
Cache — cache. — Longo, Op. 28 No. 1. Minuetto. —
Floridia, Op. 15 No.4. Epithalame.) Leipzig, Hug &
Co. Mk2n.
Aletter, Wilhelm.
Chrysanthemum. (Goldblumen.) Salonstück f. Pfte. Leip-
zig, Bosworth & Co. Mk 1,20.
Echos du Foyer. Morceau de Salon p. Piano. Mainz,
Schott Mk 1,50.
Hyacinth. Intermezzo f. Pf te. Leipzig, Hug&Co. Mkl,50.
Maiblümchen. Gavotte gracieuse f. Pfte. Leipzig, Hug
&Co. Mkl,50.
58S
Aletter, Wilhelm.
Meeresleuchten. Valse elegante f. Pfte. Leipzig, Hug
& Co. Mk 1,50.
Pas de Colombine. Air de Ballet p. Piano. Mainz, Schott
Mk 1,50.
Reverie. Salonstück f. Pfte. Leipzig, Hug & Co. Mk 1.
Altenrath, Heinrich v.
17 Vaterlands-, 17 Volks-, 18 Studentenlieder f. Pfte
(m. unterlegtem Text) an*. Köln, Tonger ä Mk 0,50;
cplt Mk In.
Andre, Ludwig.
Op. 145» Rokoko. Gavotte f. Pfte. Offenbach, Andre
Mk 1,30.
Ascher, Joseph.
Op. 74. Die Favoritin v. Donizetti. Fantasie f. Pfte
revid. v. C. F. Härtung. Berlin, Kaun Mk0,60.
Mazurk des Traineaux p. Piano. Leipzig, Cranz Mk 0,60.
Bach, Carl Emanuel.
Frühlings Erwachen. Romanze f. Pfte. Hamburg, Ben-
jamin Mk0,20.
Bach, Carl Philipp Emanuel.
Konzert No. 19 (Am.) f. Pfte bearb. u. zum praktischen
Gebrauch einger. v. Georg Amft. Solost. m. unter-
legtem II. Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf. Mk5.
Beeth, Gustav.
Op. 19. Der Drahrer Fritz. Marschlied f. Pfte (m. Text).
Wien, Rörich&Co. Mk 1.
Bendel, Franz.
Op. 137. No. 4. Die Silberquelle im Chamouny-Tal f. Pfte,
revid. v. C. F. Härtung. Berlin, Kaun Mk 0,60.
Bernard, Julius.
Op. 16. Weihnachtsjubel. Leichte Fantasie f. Pfte. Ber-
lin, Fechner Mk 0,80.
Op. 17. Das Christsternchen. Weihnachts-Idylle f. Pfte.
Berlin, Fechner Mk 1.
Op. 18. Glocken der Christnacht. Tonbild f. Pfte. Ber-
lin, Fechner Mk 1,20.
Bernhard, E.
Op. 12. Das muntere Bächlein. Salonstück f. Pfte. Ber-
lin, Hoffheinz Mk2.
Op. 15. Süsse Erinnerungen. Salonstück f. Pfte. Berlin,
Hoffheinz Mk2.
Op. 17. Maiglöckchen. Salon-Mazurka f. Pfte. Berlin,
Hoffheinz Mk2.
Blumenfeld, Felix.
Op. 37. Deux Morceaux p. Piano. No. 1. Elegiaco. No. 2.
Patetico. Leipzig, Belaieff ä Mk 0,60; cplt Mk 1.
Blumenthal, Paul.
Canzonette (As) f. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-
Zeitung, 1906, No. 1.) Stuttgart, Grüninger Mk 0,40 *n.
Bremner, Ernst J.
Fünf Stücke f. Pfte. No. 1. Albumblatt. Mk 1. No. 2.
Scherzino. Mk 1. No. 3. Elegie. Mk 1. No. 4. Ca-
priccio. Mkl,20. No. 5. Zwiegesang. Mkl. Leipzig,
Bosworth & Co.
590
Carow, Johanna.
Op. 9. Valse (G) p. Piano. Berlin, Gebr. Ulbrich Mk 1.
Op. 10. Mazurka (F) f. Pfte. Berlin, Gebr. ülbrich Mk 1.
Chaminade, C.
Op. 115. Valse romantique. 7mc Valse p. Piano. Paris,
Enoch&Co. Mk2n.
Op. 116. Sous le Masque p. Piano. Paris, Enoch & Co.
Mk l,60n.
Chopin, Fr.
Op. 10 u. 25. 24 Etüden f. Pfte. Akademische Neuausg.
nach fortschreitender Schwierigkeit geordnet v. Hein-
richGermer. 2 Teile. Leipzig, (Hug&Co.) äMk 1,20.
Trauermarsch aus der Sonate (Bm.) Op. 35 f. Pfte, er-
leichtert v. C. F. Härtung. Berlin, Kaun Mk0,20.
Fantasias et Impromptus p. Piano, revus et soigneuse-
ment doigtes p. Anton Door. Leipzig, Cranz Mk 1.
Cipollone, Alfonso.
Compositions p. Piano. Wien, Bärd & Bruder ä Mk 1.
Bonne Maman. Melodie.
Chant du Nord.
Idylle.
Notte d'Amore.
Nuit enchantee.
Nuit etoilee. Melodie affectueuse.
Rose du Matin.
Clement, Paul.
Jour de Vacances. Suite enfantine p. Piano. No. 1. Valse
des Fleurs. Mk 0,50. No. 2. Danse polonaise. Mazurka.
Mk 1. No. 3. A travers les Champs. Mk 0,50. No. 4.
Jour de Naissance. Menuet. Mk 1. No. 5. Danse cam-
pagnarde. Mk 1. No. 6. Arlequin. Mk 1. No. 7. Sous
les Etoiles. Mk 0,50. No. 8. Bonne Nuit. Mk 1. Mainz,
Schott.
Cramer, A. V.
Weihnachts-Potpourri f. Pfte (m. Text) arr. Berlin,
Allegro- Verlag Mk0,50.
Czerny, Carl.
Op. 453. 110 leichte u. fortschreitende Uebungen f.
Pfte. Leipzig, Cranz Mk 1,50.
Ausgewählte Klavier-Etüden f. die Elementar- u. Mittel-
stufe bearb. u. fortschreitend geordnet v. Ernst
Richter. Heftl. Elementarstufe. Heft 2. Leichtere
Mittelstufe. Berlin, Krentzlin äMk 0,65 n.
Deshayes, Eugene.
Patrouille espagnole. Morceau de Genre p. Piano. Paris,
Hachette&Co. (Hamburg, Benjamin) Mk 1,50.
Ddlder, Th.
Op.39. Tarantelle (Gm.) f. Pfte, revid. v. C. F. Här-
tung. Berlin, Kaun Mk0,50.
Dohnanyi, Ernst v.
Op. 2« Vier Klavierstücke. No. 1. Scherzo (Cism.). No. 2.
Intermezzo (Am.). No. 3. Intermezzo (Fm.). No. 4.
Capriccio (Hrn.). Wien, Doblinger äMkl,50n.; cplt
Mk4n.
Dost* Rudolf.
Op. 24. Zwei Klavierstücke. No. 1. PensSe poStique.
No. 2. Cr6puscule. Berlin, Brandt ä Mk 1,20.
591
Drangosch, Ernesto.
Op. 7. Variationen über ein Originaithema f. Pfte. Ber-
lin, Ries & Erler Mk 3.
Op. 8. 3 Klavierstücke. No. 1. Toccata (E). Mk 1,50.
. No. 2. Menuett (Es). Mk 1,50. No. 3. Scherzo (Fis).
Mk2. Berlin, Ries & Erler.
Op. 10« Fantasie (Cism.) f. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk3.
Eggeling, Georg.
Op. 72* Aus dem Selketal. Charakterstück f. Pfte. Of-
fenbach, Andre Mkl,30.
Embden, R. van.
Op. 3, Zwei Klavierstücke. (Träumerei. Walzer.) Berlin,
Ries &, Erler Mk 2.
Esipoff, Step an.
Gondoliera (B) p. Piano. Mainz, Schott Mk 1,50.
La Fontaine. Esquisse p. Piano. Mainz, Schott Mk 1,50.
Eysler, Edmund.
Die Schützenliesel. Operette. Klavierauszug zu 2 Hdn
(m. überlegtem Text) arr. v. M. Schöniger. Leipzig,
Weinberger Mk 5 n.
Liesl-Gavotte nach Motiven der Operette „Die Schützen-
liesel" f. Pfte arr. v. M. Schöniger. Leipzig, Wein-
berger Mk In.
Field, John.
Nocturne No. 5 (B) f. Pfte, revid. v. C. F. Härtung.
Berlin, Kaun Mk 0,20.
Fink, Wilhelm.
Op. 179. Fröhliche Jugend. Leichte melodiöse Vortrags-
stücke f. Pfte. No. 2. Die Staare sind da! No. 4. Die
Spieluhr. No. 6. Unser Spitzchen. No. 7. Häschen im
Klee. No.8. Rehe im Walde. No. 9. Muntere Schlit-
tenfahrt. Berlin, Zechlin ä Mk 1.
Franck, Cesar.
Op. 18. Prelude, Fugue et Variation p. Org., transc. p.
Piano p. Y. Pean. Paris, Durand &Fils Mk2n.
Francke, Richard.
Op. 75* Valse ä la „Godard" p. Piano. Berlin, Gebr.
Ulbrich Mk 1,20.
Frederic, Charles.
Op. 52* Weihnachtsklänge f. Pfte. Berlin, Kaun Mk 0,80.
Op. 53. Die Post im Walde v. H. Schaff er. Trans-
cription f. Pfte. Berlin, Kaun Mk 0,20.
Op. 55. Die Uhr v. Loewe. Transcription f. Pfte. Ber-
lin, Kaun Mk 0,30.
Op. 57. Noch sind die Tage der Rosen v. Baumgartner.
Transcription f. Pfte. Berlin, Kaun Mk 0,40.
Air (Gavotte) du Roi Louis XIII. f. Pfte bearb. Berlin,
Kaun Mk0,30.
Friedman, Ignace.
Op. 12. Petites Valses p. Piano. Cah. 2 (No. 5—8).
Krakau, Piwarski&Co. Mk2,10.
Op. 13, Cinq Morceaux p. Piano. No. 1. Improvisation.
Mk 1,25.- No. 2. Melodie elegiaque. Mk 2. No. 3. Pr6-
lude. Mk 1,40. No. 4. Marche miniature. Mk 1,80.
No. 5. Arabesque. Mk 1,80. Krakau, Piwarski & Co.
592
Promberg, Grete.
Op.2. Drei Klavierstücke. (Novellette [H]. Impromptu.
Novellette [Am.].) Berlin, Schlesinger Mk3.
Gleisner, Josef.
Des deutschen Sängers Traum. Potpourri f. Pfte über
deutsche Volkslieder. Gablonz, Ehrlich Mk3.
Gliere, R. , , ul
Op. 16. Deux Morceaux p. Piano. No. 1. Prelude. Mk
0,65. No. 2. Romance. Mk0,90. Moskau, Jurgenson.
Godowsky, Leopold.
50 Studien f. Pfte über die Etüden v. Fr. Chopin.
Berlin, Schlesinger ä Mk 1,80 n.
No. 33. Op. 25* No. 5 (Em.). Erste Bearbeitung.
- 35. Op. 25* No, 6 (Giern.). (Terzenstudie.)
Goria, A.
Op. 4» Canzonetta. 2me Romance sans Paroles p. Piano,
revue p. C. F. Härtung. Berlin, Kaun Mk0,30.
Handwerg, Wilhelm.
Öp. 10. Auf der Wanderschaft. Leichtes Rondo f. Pfte.
Berlin, Zechlin Mk0,80.
Hanisch, Carl.
Op. 187. Weihnachtsabend. Salonstück f. Pfte. Berlin,
Walther Schroeder Mk 1,20.
Härtung, C. F.
Op. 47. Abschied vom Schwarzwald. Tonstück f. Pfte.
Berlin, Kaun Mk 1.
Op. 51. Auf Flügeln des Gesanges. Improvisation f. Pfte
über das Lied v. Mendelssohn Bartholdy. Berlin,
Kaun Mkl,20.
Op. 54. Spinn, spinn. Fantasie f. Pfte über das schwe-
dische Volkslied. Berlin, Kaun Mk0,20.
Op. 56. Leise, leise, fromme Weise. Improvisation f. Pfte
über die Arie aus „Der Freischütz" v. Weber. Ber-
lin, Kaun Mk0,30.
Op. 58. Die Ehre Gottes in der Natur v. Beethoven.
Transcription f. Pfte. Berlin, Kaun Mk 0,20.
Op. 59. Improvisation f. Pfte über das Volkslied „Die
Nachtigall" v. Alabieff. Berlin, Kaun Mk0,30.
Haeser, Georg.
Skizze f. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1906,
No.2.) Stuttgart, Grüninger Mk0,40*n.
Kaydn, Joseph.
Sonaten f. Pfte, revid. u. hrsg. v. Josef Hofmann.
No. 21 (D) Mk 0,50. No. 22 (D) Mk 0,60. No. 23 (C)
Mk0,60. No.24 (E) Mk0,40. No.25 (Es) Mk0,60.
No.26 (F) Mk0,50. No.27 (A) Mk0,40. No.28 (B)
Mk0,50. No.29 (G) Mk0,60. No. 30 (E) Mk0,60.
No. 31 (F) Mk 0,70. No. 32 (A) Mk 0,60. No. 33 (Cm.)
Mk 0,70. No. 34 (Es) Mk 0,80. Leipzig, Cranz.
Heins, Carl
Op. 105. Irrlichter. Sechs leichte Tanzweisen f. Pfte.
Heft 1. Marsch. Walzer. Polka. Berlin, Zechlin Mkl,20.
Und Friede auf Erden! Weihnachts-Fantasie f. Pfte über
beliebte Lieder. Berlin, Zechlin Mk 1,50.
593
Eenseltp Adolph.
Op. 13» No. 3. Cavatine de Glinka transcr. p. Piano.
Nouv. Edition de M. Balakirew. Berlin, Schle-
singer Mk 1,50.
Op. 13» No. 4. Barcarolle de Glinka transcr. p. Piano.
Nouv. Edition de M. Balakirew. Berlin, Schlesinger
Mk 1,50.
Hof er, Max.
Weihnachtsfantasie f. Pfte. Berlin, Krentzlin Mk 1,30.
Hopf, Waldemar.
Op. 14. 3 melodische Kinderstücke f. Pfte. No. 3. Fröh-
liches Wandern. Berlin, Krentzlin Mk 0,60.
Horväth, G6za.
Op. 58, Zehn Albumblätter f. die Jugend f. Pfte. No. 1.
Maireigen. Mk 0,80. No. 2. Eine lustige Wanderung.
Mk0,80. No.3. Die Walpurgisnacht. Mk 0,80. No. 4.
Eine Schlacht der Zinnsoldaten. Mk 0,80. No. 5. In
der Dorfschmiede. Mk 0,80. No. 6. Leid u. Freud'.
Mk0,80. No.7. Eine Schäferidylle. Mk 0,80. No. 8.
Der Bajazzo. Mk 0,80. No. 9. In r der Schaukel. Mk 0,80.
No. 10. Die Heimkehr vom Spielplatz. Mk 1 ; cplt Mk
3n. Offenbach, Andre.
Iffland, C.
Weihnachten. Nocturne f. Pfte. Berlin, Platt Mk 1,50.
Junker, W.
Op. 44. Sonate No. 2 (Gm.) f. Pfte. Leipzig, Breitkopf
& Härtel Mk 4.
Juon, Paul.
Op. 30. Intime Harmonieen. 12 Impromptus f. Pfte.
Berlin, Schlesinger Mk 5 n.
Daraus einzeln:
No. 1. Wogen. Mk 1,50. No. 4. Romantisches Wiegen-
lied. Mk 0,60. No. 7. Es geht die Sage. Mk 0,60. No.8.
Kleine Taranteile. Mk 1,50. No.9. Sphinx. MkO,6Ö.
No. 11. Ruhige Liebe. Mk0,60.
Xarg-Elert, Sigfrid.
Op. 38* Aus meiner Schwabenheimat. Ein Zyklus v.
8 Klavierstücken m. teilweiser Benutzung schwäbischer
Volks- u. Tanzweisen. No. 1. Reigen. Mk 0,80. No. 2.
Tanzweise. Mkl,20. No.3. Im Balladenton. Mk 1,20.
No. 4. Auf den Bergen. Mk 1,20. No. 5. Aus dem
Dorfe. Mk 1,20. No. 6. Ländliche Tanzburleske. Mk 1.
No. 7. Sinnig u. minnig. Mk 1. No. 8. Nachklang (Jetzt
gang i ans Brünnele). Mk 1. — Subskr.-Pr. No. 1—8 Mk
4n, Berlin, Simon.
Keaese, Hui da.
Trois Compositions p. Piano. (Agitato. Serenade. Bolero.)
Budapest, Rözsavölgyi & Co. Mk3.
Xetterer, Eugen.
Op. 21. Das Silberfischchen. Fantasie-Mazurka f. Pfte.
Hamburg, Benjamin Mk 0,20.
Op. 170. Die Afrikanerin v. Meyerbeer. Fantasie f.
Pfte, revid, v. C. F. Härtung. Berlin, Kaun Mk0,60.
Kiens!, Wilhelm.
Op. 30. Kinderliebe u. -Leben. 12 kleine Klavierstücke.
No. 1. Der kleine Mozart sagt „Guten Morgen". Mk
0,60. No.2. Vöglein ist fort! Mk0,60. No.3. Die
594
Kienzl, Wilhelm.
Puppe tanzt. Mk 0,60. No. 4. Liebes Bächlein. Mk 0,60.
No. 5. Grossväterchen erzählt v. vergangenen Zeiten.
Mk0,60. No. 6. Sonntags in der Kirche. Mk 0,60.
No. 7. Von einer guten Fee. Mk 0,80. No. 8. Ein Ritt
auf dem Schaukelpferd. Mk 0,80. No. 9. Es kommt
kleiner Besuch. Mk 0,80. No. 10. Spätzchen am Fen-
ster. Mk0,60. No. 11. Marsch der Bleisoldaten. Mk
0,80. No. 12. Zum Einschlummern. Mk 0,80; cplt Mk
1,50 n. Berlin, Platt.
Kirchner, Fritz.
Op. 311, Jugend- Album. 6 Vortragsstücke (in leichter
Spielart) f. Pfte. Heft 1. Parade-Marsch. Müllerlied.
Jägerlied. Berlin, Zechlin Mk 1,20.
Op. 325. Le Chant du Troubadour. Serenade p. Piano.
Berlin, Zechlin Mk 1,20.
Kirchner, Theodor.
Op. 70. Fünf Sonatinen f. Pfte. Neu hrfeg. v. H. Vetter.
Leipzig, Hofmeister Mk2n.
Klein, Aloys.
Op. 13. Deux Pieces de Salon p. Piano. No. 1. Air de
Ballet. No. 2. Serenade. Berlin, Simon ä Mk 1.
Kleinecke, Rudolf.
Alle neun! Ein musikalisches Verbrechen in Walzerform
f. Pfte. Wien, Bärd& Bruder Mk2.
Knöchel, W.
Op. 7. Valse brillante (sans Octaves) p. Piano. Berlin,
Gebr. ülbrich Mk 0,60.
Op. 8. Scherzo p. Piano. Berlin, Gebr. Ulbrich Mk 1.
Op. 9. Barcarolle (sans Octaves) p. Piano. Berlin, Gebr.
Ulbrich Mk0,80.
Krentzlin, Richard.
Op. 16. Grazieila. Mazurka f. Pfte. Berlin, Krentzlin Mkl.
Op. 19. Dorf-Scenen. Sechs Charakterstücke f. die Ju-
gend f. Pfte. (Ein Festtag im Dorfe. Der Kuckuck
ruft. Trotzköpfchen. Soldatenspiel. Ein Tänzchen
auf der Wiese.) Berlin, Krentzlin Mk 1,25.
Op. 21. Maienlust f. Pfte. Berlin, Krentzlin Mk 0,80.
Kühn, Robert.
Rotkäppchen. Salon-Mazurka f. Pfte. Berlin, Krentzlin
Mk 0,80.
Lack, Theodore.
Op. 244. Bonne Brise. Barcarolle p. Piano. Paris, Leduc
Mk l,60n.
Lex6bnre-W61y, Ch,
Op. 54. Die Klosterglocken. Nocturne f. Pfte. Hamburg,
Benjamin Mk0,20.
Op. 170. Titania. Fantaisie de Concert p. Piano, revue
p. C. F. Härtung. Berlin, Kaun Mk0,60.
Liaponnow, S.
Op. 11. 12 Etudes d'Execution transcendente p. Piano.
No. 11. Ronde des Sylphes. Mk 2. No. 12. Elegie en
memoire de Fran<jois Liszt. Mk2,50. — Ausg. in
2 Heften. Heft 1 (No. 1— 6). Heft 2 (No. 7— 12). äMk
6n. Leipzig, Zimmermann.
Irt&mbye, H. C.
Traumbilder. Fantasie f. Pfte. Hamburg, Benjamin Mk 0,20.
595
Mannfred, Heinrich.
Op. 8. Alpenveilchen. Tyrolienne f. Pfte. Berlin, Platt
Mk 1,20.
Op. 9» Wintermärchen. Gavotte f. Pfte. Berlin, Platt
Mk 1,50.
Op. 66* Prima Ballerina. Intermezzo f. Pfte. Eerlin,Cebr.
Ulbrich Mk 1.
Marti, Esteban.
Carmela. Habanera p. Piano. Mainz, Schott Mk 1,50.
Frisson d'Automne. Valse-Ballet p. Piano. Mainz, Schott
Mk 1,50.
Marx-Goldschmidt, Berthe.
Rhapsodie hongroise p. Piano d'apres les „Zigeuner-
weisen" de Sarasate. Leipzig, Senff Mk 2,50.
Mayer, Charles.
Op. 61. No.3. Grande Etüde (Fis) f. Pfte revid. v. C.
F. Härtung. Berlin, Kaun Mk 0,50.
Mayer, Franz.
Op. 15* Tanzmärchen. Intermezzo f. Pfte. Berlin, Wal-
ther Schroeder Mk 1,50.
Metcalf, John W.
Op. 36* 4 Compositions f. Pfte. No. 1. Danza. No. 2.
Remembrance. No. 3. Discontent. No. 4. Repose. Leip-
zig, A. P. Schmidt ä Mk 0,80.
Mikorey, Franz.
Konzert (A) f. Pfte m. Orch. Solost. m. unterlegtem
IL Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf. Mk 5.
Morena, Camillo.
Weihnachtsreigen. Potpourri über die beliebtesten Weih-
nachtslieder f. Pfte zu 4 Hdn bearb. v. C. Iffland.
Berlin, Platt Mk 1,80.
Moscheles, Ignaz.
Op. 55* Bonbonniere musicale. Sammlung v. leichten u.
angenehmen Stücken f. Pfte zum Gebrauch f. An-
fänger. (Allegro. Andantino. Scherzo. Rondo. AUegro.
A 1'EspagnoIe. A la Russe. Allemande.) Neue, genau
bezeichnete Ausg. Budapest, Rözsavölgyi & Co. Mk 2.
Mozart, W. A.
Menuetto favori aus der Symphonie (Es) f. Pfte frei
übertr. v. Heinrich Germer. Leipzig, (Hug&Co.)
Mk 0,50.
Heuber, A.
Weihnachten. Melodisches Tonstück f. Pfte. Chemnitz,
(Klemm) Mk 1,50.
Kevin, Ethelbert.
Op. 16* In Arcady. 4 Pastoral Scenes f. Pfte. No. 1.
A Shepherd's Tale. Mk 1. No. 2. Shepherd's all and
Maidens fair. Mk 2. Mainz, Schott.
Nitzsche, B.
Fröhliche Weihnachten. Klavierstück. Berlin, Krentzlin
Mkl.
Wölck, August
Op. 134* Lago Maggiore. Serenade f. Pfte. London,
Augener Ltd Mk 3.
Ohlsen, BmiL
Op. 117* Pierrette. Liebesständchen f. Pfte. Berlin,
Jäger Mkl,50.
596
d'Orso, F.
Op. 106* Douce Parole p. Piano. Mainz, Schott Mkl,50.
Op. 101» Eveil d'Oiseaux p. Piano. Mainz, Schott Mk 1,50.
0p. 182. Gai Reveil. Ariette p. Piano. Mainz, Schott
Mk 1,50.
Oesten, Theodor.
Op.193. Alpenglühen. Idylle f. Pfte. Hamburg, Ben-
jamin Mk 0,20.
Osterhold, Hugo.
Op. 1» Rosen-Gavotte f. Pfte. Leipzig, Petersen Mk 1.
Packer, J. A.
Op. 34. Le Ruisseau. Etüde de Salon p. Piano, revue p.
C. F. Härtung. Berlin, Kaun Mk0,50.
Op.69. No. 1. Mei herziges Dirndl f. Pfte. Budapest,
Rözsavölgyi & Co. Mk 1.
Parlow, Edmund.
Op. 96« Tic e tic e toc. Italienische Serenade f. Pfte
(m. Benutzung des gleichnamigen italien. Volksliedes).
Leipzig, Kahnt Nachf. Mk 1,20.
Op. 97* Sechs Klavierstücke. (Kleine Romanze. Inter-
mezzo. Reigen. Rokoko. Scherzino. Gnomentanz.) Leip-
zig, Kahnt Nachf. Mk 2.
Pilz, Eduard.
Valse-Impromptu f. Pfte. Wien, Eberle Mk 1,50.
Fochmann, Wilhelm.
Op. 40. Volksgartenklänge. Gavotte f. Pfte. Reichen-
berg, Schöpfer Mk 1,20.
Potpourris f. Pfte zu zwei Hdn nach Motiven der
Opern u. Operetten v.:
Huszka, Prinz Bob. Operette. No. 1, 2. (m. über-
legtem Text.) Wien, Bärd& Bruder äMk2n.
Pmssa, W. J.
Sny mlodosci. Gavotte f. Pfte. Krakau, Piwareki&Co.
Mk 1,40.
Pulcher, Heinz.
Letzte Bitte. Klavierstück. Münster, Bisping Mk 1.
Treues Gedenken. Klavierstück. München, Bisping Mk 1.
Vergangenes Glück. Klavierstück. München, Bisping Mk 1.
Rath, Felix vom.
Schwermut f. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung,
1906, No.3.) Stuttgart, Grüninger Mk0,40*n.
Reiter, Josef.
Op.69* No. 1. Weihnachten. Paraphrase f. Pfte v. Con-
rad Ramrat h. Köln, Würges Mkl,50.
Rice, N. H.
Op. 7. Scherzo f. Pfte. Offenbach, Andre Mk 1,50.
Richards, Brinley.
Op. 71. Der Vöglein Abendlied. Romanze f. Pfte. Ham-
burg, Benjamin Mk 0,20.
Rosciiield, J.
Kol Nidrei f. Pfte. Berlin, Walther Schroeder Mk 0,60.
Rufer, Philipp.
Op. 22. Vier Klavierstücke. No. 2 (F). Offenbach, Andre
Mk 1,20.
597
Rühle's musikalische Taschenbuch-Ausgabe. 8°. geb. Leip-
zig, Carl Kühle.
No. 17. Ein Gesellschafts- Abend. 23 beliebte Konzert-
u. Tanzstücke f. Pfte. (Teil I. Tafelmusik.
8 Konzertstücke. Teil II. Ballmusik. 15 Tanz-
stücke.) Mk In.
Salon-Album, goldenes, f. Pfte. Berlin, Platt Mk 1,50.
Sapellnikoff, Wassilij.
Op. 8. 3 Pieces p. Piano. No. 1. Muguet. Chanson. Mk
1,50. No.2. Etüde (Staccato). Mk2,50. No. 3. Ro-
mance (Fis). Mk2. Offenbach, Andre.
Op. 9* 3 Pieces p. Piano. No, 1. Impromptu (Bm.). No. 2.
Chanson sans Paroles (G). No. 3. Steckenpferd. Etüde.
Offenbach, Andre ä Mk 2.
Sartorio, Arnoldo.
Op. 635, Feodora f. Pfte. London, Augener Ltd Mk 3.
Op. 638» Poeme d'Ete p. Piano. London, Augener Ltd
Mk3.
Sattelxnair, Eugen.
Op. 96, Weihnachtszauber. Fantasie der beliebtesten
Weihnachtslieder f. Pfte (m. Text). Dortmund, Kin-
dermann Mk 1,50.
Sauer, Emil.
A Cheval. (Kavalkade.) Etüde de Concert No. 11 p.
Piano. Mainz, Schott Mk 2.
Echo de Vienne. Valse de Concert p. Piano. Edition
facilitee. Budapest, Rözsavölgyi & Co. Mk 5.
L'Eteuf. (Fangball.) Etüde de Concert No. 12 p. Piano.
Mainz, Schott Mk 1,50.
Etudes de Concert p. Piano. 2 Livres. Mainz, Schott
äMkön.
Liv. 1. Etüde de Concert. Voix des Oiseaux. Murmure
du Vent. Etüde en Octaves. Pres d» Ruisseau.
Frisson de Feuilles.
- 2. Flammes de Mer. Au Vol. Orage d'Avril.
Sylphes glissants. A Cheval. L'Eteuf.
Schmitt-Blank, J.
Op. 7* Stimmungsbild f. Pf te. Leipzig, Hofmeister Mk 1,50.
Schoene, Adolf.
Op. 31, Praeludium u. Fuge (vierstimm.) (C) f. Pfte.
Berlin, Ries & Erler Mk 1,50.
Op. 35» Praeludium u. Fuge (dreistimm.) (Em.) f. Pfte.
Berlin, Ries & Erler Mk2.
Schubert, Franz.
Symphonie No. 7 (C) f. Pfte arr. v. Max Pauer. Lon-
don, Augener Ltd Mk 1,50.
Schüler, Carl.
Op. 25, Frühlingsmorgen. Poetisches Stimmungsbild f.
Pfte. Offenbach, Andre' Mk2.
Op. 26* Am Golf v. Neapel. Barkarole t P.fte. Offen-
bach, Andre" Mk 1,80.
Schulz-Weida, Joseph.
Op. 102* Ein Morgen im Gebirge. Tongemälde f. Pfte.
Hamburg, Benjamin Mk0,20.
Schumann, Robert.
Op. 15* Kinderscenen t Pfte. Neu revid. Ausg. v. Willy
m LonisThern. Leipzig, Bosworth&Co. Mk0,50.
598
Seelig, Paul J.
Op. 13. Walzer f. Pf te. Berlin, Ries & Erler Mk 2.
Seppings, A.
Arpeggien f. Anfänger f. Pf te. Leipzig, Bosworth & Co.
Mk In.
Severin, Emil.
Op. 15, Zwei Stücke f. Pfte. No. 1. Ländlicher Tanz.
No. 2. Der lustige Fink. Berlin, Zechlin ä Mk 1.
Sibelius, Jean.
Op. 46. Pelleas u. Melisandc. Suite f. kl. Orch., bearb.
f. Pfte v. Paul Juon. 2 Hefte. Berlin, Schlesinger
ä Mk l,50n.
Heft 1. Am Schlossthor. Melisande. Am Wunderborn
im Park. No. 4. Die drei blinden Schwestern.
- 2. Pastorale. Melisande am Rocken. Zwischen-
aktsmusik. Melisandes Tod.
Simon, James.
Op. 3» Drei Klavierstücke. (Elegie. Intermezzo. Im-
promptu.) Berlin, Ries & Erler Mk 2.
Skrjabin, Alexander Nikolajew itsch.
Op. 45* Drei Klavierstücke. No. 1. Feuillet d'Album.
No. 2. Poeme fantastiqe. No. 3. Prelude (Es). Leip-
zig, Belaieff ä Mk0,40; cplt Mk 1.
Op. 46. Scherzo (G) p. Piano. Leipzig, Belaieff Mk 0,60.
Op. 47. Quasi Valse (F) p. Piano. Leipzig, Belaieff
Mk 0,40.
Stavenhagen, Bernhard.
Op. 7. Kadenzen zu den Klavier-Konzerten v. Beetho-
ven. No. 2. Klavier-Konzert No. 3 (Cm.). Erster Satz.
München, Lewy Mk In.
Stix, Carl.
Op. 179. Mein Blondchen. Intermezzo arr. f. Pfte. Offen-
bach, Andre Mk 1,50.
Strans, Oscar.
Abrakadabra-Hexerei od. Das Zaubermittel. Tanzduett f.
Pfte aus der Operette „Zur indischen Witwe". Leip-
zig, Bosworth & Co. Mkl,20n. •
Stubbe, Arthur.
Op. 48. Was der W r aldbach erzählt. Konzertetüde f. Pfte.
Berlin, Ries & Erler Mk2.
Ssopski, Felicyan.
Op. 9. 9 Bagatelles p. Piano. (Noel. Reverie. Berceuse.
Canon. Barcarolle. Caprice. Melodie. Chanson. Pasto-
rale.) Krakau, Piwarski&Co. Mk2,50.
T6th, Louis.
A la Source. Morceau caracteristique p. Piano. Wien,
Bärd & Bruder Mk 1,50.
Dodecamerone p. Piano. No.l . Praeludium. Mkl. No. 2.
Gavotte. Mk 1. No. 3. Arietta. Mk 0,75. No. 4. Album-
blatt. Mk 0,75. No. 5. Siciliano. Mk 0,75. No. 6. Ero-
tik. Mk 0,50. No. 7. Nenia. Mk 0,75. No. 8. Papillon.
Mk 0,75. No. 9. Valse intermede. Mk 1. No. 10. Not-
turno. Mk 1. No. 11. Intermezzo. Mk 1. No. 12. Scherzo.
Mk 1; cplt Mk 5n. Wien, Bärd & Bruder.
Valse populaire p. Piano. Wien, Bärd & Bruder Mk 1,25.
599
Tschaikowsky, Peter Iljitsch.
Op. 37« Die Jahreszeiten. Zwölf Charakterstücke f. Pfte
revid. v. H. Scholz. Leipzig, Carl Kühle Mk In.
Vohanka, Rudolf.
Donaumärchen. Tonstück f. Pfte. Wien, Körich & Co. Mk 1.
Voigt, Ferdinand.
Weihnachtsklänge. Kleine Fantasie über drei Weih-
nachtslieder f. Pfte. Berlin, Krentzlin Mk 0,75.
Voye, Willv.
Op. 100» Lachkätzchen. Salon-Polka f. Pfte. Offenbach,
Andre Mk 1,30.
Wachs, Paul.
Compositions de Salon p. Piano. Leipzig, Cranz.
No. 66. Battementa d'Ailes. Caprice leger. Mk 1,30.
- 67. Ballet des Mouches. Divertissement Mk 1,30.
- 68. Le Grillons. Pieee imitative. Mk 1,30.
- 69. Sous les grands Peupliers. Caprice. Mk 1,30.
- 70. En Foret-Noire. Valse alsacienne. Mk 1,30.
Chanson plaintive p. Piano. Leipzig, Junne Mk 1,25.
En voyage! Chanson de route p. Piano. Leipzig, Junne
Mk 1,25.
Fleurs d'Automne. Valse caracteristique p. Piano. Leip-
zig, Junne Mk 1,25.
Le joli Sentier. Promenade matinale p. Piano. Paris,
Leduc Mkl,10n.
Libellules. Caprice leger p. Piano. Paris, Leduc Mkl,60n.
Loin du Monde. Romance sans Paroles p. Piano. Leip-
zig, Junne Mk 1,25.
Pres de toi. Mazurka de Salon p. Piano. Leipzig, Junne
Mk 1,50.
Une Präsentation. Caprice-Marche p. Piano. Leipzig,
Junne Mk 1,25.
Wagner, E. D.
Potpourris p. Piano sur des Themes favorits des Operas
modernes et classiques. No. 59. Offenbach, Hoff-
mann's Erzählungen. Berlin, Schlesinger Mk 2.
Weber, Carl Maria v.
Op. 65. Aufforderung zum Tanz. Rondo brillant f. Pfte.
Kontrapunktisch bearb. v. Leopold Gudowsky. Ber-
lin, Schlesinger Mk4n.
Weigt, E.
Op. 46. Prima Ballerina. Valse lente f. Pfte. Karlshorst,
Westphal Mk 1,50.
Werdmüller v. Egg, Hilda.
The Siege of Hoopstad. Waltz f. Piano. Berlin, Schle-
singer Mk 1,50.
Werner, S.
Die Fingerübungen in den ersten Jahren des Klavier-
unterrichts u. ihre Anwendungsweise. Nach den be-
währtesten methodischen Grundsätzen systematisch
dargestellt, gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk
2*n.; geb. Mk3,50*n.
Wesseler, Hermann.
Album f. Pfte. (Wellentanz. Walzer. — Gute Nacht.
Serenade. — Die Nachtigall. Mazurka. — Triumph-
marsch. — Touristenmarsch. — Siegesmarsch. —
600
Wesseler, Hermann.
Deutsche Treue. Mareen. — Heldenmut. Marsch.)
Münster, Tormann Mkln.
Wilitol, Joseph.
Op. 32. Acht lettische Volksweisen f. Pfte. Leipzig, Be-
laieff Mk 1,40.
Op. 33* Deux Miniatures p. Piano. (In's Album. Sans
Sommeil.) Leipzig, Belaieff Mk0,60.
Williams, Alberto.
Op. 16. 2me J^ouvement de Valse (Des) p. Piano. Ber-
lin, (Schlesinger) Mk 1.
Op. 20* Deuxieme Mazurka (Esm.) p. Piano. Berlin,
(Schlesinger) Mk 1.
Op. 32* Dans la Sierra. 5 Pieces p. Piano. (La Colline
ombragee. Insectes et Läzards. Branche de Gondalie.
La Chaumiere abandonnee. Cortege champetre.) Ber-
lin, (Schlesinger) Mk3.
Op. 50. Marines p. Piano. Berlin, (Schlesinger) Mk 2.
Wilm, Nicolai v.
Op. 188. Six Bagatelles p. Piano. No. 3. Sans Repos.
No. 4. Soucis de Coeur. No. 5. Arabesque. No. 6.
Contemplation. Leipzig, Bosworth & Co. ä Mk 1,20.
Op. 219. Ferientage. Sechs melodische Klavierstücke.
(Schulfrei. Im Blumengarten. Auf der Schaukel.
Wanderrast. Kahnfahrt. Abendlied.) Leipzig, Carl
Kühle Mk In.
Windfeld, Ter man.
Op. 10. Valse gracieuse p. Piano. Leipzig, W. Hansen Mkl.
Wollanhanpt, A. H.
Op. 23. No. 2. La Gazelle. Polka de Salon p. Piano.
Hamburg, Benjamin Mk0,20.
Zeise- Album. 9 besonders beliebte Salonstücke mitt-
lerer Schwierigkeit f. Pfte v. Louis Zeise. kl. 8°. geb.
Leipzig, Glaser Mk l*n,
2migr6d, Alexandre.
Valse melancolique p. Piano. Krakau, Piwarski&Co.
Mk 1,40.
Ouvertüren für Pianoforte.
Adam, Ad.
Ouv. Si fetais Roi f. Pfte arr. y. C. F. Härtung. Ber-
lin, Kann Mk 0,40.
Elite-Ouvertüren. Sammlung der schönsten Ouver-
türen f. Pfte. Band 4. Leipzig, Carl Kühle Mk In.
Raebel, Max.
Op. 17. Die Schlacht des heiligen Olaf bei Stiklestad.
Ouv. f. Pfte. Mk 2,50. — erleichterte Ausg. Mk 2,50.
Berlin, Jäger.
Tänze für Pianoforte.
AUtter, Wilhelm.
Evelyn. Valse p. Piano. Mainz, Schott Mk2.
Andr6, Ludwig.
Op. 166« Lockenköpfchen. Poika-Mazurka f. Pfte. Of-
fenbach, Andre Mk 1,30.
601
Banmgartner, Wilhelm.
Op. 24t« No. 1. Noch sind die Tage der Rosen. Walzer
über das gleichnamige Lied f. Pfte an*, v. Ferd.
Bauer. Berlin, Walther Schroeder Mk0,20n.
Beringer, Ludwig.
Op. 34» Liebeszeichen aus der Ferne. Walzer f. Pfte.
Münster, Tormann Mk 1,20.
Ehrich, Rudolf.
Strohwitwer-Walzer f. Pfte aus der Posse „Der Stroh-
witwer". Wien, Pawliska Mkl,25n.
Eysler, Edmund.
Du Süsse! Polka francaise f. Pfte nach Motiven der
Operette „Die Scbützenliesel". Leipzig, Weinberger
Mkln.
Horny, W.
Tief im Böhmerwald. Walzer f. Pfte bearb. Köln, Tonger
Mk 0,20.
Husska, Eugen v.
Bob-Walzer f. Pfte aus der Operette „Prinz Bob". Wien,
Bard& Bruder Mk 1,50 n.
Xvanovici, J.
Donauwellen. Rumänischer Walzer f. Pfte. Hamburg,
Benjamin Mk0,20.
Küchenmeister, A.
Op. 32. Duftende Blumen. Quadrille f. Pfte über beliebte
Opernmelodien. Berlin, Walther Schroeder Mk 1,50.
Lederer-Prina, Felix.
Menuett f. Pfte. (Beilage zur „Musik-Mappe". Band I
Heft 14.) Leipzig, Vobach & Co. Mk0,60n.
Liaka, Camillo.
Valerie- Valse p. Piano. Hamburg, Benjamin Mkl,80.
Veumeister, Walter.
Amazonen- Walzer f. Pfte. Heilbronn, Schmidt Mk 1,20 n.
Schuhs, Paul.
Schaumperlen! Rheinländer f. Pfte. (Beilage zur „Musik-
Mappe" Band I Heft 14.) Leipzig, Vobach & Co.
Mk 0,60n.
Btraus, Oscar.
Abrakadabra-Hexerei! Polka francaise nach Motiven der
Operette „Zur indischen Witwe" i Pfte arr. v. Adolf
I s c h p o 1 d. Leipzig, Bosworth & Co. Mk l,50n.
Strangs, Josef.
Pfeif-Rheinländer f. Pfte. Köln, Tonger Mk 0,20.
Translateur, S.
Op. 137* Wiegen u. wogen. Walzer f. Pfte. (Beilage
zur „Musik-Mappe" Band I Heft 14.) Leipzig, Vobach
&Co. Mk0,60n.
Wartmaan, Hermann.
Op. 1. Grüsse an die Heimat Walzer nach dem gleich-
namigen Liede v. Kromer f. Pfte arr. v. Euge$
Sattelmair. Stuttgart, Zumsteeg Mkl,80.
Wünicki, Roman.
Op.38. W ftttrach. Walzer f. Pfte. Krakau, Piwaraki
&Co. Mk2.
Op. dt. Poate restante. Polka balowa f. Pfte. Krakau,
Piwarski&Co. Mk 1,10.
No. n. 46
602
Wron >i, Adam.
Op. 185. Do Wrzeäniowskiego. Galopp f. Pfte. Krakau,
Piwarski&Co. Mk0,90.
Op. 191. Zakopianskie. Mazurka f. Pfte. Krakau, Pi-
warski&Co. Mk 1,40.
Op. 192. „Z nad Wisty". Mazurka f. Pfte. Krakau, Pi-
warski & Co. Mk 1,40.
Op. 193. „Z nad Wisty". 3 Krakowiaki f. Pfte. Krakau,
Piwarski&Co. Mk 1,40.
Zingel, Rudolf Ewald.
Polonaise f. Pfte. (Beilage zur „Musik-Mappe" Band I
Heft 14.) Leipzig, Vobach&Co. Mk0,60n.
Märsche für Pianoforte.
Alban, Walter.
Es lebe das Leben. Marsch f. Pfte aus der Burlesk-
Operette „Die fromme Helene". Berlin, Berliner Mu-
sik-Verlag Mk 1,50.
Beeth, Gustav.
Op. 16. Auf der Schmelz! Marsch f. Pfte. Wien, Rörich
&Co. Mkl.
Skier, St.
Op. 17. Pod portem Artura. Japanischer Marsch f. Pfte.
Krakau, Piwarski & Co. Mk 1.
Henske, Eugen.
In Friedenszeiten. Marsch f. Pfte. Berlin, Gebr. Ulbrich
Mkl.
Hetenyi, Albert.
Op. 70. Ungarischer Trabanten-Leibgarde-Marsch f. Pfte.
Budapest, Rözsavölgyi & Co. Mk 1,60.
Xrentslin, Richard.
Op. 20. Geburtstagsmarsch f. Pfte. Berlin, Krentzlin
Mk 0,75.
Liazt, Franz.
Heroischer Marsch in ungarischem Style f. Pfte. Neu
hrsg. v. FerruccioBusoni. Berlin, SchlesingerMk3.
Marsch-Album f. Pfte. Sammlung der vorzüglichsten
u. beliebtesten Märsche aus „Louis OerteTs Marsch-
Sammlung f. Militärmusik" ausgewählt u. arr. v. Louis
Oertel. Heft 27. Hannover, Oertel Mk l*n.
Menge, F.
Op. 66. Unter deutschen Fahnen. Marsch f. Pfte. Bre-
men, Fischer Mkl.
Baebel, Max.
Nanna. Isländischer Marsch f. Pfte. Berlin, Jäger Mk 1,50.
Norwegischer Hochzeitsmarsch f. Pfte. Berlin, Jäger
Mk 1,50.
Schrott, Johann.
Roell-Marsch f. Pfte. Leipzig, Junne Mkl.
Schul«, Paul.
Die Ehren-Escorte, Marsch f. Pfte. Berlin, Platt Mkl.
Wagner, J. F.
Op. 404. Wiener Frücht'ln. Marsch f. Pfte. Wien, Bard
& Bruder Mk In.
603
Lehrbücher für Pianoforte.
Plothow, Hermann.
Der erste Unterricht im Klavierspiel. Rixdorf, Kurt
Schmid Mk 1,50.
Musik für eine Hand.
Blumenfeld, Felix.
Op. 36* Etüde (As) p. la Main gauche seule p. Piano.
Leipzig, Belaieff Mk 1.
Musik für Orgel.
Fährmann, Hans.
Op. 24* Sechste Sonate (G) f. Org. Leipzig, (Junne)
Mk3,20n.
Op. 25* Siebente Sonate (Fism.) f. Org. Leipzig, (Junne)
Mk4,80n.
Op. 27» Sinfonische Fantasie u. Doppelfuge (F) f. Org.
Leipzig, (Junne) Mk2,80n.
Op. 28. Ein' feste Burg ist unser Gott. Fantasie u. Dop-
^ pelfuge f. Org. Leipzig, (Junne) Mk l,60n.
Faisst, Immanuel v.
Introduktion u. Fuge (Dm.) f. Org., hrsg. v. L. Boslet.
Leipzig, Junne Mk 1,50.
Faulkes, William.
Pieces f. Organ. No. 46. Intermezzo. Mk 1,50. No. 47.
Sombre March. Mk 2. Mainz, Schott.
Kern, C. A., u. C. H. Hartmann.
Orgel-Album. Sammlung v. Orgelkompositionen berühm-
ter Meister nach Tonarten in chromatischer Folge ge*
ordnet u. hrsg. 2 Bände. Offenbach, Andre ä Mk 2,50.
Krantz, A.
Pendant l'Elevation. Andante religioso p. Fl. av. Piano,
(ou Org.) Leipzig, Zimmermann Mk 1,50.
XLamsey, Bernard.
Sonate No. 2 (Hm.) f. Org. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk3.
Schmid, Joseph.
Op. 49. Vier Choralvorspiele f. Org. (Vom Himmel hoch
da komm ich her. O Haupt voll Blut u. Wunden.
Wie schon leucht uns der Morgenstern. Ein' feste
Burg ist unser Gott.) München, Lewy Mk2n.
Stanford, Charles Villiers.
Op. 88. Praeludien f. Org. Leipzig, Breitkopf & Härtel
ä Mk2.
No. 1. Praeludium in Form eines Menuetts.
- 2. Praeludium in Form einer Chaconne.
- 3. Praeludium in Form einer Toccata.
- 4. Praeludium über einen Osterhymnus.
-' 5. Praeludium in Form eines Pastorale.
- 6. Praeludium über einen Kanon v. Taliis.
Wagner, Richard.
Vorspiel des 3. Aktes aus „Die Meistersinger v. Nürn-
berg" f. Org. übertr. v. Edwin H. Lemare. Mainz,
Schott Mk 1,50.
Ritt der Walküren aus „Die Walküre" f. Org. übertr.
v. Edwin H. Lemare. Mainz, Schott Mk3.
46*
604
Musik für Harmonium.
BieU, Albert.
Op. 55. Erinnerungen. 17 Tonbilder über klassische
Themen f. Harm. Register-Bezeichnung v. H. Scholz.
Neue, verm. Gesamt-Ausg. Leipzig, Carl Rühle Mk 1.
Hasseiiatein, Paul.
Op. 63. Phantasien über Motive aus Opern, Oratorien
u. Kantaten f. Harm. No. 24. Haydn, Die Schöp-
fung. Berlin, Simon Mk 1,80.
Karg-Elert, Sigfrid.
Op.33. Monologe. Fünf Stücke f. Harm. (Consolation.
Crucifixus. Prozession. Benediction. Lamentation.)
Berlin, Simon Mk2,50.
Op.37. Partita in 8 Sätzen f. Harm. (Entrata. Cou-
rante. Sarabande. Bourree et Musette. Air. Gavotte.
Loure. Rigaudon et Epilogue.) Berlin, Simon Mk5.
Op. 39. Phantasie u. Fuge (D) f. Harm. Berlin, Simon
Mk 2,50.
Köhler, Louis, u. Hermann Hecke.
Klassische Weisen. 15 ausgewählte Stücke f. Pfte (od.
Harm.) m. V. ad lib. Leipzig, Carl Rühle Mk In.
Oberndorff, Teo v.
Op. 2, Leichte Duos f. Harm. u. Pfte. No. 1. Lied ohne
Worte. No. 2. Bagatelle. No. 3. Gondoliera. Berlin,
Simon ä Mk 1,50.
Thomas, 0.
Op. 7. Fantasie über „Stille Nacht, heilige Nacht" arr.
f. Harm. Offenbach, Andre Mk 1,20.
Wagner, Richard.
Parsifal. Mainz, Schott.
Die Erlösung, f. Earm, u. Pfte übertr. v. August
Reinhard. Mk2,50.
Titurel's Totenfeier f. Harm. u. Pfte übertr. v.
August Reinhard. Mk2,50.
Geistliche Musik.
Borehers, Gustav.
Weihnachten: „Er ist gewaltig und ist stark" f. A. od.
Bar. (B.) u. Org. (Harm. od. Pfte), <&utsch-engl.
Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk0,60.
Brede, Albrecht
Op. 47. Trauungsgesang: „Reich gesegnet sei die Stunde"
f. 1 Singst. (2. St. ad lib.) m. Org. (Harm. od. Pfte.)
Kassel, Dufayel Mk 1.
12 Chorgesänge aus geistlichen u. weltlichen Oratorien
etc. f. mehrstimm. Frauenchor m. Pfte bearb. u. hrsg.
2 Hefte, gr. 8°. Kassel, Dufayel ä Mk 1,25 n.
Briem, Wunibald.
Herz Jesu-Litanei (deutscher Text) f. zweistimm. Kin-
dergesang (Soli) u. Volksgesang (Tutti) m. Org. Part.
80. Mk0$0*n. St. 16<>. Mk0,08*n. Innsbruck, Rauch.
Büchner, Emil.
Op.58. Zur Trauung: „0 weihevolle, heiTge Stunde".
Leipzig, Junne.
605
Büchner, Emil.
Ausg. f. 4 Solost. od. gem. Chor m. Org. (od. Pfte.)
Part u. St. (Mk0,80n.) Mk2,30n.
- - S. — f. A. m. Org. (od. Pfte.) ä Mk 1,25.
Cäcilia-Album. Sammlung v. einstimm, geistlichen u.
weltlichen Arien u. Liedern älterer Meister hrsg. v.
Ferd. Gumbert, Adolf Schimon u. Ferd. Sieber.
Ausg. m. Italien, u. engl. Text. Vol. II. Ausg. f. hohe —
mittlere — tiefe St. Offenbach, Andre ä Mk 1,50.
Dachs, Michael.
Op. 15. Missa in honorem Sancti Josephi f. 1 Singst, m.
Org. (od. Harm.) Part Mkl,40*n. Singst. Mk0,30*n.
gr. 8°. Regensburg, Coppenrath Verl.
Engel, V.
Op. 25* Missa in honorem Sanctae Familiae ad quatuor
voces aequales. (2T, 2 B.) Part. Mkl t 50*n. St. Mk
l*n. gr. 8°. Regensburg, Coppenrath Verl.
Erler, Hermann.
Op. 30. Trauungsgesang: „Ich bin bei dir" f. 1 Singst,
u. Pfte. (od. Org.) Berlin, Ries & Erler Mk 1,20.
Eulenburg's kleine Orchester-Partitur-Ausgabe, kl. 8°.
Leipzig, Eulenburg.
Chorwerke.
No. 4. Mozart, Requiem. Mk3*n.
Pranek, Gabriel V. J.
Trauerchor: „Fahr* hin, o Seel', zu deinem Gott" f.
4 Männerst u. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,75) gr. 8°.
Wien, Rörich&Co. Mk 1,50.
Goller, V.
Op. 50* Hymnus „Te Deum laudamus" f. vierstimm, gem.
Chor m. Org. od. m. vierstimm. Blechbegleitg (auch
Org. u. Blechbegleitg.) Part Mk 1,40 *n. Blasst Mk
0,60 *n. Chorst Mk l*n. gr. 8°. Regensburg, Coppen-
rath Verl.
Göttl, Eduard.
Op. 39„ Weihnachtsgesang: „Es ist ein Reis entsprungen".
Altes Kirchenlied. Nach einer Volksweise bearb. f.
T.-Solo, Männerchor u. Org. Part. u. St (Mk 0,60) 8°.
Leipzig, Robitschek Mk 1,20.
Gretscher, Philipp.
Op. 24» Trauungsgesang: „Der du über Sternen wohnest"
f. S. (od. MS.) m. Org. (od. Harm.) Stettin, Simon Mkl.
Op. 34, Zwei Weihnachtslieder f. 1 Singst, m. Pfte. (od.
Org.) (No. 1. Heil'ge Nacht: „Golden schwebest du
hernieder". No. 2. Zu Bethlehem: „Zu Bethlehem im
Abendschein".) Stettin, Simon Mk 1,30.
Griesbacher, P.
Op. 73* Missa de Requiem IV vocibus inaequalibus con-
cinenda comitante org. Part u. St (Mk l*n.) gr. 8°.
Regensburg, Coppenrath Verl. Mk3,80*n.
Grober, Jakob.
Op.29. Messe (F) f. gem. Chor, Orch. u. Org. Part.
Mkön. Orch.-St Mk3,50n. Orgelst Mk In. Chorst.
8°. Mk In. München, Lewy.
Eteug, Gustav.
Op. 43« Der Herr hat alles wohl gemacht (Zum Jahres-
schluss): „Auf dunkeln Schwingen senkt sich wieder"
606
Hang, Gustav.
f. gem. Chor. Part u. St. (Mk 0,80) 8°. Leipzig, Hug
& Co. Mk 1,60.
Klein, Bernhard.
Der 23. Psalm: „Der Herr ist mein Hirt" f. gem. Chor
bearb. v. A. Zander. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Berlin,
Kaun Mkl,60.
Krenn, Hans.
Op. 43. Am Grabe: „Ihr Blümlein, aus des Grabes Nacht"
f. Männerchor m. 4 Waldhörnern ad lib. Part. Mk 0,80.
Hörnst. Mk0,80. Chorst. Mk0,80. 8 Ü . Wien, Rö-
rich & Co.
«Unhold, C.
Op. 17. Trauungsgesang: „Herr, vor dein Antlitz treten
zwei" f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Offen-
bach, Andre Mk 1,20.
Op. 22. Geistliche Lieder. 8°. Berlin, Wernthal.
No. 1. Ostern: „Ostern ist's! Die Glocken läuten".
Ausg. f. gem. Chor. — f. Männerchor. Part, ä
Mk0,60. St. (ä Mk0,15) äMkO,60.
- 2. Am Osterfest: „Tönet, ihr Glocken all'" f. gem.
Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- 3. Pfingsten: „Komm', heil'ger Geist". Ausg. f.
gem. Chor. — i f. Männerchor. Part. äMk0,40.
St. (ä Mk 0,15) ä Mk 0,60.
- 4. Weihnachten: „Unter blütenweisser Hülle".
Ausg. f. gem. Chor. — f. Männerchor. Part, ä
Mk 0,60. St. (ä Mk 0,15) ä Mk 0,60.
- 5. Weihnachtslied: „Sei uns gegrüsst, du schönes
Fest". AusgL f. gem. Chor. — f. Männerchor.
Part, ä Mk 0,60. St. (ä Mk 0,15) ä Mk 0,60.
- 6. Sternengrüsse: „Eure Strahlen, gold'ne Sterne"
f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- 7. Jenseits: „Die in Tränen hier sich sehnen".
Ausg. f. gem. Chor. — f. Männerchor. Part.
äMkO,40. St. (ä Mk0,15) äMk0,60.
Op. 63. Der Einzug in Jerusalem: „Hosiannah in der
Höhe!" f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Offen-
bach, Andre" Mk 1,40.
Lander, Johann.
Trauungslied: „Heilig sei dir jede Stelle". Kirchliches
Volkslied f. gem. Chor bearb. Part. u. St. (Mk0,50)
8°. Offenbach, Andre Mk 1.
Liese, Richard.
Op. 4. Psalm 121: „Ich hebe meine Augen auf zu den
Bergen" f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. (od. Org.)
Offenbach, Andre Mk 1,30.
Koller, Hermann.
An Sängers Grabe: „Schlaf wohl, du lieber Freund" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig,
Gleissenberg Mk 1,20.
Hosart, W. A.
Requiem f. S., A., T., B., 2 V., Via, Kb., 2 Bassetthörner,
2 Fag., Pos., Tromp., Pauken u. Org. Part. kl. 8°.
Leipzig, Eulenburg Mk3*n.
607
Pauli, Jean.
Op. 42» Trauungsgesang: „0 Vater, sende deinen Frie-
den" f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Offen-
bach, Andre Mk 1,20.
Putsch, H.
Op. 15. No. 2, Ein geistlich Abendlied: „Es ist so still
geworden" f. A. m. Pfte. (od. Org.) Berlin, Zechlin
Mk 0,80.
Böder, E.
Op. 40, Trauungsgesänge f. S., A„ T. u. B. Part, ä Mk
0,60. St (ä Mk 0,15) ä Mk 0,60. 8°. Offenbach, Andre.
No. 1. „Sprich, Herr, das „Amen" zu dem Bund".
- 2. „0 selig* Haus, wo man dich aufgenommen".
- 3. „0 heissersehnte, weihevolle Stunde".
- 4. „Zwei Hände wollen heute sich".
Op. 42» Passionsgesang: „Crucifixus etiam pro nobis" f.
gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Offenbach, Andre
Mk 1,30.
Op. 51» Passionsgesang: „Agnus Dei, qui tollis peccata
mundi" f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Offen-
bach, Andre Mk 1,80.
Saffe, Ferdinand.
Vierzehn geistliche Lieder aus der Zeit vom 16. bis zum
19. Jahrh. f. 1 mittlere Singst, m. Org. (Harm. od.
Pfte) bearb. Leipzig, Kistner Mk 2n.
Schulz, Joseph.
Op. 14. Zwei geistliche Lieder f. einstimm. Volksgesang
u. Org. (od. Harm.) (No. 1. Sankt Franziskuslied:
„Zu Füssen, Vater, dir". No. 2. Lied vor dem Missions-
kreuze: „Bedenk*, o Christ".) Org.-Part. Mk0,50*n.
Singst. Mk0,05*n. gr. 8°. Freiburg i/B., (Herder.)
TJnger, R.
Op. 18. Zwei Trauerchöre f. vierstimm. Männerchor. 8°.
Offenbach, Andre.
No. 1. Grablied: „Ueber den Sternen wohnet Gottes
Frieden". Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- 2. Am Grabe: „Fliesst nun, ihr Thränen". Part.
u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
tJrban, M.
Näher zu Gott! Geistliche Lieder, dem christlichen
Hause wie Singchören dargeboten. 8°. Striegau, (Urban)
Mk0,30*n.
Weber, Carl Maria v.
Op. 42. No.3. Gebet: „Hör' uns, Allmächtiger!" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,20) 8°. Berlin, Kaun
Mk 0,30.
Weimar, G.
Geistliches Liederbuch. 187 Schülerchöre, zugleich zwei-
u. dreistimm,, f. Kirche, Schule u. Haus. 2. wohlfeile
Ausg. 8°. geb. Giessen, Tepelmann Mk l*n.
Mehrstimmige Gesänge mit Orchester und
mehreren Instrumenten.
Borger, Max.
Op. 52* Weihe der Tonkunst. Caecilien-Kantate f. Män-
nerchor, Pfte zu 4 Hdn u. Harm. (od. Org.) Part. Mk
608
Burger, Max.
5*n. Singst Mk l*n. Pftest Mk2*n. Harm.-St Mk
1,60 *n. gr. 8°. Regensburg, Coppenrath Verl.
Kmg -Waldsee, Josef.
Op. 48* Das begrabene Lied f. gem. Chor, T.-Solo u.
Orch. Klavierauszug, gr. 8°. Mk3n. Chorst. 8°. Mk
2,40 n., m. deutsch-engl. Text. Leipzig, Breitkopf &
Härtel.
Lorenz, Julius.
Op. 26. Begrüssungs- Hymne: „Pfleger der Kunst*' f.
Männerchor u. Orch. Klavierauszug. Mk2. Chorst. 8°.
Mk 1,20 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Reiter, Josef.
Op. 65. Liebesfrühling: „Mir ist wie einem Baume" f.
gem. Chor m. Streichorch. od. m. Pfte u. V.-Solo.
Part. m. unterlegtem Klavierauszug. Mk3,50n. Streich-
orch.-St Mkl,25n. Chorst. 8°. Mk 1. Köln, Würges.
Rimsky-Korssakow, Nikolai Andrejewitsch.
Op. 60* Aus Homer. Eine Praeludium-Kantate f. Orch.,
3 Solo-Frauenst. (S., MS., Ca.) u. vierstimm. Frauen-
chor. Text russisch-deutsch. Part. Mk6,50. Orch.-St.
Mkll. Klavierauszug. Mk2,50. Solost. 8°. Mk0,60.
Chorst. 8°. Mk0,80. Leipzig, Belaieff.
Rudolph, Oskar.
Op. 47* Frühling im Winter: „Flammet, ihr Sterne".
Weihnachtslied f. ein- od. zweistimm. Kinderchor m.
Pfte u. Harm. (od. Pfte, od. Harm.) Part. Mk l,50n.
Singst. Mk0,20n. 8°. Lichterfelde, Vieweg.
Mehrstimmige Gesänge mit und ohne
Pianoforte.
Abt, Franz.
Op. 80* No. 4. Das Schwyzerhüsli: „I han es Hüsli nett
und blank" f. gem. Chor arr. v. Edmund Kühn.
Part. u. St. (Mk 0,60) 8<>. Offenbach, Andre Mk 1,40.
Andrä, Ludwig.
Op. 141« Deutsche Volkslieder f. Männerchor bearb.
Part u. St. 8°. Offenbach, Andre.
No. 7. O Röslein, du mein Lieb: „Ein Knabe sah ein
Röslein steh'n". Part. u. St. Mk0,30) Mk0,80.
- 8. Die Mühle im Tale: „Ich weiss eine Mühle im
Tale". Part. u. St (Mk0,30) Mk0,80.
Op. 153« Volkslieder aus Oberbaiern u. Tirol f. Männer-
chor bearb. Part. u. St 8°. Offenbach, Andre.
No. 6. Der Karntnerbua: „Lustig singt der Kärntner-
bua". Kärntnerisches Volkslied. Part u. St.
(Mk0,60) Mkl^O.
- 7. Die Frühlingszeit: „Jetzt kommt die schöne
Frühlingszeit". Ein Kuckuckeliedchen aus dem
Zülertale. Part u. St (Mk0,60) Mkl,20.
Arndt, W.
Op. 5» Wofür*s guat sind: „Mei Maedle igt so Hab und
guat" f. vieretimm. Männerchor. Part. u. St. (Mfc0,60)
80. Offenbach, Andrö Mkl,20.
609
Arndt, W.
Op. 21* Gottvertrauen: „Nach oben musst du sehen".
8°. Offenbach, Andre.
Ausg. f. .Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- - gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,60) Mk 1,20.
Attenhofer, Carl.
Op. 125* Zwei Rheinlieder f. Männerchor. 8°. Leipzig,
Hug & Co.
No. 1. Beim Asmannshäuser: „Von Assmannshausen
das Rebenblut". Part u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
- 2. Rheinfahrt: „Lustige Gesellen fahren wir bei
Nacht". Part u. St. (Mk0,60) Mk 1,20.
Bastyr, Hans.
Op. 15* Eine fidele Sängerspritze: „Ihr Sänger all,
frisch aufmarschiert". Heiteres Potpourri f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Leipzig, Gleissen-
berg Mk 1,80.
Op. 21* Schwarzwäldlers Abschied: „Nun muss ich von
dir scheiden" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Leipzig, Gleissenberg Mk 1,20.
Op. 24* Abschied: „Trautes Liebchen hold" f. Männer-
chor. Part u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig, Gleissen-
berg Mk 1,20.
Op. 35. No. 1. „Wann's Schwälbelein zwitschert" f. Män-
nerchor. Part u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig, Gleissen-
berg Mk 1,20.
Berndt, Richard.
Schlusschor bei Sängerfesten: „Zum letzten Mal ein
volles Lied" f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St
(Mk0,60) 80. Berlin, Wernthal Mk 1,20.
Weihelied zum Sängerfest: „Brüder, auf zum hohen
Tage" f. vierstimm. Männerchor. IPart u. St (Mk 0^60)
8<>. Berlin, Wernthal Mk 1,20.
Blon, Franz v.
„Wenn aus tausend Blütenkelchen" f. vierstimm. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Berlin, Wern-
thal Mk 1,20.
Bosch, Hermann.
Op. 16» Unter den dunkeln Linden: „Zurückgekehrt
zum Heimatsort" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80)
8°. Stuttgart, Zumsteeg Mk 1,60.
Brede, Albrecht
12 Chorgesänge aus geistlichen u. weltlichen Oratorien
etc. f. mehrstimm. Frauenchor m. Pfte bearb. u. hrsg.
2 Hefte, gr. 8°. Kassel, Dufayel ä Mkl,25*n.
Bring, G.
Op. 26* Der Waldprophet „Kuckuck": „Die Muhme
sprach zu mir, mein Kind" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk0,60) 8°. Münster, Bisping Mkl,10.
Eiche, deutsche. Lieblingsgesänge der deutschen Männer- 1
gesangyereine. Part, ä Mk 0,40. St. (ä Mk 0,10) ä Mk 0,40.
8°. Leipzig, Eulenburg.
No. 561. Weihnachtslied: „Kommet ihr Hirten, ihr
Männer und Frauen" bearb. v. Ferdinand
Hummel.
- 562. Volkslied: „0 Tannenbaum, o Tannenbaum"
bearb. v. Fr. Sucher.
610
Eiche, deutsche. (Fortsetzung.)
No. 569. Loewe, C, Op. 92. Prinz Eugen: „Zelte,
Posten, Werda-Rufer" bearb. v. R. Voll-
hardt.
- 570. Volkslied: „Mein Mädel hat einen Rosen-
mund" bearb. v. R. Vollhardt.
- 571. „Die Sonne scheint nicht mehr" bearb.
v. R. Vollhardt.
Engelaberg, E. S.
Waldesweise: „Ein heimlich süsses Rauschen" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk 0,20) 8°. Berlin, Kaun Mk 0,30.
Erler, Hermann.
Liebeswalzer: „Der Maie, der bringt uns Freuden". Nach
Melodien v. Franz Schubert u. Volksliedergedich-
ten f. S., Bar. u. Pfte bearb. Klavier-Part. Berlin,
Ries & Erler Mk3n.
Filke, Max.
Op. 108, Drei Männerchöre. Part, ä Mk0,60n. • St. (a
Mk0,10n.) äMkO,40n. 8°. Leipzig, Bosworth & Co.
No. 1. Heimkehr: „Die treuen Berg' stehen auf der
Wacht".
- 2. Steht ein Haus in Grün gebaut: „Strassen her
und Strassen hin".
- 3. Spielmanns Wanderlied: „Ein schlampiges Hüt-
lein auf goldenem Haar".
Fleck, Ph.
„Am Waldesrand, bei'm Försterhaus" f. vierstimm. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Offenbach, Andre
Mk 1,20.
Fliersbach, Condi.
Op. 103. Mein Herz ist bei dir am Rhein: „Viel Blumen
blühten an meinem Weg" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk 0,80) 8°. Münster, Tormann Mk 1,80.
Franek, Gabriel V. J.
Heimkehr: „Ich tret' aus Waldesdunkel" f. Männerchor.
Part. u. St gr. 8°. Wien, Rörich&Co. Mk2,50.
Fromberg, Grete.
Op. 4* Taubengespräch: „Gurre, gurre, im grünen
Laube". Zwiegesang f. 2 Frauenst (S. u. A.) m. Pfte.
Berlin, Schlesinger Mk 1,20.
Gabriel, R.
Op. 3. Das Schloss im See: „Leis auf den Bergwald sinkt
die Nacht". Ballade f. Männerchor. Part u. St. (Mk 1,20)
8°. Leipzig, Hug&Co. Mk3.
Gläser, Paul.
„Ich hör" ein Glöcklein durch den Wald" f. Männerchor.
Part u. St. (Mk 0,60) 8°. Leipzig, Gleissenberg Mk 1,20.
Unter der Dorflinde: „Heiter, lustig, fröhlich". Tanzlied
f. Männerchor. Part u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig,
Gleissenberg Mk 1,20.
Göbel, Wilhelm.
Gesänge f. vier Männerst Part. u. St. 8°. Offenbach,
Andre.
Op. 6» Zum Abschied: „Noch einmal lass mich scher-
zen". Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- 7* Mei Schätzerl: „Rote Bäckle, blau Aeugie".
Part u. St (Mk0,60) Mkl,20.
611
Göbel, Wilhelm.
Op. 8, Nachtlied: „In purblauer, dunkler Tiefe". Part,
u. St. (Mk0,60) Mkl,20.
9. Frühlingslied: „Leise zieht durch mein Ge-
müt". Part. u. St. (Mk0,60) Mk 1,40.
- 10. Tausendschön: „An eines Bächleins Rande".
Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.
Hardt, F.
Mein Elsass: „Hoch auf den Bergen strahlet die Sonne"
f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Offenbach,
Andre" Mk 1,20.
Weihnacht: „Leuchtend durch die heil'ge Nacht" f. gem.
Chor. Part u. St. (Mk 0,60) 8°. Offenbach, Andre
Mk 1,20.
Heidrich, Theodor.
„Unter der blühenden Linden" f. 2 Singst, m. Pfte.
Chemnitz, Selbstverlag Mkl.
Hesse, Friedrich, u. Wilhelm Ketsch.au.
Askania. Eine Sammlung v. Anhaltliedern, der Schul-
jugend Anhalts dargeboten. 8°. Dessau, Baumann
Mk0,40*n.
u. Ad albert Schönlein.
Schulliederbuch. Sammlung auserlesener Lieder f. Bür-
ger-, Mittel-, höhere Mädchen- u. Realschulen. 8°.
kart. Dessau, Baumann.
Heft 1. Lieder f. die Unterklassen. 5. Aufl. Mk0,60*n.
- 2. Lieder f. die Mittelklassen. 8. Aufl. Mk l*n.
- 3. Lieder f. die Oberklassen. 8. verm. Aufl.
Mkl,50*n.
Hilscher, Karl.
Op. 29* Zum Rhein: „Aufgewacht ihr jungen Brüder" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Wien, Rörich
&Co. Mkl,60.
Hirsch, Carl.
Erinnerung: „Weit, weit aus ferner Zeit" aus der Kan-
tate „Reiterleben" Op. 106 f. gem. Chor. Part. u. St.
(Mk0,80) 80. Leipzig, Hug&Co. Mk 1,60.
Hoffmann, F.
Elsass-lothringischer Liederschatz. Teil 3. Gemischte
Chöre, f. Gymnasien u. Realschulen hrsg. 8°. geb.
Strassburg i/E., Mkl,60*n.
Hoft, Norbert.
Die Vollblut -Wienerin: „Mädel gibt's doch allerorten".
Walzer f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2,50.
St. 8°. Mkl,25. Wien, Rörich & Co.
Hornig, Alexander.
Der Herzensschlüssel: „Glaubt's ma's liabe Leut'!" Lied
f. 1 od. 2 Singst, m. Pfte. Leipzig, Bosworth & Co. Mk 1.
Xsenmann, Karl.
Op. 125* „0 Schwarzwald, o Heimat" f. gem. Chor arr.
v. Carl Kromer. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Stutt-
gart, Zumsteeg Mkl,60.
Kants, Hans.
„Ich wollt', ich war' ein Schmiedgesell'" f. Männerchor.
Part. u. St (Mk 0,80) 8°. Wien, Rörich & Co. Mk 1,60.
„Wenn der Abend sinkt" f. Männerchor. Part. u. St
(Mk0,80) 8°. Wien, Rörich & Co. Mkl,60.
612
Ketter, Richard.
Op. 57* „Es ragt in's Meer der Runenstein" f. vier-
stimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Offen-
bach, Andre Mk 1,40.
Kirchl, Adolf.
0p. 67. Sonnwendsang: „Lodert auf, ihr heil'gen Flam-
men" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8°. Leip-
zig, Robitschek Mk2,20.
Knüppel, Anton.
Op. 2. Abschied: „Liebster Schatz, es thut mir weh" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Münster, Tor-
mann Mk 1,20.
Kohler, Alois.
Op. 15. Frühlingsgruss: „Kein Zweig noch blüht" f.
5 gem. St. (2 S., A., T., B.) Part. u. St. (Mk 1) 8®.
Regensburg, Coppenrath Verl. Mk2.
Köhler, Oskar.
Op. 175. Träumerei am Abend: „Nun ruht die Welt mit
Schweigen" f. Männerchor bearb. v. C. Schiebold.
Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leipzig, Kahnt Nachf. Mk 1.
Körner, Georg.
Op. 20. Das Heldengrab: „Im Walde steht ein Eichen-
baum" f. Männerchor. Part u. St. (Mk 1) 8°. Berlin,
Kaun Mk2.
Op. 22. „Dort droben im Walde" f. Männerchor. Part,
u. St. (Mk0,80) 8<>. Berlin, Kaun Mkl,40.
Krause, Karl August.
Op. 33. Der Skalde in Walhall: „Todessang bebte!" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 2) 8°. Heidelberg, Hoch-
stein Mk3,50.
Kremser, Eduard.
Aus dem deutschen Volke. Volkslieder f. Männerchor
bearb. 8°. Leipzig, Bosworth & Co.
No. 2. Kunst u. Natur: „Springt da Hirsch übern
Bach". (Nieder-österr.) aPrt. u. St. (Mk0,40n.)
Mk0,80n.
- 4. Die Beruhigte: „Wann i hald fruah aufstea'".
(Nieder-österr.) Part. u. St. (Mk 0,40n.) Mk 0,80a.
- 5. Nachtbesuch: „Dirnd'l bist stolz". (Nieder-
österr.) Part. u. St. (Mk0,40n.) Mk0,80n.
Krimnüing, Franz.
Op. 173. Die Erwartung: „Hannchen sprich! liebst du
mich?" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leip-
zig, Carl Rühle Mkl,20.
Kühnhold, C.
Op. 57. Winternacht: „0 wunderbare Ruhe" f. gem.
Chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Offenbach, Andre
Mk 1,20.
Legov, M.
Op. 141. No. 2. „0 Auguste! Vor deinem Fenster wir
steh'n". Ulkige Serenade f. Männerchor m, T.-Solo.
Part. u. St (Mk0,80) 8«. Leipzig, Glaser Mkl,60.
Liederheft f. die Volksschulen der Provinz Westfalen.
Enthaltend 100 Volkslieder. Lehrerausg. 4 Aufl. 8°.
kart. Mkl*n. Schülerausg. 5 Aufl. 8°. Mk0,30*iL Dort-
mund, CrüwelL
613
Iiinnarz, Robert.
Op. 79, No. 2. Studentenlied: „0 blühende Jugend" f.
Männerchor. Part. 8°. Berlin, Hoffheinz Mk0,80.
Löffler, Otto.
Op. 38* Heil Württemberg!: „Es blüht in Deutachlands
Gauen" f. vierstiram. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80)
8°. Stuttgart, Zumsteeg Mk 1,60.
Lortain?, Albert.
„Vater, Mutter, Schwestern, Brüder" aus der Oper „Un-
dine" f. Männerchor bearb. v. C. Malmene. Part u.
St. (Mk 0,20) 80. Berlin, Kaun Mk 0,30.
LoscKky, W. M.
Op. 82. No. 2. „Sonne, wach' auf! Den Weg nicht ver-
fehle" f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60)
8°. Offenbach, Andre Mk 1,20.
Op. 85* No. 1. Sommerabend: „Dämmernd liegt der
Sommerabend" f. vierstimm. Männerchor m. T.- u.
Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Offenbach, Andre
Mk 1,60.
Op. 89. No. 2. Frühling: „Frühling lässt sein blaues
Band" f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60)
8°. Offenbach, Andre Mk 1,40.
£öti, J.
Op. 52. Runde: „Rechts um! die Wacht kommt im Pa-
radeschritte" f. Männerchor, T.-Solo u. Pfte. Klavier-
auszug. Mk2,50. Chorst: T. I Mk0,40, T. II, B.I, II
äMkO,20. 8o. Leipzig, Robitschek.
Loewe, Carl.
Op.92. Prinz Eugen: „Zelte, Posten, Werda-Rnfer!" f.
Männerchor bearb. v. R. Vollhardt. Part. u. St.
(Mk0,40) 8°. Leipzig, Eulenburg Mk0,80.
Op. 7. Mutterherz: „Am Ort, wo meine Wiege stand" f.
gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Münster, Tor-
mann Mk 1,20.
Mücke, Franz.
„Gott grüsse dich!" f. gem. Chor bearb. v. R. Abel.
Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Berlin, Kaun Mkl,20.
Wanderlied: „Da geht's in Lust und Jubel" f. gem. Chor
bearb. v. R. Abel. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Berlin,
Kaun Mk 1,40.
XftHe, W., H. Bowoldt, A. Koppe.
Liederbuch f. deutsche Schulen. Heft 2. 2. Aufl. 8°.
Braunschweig, Meyer Mk0,50*n.
»liier, Max.
Op. 2* Das stille Jägerhaus: „Im stillen Waldesdunkel"
f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Offenbach, Andre Mkl,30.
Vagel, Wilhelm.
(5.13. Mein Glück: „Im Tal eine Hütte" f. Männer-,
chor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Stuttgart, &im-
steeg Mk 1,60.
Vagler, Franciscus.
König Lenz: „Durch die Lande geht ein Jauchzen" f.
vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60n.) 8°.
Leisnig, Fanghänel Mkl,40n.
614
Offner, Josef.
„Frisch auf, Kameraden, im Morgengraun" f. Männer-
chor m. Bar.-Solo. Part. u. St (Mk0,80) 8°. Wien,
Rörich&Co. Mk 1,60.
Opladen, A,
Op. 18, Muttersegen: „0, Mutter gieb mir deinen Segen".
Im Volkston f. gem. Chor gesetzt v. Wilhelm Spei-
ser. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Münster, Tormann
Mk 1,20.
Orth, Philipp.
Op. 198. Dem Kaiser u. dem Reich: „Die Herzen hoch
und hoch die Hand" f. vierstimm. Männerchor. Part,
u. St (Mk0,60) 8°. Offenbach, Andre Mk 1,20.
Otto Theodor.
Op. 16. Zur Feier der silbernen Hochzeit unseres Kaiser-
paares: „Das war ein Tag der Wonne". 8°. Frank-
furt a/0., Bratfisch.
Ausg. f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.
- - Männerchor. Part u. St. (Mk0,60) Mk 1,40.
- dreistimm. Schülerchor. Part. u. St. (Mk0,15)
Mk0,75.
- zweistimm. Schülerchor. Part. u. St. (Mk0,10)
Mk 0,40.
Parlow, Edmund.
Männerchor-Album. 65 Gesänge f. vierstimm. Männer-
chor hrsg. Part. u. St. (Mk2) 8°. Braun3chweig, Li-
tolff Mk2,80.
Pauli, Jean.
Op. 29. „Schlafe, mein Lieb" f. vierstimm. Männerchor.
Part u. St (Mk0,60) 8°. Offenbach, Andre Mk 1,30.
Op. 47. Turners Festlied: „Lasst im Liede froh er-
schallen" f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk
0,60) 80. Offenbach, Andre Mk 1,20.
Op. 48. Geduld: „Es zieht ein stiller Engel" f. gem.
Chor. Part. u. St (Mk 0,60) 8°. Offenbach, Andre
Mk 1,20.
Op. 54. Abschied vom Meer: „Lebe wohl! Und wenn
auf immer" f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St.
(Mk0,60) 80. Offenbach, Andre Mkl,40.
Op. 59. Glückliche Lieb'!: „Sonnenlicht, Sonnenschein" f»
vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Offenbach, Andre Mk 1,20.
Op. 63. Des Liedes Zauber: „Orgelklänge sind die Lie-
der!" f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St (Mk0,60)
80. Offenbach, Andre Mk 1,40.
Op. 65. „Für dich, mein süsses Lieb" f. vierstimm.
Männerchor. Part u. St. (Mk0,60) 80. Offenbach,
Andre Mk 1,30.
Püster, E.
Zwei gem. Chöre. 8°. Leipzig, Hug&Co.
No. 1. Zwei Rosen: „Im Monat der Rosen ein Röslein
am Hut". Part u. St (Mk0,60) Mkl,20.
- 2. Rat: „Ein Menschenleben ist ein Glockenton 4 *.
Part u. St (Mk0,80) Mk 1,60.
Vor der Schenke: „Ich bin von heim gelaufen" f. Män-
nerchor. Part 8°. Leipzig, Hug&Co. Mk0,12n.
615
PHtsner, Hans.
Op. 16, Columbus: „Steure, mutiger Segler" f. acht-
stimm, gem. Chor. Part. Mk4,50n. 4 St. 8°. Mk3n.
Berlin, Ries & Erler.
Pfleger, Carl.
Op. 67. Zwei Männerchöre. Part, ä Mk 0,80. St. (ä
Mk 0,20) ä Mk 0,80. 8°. Wien, Rörich & Co.
No. 1. „Wach' auf, flüstert der Morgenwind*'.
- 2. Gute Nacht!: „Mutter Nacht im Mantel grau".
Fiber, Josef.
Op. 59. Eine missliche Geschichte: „Stille Nacht, Ve-
randa". Humoristischer Männerchor od. Solo-Quartett
m. Pfte. Klavjerauszug. Mk2. St. 8°. Mk2. Leipzig,
Robitschek.
Op. 68. Mariengruss: „Wenn müd' der Tag sich neigt"
f. Männerchor od. Soloquartett. Part. u. St (Mk 0,80)
8°. Wien, Rörich & Co. Mk 1,60.
Pilz, Eduard.
Frühlingsnahen: „Es kommen die Sonnenstrahlen" f.
Männerchor m. T.-Solo. Part. Mk0,60n. St.: T. I Mk
0,20 n. T. II, B. I, II äMk0,10n. 8«. Leipzig, Bos-
worth & Co.
Leichter Sinn: „Air meine Noth, um die ich mich bange"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60n.) 8°. Leipzig,
Bosworth&Co. Mk 1,40 n.
Fodbertsky, Theodor.
Op. 162» Schlichte Weisen. Kleine Lieder f. vierstimm.
Männerchor. No. 5. Weihnachtslied: „Welch' Feier-
klang draussen im Walde". Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Leipzig, Eulenburg Mk 1,20.
Rebay, F.
Op. 24. Drei Gedichte f. Frauenchor m. Pfte. 8°. Leip-
zig, Hug&Co.
No. 1. Treue Liebe: „Zwölf Ritter, lieb Töchterlein
weilen", vierstimm. Klavierauszug. Mk 1,20. St.
Mk 0,60.
- 2. Der Storch ist da: „Juchheirassa, der Storch
ist da", dreistimm. Klavierauszug. Mk 1,20. St.
Mk 0,60.
- 3. Frau Holle's Umzug: „Neujahr ist heut" 4 , vier-
stimm. Klavierauszug. Mk 1,20. St Mk 0,60.
Beissiger, F. A.
Olaf Trygvason: „Weite Segel aufgespannt" f. Männer-
chor. Part u. St (Mk0,20) 8°. Berlin, KaunMkO,30.
Rice, N. H.
Op. 8. Drei altdeutsche Lieder f. gern, Chor (m. freier
Benutzung alter Worte u. Weisen). Part, ä Mk 0,60.
St (ä Mk0,15) äMkO,60. 8°. Offenbach, Andre\
No. 1. Treu bis zum Tod: „Es gingen drei Gespielen".
- 2. Verschneiter Weg: „Es ist ein Schnee gefallen".
- 3. Unter der Linde: „Es steht ein' Lind* in jenem
Tal".
Sacher, Hans.
Zwei Lieder in Volksnotenschrift f. zweistimm. Schul-
gesang m. Pfte. (Sudetenlied. Erinnerung an Lahn.)
Wien, Rörich & Co. Mk 1,20.
616
Sftchsenröder, Bobert.
Mädchenleid: „Und als mein Schatz aufs Wandern ging"
f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°.
Trier, vom Ende Mk 1,60.
Schaffer, Andreas.
Op. 15» „Mein Liebster zog einen Falken" f. Männer-
chor. Part u. St. (Mk0,80) 8°. Stuttgart, Zumsteeg
Mk 1,60.
Schirmer, Heinrich.
Mein Engel hüte dein: „Und willst du von mir scheiden"
f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St (Mk0,60) 8°.
Offenbach, Andre Mk 1,20.
Schulken, Hermann«
Op. 16* Spruch: „Sucht dich die Freude, grüsse sie" f.
vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Offenbach, Andre Mk 1,20.
Op. 25. „Schön Röschen hat Augen" f. gem. Chor. Part,
u. St (Mk 0,80) 8«. Berlin, Kaun Mk 1,60.
Op. 48. Sommernacht: „Nun ist zur Ruh' gegangen" f.
Männerchor. Part u. St. (Mk0,80) 8°. Berlin, Kaun
Mk 1,40.
Op. 55. „Es rauschen die Bäume im Walde" f. vier-
stimm. Männerchor. Part. u. St. <Mk0,60) 8°. Offen-
bach, Andre Mk 1,20.
Schnitz, Edwin.
Op. 100. Jägers Liebe: „Es saust der Wind im dunkeln
Wald". Ballade f. Männerchor u. Solo. Part u. St.
(Mkl,60) 8°. Berlin, Simon Mk3.
Op. 103. Elfenwirthschaft: „Wo sind sie nur alle hin-
gekommen" f. 2 S., 2 A., 2 T. iL 2 B. Part Mk 1,40.
4 St Mk 1,60. 8«. Berlin, Simon.
Schultz, J.
Op. 6. „Es ragen Berge mächtig auf" f. dreistimm^
Frauen- od. Jugendchor. Part u. St (Mk0,45) 8°.
Offenbach, Andre Mk 1,05.
Op. 7. Grüss Gott, du schöne Frühlingszeit!: „Wenn Vög-
lein ihre Nester bauen" t vierstimm. Männerchor.
Part u. St (Mk 0,60) 8°. Offenbach, Andre* Mk 1,40.
Schwarte, Josef.
Op.29. Die Ernte: „Hurtig, hurtig, lieben Leute" f.
Männerchor. Part u. St (Mk 1,20) 8« Köln, Tonger
Mk2,20.
Schwarz, Adolf.
Op. 12. Zwei Männerchöre im Volkston. Part, ä Mk 0,60.
St (ä Mkaiö) ä_Mk060. 8<>. Leipzig, Robftachek.
No. 1. D' Glücklichen: „Wann d' Sunn versinkt".
- 2. Verliabte Leut': „Bacherl so wunderklar".
Seibert, Louis.
Op. 46. No. 1. Waldlied: „0 träumerisch süsse, wunder-
sel'ge Nacht" f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St.
(Mk0,80) 8°. Offenbach, Andre Mk2*
Op. 97. No.2. Unter der blühenden Linde: „Linden
blühten, blühten lind" t vierstimm. Männerchor. Part,
u. St (Mk0,60) 80. Offenbach, Andre* Mkl,20.
617
Seifert, Anton.
Op. 80. Karnthner-Lieder-Marsch: „Schönes Kärnthner-
land" f. gem. Chor m. Pfte (ad lib.) übertr. v. Gustav
Baumfelder. Part. Mk 1. St. 8 Ü . Mk 1. Offenbach,
Andre.
Bücher, Friedrich.
„Aennchen von Tharau ist, die mir gefällt" f. Männer-
chor. Part u. St. (Mk0,20) 8°. Berlin, KaunMkO,30.
Speiser, Wilhelm.
Op. 5* Morgengebet: „0 wunderbares tiefes Schweigen!"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Münster,
Tormann Mk 1,20.
Op. 10. Gebet: „Wild tobt die See" f. Männerchor. Part,
u. St. (Mk 0,80) 8°. Münster, Tormann Mk 1,55.
Op. 20. Wilde Rose: „Wilde Ros' am Bergeshang" f. drei-
stimm. Frauen- od. Knabenchor. Part. u. St. (Mk 0,45)
8°. Münster, Tormann Mk 1,05.
Op. 23. Zwei Lieder im Volkston f. gem. Chor. (No. 1.
Diebstahl: „Mädel trug des Weg^ daher". No. 2. Vor-
bei: „0 sei mir gegrüsset du grünender Baum".) Part,
u. St. (Mk 0,80) 8°. Münster, Tormann Mk 1,55.
Op. 80. „Jung Dieterich v. Falkenstein". Ballade f. Män-
nerchor. Part u. St. (Mk 1,60) 8°. Münster, Tormann
Mk 3,40.
Stierlin, Kuno.
Op. 32. Wiegenlied: „Schlafe mein Herzliebchen" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Münster, Tormann
Mk 1,20.
Op. 46. „Komm her du schmuckes Mägdelein" f. Män-
nerchor. Part u. St. (Mk 0,80) 8°. Münster, Tormann
Mk 1,55.
Ssymanski, Bruno.
Schlummerlied: „Liegst du noch wach, Mägdelein" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Münster, Tor-
mann Mkl,20.
Wiegenlied: „Die Abendglocke mahnt zur Ruh'" f. Män-
nerchor. Part u. St. (Mk0,60) 8°. Münster, Tor-
mann Mkl,20.
Tonrbiä, Richard.
Der deutsche Männergesang. 128 Partituren v. Män-
nerchören beliebter Komponisten ausgewählt, gr. 8°.
geb. Berlin, Wernthal Mk l,50**n.
Fahnenweihe (Fahnenlied): „Die Fahne, unser Heiligtum"
f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Berlin, Wernthal Mk 1,20.
Zum Geburtstag: „Ein Freudentag ist heut'" f. vier-
stimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Berlin,
Wernthal Mk 1,20.
Zum Jubiläum: „Laut töne unsrer Weise Klang" f. vier-
stimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Ber-
lin, Wernthal Mk 1,20.
Zum Stiftungsfest: „Im Jubel erklinge der Festgesang"
f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Berlin, Wernthal Mk 1,20.
Venua, W.
Op. 21. Zwei Männerchöre. Part, ä Mk 0,60. St. (a, Mk
0,15) ä Mk 0,60. 8<>. Leipzig, Gleissenberg.
No. li, 47
618
Venus, W.
No. 1. Am Heckenrain: „Ich hab' mein bischen Glück
begraben".
- 2. du Welt!: „Der Norden zu kalt".
Volkslied: „Die Sonne scheint nicht mehr" f. Männer-
chor bearb. v. R. Vollhardt Part. u. St. (Mk0,40) 8°.
Leipzig, Eulenburg Mk0,80.
„Mein Mädel hat einen Rosenmund" f. Männerchor
bearb. v. R. Vollhardt. Part. u. St. (Mk 0,40) 8°. Leip-
zig, Eulenburg Mk 0,80.
„0 Tannenbaum, o Tannenbaum" f. Männerchor bearb.
v. Fr. Sucher. Part. u. St. (Mk0,40) 8°. Leipzig,
Eulenburg Mk 0,80.
Wagner, Rudolf.
Op. 203» Der Schüchterne: „Schüchtern war er einge-
treten". Humoristisches Männerquartett. Part. u. St.
(Mk0,40n.) 8°. Leipzig, Bosworth & Co. Mk In.
Op. 204, Unter der Linde : „Kennst du am Stadttor die
Linde?" f. Männerchor od. Soloquartett. Part. u. St.
(Mk0,40n.) 8°. Leipzig, Bosworth & Co. Mk In.
Waldmann, Mich.
Op. 5. Beim Liebchen zu Haus: „Vom Himmel die Sonne
scheint". Männerchor im Volkston. Part. u. St. (Mk
0,80) 80. Wien, Rörich&Co. Mk 1,60.
Walter, Max.
Zwölf Lieder im Volkston (Vaterlands-, Natur-, Liebes-,
Wander- u. Trinklieder) f. vierstimm. Männerchor
komp. u. bearb. (No. 1. Vaterlandsliebe: „Sei mir
gegrüsst, mein Vaterland". No. 2. Deutsches Flotten-
lied: „Breit aus die stolzen Schwingen". No. 3. Vor
Dör: „Lat mi gan, min Moder sloppt". No. 4. „Horch,
was kommt von draussen rein?" No. 5. Frühlings-
lied: „Der Winter ist verschwunden". No. 6. Schwe-
disches Volkslied: „Im Rosenduft bei schatt'gen Blü-
tenbäumen". No. 7. Abendlied: „Graue Nebel steigen"
No. 8. Turner-Ausflug: „Hoch Liederklang!" No.9.
Singen u. Wandern: „Nun ist die schöne Frühlings-
zeit". No. 10. Wanderliedchen: „Blauer Himmel, Maien-
morgen". No. 11. Stern der Zecher: „Wer schenket
den Wein, den flammenden ein". No. 12. Der Lands-
knecht beim Wein: „Ja, lustig bin ich".) Part. 8°.
Potsdam, Stein Mk In.
Weidt, Carl.
Op. 87. Advent: „Sieh', dein gnadenreicher König" f.
vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Offenbach, Andre Mk 1,20.
Op. 88» Ostern: „Der Herr ist auferstanden" f. vier-
stimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Offen-
bach, Andre* Mk 1,20.
Weihnachtslied: „Kommet, ihr Hirten, ihr Männer und
Frau'n" f. Männerchor bearb. v. Ferdinand Hummel.
Part. u. St (Mk0,40) 8°. Leipzig, Eulenburg Mk0,80.
Wennxich, E.
Zur Silberhochzeit des Kaiserpaares: „Silberhochzeit!
Hell und licht". Frankfurt a/O., Bratfisch.
Ausg. B, i gem. Chor. Part u. St (Mk0,60) 8°.
Mkl,40.
619
Werth, Josef.
Ausgewählte vierstimm. Männerchöre. 8°. Berlin, Wern-
thal.
Op. 6. Waldesrauschen: „Es geht an schönen Früh-
lingstagen". Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- 12, Ich bin ein Kind vom Rhein: „Vom Rhein vom
Ort, wo Lieb* und Lied". Part. u. St. (Mk 0,80)
Mk 1,60.
- 13» „Wenn alle Brünnlein fliessen". Part. u. St.
(Mk 0,60) Mk 1,20.
- 15. Jung Werner: „Lindduftig hält die Maien-
nacht". Part. u. St. (Mk0,80) Mk 1,60.
- 16. No. 1. „Wenn sich zwei Herzen scheiden".
Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- 2. „Lieb* ist ein Blümelein". Part. u. St.
(Mk0,60) Mkl.
- 17, „Schau' mich an, mein Schätzelein". Part. u.
St. (Mk0,60) Mkl.
- 18* Gebet der Mutter: „Der reinste Ton, der
durch das Weltall klingt". Part. u. St. (Mk
0,80) Mkl,60.
- 19«. Die lose Nachtigall: „Nachtigall lieb, bist ein
Herzensdieb". Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- 20. Schilf lied: „Drüben geht die Sonne scheiden".
Part. u. St. (Mk 1) Mk 2.
- 21. Juchhe, im Dorf ist Tanz!: „Die Zither lockt,
die Geige klingt". Part. u. St (Mk 0,60)
Mk 1,40.
- 22. 0, schliess' in dein Gebet mich ein: „Schon
kommt die Nacht mit ihrem Schleier". Part,
u. St. (Mk0,60) Mkl,20.
- 23. Mutterliebe, mein Trost u. Stern: „Träum*
ich von der Kindheit Tagen". Part. u. St. (Mk
0,60) Mkl,20.
- 24. Träume der Rosenzeit: „Es grüsst das stille
Wiesenthal". Part. u. St (Mk0,80) Mk 1,60.
- 25. Auf der Wanderschaft: „Wer schauen und
erfahren will". Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- 26. Grüss Gott, herziger Liebling!: „Es wandert
durch das deutsche Land". Part u. St (Mk
0,60) Mkl,20.
- 27. Heimkehr: „Ein Wanderbursch mit dem Stab
in der Hand". Part u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80.
- 28. Mein Paradies: „Am Ort, wo meine Wiege
stand". Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- 29. „Wo der Weg zum Liebchen geht". Part. u.
St (Mk0,60) Mkl,20.
- 30. Vogelweisheit!: „Die Grete half am ersten
Mai". Part u. St. (Mk0,60) Mk 1,20.
- 31. Scheidegru8S an's Vaterland: „Mein Vater-
land, jetzt gilt's zu scheiden". Part. u. St
(Mk 0,80) Mk 1,80.
- 32. No. 1. In der Fremde: „Es steht ein Baum
in jenem Thal". Part u. St (Mk 0,60)
Mkl.
- 2. „Es haben zwei Blümlein geblühet".
Part u. St (Mk0,60) Mkl.
47*
620
Werth, Josef.
No. 3. „In stiller Nacht, zur ersten Wacht".
Altdeutsche Volksweise. Part. u. St.
(Mk0,60) Mkl.
- 4. „Es steht ein Baum im Odenwald".
Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Op. 38* Wart' es ab: „Traue keinem Reitersmann".
Part u. St. (Mk0,60) Mk 1,20.
- 37. Morgen: „Spielmann, zum Tanze spiele du
mir". Part u. St (Mk 0,60) Mk 1,20.
Wesseler, Hermann.
Zwei Lieder im Volkston f. £em. Chor. (No. 1. „Es stand
ein Sternlein am Himmel". No. 2. Engel u. Lilien:
„Schlafe Kindlein, hold und süss".) Part u. St (Mk
0,80) 8°. Münster, Tormann Mk 1,55.
Westphal, Erich.
Op. 9. Drei Weihnachtslieder f. gem. Chor. (No. 1. „Es
strahlt am Himmelsrande". No. 2. „Die Nacht ist
aufgegangen". NflL 3. „Ich sehe Lichter ohne Zahl".)
Part u. St. (Mk 0,80) 8°. Berlin, Kaun Mk 1,60.
Op. 29. Der Waldsee: „Wie bist du schön, du tiefer,
blauer See" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Berlin, Kaun Mk 1,60.
Op. 56. „Mein Herz ist am Rheine!" f. Männerchor. Part,
u. St (Mk 0,60) 8°. Berlin, Kaun Mk 1.
Wilhelm, Carl.
Op. 19. Das ganze Herz dem Vaterland!: „Nun lasst
uns hoch die Becher heben" f. Männerchor. Part. u.
St (Mk 0,20) 8°. Berlin, Kaun Mk 0,30.
Wiltberger, August
Op. 110. 4 Männerchöre. 8°. Köln, Tonger.
No. 1. Morgenlied (Pförtnerlied): „Verschwunden ist
die finstre Nacht". Part. u. St. (Mk0,60)
Mk 1,20.
- 2. Denk*, ich sei tot: „Röslein im Maien blüh'n
ewiglich nicht". Part. u. St. (Mk0,60) Mkl.
- 3. Wir drei: „Wo tief versteckt im Grunde". Part.
u. St (Mk0,60) Mkl.
- 4. Verschneiter Weg: „Es ist ein Schnee ge-
fallen". Part. u. St. (Mk0,60) Mkl.
Woltag, Max.
Zwei Duette f. S. u. T. m. Pfte. Offenbach, Andre*
ä Mk 1,60.
No. 1. Waldesrauschen: „Oft geht an schönen Früh-
lingstagen".
- 2. Maienlied: „Im Maien zu Zweien".
Wottita, Th.
Das schönste Platzerl: „I kenn* a schön's Platzerl" f.
1 od. 2 Singst m. Pfte. Leipzig, Bosworth&Co.
Mk 1,20.
Zaohner, Hermann.
Op. 4. No. 1. Vagantenlied: „Freundlich lacht die weite
Welt" f. vierstimm. Männerchor m. Pfte. Klavieraus-
zug. Mk 2. St. 8°. Mk 0,80. Leipzig, Robitschefc
621
Zieran, Fr.
Op. 32» No. 1. Gott schütze die Reben am sonnigen
Rhein: „Wie glüht er im Glase" f. vierstimm. Männer-
chor. Part u. St. (Mk 0,80) 8°. Frankfurt a/0., Brat-
fisch Mkl,60.
Zöllner, A.
Tanzlied: „Schön Lieschen stand geschmückt zum Tanz"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20) 8°. Berlin,
Kaun Mk 0,30.
Einstimmige Chöre.
Rudolph, Oskar.
Op. 47. Frühling im Winter: „Flammet, ihr Sterne".
Weihnachtslied f. ein- od. zweistimm. Kinderchor m.
Pfte u. Harm. (od. Pfte, od. Harm.) Part. Mkl,50n.
Singst. Mk0,20n. 8°. Lichterfelde, Vieweg.
Wennrich, E.
Zur Silberhochzeit des Kaiserpaares: „Silberhochzeit! Hell
und licht" f. einstimm. Solo- od. Chorgesang m. Pfte.
8°. Frankfurt a/0., Bratfisch Mk 1.
Theatralische Musik.
Bastyr, Hans.
Die beiden Telephonistinnen: „Wir sitzen hier am Tele-
phon". Humoristisches Duett m. Pfte. Leipzig, Gleissen-
berg Mk2,50.
Poltermanns erste Vereinsstiefel: „Wenn der Himmel
so blau". Humoristisches Gesamtspiel f. Männerchor
m. Pfte. Klavierauszug u. St. (8°. Mk0,60.) Leipzig,
Gleissenberg Mk3.
Bosch, Wilhelm.
Alte Bekannte: „Gott grüss dich, Bruder Straubinger".
Humoristische Duoscene f. 2 Männerst m. Pfte. Leip-
zig, Gleissenberg Mk2,50.
Cnnch-Bühren, Franz Theodor.
Op. 174» Die Kraftstation. Singspiel. Klavierauszug.
Mk 8. Solost. Mk 4. Chorst. (ä Mk 0,50) Mk 2. Leipzig,
Hug & Co.
Ehrich, Rudolf.
Der Strohwitwer. Posse. Wien, Pawliska.
Daraus einzeln m. Pfte:
Herzklopfen (eins, zwei, drei, vier, fünf): „Mein Fräu-
lein, wollen Sie es wagen". Walzerlied f. 2 Singst.
Mkln.
Ich bin versiert in allen Dingen: „Aus Iglau kam in
jungen Jahr'n". Marschlied f. 1 Singst. Mk In.
„O Susi, bitt' sie, thu* sie nicht so pimperlich". Duett.
Mkln.
Die Probiermamsell: „Wir Frauen sind gezwungen
heut". Marschlied f. 1 Singst. Mk In.
Eisersdorf, A.
Die Schwiegermutter nach Noten. Burleske f. 2 Damen
u. 5 Herren. Klavierauszug. Leipzig, Gleissenberg
Mk4.
Eyaler, Edmund.
Die Schützenließel. Operette. Klavierauszug. Leipzig,
Weinberger Mk lOn.
622
Hauschild, Max.
Kompositionen. Leipzig, Gleissenberg.
Op. 4:1» Schwiegeronkel Pechmeyer. Humoristisches
Terzett f. 1 Damen- u. 2 Herrenst. m. Pfte.
Mk3.
- 42» Der Kanarienvogel. Humoristisches Gesamt-
spiel f. 1 Dame u. 6 Herren. Klavierauszug.
Mk3,50.
- 43. Ein geplagter Schulmeister: „Lernen, in die
Schule gehen". Urkomische Duoscene f. 2
Männerst. m. Pfte. Mk 2,50.
- 44. Beim Variete-Direktor. Burleske f. 2 Damen
u. 6 Herren. Klavierauszug. Mk 3,50.
- 46«. Das Burggeapenst: „Auch ich bin ein Jüng-
ling". Humoristische Ritterkomödie f. 1 Da-
men- u. 2 Männerst. m. Pfte. Mk 3.
- 47. Die Verlobung am Weihnachtsabend. Humo-
ristisches Gesamtspiel f. 2 Damen u. 3 Her-
ren. Klavierauszug. Mk 3,50.
- 48. Das gemütliche Logis: „Ich lebe ganz glück-
lich". Humoristisches Gesamtspiel f. 1 Dame
u. 2 Herren. Klavierauszug. Mk 3.
- 49. Der Gerichtsdiener Lutzsche als Untersu-
chungsrichter. Humoristisches Gesamtspiel f.
3 Herren. Klavierauszug. Mk3.
- 50. Sie versteh'n?: „Wir beiden singen immer
gern". Humoristisches Duett f. Männerst. m.
Pfte. Mkl.
Die Jesuiten: „Schwarz wie die Nacht ist unser Kleid".
Satyrisches Kostüm-Duett m. Pfte. Mk 2.
Die Lawn-Tennis-Könige: „Es giebt auf dieser Erde".
Kostüm-Duett m. Pfte. Mk2.
Wilhelm's Traum od. Das grosse Los: „Was ein Schnei-
der hat für Plagen". Humoristisches Gesamtspiel f.
1 Dame u. 2 Herren. Klavierauszug. Mk 3,
Huazka, Eugen.
Prinz Bob. Operette. Lied: Die Bowie-Street: „In London
giebt es viele Gassen" f. 1 Singst, m. Pfte. Wien,
Bard& Bruder Mk In.
Ffitnier, Hans.
Das Fest auf Solhaug. Klavierauszug. Stuttgart, Feuch-
tinger Mk6*n.
S&nffer, Bertrand.
Die Bonbonniere. Operette. Wien, Bärd& Bruder.
Daraus einzeln f. 1 Singst, m. Pfte:
Männerschwüre: „0 ihr Mädchen lasst Euch warnen".
Walzerlied. Mkl,25n.
Der schöne Jean: „In der Stadt der Wienerlieder".
Marschlied. Mk 1,25 n.
Schau Weiberl, schau Täuberl: „Ein Weibchen hab' ich
wunderhold". Lied. Mkl,25n.
Strans, Oskar.
Der grosse Stern. Posse. Die Premiere: „Kling kling,
bum-bum, Orchesterton". Scherzlied f. 1 SingBt. m.
Pfte. Berlin, Challier&Co. Mkl,50n.
623
Straus, Oskar.
Zur indischen Witwe. Operette. No. 6. Abrakadabra-
Hexerei od. Das Zaubermittel: „Junge Witwe, dreissig
Jahre". Tanzlied f. 2 Singst, m. Pfte. Leipzig, Bos-
worth&Co. Mkl,20n.
Strauss, Josef.
Frauenherz. Operette, arr. v. Ernst Reiterer. Kla-
vierauszug. Wien, Doblinger Mk 10 n.
Stutzenberger, A.
Op. 10» Die Japanerinnen. Singspiel u. Tanzaufführung f.
8 Damen. Klavierauszug m. Tanzbeschreibung. Mk4n.
Singst. Mk2. Mühlhausen, Danner.
Wagner, Richard.
Die Walküre. Mainz, Schott.
Siegmund's Liebeslied: „Winterstürme wichen dem
Wonnemond" f. T. m. Orch. Part. m. deutschem-
engl.-französ. Text. kl. 8°. kart. Mk2*n.
Wotan's Abschied v. Brünnhilde: „Leb' wohl, du küh-
nes, herrliches Kind" f. Bar. m. Orch. u. Feuer-
zauber f. Orch. Part. m. deutschem-engl.-französ.
Text. kl. 8°. kart. Mk3*n.
Lieder für eine Singstimme mit Orchester.
Alabieff, Alexander.
Die Nachtigall: „Nachtigall, o Nachtigall". Russisches
Volkslied f. 1 Singst, m. Orch. Zum Konzertvortrag
einger. u. m. Kadenzen versehen v. Aglaja Orgeni.
Orch.-St, Leipzig, M. Brockhaus Mk4*n.
Lieder, Couplets und humoristische Solo-
szenen für eine Singstimme mit Pianoforte.
Baeker, Ernst.
Op. 6. 5 Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Kaun ä
Mk 0,80.
No. 1. Jugend: „Am Schlehdorn, wißst ihr, wo der
steht".
- 2. Ein Traum: „Es glüht die Nacht".
- 3. Frühlingsmorgen: „Die Lerchen über den
Aeckern jubeln so laut".
- 4. Nach dem Gewitter: „Kuhglockengeläute, die
Berge sind feucht".
- 5. Nachtgeschwätz: „Wie geheimes Lispeln".
Op. 13* 4 Lieder f. 1 Singst, m, Pfte. Berlin, Kaun.
No. 1. Blümekens: „Keine Blüten, anspruchslose Blu-
men". Mk 1.
- 2. Briefwechsel: „Im Garten, heute Morgen".
Mk 0,80.
- 3. Erwartung: „Auf Turm und Tor und Mauer-
kranz". Mkl.
- 4. Acherontisches Frösteln: „Schon nascht der
Staar die rote Vogelbeere". Mk0,80.
Basslieder, 9 der bestbewährten, m. Pfte, v. verschie-
denen beliebten Komponisten, kl. 8°. geb. Leipzig, Glaser
Mk l*n.
624
Bastyr, Hans.
Die lustige Schaffnerin: „Ich bin die lust'ge Schaff-
nerin". Heitere Soloscene m. Pfte. Leipzig, Gleissen-
berg Mk 1,50.
Behm, Eduard.
Op. 27» Fantasieen u. Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte.
No. 4. „Ich bin eine Harfe mit goldenen Saiten". Ausg.
in A. Berlin, Ries & Erler Mk 1,50.
Bern, Adolph.
Op. 14. Mein Mütterlein stirbt nie!: „Wenn ich es sah
als wilder Bube" f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Leip-
zig, Hug & Co. Mk 1,20.
Blumer jun., Th.
Op. 19. Kinderlieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. „Mein
Kindchen ist fein". No. 2. „Der Kuckuck hat sich tot
gefallen". No. 3. „Das Christkind soll ein Engel sein".)
Leipzig, Senff Mk 1,50.
Brauniels, Walter.
Op. 1. Sechs Gesänge f. 1 Singst, u. Pfte. München, Lewy.
No. 1. An den Nachtwind: „Lasse die Wasser zerrin-
nen". Mk 1.
- 2. Blondel: „Im blau erschimmernden Gewände
schmiege dich". Mk 1,20.
- 3. Die stillen Kähne: „Die Wolkenbahnen, blass
und leer". Mk 1,20.
- 4. Aus dem „Jahr der Seele": „Noch zwingt mich
Treue über dir zu wachen". Mk 1.
- 5. Die Tolle: „Es war der Tollen Haar von Träu-
men lau gemacht". Mk 1.
- 6. Innere Landschaft: „Die Weiden singen von
Silber und Sand". Mk 1.
Op. 4. Sechs Gesänge f. 1 Singst, ra. Pfte. München,
Lewy.
No. 1. Abbitte: „Heilig Wesen, gestört hab* ich die
goldene Götterruhe dir oft". Mk 1.
- 2. Einziges Geschiedensein: „Schlummernd im
schwellenden Grün liegst du". Mk 1,20.
- 3. An ein junges Mädchen: „Du hängst mit süssen
Blicken". Mk 0,80.
- 4. Der junge Knabe singt: „Noch dürft ich nicht
Kuss um Küsse tauschen". Mk 1.
- 5. Rastlose Liebe: „Dem Schnee, dem Regen, dem
W T ind entgegen". Mk 1.
- 6. Flussübergang: „Es hatten sich siebenzig Schnei-
der verschworen". Mk 1,20.
Brone, Hermann.
Op. 34. Heinrich der Löwe: „Im Dom zu Braunschweig
ruhet der alte Weife aus". Balla'de f. 1 mittlere
Singst, m. Pfte. Hannover, Oertel Mk 1,50.
Bongert, August.
Op. 49. Volkslieder- u. Handwerker-Lieder-Album f.
1 Singst, m. Pfte. (Widmung. Sehnsucht nach dem
Rhein. Beim Spinnen. Sie gleicht wohl einem Rosen-
stock. Bäckerlied. Da droben auf jenem Berge. Der
Schumacher. Wie schön blüht uns der Maien. Maurer-
lied. Ich hab' ein kleines Lied erdacht Fischerlied.
Einen Ring hab' ich von dir. Der Sandträger. Wenn
625
Bongert, Ang-ust.
die wilden Rosen blüh'n. Auf der Bleiche. Früh wollt'
ein Jäger jagen. Müllerlied. Heilige Liebe. In der
Schmiede. Bin ich eine Frau einmal erst. Die Wäsche-
rin. So wünsch' ich ihr ein' gute Nacht. König Wil-
helm's Husaren Lied. Werbung. Die Nähterin. In der
Sonnengasse zu St. Goar. Seilerlied. Es ging ein
Soldat zum Exerzieren. Töpferlied. Der Lauf der
Welt. Deutsche Reichs-Hymne.) gr. 8°. Leipzig, Rud.
Dietrich Mk5.
Carmen Sylva-Album f. 1 Singst, m. Pfte. Ausg. f. tiefe
St. (Alpenglühen. Tanzen. Mir ist's wie dem Wald-
bach. Mir war's im Traume. Dämona. Sein Weib.
Das Trauergewand. Gruss an den Rhein. Der Mäuse-
turm. Bacharach. Die Loreley. Monrepos. Bonn.
Calafat. Frühlingsluft. Waldweh. Märzsturm. Herbst-
gedanken.) gr. 8°. Leipzig, Rud. Dietrich Mk 5.
Lieder-Album f. 1 Singst, m. Pfte. Band II. Ausg. f.
hohe St., deutsch-engl. (Op. 34. Gestalten u. Erinne-
rungen: Sie geht in aller Frühe. Bettlerliebe. Ver-
dorben. Die Kleine. Wandlung über Nacht. Die bei-
den Alten. Verwundet. — Op. 35. Dramen in Liedern:
Sein Weib. Das Trauergewand.) gr. 8°. Leipzig, Rud.
Dietrich Mk3n.
Cäcilia-Album. Sammlung v. einstimm, geistlichen u.
weltlichen Arien u. Liedern älterer Meister hrsg. v.
Ferd. Gumbert, Adolf Schimon u. Ferd. Sieber.
Ausg. m. Italien, u. engl. Text. Vol. IL Ausg. f. hohe
— mittlere — tiefe St. Offenbach, Andre ä Mk 1,50.
Cassimir, Heinrich.
Lieder u. Gesänge f. 1 Singst, u. Pfte. Berlin, Challier
& Co.
No. 9. „Ja, ich weiss es noch wohl". Mk 0,60.
- 10. „Schlaf, meine braune Taube". Mk 1.
- 11. Gefangen: „Die Rosen duften im Garten". Mk 1.
Cornelius, Peter.
Op. 8. 6 Weihnachtslieder f. 1 Singst, m. Pfte. (Christ-
baum. Die Hirten. Die Könige. Simeon. Christus der
Kinderfreund. Christkind.) gr. 8°. Leipzig, Carl Rühle
Mk 0,50 h.
6 Brautlieder f. 1 Singst, m. Pfte. (Ein Myrtenreis.
Der Liebe Lohn. Vorabend. Erwachen. Aus dem
hohen Lied. Erfüllung.) gr. 8 n . Leipzig, Carl Rühle
Mk0,50n.
Correns, M.
Op. 10. Zwei Lieder f. 1 Singst m. Pfte. (No. 1. Erster
Schnee: „Erster Schnee liegt auf den Bäumen". No. 2.
Morgenlied: „Die Sterne sind erblichen".) Stettin,
Simon Mk 1.
Courvoisier, Walter.
Op. 8. Sieben Gedichte f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Ries
& Erler.
Heft 1. Für hohe St (No. 1. „Ich ersehnt' ein Lied".
No. 2. „Mit deinen Augen grüsst mich der
Himmel hell". No. 3. „Wohin? wohin schweifet
dein Sinn?" No. 4. Wiegenlied: „Fragst du
mit den Aeugelein".) Mk2,50.
626
Conrvoisier, Walter.
Heft 2. Für tiefe St (No. 5. „Willst, Vater, du es weise
lenken". No. 6. Totenfeier: „Als trauernd ich
am Sarge vergangnen Glückes sass". No. 7.
„Feuer vom Himmel stahl einst ein Halbgott".)
Mk 1,80.
Denza, L.
Im Schmetterlingsreich: „Süsses Kind, o komm heraus"
f. 1 hohe — mittlere — tiefe Singst, m. Pfte. Offen-
bach, Andre ä Mk 1,50.
Sommer-Serenade: „Oeffne dein Fenster zur lieblichsten
Nacht" f. 1 hohe — mittlere — tiefe Singst, m. Pfte.
Offenbach, Andre ä Mk 1,50.
Wiegenlied im Garten: „Schlafe sanft, holdes Kind" f.
1 hohe — mittlere — tiefe Singst, m. Pfte. Offen-
bach, Andre ä Mk 1,50.
Drangosch, Ernesto.
Op. 9. Vier Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Ent-
schluss: „Sie kommt in diese stillen Gründe". No. 2.
Abendgang: „Die grauen Schatten sinken". No. 3.
Ein Lied..., so schön...: „Ich hab' ein Lied ge-
träumet". No. 4. Frühlingsfeier: „Wälder knospen,
Wiesen grünen".) Berlin, Ries & Erler Mk3.
Elgar, Edward.
Op. 12. Viola del Pensiero : „Tra questi fior' olenti e
rugiadosi" p. 1 Voce con Pfte. Mainz, Schott Mk 1.
Fährmann, Hans.
Op. 30. Zwölf Lieder f. S. — f. A. m. Pfte. 2 Hefte.
Leipzig, (Junne) äMk2,40n.
Heft 1. (No. 1. Neujahrslied: „Wie heimlicher Weise".
No. 2. „Lehn' deine Wang' an meine Wang'".
No. 3. „Noch ist die blühende, goldene Zeit".
No. 4. Nach dem Gewitter: „Friede, Friede!
Golden versank die Sonne". No. 5. Gestern,
heute u. morgen: „Gestern liebt' ich". No. 6.
„Augen, meine lieben Fensterlein".)
- 2. (No. 7. Zu spat!: „Sie haben dich fortgetra-
gen". No. 8. Verborgenheit: „Lass, o Welt,
o lass mich sein". No. 9. „Ich darf dich nicht
lieben". No. 10. Er ist's: „Frühling Iässt sein
blaues Band". No. 11. „Nimmer weiss ich,
wie's gekommen". No. 12. „Weisst du wohl
noch?: „Sei mir gegrüsst, du süsse Heimat".)
Tenn, Ferdinand.
Mein Mütterlein: „Schlaf wohl, mein gutes Mütterlein"
f. 1 Singst m. Pfte. München, Lederer Mkl,20.
Fielitx, Alexander y.
Op. 82. Vier Lieder f. 1 (mittlere Singst, m. Pfte. Ber-
lin. Challier&Co.
No. 1. Fremd geworden: „Deinen Hügel umschreiten
die Jahre". Mkl,20.
- 2. ,Es schlief mein Mund, vom Schmerz be-
wacht". Mk0,60.
- 3. Im Arm der Nacht: „Sing mir ein Lied"
Mkl,5a
- 4. „Im Abenddämmerscheine", deutsch-i talien. Mkl.
627
Fleck, Fritz.
Op. 2. Drei Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Chal-
lier & Co.
No. 1. Die Königskinder: „Meine Muhme hat mir das
Märchen erzählt". Mk 1,20.
- 2. Herbstbeginn: „Es geht zum Herbst". Mk0,60.
- 3. Frühlingsabend: „Die Nachtigall sang ohne
Ende". Mk0,60.
Fromberg, Grete.
Op. 3. Fünf Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Schle-
singer ä Mk0,60; cplt Mk2.
No. 1. Liebespost: „In der Mondesnacht".
- 2. Bitteres Gedenken: „Rosen ging ich aus zu
pflücken".
- 3. Reichtum: „Mein Liebchen ist gar nicht von
vornehmen Stand".
- 4. Frühlingswehen: „Wehende Halme, wogendes
Leben".
- 5. Käte: „Mein Schatz das ist die Käte".
Geis, J.
Jeremias Strudelhofinger od. Die Hand des Verhäng-
nisses: „Wer mich genau betrachtet". Soloszene m.
Pfte. 8°. München, Lederer Mk0,25.
Ein Feind der Volkslieder: „Von Volksliedern bin ich
ein Feind". Komische Soloszene m. Pfte. 8°. München,
Lederer Mk0,25.
Gentes, Siegwart.
Krause mit dem Zickenbart: „Der Bartwuchs ist des
Mannes Zier". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Heidel-
berg, Hochstein Mk 1,50.
Goldschmid, Theodor.
Sechs Weihnachtslieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. „Es
träumte jüngst dem Tannenbaum". No. 2. „Christ-
kindlein kam herein". No. 3. „Die Englein tanzten
heute Nacht". No.4. „Die Engel haben es aufgemacht".
No. 5. Weihnachten in der Fremde: „Es duftet wie
Heimweh im dunkeln Geäst". No. 6. „Wenn doch die
Erde gar so klein dich dünkt".) Leipzig, Hug&Co.
Mk 1,50.
Gottfurcht, Max.
Op. 26* Lebewohl — ade: „Grüss Euch Gott, nur einen
Blick noch" f. 1 Singst m. Pfte. Berlin, Platt Mk 1,30.
Gretscher, Philipp.
Op. 25» „Schöne junge Frühlingszeit" f. 1 Singst, m.
Pfte. Stettin, Simon Mk 1.
Op. 26» Dichtergold: „Amsel, Frau Amsel, meine schönste
Reverenz" f. 1 Singst m. Pfte. Stettin, Simon Mk 1,20.
Op. 27. Lebensüberfluss: „Rauschende Bäche quellenden
Lebens" f. 1 Singst m. Pfte. Stettin, Simon Mk 1,20.
Greyv Vivian.
0, Nanni Nannif: „Nanni ach wie lieb 1 ich dich". Inter-
mezzo f. 1 Singet m. Pfte. Wien, Bärd & Bruder Mk In.
Grober, Emma.
7 Gesänge f. .1 Singst m. Pfte. (No. 1. Seelied: „Fern
über dem See, am Strande". No. 2. Ballade: „Jung
Niklas fuhr aufs Meer". No. 3. Schön Suse: „Es war
ein Jäger zu Munster am Stein". No. 4. Röslein: „Ros-
628
Gruber, Emma.
lein, ich pflücke dich!" No. 5. „Wenn sich zwei Liebste
raufen". No. 6. Wiegenlied: „Sonne hat sich müd' ge-
laufen". No. 7. Frage: „Ich hab' gesät das Korn der
Liebe".) Strassburg i/E., Süddeutscher Musikverlag Mk3.
Gräber, Ludwig.
Der Weltverdruss: „I hab ka Muata mehr" f. 1 Singst,
m. Pfte arr. Wien, Blaha Mk 1,50.
Wenn ich einstens sterben soll: „Ein jeder Mensch hat
trübe Stunden". Trinklied f. Bar. (u. ad üb. Chor) m.
Pfte. Wien, Blaha Mk 1,50.
Hadeln, Nancy v.
Meine Lieder in Wort u. Ton. 16 Lieder f. 1 Singst, m.
Pfte. (No. 1. Ein Lied, — ein kleines: „Es zog ein
Lied, ein kleines". No. 2. „Es kommt, es kommt ja
alles wieder". No. 3. Noch einmal Frühling: „Noch
einmal ward es Frühling". No. 4. Im April: „Lenz, bist
du wieder gekommen". No. 5. Der Lindenweg: „Unter
duftenden Lindenblüten". No. 6. Im Mayen: „Nun weiss
ich es auch ganz genau". No. 7. „Küss noch einmal
mir die Wangen". No. 8. Der Waldsee: „W r ie ungestört
der Waldsee dort". No. 9. Der Traum: „Weltver-
gessen, traumverloren". No. 10. Aufforderung: „Ich
schau' oft trunken zu dir hin". No. 11. Bange Ahnung:
„Von trock'nen Lippen sich's fragend rang". No. 12.
„Ueber den Bergen weit zu wandern". No. 13. „Sin-
nend stütze ich das Haupt in meiner Hand". No. 14.
Die Spinne: „Als ich in der Morgenfrühe sinne".
No. 15. Ländliches Brautlied: „Schelm du, ja, ich
komme". No. 16. Auf der Höhe: „W r enn ich auf hohem
Berge steh'".) gr. 8°. Berlin, Ries & Erler Mk4,50n.
Hadrawa, Josef.
Bis d' arme Seel' in Himmel fliagt!: „Wann die Geigen
lock'n". Rinderspacher-Marsch f. 1 Singst, m. Pfte.
Wien, Blaha Mkl,20n.
Hartmann v. An der Lan-Hochbrunn.
Ein Glück: „Aus jungen frischen Rosen" f. 1 Singst, m.
Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1906, No. 1.)
Stuttgart, Grüninger Mk0,40*n.
Hauschild, Max.
Op. 45» Leberecht Deibchens Erlebnisse: „Die Weiber,
das ist längst wohl schon bewiesen". Urkomische
Soloszene m. Pfte. Leipzig, Gleissenberg Mk 1,50.
Op. 51. Spritzenführer Schrietz: „Die Feuerwehr, das
wird wohl jeder wissen". Drastische Soloscene m.
Pfte. Leipzig, Gleissenberg Mk 1,50.
Schnörkels Rekrutenschmerzen: „Nu sitz' ich als Soldat
in der Kaserne". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Gleissenberg Mk 1,20.
Keitmann, M.
Op. 17. Das verlassene Mägdlein: „Früh, wann die Hähne
kräh'n" f. 1 Singst, m. Pfte. Stuttgart, Zumsteeg Mk 1.
Hess, Ludwig.
Op. 25. Fünf Lieder u. Gesänge f. 1 Singst, u. Pfte.
Berlin, Ries & Erler ä Mk 1,50.
629
Hess, Ludwig.
No. 1. Hellenische Landschaft bei Sonnenuntergang:
„Langsam versinket, im Scheiden doppelt
schön 4 *
- 2. Liebe: „Tief in der Brust mein süss' Geheimnis
lebt".
- 3. „Ich sah dich weinen, hell und schwer".
- 4. Wie im Träumen: „Du suchst an meinem Her-
zen Ruh'".
- 5. Keine gleicht dir: „Keine gleicht von allen
Schönen".
Hochberg, Bolko v.
Op. 38. Vier Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Das
treue Herz: „Ein getreues Herze wissen". No. 2. Der
Bleicherin Nachtlied: „Bleiche, bleiche, weisses Lein".
No. 3. Vesper: „Die Abendglocken klangen". No. 4.
An Frau Rebecca bei der silbernen Hochzeit: „Ich
habe dich geliebet".) Leipzig, Eulenburg Mk3.
Op. 39. Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Liebes-
märchen: „Es leuchtet meine Liebe". No. 2. Meister
Zimmermann!: „Lieb' Liebchen, leg's Händchen aufs
Herze mein". No. 3. Die Meerfrau: „Der Abend kommt
gezogen".) Leipzig, Eulenburg Mk3.
Hoppe, C.
Op. 5. Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Kaun.
No. 1. Liedesgruss: „Zieh hin mein Lied", hoch —
tief ä Mk 1.
- 2. Bei den Birken: „Ich weiss wohl drei Birken"
f. Mittelst. Mkl,C0.
- 3. Wogen: „Rauschend und brausend die Woge
sich türmt" f. tiefe St. Mk 1,60.
Op. 6. Vier Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Kaun.
No. 1. Sonnenlied: „Kaum spriesst an Spyreen das
erste Grün", hoch — tief, ä Mk 1,20.
- 2. Sie tanzt: „Wenn du im Tanze dich schwingest",
f. tiefe St. Mkl,60.
- 3. „Ich bin's! Bin die goldene lockende Frucht"
f. hohe St. Mk 1.
- 4. Einsam: „Ich breite die Arme in Sehnen aus"
hoch — tief, ä Mk 1.
Op. 7« Sechs kleine Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin,
Kaun ä Mk 1,20.
No. 1. Dank: „Schweb' empor, melodisch}
holder Klang" Ihoch — tief.
- 2. Wer glaubts?: „Weil ich mein] ä Mk 1,20.
Glück so heimlich trag'" J
- 3. Worte?: „Mir liegt ein kleines \
Lied im Sinn" (hoch — tief.
- 4. Leichter Sinn: „Du liebst mich | ä Mk 1,20.
schon lange* J
♦ 5. Schwingen: „Du mausgraues Vög-1
lein" I f. hohe St.
- 6. Novemberregen: „Wenn Novem-| Mk 1,20.
berrieselregen" J
Op. 8* Hoch droben. Gesänge aus der Bergwelt. Berlin,
Kaun.
630
Hoppe, C.
No. 1. Hinauf: „Hinauf durch den Bergwald, im Früh-
rothschein" mittel — tief, ä Mk 0,80.
- 2. Bergmelodie: „Töne, Wunderweise", hoch —
tief, ä Mk 1,20.
- 3. Mein Himmel: „Stockdunkel! durch nächtige
Tannen", f. Mittelst Mk 1.
Hornig, Alexander.
Der Herzensschlüssel: „Glaubt's ma's Habe Leut'" f. 1
od. 2 Singst m. Pf te. Leipzig, Bosworth & Co. Mk 1.
Junker, W.
Op. 47. Melodies intimes p. Chant et Piano. (No. 1. Le
Säule: „Le saule pleureur a penche". No. 2. Libellule:
„Sur le marais paillete d'or". Les Cygnes: „Comme
des oiseaux fabuleux".) gr. 8°. Leipzig, Breitkopf &
Härtel Mk 1,60.
Kauffman-Jassoy, E.
Op. 1. Lieder f. 1 Singst u. Pfte. Berlin, Ries & Erler.
No. 1. Letzter Wunsch: „Pflanzt einen Rosenbusch mir
auf mein Grab" f. tiefe St. Mk 1.
- 2. Nach einem Regen: „Sieh, der Himmel wird
blau 4 f. tiefe St. Mk0,80.
- 3. Marie: „Ueber meinen Nächten" f. Mittelst Mkl.
Kaufmann, Deli.
Op. 4. Sechs Lieder f. 1 Singst m. Pfte. 2 Hefte. Ber-
lin, Ries & Erler ä Mk 2.
Heft 1. (No. 1. Traumleben: „Um meinen Nacken
schlinget sich". No. 2. „Waldesgrün! Hoffnun-
gen ziehn durch die Bäume". No. 3. Wiegen-
lied: „Leg' deinen Kopf in meinen Schooss".)
- 2. (No. 4. Volksweise: „Steht ein Haselstrauch
an unserm Wiesenhang". No. 5. Vesper: „Die
Abendglocken klangen". No. 6. Ländler: „Mein
Mädel hält's Bändel".)
Kellermann, Albert.
Op. 11, „Wie mir geschah, ich weiss es nicht" f. 1 mitt-
lere Singst, m. Pfte. Neue Ausg. München, Bauer
Mk 1,50.
Kienzl, Wilhelm.
Op. 70. No. 2. Der Brunnen: „Hab' ein Brünnlein mal
gesehen" f. 1 Singst m. Pfte. Berlin, Vobach & Co.
Mk0,90.
Kittel, Carl.
Das mitleidige Mädel: „Trug mein Herz ich auf der
Hand" f. T. m. Pfte. München, Bauer Mkl,50n.
Krall, M.
Wiener Lieder f. 1 Singst m. Pfte. Wien, Pawliska.
No. 1. Jeane tt, Jeanett, wann i di net hätt: „I hab
a herzigs Weiberl z'haus". Mkln.
- 2. Die g'spreizte Paulin': „0 Paulin', bist mein
Sinn". Walzerlied. Mkln.
- 3. Der Mensch, der ka Freud hat am Liad, der
bat a ka Herz u. ka Gmüat: „Mir is grad' als
ob i im Himmel schon war*". Mk In.
- 4. Und wann die Welt auf PYanzen geht: „Dass
sich d' Leut das Leb'n verbittern". Marsch-
Couplet Mkln.
631
Knckartz, Ludwig.
Mutterherz: „Was ist der Mensch wenn er geboren" f.
1 Singst, ra. Pfte. Stettin, Simon Mk 1.
Kugele, Richard.
Mein Wildfang: „Lass deine dunklen Locken wallen" f.
1 Singst, m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung,
1906, No. 3.) Stuttgart, Grüninger Mk0,40*n.
Lederer-Frina, Felix.
Op. 3. Sechs Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Ries &
Erler.
No. 1. Leise Klänge: „Wer in stillen Stunden lauscht".
Mk 1,20.
- 2. Abend am Heidestrand: „Nun roten sich die
Lande". Mk 1,20.
- 3. „Der Abend will sich weiten". Mk 1.
- 4. Am See: „Das Wasser blau und regungslos".
Mk 1,20.
- 5. Sommernacht: „Eine Sommernacht, schön wie
ein Märchentraum". Mk 1,20.
- 6. „Atlas, zum Himmel stürmender!" Mk 1,20.
Lehar, Franz*
Verführt: „Als mit der Liebsten ich zog in die Ferne"
f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Bärd & Bruder Mk 1,25.
Leonard, Robert.
Ach! sing' mir noch einmal das Lied v. der Lieb': „Es
grüsst und sprosset rings umher" f. 1 Singst, m. Pfte.
Offenbach, Andre Mk 1,50.
0, spiele nicht mit einem treuen Herzen!: „Es strebt die
Jugend stets mit frohem Sinn" f. 1 Singst, m. Pfte.
Offenbach, Andre* Mk 1,20.
Löffler, Heinrich.
Johann Schlau, das benebelte Faktotum: „Grad" aus dem
Keller komm' ich jetzt heraus". Humoristische Solo-
scene m. Pfte. Leipzig, Gleissenberg Mk 1,50.
Looks, Rudolf.
Op. 6* Vier Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. (Was
geht das fremde Lied mich an: „Ich weiss nicht, was
mir gar so bang". No. 2. Liedeszauber: „Deine süssen
Lieder, Kind". No. 3. „Zweier Augen seltsam' Leuch-
ten". No. 4. Wiegenliedchen: „Müd* ist schon der
kleine Vogel".) Berlin, Challier & Co. Mk 1,80.
Lorenz, C. Ad.
Op. 70» Weihnachtslied: „Weihnachtsbaum! froher Kind-
heit holder Traum" f. 1 Singst, m. Pfte. Stettin, Si-
mon Mk 1,20.
Mansfeldt, Henry.
Vier Lieder f. S. m. Pfte. Offenbach, Andre.
No. 1. „Mutter, lass mich tanzen geh'n". Mk 1,20.
- 2. Die Musikantin: „Schwirrend Tamburin, dich
schwing* ich". Mk 1,20.
- 3. Das Mädchen: „Stand ein Mädchen an dem
Fenster". Mk 1.
- 4. Frühlingsnacht: „Ueberm Garten durch die
Lüfte". Mkl.
Mauke, Wilhelm.
Op. 45. Drei kleine Gedichte f. 1 Singst u. Pfte. (No. 1.
Wo?: „Wo wird einst des Wandermüden". No. 2.
632
Manie, Wilhelm.
Emma: „Vierundzwanzig Stunden soll ich warten".
No. 3. „Morgens send' ich dir die Veilchen".) Berlin,
Challier&Co. Mk 1,20.
Mendelssohn, Arnold.
Lieder u. Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 37 — 40 m.
Laute od. Pfte.) Berlin, Ries & Erler.
No. 35. Blumengruss: „Der Strauss, den ich ge-
pflücket". Ausg. in Des. Mk 1.
- 36. Phänologisches Lied: „Pflück' die Blumen, wie
sie kommen". Mk 1.
- 37. Wandrers Nachtlied: „Der du von dem Him-
mel bist*. Mk 1.
- 38. Wechsel: „Auf Kieseln im Bache". Mk 1,20.
- 39. Am Flusse: „Verfliesset, vielgeliebte Lieder".
Mk 1,20.
- 40. Finnisches Lied: „Kam' der Hebe Wohlbe-
kannte". Mkl,20.
Kerker, Richard.
Kiene von der Marine: „Das Wasser ist mei Element".
Humoristische Soloscene m. fPte. Leipzig, Gleissen-
berg Mk 1,50.
Die moderne Welt: „Einst waren die Mädchen schon
froh und beglückt". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Leip-
zig, Gleissenberg Mk 1,20.
Siehste wohl, dann biste populär: „Willst du werden
populär auf dieser Welt". Couplet f. 1 Singst, m. Pfte.
Leipzig, Gleissenberg Mk 1,20.
Sturm, der Unglückswurm: „O Schicksal, Schicksal mei-
nerseits". Komische Soloscene m. Pf te. Leipzig, Gleissen-
berg Mk 1,50.
Xestdagh, Karel.
Lieder f. 1 Singst m. Pfte, vlämisch-deutsch. Leipzig,
Breitkopf &Härtel ä Mk 1.
An die Lerche: „0 bleib* an diesem stillen Ort".
„Nicht ist's dein hübsches Angesicht".
„0 schön war jener Rosenstrauch".
Tibbie, mein Kind: „0 willst mit mir gehn du".
„0 war' das süsse Liebchen mein".
Mewes, Georg.
Op. 6, Line-Rheinländer: „Geht man mal im Panop-
tikum" f. 1 Singst, m. Pfte. Pankow, Feldow-Bechly
Mkl.
Op. 19. Holdes Köpfchen mit dem Zöpfchen: „Rosige
Lippen, dunkeles Haar". Walzerlied f. 1 Singst, m.
Pfte. Pankow, Feldow-Bechly Mk 1.
Op. 26. Trudchen-Rheinländer: „Auf 'ner Soiree sah ich
eine Fee" f. 1 Singst, m. Pfte. Pankow, Feldow-
Bechly Mk 1,20.
Op. 36. Lademann im Spreewald: „Lademann's, die woll-
ten nach dem Spreewald geh'n". Couplet f. 1 Singst,
m. Pfte. Pankow, Feldow-Bechly Mk 1,20.
Meyer-Helnrand, Erik.
Neue Lieder f. 1 Singst, m. Pfte, deutsch-engl. Leip-
zig, Bosworth&Co.
No. 35. Heimathlos: „Ich habe keine Heimath mehr".
Mk 1,20.
633
Xeyer-Kelmund, Erik.
No.36. „Als ich dich kaum geseh'n". Mk 1,20.
- 37. Am Spinnrad: „Am Spinnrad sitzt die Gross-
mama". Mk 1.
- 38. An der Waldquelle: „Wie plaudert vernehm-
lich die Quelle im Wald". Mk 1.
- 39. A Busserl: „A Busserl is a schnurrig Ding".
Mk 1,20.
Molbe, H.
Op. 112. Sechs Gedichte f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
Spielerei: „Blaue Veilchen halt' ich hier". No. 2.
Lockung in die Ferne: „Blaue Berge, Sehnsuchts-
berge". No. 3. Heimgang in der Frühe: „In der
Dämmerung, um Glock zwei". No. 4. Up de eensame
Hallig: „Min Mann is weg". No. 5. Mittagsschläf-
chen: „Ein Vogel sang im Apfelbaum". No. 6. Der
Genius in Flammen: „Kühner, Glühender, Schreck-
licher".) Wien, Rörich&Co. Mk3,60.
Moll, Adolf.
Op. 10, „Dein blaues Auge hält so still" f. 1 Singst, m.
Pfte. Hamburg, Hauer Mk 1.
Op. II* Volksliedchen: „Rosmarin und Thymian" f.
1 Singst, m. Pfte. Hamburg, Hauer Mk 1.
Mörbitx, Bernhard.
Baulchen als Schuljunge: „In der Schul' ist es gar nicht
fein". Soloscene m. Pfte. Leipzig, Gleissenberg Mk 1,50.
Schauspieler Knatschke: „Ich spiele mit Szepter und
Krone von Blech". Soloscene m. Pfte. Leipzig, Gleissen-
berg Mkl,50.
STelson, Rudolph.
Op. 60. Nur zum Spass: „Ich bin eine kleine Kokett'"
f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Challier&Co. Mk l,50n.
VeSvera, Josef.
Op. 100. Liebeslieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
„Meine heisse, durstige Seele". No. 2. „Ich suche
dich". No. 3. „Aus dunklen Fernen herüber". No. 4.
„Ich wohne fern von hier". No. 5. „Auf weiter, spen-
dender Erde".) Wien, Rörich&Co. Mk2.
Heubeck, Ludwig.
Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Ries & Erler.
No. 3. Zwei Gedichte. (No. 1. „Es ragt die Stadt, am
Strom gelegen". No. 2. Spielmannslied: „Drei
Rosen gab sie mir, drei Küsse".) Mkl,20.
- 4. Op. 11. „In stiller Schöne, ohne Fehle". Mk 1.
Ottermann-Teuber.
Sonniger Herbsttag: „Der Herbst, er scheidet" f. 1 Singst,
u. Pfte. Wien, Rörich&Co. Mk 1.
Falmetsbofer, Karl.
Die Nächstenliab: „Zwei Männer, dö hab'n sich amal ent-
zweit" f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Blaha Mk 1,50.
Die Zufriedenheit: „Wann in aller Fruah". Nach einem
Ländler-Motiv f. 1 Singst, m. Pfte arr. Wien, Blaha
Mkl.
Fastory, Adolf»
Op. 215. Mein Liebstes auf der Welt: „Dich nur im
Traum zu sehen". Walzer-Serenade i 1 Singst m.
Pfte. Berlin, Kaun Mkl,20.
No. n. 48
634
Fittrich, Georg.
Zwei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Mainz, Schott.
No. 1. Maienzeit: ,, Maienzeit, o sel'ge Tage". Mk 0,50.
- 2. Mädchenlied: „Auf einem jungen Rosenblatt".
Mk 1.
Pohl, M.
Op. 58* No. 1. Mein Junge: „Auch andre Mütter haben
Buben" f. 1 hohe — f. 1 mittlere Singst, m. Pfte.
Berlin, Kaun ä Mk 1,20.
Raebel, Max.
Wiegenlied: „Schlaf, mein Kind, schlaf lange" f. 1 Singst.
m. Pfte. Berlin, Jäger Mk 1,50.
R-eutter, Otto.
Original-Couplets u. Vorträge f. 1 Singst, m. Pfte.
Leipzig, (Otto Teich) ä Mk 1,20.
No. 161. Wir Männer hab'ns viel besser als die Frau'n:
„Wir Männer hab'ns gut".
- 162. Mensch, was haste nun davon!: „Es wohnt
ein Mann in einer Stadt".
- 163. Die Damenwelt: „Die Damenwelt, die will
ich jetzt preisen im Couplet".
- 164. Das war' noch was Neues für's Variete: „Es
fehlt oft was Neues am Variete".
- 165. Am Fenster: „Am Fenster, da sieht man
Mancherlei".
- 166. Kinder, seid gemütlich: „Ein eifersücht'ges
Ehepaar".
- 167. Das deutsche Reich geht in der Welt voran:
„Ich bin ein Deutscher und ich bin es gerne".
- 168. Die vier Patienten: „Vor kurzer Zeit, da
hatt' ich 'nen sonderbaren Traum".
Beznicek, E. N. v.
Drei Gedichte f. 1 Singst u. Pfte. Berlin, Challier & Co.
No. 1. Auf dem See: „Zu lindern mählich unser lo-
dernd Weh". Mk 1.
- 2. Lenzestrost: „In meines Vaters Garten". Mk 0,60.
- 3. Die Braut: „Im Frühling, im Frühling, da wird
es geacheh'n". Mk 1.
Drei Lieder f. 1 Singst, u. Pfte. Berlin, Challier & Co.
No. 1. Schmied Schmerz: „Der Schmerz ist ein
Schmied". Mk0,60.
- 2. Schwesterlein: „Ich hatte ein liebes Schwester-
lein". Mk 1.
- 3. Frühling: „O reiner Himmel mit blauem Schein".
Mkl.
Sattelmair, Eugen.
Op. 97* Mein Engel hüte dein: „Und willst du von mir
scheiden" f. 1 Singst, m. Pfte. Dortmund, Kindermann
Mk 1,20.
Schick, Otto.
Op. 80» Lösche doch das Licht nicht aus: „Unlängst
hatte ich mit Fritzchen" f. 1 Singst, m. Pfte. Wien,
Pawliska Mk In.
Bchmid, Heinrich Kaspar.
Op. 7* Aus stillen Stunden. Vier Lieder f. 1 Singst, u.
Pfte. München, Lewy ä Mk 1.
* 635
Schmid, Heinrich Kaspar.
No. 1. Nachtlied: „Die müden Augen sie tragen's
kaum 4 '.
- 2. Morgenlied: „Es bleichen schon die Sterne".
- 3. Schlummerlied: „Die Vögiein gingen 'längst zur
Ruh".
- 4. Tanzlied: „Nun wind' um deine Stirne".
Schulken, Hermann.
Op. 66. Zwei Lieder f. B. m. Pfte. Berlin, Kaun äMkl,20.
No. 1. Was frag" ich nach den Leuten!: „Ich küss'
meinen Schatz zur guten Stund'".
- 2. „Mein' Liebste trägt ein braunes Kleid".
Schumann, Robert.
Op. 35« No. 3. Wanderlied: „Wohl auf noch getrunken
den funkelnden Wein" f. B. m. Pfte. Berlin, Kaun
Mk 0,60.
Sibelius, Jean.
Die drei blinden Schwestern: „Es gelvn drei blinde
Schwestern" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Schlesinger
Mkl,20n.
Steinhardt, Rudolf.
Op. 68. Um deiner Mutter willen: „Lebt dir, o Kind,
die Mutter noch". Lied im Volkston f. 1 Singst, m.
Pfte. Leipzig, Paul Schirmer Mk 1,20.
Stoye, Paul.
Op. 10. Drei Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Krefeld,
Schuckert.
No. 1. Juniabend: „Und wenn der Abend dämmert".
Mkl.
- 2. Glück im Traum: „Ach, was sah ich im Traum".
Mkl.
- 3. Wir Beide wollen springen: „Es geht ein Wind
durch's weite Land". Mk 0,80.
Op. 11. Vagantenlied: „Es war einmal ein schlauer Wirt"
f. 1 Singst, m. Pfte. Krefeld, Schuckert Mkl,20.
Struve, Nicolai v.
Op. 5. 7 Gedichte f. 1 Singst, u. Pfte. (No. 1. Mitter-
nacht: „Schweige und lausche". No. 2. Am Fenster:
„Blaugraue Schleier zerfetzt der Wind". No. 3. Herbst«
Stimmung: „Die Rosenraonde sind verstrichen". No. 4.
Gebet: „Müde bin ich, geh' zur Ruh'". No. 5. Feier-
abend: „In weiter Ferne läuten Glocken". No. 6.
Schlaf Hed: „Der Abend graut". No. 7. „Tief dunkle
Nacht".) Berlin, Eisoldt & Rohkrämer Mk 3.
Stubbe, Arthur.
Op. 42. Der erste Ball. Ein Cyklus v. 6 Gesängen f.
1 Singst, m. Pfte. (No. 1. „Im blassgelben Kleid-
chen". No. 2. „Da er mich ansah mit dem offnen
Blick". No. 3. „Die Geige sang". No. 4. Aufbruch:
„Halb erloschne Kerzen". No. 5. Nachhauseweg: „Ich
häng* mich fest an Vaters Arm". No. 6. Gut Nacht:
„Nun gute Nacht, mein Kind".) Berlin, Ries & Erler
Mk2.
Tanöjew, Sergei Iwanowitsch.
Op. 17. Zehn Lieder f. 1 Singst, (russ. Text) m. Pfte.
No. 1 Mk 0,60. No. 2 Mk 0,40. No. 3—5 ä Mk 0,60.
No. 6 Mk 0,40. No. 7 Mk 0,80. No. 8 Mk 0,60. No. 9
Mk 1. No. 10 Mk 0,60; cplt Mk 3,50. Leipzig, Belaieff.
48*
636
Truhn, H.
Op. 53» No. 2. „Gold und Silber lieb* ich sehr" f. T. —
f. B. m. Pfte. Leipzig, Junne ä Mk 1,25.
Vrieslander, Otto.
Lieder u. Gesänge aus des Knaben Wunderhom f.
1 Singst, u. Pfte. München, Lewy cplt Mk8n.
No. 1. Der Maria Geburt: „Gleich wie die lieben
Waldvögelein". Mk 1,50.
- 2. Maria auf der Reise: „Ei, wie so einsam, wie
so geschwind". Mk 1,50.
- 3. Zugvögel: „Ach wie so schön, wie hübsch und
fein". Mkl,20.
- 4. Ruhe in Gottes Hand: „Gleichwie des Noahs
Täubelein". Mk 1,50.
- 5. Inschrift: „Hör* mich, du arme Pilgerin".
Mk 1,20.
6. Erlösung: „Mein Kind, sieh' an die Brüste
mein". Mk 1,20.
- 7. Maria an der Wiege: „Da oben auf dem
Berge". Mk 0,80. .
- 8. Christkindleins Wiegenlied: „0 Jesulein zart".
Mk 1,20.
- 9. Das gestorbene Kind: „Liebe Eltern, gute
Nacht!" Mk0,80.
- 10. Der verschwundene Stern: „Es stand ein Stern-
lein am Himmel". Mk 1,20.
- 11. Das Rautensträuchelein : „Gar hoch auf jenem
Berg allein". Mk 1,20.
- 12. An einen Boten: „Wenn du zu meinem Schätzel
kommst". Mk0,80.
- 13. Hier liegt ein Spielmann: „Guten Morgen,
Spielmann". Mk 1,20.
- 14. Hut' du dich: „Ich weiss mir'n Mädel hübsch
und fein". Mk 1.
- 15. Die schweren Brombeeren: „Es wollt* ein
Mägdlein früh aufsteh'n". Mk 1,50.
- 16. „Soll ich denn sterben, bin noch so jung?"
Mk 0,80.
- 17. Des Pfarrers Tochter v. Taubenheim: „Da
drunten auf der Wiesen". Mk 1,50.
- 18. Rosmarein: „Es wollt* die Jungfrau früh auf-
stehn". Mk 1,20.
- 19. Heimlicher Liebe Pein: „Mein Schatz, der ist
auf die Wanderschaft hin". Mk 1,50.
- 20. Der Geist beim verborgenen Schatze: „Ich
hab' einen Schatz und den muss ich meiden".
Mkl.
- 21. Lass rauschen, Lieb, lass rauschen: „Ich hört*
ein Sichlein rauschen". Mkl,20.
- 22. Vergiss mein nicht: „Ist es nicht eine harte
Pein". Mk0,80.
Lieder u. Gesänge nach verschiedenen Dichtern f.
1 Singst, u, Pfte. München, Lewy.
No. 1. „Schlafend trägt man mich in mein Heimat-
land". Mk 1.
- 2. ßancta Maria: „Leise, leise hör' ich dich sin-
gen". Mkl.
637
Vrieslander, Otto.
No. 3. Piccolo u. Piccola: „Dienten beid' in einer
Schenke". Mk0,80.
- 4. Meeraugen: „Was wiii in deinen Augen* 4 . Mk 1,20.
- 5. Nur: „Und der Abschied war kein Ende". Mkl.
- 6. Nicht doch: „Mädel, lass das Stricken, geh".
v Mk 1,20.
- 7. Vergessen: „Die Sonne sank, ich wartete".
Mk 0,80.
Wagener, P.
Op. 45* Im Frühling des Lebens, am Ziele des Strebens:
„Wie mancher verliess schon den Heimatstrand" f.
1 Singst, m. Pfte. Berlin, Platt Mk 1,30.
Op. 50* Aus dem Leben: „Ein Wandersmann, der jahre-
lang durcheilt so manches Reich" f. 1 Singst, m. Pfte.
Berlin, Platt Mk 1,30.
Op. 52„ Der allererste Kuss: „So mancher fragt' schon
mit Bedacht". Neckisches Liedchen f. 1 Singst, m.
Pfte. Berlin, Platt Mk 1,50.
Weihnachts-Album. 12 Weihnachtslieder f. 1 Singst.
m. Pfte. Berlin, Ailegro-Verlag Mk 0,50.
Weilshäuser, H. Br.
Zingara: „Nebel wogen über die Haide" f. 1 Singst, m.
Pfte. Offenbach, Andre Mkl.
Wennrich, E.
Zur Silberhochzeit des Kaiserpaares: „Silberhochzeit!
Hell und licht". Frankfurt a/O., Bratfisch.
Ausg. A. f. einstimm. Solo- od. Chorgesang m. Pfte.
Mkl. Singst. Mk 0,30. 25 Singst Mk5n.
50 Singst. Mk7,50n. 100 Singst. MklOn. 8°.
Wenzl, Josef.
Lieder f. 1 Singst m. Pfte. Heft 2. 4 Lieder im Volks-
ton. (No. 1. Das letzte Kännchen: „Gib mir, trautes
Aennchen". No. 2. „Mein Lieb braucht keinen De-
mantschrein". No. 3. „Schlaf ein, lieb Kind" No. 4.
Trinklied: „Lasst mich weilen Tag und Nacht".) Wien,
Rörich & Co. Mk In.
Wesseler, Hermann.
Weihnachts-Album. 34 bekannte u. beliebte Weihnachts-
lieder f. Gesang u. Pfte. Münster, Tormann Mk In.
Winkler, William.
Op. 1* Drei Lieder f. A. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1.
Herbstabendlied: „Nun ist es Herbst geworden". No.2.
Traurigkeit: „Mein Herz ist trüb und traurig". No. 3.
Der Weg zum Glück: „Ist einmal ein Bursch in die
weite Welt gegangen". Ballade im Volkston.) Leipzig,
Senff Mk2.
Woltt, Ernst.
Op. 7. Zwei Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Ries
& Erler ä Mk 1,50.
No. 1. Fahrt zur Geliebten: „Jetzt schnaube nur,
Dampf, und brause".
- 2. Der Morgen: „Auf leuchtender Spur kommst
du gewandelt".
638
Wottitz, Th.
Das schönste Platzerl: „I kenn* a schön's Platzerl" f.
1 od. 2 Singst, m. Pfte. Leipzig, Bosworth & Co.
Mk 1,20.
Lehrbücher und Uebungen für Gesang.
Breiderhof f, Elise.
Op. 5. Technische Gesangsübungen m. Pfte f. Anfänger,
gr. 8°. Berlin, Ries & Erler Mk2*n.
Hacke, Heinrich.
Lerne singen! Volkstümliche Sprech- u. Singlehre zum
Selbstunterricht. Mit zahlreichen Abbildgn u. Noten-
beispielen. 2 Bände, geb. MkoOn.; auch in 16 Briefen
ä Mk3n. Berlin, Lorelei-Verlag.
Marchesi, Mathilde Castrone.
Op. 3. 24 Vocalises p. S. av. Piano. Nouv. Edition.
1 Berlin, Ries & Erler Mk6n.
Bücher und Schriften über Musik.
Abert, Hermann.
Die Musikanschauung des Mittelalters u. ihre Grund-
lagen, gr. 8°. Halle, Niemeyer Mk 8 *n.
Eitz, Carl.
Das Tonwortsystem u. sein Verhältnis zu den in der
Musik bestehenden drei Stimmungsarten, nämlich der
reinen Quintenstimmung, der temperierten u. der na-
türlich-reinen Stimmung. Mit 3 Tafeln: I u. II Ton-
wortsvstem, III Bosanquetklaviatur. Deutsch u. engl.
8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk0,80*n.
Gura, Eugen.
Erinnerungen aus meinem Leben, (m. Bildnis u. 4 Tafeln.)
8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk4*n.; geb. Mk o*n.
Handbuch f. Konzertveranstalter. (1905—1906.) Einge-
leitet v. Richard Batka. kl. 8°. Prag, Dürerverlag
Mkl,50n.
Haertel, Benno.
Beiträge u. Erweiterungen zu verschiedenen Kapiteln
der Harmonielehre nebst praktischen Uebungen zur
besonderen Vorbereitung f. die Modulation u. den
Choralsatz. gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk
1,20 *n.
JadasBohn, S.
Leerboek van het eenvoudige, doubbele, drie-en viervoudige
Contrapunt, vrij bewerkt, volgens de vierde duitsche
Uitgaaf door Jacques Hart og. gr. 8°. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel Mk3*n.; in Schulbd. Mk3,50*n.; in
Lwd. Mk4,50*n.
Exercices etExemplesp. l'Etude du Contrepoint. Französ.-
holländisch. gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk
2,50 *n.
Jahn, Otto.
W. A. Mozart. 4. Aufl. Bearb. u. ergänzt v. Hermann
Deiters. In 2 Teilen. Teil 1. (m. 3 Bildnissen u.
4Fksms.) gr.8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mkl5*n.;
' geb. Mk 16,50 *n.
639
Jaques-Dalcroze, Emil.
Vorschläge zur Reform des musikalischen Schulunter-
richtes, dem Soloturner Kongress f. "Musik-Unterricht
vom 1. VII. 1905 vorgelegt. Hrsg. vom Verein schweif
zerischer Tonkünstler. 8°. Zürich, (Hug&Co.) Mk0,40*n.
Köchel, Ludwig Ritter v.
Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Ton-
werke Wolf gang Amade Mozarts. Nebst Angabe
der verloren gegangenen, angefangenen, übertragenen,
zweifelhaften u. unterschobenen Kompositionen des-
selben. 2. Aufl., bearb. u. ergänzt v. Paul Graf Wal-
dersee. (m. Bildnis.) Lex. 8°. Leipzig, Breitkopf &
Härtel Mk20*n.; geb. Mk22*n.
Küffner, Karl.
Die Musik in ihrer Bedeutung u. Stellung an den Mittel-
schulen. Auf Grund seiner beiden Programmschriften
bearb. u. in Buchform hrsg. gr. 8°. Gr. Lichterfelde,
Vieweg Mk2*n.
La Mara.
Aus der Glanzzeit der Weimarer Altenburg. Bilder u.
Briefe aus dem Leben der Fürstin Carolyne Sayn-
W'ittgenstein hrsg. Mit vielen Abbildgn. 8°. Leip-
zig, Breitkopf & Härtel Mko*n.; geb. Mk6,50*n.; auf
Büttenpapier in Pergamentbd. Mk20*n.; in Lederbd.
Mk20*n.
Litzmann, Berthold.
Clara Schumann. Ein Künstlerleben. Nach Tage-
büchern u. Briefen. Band 2. Ehejahre 1840—1856.
Mit 2 Bildnissen, gr. 8°. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk 9*n.; geb. in Lwd. Mkl0*n.; in Halbfranz Mk ll*n.
Musik, die. Sammlung illustrierter Einzeldarstellungen.
Hrsg. v. Richard Strauss. kl. 8°. Berlin, Bard, Mar-
quardt&Co. ä Band kart. Mkl,25*n.; geb. in Leinw.
Mkl,50*n.; in Leder Mk2,50*n.
Band 11. Rolland, Roman, Paris als Musikstadt.
Uebertr. v. Max Graf. Mit 1 Lichtdruck,
12 Vollbildern in Tonätzung u. 1 Titelbilde.
Niemetschek, Franz.
W. A. Mo zart 's Leben, nach Original-Quellen beschrie-
ben. Facsimiledruck der 1. Ausg., m. den Lesarten
u. Zusätzen der 2. vom Jahre 1808 u. Einleitung v.
Ernst Rychnovsky. 8°. Prag, Taussig Mk3,60*n.;
kart. Mk4,20*n.
Riemann,-Hugo.
Handbuch der Musikgeschichte. Band I. Teil 2. Die Mu-
sik des Mittelalters (bis 1450). gr. 8°. Leipzig, Breit-
kopf & Härtel Mk9*n.; geb. Mk 10,50 *n.
Rychnovsky, Ernst.
Leo Blech. Eine biographisch-aesthetische Studie, (m.
1 Bildnis.) gr. 8°. Prag, Dürerverlag Mk 1,20 *n.
Scholz, Richard.
Ueber Studium u. Unterricht im Geigenspiel. Ein me-
thodischer Führer f. Lehrende u. Lernende, kl. 8°. Leip-
zig, Breit köpf & Härtel Mk3*n.; in Schulbd. Mk 3,50 *n.
Titz- Kunstharmonium. (Doppel-Expression.) Techni-
sche Beschreibung nebst 7 photogr. Abbildungen des
inneren Baues. 8°. Berlin, Simon Mk0,80*n.
640
Wagner, Richard.
A Mathilde Wesendonk. Journal et Lettres 1853 —
1871. Traduction autorisee de l'allemand p. Georges
Khnopff. Preface de Henri Lichtenberger. 2Vo-
lumes. (m. 2 Bildnissen.) 8°. Berlin, A. Duncker Mk
5,70 n.
Wagner, Siegfried.
Eine kurze Einführung in „Bruder Lustig" m. Themen-
tafel v. Ludwig Karpath. kl. 8°. Leipzig, M. Brock-
haus Mk0,40*n.
Weingartner, Felix.
Ueber das Dirigieren. 3., vollständig umgearb. Aufl. 8°.
• Leipzig, Breitkopf &Härtel Mkl,50*n.; geb. Mk 2,50*n.
Wet«, Richard.
Introduction zur Oper „Das ewige Feuer" v. George
Armin. 8°. Leipzig, Max Brockhaus Mk0,60*n.
Textbücher.
Bonbonniere, die. Operette. [Musik v. Sänger.] 8°.
Wien, Bärd& Bruder Mk0,25n.
König u. Marschalk. Oper. [Musik v. P. Heise.] 8°.
Leipzig, W. Hansen Mk0,60*n.
Kraftstation, die. Singspiel. [Musik v. Cursch-Büh-
ren.] Text- u. Regiebuch. Mkln. Text der Gesänge.
Mk0,15n. 8°. Leipzig, Hug&Co.
Krug, der zerbrochene. Oper. [Musik v. Jarno.] 8°. Stutt-
gart, Feuchtinger Mk0,50n.
Prinz Bob. Operette. [Musik v. Huszkaj 8°. Wien, Bard
& Bruder Mk0,50n.
Schauspieldirektor, der. Komische Oper. [Musik v.
Mozart.] Vollständiges Buch. Hrsg. u. eingeleitet v.
Georg Richard Kruse. 16°. Leipzig, Reclam iun.
Mk0,20*n.
Schwiegermutter, die, nach Noten. Burleske. [Musik
v. Eisersdorf.] Regiebuch. 8°. Leipzig, Gleissenberg
Mk 1,50 n.
Soubrettenjäger, der. Operette. [Musik v. Franz
Wagner.] 8°. Leipzig, Cranz Mk0,50n.
Abbildungen.
Bach, Johann Sebastian. Brustbild v. vorn. Nach G.
Haussmann in Lithographie. 38 l /2 u. 32 cm. Leipzig,
Breitkopf & Härtel Mk2n.
Beethoven, Ludwig van. Brustbild v. vorn. Nach
Waldmüller in Lithographie. 387 2 u. 32 cm. Leipzig,
Breitkopf & Härtel Mk2n,
an eine Mauer gelehnt Brustbild. Original-Radie-
rung v. Rohling. 47 u. 37 cm. koloriert Berlin,
Kupfer & Herrmann Mk25n.
Chopin, Fr. Nach A. v. Keller in photogr. Kohledruck.
Imperialformat Mkl5n. Royalformat. Mk7,60n. Folio-
format Mk4n. — in Photographie. Folioformat Mk3n.
Kabinetformat. Mkln. München, Franz Hanfstaengl.
Gluck, Christoph Willibald v. Brustbild v. vorn. Nach
J. Dupiessis in Lithographie. 38 1 /« u. 31 cm. Leipzig,
Breitkopf & Härtel Mk2n.
641
Händel, Georg Friedrich. Brustbild nach rechts
sehend. Nach Hudson in Lithographie. 387s u. 31V 2
cm. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk2n.
Haydn, Joseph. Brustbild v. vom. Nach Rösler in
Lithographie. 38 1 /* u. 32 cm. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk2n.
Mozart, Wolf gang Amadeus. Brustbild nach vorn
sehend. Nach Tischbein in Lithographie. 38 1 / 2 u. 32V 2
cm. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk 2 n.
Schubert, Franz, am Klavier. Nach Gustav Klimt
in Photogravüre. Folio. München, Franz Hanfstaengl
Mk3n.
Soeben erschienen:
Die Lieder des Euripides.
Schauspiel in drei Akten
von
Ernst von Wildenbruch.
^Musik
von
Hax Vogrich.
Mit grossem Erfolge am Hoftheater in Weimar aufgeführt!
Verlag und Eigentum von
Friedrich Hofmeister in Leipzig.
Neue, billige Ausgabe in einem Bande.
Fünf Sonatinen
für Klavier zu zwei Händen
von
Theodor Kirchner.
Herausgegeben von H. Vetter,
Preis Mk. 2,— n.
Verlag von Friedrich Hofmeister in Leipzig.
No. li. 49
642
Ciavierstücke und Gesänge
von
Arnoldo Sartorio.
Op. Mk
9. Valse noble f. Piano 1,50
13. Souvenir de Fried-
heün f. Piano . . .1,50
15. Menuett - Caprice . 1,25
16. Traumgebilde f. Piano 1,50
17. Barcarole f. Piano . 1,—
18. Primulaverisf.Piano 1,—
22. Tonblüthen, 3 Cla-
vierstücke . . . .1,50
23. Albumblatt f. Piano 1,—
24. Polonaise f. Piano . 1,25
26. Marsch f. Piano . .1,25
47. IndenLagunen.Barc. 1,25
52. Auf dem Lande. 6
Tonbilder f. Piano . 3,—
No. 1. Im Hain. No. 2.
Auf der Weide. No. 3.
In der Scheune. No. 4.
Mittagsruhe. No. 5.
Ländliches Fest. No.6.
Am Abend.
53. Drei Lieder ohne
Worte, f. Piano . . 2 —
55. Stimmungsbilder. 3
Ciavierstücke . . . 2, —
63. La Gracieuse. Roman-
ze f. Piano . . . .1,25
64. Au Golfe de Venise
Barcarole f. Piano . 1,25
67. Abendlied, für Piano 1,—
68. La Reine. Gavotte . 1,25
71. Frühlingslied, f.Piano 1,—
72. Labelle Bohemienne.
Polonaise f. Piano . . 1,25
74. Wiegenlied, f. Piano 1,—
90. Zwei Clavierstücke.
No. 1. Frühlingsabend)
- 2. Marsch der Ber-S 1,50
saglieri )
101. Zwei Serenaden f.
Piano. No. 1. Serenade 1,—
No. 2. Serenade Castil. 1,25
106. Impromptu f. Piano 1,25
109. Arabeske f. Piano . 1,—
124. Idylle f. Piano . . 1,25
Op. laeder mit I>iaiio. j^
19. Entsagung —,75
25. Erinnerung f. gem. Chor .....!..... 2,—
Verlag von Friedrich Hofmeister in Leipzig.
Op.
Mk
130.
Gedenkblatt f. Piano
1-
132.
Abendruhe . . .
1,25
133.
Ländler
1,25
135.
Capriccietto . . .
1.50
136.
Reverie
li-
138.
In derDämmer stunde 1,—
139.
Valse „Mignon" . .
1,50
145.
Drei Fantasien a. d.
Oper „Die Hexe" von
Aug. Enna. No. 1.
Spinnlied. No. 2. „ Wem
die liebliche Lenzes-
nacht." No. 3. „Es
waren zwei Königs-
L
kinder" ä
1,—
149.
Scherzo alla Taran-
tella
1,50
152,
Sechs Clavierstücke
No. 1. Frisches Blut
-.75
- 2. Ländler . . .
1,—
- 3. Immer flott
-,7o
- 4. Baby, schlaf ein!
1-
- 5. Nur Du! . . .
1-
- 6. Am Abend .
-,75
153.
Mazurka ....
1,50
154.
Drei Idyllen . . .
1,50
158.
Skizze
1,—
159.
Romanze ....
1,-
162.
Reigen
1-
190.
Zwei Clavierstücke:
No. 1. Liebeslied . .
1,—
- 2. Marsch . . .
1,25
193.
Gavotte
1,—
201.
Chanson sans Paro-
les
1,25
217.
Frühlingsklage . .
1,25
219.
Graziella ....
1,25
220.
Zwei Charakter-
stücke. No. 1, 2 . ä
1,25
228.
Ländler
1-
473
Liebeswerben . . .
1,25
476
Träumerei .
1,50
477.
Elegie
1,50
481.
Liebesgeflüster . .
1,50
643
Joseph ftbife ky-ynbnm.
12 der beliebtesten Tänze
verschiedener Art
für Ciavier.
Op. 65. 81. 86. 92. 104. 111. 112. 115. 160. 170. 192. 226.
Preis Mk. l,50n.
Friedrich Hofmeister.
Leipzig.
Bestens empfohlen:
-^ Vals poetico <>
— für Piano —
von
Felipe Villanueva.
Preis Mk 1,50.
Leipzig. Friedrich Hofmeister.
In meinem Verlage erschienen folgende neue Lieder:
Max Simon,
Zwei Lieder aus „Mein Land" von ML Sussmann
für eine mittlere Stimme mit Ciavier.
Op. 8. Fr. 1. 2. Preis Mk. 1,50 n.
Max Simon,
Zwei Lieder
,Abendlied", „Waldgang"
(0. J. Bierbaum) (M. Holm)
für eine mittlere Stimme mit Ciavier.
■ Op. 8. Nr. 3. 4. Preis Mk. l,50n.
FViedrich Hofmeister,
Leipzig.
644
Reizende Tanzwalzerweisen.
* * *
Im Universal-Rausch!
Von P. Jimenez.
Walzer für Piano JVEk. 1.50
Ausgabe für Orchester „ 3. — H.
Auf Wiedersehen!
Von M. Estrada.
"Walzer für Piano Mk. 1.50
Ausgabe für Orchester ,, 3, — n.
Yerlag und Eigentum von
Friedrich Hofmeister in Leipzig.
Im Verlage von Friedrich Hofmeister in Leipzig ist er-
schienen:
fantasie- Etüden
für !Pianoforte
von
Georg Schumann.
Op. 26.
Heft (I. No. 1—10). Heft IL (No. 11—18).
ä Heft Mk 4,50 n.
(Das Urheberrecht an dem Werke ist Eigenthum des Verlegers für
alle Länder.)
Herr Eugen d' Albert äusserte sich über das Werk:
I„Die Fantasie-Etüden von Herrn Georg Schumann
habe ich mit wärmstem Interesse durchgesehen. Für fort-
geschrittene Pianisten dürften dieselben eine wichtige Er-
weiterung ihrer Studienlitteratur bilden und für ernste
Musiker werden die fein gearbeiteten, formvollendeten, em-
pfindungsreichen Tonschöpfungen eine Eeihe von Freuden
A bringen. Ich wünsche dem hochinteressanten Werke die
^ wohlverdiente Verbreitung und Anerkennung."
Redaction und Verlag von JTriedritifr Hofmeister in Leipzig.
Maschinensau von Oscar Brandstetter in Leipzig.
Musikalisch-literarischer
(MONATSBERICHT j.
« über neue Musikalien, musikalische Schriften § ^
8 ET c :
^ und ^
2 <£
5-!
| Abbildungen. | §
S 8 «
8 e |
3 Leipzig, % *
1 Verlag von Friedrich Hofmeister. 5 CD
3 ______ § M
l M12. Dezember 1905. |§
» ^ „ 5 B
i &g
5 Soeben erschienen: ^ g
* -.~~w ~ ^w w , M g
| Schick. O., Fantaisies sur des Motifs d'Operas favoris. 'S r.
» No. 18. Bizet, Georges, Carmen. gt -^
j - 19. I/Arl&ienne. g* Ö
3 Edition pour Mandoline seule ä Mk. — ,60 |$
j - Mandoline et Piano ä - 1, — 5*
* 2 Mandolines et Piano a - 1,25 Q ^
* 2 Mandolines, Mandola et Piano . . . ä - 1,50 3 5
J - - Mandoline et Guitare a - — ,75 g g
Neue Mandolinen-Musik. ||
2 Mandolines et Gnitare a - 1, — v$ E
j 2 Mandolines, Mandola et Guitare . . A - 1,25 E
3 Verlag und Eigentum
Ton
Friedrich Hofmeister in Leipzig.
Dezember 1905.
Verlags-Veräiiderungen.
Franquet, Willy v., in Braunschweig, jetzt: Oertel,
Louis, in Hannover.
Jäckel, G. Adolf, in Leipzig, jetzt: Schondorfs
Verlag in Braunschweig.
Venturini, Genesio, in Florenz, jetzt: Carisch &
Jänichen in Mailand.
Musik für Orchester.
Aletter, Wilhelm.
Die Fleischnot. Rheinländer f. Orch. 8°. Berlin, Ber-
liner Musikverlag Mk2n.
Ascher, Leo.
Vergeltsgott! Operette. Wien, Verlag des k. k. priv.
Theaters an der Wien.
Das kleine Boudoir. Lied f. gr. Orch. Mk 2. — f.
kl. Orch. Mkl,65. 8".
Fechtbrüder. Marsch f. gr. Orch. Mk 2. — f. kl. Orch.
Mk 1,65. 8o.
Barth, F.
Op. 4» An der Weichsel. Polka-Mazurka f. OrcL Berlin,
Berliner Musikverlag Mk2n.
Becker, Adolf.
Maxim-Marsch t Orch. nach Motiven der Ausstattungs-
posse: „Die Herren von Maxim" v. Victor Hol-
la e n d e r. Berlin, Bote & Bock Mk 2 n.
Rosenberg-Marsch f. Orch. Berlin, Bote & Bock Mk2n.
Billi, Vincenzo.
Op. 103, Charmante Coquette. Gavotte f. kl. Orch. Mai-
land, Ricordi&Co. Mk2n.
Bommel, H.
Op. 5, Deutscher Reichspost-Marsch f. gr. Orch. Mk
1,50 *n. — f. kl. Orch. Mkl,20*n. Leipzig, (Hof-
meister.)
Czibulka, Alphons.
Op. 252* Deutsche Märchen. Walzer f. Orch. 8°. Prag,
Wetzler Mk3n.
Erner, Th. W.
Op. 22* Irrlichter-Lancier 1 Orch. Dresden, Seeling Mk
2,50 n.
Eulenburg's kleine Orchester-Partitur- Ausgabe, kl. 8°.
Leipzig, Eulenburg.
Ouvertüren u. Vorspiele.
No.49. Wagner, Richard, Tristan u. Isolde. Mkl*n.
647
Fudüc, Julius.
Op. 81. Marche hongroise f. Orch. 8°. Hannover, Oertel
Mk3*n.
Gillet, Ernest.
Au Champagne. Intermezzo p. Orch. 8°. Mailand, Rieordi
&Co. Mk2n.
Grünfeld, Alfred.
Studenten-Ständchen f. Orch. aus der Operette „Der
„Lebemann". Leipzig, Bosworth & Co. Mk2,50*n.
Rellmesberger, Josef.
Danse diabolique f. Orch. gr. 8°. Wien, Eberle Mk4n.
Gavotte f. gr. Orch. Mk3n. — f. kl. (6- bis lTstimm.)
Orch. Mk2n. gr. 8°. Wien, Eberle.
Hollaender, Victor.
Auf in's Metropol! Ausstattungs-Revue. Berlin, Bote &
Bock.
Ouv. f. Orch. Mk3n.
Der Zweimillionste. Polka f. Orch. Mk2n.
Die Fussparade. Marsch f. Orch. Mk2n.
Gauner-Hautevolee. Rheinländer f. Orch. Mk2n.
Maxim-Marsch f. Orch. v. Adolf Becker. Mk2n.
Potpourri f. Orch. Mk4n.
Schaukellied f. Orch. Mk2n.
Schaukel-Walzer f. Orch. Mk3u.
Zipfelchen vom Himmelreich (Vorschuss auf die Selig-
keit). Walzerlied f. Orch. Mk2n.
Maxim-Marsch nach Motiven der Ausstattungsposse „Die
Herren v. Maxim" f. Orch. arr. v. Adolf Becker.
Berlin, Bote & Bock Mk2n.
Xomzak, Karl.
Orsini-Marsch f. Orch. gr. 8°. Leipzig, Bosworth & Co.
Mkl,50*n.
Lanner, Joseph.
Op. 103. Die Werber. Walzer f. kl. (6- bis 17stimm.)
Orch. gr. 8°. Leipzig, Cranz Mk2,10n.
Lehar, Franz.
Du hast mich doch betrogen. Zank-Polka aus „Der
Göttergatte" f. gr. Orch. Mk3n. — f. kl. Orch. Mk
1,50 n. Wien, Doblinger.
Odeon. Sammlung der beliebtesten Ouvertüren, Entr'actes,
Potpourris, Tänze, Märsche, Salon- u. Concertstücke (mit
u. ohne Soli einzelner Instrumente) f. kl. (6- bis' lTstimm.)
Orch. gr. 8°. Leipzig, Cranz.
No. 727. Lanner, Op. 103. Die Werber. Walzer. Mk
2,10n.
- 730. Andersen, Op. 16. Fantaisie caracteristique.
(Fl. solo.) Mk2,10n.
Olilsen, Emil.
Op. 118. Victoria regia. Valse elegiaque f. Orch. Berlin,
Berliner Musikverlag Mk3n.
Samara, Spiro.
Danse espagnole f. Orch. arr. v. Dominik Ertl. Leip-
zig, Kahnt Nachf. Mk2n.
Scfcachenhofer, Ludwig.
Op. 112. Doriaugruss. Marsch f. Orch. 8°. Berlin, Ber-
liner Musikverlag Mk2n.
50*
648
ßtrauss, Josef.
Frauenherz. Operette. Wien, Doblinger.
American-Quadrille f. gr. Orch. Mk4n. — f. kl. (6-
bis 17 stimm.) Orch. Mk2n. 8«.
Leben u. gemessen. Walzer f. gr. Orch. Mk6n. —
f. kl. (6- bis 17 stimm.) Orch. Mk 3n. 8°.
Ein Rätsel ist das Frauenherz. Konzert-Scene (m. V.-
Solo) f. gr. Orch. Mk4n. — f. kl. Orch. Mk2n. 8°.
Wagner, Richard.
Tristan u. Isolde. Oper. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Vorspiel f. Orch. Part. kl. 8°. Mk In.
Vorspiel f. Orch. u. Isoldens Liebestod m. Orch. Text
deutsch-engl.-f ranzös. Part. kl. 8°. Mk 2 n.
Weiss, Oscar.
Op. 42, Grüss Gott! Begrüssungsmarsch f. Orch. 8°.
Hannover, Oertel Mk2*n.
Musik für Salon-Orchester, Pariser und
amerikanische Besetzung.
Alban, Walter.
Es lebe das Leben! Marsch f. Pariser Besetzung aus
der Burlesk-Operette „Die fromme Helene". Berlin,
Berliner Musikverlag Mkl,50n.
Aletter, Wilhelm.
Die Fleischnot. Rheinländer f. Pariser Besetzung. Ber-
lin, Berliner Musikverlag Mk 1,50 n.
Rendez-vous. Intermezzo-Rococo als Rheinländer (Schot-
tisch) f. Salonorch. gr. 8°. Leipzig, Bosworth & Co. Mk
1,20 *n.
Ascher, Leo.
Fechtbrüder- Marsch f. Salonorch. aus der Operette
„Vergeltsgott". 8°. Wien, Verlag des k. k. priv. The-
aters an der Wien Mk 1,70.
ATiber, D. F. E.
Ouv. Die Stumme v. Portici f. Pariser Besetzung. Mk
1,20 n. — f. amerikan. Besetzung. Mkl,70n. — f.
Berliner Besetzung. Mk2,20n. — I Salonorch. Mk
2,50 n. — f. Liebhaberorch. Mk3n. Berlin, Gustav
Lehmann.
Bach, Carl Emanuel.
Frühlings Erwachen. Idylle i Pariser Besetzung. *Mk
0,80 n. — f. amerikanische Besetzung. Mkl,30n. —
t Berliner Besetzung. Mkl,80n. — f. Salonorch.
Mkl,50n. — f. Liebhaberorch. Mk2n. Berlin, Gustav
Lehmann.
Barth, F.
Op. 4. An der Weichsel. Polka-Mazurka f. Pariser Be-
setzung. Berlin, Berliner Musikverlag Mkl,50n.
Becker, Adolf.
Rosenberg-Marsch f. Pariser Besetzung. Berlin, Bote&
Bock Mk2n.
rucik, Julius.
Op. 81. Marche hongrotee t Pariser Beseteumr. 8°. Han-
nover, Oertel Mkl,50*n.
649
Haupt, Karl.
Du glaubst, dass ich vergessen kann? Lied f. Salonorch.
gr. 8°. Wien, Eberle Mk In.
Ewei Lieder f. Salonorch. (Ich u. du. Da kunnt' ma' do*
wirkli' a Todsünd' begeh'n".) gr. 8°. Wien, Eberle Mk 2n.
Hollaender, Victor.
Auf in's Metropol! Ausstattungs-Revue. Berlin, Bote &
Bock.
Daraus einzeln f. Pariser Besetzung:
Die Fussparade. Marsch. Mk2n.
Gauner-Hautevolee. Rheinländer. Mk2n.
Ouvertüre. Mk3n.
Potpourri. Mk4n.
Schaukel-Lied. Mk2n.
Schaukel-Walzer. Mk3n.
Zipfelchen vom Himmelreich. (Vorschuss auf die Selig-
keit.) Walzerlied. Mk2n.
Der Zweimillionste. Polka. Mk2n.
Sahnt, Oscar.
Op. 50* Frühlingszauber. Fantasie f. Pariser Besetzung.
Mkl,50n. — f. amerikan. Besetzung. Mk2n. — f.
Berliner Besetzung. Mk2,50n. — f. Salonorch. Mk
2,70 n. — f. Liebhaberorch. Mk3,20n. Berlin, Gustav
Lehmann.
Op. 53. Tscherkessen-Rheinländer f. Pariser Besetzung.
Mk0,60n. — f. amerikan. Besetzung. Mk In. — f.
Berliner Besetzung. Mk 1,50 n. — f. Salonorch. Mk
1,75 n. — f. Liebhaberorch. Mk2,25n. Berlin, Gustav
Lehmann.
Maillart, Aime.
Ouv. Das Glöckchen des Eremiten f. Pariser Besetzung.
Mk 1,20 n. — f. amerikan. Besetzung. Mk 1,70 n. —
f. Berliner Besetzung. Mk2,20n. — f. Salonorch.
Mk2,50n. — f. Liebhaberorch. Mk3n. Berlin, Gustav
Lehmann.
Nicolai, Otto.
Ouv. Die lustigen Weiber v. Windsor f. Salonorch.
gr. 8°. Leipzig, Cranz Mk 3 n.
Ohlsen, Emil.
Op. 118. Victoria regia. Valse elägiaque f. Pariser Be-
setzung. Berlin, Berliner Musikverlag Mk2n.
Salonorchester. Sammlung der beliebtesten Ouver-
türen, Tänze, Märsche, Charakterstücke, Potpourris etc.
f. Pfte, Harm., V., V. obl., Vcello (ad üb.), B. (ad Hb.),
FL, Cornet (ad lib.), Schlagzeug (ad lib.) gr. 8°. Leipzig,
Cranz.
No. 269. Nicolai, Ouv. Die lustigen Weiber v. Wind-
sor. Mk3n.
Stranas, Josef.
Frauenherz. Operette. Wien, Doblinger.
Drillewitz-Marsch f. Salonorch. arr. v. J. Haupt. 8°.
Mk l,80n.
Frauenherzen. Walzer f. Salonorch. an*, v. J. Haupt
8°. Mk2,40n.
Leben u. gemessen. Walzer f. Salonorch. arr. v. J.
Haupt. Mk2,40n.
650
Tabrar, Joseph.
Japanische Herzen. Lied aus dem Ballet „In Japan" f.
Salonorch. arr. v. Gustav Wanda. 8°. Berlin, Mignon-
Verlag Mk 1,50 n.
Musik für Streich-Orchester.
Brustmann, H.
Op. 26. Ein Federspiel. Salon-Mazurka f. Streichorch.
8 n . Hannover, Oertel Mkl,50*n.
Schmutzer, Johann.
Op. 52* Walzer-Intermezzo f. Streichorch. Baden-Baden,
Schmutzer Mk 1,50 n.
Für Harmonie- (Militär-) Musik.
Apollo. Sammlung der beliebtesten Ouvertüren, Entr'ac-
tes, Potpourris, Tänze, Märsche, Salon- u. Concertstücke
f. i(ll- bis 38 stimm.) Harmoniemusik od. f. 11- u. mehr-
stimm. Artillerie-, Kavallerie-, Pionier-, Jäger- u. Schützen-
musik (mit od. ohne Soli einzelner Instrumente), gr. 8°.
Leipzig, Cranz.
No. 332. Strauss, Ed., Op. 175. Boccaccio- Walzer
nach Motiven Suppe's gleichnamiger Ope-
rette. Mk3,60n.
Becker, Adolf.
Rosenberg-Marsch f. Infanteriemusik. Berlin, Bote & Bock
Mk2n.
Beuger, Otto.
Berliner Jungens. Marsch f. gr. Militärmusik. 8°. Magde-
burg, Haushahn Sort. Mk2,50n.
Bommel, H.
Op. 5» Deutscher Reichspost-Marsch f. Militärmusik. Leip-
zig, (Hofmeister) Mkl,20*n.
Perroni, M.
Sans-Souci. Marsch f. Militärmusik. 8°. Berlin, Walther
Schroeder Mk3n.
Hollaender, Victor.
Auf in's Metropol! Ausstattungs-Revue. Berlin, Bote&
Bock.
Die Fussparade. Marsch f. Infanteriemusik. Mk2n.
Schaukellied f. Infanteriemusik. Mk2n.
Zipfelchen vom Himmelreich (Vorschuss auf die Selig-
keit.) Walzerlied f. Infanteriemusik. Mk2n.
Müller, Alwin.
Sieges-Festmarsch f. Militärmusik. Leipzig, Kahnt Nachf.
Mkl,80n.
Siegmund, Hermin.
Op. 2. Leuchtende Sterne. Gavotte f. Militärmusik arr.
v. Rob. Sehm. 8°. Breslau, Becher Mk l,50n.
Op. 5. Toujours fidele. Marsch f. Militärmusik arr. v.
Rob. Sehm. 8°. Breslau, Becher Mkl,50n.
Strauss, Eduard.
Op. 175* Boccaccio- Walzer nach Motiven Suppe 's gleich-
namiger Operette f. (11- bis 38 stimm.) Harmonie-
musik od. f. 11- u. mehrstimm. Kavallerie-, Artillerie-,
Pionier-, Jäger- u. Schützenmusik, gr. 8°. Leipzig,
Cranz Mk3,60n.
651
Für Blechmusik.
Bommel, H.
Op. 5» Deutscher Reichspost-Marsch f. Kavalleriemusik.
Leipzig, (Hofmeister) Mk l*n.
Hollaender, Victor.
Auf in's Metropol! Ausstattungs-Revue. Berlin, Bote &
Bock.
Die Fussparade. Marsch f. Blechmusik. Mk 1,50 n.
Schaukellied f. Blechmusik. Mkl,50n.
Zipfelchen vom Himmelreich (Vorschuss auf die Selig-
keit). Walzerlied f. Blechmusik. Mkl,50n.
Niemann, Th.
Dornacher-Marsch f. Blechmusik, kl. qu. 8°. Zürich, Fries
Mk2,40*n.
Strauss, Eduard.
Op. 175* Boccaccio-Walzer f. Blechmusik nach Motiven
Suppe's gleichnamiger Operette, gr. 8°. Leipzig,
Cranz Mk3,60n.
Musik für Streichinstrumente.
Allaga, Geza.
Szo2at es Hymnusz f. Streichquartett. 8°. Budapest,
Rözsavölgyi & Co. Mk0,80.
Ascher, Leo.
Fechtbrüder. Marsch f. 2 V., Guitarre u. Akkordeon aus
der Operette „Vergeltsgott". 8°. Wien, Verlag des
k. k. priv. Theaters an der Wien Mk0,80n.
Benker, Carl.
Andante f. Streichquartett. Part. u. St. (Mk l,50n.) 8°.
Bad Kissingen, Kistler Mk3n.
Decker, Wilhelm.
Op. 114. Der erste Unterricht im Violinspiel. Freiburg
i/B., Ruckmich Mk3n.
Eberhardt, Goby.
Viölin-Schule. Neue Methodik (Sekunden-System) f. den
Anfangsunterricht des Violinspiels. Text deutsch-engl.-
französ. Teil I. Gleiche Fingerhaltung. Leipzig, Kahnt
Nachf. Mk3n.
Häuser, Miska.
Op. 11» No. 2. Wiegenlied ohne Worte arr. f. Streich-
quartett Leipzig, Bosworth & Co. Mk 1.
Holzhei, Thomas.
Violinspielers Lieblinge. Band 2. Ausg. f. 1 V. Mk In. —
f. 2 V. Mk l,80n. Leipzig, Bosworth & Co.
Joachim, Joseph, u. Andreas Moser.
Violinschule in 3 Bänden. Band I. Anfangsunterricht.
Teil a, b. Deutsch-engl. äMk4*n. Band III. Vor-
tragsstudien. Ausg. m. deutschem Text. — Ausg. m.
engl. Text äMklO*n. Berlin, Simrock.
Kistler, Cyrill.
Op. 112. Menuett f. Streichquartett aus dem Bühnen-
idyll „Im Honigmond". Part u. St. (Mk 1,50) 8°. Bad
Kissingen, Kistler Mk3n.
Klein, Bruno Oscar.
Op.28. Suite f. Vcello m. Orch. Part Mk7. Orch.-St.
Mk 12. Berlin, Simrock.
652
Martean, Henri
Op.7. Concert (B) f. Vcello m. Orch. Part. Mk20**n.
Orch.-St Mk25. Berlin, Simrock.
Menzel, R.
Aufmunterung des angehenden Violinspielers. 12 Hefte.
Berlin, Gustav Lehmann äMkO,75n.
Moor, Emanuel.
Op.62. Concert f. V. (G) m. Orch. Part. Mk20**n.
Orch.-St. Mk22. Berlin, Simrock.
Fleyer, Ernest.
Op. 56* Theoretisch- praktische Elementar -Violinschule.
2 Hefte. Eger, Kobrtsch & Gschihay ä Mk 1,50.
Rüiek, Josef.
Berceuse f. Vcello (od. Englischhorn) m. kl. Orch. 8°.
Hannover, Oertel Mk2,50*n.
Benwabe, Oswald.
Orchesterstudien f. Kontrabass. Eine Sammlung schwie-
riger Stellen aus Ouvertüren, Symphonien, Opern u.s.w.,
m. Fingersatz u. Strichbezeichnung hrsg. Heft 7. Leip-
zig, Merseburger Mk2,25n.
Strauss (Sohn), Johann.
Wer uns getraut? Lied aus „Der Zigeunerbaron" f.
V. arr. v. A. Oelschlegel. Leipzig, Cranz Mk0,60.
Strauss, Josef.
Frauenherzen. Walzer aus der Operette „Frauenherz"
f. 2 V., Guitarre u. Akkordeon arr. v. Anton Ernst.
8°. Wien, Doblinger Mkl,50n.
Szybiak, Wl.
10 beliebte Melodien f. 2 V. Krakau, Krzyzanow'ski Mk
1,60.
Musik für Blasinstrumente.
Andersen, Joachim.
Op. 16* Fantaisie caracteristique f. Fl. m. kl. (6- bis
17stimm.) Orch. gr. 8°. Leipzig, Cranz Mk2,10n.
Siohborn, Hermann.
Op.63. Jung Werthers Serenade f. Fl. m. Orch. Heil-
bronn, Schmidt Mk2*n.
Op.64. Petite Valse noble f. Fl. m. Orch. Heilbronn,
Schmidt Mk2*n.
Chunbert, Friedrich.
Solobuch (Orchesterstudien) f. Hörn. Eine Sammlung
der wichtigsten Hornstellen aus Sinfonien, Ouvertüren
u. Opern aller Komponisten zusammengestellt Heft 10.
Leipzig, Merseburger Mk2,25n.
Xarg-Slert, Sigfrid.
Op.49* No. 1. Trio (Dm.) i Oboe, Klar. u. Englischhorn
(od. Waldhorn). Leipzig, Merseburger Mk2.
Kistler, Cyrill.
Odins Klage u. Pflanzensegen aus dem Musikdrama „Bal-
durs Tod" f. Pos. m. Orch. Part. Mk5n. Orch.-St.
Mk5n. 8°. Bad Kissingen, Kistler.
Xrasinsky, Fritz.
0p.8& An deinem Herzen lass mich träumen. Lied t
Pos. m. Orch. 8<>. Köln, Tonger Mk In.
653
Xrekeler, Friedrich.
Anleitung zum Blasen des Signal-Posthorns (od. der
sogenannten Posttrompete, kl. 8°. Leipzig, Breitkopf
&Härtel Mk2*n.
Xannerström, Th.
Septettalbum arr. f. 3 Cornets, 3 Hörner u. Tuba.
(Björneborgarnes-Marsch. Hyljätty. Vasa-Marsch. Kai-
paus. Savolaisen laulu. Suomis sang. Suomalaisteu
arvo. Tuoir on mun Kultani. Minä seison Korkealla
vuorella. Suomen salossa. Syntymistään sureva. Sota-
marssi. Kultaselle. Kullan ylistys. Karjalaisten laulu.)
Helsingfors, Wasenius Mk3.
Mozart, W. A
Fünf Divertimenti f. 2 Klar. u. Fag. Part. Leipzig,
Breitkopf & Härtel Mk5n.
Müller, Bernhard Eduard.
Op. .12. Abendempfindung im Gebirge f. Englischhorn
m. Och. arr. v. Charles So He. Leipzig, Merse-
burger Mk 3 n.
Baimann, Rudolf.
Wäschermädel-Lied aus „Das Wäschermädel" f. Flügel-
horn m. gr. Orch. Mk3n. — m, kl. (6- bis 17 stimm.)
Orch. Mkl,50n. 8». Wien, Doblinger.
Rudolph, Oscar.
Op. 44. Till Eulenspiegel. Konzert-Polonaise f. Piccolo
m. Orch. Bremen, Fischer Mk2,50n.
Bfiiek, Josef.
Berceuse f. Vcello (od. Englischhorn) m. kl. Orch. 8°.
Hannover, Oertel Mk2,50*n.
Strauas (Sohn), Johann.
Wer uns getraut? Lied aus „Der Zigeunerbaron" f. Fl.
arr. v. A. Oelschlegel. Leipzig, Cranz Mk0,60.
Musik für Schlaginstrumente.
Erdllyi, Desider.
Theoretisch -praktische Cymbal- Schule. Text ungar.-
deutsch. Band 1. Mk5n. Band 2. Mk6n. Band 3.
Mk7n. Budapest, Nador.
Musik ftir Zither.
Drechsel, Hans.
Op. 30. Die Juxbrüder. Oberbayrische Ländler f. Z.
Nürnberg, Drechsel Mk0,80.
Op. 35. Die Loisachthaler. Oberbayrische Ländler f. Z.
Nürnberg, Drechsel Mk0,80.
Enslein, K. F.
Kompositionen u. Transcriptionen f. Z. Wien, Eberle.
Heft 284. Enslein, Op. 307. Durchs LiebhartstaL
Marsch. Mk 1,20.
Fioelier, Jos. Chr.
Op. 31. Concert-Fantaaie f. Z. Nürnberg, Drechsel Mk 1.
Op. 33» Die Kreuzfidelen. Oberbayrische Ländler im Wal-
zerstyl f. Z. Nürnberg, Drechsel Mk 1.
Chrttmann* Arthur. .
Tralalala! Einlage in „Die Herren v. Maxim" v. Victor
Hollaender f.Z. (m.Text) arr. v. Friedrich Gat-
mann. Berlin, Bote & Bock Mk0,80.
654
Haustein, Jos ei.
Op. 196. Schwalbenflug. Concertstück f. Z. Nürnberg,
Drechsel Mk 1,50.
Hollaender, Victor.
Der Vorschuss auf die Seligkeit aus ,.Auf in's Metropol"
f. Z. (m. Text) arr. v. Peter Renk. Berlin, Bote &
Bock Mk0,80.
Die Jahreszeiten der Liebe aus „Die Herren v. Maxim"
f. Z. (m. Text) arr. v. Friedrich Gutmann. Berlin,
Bote & Bock Mk 0,80.
Jurek, Wilhelm August.
Die arme Maridl! A recht traurig's Liad f. Z. (m. Text)
arr. v. Karl Pra sc hinger. Wien, Mück Mk 1.
I bin ja net verheirate A lustig's G'sangl f. Z. (m. Text)
arr. v. Karl Praschinger. Wien, Mück Mk 1.
Xniepp, C.
Op. 4. Ein Andenken. Salonstück f. 2 Diskant-, 1 Alt-
u. Streich-Z. Augsburg, Lang Mk 1,50.
Op. 33. Konzert (Am.) f. Z. Augsburg, Lang Mk 1,80.
Lang, Eduard.
Kompositionen f. Z. Augsburg, Lang.
Op. 9. Concert-Fantasie 1 (G). Mk 1,80.
- 12* Am Kreuzweg. Lied ohne Worte v. J. Esterl
jun. f. 1 Z. Mk0,50. — f. 3 Diskant- u.
1 Streich-Z. Mk 1,50. — f. 3 Diskant-, 1 Alt-,
1 Streich-Z. u. Vcello arr. Mk 1,80.
- 14. Mutterliebe. Concert-Reverie. Mk 0,80.
- Iß. Concert-Fantasie III (D). Mk 1,80.
- 17. Volksleben. Quodlibet. Mk 1,50.
- 18. Neues Volks-Lieder-Album. Sechzig neue u.
ältere Volks-, Vaterlands-, Opern-, Alpen-,
Jäger- U.Soldatenlieder f.Z. (m.Text) arr. Mk3.
- 23. Graf Holnstein-Marsch f. 1 Z. Mk 0,60. — f.
2 Z. Mkl. — f. 2 Diskant- u. 1 Alt-Z. Mk
1,50. — f. 1 Streich-, 2 Diskant- u. 1 Alt-Z.
Mk 2,10. — f. 2 Streich-, 2 Diskant-, 1 Alt-Z. u.
Guitarre. Mk2,50.
- 24. Souvenir. Polka-Mazurka. Mk0,60.
- 25. Im Zitherclub. Polka-Mazurka f. 1 Z. Mk0,60.
— f. 2 Z. Mk 1. — f. 2 Diskant- u. 1 Streich-Z.
Mk 1,50.
- 31. Osterklänge. Tonstück. Mk0,80.
- 32. Grus3 an London. Marsch f. 1 Z. Mk 0,60. —
f. 2 Z. Mk 1. — f. 2 Diskant- u. 1 Alt-Z. Mk
1,50. — f. 2 Diskant-, 1 Alt- u. Streich-Z. Mk
1,80. — f. 2 Diskant-, 1 Alt- u. 2 Streich-Z.
Mk2,10.
- 35. Herzog Karl Theodor-Marsch f. 1 Z. Mk 0,60.
— f. 2 Z. Mk 1. — f. 2 Diskant- u. 1 Alt-Z.
Mk 1,50. — f. 2 Diskant-, 1 Alt- u. Streich-Z.
Mk 1,80. — f. 2 Diskant-, 1 Alt- u. 2 Streich-Z.
Mk 2,10. — f. 2 Diskant-, 1 Alt-, 2 Streich-Z.
u. Guitarre. Mk2,50.
- 3ß. Freudenklänge. Marsch f. 1 Z. Mk 0,60. — f.
2 Z. Mk 1. — f. 2 Diskant- u. 1 Alt-Z. Mk
1,50. — f. 2 Diskant-, 1 Alt- u. 1 Streich-Z.
Mk 1,80.
655
Lang, Eduard.
Op. 38» Hoch dem Hause Fugger-Babenhausen. Marsch
f. 1 Z. Mk0,60. — f. 2 Z. Mkl. — f . 3 Z.
Mk 1,40. — f. 2 Diskant- u. 1 Alt-Z. Mkl,40.
— f. 2 Diskant-, 1 Alt- u. Streich-Z. Mk 1,60.
— . f. 3 Diskant-, 1 Alt- u. 2 Streich-Z. Mk 2,20.
- 39. Festmarsch f. 1 Z. Mk 0,60. — f. 2 Z. Mk 1.
— f. 2 Diskant- u. 1 Alt-Z. Mk 1.40. — f.
2 Diskant- u. 1 Streich-Z. Mk 1.20. — f. 2 Dis-
kant-, 1 Alt- u. 2 Streich-Z. Mk 1,80. — f.
2 Diskant-, 1 Alt-, 2 Streich-Z., Vcello u. FL
Mk 2,20.
Lang, Placidus.
Op. 130. Vollständige, theoretische u. praktische Zither-
schule in 4 Lehrkursen. Band 1, 2. ä Mk 5. Band 3. 4.
ä Mk 6. Augsburg, Lang.
Allerhand Zither-Musik komp. u. arr. 2 Bändchen. qu. 8°.
Augsburg, Lang ä Mk 0,80.
Salon-Album. Eine Sammlung ausgewählter Musikstücke
f. 1 u. mehrere Z. Augsburg, Lang.
Jahrgang I.
Heft 1. Op. 125. 's Berglüfterl. Lied ohne Worte f.
1 Z. Mk 0,80. — f. 3 Diskant- u. 1
Streich-Z. Mk 1,60.
- 2. - 126. Im Wald. Fantasie f. 1 Diskant- u.
Streich-Z. Mk 1,50.
- 3. - 127. Kuss- Walzer. Potpourri t 1 Z. (m.
Text.) Mkl,50.
4. - 128. Herzensruhe. Lied ohne Worte f.
1 Z. Mk 0,80.
5. - 129. Erinnerung an die schwäbische Kreis-
ausstellung 1886. Marsch f. 1 Z.
Mk 0,60. — f. 2 Z. Mk 1. — f. 2
Diskant- u. 1 Alt-Z. Mk 1,50. — f.
2 Diskant-, 1 Alt- u. Streich-Z. Mk
1,80.
6. - 121. Der Morgenstern. Konzertstück f.
1 Diskant- u. Alt-Z. Mk 1,50.
- 7. - 132. Andante f. 2 Diskant- u. 1 Streich-Z.
Mk 1,50.
8. - 135. „Lebwohl". Charakteristisches Ton-
stück f. 1 Z. Mk 1,50. — f. 2 Z.
Mk 2. — f. 2 Diskant- u. 1 Alt-Z.
Mk 2,50.
- 9. Trauermarsch aus „Lebwohl" f. 1 Z. Mk 0,80.
- 10. Ständchen u. Abschiedslied aus „Lebwohl" f.
1 Z. Mk 0,80.
fOp. 97. Drah di um f. 1 Singst
m, Z.
I- 202. Was sich neckt, das liebt
sich. Lied ohne Worte f.
1Z. J
/ - 138. DesWalzers Zaubermacht }
12 l Walzer f. Z. (m. Text)!^^
J
>Mk0,80.
191. „Die Erde braucht Re-f 1
gen" f. 1 Singst, m. Z.J
656
Lang, Placidus.
Jahrgang IL
Heft 1. Zwei Lieder f. 1 Z. (m. Text.) (Moi Dirndl.
A lustiger Bua.) Mk0,80.
2. Murnauer Schnadahüpfl f. 1 Singst, m. Z.
Mk 0,50.
- 3. Op. 187» Gedanken am Hochzeitmorgen. Fan-
tasie f. Z. u. Streich-Z. Mk 1,50.
- 4. - 215. Dank der Zither f. 1 Singst, m. Z.
Mk0,80.
- 5. - 71. Wintervögel. Walzer f. 1 Z. Mk
0,60. — f. 2 Z. Mk 1.
Morena, Camillo.
Aus dem Berliner Paradies. Potpourri f. Z. arr. v. H.
Seifert. Berlin, Herrn. Augustin Mk 1,50.
Higgl, Emil.
Op. 19. Vis-ä-vis. Polka francaise f. Z. Leipzig, Edm.
Stoll Mk0,50.
Op. 40. Stauffenberg-Marsch f. Z. Bremen, Fischer Mk
0,60.
Op. 49. Gemütliches Tänzchen. Walzer f. Z. Bremen,
Fischer Mk 0,60.
Raimann, Rudolf.
Wäschermädel-Lied aus der Operette „Das Wäscher-
mädel" f. Z. (m. Text) arr. v. Karl Praschinger.
Wien, Doblinger Mk 1,20.
Supp6, Franz v.
Teufelsmarsch nach Motiven der Operette „Der Teufel
auf Erden" f. Z. arr. v. Peter Renk. Leipzig, Cranz
Mk 1,20.
Tobani, Theo M.
Herzen u. Blumen. Ein neues Blumenlied nach Czi-
bulka's Wintermärchen, f. Z. übertr. v. Karl Pra-
schinger. Leipzig, Bosworth&Co. Mk0,80.
Wörz, Hermann.
Op. 3. Am Sylvester-Abend. Concert-Fantasie f. Z. Ulm,
Kaim Mk 1.
Musik für Pianoforte mit Begleitung.
Abert, Joh. Jos.
Konzert (D) f. Kb. m. Pfte. Heilbronn, Schmidt Mk3n.
Balf e, M. W.
Ouv. Die Zigeunerin f. V. u. Pfte arr. v. Fr. Hermann.
London Augener Ltd Mk 1.
Bnll, Ole.
Sehnsucht der Sennerin f. V., Via u. Pfte, harmonisiert
v. Joh. S. Svendsen, arr. v. Nicolai Hansen.
Leipzig, W. Hansen Mk 1,25.
Buschmann, Ludwig.
Albumblatt f. Kb. m. Pfte. Heübronn, Schmidt Mk l,20n.
Carrodus, Bernhard.
Op. 15. Nocturne (A) f. V. m. Pfte. Leipzig, Boswortb
. &Co. Mkl,50.
Centf, Fr.
Dumka f. Kb. m. Pfte. Leipzig, Boswoxth & Co. Mk 1,80.
Valae fantastique 1 Kb. m. Pfte. Leipzig, Bosworth & Co.
Mk2,60.
657
Dohnänyi, Ernst v.
Op. 5. Concert (Em.) f. Pfte m. Orch. Part. kl. 8°. Wien,
Doblinger Mk4n.
Drdla, Franz.
Op. 21. Träumerei f. V. m. Pfte. Leipzig, Bosworth &
Co. Mk 1,20.
Op. 22, Ire Mazurka (G) p. V. av. Piano. Leipzig, Bos-
worth & Co. Mk2.
Op. 23. 2me Mazurka (G) p. V. av. Piano. Leipzig, Bos-
worth & Co. Mk2.
Eichborn, Hermann.
Op. 63. Jung Werthers Serenade f. FL m. Pfte. Mk In.
— f. Fl., V., Vcello u. Pfte. Mk l,20n. Heilbronn,
Schmidt.
Op. 64. Petite Valse noble f. Fl. m. Pfte. Mk In. — f.
Fl., V., Vcello u. Pfte. Mkl,20n. Heilbronn, Schmidt.
Engler, Karl.
Op. 6. Fest-Marsch f. dreistimm. Violinchor, Pfte u.
Harm., (od. Org.), ad üb. Pauken u. Triangel. Part.
Mk In. Violinst. ä Mk 0,10n. Harm.-St. Mk0,25n. Düs-
seldorf, Schwann.
Tuchs, Robert.
Op. 77. Sonate No. 4 (E) f. V. u. Pfte. Leipzig, Ro-
bitschek Mk 7,50.
Gade, Niels W.
Nordische Sennfahrt. Lustspiel-Ouv. f. V., Via u. Pfte
arr. v. Nicolai Hansen. Leipzig, W. Hansen Mk2.
Ganter, Louis.
Elegie f. V. m. Pfte. Leipzig, Hug&Co. Mk 1,20.
Hamm, J. V.
Bravour-Polonaise f. Pos. m. Pfte arr. v. Carl Krüger.
Bremen, Fischer Mk 1,20.
Romanze (Es) f. Pos. m. Pfte arr. v. Carl Krüger.
Bremen, Fischer Mk 1,20.
Hartmann, Emil.
Wiegenlied f. V., Via u. Pfte arr. v. Nicolai Hansen.
Leipzig, W. Hansen Mk 1,50.
Henriqnes, Fini.
Op. 26. Novelletten f. V. u. Pfte. Leipzig, W. Hansen
Mk4,50.
Op. 27. Canzonetta p. V. et Piano. Leipzig, W. Hansen
Mk 1,25.
Kerne, Wilhelm.
Romanze (F) f. V. m. Pfte. Hamburg, Leichssenring
Mk 1,50 n.
Herrmann, Willy.
Op.68. Zwei kleine Trios f. V., Vcello u. Pfte. (No-
vellette. Barkarole.) Leipzig, Kahnt Nach! Mk£80.
Hirschler, Julius,
Op. 90. Leichte Vortragsstücke f. V. (1. Lage) u. Pfte.
No. 1. Iied ohne Worte. No. 2. Mazurka. No. 8. Wal-
zer. Na. 4. Ungarisch. Leipzig, Robitschek &MkO,80;
eplt Mk2.
Hoch, Theodor.
Op. 34. Souvenir de Bellini Fantaisie de Concert p.
Cornet ä Fistons av. Piano. New York, Fischer Mk 2.
655
Eofmann, Richard.
Op. 206. Miniatures. 8 Vortragsstücke t V. (1. Lage)
u. Pfte. No. 1. Andacht. No. 2. Romanze. No. 3. Wal-
zer. No. 4. Im Frühling. No. 5. Scherzo. No. 6. Polka.
No. 7. Reigen. No. 8. Ungarisch. Leipzig, Bosworth &
Co. ä Mk 1.
Holzfrei, Thomas.
Violinspielers Lieblinge. 2 Bände. Ausg. f. 1 V. m. Pfte.
ä Mk2,25n. — f. 2 V. m. Pfte. ä Mk3,05n. Leipzig,
Bosworth & Co.
Hoth, G.
Op. 1. Cantabile transcr. p.V., Vcelle et Piano p. Claude
Fievet. Moskau, Jurgenson Mk 1,10.
Jentsch, Max.
Kompositionen. Leipzig, Junne.
Op. 23. Sonate (Cm.) f. Pfte u. V. Mk6n.
Jung, August.
Op. 2. Sonate (Hm.) f. Pfte u. V. Breslau, Hainauer
Mk7,50n.
Kann, Hugo.
Op. 58. Zweites Trio (Cm.) f. Pfte, V. u. Vcello. Part,
kl. 8°. Leipzig, Kahnt Nacht Mk l*n.
Länge-Müller, P. E.
Im Halle der Abencerrager f. V., Via u. Pfte arr. v.
Nicolai Hansen. Leipzig, W. Hansen Mk2,50.
Laska, Gustav.
Rhapsodie (Fidelio- Fanfaren -Motiv) t Kb. m. Pfte.
Heilbronn, Schmidt Mk2n.
Lund, Signe.
Op. 33. 2 Pieces p. Fl. (ou V.) av. Piano. No. 1. Bar-
carolle. No. 2. Chanson. Kristiania, Zapffe ä Mk 1,50.
Kompositionen f. V. u. Pfte arr. v. Gustav Lange.
(Op. 15 No. 1. Han og ho. No. 2. Kvithövd. — Op. 16
No. 1. Legende. — Op. 24 No. 2. Elegie. — Op.25
No. 1. Skumring. No. 6. Vaarsang.) Kristiania, Zapffe
Mk2.
Mailing, Otto.
Lied des Wüstenmädchens, aus Op. 51, t V., Via u.
Pfte arr. v. Nicolai Hansen. Leipzig, W. Hansen
Mk 1,25.
Mozart, W. A.
Adagio u. Rondo t Harmonika od. Pfte (Harm.), Fl.,
Oboe, Via u. Vcello. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk
2,70 n.
Konzert No. 16 (D) t Pfte m. Orch. Solost. Mk l,50n.
Orch,-St. Mk4,50n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Konzert No. 17 (G) f. Pfte m. Orch. Solost. Mk l,50n.
Orch.-St. Mk3,30n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Trio (Es) f. Pfte, V. u. Vcello (Via od. Hörn) nach dem
Quintett t Hörn u. Streichinstrumente bearb. v. Ernst
Naumann. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk4,20n.
Noskowski, Sigismond.
Op. 36, No. 1. Les Lärmes p. Vcelle av. Piano. London,
Augener Ltd Mk3.
659
Orchesterbibliothek. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1628. Mozart, Klavier-Konzert No. 16 (D). Orch.-
St. Mk 4,50 n.
- 1629. Klavier-Konzert No. 17 (G). Orch.-St
Mk3,30n.
Both, Alfred.
Op. 6. 2 Stücke f. V. m. Pfte. (Jagdstück. Tvrolienne.)
Berlin, Tourbie Mk 1.
Op. 7. 2 Stücke f. V. m. Pfte. (Gavotte. Walzer.) Ber-
lin, Tourbie Mk 1.
Op. 14. Träumerei. Fantasiestück f. V. u. Pfte. 8°. Bad
Kissingen, Kistler Mk0,60n.
Rudolph, Oscar.
Op. 44-* Till Eulenspiegel. Konzert-Polonaise f. Piccolo
m. Pfte. Bremen, Fischer Mk 1,50.
Xtang, Fr.
Schmetterlingstanz. Entr'acte f. V., Via u. Pfte arr. v.
Nicolai Hansen. Leipzig, W. Hansen Mk 1,50.
Rilzek, Josef.
Berceuse f. Vcello (od. Englischhorn) m. Pfte. Hannover,
Oertel Mk 1.
Schubert, Franz.
Deutsche Tänze f. V., Vcello u. Pfte arr. v. Paul Zil-
cher. Berlin, Bote & Bock Mk2.
Schwartz, Alexander.
Anbetung f. Vcello m. Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf.
Mk 1,50.
Severn, Edmund.
Kompositionen. New York, Fischer.
Bacchanal f. V. m. Pfte. Mk2,50.
The blessed Damozel. Melodie f. V. m. Pfte. Mk 1,80.
La Brünette. Valse de Concert p. V. av. Piano. Mk 1,80.
Gavotte moderne p. V. av. Piano. Mk 1,30.
Idylle f. V. m. Pfte. Mk 1,20.
Neapolitanische Serenade f. V. m. Pfte. Mk 1,50.
Nocturne (G) f. V. m. Pfte. Mk 1,20.
Simandl, Franz.
Op. 66. Konzert-Etüde No. 2 (Em.) f. Kb. m. Pfte. Heil-
bronn, Schmidt Mk 1,50 n.
Op. 72. Scherzo capriccioso f. Kb. m. Pfte. Heilbronn,
Schmidt Mk 1,20 n.
Sjögren, Emil.
Op. 40* Poeme p. V. et Piano. Leipzig, W. Hansen Mk 3.
Op. 45* Morceau de Concert sur 2 Melodies populaires
suedoises p. V. et Piano. Leipzig, W. Hansen Mk3.
Söchting, Emil.
Op. 14, Zwölf leichte Vortragsstücke f. V. (1. Lage) m.
leichter Pftebegleitg. 3 Hefte. Magdeburg, Haushahn
Sort. äMkl,50n.
Heft 1. Romanze. Kinder-Festmarsch. Walzer. Menuett.
- 2. Gavotte. Intermezzo. Mazurka. Wiegenlied.
- 3. Landler. Abendlied. Scherzo. Polonaise.
Arrangement f. Vcello m. Pfte. (Romanze. Menuett.
Gavotte. Mazurka. Wiegenlied. Abendlied.) Magde-
burg, Haushahn Sort. Mk2n.
660
Stranss (Sohn), Johann.
Wer uns getraut? Lied aus „Der Zigeunerbaron" arr. v.
A. Oelschlegel f. V. u. Pfte — f. Fl. u. Pfte.
Leipzig, Cranz ä Mk 1,20.
Stubbe, Arthur.
Op. 12, Vals? fantastique f. Vcello u. Pfte. Strass-
burg i/E., Süddeutscher Musikverlag Mk 1,50.
Svendaßn, Johan S.
Frühling f. V., Via u. Pfte arr. v. Nicolai Hansen.
Leipzig, W. Hansen Mk 1,20.
Sz6kacs, Jules.
Op. 23. Pastoral. Characteristic Piece f. V. with Pfte.
London, Augener Ltd Mk 4. "
Musik für zwei Pianoforte.
Stranss, Richard.
Op. 24. Tod u. Verklärung. Tondichtung f. Orch., f. 2
Pfte zu 8 Hdn bearb. v. Heinrich v. Bocklet. Wien,
Universal-Edition Mk 12.
Musik für Pianoforte zu sechs Händen.
Horväth, Geza.
Op. 74. Melodies hongroises p. Piano ä 6 Mains. Buda-
pest, Rözsavölgyi & Co. Mk 2,75.
Musik für Pianoforte zu vier Händen mit
Begleitung.
Eilenborg, Richard.
Ouv. zur Operette „König Mydas". Bremen, Fischer.
Ausg. f. Pfte zu 4 Hdn m. V. Mk 1. — m. 2 V. Mk
1,20. — m. V. u. Vcello. Mk 1,20. — m. V. u. Fl.
Mk 1,20. — m. V. u. Cornet. Mk 1,20. — m. 2 V. u.
Vcello. Mk 1,40. — m. 2 V. u. Fl. Mk 1,40. — m.
2 V. u. Cornet. Mk 1,40.
Musik fiir Pianoforte zu vier Händen.
Bommel, H.
Op. 5. Deutscher Reichspost-Marsch f. Pfte zu 4 Hdn.
Leipzig, (Hofmeister) Mk 1,50.
Brahma, Johannes.
Ungarische Tänze f. Pfte zu 4 Hdn. No. 1 (Gm.) Mk 1.
No.2 (Dm.) Mk0,80. No. 3 (F) Mk0,60. No. 4 (Fm.)
Mk0,80. No.5 (Fism.) Mk 1. No. 6 (Des) Mkl. No. 7
(A) Mk0,60. No.8 (Am.) Mkl. No. 9 (Em.) Mk0,60.
No. 10 (E) Mk0,80. No. 11 (Dm.) Mk0,60. No. 12
(Dm.) Mkl. No.13 (D) Mk0,60. No. 14 (Dm.) Mk
0,40. No. 15 (B) Mk0,80. No. 16 (F) Mk0,80. No. 17
(Fism.) Mkl. No. 18 (D) Mk0,60. No. 19 (Hm.) Mk
0,60. No.20 (Em.) Mk0,60. No. 21 (E) Mkl. Berlin,
Simrock.
Drofthk, Ab ton.
Op. 1A1, No. 7. Humoreske f. Pfte, zu 4 Hdn arr. v.
Hans Himmel. Berlin, Simrock Mk2.
661
Gillet, Ernest.
Valse lente arr. p. Piano ä 4 Mains. Leipzig, Bosworth
&Co. Mk2.
Göthel, Ernst.
Op. 5. Nocturne (Kanon in der Terzdecime) f. Pfte zu
4 Hdn. Leipzig, Kahnt Nacht Mk 1.
Horv&th, Geza.
Op. 81. Härom mag> T ar zenekep f. Pfte zu 4 Hdn. (Csar-
da jelenet Kurucz gyäszmenet. Elöre huszarok.) Bu-
dapest, Rözsavölgyi & Co. Mk 3.
Lorenz, Julius.
Musikalische Scherz-Bagatelle f. Pfte zu 4 Hdn. (Bei-
lage zur Neuen Musik-Zeitung, 190G, No. 4.) Stutt-
gart, Grüninger Mk0,40*n.
Low, Josef.
Leichtes Opern-Album (ohne Oktaven) f. Pfte zu 4 Hdn.
Prag, Wetzler Mk 1,50 n.
Noskowski, Sigismond.
Op. 38. Mazury. Danses masoviennes p. Piano ä 4 Mains.
London, Augener Ltd Mk 2,50.
Schubert, Franz.
Op. 25. Die schöne Müllerin. Lieder-Cyklus f. Pfte zu
4 Hdn arr. v. E. Pauer. London, Augener Ltd Mk2.
Ziehrer, C. M.
Op. 5.18. Herrreinspaziert! Walzer aus der Operette „Der
Schätzmeister" f. Pfte zu 4 Hdn arr. v. Gustav
Blasser. Wien, Doblinger Mk2,50.
Ouvertüren zu vier Händen.
Eilenberg, Richard.
Ouv. zur Operette „König Mydas" f. Pfte zu 4 Hdn.
Bremen, Fischer Mk 1,80.
Musik für Pianoforte zu zwei Händen.
Adolf o, A
Op. 12. Unter Kosen. Walzer-Intermezzo f. Pfte nach
Motiven v. BonzoJoska. Essen, Schief elbein Mk 1,20.
d' Albert, Eugen.
Op. 20. Fünf Bagatellen f. Pfte. No. 1. Ballade (Fm.).
Mkl,50. No.2. Humoreske (As). Mk2. No. 3. Noc-
turne (E). Mk2. No.4. Intermezzo (F). Mk 2. No. 5.
Scherzo (Des). Mk2. Berlin, Bote & Bock.
Aletter, Wilhelm.
Vollmondszauber. Salonstück f. Pfte. Leipzig, Bosworth
& Co. Mk 1,20.
Ansorge, Conrad.
Op. 21. Sonate (Em.) f. Pfte. Berlin, Verl. Dreililien
Mk4,50n.
Arco, Wal de mar.
Erinnerung an das Glockenspiel in Salzburg. Salonstück
in Form eines Potpourri f. Pfte. Salzburg, Dieter Mk 2.
Beethoven, Ludwig van.
Drei Walzer f. Pfte. (Sehnsuchts-, Schmerzens- u. Hoff-
nungswalzer.) Hamburg, Benjamin Mk0,20.
Xo 12 51
662
Bendel, Franz.
Op. 90. Souvenir (^Innsbruck. Tirolienne de Salon p.
Piano. Hamburg, Benjamin Mk 0,20.
Op. 103. Auf der Barke 'f. Pfte, bearb. v. Emil Söch-
ting. Magdeburg, Haushahn Sort. Mk 1.
Dornröschen f. Pfte, arr. v. Emil Söchting. Magde-
burg, Haushahn Sort. Mk 1.
Benker, Carl.
Polketta (in Gavottenform) f. Pfte. 8°. Bad Kissingen,
Kistler Mk0,60n.
Bergt, Rudolph.
Op. 22. Stimmungen in Moll. Fünf Klavierstücke. (Ele-
gie. Dämmerung. Impromptu. Felsen. Nachklang.)
Berlin, Verl. Dreililien Mk2,50.
Bern, Adolph.
Op. 15. Schweizer- Album. 10 charakteristische Salon-
stücke f. Pfte. Leipzig, Hug&Co. Mk 1,50 n.
Bertram, Fritz.
Op. 53. Schneeglöckchen. Salonstück f. Pfte. Köln, Ton-
ger Mk 1.
Op. 54. Die fliegenden Dragoner. Charakterstück f.
Pfte. Köln, Tonger Mk 1.
Op. 55. Süsses Sehnen. Salonstück f. Pfte. Köln, Ton-
ger Mk 1.
Biehl, Eduard.
Op. 16. No. 1. Romance des Fleurs (Blümlein traut) p.
Piano de TOpera „Faust et Margarethe" de Gounod.
Berlin, Bote & Bock Mk 1,50.
Bizet, Georges.
Fantaisie brillante sur TOpera „Carmen", p. Piano p.
Francois Behr. Budapest, RozsavÖlgyi & Co. Mk3.
Blume-Kwiotek, F.
Papa's Lieblingsstück. Salonstück f. Pfte. Berlin, Gustav
Lehmann Mk 1,20.
BÖrner, Alb.
Op. 31* Im Lauchagrund. Tonstück f. Pfte. Linden, Bör-
ner Mk 1,20.
Op. 62. Heimkehr von der Kirmes. Rheinländer-Idyll f.
Pfte. Linden, Börner Mk 1,20.
Bremner, Ernst J.
Sonatine f. Pfte. No. 1. Allegro, Mk 1. No. 2. Arietta.
Mk 0,80. No. 3. Scherzo. Mk 1. Leipzig, Bosworth & Co.
Bnrow, Carl.
Polnisches Lied f. Pfte. Hamburg, Benjamin Mk0,20.
— arr. v. Ernst Simon. Magdeburg, Haushahn Sort
Mk0,75.
Conus, Georg.
Op. 19. Stimmungsbilder f. Pfte. No. 2 (H). Moskau,
Jurgenson Mk0,45.
Op. 31. Huit Morceaux p. Piano. 2de Serie. No. 1. Harpe
eolienne. No. 2. Compassion. No. 3. En Reve. No. 4.
Feuillet d' Album. No.5. Berceuse. No.6. Jeu de Course.
No. 7. Melodie. No. 8. Regrets. Moskau, Jurgenso»
ä Mk 0,65.
MUMO, Paolo.
änderleben. Kleine Suite f. Pfte. 2 Hefte. Leipzig,
Hug&Co. äMkl,50.
663
Copasso, Paolo.
Heft 1. Erwachen. Gott beschützt den Jüngsten. Ver-
steckenspiel, Die Geschichte der Grossmutter.
- 2. Vorbeimarsch der Soldaten. Ganz allein. An
der Wiege.
Couperin, Francois.
Le Tic-Toc-Choc ou Les Maillotins f. Pfte, revid. v.
Robert Teichmüller. Leipzig, Eulenburg Mk 1,50.
Cramer, H.
Op. 120. Potpourris f. Pfte. No. 1. Verdi, Der Trouba-
dour. No. 17. Wagner, Lohengrin. No.20. Maillart,
Das Glöckchen des Eremiten. No. 25. Bizet, Carmen.
Hamburg, Benjamin ä Mk 0,20.
Cnrti, Carlos.
Maesmawr. Valse lente f. Pfte. New York, Fischer Mkl,50.
Döhler, Th.
Op. 24. Nocturne (Des) f. Pfte. Hamburg, Benjamin
Mk 0,20.
Evers, Emil.
Op. 23a. Baliade (Hm.) f. Pfte. Hannover, Adolph Nagel
Mk2,50n.
Farjeon, H.
Night Music f. Pfte. London, Augener Ltd Mk 1,50.
Favarger, Rene.
Op. 18. L' Adieu. Nocturne f. Pfte. Hamburg, Benjamin
Mk 0,20.
Primi, Rudolf.
Indian Song f. Pfte. Prag, Mojmir Urbänek Mk2,40.
Ghys, H.
Op.10* No.2. Air de Louis XIII. Gavotte f. Pfte. Ham-
burg, Benjamin Mk0,20.
Gliere, R.
Op. 15» Scherzo (Cism.) p. Piano. Moskau, Jurgenson
Mk 1,30.
Gräber, Emma.
Gavotte (F) f. Pfte. Strassburg i/E., Süddeutscher Musik-
verlag Mk 1,50.
Grand, August.
Zum Anfang. 77 Volks-, Opern-, Tanz -Melodien u.
Original-Klavierstücke. Breslau, Becher Mkl,50n.
Händel, Georg Friedrich.
Largo f. Pfte. Hamburg, Benjamin Mk0,20. — arr. v.
Ernst Simon. Magdeburg, Haushahn Sort. Mk0,75.
Haensgen, Adolf.
Op. 30» Aus dem Konzertprogramm junger Pianisten.
Vier leichte Klavierstücke. No. 1, Kinderparade. Fest-
marsch. No.2. Bauerntanz. Ländler. No. 3. Aus der
Tanzstunde. Gavotte. No. 4. Grossmütterchen erzählt.
Legende. Berlin, Bote & Bock ä Mk 1.
Keokmann, Joseph.
Op. 2. Drei Klavierstücke. No. 1. Praeludium. No. 2. Im-
provisation. No. 3. In der Dämmerung. Strassburg i/E.,
Süddeutscher Musikverlag a Mk 1,20; cplt Mk 3.
Hoffmann, Oskar.
Op. 18. Für den Weihnachtsabend. Fantasie f. Pfte.
Leipzig, Klemm Mkl,20.
51*
664
Hollaender, Victor.
Auf in's Metropol! Ausstattungs-Revue. Berlin, Bote & Bock.
Der Zeitgeist. Gavotte f. Pfte. Mkl,50n.
Zipfelchen vom Himmelreich (Vorschuss auf die Selig-
keit). Walzerlied f. Pfte. Mkl,20n.
Nymphenreigen. Salonstück f. Pfte. Berlin, Mignon-Ver-
lag Mk 1,80.
Jentsch, Max.
Kompositionen. Leipzig, Junne.
Op. 31. Taranteile (Gm.) f. Pfte. Mk 1,50.
- 40. Weihnachtsklänge f. Pfte. No. 1. Praeludium.
Mkl,20. No.2. Träumerei. Mk 1,50.
- 63. Ballade (Bm.) f. Pfte. Mk 2,50.
Ippolitow-Iwanow, M.
Op. 10. Esquisses caucasiennes. Suite p. Orch., arr. p.
Piano p. M. Lippold. (Dans le Defile. Dans TAoule.
Dans la Mosquee. Cortege du Serdare.) Moskau, Jur-
genson Mk 2,75.
Kaan, Henri de.
Op. 38. 30 Etudes p. Piano p. former le Sentiment du
Rhythme et TExpression. Nouv. Edition. 3 Livres.
Prag, Wetzler a Mk 2,50.
Kalkbrenner, Fr.
La Femme du Marin. Pensee fugitive p. Piano. Hamburg,
Benjamin Mk 0,20.
Kirchner, Theodor.
2 Weihnachtslieder in instruktiver Form f. Pfte. (Morgen
kommt der Weihnachtsmann. Alle Jahre wieder.) Ber-
lin, Simrock Mk 1.
Klein, Bruno Oscar.
Op. 50. Italian Suite (Em.) f. Pfte. No.l. Preludio. Mk2.
No.2. Canzonetta. Mk 1,60. No. 3. Minuetto. Mk2.
No.4, Alla Tarantella. Mk3; cplt Mk8. New York,
Schirmer.
Krug, J.
Op. 61. Fantasie f. Pfte über eine Arie aus „Stabat
mater" v. Rossini. Hamburg, Benjamin Mk 0,20.
Lack, Theodore.
Op. 251. Sur les Flots bleus. Barcarolle p. Piano. Lon-
don, Augener Ltd Mk 4.
Lie, Sigurd.
Jahrzeitsbilder. Klavierstücke. (Sommererinnerungen.
Herbststimmung. Weihnachtsmorgen. Frühlingsjubel.)
Leipzig, W. Hansen Mk3.
Lied, Spiel u. Tanz. Eine Auswahl klassischer u. mo-
derner Kompositionen f. Pfte, f. Gesang u. f. Pfte u.
V. Mit biographischer Einleitung v. Max Vancsa. Leip-
zig, Bosworth & Co. Mk3n; geb. Mk5n.
Lier, Emil.
Op. 206. Der Weihnachtsmorgen. Ein Tongemälde i
Pfte. Bremen, Buchhandlg & Verlag des Traktathauses
Mk0,75n.
Low, Josef.
Leichtes Lieder-Album (ohne Oktaven) f. Pfte. Prag,
Wetzler Mk2n.
Leichtes Opern-Album (ohne Oktaven) f. Pfte. Prag,
Wetzler Mk2n.
665
Lund, Birgit.
8 lyriske Stvkker f. Piano. 2 Hefte. Kristiania, Zapffe
ä Mkl,30; cplt Mk2,50.
Heft 1. Overf arten. Vaarspret. Sommerdag. Babydans.
- 2. Stemming. Stenbryderen. Vuggesang. Marsh.
Lund, Signe.
Op. 32. Trois Etudes poetiques p. Piano. Kristiania,
Zapffe Mk2.
Op. 34. Cinq Morceaux lyriques p. Piano. (Impromptu.
Melodie. Valse lente. Improvisata. Novellette.) Kristi-
ania, Zapffe Mk2,50.
Lysberg, Charles B.
Op. 51. La Baladine. Caprice f. Pfte. Hamburg, Benja-
min Mk 0,20.
Marks, G. W.
Collection de Potpourris en forme de Fantaisies p.
Piano. Leipzig, Cranz.
No. 175. Wagner, Franz, Der Strohmann. Operette.
Mk 2,50.
- 178. Wagner, Franz, Der Soubretten jäger. Ope-
rette, arr. v. A. Oelschlegel. Mk3.
Hehler, Carl.
Op. 25. Mein Sehnen. Salonstück f. Pfte. Berlin, Herrn.
Augustin Mk 1.
Op. 26. Mein ganzes Glück warst du. Lied ohne Worte
f. Pfte. Berlin, Herrn. Augustin Mk 1.
Mozart, Wolf gang Amadeus.
Romanze aus dem Klavierkonzert (Dm.) f. Pfte allein
frei übertragen v. Moritz Maver-Mahr. Berlin,
Stahl Mk 1.
Iflfasil, Fr.
10 Sonatinen f. Pfte. 2 Hefte. Prag, Mojmir Urbänek
äMk3.
Mitzsche, Bernhard.
Op. 121. W r eihnachts- Festklänge f. Pfte. (Beilage zu
„Die Musik-Mappe" Band 1 Heft 15.) Berlin, Vobach
&Co. Mk0,50n.
Noßkowski, Sigismond.
Op. 29. Impressions. 4 Pieces caracteristiques p. Piano.
(En Automne. Espiegle. Dumka. Cracovienne gra-
cieuse.) London, Augener Ltd Mk2.
Op. 39. Petits Rayons. 4 Morceaux p. Piano. (Reverie.
Champetre. Polonaise melancolique. Cantilene.) Lon-
don, Augener Ltd Mk 1,50.
Op. 44. Feuille de Trefle. 3 Pieces p. Piano. (Pr&ude
m61ancolique. Scherzo. Pensee fugitive.) London, Auge-
ner Ltd Mk 1.
Trois Chansons de Moniuszko. (L'Abricot. L'Oiselet de
Passage. Les Dons.) Transcriptions p. Piano. London,
Augener Ltd Mk 1.
Ohlsen, Emil.
Op. 118. Victoria regia. Valse etegiaque f. Pfte. Ber-
lin, Berliner Musikverlag Mk 1,50.
Orlin, Frank.
Op. 10. Traumfee f. Pfte. Leipzig, Edm. Stoll Mk 1.
Op. 11. Fern der Heimat f. Pfte. Leipzig, Edm. Stoll Mkl.
Op. 12. Röslein im Thale f. Pfte. Leipzig, Edm. Stoll Mk 1.
666
Oesten, Theodor.
Op. 175. Alpenglöckchen. Tyrolienne f. Pfte. Hamburg,
Benjamin Mk0,20.
Palmgren, Sei im.
Barkarolle f. Pfte. Helsingfors, Wasenius Mk 1.
Potpourris f. Pfte zu zwei Händen nach Motiven der
Opern u. Operetten v.:
Ascher, Leo, Vergeltsgott Operette, arr. (m. über-
legtem Text) v. Gustav Blasser. No. 1, 2. Wien,
Verlag des k. k. priv. Theaters an der Wien ä
Mk 2,50.
Auber, Fra Diavolo. Oper, ß.: Cramer, H M Op. 120
No. 15.
Bizet, Carmen. Oper, s.: Cramer, H., Op. 120
No. 25.
Hoellaender, Victor, Auf in's Metropol. Revue (m.
überlegtem Text). Berlin, Bote & Bock Mk3n.
Mai Hart, Das Glöckchen des Eremiten. Oper, s.:
Cramer, H., Op. 120 No. 20.
Verdi, Der Troubadour. Oper, s.: Cramer, H., 0p.
120 No. 1.
W T agner, Franz, Der Soubrettenjäger. Operette, arr.
v. A. Oelschlegel. Leipzig, Cranz Mk3.
Der Strohmann. Operette. Leipzig, Cranz Mk 2,50.
Wagner, Richard, Lohengrin. Oper, s.: Cramer,
H., Op. 120 No. 17.
Prisching, Franz.
Für kleine Leute. 12 melodiöse Klavierstücke f. den
ersten Unterricht Wien, Mück Mk 1,50.
Probst, M. J.
Oü les Oranges fleurissent. Valse tzigane p. Piano.
Baden-Baden, Schmutzer Mk 1,60.
Oü les Roses fleurissent Valse tzigane p. Piano. Baden-
Baden, Schmutzer Mk 1,60.
Frochaska, Josef.
Op. 21. Quatre Morceaux p. Piano. (Polonaise. Ballade.
Alla Zingara. Reverie.) Prag, Wetzler Mk2,50.
JLeger, Max.
Op. 17* No. 9. Weihnachtstraum f. Pfte. London, Auge-
ner Ltd Mk 1.
HiohardH, Brinley.
Op. 26. Victoria. Nocturne f. Pfte. Hamburg, Benjamin
Mk0,20.
Op. 47. Des Wanderers Traum. Romanze f. Pfte. Ham-
burg, Benjamin Mk0,20.
Op. 61. Das Echo v. .Luzern f. Pfte. Hamburg, Benjamin
Mk0,20.
Bingleben, J.
Kingdom of Flowers. (Japan.) Petite Valse-Impromptu
p. Piano. New York, Fischer Mk 1,20.
Boberta, Osborne.
Reverie f. Pfte. Leipzig, Bosworth & Co. Mk 1>50.
Bubinstein, Anton.
Op. S. Deux Melodies p. Piano. Hamburg, Benjamin
Mk 0,20.
667
Sabler, G. v.
An Lola! Charakterstück f. Pfte. Karlsruhe, Doert
Mk 1,50.
Sachsen, C. »
Flatterie. Valse p. Piano. Leipzig, Bosworth & Co. Mkl,80.
Souvenir d'Automne. Valse p. Piano. Leipzig, Bosworth
&Co. Mk.1,50.
ßartorio, Arnoldo.
Op. 648» Jamina. Aubade printaniere p. Piano. Leipzig,
Edm. Stoll Mkl,20.
Op. 652* Danse des Feux-Follets p. Piano. London,
Augener Ltd Mk 4.
Op. 659* Approche du Printemps p. Piano. Leipzig, Edm.
Stoll Mk 1,20.
10 sehr melodiöse u. leichte Salonstücke f. Pfte. (Beide
Hände im Violinschlüssel.) No. 1. Morgenlied. No. 2.
Seliges Glück. No. 3. Uebermut. No. 4. Einsam im
Walde. No. 5. Im Monat der Rosen. No. 6. Heitere Er-
zählung. No. 7. Mein Sehnen. No. 8. Mit fliegenden
Fahnen. No.9. Schottisch. No. 10. Abendlied. Leipzig,
Bosworth & Co. ä Mk 0,80.
Schmutser, Johann.
Op. 52. Walzer-Intermezzo f. Pfte. Baden-Baden, Schmutzer
Mkl,50n.
Schreiber, Rudolf.
Op. 148. Elfenreigen. Salon-Polka f. Pfte. Wien, Eberle
- Mk 1,30.
Schubert, Otto.
Praktischer Unterrichtsstoff f. Pfte. Eine Sammlung v.
Sonatinensätzen u. Stücken v. Beethoven, Bertini,
Clementi, Diabelli, Haydn, Haslinger, Schu-
mann progressiv geordnet. 2 Hefte. Berlin, Zechlin
ä Mk In.
Schulz- Weida, Joseph.
Op. 41. Ein Abend im Gebirge. Tongemälde f. Pfte.
Hamburg, Benjamin Mk0,20.
Severn, Edmund.
Gavotte moderne p. Piano. New York, Fischer Mk 1,20.
Italienische Suite f. Pfte. No. 1. La Danzatrice. Mk 1,50.
No. 2. Memoria di Venezia. Mk 1,50. No. 4. La bella
Contadina. Mk 1. New York, Fischer.
Soldan, Elis.
Mazurka melancolique p. Piano. Helsingfors, Wasenius
Mk 0,75.
Romanze f. Pfte. Helsingfors, Wasenius Mk0,75.
Stahl, Ernst
Op. 73* Meissener Kugelspielerin. Gavotte gracieuse f.
Pfte. Bayreuth, Giesael jun. Mk 1,20.
Strauss, Richard.
Salorae's Tanz aus „Salome" f. Pfte übertr. v. Otto
Singer. Berlin, Fürstner Mk3n.
Sselcaca, Jules.
Op. 34« 2 Pieces mignonnes p. Piano. No. 1. Valge.
No. 2. Polka. London, Augener Ltd ä Mk 3.
Taubert» Ernst Eduard.
Op.68* Fantasie-Sonate (Cm.) t Pfte. Berlin, Sim-
rock Mk4.
668
Teilman, Christian.
Jule-Klap. Let Fantasi over Jule-Salmer f. Pfte. Kristi-
ania, Zapffe Mk 1.
Tschaikowsky, Peter Iljitsch.
Op. 2. No. 3. Chant sans Paroles p. Piano. Hamburg,
Benjamin Mk 0,20 m
Valerius, Adrian.
Dankgebet. Altniederländisches Volkslied f. Pfte bearb.
v. Emil Söchting. Magdeburg, Haushahn Sort.
Mk 0,75.
Verhey, Theodor H. H.
Op. 51. Menuet espagnol p. Piano. London. Augener
Ltd Mk 3.
Op. 52. Legende (Dm.) f. Pfte. London, Augener Ltd Mk3.
Wagner, Franz.
Sehnsuchts-Gavotte f. Pfte nach Motiven der Operette
„Der Soubrettenjäger". Leipzig, Cranz Mk 1.20.
Weber, Carl Maria v.
Op. 65. Aufforderung zum Tanz. Rondo brillant f. Pfte.
Hamburg, Benjamin Mk0,20.
Weih nachts- Album, neues. 12 auserlesene Klavier-
stücke u.Lieder m. Pf te. (No. 1. Nie mann, G., Op. 20a.
Weihnachtsmärchen. Salonstück. No. 2. Schefer, H.A.,
Am Weihnachtsabend: „Sternhell strahlen goldne Licht-
lein" f. 1 Singst. No. 3. Burgmüller, Franz, Op. 100
No. 1. Am Weihnachtsbaum. Melodie. No. 4. Schefer,
H. A., Weihnachtsglöckchen u. Weihnachtsmann: „Weih-
nachtsglöckchen, ach, so läute" f. 1 od. 2 Singst. No.5.
Gaide, P., Op. 7. Weihnachtstraum. No. 6. Heiser, W.,
Weihnachtslied: „Nun bricht die heilige Nacht herein"
f. 1 Singst. No.7. Hauptmann, Otto, Weihnachtsabend.
Melodie. No.8. Heiser, W., Op. 344. Weihnacht: „Heil'ge
Nacht! Du kehrest wieder" f. 2 Singst. No.9. Schul tze,
Adolf, Op. 16 No. 4. Weihnachtsmorgen. Salonstück.
No. 10. Ascher, E., Weihnachtsträume. Salonstück.
No. 11. Heiser, W., Op. 331. Weihnachtslied: „Wach*
auf, du liebes Schelmenaug'" f. 1 Singst. No. 12. Hei-
ser, W., Op. 320 No. 1. Weihnachtslied: „Tausend kleine
Lichtchen sprühen" f. 1 Singst.) Köln, Tonger Mk 1.
Wiegana, John.
Courtesy. Intermezzo f. Pfte. New York, Fischer Mk 1,20.
Wolff, Erich J.
Op. 7* Quatre Morceaux p. Piano. No. 1. Capriccio appas-
sionato. Mk 2. No. 2. Gavotte antique. Mk 1,50. No. 3.
Amoroso. Mk 1,50. No. 4. Valse Papillom Mk 1,50.
Berlin, Schlesinger.
WronsJd, Adam.
Goralentänze f. Pfte. Krakau, Krzyzanowski Mk 1,60.
Zier au, Fr.
Hochlandsrosen f. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-
Zeitung, 1906, No. 5.) Stuttgart, Grüninger Mk 0,40*m
Zikotf, Friedrich.
Op. 83. No. 3. Romanesca f. Pfte. Hamburg, Benjamin
Mk 1,50.
669
Ouvertüren zu zwei Händen.
Adam, A.
Ouv. Si j'etais Roi f. Pfte. Hamburg, Benjamin Mk 0,20.
Balfe, M. W.
Ouv. Der Liebesbrunnen f, Pfte. London, Augener Ltd Mk 1.
Bellini, V.
Ouv. Norma f. Pfte. Hamburg, Benjamin Mk 0,20.
Conradi, August.
Ouv. Berlin, wie es weint u. lacht f. Pfte. Hamburg,
Benjamin Mk 0,20.
Herold, L.
Ouv. Zampa f. Pfte. Hamburg, Benjamin Mk 0,20.
Hollaender, Victor.
Ouv. zur Revue „Auf in's Metropol" f. Pfte. Berlin, Bote
&Bock Mkl,50n.
Joachim Albrecht, Prinz v. Preussen.
Vorspiel f. Pfte zu Ibsen's Schauspiel „Die Frau vom
Meer". Berlin, Sulzbach Mk2,50.
Nicolai, Otto.
Ouv. Die lustigen Weiber v. Windsor f. Pfte. Hamburg,
Benjamin Mk0,20.
Tänze für Pianoforte.
Album preisgekrönter Tänze f. Pfte. Tempelhof, Eisoldt
& Rohkrämer Mkl,20n.
Aletter, Wilhelm.
Die Fleischnot. Rheinländer f. Pfte. Berlin, Berliner
Musikverlag Mk 1,50.
Rendez-vous. Intermezzo-Rococo als Rheinländer (Schot-
tisch) f. Pfte. Leipzig, Bosworth&Co. Mk 1.
Ascher, Leo.
Flitterwochen. Walzer f. Pfte nach Motiven der Ope-
rette „Vergeltsgott". Wien, Verlag des k. k. priv.
Theaters an der Wien Mk 2.
Barth, Felix.
Op. 4. An der Weichsel. Mazurka f. Pfte. Berlin, Ber-
liner Musik verlag Mk 1,20.
Becucci, Ernesto.
Erhaschte Küsse. Polka f. Pfte. Krakau, Krzyzanowski
Mkl,25n.
Bergmann, Carl.
Op. 6, Ringel-Ringel-Reihe. Leichte Tanzweisen f. Pfte.
Band I. No. 1. Im Mai. Walzer. No. 2. Jäger-Polka.
No. 3. Anninka-Mazurka. No. 4. Unter Bäumen.
Rheinländer. No. 5. Der kühne Reiter. Galopp.
No. 6. Soldatenmarsch. Breslau, Becher ä Mk
0,60; cplt Mkl,50n.
Böhme, Fritz,
Jugendlust. Polka f. Pfte (m. Text). Hamburg, Ben-
jamin Mk 1.
Beqnine, Hugo Florenz.
Cecilien- Walzer f. Pfte. Hamburg, Benjamin Mk 1,50.
Skier, Stanislaw.
Op. 15* Pan Tadeusz. Polonaise f. Pfte. Krakau, Krzy-
zanowski Mk 1.
670
Flamm, R.
Helios. Valse p. Piano. Berlin, Bote & Bock Mk 1,50.
Hollaender, Victor.
Auf in's Metropol! Ausstattungs-Revue. Berlin, Bote & Bock.
Der Zweimillionste. Polka f. Pfte. Mk l,50n.
Gauner-HautevolSe. Rheinländer f. Pfte. Mkl,50n.
Metropol-Quadrille f. Pfte. Mk l,50n.
Schaukel-Walzer f. Pfte. Mk2n.
Ideal. Taschenalbum, kl. 8°. geb. Leipzig, Glaser.
Band 5. Rolle, Carl, Op. 17. Klänge v. der Donau.
Neues Tanzalbum f. Pfte. Mk 1.
Zahnt, Oßcar.
Op. 53. Tscherkessen-Rheinländer f. Pfte. Berlin, Gustav
Lehmann Mk 1.
Lange, Arthur.
Reben vom Rhein. Walzer f. Pfte. Essen, Schiefelbein
Mk 1,80.
Lnmbye, H. C.
Op. 14. Champagner-Galopp f. Pfte. Hamburg, Ben-
jamin Mk0,20.
Menzel, J.
Op. 22. Das Rendez-vous. Humoristischer Rheinländer
f. Pfte (m. Text). Leipzig, Glaser Mk 1,20.
Ohlsen, Emil.
Op. 116. Spielmann's Lust u. Leid. Walzer f. Pfte. Ber-
lin, Berliner Musikverlag Mk2.
Oelschlegel, Alfred.
Op. 78. Maienträume. Walzer f. Pfte. Leipzig, Cranz
Mk 1,80.
Palmira, M. W. de.
Op. 19. Durch Wald u. Hain. Walzer f. Pfte. Hamburg,
Leichssenring Mkl,50n.
Rolle, Carl.
Op. 17, Klänge v. der Donau. Neues Tanzalbum f. Pfte.
kl. 8°. geb. Leipzig, Glaser Mkl.
Schachenhofer, Ludwig.
Op. 102, An der Adria. Walzer f. Pfte. Berlin, Ber-
liner Musikverlag Mk2.
Spary, Josef.
Op. 96. Frauenlobgesänge. Walzer f. Pfte. Leipzig, Gla-
ser Mk 1,50.
Stollberg, John.
Nur für Dich! Walzer f. Pfte. Hamburg, Leichssenring
Mkl,50n.
StrausB, Josef.
Op. 166. Frauenherz. Polka-Mazurka f. Pfte. Hamburg,
Benjamin Mk0,20. — arr. v. E. Söchting. Magde-
burg, Haushahn Sort Mk0,75.
Wagner, Franz.
Märchen aus der Kinderzeit Walzer f. Pfte aus der
Operette „Der Soubrettenjäger". Leipzig, Cranz Mk 2.
WanlBtedt, K.
Op. 23. Rococo. Menuett- Walzer i Pfte. Hamburg, Ben-
jamin Mkl,50.
Wronski, Adam.
Op. 198. Do Krynicy. Mazurka f. Pfte. Krakau, Krzy-
zanowski Mkl,20.
671
Märsche für Pianoforte.
Achleitner, Rudolf.
Erzherzog Ferdinand Carl-Marsch f. Pfte. Innsbruck,
Gross Mk 1.
Seyffertitz-Marsch f. Pfte. Innsbruck, Gross Mk 1.
Armee-Marsch-Album f. Pfte arr. v. P. Lincke.
Magdeburg, Haushahn Sort. Mk 1,50 n.
Ascher, Leo.
Fechtbrüder. Marsch f. Pfte aus der Operette „Vergelts-
gott". Wien, Verlag des k. k. priv. Theaters an der
Wien Mk 1,25.
Becker, Adolf.
Rosenberg-Marsch f. Pfte. Berlin, Bote & Bock Mk 1,20.
Beethoven, Ludwig van.
Trauermarsch f. Pfte. Hamburg, Benjamin Mk 0,20.
Beuger, Otto.
Op. 53. Berliner Jungens. Marsch f. Pfte. Magdeburg,
Haushahn Sort. Mk 1,20.
Blumenberg, Franz.
Op. 420. Jubelklänge. Festmarsch f. Pfte. Leipzig, Edm.
Stoll Mk 1.
Böhm, Josef.
Onkel Theodor. Marsch f. Pfte. Stuttgart, Berthold &
Schwerdtner Mk 1,20.
Bommel, H.
0p. 5* Deutscher Reichspost-Marsch f. Pfte. Mk 1. — er-
leichterte Ausg. Mk 1. Leipzig, (Hofmeister.)
Gallner, Franz.
Adolf Rhomberg-Marsch f. Pfte. Innsbruck, Gross Mk 1.
Ctoetse, Ed. Diederich.
Op. 20* Weihnachts-Marsch f. Pfte. Weimar, (Werner)
Mk 1,50.
Hollaender, Victor.
Auf in's Metropol! Ausstattungs-Revue. Berlin, Bote&
Bock.
Die Fussparade. Marsch f. Pfte. Mk 1,20 n.
Huldigungs-Marsch f. Pfte. Mk 1,50 n.
Jägermarsch, alter, v. 1813, f. Pfte arr. v. F. Patzig.
Magdeburg, Haushahn Sort. Mk0,50.
Xasteneder, J. H.
Weihnachts-Jubelmarech f. Pfte. Leipzig, BosworthÄ
Co. Mk 0,80.
Kistler, Cyrill.
0p. 73* Festmarsch f. Org. (Harm. od. Pfte.) 8°. Bad
Kissingen, Kistler Mk0,60n.
Gebet f. Org. (Harm. od. Pfte) aus der Oper „Der Vogt
auf Mühlstein". 8°. Bad Kissingen, Kistler Mk0,75n.
Kreuzberger, M.
Op. 2* Vaterland, unser Hort! Sängerfestmarsch f. Pfte.
Neumark, Koepke Mk In.
Bfen^ffVff^V^ Bartholdy, Felix.
Op. 61. No. 4 Hochzeitmarsch f. Pfte aus „Bin Sommer-
nachtstraum". Hamburg, Benjamin Mk0,20.
Heyerheer, Giacomo.
Krönungsmarsch f. Pfte aus „Der Prophet". Hamburg,
Benjamin Mk0,20.
672
Müller, Alwin.
Sieges-Festmarsch f. Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf. Mk 1.
JTiemann, Th.
Dornacher-Marsch f. Pfte. Zürich, Fries Mk 1.
Pittrich, Georg.
Op. 66. Central theater-Marsch f. Pfte. Dresden, Günther
Mk 1,20.
Räkoczy -Marsch. Ungarischer Nationalmarsch f. Pfte.
Hamburg, Benjamin Mk0,20.
Keckling, A.
Der kleine Corporal. (Frisch voran.) Marsch f. Pfte.
Wien, Maass Mk In.
Ringleben, J.
Knights of the round Table. Maren and Two Step f.
Pfte. New York, Fischer Mk 1,20.
Koth, Alfred.
Op. 62. Caronia. Marsch f. Pfte. New York, Fischer
Mk 1,20.
Schachenhofer, Ludwig.
Op. 14. Weihnachts-Festmarsch f. Pfte. Leipzig, Bos-
worth&Co. Mkl.
Op. 112. Donaugruss. Marsch f. Pfte. Berlin, Berliner
Musikverlag Mk 1,20.
Sioly, Johann.
Lamentier-Marsch f. Pfte arr. v. Adolf Ischpol d.
Leipzig, Bosworth & Co. Mk 1,50.
Sousa, Philipp.
The Belle of Chicago. Marsch f. Pfte. Hamburg, Ben-
jamin Mk0,20.
The Crusader-March (Kreuzrittermarsch) f. Pfte. Ham-
burg, Benjamin Mk 0,20.
Stahl, Ernst.
Op. 71. Jubiläums-Marsch f. Pfte. Bayreuth, Giessel
jun. Mk 1.
Strauss (Vater), Johann.
Op. 228. Radetzky-Marsch f. Pfte. Hamburg, Benjamin
Mk 0,20.
Wagner, Franz.
Raus in die Welt Marsch' f. Pfte nach Motiven der
Operette „Der Soubretten -Jäger". Leipzig, Cranz
Mk 1,20.
Wanda, Gustav.
Op. 160. Unter Japan's Flagge. Marsch f. Pfte. Berlin,
Mignon-Verlag Mk 1,20.
Lehrbücher für Pianoforte.
Eccarius-Sieber, A.
Sechs Lehrgänge f. den Klavier-Unterricht. Ein prak-
tisches Handbuch f. Lehrer u. Lernende. Enthaltend:
3 Lehrgänge f. die künstlerische Ausbildung v. Be-
rufsmusikern (Pianisten, Lehrern), 3 Lehrgänge f. die
gediegene Ausbildung v. Dilettanten, nebst Verzeichnis
v. Kammermusikwerken, musik-paedagogischer u. mu-
sikwissenschaftlicher Literatur etc. etc. 3., vollständig
umgearb. u. bis auf die Gegenwart fortgeführte Aufl.
kl. 80. Berlin, Simrock Mk0,80*n.
673
Engel, G.
Heitere Stunden. Anleitung auf die angenehmste, be-
quemste Art, den Unterricht am Klavier zu fördern
u. dem Lernenden Gelegenheit zu geben, nach kurzer
Zeit u. in wenigen Stunden schon kleine Stücke
spielen zu können. 12 Hefte. Berlin, Gustav Lehmann
ä Mk 0,75.
Musik für eine Hand.
Smith, Gerrit.
Op. 26* Walzer f. die linke Hand f. Pfte. Leipzig, A. P.
Schmidt Mk2.
Musik für Orgel.
Album f. Orgel-Spieler. Eine Sammlung v. Orgelkompo-
tionen älterer u. neuerer Meister zum Studium u. öffent-
lichen Vortrag. Leipzig, Kahnt Nachf.
Lief. 121. Kaun, Hugo, Op. 62 No. 1. Introd. u.
Doppel fuge. Mk 2.
- 122. Op. 62 No. 2. Fantasie u. Fuge. Mk 2,50.
Bach, Joh- Seb.
Organ Works ed. by E. H. Turpin. Vol. 20. London,
Augener Ltd Mk5.
Banker, Carl.
Op. 19* 6 Fantasie-Orgelstücke. 8°. Bad Kissingen, Kist-
ler Mkl,80n.
Dnnham, Henry M.
Op. 21. Fantasia (Cm.) f. Org. Leipzig, A. P. Schmidt
Mk 1,50.
Herrmann, Willy.
Op. 8* 60 kurze Praeludien f. Org. zu 52 Chorälen der
evangel. Kirche f. den gottesdienstl. Gebrauch. Leip-
zig, Merseburger Mk 1,20 n.
Hilbrand, August
Orgelbuch zum Kirchenliederbuch f. Katholiken hrsg.
Klagenfurt, Buch- & Kunsthandlg des St Josef- Ver-
eins Mk 4 *n.
Jentsch, Max.
Kompositionen. Leipzig, Junne.
Op.46. 2 Praeludien f. Org. Mk l,80n.
Kann, Hugo.
Op. 62. Zwei Stücke f. Org. No. 1. Introd. u. Doppel-
fuge. Mk2. No. 2. Fantasie u. Fuge. Mk2,50. Leip-
zig, Kahnt Nachf.
Xistler, Cyrill.
Op. 73. Festmarsch f. Org. (Harm. od. Pfte.) 8°. Bad
Kissingen, Kistler Mk0,60n.
Gebet f. Org. (Harm. od. Pfte) aus der Oper „Der Vogt
auf Mühlstein". 8°. Bad Kissingen, Kistler Mk0,75n.
Kotalla, Viktor.
Op. 6. Vor-, Zwischen- u. Nachspiele f. Org. zu den
gebräuchlichsten katholischen Kirchenliedern. 2 Teile.
äMk4,50*n.; geb. äMk5,50*n.; cplt in 1 Bde. Mk9*n.;
geb. Mk 10 *n. Breslau, Goerlich.
674
Mathias, Fr. X.
Orgelbegleitung zu den f. den internationalen gregoriani-
schen Kongress in Strassburg i/E. (16—19. Ausg.
1905) zusammengestellten Cantus varii. Regensburg,
Pustet Mkl,80*n.
Musik für Harmonium.
Bach, Johann Sebastian.
Air aus dem Orgelpastorale (3. Satz) f. Normal-Harm,
bearb. v. Walter Fischer. Berlin, Koeppen (Leip-
zig, Breitkopf & Härtel) Mk 1,20.
Becker, Reinhold.
Op. 131. Drei Stücke f. Normal-Harm. No. 1. Im Dom.
Mk 1,20. No. 3. Abenddämmerung. Mk 1. No. 4. Gondo-
liera. Mk 1,20. Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf &
Härtel).
Bie, Oscar.
Der mystische Quell f. Normal-Harm. u. Pfte. Berlin,
Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk2,60.
Eichberg, Richard J.
Op. 27. Charakterstück f. Norm.-Harm. Berlin, Koeppen
(Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1,20.
Bruderlieder f. Normal-Harm. Berlin, Koeppen (Leipzig,
Breitkopf & Härtel) Mk 1,50.
Glinka, M. F.
Gebet aus der Oper „Das Leben f. den Zar" f. Normal-
Harm, bearb. v. Paul Hassenstein. Berlin, Koeppen
(Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1.
Gottlieb-Hbren, H.
Op. 26. Pastorale Skizzen f. Normal-Harm., V. u. Vcello.
(Frühlingsmorgen. Reigen. Mitternacht. Kirmes.) Ber-
lin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk7,80.
Handel, Georg Friedrich.
Der Messias. Oratorium. Arie: „Doch du liessest ihn
im Grabe nicht" f. Normal-Harm, bearb. v. Paul
Hassenstein. Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf &
Härtel) Mk 1.
Duett: „Der Tod ist schon verschlungen durch den
Sieg" f. Normal-Harm, bearb. v. Paul Hassenstein.
Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mkl.
Hassenstein, Paul.
Op. 109* Glockenruf. Stimmungsbild f. Harm. Breslau,
Hainauer Mk 1,50.
Op. 110, Dorfgeschichten. Phantasie f. Harm, über Mo-
tive aus dem gleichnamigen Cyklus v. Theodor
Kirchner. Breslau, Hainauer Mk2,50.
Op. 112, Stimmungsbild f. Harm. Breslau, Hainauer
Mk 1,50.
Kaydn, Joseph.
Die Jahreszeiten. Oratorium. Spinnlied u. Chor t Normal-
Harm bearb. v. P. Hassenstein. Berlin, Koeppen
(Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1,20.
Hollaender, Victor.
Schafers Sonntagslied. Charakterstück i Normal-Harm.
Berlin, Koeppen (Leipzig, Brettkopf & Härtel) Mkl,20.
675
X&mpf, Karl.
Op. 24. Aus baltischen Landen. Suite f. Normal-Harm.
(In den Dünen. Die Haffmücken. Im Meeressturm dem
Tag entgegen. Abendlied. Kirmes.) Berlin, Koeppen
(Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk2,50.
Kellermann, A.
Op. 78. Barkarole f. Normal-Harm. Berlin, Koeppen
(Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1.
Kistler, Cyrill.
Op. 73. Festmarsch f. Harm. (Org. od. Pfte.) 8°. Bad
Kissingen, Kistler Mk0,60n.
Gebet aus der Oper „Der Vogt auf Mühlstein" f. Harm.
(Org. od. Pfte.) 8°. Bad Kissingen, Kistler Mk0,75n.
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Op. 86. Paulus. Oratorium. Chor: „Siehe, wir preisen
selig" -f. Normal-Harm, bearb. v. Paul Hassenstein.
Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1,20.
Op. 52. Lobgesang. Symphonie-Kantate. Adagio religioso
f. Normal-Harm, bearb. v. Paul Hassenstein. Ber-
lin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1,20.
Meyerbeer, Giacomo.
Quartett: „Dir bleibt zum Lohne" aus ,,Der Prophet" f.
Normal-Harm, bearb. v. Paul Hassenstein. Berlin,
Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1,20.
Kosart, W. A.
Larghetto aus dem Klarinettenquintett Op. 108 f. Nor-
mal-Harm., Pfte u. V. bearb. v. W. Petr. Berlin,
Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk2,60.
Adagio u. Rondo f. Harmonika od. Pfte (Harm.), FL,
Oboe, Via u. Vcello. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk2,70n.
Don Juan. Oper. Arie: „Schmäle, tobe, lieber Junge" f.
Normal-Harm, bearb. v. Paul Hassenstein. Berlin,
Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1,20.
Arie: „Wenn du fein fromm bist" f. Normal-Harm.
bearb. v. Paul Hassenstein. Berlin, Koeppen (Leip-
zig, Breitkopf & Härtel) Mk 1.
Die Hochzeit des Figaro. Oper. Duett: „So lang' hab*
ich geschmachtet" i Normal-Harm, bearb. v. Paul
Hassenstein. Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf
& Härtel) Mk 1.
Schanss, Ernst
Andante religioso f. Normal-Harm. Berlin, Koeppen
(Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mkl.
Schubert, Franz.
Dritter Satz aus dem Streichquartett (Es) Op. 125 No. 1
f. Normal-Harm., Pfte u. V. bearb. v. TWTetr. Ber-
lin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk2,60.
Bchirmann, Robert
Op.5#* Das Paradies u. die Peri. Rez. u. Arie: „Ver-
stössen! Verschlossen aufs neu" f. Normal-Harm, bearb.
v. Paul Hassenstein. Berlin, Koeppen (Leipzig,
Breitkopf & Härtel) Mkl,20.
Bpohr, Ludwig.
Larghetto aus der Symphonie (Cm.) Op. 78 No. 3 f.
Normal-Harm., Pfte u. V. bearb. v. W. Petr. Berlin,
Kocnpen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk2,60.
676
Spohr, Ludwig.
Jessonda. Oper. Arie: „0 Welt, so schön und blühend"
f. Normal-Harm, bearb. v. Paul Hassenstein. Ber-
lin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1,20.
Valerius, Adrianus.
6 altniederländische Volkslieder (vom Jahre 1626) f.
Normal-Harm, bearb. v. Karl Kämpf. (Klage. Wil-
helmus v. Nassauen. Kriegslied. Rettung. Berg op
Zoom. Dankgebet.) Berlin, Koeppen (Leipzig, Breit-
kopf & Härtel) Mk2.
Wagner, Richard.
Vorspiel zum 3. Akt u. Hirtenweise aus „Tristan u.
Isolde" f. Normal-Harm, bearb. v. Karl Kämpf. Ber-
lin, Koeppen Mk 1,50.
Weber, Carl Maria v.
Der Freischütz. Oper. Szene u. Arie: „Durch die Wälder,
durch die Auen" f. Normal-Harm, bearb. v. Paul
Hassenstein. Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf &
Härtel) Mk 1.20.
Finalsatz f. Normal-Harm, bearb. v. Paul Hassen-
stein. Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel)
Mk 1,20.
Musik für Concertina und Harmonika.
Geier, Emil.
94- u. 100 tönige Concertina-Schule. 2. veränd. Aufl.,
deutsch-engl. Leipzig, Edm. Stoll Mk 1,20.
Mcwart, W. A.
Adagio u. Rondo f. Harmonika od. Pfte (Harm.), Fl.,
Oboe, Via u. Vcello. Leipzig, Breitkopf & Härtel Mk2,70n.
Geistliche Musik.
Bas, Giulio.
Tria Offertoria. (No. 1. Commune unius Martyris Ponti-
ficis f. S., A., T. u. B. No. 2. Commune non Virginum.
Pro una Mart non Virg. f. S., A., T. u. B. No. 3. Missa
votiva de S. Maria a Pascha usque ad Pentecosten f.
2 S.,A. u. Bar.) Part. u. St. (Mk0,60*n.) 8°. Düssel-
dorf, Schwann Mk2,40*n,
Beneken, F. B.
Der Friedhof: „Wie sie so sanft ruh'n" f. Männerchor.
Part. u. St. (Ulk 0,20 n.) 8°, Leipzig, Rühle & Wendling
Mk 0,30 n,
Benker, Karl."
Op. 20. 12 Trauergesänge f. gem. Chor. (No. 1. „Schlaf
wohl, nun darfst du ziehen". No. 2. Grabgesang: „Ruh'
sanft, schlaf wohl im kühlen Grab". No. 3. Am Grabe:
„Ich weiss an wen ich glaube". No. 4. „Selig sind die
Toten". No. 5. „Die in IVänen hier sich sehen". No. 6.
„Am Grabe steh'n wir stille". No. 7. Trostlied: „Weine
nicht Gott lebet noch". No. 8. Gebet um die ewige
Ruhe: „Himmelsruh' und Frieden gieb den Deinen
ewiglich". No. 9. Wiedersehn: „Wiedersehn des Him-
mels schönste Gabe". No. 10. „Verlass mich nicht"!
No. 11. „Wie sie so sanft ruh'n" No. 12. „Ruh' in
Frieden entschlafner Freund".) Part. u. St (Mk l,20n.)
8°. Bad Kissingen, Kistler Mk2,70n.
677
Croce, Giovanni.
„Tenebrae factae sunt" f. vierstimm. Männerchor bearb.
v. Carl Thiel. Part u. St. (Mk0,40n.) gr. 8«. Ber-
lin, Sulzbach Mk0,80n.
Durrne, Oscar van.
Op. 55. Missa in honorem B. Mariae Virginis ad quatuor
voces inaequales comitante org. Part. u. St. (Mk0,80*n.)'
8°. Düsseldorf, Schwann Mk3,60*n.
Engelhapt, F. X.
Die Hirten bei der Krippe: „Sehet hier des Engels
Wort". Regensburg, Pustet.
Ausg. A. f. S.- u. A-Solo u. 8 stimm, gem. Chor m.
obl. Org. Part Mk0,20n.
B. - S.- u. A.-Solo u. 4 stimm, gem. Chor m.
obl. Org. Part Mk0,20n.
C. - S.- u. A.-S0I0 u. 4 stimm. Knaben- od.
Frauenchor m. obl. Org. Part Mk0,20n.
Fröhlich, J. G.
Acht Choralmessen aus dem Ordinarium Missae bearb.
4. verm. Aufl. Part. Mk2,50*n. Singst. (1) 8°. Mk
1,20 *n. Regensburg, Coppenrath Verl.
Ooepfart, Karl.
Op. 87, Geistliches Lied: „Ach, es sind der Tränen unter
dem Mond so viel" f.. tiefen B. m. Org. (Pfte od.
Harm.) Berlin, Plothow Mk 1,50.
Op. 89. Seelentrost: „Mein Herze, lass dein Grämen".
Geistliches Lied f. A. m. Org. (Pfte od. Harm.) Ber-
lin, Plothow Mk 1.
Haller, Michael.
Op. 91* Tricinia Eucharistica sive Cantus cultui Ss. Al-
taris Sacramenti servientes quos ad 3 voces aequales.
(2T. u. B.) Part Mk2,20n. St Mk 1,20 n. Regens-,
bürg, Pustet.
Heuler, Raimund.
Op. 17» Ecce Sacerdos magnus f. S. u. A. u. Org. (od.
Harm.) Part. u. St. (Mk0,20*n.) 8°. Düsseldorf,
Schwann Mk l*n.
Hromadka, Ant
Op. 5* Missa brevis in honorem B. M. V. „inter Spinas"
ad quatuor voces inaequales et org. obl. Part u. St.
(Mkl,20) Prag, Mojrair Urbänek Mk2,70.
Jepkens, Albert.
Kirchliche Gesänge f. mehrstimm. Männerchor hrsg.
16. Aufl. Neu bearb. u. bedeutend verm. v. P. Piel.
Part. gr. 8°. Düsseldorf, Schwann Mk 3*n.; geb.
Mk3,50*n.
Xienzl, Wilhelm.
Op. 26. Zur Trauung: „Heute werdet ihr verbunden" f.
1 Singst u. Pfte (od. Org.) bearb. v. EdwinSchultz.
Berlin, Bote & Bock Mk 1,50.
Hoch, Friedrich E.
Op. 29. Von den Tageszeiten. Oratorium. Leipzig, Kahnt
Kachf.
Daraus einzeln:
Mutter u. Kind: „Wie so still in der Wiege" f . A- nu
Pfte. Mk 1.
678
Koch, Friedrich E.
Der Wanderer: „Mein altes Herz will jung noch wieder
werden" f. B. m. Pfte. Mk2.
Kyriale romanum sive ordinarium missae secundum edi-
tionem typicam Vaticanam a Ss. Pio PP. X emendatam.
8°. Regensburg, Coppenrath Verl. Mk0,60*n.; geb.
Mk l*n.
Messen f. Volksgesang, 3 einstimm, lateinische, im
Wechselchor od. f. einfache Kirchenchöre m. unter-
legter deutscher Uebersetzung. (No. 1. Messe f. Fest-
tage. No. 2. Messe f. Muttergottesfeste. No. 3. Messe
f. die heilige Advents- u. Fastenzeit u. an Sonntagen
des Kirchenjahres.) Orgelst, gr. 8°. Mk 3*n. Singst,
kl. 8°. Mk0,20*n. Freiburg i/B., Herder.
Meuerer, Johannes Georg.
Op. 43. Missa in honorem S. Andreae Apostoli f. T. u.
B. m. Org. Part. u. St. (Mk0,50*n.) 8°. Düsseldorf,
Schwann Mk2,30*n.
Keyer, Ferdinand.
Op. 1, Missa in honorem Sancti Mauritii ad duas voces
aequales comitante org. Part. Mkl,50n. St. Mk0,40n.
Regensburg, Pustet.
Mitterer, Ignaz.
Op. 137* Festoff ertorien f. vier Männerst. u. Org. Heft 5.
enthaltend die Offertorien f. den 1. Sonntag nach
Erscheinung u. f. die Feste Namen-Jesu, Heilige
Familie, Petri Stuhlfeier, Pfingstdienstag u. Aloysius.
Part. u. St. (Mk l*n.) gr. 8°. x Regensburg, Coppen-
rath Verl. Mk3*n.
Mosart, W. A.
Requiem f. 4 Singst, 2 V., Via, B., 2 Bassetthörner,
2 Fag., Pos., Tromp., Pauken u. Org. Part. kl. 8°. geb.
(m. dem Bildnis Mozart's nach dem berühmten Relief
v. Posch.) Leipzig, Eulenburg Mk5*n.
Müller, A.
Weihnachtskantate: „Heiige Nacht mit süssen Schwin-
gen" f. gem. u. Knabenchor od. f. dreistimm. Frauen-
chor u. Solo-Terzett m. Pfte od. Harm. Klavierauszug.
Mk 1,50 n. Knabenchor bezw. Solost (2 S., A.) Mk
0,45 n. Chorst f. gem. Chor. Mk0,60n. Chorst f.
Frauenchor. Mk0,45n. gr. 8°. Berlin, Sulzbach.
Nettkomm, S. v.
Königspsalm: „Herr! es freue sich der König in deiner
Kraft" f. gem. Chor. Part u. St (Mk0,40n.) 8°.
Gr. Lichterfelde, Vieweg Mk0,80n.
Fiel, P.
Sechs Gesänge zu Ehren der seligsten Gottesmutter
Maria aus Op. 44 ausgewählt u. f.' vier Männerst.
bearb. v. Peter Habets. Part u. St (Mkl,60*n.)
8°. Düsseldorf, Schwann Mk2,20*n.
Plag« Jo bann es.
Op. 45» Kurze u. sehr leicht ausführbare Messe £ vier-
stimm, gem. Chor. Part. u. St (Mk0,60*n.) 8°.
Düsseldorf, Schwann Mkl,60*n.
Salinger, Josef.
Zwei- u. dreistimm. Lieder u. Chöre f. S. u. A. m. Pfte.
Wien, Doblinger.
679
Salinger, Josef.
Heft 9. (zweistimm.) 4 Trauungsgesänge m. Harm. (Org.
od. Pfte.) (No. 35. „Segne Herr, mit deiner
Gnade" m. S.-Solo. No. 36. „Segne Herr, mit
deiner Gnade" m. A.-Solo. No. 37. „Vater, du
im Himmel droben" m. A.-Solo. No. 38. „Reich
gesegnet sei die Stunde" m. MS.-Solo.) Kla-
vierauszug u. St. (ä Mk 0,60) Mk 3.
Stelile, J. G. E.
Acht Kirchengesänge f. 3 u. 4 gleiche St. Part. kl. 8°.
Regensburg, Pustet Mk0,40n.
Weihelied zum heiligsten Herzen Jesu u. „Mein Herz
erglüht" f. vierstimm, gem. Chor. Part. kl. 8°. Regens-
burg, Pustet Mk0,20n.
Tnielen, P. H.
Op. 166. Missa brevis in honorem Ss. Virginum ad qua-
tuor voces inaequales. Part. u. St. (Mk 0,80 *n.) gr. 8°.
Regensburg, Coppenrath Verl. Mk 1,80 *n.
Op. 167. Missa in honorem Ss. Rosarii B. M. V. ad
quatuor voces inaequales. (A., T., 2 B.) Part. u. St.
(Mk l*n.) gr. 8°. Regensburg, Coppenrath Verl. Mk
2,20 *n.
Op. 168. Weihnachtschor: „Ehre sei Gott in der Höhe"
f. vier Männerst. (od. f. A. u. 3 Männerst.) m. Org.
ad lib. Part. u. St. (Mk0,40*n.) 8°. Regensburg,
Coppenrath Verl. Mkl,40*n.
Wiltberger, August.
Op. 82. Kurze u. leicht ausführbare Messe f. 2 Kinderst.
m. Harm. (od. Org.) Part. u. St. (Mk0,40*n.) 8°.
Düsseldorf, Schwann Mkl,90*n.
Zehler, Carl.
Op. 16. „Der Herr ist mein Hirt" (nach Psalm 23) f.
A. m. Org. (Pfte od. Harm.) Leipzig, Kahnt Nachf.
Mk 1,20.
Mehrstimmige Gesänge mit Orchester und
mehreren Instrumenten.
Borger, Max.
Op. 52. Weihe der Tonkunst. Caecilien-Kantate f. Männer-
chor, Pfte zu 4 Hdn u. Harm. (od. Org.) Part. Mk 5*n.
Pftest. Mk2*n. Harm.-St. Mkl,60*n. Singst, ä Mk
0,25 *n. gr. 8°. Regensburg, Coppenrath Verl.
Denkmäler deutscher Tonkunst. I. Folge. Hrsg. v. der
musikgeschichtlichen Kommission unter Leitung des
Freiherrn v. Liliencron. Leipzig, (Breitkopf & Härtel)
Subskr.-Pr. ä Band Mkl5**n. Einzel-Pr. äMk20**n.
Band 19. Krieger, Adam, Arien ein- u. mehrstimm,
m. Instrumentalbegleitg.) hrsg. v. Alfred
Heues.
Lies, Otto.
Op. 24. Lenore. Ballade v. Bürger f. Soli, gem. Chor
u. Orch. Klavierauszug. Mk6n. Chorst. gr.8°. S.
Mk0,75n. A., T., B. äMk0,90n. Middelburg, Noske.
,52*
680
Bohrbeck, Karl Fr.
Op. 50* Deutsches Schlachtenlied: „Stürm* an, du deut-
sches Schlachtenlied" f. Männerchor m. Orch. Part.
Mkon. Orch.-St Mk5n. Klavierauszug. Mk2. Chorst.
8°. Mkl,20. Leipzig, Robitschek.
Toldy jnn., Ladislaus.
Op. 20. Nächtliche Wanderung. Ballade f. gr. Orch. u.
gem. Chor. Text deutsch-ungar. Part. Wien, Doblin-
ger Mk8n.
Mehrstimmige Gesänge mit und ohne
Pianoforte.
Abel, Gustav.
Liederbuch. Uebungen u. Gesänge f. achtklassige Schu-
len. Nach dem Grundlehrplan der Berliner Gemeinde-
schule bearb. Heftl. (8., 7., 6. Klasse.) Mk0,20*n.
Heft 2. (5., 4. Klasse.) Mk0,30*n. Heft 3. (3., 2.,
1. Klasse.) Mk0,50*n. 8°. Berlin, Nicolais Verlag.
Adam, C. F.
Op. 5. No. 6. Abendlied: „Abend wird es wieder" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig,
Rühle & Wendung Mk0,30n.
Andreae, Volkmar.
Op. 8. Drei schlichte Weisen f. Männerchor. Part, ä
Mk0,80. St. (äMkO,15) äMk0,60. 8°. Leipzig, Hug
&Co.
No. 2. „Lieblich hat sich gesellet".
- 3. Weinschröterlied: „Weinschröter, schlag die
Trommel".
Sattice, Max.
Jugend-Gesang. Sammlung mehrstimm. Lieder in losen
Blättern f. den Schulgebrauch hrsg. No. 1—17. 8°.
Gr. Lichterfelde, Vieweg ä Mk0,05*n.
Beethoven, Ludwig van.
Hymne an die Nacht: „Heirge Nacht, o giesse du".
Andante aus der Sonate Op. 57 arr. f. Männerchor.
Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig, Rühle & Wendung
Mk 0,30n.
Bock, Kurt.
Op. 5* Fünf Lieder f. gem. Chor. Part, ä Mk 0,60. St.
(äMkO,20) äMkO,80. 8°. Leipzig, Ki3tner.
No. 1. „Wenn alle Brünnlein fliessen".
- 2. Röslein, wann blühst du auf?: „Es wuchs an
einem Rosenbaum".
- 3. „Es war ein Wald von Tannen".
- 4. Wegewart: „Es wartet ein bleiches Jungfräu-
lein".
- 6. Des Königskindes Treue: „Des Königs von Frank-
reich Töchterlein".
Brandt, H.
Op. 259* Der verliebte Zecher: „Wenn die Sternlein
heiter blinken" f. Mannerchor bearb. v. Br. Zöllner.
Part. u. St (Mk0,20*n.) 8°. Leipzig, Rühle & Wend-
ung Mk 0,30 n.
681
Breu, Simon.
An die heiligste Schutzpatronin v. Bayern: „Mutter der
Gnaden". Vaterländischer Marienhymnus f. gem. Chor.
Part. u. St. (Mk 0,40n.) 8°. Würzburg, Stürtz Mk l,20n.
Chorperlen. Die beliebtesten Chöre deutscher Männer-
gesangvereine. No. 187— 226. Part ä,MkO,10n. St. (ä
„ Mk0,05n.) ä Mk0,20n. 8°. Leipzig, Rühle & Wendung.
fiiiek, Karl.
Op. 14. Auferstehung: „Singet dem Leben ein neues
Lied" f. gem. Chor m. Pfte ad lib. Klavierauszug.
Mkl,20. Singst 8°. Mk 0,80. Dresden, Günther.
Claras, Max.
Op. 36. Zwei Männerchöre. 8°. Berlin, Bote & Bock.
No. 1. Mein Deutschland: „Ich sah des Südens sonnige
Fluren". Part. u. St. (Mk 1,20) Mk2,40.
- 2. Verwelket — verdorret: „Es fiel ein Reif
in der Frühlingsnacht". Part. u. St. (Mk0,80)
Mk 1,80.
Döring, Carl Heinrich.
Op. 278. Wirt, stell' die Kanne her: „Mag i nix, reizt
mi nix" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Dresden, Günther Mk 1,20.
Engelsberg, E. S.
Das allerliebste Mäuschen: „Es war einmal ein aller-
liebstes kleines Mäuschen'*. Volkslied aus Quedlinburg
f. Männerchor. Part u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig,
Rühle & Wendung Mk0,30n.
Meine Muttersprache: „0 Muttersprache schön und
weich" f. Männerchor. Part u. St. (Mk0,20n.) 8°.
Leipzig, Rühle & Wendung Mk0,30n.
Waldesweise: „Ein heimlich süsses Rauschen" f. Männer-
chor. Part u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig, Rühle &
Wendung Mk0,30n.
Esser, Heinrich.
Abschied: „Ade du lieber Tannenwald" f. Männercbor.
Part u. St (Mk0,20n.) 8°. Leipzig, Rühle & Wendung
Mk0,30n.
Fassbaender, Peter.
Op. 16« Drei Lieder f. Männerchor. 8°. Leipzig, Hug
&Co.
No. 1. Reiterlied: „Wir satteln früh bei Sternenlicht".
Part u. St (Mk 0,80) Mk 1,80.
- 2. Dämmerweben: „Purpurn ist der Tag verglom-
men". Part u. St. (Mk0,60) Mk 1,20.
- 3. Mitternacht: „Steige, heil'ge Mitternacht". Part
u. St. (Mk0,60) Mkl,20.
Feldman*, Fritz.
Op. 2Q. Die Lieb' auf der Alm: „Wenn der Sommer is
kommen". Walieridyll f. Männerchor m. Soloquartett.
Part u. St (Mk0,80) 8°. Leipzig, Otto Teich Mk 1,40.
Op. 23. Mei Schatz u. i: „Zwischen mir und mei'm
Schatz". Ein Bergidyll f. Männerchor m. S.- u. T.-Solo.
Part. u. St (Mk 0,80) 8°. Leipzig, Otto Teich Mk 1,50.
Op. 24. Maxianne: „Das ist die Marianne". Scherzlied-
chen t Männerchor. Part u. St. (Mk0,60) 8°. Leip-
zig, Otto Teich Mkl.
682
Feldmann, Fritz.
Op. 25. Ewig liebe Heimat: „Deine Wälder hör' ich
rauschen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Leipzig, Otto Teich Mk 1.
Op. 26. Schirm dich Gott, du Zollernsprosse!: „Grüss
dich Gott, du Zollernsprosse". Leipzig, Otto Teich.
Ausg. f. Männerchor m. Pfte ad üb. Part. u. St.
(Mk0,60) 8o. Mkl.
- dreistimm. Schulchor m. Pfte ad Hb. Part. u.
St. (Mk0,30) 80. Mk0,90.
Fliersbach, Condi.
Op. 96. Singen u. Wandern: „Nun ist die schöne Früh-
lingszeit" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Münster, Tormann Mk 1,20.
Fritzsch, Emil.
Op. 64. Für's deutsche Land Tirol: „So lang auf unsern
Bergen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Hannover, Gries & Schornagel Mk 1,20.
Fuchs, Richard.
Op. 1.12. Die Spinnerin: „Es steht ein kleines Hütt-
chen" f. Männerchor. Part u. St. (Mk 0,60) 8°. Leip-
zig, Otto Teich Mkl.
Op. 117. Rosentraum: „O weisst du, was die Rose
träumt" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Leip-
zig, Otto Teich Mkl.
Göhler, Georg.
Männerchöre. 8°. Leipzig, (Klemm.)
No. 2. Weltweisheit: „Hör der Henker alles Grämen".
Part u. St. (Mk0,80n.) Mkl,40n.
- 3. Die drei Diebe: „Da war im Land ein Schenk-
wirt". Italienische Volksballade. Part. u. St.
(Mkln.) Mkl,80n.
- 4. „Auf Monte Mario steh'n in stillem Glänze" f.
Doppelchor u. Soli. Part Mk 1,50 n.
- o, Lebensansicht: „Die Welt ist nicht so schänd-
lich" f. Doppelchor. Part u. St. (Mkl,60n.)
Mk 2,60n.
Gottlebe, E. M.
Op. 20. Du bist mein Glück, mein Eigen: „Die Dämm-
rung sinkt hernieder" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk 0,60) 8°. Leipzig, Otto Teich Mk 1.
Op. 23. Liebesbitte: „Du Mädchen mit dem braunen
Zopf" f. Männerchor. Part u. St. (Mk 0,60) 8°. Leip-
zig, Otto Teich Mkl.
Op. 32. Zum Jahresschluss: „Nun sinkt die stille Nacht
hernieder" f. Männerchor. Part u. St. (Mk0,60) 8°.
Leipzig, Otto Teich Mkl.
Op. 33. „Nun bricht die heirge Nacht herein". Weih-
nachtslied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Leipzig, Otto Teich Mkl.
Op. 34. „Zitternder Glockenschall haucht in die Nacht".
Weihnachtsmette f. Männerchor. Part. u. Stf. (Mk 0,60)
8°. Leipzig, Otto Teich Mk 1.
Ch?*try, A. F. M.
„Die Wache kommt, 's ist Mittemacht" f. Männerchor,
aus der Oper „Die beiden Geizigen". Part u. St (Mk
0,20n.) 8o. Leipzig, Kühle & Wendung Mk0,30n.
683
Hacker, Friedrich.
Op. 3, Röslein, wann blühst du auf?: „Es wuchs an
einem Rosenbaum" f. Männerchor im Volkston. Part.
u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig, Robitschek - Mk 1,20.
Op. 7. „Ich ging ein Blümlein suchen" f. Männerchor.
Part. u. St. (M'k0,60) 8°. Leipzig, Robitschek Mkl,20.
Hansen, Edgar.
Op. 16» No. 1. Am Brünnele: „An dem Brünnele hab'
ich oft, so oft gelauscht" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk0,60) 80. Trier, Kessler Mkl.
Op. 17. Frühlingsnahen: „Kaum dass die ersten Veil-
chen blüh'n" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Trier, Kessler Mk 1,40.
Hang, Gustav.
Op. 44. Zwei fröhliche Lieder f. gem. Chor. Part, ä
Mk 0,80. St. (ä Mk 0,20) ä Mk 0,80. 8°. Leipzig, Hug
&Co.
No. 1. Wanderglück: „O wandern, wandern! Leuch-
tende Welt."
- 2. Unter der Dorflinde: „Heiter, lustig, fröhlich
sind wir heut'".
Hecht, Gustav.
Op. 54» Lied zur Silberhochzeit unsers Kaiserpaares
(27. Febr. 1906): „Es geht durch deutsche Lande".
8°. Gr. Lichterfelde, Vieweg.
Ausg. B. f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,40n.) Mk
0,80 n.
- C. - Männerchor. Part. u. St. (Mk0,40n.) Mk
0,80 n.
Die drei Zecher: „Es waren einst drei Zecher" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mkl) 8°. Mühlhausen i/Th., Hey Mk2.
Liebchens Wohnort: „Ich weiss kein liebres Städtchen"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mkl) 8°. Mühlhausen i/Th.,
Hey Mk2.
Liebeshoffnung: „Ich töricht Kind, ich liebe dich" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Mühlhausen i/Th.,
Hey Mk 1,55.
Zwei Röslein: „Im Monat der Rosen ein Röslein am
Hut" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. Mühl-
hausen i/Th., Hey Mk 1,60.
Heinz» Peter.
Op. 146. „Mach's Fenster auf, mein liebes Kind" t
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig, Otto
Teich Mk 1.
Op. 147. „Bei dem Hüttlein an dem Waldbach" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig, Otto
Teich Mk 1.
Op. 150* Zum Rhein: „Frisch auf, frisch auf zum Rheine"
f. Männerchor. Part u. St. (Mk 0,60) 8°. Leipzig, Otto
Teich Mk 1.
Jansen, Ferdinand.
Op. 12. Zwölf Lieder im Volkston f. Männerchor. 8°.
Bremen, Fischer.
No. 2. Vöglein wohin?: „Wenn ich)
auf Bergen steh'". IPart. u. St (Mk
- 4. „Aus der Jugendzeit klingt [ 0,60) Mkl.
ein Lied mir immerdar". J
684,
Jansen, Ferdinand.
No. 3. Tanzlied: „Bin i net a Pürschle auf der Welt".
Part. u. St (MkO,60) Mkl.
- 5. Liebesgruas: „Sind wir geschieden". Part u.
St (MkO,60) Mkl.
- 7. Die Spinnerin: „Spinn, spinn, meine liebe Toch-
ter!" Part. u. St (Mk0,40) Mk0,80.
Kahn, Robert
Op. 43. Neun Gesänge f. 1 weibliche u. 1 männliche
Singst, m. Pfte. Berlin, Simrock.
No. 8. Jäger u. Jägerin: „War 7 ich ein muntres Hirsch-
lein schlank" f. A. u. Bar. Mkl.
- 9. Stiller Zwiegesang: „Hinter dem Vorhang am
Spiegel vor'm Bett" f. A. u. Bar. Mk 1,50.
Kasper, M.
Op. 17. Weihnachtslied: „Froh ertönen Weihnachts-
glocken" f. 1 (od. 2) Singst m. Pfte. Essen, Schiefel-
bein Mk0,60.
Keldorfer, Victor.
Op. 59» Das Lebkuchenherz: „Der Hans liebte heimlich
dieGrete". Heiteres Männerquartett (od. Chor). Part,
u. St. (Mk 0,80) 8°. Leipzig, Robitschek Mk 1,60.
Kienzl, Wilhelm.
Op. 72. Sechs Gesänge f. Männerchor. 8°. Leipzig, Kahnt
Nachf.
No. 1. Das Hochland der Germanen: „Vom Ortler bis
zumKahlenberg". Part u. St (Mk0,60) Mk 1,20.
- 2. Nachtgesang: „0 gib vom weichen Pfühle".
Part u. St (Mk0,60) Mkl.
- 3. Soldatenglück: „Frisch auf, frisch auf in's
weite Feld". Part. u. St (Mk 0,60) Mk 1,20.
- 4. Der Nonne Abendgebet: ,.Ave Maria, gratia
plena". Part u. St (Mkl,20) Mk2,20.
- 5. Japanisches Trinklied: „Trinket den Wein!" Part
u. St (Mk0,60) Mkl.
- 6. Schall der Nacht: „Komm', Trost der Nacht".
Part u. St. (Mkl,20) Mk 1,80.
Kirchl, Adolf.
Lacroma: „Es blaut das Meer" f. Männerchor. Part u. St.
(Mk 0,60) 8°. Wien, Verwaltung der „Lyra" Mk 1,26.
Kirchner, Fritz.
Schwalbenlied: „Nun spricht die kleine Schwalbe" f.
2 Singst m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung,
1906, No.5.) Stuttgart, Grüninger Mk0,40*n.
Hose, F.
Asklepiadische Strophen: „Ström', ambrosische Nacht"
f. vierstimm. Männerchor. Part u. St (Mkl,20) 8°.
Leipzig, Hug&Co. Mk3.
Körner, Georg.
Op. 13. „Mei Schatzerl is a nettes Ding" f. Männerchor.
Part u. St (Mk0,60) 8<>. Leipzig, Otto Teich Mkl.
Op. 16. Wirtstöchterlein: „Und wärest du, Traute, ein
Engelein" f. Männerchor. Part u. St (Mk0,60) 8°.
Leipzig, Otto Teich Mkl.
Op. 18. gönne mir den Frühlingstraum: „Das Herbflt-
laub fällt zur Erde nieder" f. Mannerchor. Part u. St
(Mk0,60) 8o. Leipzig, Otto Teich Mkl.
685
Körner, Georg.
Op. 19* Waldkönig: „Im grünen Wald bin ich zu Haus"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig,
Otto Teich Mk 1.
Kränze, Theodor.
Auf der Alm: „Hoch oben auf der Alpe" f. Männerchor.
Part. u. St (Mkl) 8°. Innsbruck, Gross Mk 1,50.
Krasinsky, Fr.
Op. 56» No. 1. „Das wahre Glück, das schönste Glück"
f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°.
Köln, Tonger Mk 1.
Kremser, Eduard.
Aus dem deutschen Volke. Volkslieder f. Männerchor
od. Soloquartett bearb. 8°. Leipzig, Bosworth & Co.
No. 6. Wildschützenlied: „I bin a kloana Wildschütz".
(Nieder-österr.) Part. u. St. (Mk0,40n.) Mk
0,80 n.
7. Die Aussteuer: „Schene Küah, schene Kalm".
(Nieder-österr.) Part. u. St (Mk0,40n.) Mk
0,80n.
8. Wiener Volkslied: „Wenn Alles schon schlaft".
(Nieder-österr.) Umbildung v. No. 1 aus Op. 1
„Neue Wiener Ländler" v. Josef Lanner.
Part u. St (Mk0,40n.) Mk0,80n.
9. Wiener Tanz (Ein sogenannter „Tiefer"): „D*
Leopoldstädter Maderln hab'n schneeweisse
Kladerln". (Nieder-österr.) Part. u. St. (Mk
0,40n.) Mk0,80n.
- 10. „Mein Schatz is a Schneider". Wiener Volks-
lied. (Nieder-österr.) Part u. St (Mk0,40n.)
Mkln.
- 11. Dö waschad'n Leut: „I red' was i will".
Part u. St. (Mk0,40n.) Mk0,80n.
Xriegeskotten, Fr.
Kaiser- u. Vaterlandslieder f. Schulchor m. Pfte. Gr.
Lichterfelde, Vieweg.
Op. 35* No. 3. Hohenzollernlied: „Heil'
dem Geschlecht, das die
Götter erhoben" f. S.,
A., T. u. B.
- 5. Deutsches Reichslied:
„Herrlich auferstanden
bist du, deutsches
Reich" f. S„ A., T. u. B. J
- 49. No. 1. Das Lied vom schwar-
zen Adler: „Mächtig
rauschen deine Schwin-
gen"
- 2. Reichschoral: „All-
macht die furchtbar,
die gnadenvoll über
uns schaltet"
- 3. „Herr, bleib' bei uns
mit deinem Reich"
- 4. Deutsch u. frei: „Deut-
sche Jugend, unser
Hoffen"
Part, cplt Mk
0,60 il St zu
jedem einzel-
nen LiedeäMk
0,10 n.
f. S., A., T. u.
B. Part, cplt
Mkln. St zu
jedem einzel-
nen Liede a
Mk 0,10 n.
686
Kriegeskotten, Fr.
Op. 52, No. 1. Flottenlied: „Hurra, mein heiiges deut-
sches Reich".
- 2. Deutsches Lied: „Deutsches Lied in
deutscher Weise".
Ausg. A. f. zweistimm. Schü-'
lerchor.
B. - dreistimm. Schü- Part, cplt Mk
lerchor. 0,60n. St. zu
C. - dreistimm. Schü- i jedem einzel-
lerchor. (S., A., nenLiedeäMk
Bar.) 0,10n.
D. - vierstimm, gem.
Chor. J
Das Kaiserpaar im Silberkranz. Schulfestspiel zum 27.
Febr. 1906. (No. 1. „Freudenklänge, Festgesänge",
(nach Gluck.) No. 2. Nixenchor: „Es murmeln die
Wellen", (nach Weber.) No. 3. Kriegeskotten,
Op. 52 No. 1. Flottenlied: „Hurra, mein heiiges deut-
sches Reich". No. 4. Kriegeskotten, Op.23. „Auf
dem Berg und in dem Tal". No. 5. Kriegeskotten,
Op. 52 No. 2. „Deutsches Lied in deutscher Weise".
No. 6. Kriegeskotten, Op. 33 No. 1. Heimatlied:
. „Mein Heimatland, o du herrlicher Rhein". No. 7.
Kriegeskotten, Op. 52 No. 3. Geisterchor: „Gute
Geister nahen leise". No. 8. Allgemeiner Schluss-
gesang: „Jubel und Festgesang".) gr. 8°. Gr. Lichter-
felde, Vieweg.
Ausg. A. f. S Au. Pfte | Klavierauszug, cplt
: a : &? a.N" B pf u e : p*, Mkl > 50 - f * Mk
- D. - S., A., Bar. u. Pfte. J U ' dUlu
Lechner, Leonhard.
„Wann kommen wird mein' letzte Stund'" f. vierstimm.
Männerchor bearb. v. Carl Thiel. Part. u. St. (Mk
0,40 n.) gr. 8°. Berlin, Sulzbach Mk0,80n.
£egov, M.
Op. 141. No. 2. „0 Auguste! Vor deinem Fenster wir
steh'n". Ulkige Serenade f. Männerchor m. T.-Solo.
Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Leipzig, Glaser Mk 1,60.
Linnars, Robert
Op. 105* Auswahl v. Chorgesängen f. Oberklassen hö-
herer Mädchenschulen, sowie f. Pensionate u. Lehrer-
innen-Seminare. Gesammelt, bearb. u. hrsg. Band 1.
Geistliche Lieder (zugleich f. dreistimm. Kirchen-
chöre). Mkl*n. Band 2. Weltliche Lieder. Mk 1,20 *n.
Essen, Baedeker.
Iiinnä, Siegmund.
Er hat so kaltes Blut: „Die Damen und die Herren"
f. 2 Singst m. Pfte. Hamburg, Benjamin Mk 1,20.
Maier, Anton.
Sangesblüten. Ausgewählte Lieder u. Gesänge in zwei-
u. dreiatimm. Bearbeitg ohne Begleitg, Bowie ein- u.
zweistimm. Lieder m. Pfte. Zunächst f. den Gebrauch
in Töchterinstituten, Bildungsanstalten, f. Lehrerinnen
etc. etc. gesammelt, teilweise bearb. u. hrsg. 3. Aufl.
gr.8°. kart Nürnberg, Korn Mkl,80n.
687
Mayer, Theodor.
Op. 29. Abendfeier am See: „Still ruht die Stadt" f.
gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°. Leipzig, Hug
& Co. Mkl,80.
Kay erhoff, Franz.
Op. 25. Zwei Lieder im Volkston f. gem. Chor. Part,
ä Mk0,60. St. (ä Mk0,20) ä Mk0,80. 8°. Leipzig,
Kistner.
No. 1. „In der Mondesnacht, in der stillen Nacht".
- 2. Der Traum: „Im schönsten Garten wallten".
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Op. 48. No. 5. Morgengebet: „0 wunderbares tiefes
Schweigen" f. Männerchor bearb. v. W. Ba umgart -
ner. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8 Ü . Leipzig, Rühle &
Wendung Mk0,30n.
Op. 75. No. 1. Der frohe Wandersmann: „Wem Gott
will rechte Gunst erweisen" f. Männerchor. Part. u.
St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig, Rühle & Wendung Mk
0,30 n.
Menzel, J.
Op. 22. Das Rendez-vous: „0 Gott, o Gott, wie schauer-
lich". Humoristischer Rheinländer f. Männerchor.
Part. u. St. (Mk 0,80) 8°. 8°. Leipzig, Glaser Mk 1,60.
Merz, Max.
Drei Madrigale f. vierstimm, gem. Chor. (No. 1. Gute
Lehre: „Grad Herz brich nicht". No. 2. Liebes-
wünsche: „Auf der Welt hab ich kein Freud". No. 3.
„Verschmähter Liebe Leiden".) Part. cplt. gr. 8°.
Mkl,80n. St. zu No. 1 (ä Mk0,10n.) Mk0,40n., zu
No. 2 (ä Mk 0,15n.) Mk 0,60n., zu No. 3 (ä Mk 0,10n.)
MkÖ,40n. Leipzig, Bosworth & Co.
Meyer-Olbersleben, Max.
Op. 75. Totendank: „Ritter Torring flieht durch die
Mondscheinnacht". Ballade f. Männerchor. Part. u.
St. (Mkl,60) 8°. Trier, vom Ende Mk3,10.
Michael, Friedrich.
Op. 37. „Herziges Schätzte du" f. Männerchor. Part,
u. St (Mk0,60) 8°. Leipzig, Hug & Co. Mk 1,20.
Micza, August.
Op. 17* „Die Schwalben zieh'n und Schwäne" f. Männer-
chor m. Pfte. Klavierauszug. Mk2. St. 8°. Mk0,80.
Leipzig, Robitschek.
Mons, Carl.
Männerchöre. 8°. Leipzig, Otto Teich.
Op. 15* Schlummerlied: „Schlaf, mein liebes Kind".
Part. u. St. (Mk0,60) Mk 1.
- 24* Das stille Tal: „Im schönsten Wiesen-
grunde". Part u. St. (Mk0,60) Mk 1.
- 25» Verzagen: „'s blühen Rosen am Hage". Part
u. St (Mk0,60) Mkl.
- 26» Wein vom deutschen Rhein: „Am Rhein, am
schönen Rheine". Part u. St. (Mk 0,80)
Mk 1,40.
- 27* Zwei Wasser: „Ach Eislein, liebes Elselein".
Part. u. St. (Mk0,60) Mkl.
- 28* Zechertoaste: „Es töne laut fröhlicher
Becherklang". Part n. St. (Mk0,60) Mkl.
688
Sucher, H.
Op. 7. Heil unserm Friedenskaiser: „Es schalle laut
ein frohes Lied" f. M'ännerchor. Part. u. St. (Mk 0,60)
8°. Leipzig, Otto Teich Mkl.
Müller, Heinrich.
Op. 12. Die Nachbarin: „Das Bauernmädchen den Bund-
schuh flickt" f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk2.
St. 8°. Mkl,20. Wien, Eberle.
HeTunann, Mathieu.
Op. 62. Altdeutsche Lieder f. Männerchor frei bearb.
Part, ä Mk0,80. St. (ä Mk0,15) ä Mk0,60. 8°.
Düsseldorf, Deiters.
No. 1. „Mein' Freud' allein in aller Welt".
- 2. „Entlaubet ist der Walde".
- 3. Hüte dich!: „Ich weiss mir ein Maidlein hübsch
und fein".
- 4. Neckischer Traum: „Gar hoch auf jenem
Berge".
Niewenlrais, Alphons.
Op. 12. Meine Heimath: „0 Heimath, trautes deut-
sches Wort" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60)
8°. Münster, Tormann Mk 1,20.
Op. 51. „Wanderlast und Becherklang" f. Männerchor.
Part u. St (Mk 0,60) 8°. Münster, Tormann Mk 1,35.
Nowacki, Anton.
Lahnlied: „Im Lahnhof bei Laasphe" f. vierstimm.
Männerchor. ParL 8°. Leipzig, (Hug&Co.) Mk0,30.
Das Lied der Lieder: „Mägdlein sass an grüner Halde".
Volkslied f. 1 Frauen- u. 1 Männerst m. Pfte.
Leipzig, (Hug&Co.) Mk0,80.
O Zürich, o Zürich, wie bist du so schön!: „Weiss
schimmern die Firnen". Volkslied f. vierstimm. Män-
nerchor. — f. vierstimm, gem. Chor. — f. vier-
Btimm. Töchterchor. Part. 8°. 2., veränd. Aufl.
Leipzig, (Hug&Co.) ä MkÖ,25.
Farlow, Edmund.
Op. 75. „Steh' fest, du deutscher Eichenwald" f. Män-
nerchor. Part u. St (Mk0,80) 8°. Leipzig, (Pabst)
Mk 1,80.
Op.88. 2 Männerchöre. 8°. Leipzig, (Pabst.)
No. 1. „Es steht ein' Lind* im tiefen Tal". Part. u.
St. (Mk0,60) Mkl,20.
- 2. Mondnacht am ßhein: „Ich sass mit der lieb-
sten am Ufersrand". Part. u. St. (Mk0,80)
Mk 1,80.
Pen&baur, Jose!
Op, 33. No.2. Allerseelen: „Steir auf den Tisch die
duftenden Reseden" f. vierstimm. Männerchor. Part
u. St (Mk0,60) 8°. Berlin, Bote & Bock Mkl t 40.
PHrstin^er, Felix.
Mein höchstes Gut: „Was ist wohl unterm Himmelszelt"
f. Männerchor. Part. u. St (Mk0,80) 8°. Leipzig,
Hug&Co. Mkl,80.
Plag, Johannes.
Op. 46. Zwei Weihnachts-Lieder f. gem. Chor. (No. 1.
„Im Himmel ertönet ein Jubelgesang". No. 2. „Heil'-
689
Plag, Johannes.
ge Nacht, auf Engelsschwingen.) Part. 8°. Düssel-
dorf, Schwann Mk0,40*n. (v. lOExempl. ab ä Mk
0,10 *n.)
Fodbertsky, Theodor.
Op. 167, Das Märchen vom Geist: „Den verdammten
Kerl, den Geist" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
1,20) 8°. Leipzig, Hug & Co. Mk3.
Richter, Otto.
Alte Volks- u. Minnelieder f. vierstimm. Männerchor
bearb. Part, ä Mk0,40. St. (ä Mk0,20j ä Mk 0,80.
8°. Leipzig, Schwieck.
No. 1. Sumer is icomen in: „Frühlingszeit uns wieder
freut". Englisches Frühlingslied aus dem 13.
Jahrh.
- 2. An Frau Minne: „Die Erde ist erschlossen".
(Melodie v. Fürst Wizlaw.)
Rohde, Heinrich.
Op. 55* Abendgebet: „Herr, bleibe bei uns" f. gem.
Chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Leipzig, Edm.
Stoll Mkl.
Rudolph, Oscar.
Op. 41. Das Mägdlein u. der Reitersmann: „Sah ein
Reitersmann ein Kind" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk0,60) 8 Ü . Bremen, Fischer Mkl.
Op. 42. Vagantenlied: „Es schmücket sich prächtig die
Erde mit Grün" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60)
8°. Mühlhausen, Danner Mk 1.
Op. 43* Spielmannslust: „Mein Lied gab ich der Rose"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Bremen,
Fischer Mk 1.
Op. 45» Der Blätter Träumen: „Hin durch den Wald
geht heimlich süsses Rauschen" f. Männerchor. Part,
u. St. (Mk0,60) 8°. Bremen, Fischer Mkl.
Sabathil, Rudolf.
Op. 32. Kirwa is! Liederreigen im Egerländer Volks-
ton f. ^lännerchor m. Pfte. (Kirwafreud'n, 's Höserl.
Am Tanzbuadn. Valass'n u. allain. Am Hoamweg.
Kirwaschluss.) Klavierauszug. Mk2. St. 8°. Mk0,80.
Eger, Kobrtsch & Gschihay.
Salinger, Josef.
Zwei- u. dreistimm. Lieder u. Chöre f. S. u. A. m.
Pfte. (Zum Vortrage bei Schulfeierlichkeiten u. f.
Gesangvereine geeignet) Wien, Doblinger.
Heft 7. (dreistimm.) (No. 27. Wanderlust: „Es zieh'n
nach fernen» Landen". No. 28. Das Tälchen der
Heimat: „Im Tälchen der Heimat". No. 29.
Mailied: „Da kommt ja der liebliche Mai".
No. 30. Im Walde: „Wie herrlich klingt ein
frisches Lied".) Klavierauszug u. St. (äMk
0,60) Mk3,60.
- 8. (zweistimm.) (No. 31. Frohsinn: „O Wander-
glück, o Wanderlust". No. 32. Danklied:
„Allgüt'ger Vater habe Dank". No. 33. Einem
scheidenden Lehrer (nach Vollendung seiner
Dienstzeit): „Viel tausend Blumen winden
zum Kranze heute wir". No. 34. Zum vierzig-
690
Salinger, Josef.
jährigen Amtsjubiläum eines Lehrers: „Ge-
kommen ist auch dir der Tag") Klavier-
auszug u. St. (ä Mk0,60) Mk3.
Sängerbundlieder. Einfache Original-Kompositionen f.
gem. Chor hrsg. vom christlichen Sängerbund deut-
scher Zunge. Heft 1. 8°. Bonn, Schergens Mk0,35n.
Schaffer, Heinrich.
Op. 12. No. 1. Das eig*ne Herz: „Was ist das Herr-
lichste in unserm Sein" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk0,20n.) 8°. Leipzig, Kühle & Wendung Mk0,30n.
Die Post: „Im Walde rollt der Wagen" f. Männer-
chor, (m. Cornet ä Pistons.) Part. u. St. (Mk0,20n.)
80. Leipzig, Kühle & Wendung Mk0,30n.
Schöne, Paul.
Op. 11, Zwei vierstimm. Männerchöre. Part, ä Mk 0,60.
St. (ä Mk0,20) ä Mk0,80. 8°. Dresden, Günther.
No. 1. Herzensfrühling: „Tu* dich auf in deinen Tie-
fen" m. Soloquartett.
- 2. Am W r aldrand: „Am Waldrand, wo die Sonne
brennt".
Schubert, Franz.
Op. 33. Deutsche Tänze f. gem. Chor m. Pfte. bearb.
v. Gottfried Jarmer. Klavierauszug. Mk2,5ö.
Chorst. 8°. Mk2. Leipzig, Robitschek.
Sehnsucht: „Nur wer die Sehnsucht kennt" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig, Rühle &
Wendung Mk0,30n.
Schulken, Hermann.
Op. 62. „Es singt ein Vögelein" f. Männerchor. Part
u. St. (Mk0,60) 80. Berlin,. Bote & Bock Mk 1.
Op. 63. Wandern im Frühling: „Das ist ein frohes
Wandern" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,80) 8°.
Berlin, Bote & Bock Mk 1,40.
Op. 64. „Behuf mein Kind, Gott, allezeit" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8°. Berlin, Bote & Bock
Mkl.
Op. 65. Maientanz: „Ein fröhliches Liedel, ein lustiges
Stück" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Berlin, Bote & Bock Mk 1.
Schuller, Rudolf.
Zwei Jugendgedichte Friedrich Nietzsches f. vier-
etimm. gem. Chor. (No. 1. Alt Mütterlein: „In Son-
nenglut, in Mittagsruh". No. 2. „Schweifen, o schwei-
fen frei durch die Welt so weit".) Part. u. St. (Mk
0,60) 80. Leipa, (Hamann) Mk 1,40.
Bchuppert, Carl.
Op. 5. No. 2. Bergmanns Einfahrt: „Schon weicht der
Tag der stillen Nacht" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk0,20n.) 8°. Leipzig, Kühle & Wendling Mk0,30n. t
Grufls: „Gehst du hinaus in Waldesnacht" f. Männer-'
chor. Part u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig, Rühle &
Wendling Mk0,30n.
Zechere Liebe: „Die grosse tiefe Liebe" f. Männer-
chor. Part. u. St (MkO,20n v 8°. Leipzig, Rühle &
Wendling Mk0,30n.
691
Seiffert, Alexander.
Op. 52. Zwei Festchöre zur Silberhochzeit des deut-
schen Kaiserpaares. (No. 1. Gruss dem deutschen
Kaiserpaare: „Empor, empor zum Herrn der Welt' 4 .
No. 2. Im Silberkranz: „Lasst, deutsche Völker, Ju-
belklang erschallen".) Düsseldorf, Schwann.
Ausg. A. f. gem. Chor. ) Part. 8°. ä Mk 0,80*n.
B. - -Männerchor. > (v. 10 Exempl. ab ä Mk
- C. - 2 od. 3 Frauenst. J 0,30 *n.)
Senif, Richard.
Op. 13. Zwei Männerchöre. Part, ä Mk0,10n. St. (ä Mk
0,05 n.) ä Mk0,20n. 8°. Leipzig, Rühle & Wend-
ung.
No. 1. Volkslied: „Morgen müssen wir verreisen".
- 2. Gruss in die Ferne: „Es ward so einsam still
im Garten".
Siloher, Friedrich.
Liebesscherz: „Wo a kleins Hüttle steht" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig, Rühle &
Wendung Mk0,30n.
Werbung: „0 Maidle, du bist mei Morgestern" f. Män-
nerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig, Rühle
& Wendung Mk0,30n.
Simon, Ernst.
Op. 554* Glückauf, du Jubelpaar!: „In mächt'gen Jubel-
weisen" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Leipzig, Glaser Mk 1,60.
Op. 471. No. 5. Spielmanns Sold: „Nun sang ich, o
Schenkin, mein herrlichstes Lied" f. vierstimm. Män-
nerchor. Part. u. St (Mk0,60) 8 Ü . Leipzig, Glaser
Mk 1,20.
Sitt, Hans.
Acht altniederländische Volks- u. Heldenlieder f. Män-
nerchor gesetzt. Part, ä Mk0,40. St. (ä Mk0,20)
ä Mk0,80. 8°. Leipzig, Schwieck.
No. 1. Gebet für's Vaterland: „Herr, der du schaff-
test des Weltalls Gestalt".
- 2. Holland u. Seeland: „Wohin man sich auch
kehrt und wend't".
- 3. „0 Wilhelminchen, mein Honigbienchen".
- 4. Altniederländisches Lob- u. Danklied: „Ge-
segnet sei das Land".
- 5. Das Lebewohl: „Ich sag' leb* wohl! wir beide
müssen scheiden".
- 6. Altniederländischer Siegesgesang: „0 Heems-
kerck, was du hast getan".
- 7. Trutzlied: „Du Bösewicht mit falschem Blick".
* 8. Virtus concordia fides (Studentenlied aus Ley-
den): „Was strahlt ihr so stolz auf dem sam-
metnen Grund".
Stange, Max.
Kantate zur silbernen Hochzeit unseres Kaiserpaare«:
„Sei uns willkommen Tag der Freude" f. vierstimm.
Männer- od. Frauenchor, Bar.- od. A.-S0I0 u. Pfte.
Part. Mk 1,50. Chorst. Mk 1,80. gr. 8°. Gr. Lichter-
felde, Vieweg.
692
Stoehter, Ernst.
Sehnsucht: „0 trautes Lieb, wo weilst du so lang" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,20 m) 8°. Leipzig,
Rühle & Wendung Mk0,30n.
Von der Spielmannsfahrt: „Es war der Mai gekommen"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig,
Rühle & Wendung Mk 0,30n.
Warnung: „Mädel, sei kein eitles Ding" f. Männerchor.
Part. u. St (Mk0,20n.) 8°. Leipzig, Rühle & Wend-
ung Mk0,30n.
Stürmer, Wilhelm.
Op. 14. Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig,
Rühle & Wendung Mk0,30n.
Op. 84« Minnewerben: „Du bist so lieblich wie ein
Frühlingstag" f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u.
St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig, Rühle & Wendung Mk
0,30 n.
Op. 102* Behuf dich Gott in stiller Nacht: „Auf stiller
Wälder dunkler Pracht" f. Männerchor m. Bar.-Solo.
Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig, Rühle & Wend-
ung Mk0,30n.
Op. 110* Frauenlob: „Lasst fluten des Gesanges Töne"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig,
Rühle & Wendling Mk0,30n.
Taegener, E.
„Och Moder ech well en Ding han". Altrheinisches
Volkslied f. Männerchor bearb. Part. 8°. Hannover,
Gries & Schornagel Mk0,15n.
Ulli, Albert.
Op. 26* Treueschwur: „Blaue Seen meiner Heimat" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Stuttgart,
Auer Mkl,20.
Veit, W. H.
Der Käfer u. die Blume: „Es flog ein alter Käfer" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig,
Rühle & Wendling Mk0,30n.
Wagener, P.
Op. 93* Einen Kuss — dann gute Nacht: „Leise rauscht
es in den Bäumen" f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk0,20n.) 8°. Leipzig, Rühle & Wendling Mk0,30n.
Wagner, Hans.
Op. 53« Frühlings-Wanderlied: „Wie rauschet die Quelle
im grünenden Wald" f. gem. Chor im Solo-Quartett.
Part u. St. (Mk l,20n.) 8°. Leipzig, Bosworth & Co.
Mk 2,70 m
Op. 55* Herzkönigin: „Gott gruss euch, Frohgesellen" f.
Männerchor. Part u. St. (Mk 1,20m) #». Leipzig,
Bosworth & Co. Mk 2,80m
Op. 57* Alpenfahrt: „Ueber die rauschenden Hütten"
f. Männerchor im B.- (Bar.-) Solo. Part. Mk 1,60m
Solost Mk 0,20 m. Chorst Mklm 8°. Leipzig, Bos-
worth & Co.
Op. 58» Das Scheiden: „Es ist ein Wort von ernstem
Klang" f. Männerchor. Part u. St (Mk0,60n.) 8°.
Leipzig, Bosworth & Co. Mk 1,80m
693
Wagner, Rudolf.
Op. 214. Wanderlust: „Nach Italijen möcht' ich wan-
dern". Heiterer Männerchor m. Soloquartett. Part. u.
St. (Mk 0,60) 8°. Mühlhausen, Danner Mk 1.
Op. 215» Das Kätzchen: „Kam ein Kätzchen angesprun-
gen". Heiterer Männerchor (od. Soloquartett). Part,
u. St. (Mk0,60) &>. Mühlhausen, Danner Mk 1.
Op. 216. Geheimnis: „Wo ich ein süsses Liebchen hab'"
f. Männerchor m. Soloquartett. Part. u. St. (Mk0,60)
8°. Mühlhausen, Danner Mk 1.
Op. 217* Juchhe!: „Im Erl'nhof am Mühlbach drunt".
Heiterer Männerchor od. Soloquartett. Part. u. St.
(Mk0,60) 8°. Mühlhausen, Danner Mk 1.
Op. 218* Schauderhafte Folgen: „Belsazar, Fürst von
Babylon". Heiterer Männerchor. Part. u. St.
(Mk 0,60) 8°. Mühlhausen, Danner Mk 1.
Waldmann, Ludolf.
Op. 61* Ernestine Wegner-Walzer: „Ihr Freunde hört
und merket auf" f. vierstimm. Männerchor arr. v.
Edwin Schultz. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leip-
zig, Rühle & Wendung Mk0,30n.
Waldmeister, Otto.
Op. 147* Im Abendwinde: „Es träumt mir, wenn der
Abendwind" f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8°.
Leipzig, Otto Teich Mk 1,40.
Wandelt, Bruno.
In der Fremde: „Wenn die fremde Welt mich hat" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig,
Rühle & Wendung Mk0,30n.
Weber, Carl Maria v.
Schwertlied: „Du Schwert an meiner Linken" f. Männer-
chor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig, Rühle &
Wendung Mk0,30n.
Wand'rers Nachtgebet: „Der du von dem Himmel bist"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig,
Rühle & Wendung Mk0,30n.
Wendlandt, Woldemar.
Eine Tanzgeschichte: „Schon als kleine Kinder hatten
er und sie" f. 2 Singst, m. Pfte. Hamburg, Benjamin
Mk 1,20.
Wengert, Julius.
Op. 16. Ich kehre wieder: „Es rief der Lenz in's Land
hinein" f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°.
Stuttgart, Auer Mkl,20.
Op. 17* Abendzaubersang: „Es strahlen hell die Sterne"
f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk0,60) 8°. Stuttgart,
Auer Mk 1,20.
Op. 20. Morgenruf: „Wach auf, du schöne Gotteswelt"
f. gem. Chor. Part. u. St (Mk0,60) 8°. Stuttgart,
Auer Mk 1,20.
0p. 80. No. 2. Die Spielleute sind da!: „Frau Nachti-
gall, die singt im Hag" f. gem. Chor. Part. u. St.
(Mk 0,60) 8°. Stuttgart, Auer Mk 1,20.
Wennann, Oskar.
Op. 78. Zehn deutsche Volkslieder f. vierstimm. Männer-
chor gesetzt. 8°. Berlin, Wernthal.
No. 12. 53
694
Wermann, Oskar.
No. 1. Die Königskinder: „Es waren zwei Königs-
kinder". Part. u. St (Mk0,40) Mk0,80.
2. „Mein Schatz, der ist auf die Wanderschaft
hin". Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80.
3. Mailied: „Der Mai tritt ein mit Freuden".
Part. u. St. (Mk0,40) Mk0,80.
4. Nächtliche Jagd: „Mit Lust thät ich aus-
reiten". Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80.
5. Frühlingsliebe: „So will ich frisch und fröh-
lich sein". Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80.
6. Heimliche Liebe: „Kein Feuer, keine Kohle
kann brennen so heiss". Part. u. St. (Mk
0,40) Mk0,80.
7. Freud* u. Leid: „Das Lieben bringt gross*
Freud'". Part. u. St. (Mk0,40) Mk 0,80.
8. „Wenn ich ein Vöglein war'". Part. u. St.
(Mk0,40) Mk0,80.
9. „Ach Gott, wie weh' thut Scheiden". Part,
u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80.
- 10. „Es ist ein Schnitter, der heisst Tod". Part,
u. St. (Mk0,40) MkL
Wiese, Karl.
Op. 4» Jägers Lust: „Es lebe, was auf Erden" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig,
Rühle & Wendung Mk0,30n.
Wilhelm, Karl.
Das ganze Herz dem Vaterland: „Nun lasst uns hoch
die Becher heben" f. Männerchor. Part u. St. (Mk
0,20n.) 8°. Leipzig, Rühle & Wendung Mk0,30n.
Die Wacht am Rhein: „Es braust ein Ruf wie Donner-
hall" f. Männerchor. Part u. St. (Mk0,20n.) 8°.
Leipzig, Rühle & Wendung Mk0,30n.
Frühlingszeit: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt"
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig,
Rühle & Wendung MkO,30n.
In der Heimat: „Mein Schatz hat mich verlassen" f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig,
Rühle & Wendling Mk0,30n.
Wulttius, Arthur.
Op. 11« Taugeglitzer: „Mit dem Tauwind über blaue
Fernen" f. vierstimm. Frauenchor m. Pfte. Part, u-
St. (Mk0,80) gr.8°. Leipzig, Kistner Mk2,30.
SöUner r Carl.
Der Speisezettel: „Marqueur! Mein Herr!" Ein Scherz
f. Männerchor. Part. u. St. (Mk0,20n.) 8°. Leipzig,
Rühle & Wendung Mk0,30n.
Zuseoneid, Karl.
Deutscher Heilruf: „Freue dich, mein Vaterland" f. gem.
Chor. Part. u. St. (Mk0,40n.) 8°. Gr. Lichterfelde,
Vieweg MkO f 80n.
Einstimmige Chöre.
Brett, Simon.
An die heiligste Schutzpatronin v. Bayern: „Mutter der
Gnaden, du der Bayern starker Hort". Vaterländischer
Marienhymnus f. einstimm. Volkschor m. Pfte. (Org.
695
Breu, Simon.
od. Harm.) Part. Mkl,50n. Singst, ä Mk0,15n. 8°.
Würzburg, Stürtz.
Mein Königshaus: „Es liegt ein Land am Donaustrom".
Vaterlandslied f. einstimm. Volkschor m. Pfte. Part.
Mkl,50n. Singst, ä Mk 0,10 n. 8°. Würzburg, Stürtz.
Xiatler, Cyrill.
Op. 109, 2 Mosellieder f. einstimm. Massenchor m.
Pfte. (No. 1. Mein Moselland: ,,Hoch preis' ich mit
vollem Pokale". No. 2. „Ich hab' getrunken man-
chen Wein".) Bad Kissingen, Kistler Mk 1,50.
Theatralische Musik
d' Albert, Eugen.
Flauto solo. Musikalisches Lustspiel. Klavierauszug v.
Eugen Pollak. Berlin, Bote & Bock Mk lOn.
Alwin, Th.
Der tolle Fritz als Wunderdoktor. Musikalisches Lust-
spiel m. Gesang. Klavierauszug. Bonn, Heidelmann
Mk2,50.
Soldaten vor hundert Jahren. Lustspiel m. Gesang.
Musikbeilage m. Pfte. Bonn, Heidelmann Mkln.
Arensky, A.
Op. 75* Musik zu Shakespeare 's Drama „Der Sturm".
Klavierauszug, gr. 8°. Moskau, Jurgenson Mk 6,60.
Ascher, Leo.
Vergeltsgott. Operette. Wien, Verlag des k. k. priv.
Theaters an der Wien.
Daraus einzeln m. Pfte:
Das kleine Boudoir: „In ihrem kleinen Boudoir" f.
1 St. Mkl,50.
Coeur-Dame: „Hat einer eine Frau geliebt" f. 1 St.
Mk 1,50.
Fechtbrüder: „Der Chef des Hauses der bin ich".
Marschlied f. 1 St. Mk 1,50.
Geschäft ist Geschäft: „Das hilflose Kind, eh T es
sprechen noch kann" f. 1 St. Mk 1,50.
Hotoh: „Fang* mich, Bübchen, fang* mich ein". Kinder-
polka. Duettino. Mk 1,50.
Mit dem Hute in der Hand: „Es kommt nicht jeder
reich zur Welt". Marschlied f. 1 St. Mk 1,50.
Beethoven, Ludwig van.
Leonore. Oper. Klavierauszug. Mit Einleitung v.
Erich Prieger. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk 7,50 n.
Blech, Leo.
Op. 15. Aschenbrödel. Märchen. Klavierauszug bearb.
v. Egon Pollak. Berlin, Bote & Bock Mk 15n.
Dvor&k, Anton.
Rusalka. Lyrisches Märchen. Klavierauszag m. böhm.-
deutschem Text. gr. 8°. Prag, Mojmir Urbänek Mk 16.
Ehrich, Rudolf.
Couplets u. Lieder m. Pfte aus: „Champagner-Posse".
Leipzig, Bosworth & Co. ä Mkl,20n.
No. 13. Zigarren-Couplet: „Es heisst, die Agenten
das war* eine Rass'" f. 1 St.
53*
096
Ehrich, Rudolf.
No. 14. Champagner-Lied: „Das Schicksal hat es mir
bestimmt" f. 1 St.
- 15. Ja, wenn ein Mann ich war': „Der schönste
Stand auf Erden is'". Marschlied f. 1 St.
- 16. So lang' ich Champus trinken kann: „Dass
ich in Wien geboren bin". Wienerlied f.
1 St.
- IT. Schad', dass ich ka Fremder bin: „Von allen
Städten weit und breit". W'iener Duett.
Eysler, Edmund.
Die Schützenliesel. Operette. Walzerlied: Ist jung man
wie schäumender Wein: „Jetzt bleibt die Luft wohl
endlich rein" f. 2 Singst, m. Pfte. Leipzig, Wein-
berger Mkl,20n.
Glaser, Jacques.
Matrosen-Duett: „Wir Beide sind Matrosen" (auch als
Terzett od. f. 1 Singst.) m. Pfte. Berlin, Herrn. Au-
gustin Mk 1,50.
Hollaender, Victor.
Auf ins Metropol! Ausstattungs-Posse. Berlin, Bote
& Bock.
Daraus f. Gesang m. Pfte:
No. 1. Die Fussparade: „Ich bin in meiner Unter-
welt" f. ISt. Mkl,50n.
- 2. Gauner-Duett: „Kravatten koof ich nich bei
Biester". Mkl,50n.
- 3. Die illegitime Gavotte: „Vergebens wirst du
Kirschenblätter suchen" f. 1 St. Mk 1,50 n.
- 4. Das Kohlenmädel: „Schon geraume Zeit spukt
rum in meinem Sinn". Duett. Mk 1,50 n.
5. Lach-Couplet: „Als ich allein zum erstenmal"
f. ISt. Mk l,50xi.
6. Du mein altes Berlin: „Mit neuen Moden
kommt die neue Zeit" f. ISt. Mk l,50n.
7. Die Range vom Kurfürstendamm: „Mitwusch-
ligem Köpfchen und bammelnden Zöpfchen"
f. ISt. Mkl,50n.
- 8. Schaukellied: „Auf jeder Blume schaukelt
flink" f. 1 hohe — f. 1 tiefe St. ä Mk l,50n.
- 9. Der Taxameter: „Erfunden wurde einBt der
Taxameter" f. ISt. Mkl,50n.
- 10. Der Vorschuss auf die Seligkeit: „Wenn
wirklich die Lieb* eine Sünde war*" f. 1 St.
Mkl,50n.
- 11. Der jüngste Leutnant: „Parademässig ad-
justiert" f. 1 St. Mk 1,50 n.
- 12. Adolphus Menzel: „Gieb Acht, mein Lieber"
f. ISt. Mkl,50n.
- 13. Pokerlied: „Ich bin ein grosser Lebemann" f.
1 St. Mkl,50n.
- 14. Der Strohwitwer: „Als einst ich nach dem
Hochzeitsschmause" t 1 St. Mk 1,50 n.
Kerner, Friedrich.
Familie Pech. Humoristisches Ensemble f. 4 Herren.
Klavierauszug. Dresden, Seeling Mk2,50.
697
Kistler, Cyrill.
Baldurs Tod. Musikdrama. Klavierauszug. 3. verb. Aufl.
gr. 8°. Bad Kissingen, Kistler MkSn.
Daraus einzeln:
Odins Klage u. Pflanzensegen: „Allwissend wähnt
man mich" f. Bar. m. Orch. Part. Mkun. Orch.-St.
Mk5n. — m. Pfte. Mk 1 n. 8°.
Eulenspiegel. Komödie. Klavierauszug bearb. v. Lud-
wig Sauer, gr. 8°. Bad Kissingen, Kistler Mkßn.
Koster, Fr.
Andreas Hofer der Hehl vom Passeier. Historisches
Drama. Musikbeilage m. Pfte. Bonn, Heidelmann
Mk 1,20 n.
Kugele, Richard.
Op. 245» Maria Virgo. Geistliches Schauspiel m. Mu-
sik. Für höhere Töchterschulen, Mädchenpensionate,
Chor- bez. Caezilienr ereine. Klavierauszug Mk4n.
Singst, ä Mk0,50n. Frankenstein, Philipp.
Lautenschläger, Willi.
Der Weihnachtsposten. Singspiel. Klavierauszug. Bonn,
Heidelmann Mk 3.
Legov, M.
Op. 144. Mieze's Freier. Musikalisch-pantomimischer
Tierstimmenscherz f. 4 mittlere St. (1 Dame u. 3
Herren) unter Benutzung bekannter Melodien. Kla-
vierauszug u. St. Leipzig, Glaser Mk4.
Lehmann, Franz.
Die Verlobung in der Kaserne. Humoristisches En-
semble f. 6 Herren. Klavierauszug. Dresden, See-
ling Mk3.
Leubner, W.
Op. 11. Gift od. Der kurierte Liebhaber. Humoristi-
sches Ensemble f. 3 Herren. Klavierauszug. Dresden,
Seeling Mk2,50.
Op. 12. Wurst, Gurke u. Senf od. Fidele Handwerks-
burschen. Humoristisches Ensemble f. 3 Herren. Kla-
vierauszug. Dresden, Seeling Mk2,50.
Op. 13. Ein kritischer Tag od. Dreimalhunderttausend
Mark. Humoristisches Ensemble f. 5 Herren u. 1
Dame. Klavierauszug. Dresden, Seeling Mk3.
Op. 14. Ein fideles Schützenfest. Humoristisches En-
semble f. 6 Herren u. 2 Damen. Klavierauszug. Dres-
den, Seeling Mk3.
Löhr, Josef.
Schnick u. Schnack, die fidelen Schneider: „Wir sind
— hihi! — zwei Schneiderlein". Komisches Duett m.
Pfte. Bonn, Heidelmann Mk 1,20.
Meissner, Rudolf.
Die drei Grössen od. Schneider-Ede, Schuster-Karl u.
Klempner-Max. Humoristisches Ensemble. Klavier-
auszug. Dresden, Seeling Mk3.
Xosart» W. A.
Cosi fan tutte. Oper. Arie: „Mädchen, so treibt ihr's
mit Allen". („Mädchen, ihr betrügt uns alle) f. Bar.
m. Orch. Orch.-St. Mk4,80n. Singst m. Pfte,
dentsch-italien. Mk 0,50 n. Leipzig, Breitkopf &
Härtcl.
698
Uozart, W. A.
Der Schauspieldirektor. Komische Operette. Klavier-
auszug m. Text u. Dialog. Zum erstenmal hrsg. v.
Georg Richard Kruse, gr. 8°. Leipzig, Reclam
jun. Mk 1,50 n.
Die Zauberflöte. Oper. Chor der Priester: „0 Isis und
Osiris, welche Wonne", Orch.-St. Leipzig, Breitkopf
& Härtel Mk5,40n.
Nachtigall, M.
Das Osterei. Militärisches Lustspiel m. Gesang. Kla-
vierauszug. Bonn, Heidelmann Mk2,50.
OHenbach, Jacques.
Lieschen u. Fritzchen. Elsässer Singspiel. Klavier-
auszug m. gesungenem u. gesprochenem Text,
deutsch-französ. gr. 8°. Berlin, Bote & Bock Mk4n.
Album. 21 Melodien f. 1 Singst m. Pfte aus Operetten
v. Jacques Offenbach. Mit neuen Texten, deutsch-
französ. (No. 1. Abendlied: „Abendglöcklein tönt von
ferne" aus „Die Verlobung bei der Laterne". No. 2.
Schlummerlied: „Schliesset mein Auge sich" aus „Daph-
nis u. Chloe". No. 3. Fortunios Lied: „Was ich so tief
und heimlich trage" aus der gleichnamigen Operette.
No. 4. Liebeslied: „Sie lieb' ich" aus „Fortunios Lied".
No. 5. Halleluja!: „Wenn sich's in zweier Herzen regt"
aus „Kakadu". No. 6. Romanze: „Hör' ich wohl unser
Bächlein rauschen" aus „Die Hanni weint — der Hansi
lacht". No. 7. Romanze: „Müsst* heut' für ihn allein"
aus „Robinson Crusoe". No. 8. Lied: „Wie Blumen
welken" aus „Die Prinzessin v. Trapezunt". No. 9. Ro-
manze: „Sie kam aus dem Walde hervor" aus „Die
Prinzessin v. Trapezunt". No. 10. Brief lied: „Da sitz 1
ich und möchte dir schreiben" aus „PSrichole". No. 11.
Lied: „Gedenkst du wohl der schönen Tage" aus „Die
schöne Helena". No. 12. Romanze: „Ihr hörtet nun
die Trauerkunde" aus „Nummer 66". No. 13. Lied des
Dorf geifere: „Mädchen, kommt in hellen Scharen"
aus „Die Zaubergeige". No. 14. Rondelinon, Ronde-
linette!: „Eines Tages ging Jeannette" aus „Toto".
No.15. Chaconne: „Tanzet dieChaconne" aus „Herr u.
Madame Denis". No. 16. Walzerlied: „Hör, meine
Schöne" aus „Ein Ehemann vor der Tür". No. 17.
Marschlied: „Im Dorfe vor 3 Jahren" aus „Das Mäd-
chen v. Elizondo". No. 18. Trinklied: „Schliesst man
Nachts den Stall und die Scheuer" aus „Die Verlobung
bei der Laterne". No. 19. Trinklied: „Hoch der Wein"
aus „Herr u. Madame Denis". No. 20. Trinklied: „Wie
das Klingt" aus „Das Mädchen v. Elizondo". No. 21.
Trinklied: „Der schönste Platz* aus „Nummer 66".)
Berlin, Bote & Bock Mk3n.
Orchesterbibliothek. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1489. Mozart, Arie (Bar.): „Mädchen, so treibt
ihr's mit Allem" aus „Cosi fan tutte".
Orch.-St Mk4,80n.
- 1734. Mozart, Chor der Priester aus „Die Zauber-
flöte". Orch.-St Mk5,40n.
699
Pittrich, Georg.
Die Mäuse-Königin. Weihnachts-Märchen. Dresden, See-
img.
No. 1. Besenlied f. Pfte (m. überlegtem Text). Mk 1.
- 2. Das Lied vom Weihnachtsbaum f. Pfte (m. über-
legtem Text). Mk 1.
- 3. Mäusetanz f. Pfte. Mk 1.
- 4. Katzen- Walzer f. Pfte. Mk 1.
- 5. Rosen-Mazurka f. Pfte. Mk 1.
- 6. Pizzicato-Menuett f. Pfte. Mk 1.
- 7. Besenlied: „Mein Vater spricht, in Büchern
steht" f. 1 Singst, m. Pfte. Mk 1.
- 8. Das Lied vom Weihnachtsbaum: „Im dichten
Wald verborgen" f. 1 Singst, m. Pfte (od.
Harm.) Mk 1.
Renker, Felix.
Unter falschem Verdacht. Humoristisches Gesamtspiel f.
3 Herren. Klavierauszug. Dresden, Seeling Mk 3.
Wer ist die Braut? Humoristisches Gesamtspiel f. 3 Her-
ren. Klavierauszug. Dresden, Seeling Mk2,50.
Sommer, Alfred.
Eine lustige Turnfahrt. Humoristisches Ensemble f. 6
Herren u. 1 Dame. Klavierauszug. Dresden, Seeling Mk 3.
Strauss, Richard.
Op. 54. Salome. Drama. Klavierauszug v. Otto Singer.
Berlin, Fürstner Mkl6*n.
Vogrich, Max.
Die Lieder des Euripides. Schauspiel m. Gesang. Kla-
vierauszug. Leipzig, Hofmeister Mk6.
Voyö, Willy.
Der Freischütz od. Der Kugelguss um Mitternacht.
Volksschauspiel. Musikbeilage m. Pfte. Klavierauszug.
Bonn, Heidelmann Mk3n.
Die Verlobung in der Bratenschüssel. Theatralischer
Unsinn m. Gesang. Klavierauszug. Bonn, Heidelmann
Mk 2,50.
Wagner, Franz.
Der Soubretten-Jäger. Operette. Leipzig, Cranz.
Daraus einzeln f. 1 Singst, m. Pfte:
No. 2, „Was nützt mir Wald und grüne Flur". Mk 1,20.
3a. „Einsam prangt die wilde Rose". Mkl,20.
3b. Wenn ich mein Waldhorn blas': „Wenn ich
auf stolzer Bergeshöh'". Mk 1.
- 11. Märchen aus der Kinderzeit: „Als ich dereinst
ein kleines Mädchen". Mk 1.
- 16. Ich hab's nicht gewusst: „Als Grete klein und
dumm noch war". Mk 1,20.
Wegern, Willy v.
Der grosse Sängerwettstreit zu Schlepphausen. Heiteres
Gesamtspiel f. Soli u. einstimm. Männerchor. Klavier-
auszug. Dresden, Seeling Mk4.
Chöre mit verbindender Deklamation.
Famth, Albert.
Op. 10« Die zertanzten Schuhe. Ein Märchenspiel 1 drei-
stimm. Frauen- od. Kinderchor, S.- u. Alt- (Bar.-)
700
Pauth, Albert.
Solo, V., Vcello, Waldhorn (ad lib.) u, Pfte m. verbind.
Deklamation. Klavierauszug. Mk7,50*n. Chorst.: S. I,
II Mkl,20n. A. Mk In. Stuttgart, Luckhardt's Musik-
Verl.
Beinecke, Carl.
Die Engelreise. Eine musikalisch-deklamatorische Weih-
nachtsfeier f. Schule u. Haus. Klavierauszug. Mk 1,50.
2 Singst. 8°. ä Mk0,40*n. Berlin, Verlag der Musik-
welt.
Schmidt, Heinrich.
Bayerns Königskrone. (No. 1. Heil dir, o Königshaus:
„Heldenstamm der edlen Scheyern". Festmarsch m.
einstimm. Chor ad lib. No. 2. Bayerns Königskrone.
Melodram f. 1 od. 3 Deklamatoren. No. 3. Bayern-
gruss: „Wo, vom Adler hoch umflogen" f. gem. Chor
a cappella od. m. Begleitg, auch f. ein- od. zwei-
stimm. Chor (Frauen- od. Männerst.) m. Begleitg.)
Zur Aufführung bei Schul- u. Vereinsfesten. Nürnberg,
Schmid.
Ausg. m. Streichquintett (statt Via auch V. III) od.
Streicherchor.
- Pfte zu 4 Hdn u. Streichquintett od. Strei-
cherchor.
- Pfte zu 4 Hdn u. Violinchor.
- Pfte zu 4 Hdn allein.
Part. Mk3,60n. Streichst, ä Mk0,60n. Kla-
vierauszug zu 4 Hdn. Mk3,60n.
Singst 8«. ä Mk0,25n.
Simon, Ernst.
Op. 498. Der braven Kinder Weihnachtsfest. Weih-
nachtsaufführung f. dreistimm. Kinderchor m. verbind.
Deklamation. Klavierauszug Mk3. 3 Chorst. 8°. ä
Mk0,30n. Leipzig, Glaser.
Op. 507. Deutschland, Deutschland über Alles! Patrioti-
sches Festspiel m. Gesang u. Deklamation f. die
Jugend. Klavierauszug. Mk 3. 3 Singst. 8°. ä Mk 0,50n.
Leipzig, Glaser.
Op. 551. Christmarkt. Weihnachtsfestspiel f. dreistimm.
Kinderchor m. verbind. Deklamation. Klavierauszug.
Leipzig, Glaser Mk3.
Gesänge für eine Singstimme mit Orchester
und mehreren Instrumenten.
Allaga, Geza.
Szozat: „Hazadnak rendületlenül legy hive, oh magyar"
es Hymnusz: „Isten äldd meg a magyart" f. 1 Singst,
m. Streichorch. Part. u. Orch.-St. 8°. Budapest, Rözsa-
völgyi&Co. Mk3,40.
Orothe, Ernst
Op. 1. Weihnachtslied: „Aus trauter Kindheit Tagen"
f. MS. u. Pfte, V. u. Harm. Berlin, Verl. Dreilüien
Mkl,50n.
701
Gesänge für eine Singstimme mit Piano-
forte und einem anderen Instrumente.
Gluck, Christoph Willibald v.
Gebet der Vestalin Claudia: „Blicke gnädig, o keusche
Göttin" — „Ah rivolgi, o casta diva" aus der Oper
„L'innocenza giustificata" („Die gerechtfertigte Un-
schuld") f. 1 Singst, V. u. Pfte einger. v. Max
Arend. (Beilage zur Neuen Musik -Zeitung, 1906,
No. 4.) Stuttgart, Grüninger Mk0,40*n.
Philip, Charles.
Op. 29» Verwaist: „Im Zug der Ausgewies'nen" f. 1
tiefe Singst., V. u. Pfte. Hamburg, Leichssenring
Mk 1,50h.
Gesänge, Couplets und humoristische Solo-
szenen mit Pianoforte.
d' Albert, Eugen.
Op. 27«. Fünf Lieder f. 1 Singst m. Pfte. Berlin, Bote
& Bock.
No. 1. Im Garten: „0, konntest du es nicht er-
raten". Mkl.
- 2. Möchte wohl gerne ein Schmetterling Bein:
„Sagte ein goldener Schmetterling". Mk 1.50.
- 3. Stromüber: „Der Abend war so dunkelschwer".
Mk 1,50.
- 4. Die kleine Bleicherin: „Du junge, schöne
Bleicherin". Mk 1,50.
- 5. Ach jung : „War der schönste Sommer-
morgen". Mk 1,50.
Op. 28» Sieben Lieder im Volkston f. 1 Singst, m. Pfte.
Berlin, Bote & Bock.
No. 1. Gedankenstille: „Vögel, tut euch nicht ver-
weilen". Mk 1.
- 2. Wiegenlied: „Buko von Halberstadt". Mk 1.
- 3. Hessisch: „Als ich kam zur Stube rein". Mk 1,20.
- 4. Auch ein Schicksal: „Ich habe mein Feins-
liebchen so lange nicht geseh'n". Mk 1.
- 5. Die schweren Brombeeren: „Es wollt' ein Mägd-
lein früh aufstehen". Mk 1,50.
- 6. Selbstgefühl: „Ich weiss nicht, wie mir's ist".
Mk 1,20.
- 7. Knabe u. Veilchen: „Blühe, liebes Veilchen". Mkl.
Aletter, Wilhelm.
Das Hummelchen: „Das kleine braune Humraelchen".
Scherzlied f. 1 hohe — f. 1 tiefe Singst, m. Pfte.
Berlin, Berliner Musikverlag ä Mk 1,20.
Die Fleischnot: „Ochsen, Kälber, Schweine, Hammel".
Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Berliner Musik-
verlag Mk 1,50.
Bachhof er, Robert.
lass dich küssen noch ein einzig Mal: „Ein junges
Weib halt in den Annen" f. 1 Singst m. Pfte. Pan-
kow, Feldow-Bechly Mk 1,20.
702
Bachhofer, Robert
Wenn die Rosen wieder blühen: „Schatten der Nacht
hüllen uns ein". Walzerlied f. 1 SingBt. m. Pfte.
Pankow, Feldow-Bechly Mk 1,20.
Bayer, Jean.
Der Kanzler: „Ich stelle mich als Kanzler vor 4 '. Couplet
f. 1 Singst, m. Pfte. Essen, Schiefelbein Mk 1,20.
Beines, CarL
Op. 32. Zwei Lieder f. 1 hohe — f. 1 tiefe Singst, m.
Pfte. Baden-Baden, Schmutzer ä Mk 1.
No. 1. Mein Mädchen: „Mein Mädchen wohnt im grünen
Thal".
- 2. Ständchen: „Es liegt die Welt in tiefer Ruh'".
Op. 67. Zwei Lieder f. 1 hohe — f. 1 mittlere Singst.
m. Pfte. Baden-Baden, Schmutzer ä Mk 1.
No. 1. Sehnsucht: „Ich möcht' dich küssen".
- 2. Glück ohne Namen: „Dein Haupt an meine
Brust leg* sacht".
Op. 70. Fünf kleine Lieder im Volkstone f. 1 Singst,
ra. Pfte. (No. 1. Verlassen: „Ein lustig Lied und ein
lustig Lieb". No. 2. „Legt den Ring mir in's Grab".
No. 3. Kinderlied: „Ich und du und du und du".
No. 4. Wiegenlied: „Morgen wird die Sonne glüh'n".
No. 5. Fränkisches Lied: „Mädle zieh dei Schürzle
fest".) 8°. Baden-Baden, Schmutzer Mkl,50n.
Bergh, Rudolph.
Op. 23. Lieder f. 1 Singst, vl Pfte. Berlin, Verl. Drei-
lilien.
No. 1. „Du schläfst, so will ich leise flehen". Mk 0,90n.
- 2. An das Leben: „Ich liebe dich, Leben". Mkl,50n.
- 3. Eilende Wolken, Segler der Lüfte". Mkl,50n.
- 4. Der Ewige: „Denn der Ew'ge herrscht auf
Erden". Mk0,90n.
- 5. Lied des Harfenmädchens: „Heute, nur heute
bin ich so schön". Mk0,90n.
BeuttenmüUer, Hermann,
Lieder der Liebe u. des Leidens f. 1 Singst, m. Pfte.
Heidelberg, Hochstein.
Op. 18. An die Heimat: „Heimat! Wanderbar tönendes
Wort". Mkl,20.
- 14. Bettlerlied: „Ich bin zwar ein Bettler". Mkl.
- 15. Die Mutter: „Die Wipfel rauschen, das Hift-
horn schallt". Ballade. Mk 1,50.
- 16. Der Frühling zog in's Land: „In aller blauen
Blütenpracht". Mkl.
- 17. Allerseelen: „Steir auf den Tisch die duften-
den Reseden". Mk 1.
- 18. Madchenlied: „Auf einem jungen Rosenblatt".
Mk 0,80.
Bischoff, Edm.
Der Kunstmaler: „Ich bin ein Mann von Renomee. Solo-
scene m. Pfte arr. v. Franz Hugo. Muhlhausen,
Danner Mk 1,50.
B&nresea, Hakon.
Op. 2. 4 Lieder f. 1 Singst m. Pfte, deutsch-engL Leip-
»g, W. Hansen.
703
BÖrresen, Hakon.
No. 1. „Rede leise, junge Nachtigall". Mk 0,60.
- 2. Wiegenlied: „Schlafe, mein Liebling". Mk0,60.
- 3. „Ach, zierlich sind die Finger mein". Mk0,60.
- 4. „Regt sich's dir warm im Herzen". Mk 1.
Op. 8. 4 Lieder f. 1 Singst m. Pfte. Leipzig, W. Han-
sen ä Mk 1,25.
No. 1. „Den Lenz lasst kommen wann er will".
- 2. Landschaft: „Leise, Geliebteste, leise".
- 3. Im Garten des Serails: „Rose senket die Krone".
- 4. Marine: „Oben da wölkt sich rabenschwarz
Haar".
Brenner, Bruno.
Schutzengellied: „Eis umschwebt ein Engel dich" f.
1 mittlere Singst, m. Pfte. Dresden, Günther Mk 0,80.
Brogi, Renato.
II Rosaio. Poemetto p. Bar. e Pfte. Mailand, Carisch
& Jänichen ä Mk 1.
No. 1. L'Addio (Estate): „Venne il luglio riarso ed
ogni rosa".
- 2. LaLontananza (Autunno): „Sei lontana, mafissa
nella mente".
- 3. L'Abbandono (Invemo): „Giurato avevi di
tornar".
- 4. Pietosa morte (Primavera): „Quant* aliti d'amor,
quanti concenti".
Brüll* Ignaz.
„Wir sind die Weihnachtsengel" f. 1 Singst, m. Pfte.
(Beilage zu „Die Musik-Mappe", Bandl Heft 15.) Ber-
lin, Vobach&Co. Mk0,50n.
Bangart, Heinrich.
Op. 165* Rheinwein: „Einst Weingott Dionysos" f. 1
mittlere Singst, m. Pfte. Köln, Tonger Mk 1.
Op. 168, Meine einzige Liebe: „Einst zog wie klare
Frühlingssonne" f. 1 hohe Singst, m. Pfte. Köln,
Tonger Mk 1.
Children's Songs of Long ago f. Voice arr. with Pfte
by Alfred Moffat. gr. 8°. London, Augener Ltd Mk2.
Conus, Georg.
Op. 28«. 5 Lieder f. 1 Singst m. Pfte, russisch-deutsch.
Moskau, Jurgenson.
No. 4. „Wie traurig abends es mich stimmt". Mk 0,65.
- 5. Irisblüthe: „Wo der Bach bei seiner Krüm-
mung". Mk0,65.
Pannehl, Franz.
Op. 37* Zwei Gesänge f. 1 Singst u. Pfte. (No. 1. „Sieg-
vater, sause durch die Nacht". No. 2. Friedensnacht:
„Trunken vom Sonnengelage".) Leipzig, Klemm Mk 1,60.
Bbert-Ummchen.
Kalauer-Raketen od. Paukenverse: „Die Pauke ist mein
Spiessgesell". Couplet f. 1 Singst m. Pfte. Leipzig,
Glaser Mk 1,20.
Sichberg, Richard J.
Op. 28* Drei Lieder f. 1 Singst m. Pfte. Berlin, Koeppen
(Leipzig, Breitkopf & Härtel).
704
Eichberg, Richard J.
No. 1. Serenade: „Komm, komm zu mir, Lieb'". Mk 1,20.
- 2. „Du silbernes Mondenlicht". Mk 1.
- 3. Aus Spaniens Rosen sei dein Diadem: „Ich
möcht' dein braunes Haar". Mk 1,20.
Eilender, M.
Op. 4-, „Ein Obdach gegen Sturm und Regen" f. 1 mitt-
lere Singst m. Pfte. Köln, Tonger Mk 1.
Eilert, Arthur.
Lieder u. Gesänge f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Ham-
burg, Leichssenring.
No. 1. „Frühling wach auf!" Mk 1,20.
- 2. „Vorüber ist die Rosenzeit". Mk 1,20.
- 3. Die Sünde: „Du siehst mich an mit Augen gross
und trunken". Mk 1,50.
- 4. Minutenlang allein: „Wir küssten uns so leise".
Mk 1,20.
- 5. Sonniger Morgen: „Sonne lacht am blauen
Himmel". Mk 1,20.
- 6. „In meines Nachbars Garten steht". Mk 1,20.
Feibeimann. Richard.
Storm-Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. I. Folge. (No. 1.
„Schliesse mir die Augen beide" f. B. No. 2. Lied des
Harfenmädchens: „Heute, nur heute bin ich so schön"
f. A. No. 3. Die Stadt: „Am grauen Strand, am grauen
Meer" f. Bar. No. 4. „Als ich dich kaum geseh'n'* f.
S. (od. T.) No. 5. Nelken: „Ich wand ein Sträusslein
morgens früh" f. T. No. 6. Die Nachtigall: „Das macht,
es hat die Nachtigall" f. S. No. 7. Juli: „Klingt im
Wind ein Wiegenlied" f. A. (od. Bar.) No. 8. Sommer-
mittag: „Nun ist es still um Hof und Scheuer" f. S.
(od. T.) No. 9. Der Lump: „Und bin ich auch ein
rechter Lump" f. Bar. No. 10. Trost: „So komme was
da kommen mag" f. Bar.) 8°. Leipzig, Verlag f. Lite-
ratur, Kunst u. Musik Mk3n.
Glaser, Jacques.
Matrosen-Duett: „Wir Beide sind Matrosen" (auch als
Terzett od. f. 1 Singst) m. Pfte. Berlin, Herrn.
Augustin Mk 1,50.
Glass, Paul.
Bruder Lüder jan: „Geh" ich mit dem festen Schlüsse"
f. 1 Singst m. Pfte. 8°. Hamburg, Leichssenring
Mk0,60n.
GToditz, Carl.
Lieder f. 1 Singst m. Pfte. (Zwei Lieder. No. 1. Er-
innerung: „Wie die letzten roten Säume". No. 2. Reise-
gesellschaft: „Wo des Schicksals Wege kreuzen sich
so viel". — Per Aspera. Drei Lieder. No. 1. „0 schmäh'
des Lebens Leiden nicht". No. 2. „Dunkeln muss der
Himmel". No. 3. Das höchste Ziel: „Willst du das
höchste Ziel". — Drei Lieder. No. 1. „Du liebes Auge,
willst dich senken". No. 2. „Es liegt ein Traum auf
der Haide". No. 3. „Das ist die Zeit der Rosen-
pracht".) Breslau, Becher Mk3n.
Hanpt, Karl.
„Du glaubst, dass ich vergessen kann?" f. 1 Singst, m.
Pfte. Wien, Eberle Mk 1,50.
705
Hauptmann, Rudolf.
Zum Tandler mit dem Mobiliar, die Welt geht z' Grund!:
„Hört 's, Kinder, mir hat heute tramt". Marschlied f.
1 Singst, m. Pfte. Wien, Eberle Mk 1,50.
Hermann, Hans.
Der Christbaum im Himmel: „Da droben, da droben muss
Christtag sein" f. 1 Singst, m. Pfte. (Beilage zu „Die
Musik-Mappe" Band I Heft 15.) Berlin, Vobach & Co.
Mk0,50n.
Heuser. Ernst.
Op. 52. 4 Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Breslau, Hainauer.
No. 1. Goldregen: „Goldregens Blütenfülle" f. A. (od.
Bar.) Mkl.
- 2. „In meine Heimat kam ich wieder" f. A. (od.
Bar.) Mkl,20.
- 3. „Ihr alten Bäume im Kirchhofstraum" f. A.
(od. Bar.) Mk 1,20.
- 4. Wenn Wunder noch geschehen: „Geliebtes Kind,
wenn Wunder noch gescheht" f. MS. (od.
Bar.) Mkl.
Heyer, Ernst.
0p. 104. Studio, Studio, auf der Welt man macht's
nicht so!: „Ihr verlangt, dass ich hier singe". Stu-
denten-Couplet-Walzerlied f. 1 Singst, m. Pfte. Bonn,
Heidelmann Mk 1,20.
Hildach, Eugen.
Weihnacht: „In Windlein liegts Kindlein" f. 1 Singst, m.
Pfte. (Beilage zu „Die Musik-Mappe", Band I Heft 15.)
Berlin, Vobach & Co. Mk0,50n.
Hollaender, Victor.
Endlich allein!: „Als ich mein Weibchen mir errang"
f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Mignon-Verlag Mk 1,50.
Zur Rosenzeit: „Es giebt eine Zeit wo die Rosen blüh'n"
f. 1 tiefe Singst, m. Pfte. Berlin, Mignon-Verlag
Mk 1,50.
Hose, Richard.
Liebeslied: „So schön ist keine von den Evatöchtern"
f. 1 Singst, u. Pfte. (Guitarre ad lib.) Berlin, (Wenck)
Mk 1,20.
Hnmperdinck, Engelbert.
Das Licht der Welt: „Es strahlt am Himmelsrande" f.
1 Singst, m. Pfte. (Beilage zu „Die Musik-Mappe"
Bandl Heft 15.) Berlin, Vobach & Co. Mk0,50n.
Jentsch, Max.
Kompositionen. Leipzig, Junne.
Op. 39. No. 1. „In eine junge Knospe möcht' ich meine
Liebe schliessen" f. MS. m. Pfte. Mk 0,80.
- 2. „Mit deinen Märchenaugen hast du mich
angelacht" f. S. m. Pfte. Mk 1,25.
- 41. - 1. „Mein Schatz ist ein Spielmann" f. S.
m. Pfte. Mkl,75.
- 2. Wenn ich dich sehe: „Wie so viel lich-
ter erscheint mir die Gotteswelt" f.
S. m. Pfte.
- 47. Weihnachtslieder f. 1 mittlere Singst. m.Pfte.
No. 1. Weihnachten: „Weihnachtszeit, sel'ge
Zeit". Mkl,20.
706
Jentsch, Max.
No. 2. Christnacht: „Heil'ge Nacht, auf Engel-
schwingen". Mk 1,20.
Op.54. - 2. In der Mondnacht: „Ahnst du wohl,
wer wiederkehrte" i MS. m. Pfte. Mkl.
- 3. Ein Herz, ein Leben: „Wie gross und
heiss das Herz auch war" f. MS. m.
Pfte. Mk0,80.
- 55. - 1. Das Kirchlein: „Ein ganz vergess'nes
Kirchlein steht" f. MS. (od. A.) m. Pfte.
Mk 0,80.
- 61. - 1. „Nun zog dahin mein stilles Leid" f.
MS. (od. A.) m. Pfte. Mk0,80.
- 2. Schnee: „Ihr hastende Menschen, o
lasst mich allein" f. MS. m. Pfte.
Mk 1,50.
- 64* - 1. Sonnenuntergang: „Du gabst zum letz-
ten Male" f. S. (od. MS.) m. Pfte. Mk
0,80.
- 2. Traumglück: „Ich sah im Traume dich
bei mir" f. S. m. Pfte. Mk 1,25.
- 65. - 1. Tändelei: „Ich schaute dir in's Auge
schnell" f. S. m. Pfte. Mkl.
John, Friedrich.
Op. 231. Weihnachtslied: „Die Weihnachtsglocken klin-
gen" f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, Herrn. Augustin
Mk0,75.
Jung, Siegfried.
Op. 7. 2 Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. (No. 1.
Ihr Gärtchen: „Und ist ihr Gärtchen noch so klein".
No. 2. Herbstgefühl: „Müder Glanz der Sonne".) Kö-
nigsberg, Bon Mk 1.
Xasper, M.
Op. 17. Weihnachtslied: „Froh ertönen Weihnachts-
glocken" f. 1 (od. 2) Singst m. Pfte. Essen, Schiefel-
bein Mk0,60.
Kistler, Cyrill.
Op. 109. 2 Mosellieder f. B.-Bar. (od. 1 mittlere Singst,
od. einstimm. Massenchor) m. Pfte. (No. 1. Mein
Moselland: „Hoch preis* ich mit vollem Pokale".
No. 2. „Ich hab' getrunken manchen Wein".) Bad
Kissingen, Kiatler Mk 1,50.
Xleineeke, Wilhelm.
Op.45. Zwei Lieder f. Bar. m. Pfte. Wien, Eberle
ä Mk 1,50.
No. 1. Wanderlied: „Nun liegt die Welt im Sonnen-
glanz".
- 2. Vor der Schlacht: „Der Krieger Schar liegt
tief im Schlaf".
Koch, M.
Deutsche Klänge. 30 neue Gesänge f. 1 mittlere Singst,
m. leichter Pf tebegleitg. gr. 8°. Stuttgart, Auer Mk
1,50il; geb. Mk2,50n.
Xottan. Axel v.
Op. 16, Leuchtende Tage: „Ach unsre leuchtenden Tage"
f. 1 Singst, m. Pfte. Helsingfore, Wasenius Mk0,75.
707
Kotilainen, Otto.
Wiegenlied: „Kind, Kind, holdes Kindchen" f. 1 Singst
m, Pfte. Helsingfors, Wasenius Mk0,75.
Xrasinsky, Fritz.
Op. 30. An deinem Herzen lass mich träumen: „Noch
einmal möchte ich dir sagen" f. 1 hohe — f. 1 tiefe
Singst, m. Pfte. Köln, Tonger ä Mk 1.
KrÖgel, Arnold.
Op. 22, Deutsche Zecherlust: „Schallt hinaus ihr vollen
Klänge" f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Köln, Tonger Mk 1.
Kronegger, Rudolf.
Op. 42* Sei stark im Leid zu jeder Zeit!: „Der Mensch-
heit ganzer Jammer fasst mich an" f. 1 Singst, m.
Pfte. Leipzig, Robitschek Mk 1,50.
Kürztet, Rudolf.
Op. 4, I bitt Euch Leut'ln, seid's not fad!: „I bin
ganz g'wiss zu jeder Zeit". Juxmarsch f. 1 Singst,
m. Pfte. Leipzig, Robitschek Mk 1,50.
Lang, Placidus.
Abendstille: „Der schwüle Sommertag verflattert" f.
1 Singst, m. Pfte od. Z. Augsburg, Lang Mk 1,20.
Lazarus, Gustav.
Der Weihnachtsmann: „Helle ist das Stübchen" f. 1
Singst, m. Pfte. (Beilage zu: „Die Musik-Mappe"
Bandl Heft 15.) Berlin, Vobach&Co. Mk0,50n.
Lederer-Frina, Felix.
„Markt und Strassen stehn verlassen" f. 1 Singst, m.
Pfte. (Beilage zu „Die Musik-Mappe" Band I Heft 15.)
Berlin, Vobach&Co. Mk0,50n.
Leicht, Ferdinand.
Op. 520. Der Durst is a Krankheit: „Is Aner no so
pumperlg'sund" f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Robit-
schek Mkl,50.
Op. 1001» Hörst, Krampus, hast an Schampus?: „Dass
i just g'rad ka Engel bin". Marschlied f. 1 Singst m.
Pfte. Wien, Eberle Mk 1,50.
Lincke, PauL
Mit de Beene ganz alleene — macht man solche Sachen
nicht!: „'s kam 'ne elegante Dame". Couplet f. 1
Singst, m. Pfte. Berlin, Herrn. Augustin Mkl.
Linnl, Siegmund.
Bummel-Lied: „Wenn des Nachts vom Turm die Glocke"
f. 1 Singst, m. Pfte. Hamburg, Benjamin Mk 1,20.
Löhr, Josef.
Alles Mumpitz: „Es wird geredet in der Welt". Couplet
t 1 Singst m. Pfte. Bonn, Heidelmann Mk 1,20.
Fritze, bei die Spritze: „Es muss im Leben jedermann"
Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Bonn, Heidelmann Mk 1,20.
Meister, Ferdinand.
3 Lieder f. 1 Smgst u. Pfte. Kassel, Kramer-Bangert
äMkl,20.
No. 1. SpieJmannsIied; „Drei Rosen gab sie mir, drei
Küsse".
- 2. Der See der Traume: „Das Mondlicht flutet voll
und bleich".
- 3. Hans u. Grete: „Hans, lieber Hans, geh' nicht
in den Hain".
708
Mendelssohn Bartholdy, Felix.
Op. 53, No. 1. Das Mädchen spricht: „Du fragst so
stürmisch, du böser Mann". Lied ohne Worte No. 19
f. 1 Singst, m. Pfte einger. v. Wilhelm Höhne.
Leipzig, Kahnt Nachf. Mkl,20.
Op. 62. No. 6. Frühlingslied (Lied ohne Worte No. 30):
„Allgemach aus Dämmerung und Nacht" f. 1 hohe
Singst, m. Pfte einger. v. Wilhelm Höhne. Leip-
zig, Kahnt Nacht Mk 1,20.
Minstrelsy, the, of England. A Collection of English
Songs adapted to their Traditional Airs f. Voice with
Pfte, supplemented with historical Notes by Edmon-
stoune Duncan. gr. 8 () . London, Augener Ltd Mk4.
Modi, Josef.
Im Himmel is herrlich: „Heut Nacht hat mir 'tramt".
Couplet f. 1 Singst, m. Pfte. Wien, Blaha MkJ,20n.
Mons, Carl.
Op. 7* Mutterherz: „Am Ort wo meine Wiege stand" f.
1 hohe od. mittlere Singst, m. Pfte. Münster, Tor-
mann Mk 1.
Najork, W.
Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin, (Herrn. Augustin.)
„Du gabst mir einmal eine Rose". Mk 1,20.
Einsamkeit: „Leuchtend um Berg und Tal gelegt".
Romanze. Mk 1,50.
„Flagge heraus! Lasset sie wallen". Mk 1,20.
Deutsches Flottenlied: „Gürte dich, Germania!" Mkl,20.
Frühlings-Romanze: „Wenn der Frühling seine ersten
Zeichen". Mk 1,50.
„Ich seh's dir an den Augen an". Mk 1,20.
„Mei Schatz is a Reiter". Mk 1,20.
„Michel, horch, der Seewind pfeift". Mk 1,20.
Die Mühle am Thuner See: „Da rauscht kein Rad".
Mk 1,50.
Gute Nacht: „Es sinkt die Nacht zur Erde nieder".
Mk 1,20.
„0 dass ich eine Sprache wüsst'". Romanze. Mk 1,50.
Serenade: „Ach, säh'st du mich nur einmal an".
Mk 1,20.
Meve, Paul de.
Op. 14. No. 2. Herbstsonne: „Schon welkt des Wein-
stocks Laub und bebt" f. 1 tiefe Singst, m. Pfte.
Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1,20.
Op. 17* No. 1. Saitenspiel: „Ueber meine Seele geht
dein Werben" f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Berlin,
Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1,20.
Nicolai, August.
Op. 25. Spielmannsliebe : „Verschwiegen hab* ich's den
ganzen Tag" f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Neustadt,
Herrmann Mkl.
Nowacki, Anton.
Das Lied der Lieder: „Mägdlein sass an grüner Halde".
Volkslied f. 1 mittlere Singst od. als Zwiegesang
f. 1 Frauen- u. 1 Männerst m. Pfte. Leipzig, (Hug &
Co.) Mk0,80.
709
Opladen, A.
0p. 18. Muttersegen: „0, Mutter, gieb mir deinen.Segen"
f. 1 hohe od. mittlere Singst, m. Pf te. Münster, Tor-
mann Mk 1.
Packe, Joseph.
Zwei Lieder f. 1 Singst m. Pfte, deutsch-engl. Berlin,
Plothow.
No. 1. Am Gestade: „Ueber dem blauen Wasser".
Mk 1,50.
- 2. Der öde Garten: „Einsamer Garten, öde und
leer". iMk 1,20.
Palten, Robert.
Op. 23* Weihnachtsgedicht: „Wenn alle Wochen Weih-
nacht war'" f. 1 Singst, u. Pfte. 8°. Leipzig, Verlag
f. Literatur, Kunst u. Musik Mk In.
Op. 24. Waldbächleins Lied: „So lieblich das Bächlein
rauschet" f. 1 Singst, u. Pfte. 8°. Leipzig, Verlag f.
Literatur, Kunst u. Musik Mk In.
Op. 25. „Dort an dem Wiesenrain" f. 1 Singst, u. Pfte.
8°. Leipzig, Verlag f. Literatur, Kunst u. Musik Mk In.
Op. 26* Schlummerlied: „Schlummre liebes Engelein" f.
1 Singst, u. Pfte. 8°. Verlag f. Literatur, Kunst u.
Musik Mk In.
Ffeilschifter, Julie v.
Op. 9* „Ewig will ich dein gehören" f. 1 mittlere
Singst, m. Pfte. Leipzig, Michaelis Mk 1,50.
Pirani, Eugenio.
Op. 12. No. 1. „Du rote Ros' auf grüner Haid'" f. A.
hl Pfte, deutsch-engl. Berlin, Schlesinger Mk 1.
Op. 15» Riso di bella Donna: „Se bei rio, se bell*
auretta tra Perbetta". Romanza p. A- con Pfte, italien.-
engl. Berlin, Schlesinger Mk 1.
Op. 49. Sechs Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte. Berlin,
Schlesinger.
No. 1. „Der du von dem Himmel bist" f. A., deutsch-
engl. Mk 1.
- 4. Barcarola: „I fior di primavera", italien.-
engl. Mk 1.
Fogge, Hans.
Op. 6* Sechs Gedichte f. 1 Singst u. Pfte. Hamburg,
Leichssenring ä Mk 1.
No. 1. Der einsame Pfeifer: „Ich kam zu einer Wiese".
- 2. Phantasus: „Dreissigtausend Meilen hinterm
Mond".
- 3. Abendgang: „Und ich führte das blonde Jung-
fräulein".
- 4. Lockung: „Ein Vogel sitzt auf unserm Dach",
- 5. Der Bann des Lebens: „Die lange, lange Nacht!
Und kein Schlummer".
- 6. Urgermanisch: „Lacht und singt der Sonnen-
held". w t
Op. 8. Vier Gesänge f. 1 Singst u. Pfte. Hamburg,
Leichssenring. .
No. 1. Lied des Knappen: „Das ist mein schlankes,
blankes". Mkl.
- 2. Sonnengruss über*s Weltmeer: „Meine Sonne
verhaucht". Mkl.
No. 12. 54
710
Fogge, Hans.
No.3. Ritter rät dem Knappen dies: „Sitz im Sattel,
reite". Mk 1.
- 4. Wiegenlied: „Vor der Türe schläft der Baum".
Mk 1,20.
Op. 9* Zwei Gedichte f. 1 Singst, u. Pfte. Hamburg,
Leichssenring ä Mk 1. ,
No. 1. Geheimnis: „In die dunkle Bergschlucht kehrt
der Mond zurück".
- 2. Nach einem Regen: „Sieh, der Himmel wird
blau".
Fosa, Oscar C.
Op. 5. Sechs Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. No. 4. Hast du
mich lieb?: „Liebster, Schönster und Bester von allen"
& 1 hohe — f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch-engl. Ber-
lin, Simrock ä Mk 1.
Freil, Paul.
Der Kunstmaler: „Ich bin ein Mann von RenomSe". Solo-
scene m. Pfte (Melodie v. Edm. Bise hoff.) arr. v.
Franz Hugo. Mühlhausen, Danner Mk 1,50.
B., G.
's Christkinderl: „'s kranke Nannerl liegt im Betterl"
f. 1 Singst, ra. Pfte. Heidelberg, Hochstein Mk 1,20.
Rahlwes, Alfred.
Op. 2. 4 Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. Spuk: „Ich blicke
hinab in die Gasse 4 *. No. 2. Jedem das Seine: „Aninka
tanzte". No. 3. Ich u. Du: „Wir träumten von ein-
ander". No. 4. Don Juan: „Komm auf mein Knie,
schönes Kind".) gr. 8°. Braunschweig, Litolff Mk 1,20.
Bamrath, Conrad.
Op. 8. Fünf Lieder f. 1 Singst m. Pfte. Berlin, Verl.
Dreililien äMkO,90n.; cplt Mk3n.
No. 1. „Zu dir heb' ich die Hände".
- 2. Apage!: „Und die Erde ist schön".
- 3. Notturno: „Wie zieht der Mond so weite Gren-
zen".
- 4. Tout ou rien: „Wie soll das stille Glück ge-
währen".
- 5. „Und wenn die süsse Nacht verronnen".
Beger, Max.
Ehre sei Gott in der Höhe: „Hoch am dunklen Himmels-
bogen". Weihnachtslied f. 1 Singst m. Pfte. (Org. od.
Harm.) Berlin, Verlag der Musikwelt Mkl,50.
Bobert, E.
Der Weg, der zum Herzen führt: „A Herz das hat a
jeder g'wiss" f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, Bosworth
&Co. Mkl,20.
Bfihrig, Josef A.
Op. 4* Es ist im Leben hässlich eingerichtet: „'s giebt
auf Erden doch sehr Wenig*". Couplet f. 1 Singst
hl Pfte. Bonn, Heidelmann Mk 1,20.
Both, Bertrand.
Op. #♦ Drei Lieder f. 1 tiefere Singst, m. Pfte. Leipzig,
(Klemm.)
No. 1. Ave Maria im Gebirge: „Die Sonne sinkt".
Mk 0,80.
711
Roth, Bertrand.
No.2. Todessehnen: „Uebermächtig heisses Sehnen",
Mk 0,50.
- 3. Trabe, mein Rösslein, trabe!: „Schon blickt aus
den Bäumen das Haus hervor". Mk 0,80.
Rücker, August.
Zu Gott empor! Lieder u. Duette m. Harm. (od. Pfte.)
2 Hefte. Bremen, Buchhandlg & Verlag des Traktat-
hauses ä Mk0,60n.
Heft 1. Fünf einfache Lieder f. 1 Singst. (No. 1. Ge-
bet: „Der du mit Tau und Sonnenschein".
No.2. Ausblick: „Ich stand voll Gedanken am
Strande". No. 3. „Jüngst zog ich bei Sturm
und Wetterbraus". No. 4. Das Lied das meine
Mutter sang: „Früh von der Heimat musst'
ich wandern". No. 5. Sehnsucht: „Wenn der
Sterne goldig Flimmern".)
- 2. Vier einfache Duette. (No. 1. Frühlingslied:
„Nun prangt in allen Enden". No. 2. In treuer
Hut: „Trage, du Schiff lein des Lebens, mich
fort". No. 3. Jubelgesang: „Wach* auf, mein
Herz, voll Jubelsang". No. 4. Weihnachtsjubel:
„0 Weihnachtszeit, o Weihnachtszeit, wir
jubeln dir entgegen".)
Schauss, Ernst.
7 Lieder f. 1 Singst m. Pfte. Berlin, Koeppen (Leipzig,
Breitkopf & Härtel).
No. 1. „Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht". Mk 1.
- 2. „Es stand eine Blume allein". Mk 1.
- 3. Leid: „Hab' einen Traum begraben". Mk 1.
- 4. „Lieb 7 Liebchen, legfs Händchen aufs Herze
mein". Mk 1,20.
- 5. Vögleins Begräbnis: „Unter den roten Blu-
men". Mkl.
- 6. Widmung: „Massliebchen flecht' ich um dein
Bild". Mkl.
- 7. Volkslied: „Ein Vöglein singt im Walde" t
Mittelst. Mkl.
Schulze, D.
„Auf Adlersflügeln getragen" f. 1 Singst, m. Pfte. Bres-
lau, Becher Mkl.
Schumann, Georg.
Op. 44* Lieder der Liebe f. 1 Singst u. Pfte. Berlin,
Bote & Bock ä Mk 1,50.
No. 1. „Deiner hellen Stimme fröhlicher Klang**.
- 2. „Du bist zu licht, ein Kind der Nacht zu
werden".
- 3. „Magisch strahlt' aus deinen Augen".
- 4. „0 süsser Mai, o habe du Erbarmen".
- 5. „Mein Mädchen, nun gib mir die bebende Hand".
- 6. „Auf allen deinen Wegen".
- 7. „Was quillt und sprüht und sprudelt so".
2 Lieder f. 1 mittlere Singst m. Pfte. (No. 1. Vdgleins
Begrabniss: „Unter den roten Blumen". No. 2. Wiegen-
liedl: „Poineia! mei Madele".) Leipzig, (Hofmeister)
Mkln.
54*
712
Schfitt, Eduard.
Op. 57, Lieb' u. Treue. Lieder f. 1 Singst, m. Pfte.
No. 10. Ewig mein bleibt was ich liebe: „Ranko
schläft, der schöne Knabe" f. 1 hohe — » f. 1 tiefe
St. m. Pfte, deutsch-engl. Berlin, Simrock ä Mk 1.
ßennhöfer, Hans.
Op. 16* Ganz im Geheimen: „Steh'n vor den Leuten
wir" f. 1 Mittelst, m. Pfte. Leipzig, Rud. Dietrich
Mk0,80.
Starck, Willy.
Op. 15» Mägdlein, hab' Acht!: „Hörst du den Finken-
schlag draussen im Hain" f. 1 hohe — f. 1 tiefe
Singst, m. Pfte. Berlin, Stahl ä Mk 1,20.
Struve, Nicolai v.
Op. 2. Sechs Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte. 2 Hefte.
Tempelhof, Eisoldt & Rohkrämer ä Mk 2.
Heft I. (No. 1. Ewige Liebe: „Du kommst im Traum
der Frühe". No. 2. „Ein Drängen ist in meinem
Herz". No. 3. Bettlerliebe: „0 lass mich nur
von Ferne steh'n".)
- II. (No. 4. Verflogene Sehnsucht: „Die Frühlings-
nacht naht lind und lau". No. 5. „Kennst
du die heissen, tageshellen Nächte". No. 6.
Das sind die Stunden, die der Sehnsucht hei-
lig sind: „Wenn in den Blütenblättern still der
Abendwind".)
Stubbe, Arthur.
„Schlaf ein, mein Kind" f. 1 Singst, m. Pfte. Han-
nover, Gries & Schornagel Mkl.
Tabrar, Joseph.
Japanische Herzen: „Schau, schau wie fein und zier-
lich". Lied aus dem Ballett „In Japan" f. 1 Singst,
m. Pfte. Berlin, Mignon-Verlag Mk 1,50.
Taubert, Ernst Eduard.
Op. 69. Zwei Oden f. 1 hohe — f. 1 liefe Singst, m.
Pfte. (No. 1. Ode v. Hölderlin: „Nur einen, einen
Sommer gönnt". No. 2. Ode v. Klopstock, Die
frühen Gräber: „Willkommen, o silberner Mond".)
Berlin, Fürstner ä Mk2.
Techritz, Johannes.
Op. 20* Die Puppe im Himmel: „Auf der weiten Him*-
melswiese" f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig, (Klemm)
Mk0,80.
Umlaut Otto.
Zwei Wiegenliedchen f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1. E
Pälzer Kinnerliedche: „Jetz mach se zu die Guckel-
cher". No. 2. De Butzebär: „Schlof, mei Liebche,
dabber schlof".) Kaiserslautern, Crusius Mk 1 n.
Urtel, Elisabeth.
Neun moderne Kinderlieder f. 1 Singst, m. Pfte. (No. 1.
Das eilige Schneckchen: „Schneckchen, Schneckchen,
lass dir Zeit". No. 2. Hasensalat: „Morgens in den
Garten trat". No. 3. Das Wunderkind: „Hört einmal
an". No. 4. „Der General Bumbum, der reitet alles
um". No. 5. Auf der Wiese: „Heute waren auf der'
Wiese". No.6. Der Tanzbär: „Was kommt denn
dort die Strasse her". No.7. Der Schützenkönig:
713
TTrtel, Elisabeth.
♦ „Trara! Hier kommen wir gezogen". No. 8. Die
Schule : „Schnipp, schnapp, schnule". No. 9. Nacht-
liedchen: „Leise, leise, der Mond macht seine Reise".)
Hamburg, Leichssenring Mk2.
Voy6, Willy.
Op. 92, In der Waldkapelle: „Einsam in der Wald-
kapelle" f. 1 Singst, m. Pfte. Bonn, Heidelmann
Mk 1.
Weihnachts-Album. 20 der beliebtesten Lieder f.
Weihnachten u. Neujahr f. Gesang u. Pfte. Berlin,
Bote & Bock Mk 1,50 n.
Wilke, Ernst.
Lieder f. 1 mittlere Singst, m. Pfte. Berlin, Bote &
Bock.
No. 1. An die Entfernte: „So hab' ich wirklich dich
verloren". Mk 1.
- 2. „Vöglein, wohin so schnell?" Mk 1,20.
- 3. Ruhethal: „Wenn im letzten Abendstrahl"
Mk 1.
- 4. „Wenn ich auf dem Lager liege". Mk 1,20.
- o. In der Frühe: „Es schwindet nun die lange
Nacht". Mkl.
Wilm, Nicolai v.
Op. 222* Zehn Gesänge f. 1 Singst, m. Pfte. Leipzig,
Kahnt Nachf.
No. 1. Hüte dich: „Nachtigall, hüte dich". Mk 1,20.
2. Todesahnung: „Immer leiser wird mein
Schlummer". Mkl.
- 3. Ein Wort: „Ein Wort durchflutet die Seele
mir". Mkl.
- 4. Mädchenlied: „0 Blätter, dürre Blätter". Mk 1.
5. Erstes Grün: „Du junges Grün, du frisches
Gras". Mkl.
6. Die Nonne: „Im stillen Klostergarten".
Mk 1,20.
- 7. Die Ablösung: „In Schnee und Eis in kalter
Nacht". Mk0,80.
8. Liebesflämmchen: „Die Mutter mahnt mich
abends". Mkl.
9. Letzter Wunsch: „Nur einmal möcht' ich dir
noch sagen". Mk 1.
- 10. Gleich u. gleich: „Du kleines blitzendes
Sternelein". Mk0,80.
Op. 223. Drei Gesänge f. 1 hohe Singst, m. Pfte. Leip-
zig, Kahnt Nachf.
No. 1. „Ich sah den Wald sich färben". Mk 1,20.
- 2. „Lass* deine Lippen röter blüh'n". Mk 1.
- 3. Das Standchen: „Was wecken aus dem Schlum-
mer mich". Mkl.
Wintxer, Elisabeth.
Katzen-Tanzlied: „Miezekatze tanze". Kinderlied f. 1
Singst, m. Pfte, deutsch-engl. Berlin, Simrock Mkl.
Wintser, Richard.
Op. 13* Drei Lieder f. 1 Singst, u. Pfte. Leipzig,
Kahnt Nachf.
714
Wintzer, Richard.
No. 1. „Unter blühenden Bäumen". Mk 0,80.
- 2. Lied des Harfenmädchens: „Heute, nur heute
bin ich 80 schön". Mk0,80.
- 3. Schlummerlied: „Die Aehren nur noch nicken".
Mk 1.
Wormser, Else.
Op. 1, Zwei Lieder im Volkston f. 1 Singst, u. Pf te.
(No. 1. „Ein kleines Lied, wie geht's nur an". No. 2.
Lob des Frühlings: „Saatengrün, Veilchenduft".)
Stuttgart, Luckhardt's Musik-Verl. Mkl.
Zadora, Michael v.
Lieder f. 1 Singst, m. Pfte, deutsch-engl. Berlin, Plo-
thow ä Mkl,50.
No. 1. Beschwingte Worte: „Wär'n Worte Vögel".
- 2. „Hüttelein, still und klein".
- 3. Fatal: „Das Herz, das ist ein Eselchen".
Gesänge mit Guitarre (Laute).
Hose, Richard.
Liebeslied: „So schön ist keine von den Evatöchtern" f.
1 Singst, u. Pfte. (Guitarre ad lib.) Berlin, (Wenck)
Mk 1,20.
Schick, 0.
Lieder zur Laute od. Guitarre hrsg. Bandl. Deutsche
Lieder. Leipzig, Hofmeister Mk4n.
Weihnachts-Album. 8 Weihnachtslieder f. Gesang
m. Guitarre arr. v. Julius Schramm. Dresden, See-
img Mkl,50.
Gesänge mit Zither.
Xrasinflky, Fritz.
Op. 30. An deinem Herzen Jass mich träumen. Lied t
1 Singst, m. Z. Köln, Tonger Mk0,80.
Iiang, Placidus.
Op. 133. Fest-Lieder-Album (Geburtstags-, Namenstags-,
Neujahrs- u. Weihnachtslieder) f. Gesang m. leichter
Zither-Begleitg. gr. 8°. Augsburg, Lang Mk 1,50.
Abendstille: „Der schwüle Sommertag verflattert" f.
1 Singst, m. Pfte od. Z. Augsburg, Lang Mkl,20.
NaffiUer, M.
Der Sänger u. die Hirtin: „Du pflückest so schöne
Blumen" f. 2 Singst, m. Z. arr. v. Karl Anf t. Inns-
bruck, Gross MkL
Gesänge mit Harmonium.
Becker, Reinhold.
Op. 132. Zwei Lieder L 1 hohe — f. 1 tiefe Singst,
na. Normal-Harm. Berlin, Koeppen (Leipzig, Breit-
kopf & Härtel).
No. 1. Abendwolken: „Wolken seh' ich abendwärts".
ä Mkl,20.
- 2. Die Orgel: „Noch einmal spielt die Orgel
mir", ä Mk 1,40.
715
Gerlach, Theodor.
Op. 26. No. 5. Der Mutter Schmerz: „Unter'm Kreuze
stand die Mutter" f. 1 Singst, m. Normal-Harm.
Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel) Mk 1,20.
Grnnholzer, K.
Weiheklänge. Ein- u. zweistimm. Lieder m. Harm. (od.
Pfte.) (No. 1. Führe mich: „Vater, führe du mich
der Heimat zu". No. 2. Die Gnade des Herrn: „Was
macht mich so heiter". No. 3. Morgenlied: „Wenn
still die Nacht entflieht". No. 4. „Jesus ist nah'".
No. 5. Näher zu Gott: „Näher möcht* ich dir, mein
Heiland, kommen". No. 6. Stille: „Herr, gib meinem
Herzen Stille". No. 7. Frühlingslust: „0 Frühlings-
pracht, o Maienlust".) Bremen, Buchhandlg & Ver-
lag des Traktathauses Mk 1 n.
Hollaender, Victor.
Kinderlied: „Schlaf mein Engelein, schlaf ein*' f. 1
Singst, m. Normal-Harm. Berlin, Koeppen (Leipzig,
Breitkopf & Härtel) Mk 1.
Weihnachten: „Draussen im Stalle zu Bethlehems Ort"
f. 1 Singst, m. Normal-Harm. Berlin, Koeppen (Leip-
zig, Breitkopf & Härtel) Mk 1.
Xienzl, Wilhelm.
Op. 69a. 3 Gesänge f. 1 Singst, m. Normal-Harm.,
deutsch-engl. Berlin, Koeppen (Leipzig, Breitkopf &
Härtel).
No. 1. Asphodelen: „Horch*, die Asphodelen lispeln".
Mk 1,50.
- 2. Ave Maria: „Wenn alle Stimmen leis' ver-
hallet". Mkl,50.
- 3. Letzte Reise: „Stille! Stille! Der Tag ißt ge-
gangen* 1 , Mk 1,20.
XUpka, Paul.
Op. 5* Zwei Lieder f. 1 Singst m. Normal-Harm. Berlin,
Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel).
No. 1. „Vater, sieh mein weinend Auge". Mk 1.
- 2. „Schliesse mir die Augen beide". Mk 1,20.
Lazarus, Gustav.
Schlummerlied: „Zur Ruh', mein Herz, zur Ruh'" f. 1
Singst, m. Normal-Harm. Berlin, Koeppen (Leipzig,
Breitkopf & Härtel) Mk 1,20.
Sohauss, Ernst.
Vier Lieder f. 1 Singst, m. Normal-Harm. Berlin,
Koeppen (Leipzig, Breitkopf & Härtel).
No. 1. Deine weissen Hände: „Mit deiner weichen,
weissen Hand". Mkl,20.
- 2. Fromme Gedanken: „Der Mond scheint auf
mein Lager". Mkl,20.
- 3. Herbst: „Es rauscht der Wind bo feucht und
kalt". Mkl,20.
- 4 Volkslied: „Ein Vöglein singt im Walde". Mk 1.
Uhrböcher und Uebungen für Gesang.
Battke, Max.
Die Erziehung des Tonsinnes. 304 Uebungen f. Ohr,
Auge u. Gedächtnis. Für den Gebrauch an Konser-
716
Batike, Max.
vatorien, Schulen u. Chören, sowie zum Privat- u.
Selbstunterricht (m. Figuren., gr. 8°. Gr. Lichter-
felde Mk3*n.
Ehni, J. A.
Stufenmassig geordnete Sing- u. Liederschule f. ge-
hobene Lehranstalten m. besonderer Rücksicht auf
höhere Mädchenschulen. Durchgesehen v. K. F. Breu
ninger. Heft 1. Für Unterklassen. 4. Aufl. 8°. Stutt-
gart, Metzler Mk0,35**n.
Lamperti, G. B.
12 Solfeggi p. S. (MS. oT.) Mailand, Ricordi&Co. Mk2.
Moli, M.
Gesangschule. Ein vollständiger, gründlicher Lehrgang
f. Gesangschüler wie zum Selbststudium. Teil 1. gr. 8°.
Darmstadt, Kühn Mk3n.
Ochs, Traugott.
Solfeggien. Zum Gebrauch an Praeparanden-Anstalten,
Seminaren u. höheren Schulen hrsg. Separatabdruck
aus des Verfassers „Praktischer Chorgesangschule".
8°. Gr. Lichterfelde, Vieweg Mk0,60*n.
Fiber, Josef.
Schule des Treffsingens (Quintenraum-Methode). Ein
kurzer, einfacher Weg zur Erlernung des Singens
nach Noten (Treffsingen), zum Gebrauche an Volks-
u. Bürgerschulen, Gesangßschulen, sowie überhaupt
f. den Elementar-Gesangsunterricht verf, 2. nach der
neuen Rechtschreibung hergestellte, sonst unveränd.
Aufl. 80. kart. Wien, Manz Mk0,58*n.
Schöne, Paul.
Denksingen. Ein Lehrgang in konzentrischen Kreisen u.
m. streng-methodischer Liederverteilg f. Volksschulen
u. die entsprechenden Klassen der höheren Schulen.
Heft 2. (3. u. 4. Schuljahr.) 8°. Dresden, Holze &
Pahl Mk0,30n.
Bücher und Schriften über Musik.
Bas, Giulio.
Ueber die Ausführung der Gregorianischen Gesänge,
kl. 8°. Düsseldorf, Schwann Mk0,60*n.
Belxnonte, Carola.
Die Frauen im Leben Mozarts, (m. 7 Tafeln u. Fkam.)
gr.8°. Augsburg, Gebr. Reichel Mk2,40*n.; geb.
Mk3*n.
Bie, Oscar.
Der Tanz. Mit Buchschmuck u. 100 Kunstbeilagen.
Lex. 8°. geb. Berlin, Bard, Marquardt & Co. Mk
25 *n.; Liebhaberausg. auf Japanpapier geb. Mk 100 *n.
Brahm8-Bilderbuch, ein. Hrsg. v. Viktor v. Miller
zu Aichholz. Mit erläuterndem Text v. Max Kalbeck.
4°. geb. Wien, Lechner Sort Mk 14 n.
Srandsch, Gottlieb.
Zur Metrik der siebenbürgisch-deutschen Volksweisen-
Programm, gr. 8°. Hermannstadt, (Kraift) Mkl*n.
Bühnen-Spielplan, deutscher. Theater-Programm-Aus-
tausch 1904/1905. Register. 8°. Leipzig, Breitkopf &
Härtel Mk2*iL
717
Deutsch, Otto Erich.
Schubert-Brevier, (m. 5 Tafeln u. 1 Fksm.) kl. 8°. Ber-
lin, Schuster & Loeffler Mk3*n.; geb. Mk4*n.
Frimmel, Th. v.
Beethoven-Studien. I. Beethovens äussere Erschei-
nung, (m. Abbüdgn u. 1 Heliogravüre.) Lex. 8°. kart.
München, G. Müller Mk o *n.
Heckel, Karl.
Hugo Wolf in seinem Verhältnis zu Richard Wag-
ner, (m. 1 Bildnis.) gr. 8°. München, G. Müller
Mk0,50*n.
Hennig, C. R.
Musiktheoretisches Hilfsbuch f. den elementaren theo-
retischen Unterricht. 2. Aufl. kl. 8°. I^eipzig, Merse-
burger Mk0,40*n.
Jenner, Gustav.
Johannes Brahms als Mensch, Lehrer u. Künstler.
Studien u. Erlebnisse. 8°. Marburg, Elwert's Verlag
Mkl,2Ö*n.; kart. Mk 1,50 *n.
Keller, Otto.
Franz v. Suppe, der Schöpfer der deutschen Ope-
rette. Biographie. Mit Abbildgn u. 16 Tafeln, gr. 8°.
Leipzig, Wöpke Mk3,75n.; geb. Mk4,75n.
Kerst, Friedrich.
Schumann-Brevier, (m. 8 Tafeln.) kl. 8°. Berlin, Schu-
ster & Loeffler Mk 3 n. ; geb. Mk 4 n.
Kohut, A.
Die Gesangsköniginnen in den letzten 3 Jahrhunderten.
Lief. 2, 3. 8°. Berlin, Kuhz ä Mk 1 *n.
Krebs, Carl.
Haydn, Mozart, Beethoven. Mit 4 Bildnissen auf
Tafeln. 8°. Leipzig, Teubner Mkl*n.; geb. Mk 1,25 *n.
Kullak, Adolph.
Die Aesthetik des Kla vi erspie Js. 4., umgearb. u. reich
verm. Aufl. hrsg. v. Walter Nie mann. 8°. Leip-
zig, Kahnt Nachf. Mk 5 *n.
Mathias, Fr. X.
Die Choralbegleitung. 8°. Regensburg, Pustet Mk 0,60n.
Xerian, Hans.
Geschichte der Musik im 19. Jahrhundert. Neu durch-
ges. u. vielfach ergänzte 2. Aufl. m. 174 Abbildgn
im Text u. 42 Beilagen, gr. 8°. Leipzig, Spamer
Mkl3*n.; geb. Mkl5*n.
Mitteilungen f. die Mozart-Gemeinde in Berlin. Hrsg.
v. Rud. Gen6e. Heft 20. (Mit 1 Abbildg, 1 Tafel,
2 fksm. Blättern u. 1 Notenbeilage.) 8°. Berlin, (Mittler
&Sohn) Mkl,50*n.
Musik, die. Sammlung illustrierter Einzeldarstellungen.
Hrsg. v. Richard Strauss. 12°. Berlin, Bard, Mar-
qnardt & Co.
Band 16, 17. Bischoff, Hermann, Das deutsche
Lied. Mit 22 Vollbildern in Tonätzung
tl 14 Notenbeilagen, kart. Mk2,50*n.;
geb. in Ganzleinen. Mk3*n.; in Leder.
fik5*n.
No. l«. 55
718
Norris, Carl Baily.
Aus Bayreuth. Intime Briefe — Sommer 1904. kl. 8°.
Berlin, Schneider & Co. Mkl*n.
Richter, Raoul.
Einführung in die Oper v. Richard Wetz „Das ewige
Feuer". 8°. Leipzig, Eulenburg Mk0,50n.
Baint-Saöns, Camille.
Harmonie u. Melodie. Deutsche Ausg. m. Vorwort v.
Wilhelm Kleefeld. 2. Aufl. (m. Bildnis.) 8°. Ber-
lin, Verlag „Harmonie" Mk4*n.; geb. Mk5*n.
Schulz, F. A.
Kleine Harmonielehre. Ein Handbüchlein f. angehende
Musiker. 4. Aufl. kl. 8°. Leipzig, Merseburger Mk 0,45n.
Tristan u. Isolde. Oper. [Musik v. Richard Wag-
ner.] Textbuch m. Angabe der Leitmotive, der füh-
renden Orch.-Instrumente, der Seitenzahlen in Part.
(Taschenformat) u. Klavierauszug nebst Notenbeispielen
im Anhang hrsg. v. Carl Waack. 8°. Leipzig, Breit-
kopf &Härtel Mkl*n.
Ulrich, Bernhard.
Ein harmonischer Stimmbildner. Erster, kritischer Teil
der Beiträge zur Lehre des „Stauprinzips". 8°.
Strassburg i/E., Bongard Mk 1 *n.
Vancsa, Max.
Schubert u. seine Verleger. Vortrag, gehalten in
der 11. Schubertiade des Schub ertbundes am 16. III.
1905. gr. 8°. Wien, (Sallmayer) Mk0,60*n.
Verzeichnis v. leicht ausführbaren Theaterstücken tu
Musikalien ernsten u. heiteren Inhaltes zur leichteren
Auswahl u. besseren Orientierung £. Vereine u. Er-
ziehungsanstalten. 6., verm. u. verb. Aufl (Mit Schiag-
u. Stichwort-Register.) 8°. geb. Paderborn, Esser Mk5**n.
Volbach, Fritz.
Beethoven. Die Zeit des Klassizismus. Mit 4 Bei-
lagen u. 63 Abbildgn. Lex. 8°. kart. München,
Kirchheim Mk 4 *n.
Wieser, L. .
Die drei Tone c, d, e als Wurzel des Tonal-Systems.
Ein methodisch geordnetes Handbuch beim Unter-
richte f. die Kleinen. 5. u. 6. (Schluss-) Heft.
Lex. 8°. Wien, Kulm ä Mk 1,25 *n.
Wossidlo, Walther.
Opern-Bibliothek. Populärer Führer durch die Reper-
toire-Opern m. zahlreichen Notenbeispielen, kl. 8°.
Leipzig, Rühle & Wendung ä Mk 0,20n.
No. 82. Mozart, W. A„ Titus.
98. Berlioz, H., Benvenuto Cellini.
- 100. Gounod, Ch, Romeo u. Julia.
- 102. Leoncavallo, R., Der Roland v. Berlin.
- 103. Puccini, G., Tosca.
Wotquenne, Alfred.
Alphabetisches Verzeichnis der Stücke in Versen aus
den dramatischen Werken v. Zenö, Metastasio u.
Goldoni. gr. 8°. kart. Leipzig, Breitkopf & Härtel
Mk7,50*n.
Zimmermann, Felix.
Beethoven u. Klinger. Eine vergleichend-ästhe-
tische Studie. Lex. 8°. Dresden, Kühtmann Mk2*n.
7Ü»
Textbücher,
Aschenbrödel. Märclien. [Musik v. Blecn.] 8°. Berlin,
Bote & Bock Mk0,75n.
Bayerns Königßkrone. [Musik v. Heinrich
Schmidt.] Text der Gesänge u. des Melodrams, gz. 8°.
Nürnberg, Schund Mk0,20n.
Christmarkt. Ein Weihnachtsfestspiel. [Musik v. E.
Simon, Op. 551.] Textbuch m. Deklamation. Mk0,60n.
Text der Gesänge. Mk0,10n. 16°. Leipzig, Glaser.
Der braven Kinder Weihnachtsfest Weihnachte-
aufführung. [Musik v. E. Simon, Op. 498.] Textbuch
m. Deklamation. Mk0,60n. Text der Gesänge. Mk
0,10n. 16°. Leipzig, Glaser.
Deutschland, Deutschland über Alles! Festspiel.
[Musik v. E.Simon, Op. 507.] Textbuch m. Deklamation.
Mk0,60n. Text der Gesänge. Mk0,10n. 16°. Leipzig,
Glaser.
Flauto solo. Lustspiel. {Musik v. d'Albert.] 8°.
Berlin, Bote & Bock Mk0,60n,
Kaiserpaar, das, im Silberkranz. Schulfestspiel. [Mu-
sik v. Kriegeskotten.] 8°. Gr. Lichterfelde, Vieweg
Mk0,30n.
Maria Virgo. Geistliches Schauspiel. [Musik v. Ku-
gele.] Regiebuch. Mkl,25n. Textbuch. Mk0,25n. 8°.
Frankenstein, Philipp.
Salome. Oper. [Musik v. Richard Strauss.] 8°. Ber-
lin, Fürstner Mk0,60*n.
Schuhe, d ie zertanzten. MärchenspieJ. [Musik v. A.
Fauth.] 8°. Stuttgart, Luckhardtfs Musik-Verlag
Mk0,15n.
Vergeltsgott! Operette. [Musik v. Leo Ascher.] 8°,
Wien, Verlag des k. k, priv. Theaters an der Wien
Mk 0,50n.
Soeben erschien die zweite Auflage von:
fieJer znr tritt oder jnitarre
herausgegeben von
O. Schick.
Bandl. Preis Mk. 4, — n.
Verlag und Eigentum von
Friedrich Hofmeister m Leipzig.
Neu!
Johannes Geisse!.
Zwei VortragBstfick« für Kontrabaaa
Op. 39. Mk 2,— .
Verlag von Friedrich Hof meieter in Leipzig.
55*
TJrif
Kammer-Musik.
AMBROSIO, A. d p op. 8. "Suite" pour 2 Violons, Alto
et 2 Violoncelles:
Partitur . . . net 5 —
Stimmen . . . net 10 —
DESJOYEAUX, N. "Quintette", pour Piano, 2 Violons,
Alto et Cello net 20 —
GEMINIAIII, Fr. "Sonata", Hmoll, pour Violon, ac-
compagnement de Piano d'apres La
Basse chiffree, par Simonetti . . net 3 —
SIMON ETTI, A. op. 14. "Premier Quatuor", pour
2 Violons, Alto et Cello net 6 —
— op. 16. "Deuxieme Quatuor", ponr
2 Violons, Alto et Cello net 7 —
— "Premiere Sonate", pom Violon et
Piano net 5 —
— "Deuxieme Sonate", pour Violon et
Piano net 6 —
Solos mit Orchesterbegleitung.
AMBROSIO, A. d»
op. 9. "Romance", Violon et Orchestre:
Partitur u. Stimmen . . . net
5 —
GOCHS. D. van
op. 14. "Mazurka", Violon et Orchestre:
Partitur u. Stimmen . . . net 10
^Q\ op. 22. "Aria u , Violon et Orchestre:
■*£* PartituT u. Stimmen . . . net
■--*" 25. "IntroductionetHumoresque",
Violon et Piano:
Partitur u. Stimmen ... net 5
"Concerto" Hmoll pour Violon
avec accomp. öVOrchestre:
Partitur . . .net 10
Stimmen , • ..net 20
"Deuxieme Concerto" pour Violon-
celle avec accomp. d'Orchestre:
Partitur . . .net 10
Stimmen . . . net 20
5 -
•op. 29.
Niee, Paul Decourcelle, Editeur.
(Leipzig, J. Bieter-Biedermann«)
Redaotion and Verlag von Friedrich Hofmeister in Leiptig.
Maschinensatt von Oscar Brandstetter in Leipzig.